DE2511904A1 - Verfahren zur aufarbeitung von melassen - Google Patents

Verfahren zur aufarbeitung von melassen

Info

Publication number
DE2511904A1
DE2511904A1 DE19752511904 DE2511904A DE2511904A1 DE 2511904 A1 DE2511904 A1 DE 2511904A1 DE 19752511904 DE19752511904 DE 19752511904 DE 2511904 A DE2511904 A DE 2511904A DE 2511904 A1 DE2511904 A1 DE 2511904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
vol
bed volume
volume
molasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752511904
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511904B2 (de
DE2511904C3 (de
Inventor
Mohammad Dr Munir
Hubert Dr Schiweck
Hans-Werner Weinz
Fritz Wurm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueddeutsche Zucker AG
Original Assignee
Sueddeutsche Zucker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Zucker AG filed Critical Sueddeutsche Zucker AG
Priority to DE19752511904 priority Critical patent/DE2511904C3/de
Priority to LU72372A priority patent/LU72372A1/xx
Priority to FR7513442A priority patent/FR2304673A2/fr
Priority to NL7505104A priority patent/NL7505104A/xx
Priority to DK186875A priority patent/DK186875A/da
Priority to BE155909A priority patent/BE828541R/xx
Priority to IE95175A priority patent/IE41360B1/xx
Priority to GB1772475A priority patent/GB1503815A/en
Publication of DE2511904A1 publication Critical patent/DE2511904A1/de
Publication of DE2511904B2 publication Critical patent/DE2511904B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511904C3 publication Critical patent/DE2511904C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B35/00Extraction of sucrose from molasses
    • C13B35/02Extraction of sucrose from molasses by chemical means
    • C13B35/06Extraction of sucrose from molasses by chemical means using ion exchange

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Abtrennung des Zuckers aus Melasselösungen.
Gegenstand der Hauptanmeldung P 23 62 211.9-41 ist ein Verfahren zur Auftrennung von Melassen in Zucker- und Nichtauckerstoffe durch VerteilungsChromatographie an schwach vernetzten Kationenaustauschern in der Calciumform in hintereinander geschalteten Ionenaustauschersäulen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das gesamte Bettvolumen des Kationenaustauschers in der Calciumform im Verhältnis 55 - 75 Vol.-96 zu 45 - 25 Vol.-96 auf mindestens 2 Säulen verteilt und zunächst auf die 55 - 75 Vol.-96 des verteilten Bettvolumens Melasselösung aufträgt, dann mit entcarbonisiertem Wasser eluiert, bis im Ablauf dieser 55 - 75 Vol.-96 des Bettvolumens Zucker nachweisbar ist, und dann die 45 - 25 V0I.-96 des Bettvolumens anschließt, bis im Ablauf dieser 45 - 25 Vol.-96 des Bettvolumens ebenfalls Zucker nachweisbar ist, und dann die 45 - 25 Vol.-96 des Bettvolumens wieder von den 55 - 75 Vol.-96 des Bettvolumens abtrennt, und zuletzt mit entcarbonisiertem Wasser aus den 55 - 75 Vol.-96 des Bettvolumens die Nichtzuckerstoffe und aus den 45 - 25 Vol.-96 des Bettvolumens die Zuckerstoffe eluiert.
Le A 16 324 - 1 -
609839/0588
In weiterer Ausgestaltung des der Hauptanmeldung zugrunde liegenden Erfindungsgedankens wurde nun gefunden, daß sich Melasse in Zucker und ITichtzuckerstoffe durch Plussigkeitsverteilungschromatographie an Kationenaustauschern in der Calciumform in hintereinandergeschalteten Ionenaustauschersäulen auftrennen lassen, wenn man das gesamte Bettvolumen des EatIonenaustauschers in der Calciuaf or in im "Verhältnis 25 - 45 Vol.-jS zu 25 - 45 Vol.-% zu 25 - 45 Vol.-^ auf mindestens drei Säulen verteilt und zunächst auf die ersten 25 - 45 YoI.-$ des verteilten Bettvolumens Melasselösung aufträgt, dann mit entcarbonisiertem Wasser eluiert, bis im Ablauf dieser 25-45 Vol.~$ des Bettvolumens Zucker nachweisbar ist, und dann die zweiten 25 -'45 Vol.-fo des Bettvolumens an die ersten 25 - 45 Vol.-$ des Bettvolumens anschließt, bis im Ablauf dieser 25 - 45 Vol.-<?o des Bettvolumens Zucker nachweisbar ist, und dann die dritten 25 - 45 Vol.-?b des Bettvolumens an die zweiten 25 - 45 Vol.-^ des Bettvolumens anschließt und die zweiten 25-45 VoIr-^ von den ersten 25 - 45 VoI.-^ des Bettvolumens abtrennt, und sobald im Ablauf der dritten 25 - 45 Vol.-% des Bettvolumens Zucker nachweisbar ist, auch die dritten 25 - 45 Vol.-% des Bettvoluiaens von den zweiten 25 - 45 Vol.-# des Bettvolumens abtrennt und zuletzt mit encarbonisiertem Wasser aus den ersten 25 - 45 Vol.-Jö des Bettvolumens und den zweiten 25 - 45 Vol.-$ des Bettvolumens die Mchtzuckerstoffe und aus den dritten 25 - 45 Vol.-^ des Bettvolumens die Zucker eluiert.
Der Vorteil dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in einer wesentlichen Verkürzung der Zyklusdauer und damit in einer Beschleunigung des Durchsatzes.
Für das erfiniungsgemäße Verfahren können an sich bekannte 9 gelförmige und/oder makroporöse Kationenaustauscherharze verwandt werden, welche ionenaustauschende Gruppen, beispielsweise Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen s trageno Die gelförmigen Kationenaustauscher sind beispielsweise Mischpolymerisate aus monomeren Mono- und Polyviny!verbindungen. Zur Herstellung von makroporösen Kationenaustauscherharzen·wird die Mischpoly-
LeA 16 324 609,839/0588 ^
ORIGINAL INSPECTED
cerisation der monomeren Mono- und Polyviny!verbindungen in Gegenwart; von Verbindungen durchgeführt, die ein Lösungsmittel für die monomeren Mono- und Polyvinylverbindungen darstellen, in denen die Mischpolymerisate jedoch praktisch weder löslich noch quellbar sind. Geeignete Lösungsmittel zur Herstellung von makroporösen Kationenaustauschern sind beispielsweise Benzin, Dodecan, Cyclohexanol, Methanol, Amylalkohol, Dodecanol, Isodecan, Oleinalkohol und Nitromethan.
Die'-Herstellung der makroporösen und gelförmigen Ionenaustauscherharze ist an sich bekannt und wird beispielsweise in der US-Patentschrift 3.637.545 und in der deutschen Patentschrift 1.045.102 beschrieben.
Als geeignete Monoviny!verbindungen zur Herstellung inakroporöser Mischpolymerisate seien beispielsweise genannt: Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylnitril, Acrylsäureester, Mexhacrylsäureester, Vinylanisoi, Vinylnaphthalin, Methylacrylax, Äthylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat, Butylacrylat, tert.-Butylacrylat, Äthylhexylacrylat, Cycl6hexylacryla-c, Isobornylacrylat, 3enzylacrylat, Phenylacrylat, Alkylphenylacrylat, Äthoxymethalacrylat, Äthoxyäthylacrylat, Äthoxypropylacrylat, Propcxymethylacrylat, Propoxyäthylacrylat, Propoxypropylacrylat, Äthoxyphenylacrylat, Äthoxybenzylacryiat, Äthoxycyclohexylacrylat, Äthylmethacrylat, Propylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, Butylmethacrylat, tert.-Butylmethacrylat, Äthylhexylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Isobornylmethacrylat, Benzylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Äikylphenylmethacrylat, Äthoxymethylmethacrylat, Äthoxyäthylmethacrylat, Äthoxypropylmethacrylat, Propoxymethylmethacrylat, Propoxyäthylmethacrylat, Propoxypropylmethacrylat, Äthoxyphenylcethacrylat, Äthoxybenzylmethacrylat, Äthylen, Propylen, Isobutylen, Diisobutylen, Styrol, Vinyltoluol, Vinylchlorid, Vinylacetat und .Vinylidenchlorid.
Ss eignen sich weiterhin polyäthylenisch ungesättigte Monomere, wie Isopren, Butadien.und Chloropren. Weiterhin kommen heterocyclische Monovinylvertindungen in Frage, wie Vinylpyridin,
Le λ 16 324 - 3 -
2-Methyl-5-vinylpyridin, 2-Äthyl-5-vinylpyridin, 3-Methyl-5-vinylpyridin, 2,3-Dimethyl-5-vinylpyridin, 2-Methyl-3-äthyl-5-vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylisochinolin und Vinylpyrolidon.
Besonders bevorzugt sind Styrol und Äthylstyrol.
Als geeignete Pοlyvinylverbindungen zur Herstellung der Mischpolymerisate seien beispielsweise genannt: Divinylbenzol, D!vinylpyridin, Divinyltoluol, Divinylnaphthalin, Trivinylcyclohexan, Diallylphthalat, Äthylenglykoldiacrylat, Athylenglykoldimethacrylat, Divinylxylol, Divinyläthylbenzol, Divinylsulfon, Polyvinyl- oder Polyallyläther von GIykol, Glycerin und Pentaerythrit, Divinylketon, Divinylsulfid, Allylacrylat, Diallylmaleat, Diallylfumarat, Diallylsuccinat, Diallylcarbonat, Diallylmalonat, Diallyloxalat, Diallyladipat, Diallylsebacat, Divinylsebacat, Diallytartrat, Diallylsilicat, Triallyltricarballylat, Triallylaconitrat, Triallylcitrat, Triallylphosphat, N,N'-Methylendiacrylamid, Ν,Ν'-Methylendimethacrylamid, Ν,Ν'-Äthylendiacrylamid, 1,2-di( öO-Methylmethylensuliona:nido)-äthylen,Tr.ivinylbenzol, Trivinylnaphthalin und Polyvinylanthracen.
Besonders bevorzugt ist Divinylbenzol und Trivinylbenzol.
Die Menge der eingesetzten Polyviny!verbindungen kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Im allgemeinen wird der Gehalt an solchen Verbindungen etwa 2-70 Gew,% bezogen auf die Gesamtmonomerenmenge betragen, wobei für das erfindungsgemäße Verfahren ein Gehalt von 3-20 Gew.-% bevorzugt wird.
Der Einsatz der Kationenaustauscher erfolgt in der Calciumform. Die Überführung des Kationenaustauschers in die Calciumform erfolgt in an sich bekannter Weise, indem man den Kationenaustauscher bis zur Sättigung mit einer 1-10 Gew.-%-igen, vorzugsweise 4-6 Gew.-%-igen Calciumchloridlösung belädt, die mit Calciumoxid auf einen pH-Wert von>9 eingestellt ist.
Le A 16 324 - 4 -
609839/0588
Die Trennung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren -wird in mindestens drei hintereinandergeschalteten Ionenaustauschersäulen durchgeführt, auf die das gesamte Bettvolumen des Kationenaustauschers im Verhältnis 25 - 45 Vol.-^, vorzugsweise 30 - 40 Vol.-?». pro Säule verteilt ist. Die Trennleistung nach dem erfindungs- ge^äßen Verfahren ist abhängig von der Konsentration der aufgegebenen Melasselösung; man belädt den Kationenaustauscher mit I'Ielasselösung der Konzentration 40 - 65 Gew.-jS, vorzugsweise 45 - 55 Gew.-?S, an Trockensubstanz.
Die Menge der aufgegebenen Melasselösung ist abhängig von der Reinheit (d.h. von dem prozentualen Zuckeranteil bezogen auf die Trockensubstanz) der Melasse. Arbeitet man bei einer Reinheit der Melasse von 60 - 70 %, dann wird die Aufgabenmenge der Melasselösung so bemessen, daß sie 17 - 19 g Melassezucker pro Liter Ionenaustauscherharz entspricht. Bei Reinheiten unter 60 % wird die Menge der aufzugebenden Kelasselösung bestimmt durch den Nichtzuckeranteil. In diesem Fall enthält die Melasselösung 10 - 14 g Nichtzucker pro Liter Ionenaustauscherharz.
Die Trennung wird bei Temperaturen zwischen 50 und 99 C, vorzugsweise zwischen 85 und 950C, durchgeführt.
Die Aufgabe der Melasselösung und die Elution der Zucker- und der Hichtzuckeranteile von der Säule wird mit einer linearen Strömungsgeschwindigkeit von 2,0 - 6,0 cm/min., vorzugsweise bei 3-4 cm/min., durchgeführt.
Zur Elution der Zucker- und Nichtzuckerstoffe, die bei der Auftrennung der Melasselösungen anfallen, verwendet man entcarbonisiertes Wasser, das durch Zugabe von Calciumoxid zu Wasser hergestellt und auf einen pH-Wert>9 eingestellt wird.
le A 16 324 - 5 -
ORIGlNAlI INSPECTED 609839/0588
Nach der Elution der Zucker- und Nichtzuckerstoffe kann wieder Kelasselösung aufgegeben werden. Im folgenden wird das Verfahren von der Aufgabe der Melasselösung bis zu der Elution der Zucker- und Nichtzuckerstoffe als Zyklus bezeichnet.
In Abbildung 1 wird die Verfahrensweise graphisch dargestellt. Es ist jeweils der Trockensubstanz- (TS) und der Zuckergehalt aufgetragen. In Abbildungsteil 1.1 sind als Zulauf zur Säule abwechselnd Melasse und Wasser eingetragen. Jede neue Melasseaufgabe bedeutet den Beginn eines neuen Zyklusses. Am Ausgang der Säule ■ kann eine an Zucker angereicherte und eine zuckerfreie Nichtzuckerfraktion (ITZ) aufgefangen werden. Die an Zucker angereicherte Fraktion und Wasser bilden den Zulauf zur nächsten Säule'. Dort wird aus der zuckerhaltigen Fraktion ein weiterer Teil ITichtzucker abgetrennt. Das Effluat der Säule 2 bildet eine an Zucker stärker angereicherte Fraktion und eine zuckerfreie lichtzuckerfraktion. Die zuckerhaltige Fraktion wird auf Säule aufgegeben und mit Wasser eluiert. Dort wird aus der zuckerhaltigen Fraktion soviel Nichtzucker abgetrennt, daß eine Zuckerfraktion mit hoher Reinheit verbleibt. Am Ausgang der Säule 3 kann eine Produktfraktion mit hoher Reinheit bezüglich des Zuckers und eine ITichtzuckerfraktion, die weitgehend zuckerfrei ist, aufgefangen werden.
Neben der chromatographischen Trennung erfolgt noch eine fortschreitende Beladung des gesamten Bettvolumens des Ionenaustauschers mit Alkaliionen (Kalium und Natrium) aus der Melasse. Das ausgetauschte Calcium wandert dabei mit der Zucker- · und der Nichtzuckerfraktion aus der Säule heraus. Aus diesem Grunde regeneriert man die Säulen vorteilhafterweise nach einer Anzahl von Zyklen mit basischer Calciumchloridlösung.
Anstelle der CalciuiachloridlÖsung kann auch die auf 10 $> Trockensubstanz eingedampfte Nichtzuckerfraktion oder auch, die zuckerhaltige Fraktion, deren Eationan hauptsächlich aus Cal~ ciumionen bestehen, verwendet werden.
■ ' ■ ; : "fr
Ie A 16 324 - β - ' -;*.
6 09839 /OB 8$ ORlGfNAL INSPECTED J.
Die Erennleistung der Anlage ist auch dann noch voll gegeben, wenn die von der Melasse zuerst durchströmten 25 - 45 % des Bettvolumens teilweise mit Alkaliionen beladen sind. Erst, wenn die Alkaliionen bis zu den nächsten 25 - 45 % des Bettvolumens vorgedrungen sind, wird die Trennung schlechter. Wenn man die Anzahl der zwischen zwei Regenerationen durchzufulirenden Zyklen begrenzt kann man vermeiden, daß Alkaliionen bis zu den zweiten 25 - 45 ?έ des Bettvolumens vordringen. Dann braucht man nur die ersten 25 - 45 $ des Bettvolumens zu·regenerieren.
Le A 16 324
60 9839/0 58 8
Beispiel:
Die Versuchsanlage (siehe Abbildung 2) zur Auftrennung der Melasse in verschiedene Stoffgruppen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht aus drei gleichgroßen, hintereinandergeschalteten Säulen (Durchmesser 1 m, Harzhöhe 5,70 m, Bettvolumen der Anlage 13,4 m Ionenaustauscherharz). Auf Säule S1, S2 und S-ist zu gleichen Teilen das Gesamtvolumen eines mit 4 c/> Divinylbenzol vernetzten, handelsüblichen, mikroporösen Kationenaustauschers mit SuIfonsäuregruppen in der Calciumform verteilt. Zur Anlage gehören ferner drei Pumpen (P1, P2 und P-), ein Vorratsgefä3 für V/asser und ein Vorratsgefäß für I-Ielas^e. Die Te~perierung der Säulen wird dadurch erreicht, daß auf 900C angev:ärmtes V/asser durch die Säulen gepumpt wird. Füz- die Produktdetektion wird jeweils ein Keßstrom des Effluates der einzelnen Säulen auf 27°C gekühlt und nacheinander durch die MeJZ-zellen eines Polariireters, eines Refraktographen und eines Leitfähigkeitsmeßgerätes geleitet.
Arbeitsweise:
1. Ventile 1, 3 und 6 sind geöffnet. Alle anderen Ventile sind geschlossen. Pumpe P1 wird eingeschaltet, und 530 1 (0,04 Vol.-^ des Bettvolumens) der auf 900C erwärmten Melasselösung mit einem Gehalt von 50 Gew.-fo an Trockensubstanz und von der Reinheit 61 °ß> werden auf die Säule S1 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 3,4 cm/min, gepumpt.
2. Sobald die Melasselösung aufgegeben ist, wird das Ventil 1 geschlossen und Ventil 2 geöffnet. !Tun wird die Säule S1 mit durch Calciumoxid entcarbonisiertem, auf 900C erwärmtem ¥asser eluiert. Sobald im Eluat dieser Säule Zucker angezeigt wird, wird die Säule S2 dazugeschaltet. Uun sind die Ventile 2, 4, 6, 7 und 10 geöffnet. Die Pumpe P1 pumpt weiterhin entcarbonisiertes Wasser, das auf 900C erwärmt ist, mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 3,4 cm/min, über die Säulen S1 und So·
Le A 16 324 - 8 -
609839/0588 BAD ORIGINAL
3. Sobald im Eluat der Säule S. kein Zucker mehr nachgewiesen wird, wird diese Säule von der Säule S? getrennt. Hierzu wird Ventil 4 geschlossen und die Ventile 3 und 5 geöffnet. 3s -,/ird ^etat auch die Pumpe P9 eingeschaltet. Die Pumpe P. ρ uz; pt v;ai"uerhin entcarocnisierxes V/asser, das auf SO0G erv:ärmt i£t, über die Säule S1, v/ährend die Pumpe P0 das Wasser ü^r-:.· -.I.:.:- Z^.c\7 Λ.- pumpt, Das 31u.:.t der Säule S1 v;ird in einem Z^.."."::5 .'; ::: ".·":!' :\ir ilie.lrtauokerfraktion aufgefangen, bis das Ζ-1-ΐί.τ ·: _.-.■■■-■."-.·.■;-_■"„ r~ansi.rei ist. Danach kann die nächste Charge V-Z.;.--- - ■■/.,_" afc i-VuIe S- gepuiipt werden,
4·. '.-Λ:.i:_ i- „Ζ.·...-.; de.^ ^-..L^is 3-, Zucker angezeigt v/ird, v:ird die lä"-..L-; 1'·-.- ii.i'-.ivci-ch-vltu't. Hiersu schließt r^ai; Ventil 7 und cffz.ii: ','£r:il 5. Ub^r Tentil 11 kann die Zusammensetzung des Ξ-Ι,-.aTF^ der Säule S- kontrolliert v/erden.
5. Sotalci. im üluat der Säule S9 kein Zucker cehr nachgewiesen wird, wird diese Säule von Säule S- getrennt. Hierzu wird Ventil 3 geschlossen und die Ventile 7 und 9 geöffnet. Pumpe P- wird eingeschaltet und puapx entcarbonisiertes V/asser, das auf 9O0O erwärmt ist, Eit einer linearen Ströcrungsge-" scliwindigkeit von 5,4 cd/sin, über die Säule S-z, während die Pumpe P9 weiterhin V/asser über die Säule S2 puapt. Das 31uat aus der Säule So wird in einem Saamelbehälter für die irichtzuckerfraktion aufgefangen, bis das Eluat trockensubsxanzfrei ist. Danach steht die Säule für den nächsten Zyklus zur Verfügung.
6. Die Zuckerfraktion, die sich auf Säule S^ befindet, wird mit auf 900O angewärmtem, entcarbonisiertem Wasser bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 3,4 cm/min, aus der Säule eluiert. Die Zuckerfraktion wird bis zu einer Polariseteranzeige von G,45°3 gesammelt. Das darauffolgende Eluat sammelt man zusammen mit den liiehtzuckerfraktionen der Säulen S1 und So in den Sammelbehälter. Danach steht die Säule S- für den nächsten Zyklus zur Verfügung.
BAD ORIGINAL
/ο
Die Zyklusdauer nach der oben "beschriebenen Arbeitsweise beträgt 2 Stunden und 15 Minuten.
Die Ergebnisse von neun Zyklen zwischen zwei Regenerationen gibt Tabelle 1 wieder. Das Volumen der Zucker enthaltenden Prakton liegt zwischen 1,95 und 2,10 m ; wenn man das Volumen der Zucker enthaltenden Fraktion auf das Bettvolumen des Ionenaustauscherharzes bezieht, liegt es zwischen den Vierten 0,145 und 0,158. Der Trockensubstansgehalt der Zucker enthaltenden Fraktion liegt zwischen 10,7 und 11,3 $. Aus den Ergebnissen geht hervor, dai3 durchschnittlich 97,7 % des eingesetzten Melassezuckers mit einer Heinheit von durchschnittlich 92,2 fo wieder gewonnen v/erden, wobei durchschnittlich 89,5 des Nichtzuckers in der Melasse abgetrennt worden sind.
Die Zucker enthaltenden Fraktionen aus Zyklus 1 bis 9 werden bis au einem Trockensubstanzgehalt von 70 0Jo eingedampft; nach dreistufiger Kristallisation werden 85 des Zuckers, bezogen auf den eingesetzten Zucker in der Produktfraktion, kristallin gewonnen.
Das Volumen der lüchtzuckerfraktion von Säule S., bezogen auf das G-esantbettvoluisen des Ionenaustauscherharzes, beträgt 0,179· Die Konzentration liegt bei 3,6 ^ Trockensubstanz. Von Säule S2 bekonrst man eine ITichtzuckerfraktion mit einer Konzentration von 1,4-5 I* Trockensubstanz, und eine Menge von 0,112 Bettvolumina«, Die Menge der Uichtsuckerfraktion von Säule S^ liegt bei 0,071 Bettvolumina und deren Konzentration bei 2,7 °ß> Trockensubstanz. Diese liichtzuckerfraktionen werden getrennt oder zusammen bis zu einem Trockensubstanzgehalt von 70 $ eingedampft und einer sinnvollen Verwertung zugeführt.
Tabelle 1
Zyklus
1 2 53 3 50 h 47 5 45 6 7 8 9 über neun
Zyklen ge
mittelter
Durch
schnitt
Volumen der Zuk-
'ker enthaltenden
Fraktion bezogen
auf das Bettvolu
men des Ionenaus
tauscherharzes -
0,158 0,1 1 0,1 2 0,1 2 0,1 3 0,147 0,145 0,145 0, 0,148
Trockensub stanz-
gehalt <fo
10,7 11, 2 11, 9 11, 9 11, 6 11,2 11,2' 11,2 11,3 11,2
Reinheit 93,2 93, 1 92, 7 92, 1 92, 1 92,0 91,8 91,1 90,2 92,2
Ausbeute bezogen
auf den eingesetz
ten Melassezucker
OO
98,1 9O1 97, 93, 98, 97,2 97,7 98,4 95,9 97,7
- 11 -

Claims (6)

  1. 25119D4
    Patentansprüche:
    (jj Verfahren zur Auftrennung von Melassen in Zucker und Nichtzuckerstoffe durch FlüssigkeitsverteilungschromatographLe an Kationenaustauschern in der Calciumform in hintereinandergeschalteten Ionenaustauschersäulen gemäß Hauptpatent P 23 62 211.9-41, dadurch gekennzeichnet, daß man das gesamte Bettvolumen des Kationenaustauschers in der Calciumform im Verhältnis 25 - 45 Yol.-fo zu 25 - 45 V0I.-5& zu 25 - 45 Vol.-$ auf mindestens drei Säulen verteilt und zunächst auf die ersten 25 - 45 Vol.-$ des verteilten Bettvoumens Melasselösung aufträgt, dann mit entcarbonisiertem Wasser eluiert, Ms im Ablauf dieser 25 - 45 YoI.-fo des Betirvolumens Zucker nachweisbar ist, und dann die zweiten 25 - 45 Vol.-% des Bettvolumens an die ersten 25 - 45 YoX.-°/o des BettvoluEens anschließt, bis im Ablauf dieser 25 - 45 Vol.-# des Bettvolucens Zucker nachweisbar ist, und dann die dritten 25 Vol.-^ des Bettvolumens an die zweiten 25 - 45 Vol.-?» des BettvoluEiens anschließt und die zweiten 25 - 45 Vol.-$ des BettvoluEens von den ersten 25 - 45 Vol.-$ des Bettvolumens abtrennt und, sobald im Ablauf der dritten 25 - 45 YoI.-fo des Bettvolumens Zucker nachweisbar ist, auch die dritten 25-45 Vol.-$ des Be ttvolunens von den,zweiten 25 - 45 YoI.-fo des Bettvolumens abtrennt und zuletzt mit entcarbonisiertem Wasser aus den ersten 25-45 Vol.-fo des 3ettvolumens und den zweiten 25 - 45 Vol.-$ des Bettvolunens die ITichtzuckerstoffe und aus den dritten 25 - 45 V0I.-7S des Bettvolumens die Zucker eluiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen mit 3 - 20 % Divinylbenzol vernetzten Kationenaustauscher mit Sulfonsäuregruppen in der Calciumform einsetzt.
  3. 3. Verfahren naeh Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Trennung bei einer Temperatur von 50 - 99°C.
    Ie A 16 324
    - 12 -
    609839/058 8
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nan die Zucker- und llichtzuckerfraktionen mit entcarbonisiertem Wasser von einem pH-Wert von >9 eluiert.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeneration des Ionenaustauscherharzes mit konzentrierter Hichtzuckerfraktion durchgeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeneration des Ionenaustauseherharzes mit zuckerhaltiger Fraktion durchgeführt wird.
    Le A 16 524 - 13 -
    609839/0588
DE19752511904 1975-03-19 1975-03-19 Verfahren zur Aufarbeitung von Melassen Expired DE2511904C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511904 DE2511904C3 (de) 1975-03-19 1975-03-19 Verfahren zur Aufarbeitung von Melassen
LU72372A LU72372A1 (de) 1975-03-19 1975-04-28
NL7505104A NL7505104A (nl) 1975-03-19 1975-04-29 Verbetering van een werkwijze voor het opwerken van melasse-oplossingen.
DK186875A DK186875A (da) 1975-03-19 1975-04-29 Fremgangsmade til oparbejdning af melasse
FR7513442A FR2304673A2 (fr) 1975-03-19 1975-04-29 Procede perfectionne pour separer le sucre des melasses
BE155909A BE828541R (fr) 1975-03-19 1975-04-29 Procede perfectionne pour separer le sucre des melasses
IE95175A IE41360B1 (en) 1975-03-19 1975-04-29 A process for working up molasses
GB1772475A GB1503815A (en) 1975-03-19 1975-04-29 Process for working up molasses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511904 DE2511904C3 (de) 1975-03-19 1975-03-19 Verfahren zur Aufarbeitung von Melassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2511904A1 true DE2511904A1 (de) 1976-09-23
DE2511904B2 DE2511904B2 (de) 1979-09-13
DE2511904C3 DE2511904C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=5941733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511904 Expired DE2511904C3 (de) 1975-03-19 1975-03-19 Verfahren zur Aufarbeitung von Melassen

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE828541R (de)
DE (1) DE2511904C3 (de)
DK (1) DK186875A (de)
FR (1) FR2304673A2 (de)
GB (1) GB1503815A (de)
IE (1) IE41360B1 (de)
LU (1) LU72372A1 (de)
NL (1) NL7505104A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5795398A (en) * 1994-09-30 1998-08-18 Cultor Ltd. Fractionation method of sucrose-containing solutions

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6663780B2 (en) 1993-01-26 2003-12-16 Danisco Finland Oy Method for the fractionation of molasses
FI96225C (fi) 1993-01-26 1996-05-27 Cultor Oy Menetelmä melassin fraktioimiseksi
US5443650B2 (en) * 1993-06-11 2000-05-30 Univ Louisiana State Process for softening a sugar-containing aqueous solution such as sugar juice or molasses
US6224776B1 (en) 1996-05-24 2001-05-01 Cultor Corporation Method for fractionating a solution

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5795398A (en) * 1994-09-30 1998-08-18 Cultor Ltd. Fractionation method of sucrose-containing solutions

Also Published As

Publication number Publication date
NL7505104A (nl) 1976-09-21
BE828541R (fr) 1975-10-29
IE41360L (en) 1976-09-19
DE2511904B2 (de) 1979-09-13
DE2511904C3 (de) 1980-05-22
FR2304673A2 (fr) 1976-10-15
FR2304673B2 (de) 1978-10-27
IE41360B1 (en) 1979-12-19
LU72372A1 (de) 1976-03-17
GB1503815A (en) 1978-03-15
DK186875A (da) 1976-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362211A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von melassen
DE68923821T2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Betain aus Melassen.
DE60120449T2 (de) Mehrstufiges verfahren zur gewinnung von betain, erythrit, inosit, saccharose, mannit, glycerin und aminosäuren aus einer technischen lösung unter anwendung eines schwach sauren kationenaustauscherharzes
DE2601459A1 (de) Verfahren zur ausfuehrung von chromatographischen trennen unter verwendung von ionenaustauschharz
DE2505870C2 (de)
DE1567249C3 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Zuckerlösungen
DE2839317A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trennung von isotopen
DE2511904A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von melassen
DE69122304T2 (de) Verfahren zur Abtrennung organischer Substanzen
DE1598296B2 (de) Einrichtung zur Beschleunigung chromatographischer Analysen von Aminosäuregemischen und ähnlichen Gemischen
AT509134A1 (de) Trennung der zitronensäure von der gluconsäure in der fermentierungsbrühe unter benutzung eines schwach oder stark basischen anionenaustauschharzadsorptionsmittel
DE69822445T2 (de) Chromatographischer trennprozess
DE2623890C2 (de) Verfahren zum Trennen von Uranisotopen durch Ionenaustauschchromatographie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2518284C2 (de) Entzuckerung von melasse
EP0006162B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Xylit aus Endsirupen der Xylitkristallisation
DE10056193A1 (de) Zuckersaftentfärbung mittels monodisperser Anionenaustauscher
DE3226523C2 (de) Ionenaustauscher für die Ionenaustauschchromatographie und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0446465B1 (de) Verfahren zum Entfärben und Entsalzen von Fruchtsaft und- most
DE68907492T3 (de) Chromatographische Trennungen mit Ionenaustauschharzen.
DE2735995C2 (de) Verfahren zur Reinigung technischer Zuckerlösungen
DE68913305T2 (de) Verfahren zur Extraktion der chemischen Bestandteile aus zersetztem lignocellulosischem Material.
DE2364306C3 (de) Verfahren zur quantitativen Abtrennung von ungesättigten Verbindungen aus Kohlenwasserstoff ge mischen
DE2232093C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zucker aus Melasse nach dem lonenausschlußverfahren
AT235804B (de) Trennung eines in mindestens zwei Komponenten trennbaren flüssigen Gemisches
DE2232093A1 (de) Verfahren zur gewinnung von zucker aus melasse nach dem ionenausschlussverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent