DE2511835A1 - Vorrichtung zur schnellen waermebehandlung einer fluessigkeit bei hoher temperatur - Google Patents

Vorrichtung zur schnellen waermebehandlung einer fluessigkeit bei hoher temperatur

Info

Publication number
DE2511835A1
DE2511835A1 DE19752511835 DE2511835A DE2511835A1 DE 2511835 A1 DE2511835 A1 DE 2511835A1 DE 19752511835 DE19752511835 DE 19752511835 DE 2511835 A DE2511835 A DE 2511835A DE 2511835 A1 DE2511835 A1 DE 2511835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
channel
rotation
axis
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752511835
Other languages
English (en)
Inventor
Lennart Arvid Dipl Stenstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval AB
Original Assignee
Alfa Laval AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval AB filed Critical Alfa Laval AB
Publication of DE2511835A1 publication Critical patent/DE2511835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/033Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus
    • A23C3/0335Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus the milk being heated by electrical or mechanical means, e.g. by friction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/015Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • B01F27/2712Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator provided with ribs, ridges or grooves on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • B01F27/2713Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator the surfaces having a conical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V40/00Production or use of heat resulting from internal friction of moving fluids or from friction between fluids and moving bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/912Radial flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

25118ί5
3 E R L I Ii 3 3 S .';... ;c C ;-■ Z M ΰ
Auguste-Viktoria-StraBe 65 ρ-. ο I I O/~> LJ L·'C P DiDTM'D Pionicnai.ors,traiu 2
Pai-Anw. Dr. Ing. Ruschke ϋΓ. KUÖOtt^ U ΓΑΜΙ\ΰΚ Pat.-An*. Dipi.-Inj.
oilf RlSdPA'-"'"'- PATENTANWÄLTE HansE- Rusch*3
Teiefon:030/ |»3|g BERLIN - MÜNCHEN Tolofon: 007^
Tolegramm-Adresse: "
Quadratur Berlin QudaJrctur .Vür.ii.an
TELEX: 183736 TELEX: 522737
München, den IC. Vl\rz. ".C75
A 1497
HSR/ge
Alfa - Laval AB, Tumba (Schweden)
Vorrichtung zur schnellen Wärmebehandlung einer Flüssigkeit bei hoher Temperatur
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Flüssigkeit bei einer vorbestimmten Temperatur zur Erzeugen einer inneren Reibung in der Flüssigkeit, mit wenigstens zwei Teilen und einem Antriebsteil zum Drehen wenigstens eines dieser Teile bezüglich des anderen um eine Drehachse, wobei die Teile derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, daß zwischen ihnen ein enger Kanal ausgebildet wird, der sich um die Drehachse herum erstreckt und zum Hindurchströmen der in der Vorrichtung mit Wärme zu behandelnden Flüssigkeit vorgesehen ist, und wobei die Antriebsvorrichtung so angeordnet ist, daß
509841/0243
eine Relativbewegung zwischen den den engen Kanal definierenden Wänden verursacht wird, so daß die durch den Kanal fließende Flüssigkeit durch innere Reibung in der. Flüssigkeit erwärmt wird.
Eine Vorrichtung dieser Art ist in der schwedischen Patentschrift 357 876 offenbart·. Diese Vorrichtung weist ein stationäres Gehäuse und eine drehbare kreisförmige Scheibe darin auf. Zwischen der Scheibe und dem Gehäuse ist ein enger Zwischenraum ausgebildet, in den die Flüssigkeit durch innere Reibung erwärmt werden soll. Während des Betriebes der Vorrichtung wird Flüssigkeit von dem Zentrum der Scheibe auf beiden Seiten derselben zum Rand hin geleitet, wo das umgebende Gehäuse eine kleine Anzahl von Öffnungen am Umfang der Scheibe aufweist, die den Ausgang der Flüssigkeit aus der Vorrichtung zur Wärmebehandlung darstellen.
Die bisher bekannte Vorrichtung hat verschiedene bedeutende Nachteile, die sie unbrauchbar machen für die schnelle Wärmebehandlung von Flüssigkeiten bei hoher Temperatur.
Die bekannte Vorrichtung hat keine Einrichtung zum Abkühlen der erwärmten Flüssigkeit, Eine derartige Abkühlung soll außerhalb der Vorrichtung stattfinden vermittels einer konventionellen Wärmetauschervorrichtung, etwa eines Plattenwärmetauschers. Dadurch ist die Zeitdauer;während
509841/0243
der die Flüssigkeit auf einer hohen Temperatur in der Vorrichtung gehalten wird,verlängert. Die Vorrichtung scheint relativ gut dazu geeignet zu sein, eine Flüssigkeit schnell auf eine hohe Temperatur zu erwärmen, aber sie ist nicht dazu eingerichtet, die Flüssigkeit schnell von dieser hohen Temperatur wieder abzukühlen. Außerdem ist es mit dieser bekannten Vorrichtung nicht möglich, eine gleichmäßige Wärmebehandlung der Flüssigkeit zu erreichen. Infolge der Tatsache, daß das Gehäuse nur wenige Auslaßöffnungen an dem Rand der drehbaren Scheibe besitzt, wird jedes Flüssigkeitsteilchen, das in ausreichendem Maße in dem Zwischenraum zwischen der Scheibe und dem Gehäuse erwärmt worden ist,die Vorrichtung nicht sofort verlassen. Einige Teilchen werden demzufolge in dem Bereich außerhalb des Randes der Scheibe verbleiben, wenn sie dort angekommen sind, und zwar über eine kürzere oder längere Zeit bevor sie ihren Weg durch die Ausgänge finden werden. Da die Temperatur eben in diesem Teil der Vorrichtung am höchsten ist, kann selbst eine geringfügig längere Verweilzeit in diesem Bereich für einige Flüssigkeitsteilchen nachteilig sein, oder schlimmstenfalls kann die Wärmebehandlung das Produkt völlig unbrauchbar machen, beispielsweise indem eine unerwünschte Geschmacksveränderung der behandelnden Flüssigkeit erfolgt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben erwähnten Nachteile einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu beseitigen und somit eine hohe und gleichmäßige Wärmebe-
509841/0243
handlung der Flüssigkeit bei einer hohen Temperatur zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der eingangs erwähnte Kanal zwischen den gegeneinander beweglichen Teilen in einem Schnitt längs der Drehachse gesehen sich von einem Flüssigkeitseinlaß in gewisser Entfernung von der Drehachse aus' über einen Punkt in größter Entfernung von der Drehachse zu einem Flüssigkeitsauslaß hin erstreckt, der näher an der Drehachse gelegen ist als der genannte Punkt, daß die Teile derart ausgebildet sind, daß die durch den Kanal von dem Einlaß zu dem Auslaß fließende Flüssigkeit durch innere Reibung im wesentlichen in einem kleinen Teil des Kanals erhitzt wird, der am weitesten von der Drehachse entfernt ist, und daß eine der Teile wärmeleitend und derart angeordnet ist, daß Wärme von der Flüssigkeit, die sich in dem Kanal befindet und bereits den von der Drehachse am weitesten entfernten Teil passiert hat, zu der Flüssigkeit übertragen wird, die ebenfalls in dem Kanal angeordnet ist aber sich auf dem Weg zu dem von der Drehachse entferntesten Teil hin befindet.
Indem die Reibungserwärmung der Flüssigkeit auf denjenigen Teil des Flüssigkeitskanals konzentriert wird, der am weitesten von der Achse entfernt ist, ist eine regenerative Abkühlung der Flüssigkeit möglich, was im wesentlichen ebenso schnell möglich ist wie das Erwärmen der Flüssigkeit. Da sich der Flüssigkeitskanal auf seiner
509841 /0243
— 3 —
ganzen Länge um die Achse herum erstreckt, ist auch ei no gleichmäßige viarmebehandlung der Flüssigkeit möglich; außerdem ist die Länge des Strömui-gsweges der einzelnen Fiüssigkeitsteilchen durch die Vorrichtung im wescntlichon gleich und diese werden so daran gehindert, unterschiedliche Zeitspannen in demjenigen Teil des Kanals zu verweilen, in dem die Temperatur am höchsten ist.
Eingangs war erwähnt worden, daß die Vorrichtung mindestens zwei Teile aufweist, die c^ tilgen Kanal für die mit "färme zu behandelnde Flüssigkeit bestimmen. Falls die Vorrichtung lediglich zwei Teile zum Bestimmen des Kanals aufweist, hat nur eines dieser Teile drehbar zu sein, um für den gesamten Kanal 3egrenzungswända vorzusehen, wobei eine dieser "Jände bezüglich der anderen drehbar ist. Falls die Vorrichtung jedoch drei Teile zum Bestimmen des Kanals aufweist, heißt dies, daß wenigstens zwei dieser Teile drehbar sein müssen und daß diese zwei Teile mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten oder in unterschiedlichen Richtung drehbar sein müssen.
Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben. In den Zeichnungen zeigen die Fig. 1 bis S verschiedene Ausführungsformen der Vorrichtung nach der Erfindung; die Fig. 9 zeigt einen Teil einer Scheibe, die zur Rotation in der Vorrichtung vorgesehen ist, wobei die Scheibe in einer besonderen v/eise aufgebaut ist, die Fig. Io und 11 zeigen Temperaturverläufe für die Flüssigkeit, die in der Vorrichtung behandelt wird und die Fig. 12 und 13 zeigen
509841/0243
zwei besondere Ausführungsformen der Vorrichtung.
Die Vorrichtung nach der Fig. 1 weist ein Gehäuse 1 und eine kreisförmige Scheibe 2 darin auf, die aus wärmeleitendem Material hergestellt ist. Die Scheibe wird von einer Antriebswelle 3 getragen, die über zwei Bandrollen 4, 5 und ein Förderband β mit einem Motor 7 verbunden ist. Abdichtungen, Lager und dgl. sind in der Zeichnung zum Zwecke der Vereinfachung nicht dargestellt.
Das Gehäuse ist derart ausgebildet, daß es zusammen mit der Scheibe 2 zwei Zwischenräume 8 und 9 ausbildet, die auf jeder Seite der Scheibe angeordnet sind. Die Zwischenräume 8 und 9 erstrecken sich um die Drehachse der Scheibe und stehen miteinander an der ganzen Peripherie der Scheibe 2 in Verbindung. Der Zwischenraum 8 steht außerdem mit einem zentralen Einlaßkanal 1o in Verbindung, während der Zwischenraum 9 mit einem zentralen Auslaßkanal 11 in Verbindung steht. Eine in der Vorrichtung mit Wärme zu behan- delnde Flüssigkeit soll so fließen, wie durch die Pfeile in der Zeichnung angedeutet wird, d.h. durch den Eingangskanal 1o, weiter durch den durch die Zwischenräume 8 und gebildeten Kanal und schließlich aus der Vorrichtung heraus durch den Auslaßkanal 11.
In der'Praxis wird der Abstand zwischen der Innenwandung des Gehäuses 1 und der Scheibe 2, d.h. die Breite der Zwischenräume 8 und 9 so ausgewählt, daß die Drehung der Scheibe
509841/0243
bezüglich des Gehäuses eine Turbulenz erzeugen wird und somit Wärme durch innere Reibung in der Flüssigkeit, die durch die Zwischenräume hindurchfließt. Die relative Geschwindigkeit zwischen den nebeneinanderliegenden Teilen des Gehäuses und der Scheibe in den Zwischenräumen 8 und 9 nimmt proportional mit dem Abstand von der Achse der Scheibe zu. Durch geeignete Dimensionierung der Breite der Zwischenräume kann das Ausmaß der Wärmeerzeugung in den verschiedenen Teilen der Zwischenräume gesteuert werden. Bei einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung geht es darum, die durch innere Reibung erzeugte Wärme auf einen kleinen Teil des Flüssigkeitskanales zu konzentrieren, d.h. auf den Teil des Kanales, der am weitesten entfernt ist von der Achse der Scheibe. Dieser Teil des Kanals ist in Fig. 1 mit 12 bezeichnet und befindet sich radial außerhalb der strichlierten Linie 13. Eine Konzentration der Wärmeerzeugung wie diese wird automatisch bei einer Vorrichtung nach der Fig. 1 erhalten, falls die Breite des Flüssigkeitskanals auf der ganzen Länge gleich bleibt. Der Hauptteil der gesamten in dem Kanal durch innere Reibung in der Flüssigkeit erzeugten Wärme kann dann in dem Kanalabschnitt 12 erhalten werden. Die Konzentration der Wärmeerzeugung wird besonders ausgeprägt sein, falls eine turbulente Strömung in dem Kanal erzeugt wird.
Beim Betrieb der Vorrichtung wirkt diese auch als ein Vorwärmer, für die mit Wärme zu behandelnde Flüssigkeit und auch als Kühlvorrichtung für die Flüssigkeit, die mit Wärme behandelt worden ist. Wärme wird also von der Flüssig-
509841/0243
keit, die durch den Zwischenraum 9 fließt zu der Flüssigkeit übertragen, die durch den Zwischenraum 8 fließt, und die Scheibe 2 arbeitet dabei als eine Wärmeübertragungseinrichtung. Dieser Wärmeaustausch ist außerordentlich effektiv, und zwar erstens wegen der Relativbewegung zwischen der Scheibe und dem Gehäuse und zweitens wegen der Gestalt der Zwischenräume 8 und 9. Auch im Hinblick auf die Wärmeübertragung ist es wichtig, daß eine turbulente Strömung in den Zwischenräumen 8 und 9 erzeugt wird. Der Wirkungsgrad des Wärmeaustausches und die Gleichförmigkeit der Vorwärmung und der Kühlung wird wesentlich höher sein bei einer turbulenten Strömung als einer laminaren Strömung in diesen Zwi s chenräumen.
Ein wesentlicher Effekt der Turbulenz in dem Flüssigkeitskanal ist der, daß die Oberflächen, die den Kanal definieren frei von Ablagerung aus der durchfließenden Flüssigkeit gehalten werden. Die Turbulenz sollte besonders stark sein in denjenigen Teilen des Flüssigkeitskanals, in denen die Flüssigkeit eine hohe Temperatur besitzen wird. Die Fig. 2 illustriert eine Möglichkeit der Erhöhung der Turbulenz in einem bestimmten Teil des Flüssigkeitskanals, nämlich in dem Teil, der am weitesten von der Achse der Scheibe 2 entfernt ist. Wie ersichtlich hat das Gehäuse einen ringförmigen Vorsprung 14 in dem Zwischenraum 8, was eine Verringerung des Strömungsquerschnittes in einem Teil dieses Zwischenraumes nach sich zieht. Hierdurch wird erreicht, daß eine stärkere Turbulenz erzeugt wird in der durchflies-
509841/0243
_ Q „
senden Flüssigkeit, und zwar unmittelbar in Strömungsrichtung hinter diesem verengten Teil des Flüssigkeitskanals. Außerdem wird erreicht, daß das Zurückfließen von erwärmter Flüssigkeit nach radial einwärts erschwert wird. Anstelle von einem oder mehreren ringförmigen Vorsprüngen 14 können verschiedene gesonderte Vorsprünge auf einem Kreis in dem Zwischenraum 8 angeordnet werden. Infolge der Tatsache, daß eine durch den Zwischenraum 8 fließende Flüssigkeit eine stärkere Bewegungskomponente in der Umfangsrichtung der Scheibe haben wird, würden gesonderte Vorsprünge von dieser Art im wesentlichen den gleichen Effekt hervorbringen wie ein durchgehender ringförmiger Vorsprung 14.
Da die Zwischenräume 8 und 9 in der Fig. 1 die gleiche Breite auf der ganzen Länge des Flüssigkeitskanals haben, nimmt der Strömungsquerschnitt des letzteren in Richtung von der Achse der Scheibe in Richtung auf den Umfang der Scheibe hin zu. Indem dem Gehäuse eine Gestalt gegeben wird, wie dies schematisch in Fig. 3 dargestellt ist, kann ein Flüssigkeitskanal durch die Vorrichtung erhalten werden, dessen Strömungsquerschnitt unverändert bleibt. Auf diese Weise ist es auch möglich, einen Flüssigkeitskanal zu erhalten, dessen Strömungsquerschnitt in Richtung auf den Umfang der Scheibe abnimmt. In beiden Fällen kann die regenerative Erwärmung von durch den Zwischenraum 8 fließender Flüssigkeit und die demzufolge erhaltene Abkühlung von durch den Zwischenraum 9 strömende Flüssigkeit im oberen Temperaturbereich stärker beschleunigt werden als dies bei der
509841/0243
- 1ο -
Vorrichtung nach der Fig. 1 der Fall ist. Die Verweilzeit der Flüssigkeit "bei der hohen Wärmebehandlungstemeperatur kann auf diese Weise besonders kurz gestaltet werden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen Ausführungsformen der Vorrichtung, bei denen dem Randabschnitt der Scheibe 2 eine vergrößerte Oberfläche erteilt worden ist, die mit der durch den Kanal zwischen dem Gehäuse 1 und der Scheibe 2 fließenden Flüssigkeit in Kontakt kommt. Durch eine solche Vergrößerung des Randabschnittes der ocheibe und durch eine entsprechende Vergrößerung des Hohlraumes in dem Gehäuse kann eine stark erhöhte Wärmeerzeugung in der Flüssigkeit erzielt werden, ohne daß eine wesentliche Vergrößerung der äußeren Abmessungen der Vorrichtung notwendig wird. Die Wärmeerzeugung ist wie voranstehend erwähnt auf denjenigen Teil des Flüssigkeitskanals konzentriert, der am weitesten von der Achse der Scheibe entfernt ist. Die Möglichkeit zur Erhöhung der Turbulenz der hindurchströmenden Flüssigkeit, wie sie in Verbindung mit der Fig. 2 beschrieben wurde, kann bei diesen Ausführungsformen derart benutzt werden, daß starke Turbulenz an den Oberflächen der Scheibe erhalten wird, wobei die Oberflächen zu der Achse der Scheibe hingewandt sind und einen verhältnismäßig kleinen Winkel damit ausbilden. In der Äusführraigsfora nach der Fig. 4 kann der Kanal mit Vorsprüngen an dem Punkt 15 versehen sein, und, wenn notwendig, auch am Punkt I6f während bei der Ausführung nach der Fig. 5 der Kanal mit mit Vorsprüngen 17 versehen sein kann.
509841/0243
Je dünner das drehbare Wärmeübertragungsteil ist, desto wirksamer ist die Wärmeübertragung. In den Fig. 6 bis 8 sind Ausführungsformen der Vorrichtung gezeigt, in denen das Teil sehr dünn gemacht werden kann. Anstelle einer kreisförmigen, im wesentlichen ebenen Scheibe kann ein dünnwandiges Teil 2a, 2b, 2c mit der Gestalt eines Konusses, eines Bechers oder einer Glocke als drehbares Wärmeübertragungsteil verwendet werden. Teile von dieser Art können in axialer Richtung stärker belastet werden als eine ebene Scheibe mit der gleichen Materialstärke. Wie aus der Fig. 8 gesehen werden kann, kann die Vorrichtung mit der Achse der Scheibe senkrecht angeordnet werden, d, h. zum Erleichtern der Reinigung der Vorrichtung.
Ein kennzeichnendes Merkmal der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist es, daß der Flüssigkeitskanal darin eine Breite besitzt, die mit Bezug auf andere Betriebsbedingungen der Vorrichtung.etwa die Drehzahl der Scheibe und die Strömung der Flüssigkeit durch die Vorrichtung so ist, daß die durch den Kanal strömende Flüssigkeit in heftige Rotation versetzt wird. Wenn in der Vorrichtung eine Flüssigkeit bei einer Temperatur behandelt werden soll, die den Siedepunkt der Flüssigkeit übersteigt, ist es vorzuziehen, den Flüssigkeitskanal, d.h. die Zwischenräume 8 und 9 derart zu dimensionieren, daß der in der Flüssigkeit infolge der Zentrifugalkräfte entstehende Druck höher ist als der Dampfdruck der Flüssigkeit bei der in Frage stehenden Wärmebehandlungstempe-
509841/0243
ratur, und außerdem so hoch, daß eine Kavitation vermieden wird. Hierdurch wird verhindert, daß eine besondere Vorrichtung notwendig wird zum Erzeugen eines Überdrucks in der Flüssigkeit während deren Wärmebehandlung.
Die Rotation der Flüssigkeit kann auch dazu verwendet werden, um die Flüssigkeit durch den Kanal hindurchzutreiben. Dies ist, wie aus den Fig. 1 bis 8 ersichtlich, dadurch möglich, daß man den Zwischenraum 8, der mit dem Flüssigkeitseinlaß der Vorrichtung in Verbindung steht, sich näher zu der Achse der Scheibe erstrecken läßt als der Zwischenraum 9, der mit dem Flüssigkeitsausgang der Vorrichtung in Verbindung steht. Der auf der Eingangsseite der Scheibe in dieser Weise aufgebaute Druck kann so eingestellt werden, daß er ausreicht, um die Flüssigkeit gegen den auf der Auslaßseite der Scheibe 2 aufgebauten Druck vorwärts zu treiben.
Zum Intensivieren der Turbulenz in dem Flüssigkeitskanal können diejenigen Abschnitte der Oberflächen der Scheibe und des Gehäuses, die den Flüssigkeitskanal definieren, rauh, genutet oder in ähnlicher Weise uneben ausgebildet sein. Indem nur die Oberfläche der Scheibe auf der Einlaßscheibe mit einer derartigen unebenen Struktur versehen wird, kann die Mitnahme durch die Scheibe in dem Kanal verbessert werden, was notwendig sein mag zum Aufbauen eines ausreichend hohen Druckes in der Flüssigkeit. Es können auch andere Einrichtungen verwendet werden zus Er-
509841/0243
leichtern der Mitnahme der Flüssigkeit durch die Scheibe. Die Scheibe kann beispielsweise gerade oder gekrümmte Rillen od. dgl. auf den Oberflächen besitzen, die zu dem Kanal hin gewendet sind. In den Bereichen, wo die Gefahr einer Verkrustung auf der Scheibe oder dem Gehäuse am größten ist, können diese Elemente vorzugsweise vollkommen glatte Oberflächen besitzen, so daß Turbulenzen die Oberflächen vollkommen frei von Verkrustungen halten können. Rillen von der genannten Art, die auf der Scheibe oder dem Gehäuse angeordnet sind, können auch als Mittel zum Kontrollieren des Druckaufbaus auf beiden Seiten der Scheibe in einer solchen Weise verwendet werden, daß letztere nicht deformiert wird.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung, wie sie oben beschrieben worden ist, wurde angenommen, daß die Scheibe 2 aus wärmeleitfähigem Material besteht. Versuche haben gezeigt, daß es bei der Vorrichtung der Erfindung möglich ist, die Wärmeübertragung durch die Scheibe 2 zu verbessern, indem letztere in einer solchen Weise hergestellt wird, daß die Wärmeleitung radial durch die Scheibe zwischen zwei Punkten der Scheibe, die unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt sind schwieriger gemacht wird. Fig. 9 zeigt einen Abschnitt der Scheibe 2d, der aus verschiedenen konzentrischen und radial auf Abstand stehenden kreisförmigen Elementen aus wärmeleitfähigem Material zusammengesetzt ist, wobei ringförmige Elemente 24 dazwischen angeordnet sind, die aus einem Material bestehen, das Wärme nur in einem sehr gerin-
509841/0243
gen Maß leitet. Eine richtungsabhängige Wärmeleitfähigkeit der Scheibe 2 kann natürlich auf verschiedene Weisen erreicht werden. Eventuell könnte es in der Zukunft Substanzen geben, die infolge ihrer Kristallstruktur Eigenschaften wie diese haben, ohne daß besondere isolierende Materialien eingesetzt werden müssen. Eine Substanz von dieser Art würde für die Scheibe 2 sehr geeignet sein.
Durch Erzeugung einer richtungsabhängigen Wärmeleitfähigkeit in dem Teil der Vorrichtung, das für die Wärmeübertragung von der bereits erwärmten Flüssigkeit zu der erwärmenden Flüssigkeit vorgesehen ist, kann man auch das Gehäuse 1 als wärmeübertragendes Teil verwenden. Dabei könnte Wärme von dem Teil des Gehäuses, das den Zwischenraum 9 definiert, zu demjenigen Teil des Gehäuses übertragen werden, das den Zwischenraum 8 definiert, und zwar über denjenigen Abschnitt des Gehäuses, der radial außerhalb des Randes der Scheibe angeordnet ist.
Es wurde weiter oben dargestellt, wie die durch den Zwischenraum 9 strömende Flüssigkeit Wärme an die Flüssigkeit abgibt, die durch den Zwischenraum 8 fließt. In der Fig. 1o ist mittels einer Kurve der Grund hierfür deutlich gemacht worden. Unter der Kurve sind schematisch Teile des Gehäuses 1 und der Scheibe 2 nach der Ausführungsform der Vorrichtung der Fig. 1 dargestellt. Eine Strichpunktlinie 27 deutet die Drehachse der Scheibe 2 an. Die Kurve hat zwei Teile 25 und 26. Der Kurventeil 25 illustriert die Temperaturänderungen
5098A1/0243
der Flüssigkeit, die durch den Zwischenraum 8 fließt, während der Kurventeil 26 die Temperaturänderungen der durch den Zwischenraum 9 fließenden Flüssigkeit zeigt. Die Abszisse des Koordinatensystems definiert den Abstand (r) von der Achse 27 der Scheibe 2, während die Ordinate die Temperatur (T) der strömenden Flüssigkeit angibt. Wie aus der Fig. 1o ersichtlich ist, haben diejenigen Flüssigkeitsteile, die auf verschiedenen Seiten der Scheibe 2 sind aber den gleichen Abstand von der Drehachse der Scheibe haben, unterschiedliche Temperaturen, was bedeutet, daß ein Wärmeübergang durch die Scheibe 2 möglich ist.
Die Fig. 11 zeigt einen Verlauf der Temperatur an durch eine Vorrichtung nach der Fig. 1 strömenden Flüssigkeit. In diesem Fall gibt die Abszisse des Koordinatensystems die Zeit (t) während die Ordinate die Temperatur (T) der strömenden Flüssigkeit angibt. In der gezeigten Figur wird die Temperaturkurve durch eine senkrechte Linie 28 geschnitten. Der Punkt, an dem die Linie 28 die Temperaturkurve schneidet, zeigt an, wo die Flüssigkeit den Rand der Scheibe 2 in dem Kanal zwischen letzterer und dem Gehäuse 1 (Fig. 1) passiert. Links von der Linie 28 sind also die Temperaturänderungen der Flüssigkeit angezeigt, die sich in dem Zwischenraum 8 in der Vorrichtung ergeben, während rechts von der Linie 28 die Temperaturänderungen der Flüssigkeit angezeigt sind, die sich im Zwischenraum 9 ergeben. Die Neigung der Kurve ist ein Maß für die Wärmezufuhr zur Flüssigkeit. Die negative Neigung in dem rech-
509841 /0243
ten Teil der Figur bedeutet also, daß Wärme von der Flüssigkeit abgeführt wird, in anderen V/orten, daß die Flüssigkeit gekühlt wird. Der Grund für die Tatsache, daß die Neigung der Kurve nicht schon bei der Linie 28 Null ist, ist darin zu suchen, daß der Flüssigkeit an diesem Punkt, d.h. wenn sie den Rand der Scheibe 2 passiert, noch immer Wärmeenergie zugeführt wird, daß sie aber noch nicht irgendeiner Kühlung durch eine regenerative Erwärmung durch einströmende Flüssigkeit ausgesetzt ist.
Aus der Kurve der Fig. 11 kann auch gesehen werden, daß eine Erwärmung der Flüssigkeit in dem Zwischenraum 8 sehr stark in dem oberen Temperaturbereich beschleunigt wird, wie dies ebenfalls der Fall ist im Hinblick auf die Kühlung der Flüssigkeit in dem Zwischenraum 9. Der Grund hierfür ist unter anderem darin zu suchen, daß die relative Bewegung zwischen der Scheibe und dem Gehäuse zunimmt mit dem Abstand von der Drehachse der Scheibe. Die Beschleunigung der Erwärmung und der Kühlung der Flüssigkeit wird noch größer sein bei einer Vorrichtung nach der Ausführungsform der Fig. 3, und zwar infolge der Tatsache, daß in diesem Fall die Verweilzeit der Flüssigkeit in dem äußersten heißen Teil des Kanals besonders kurz sein wird.
Falls mehrere Scheiben der oben beschriebenen Art angeordnet werden, ist es möglich ,Wärme, die zu einem Teil des Gehäuses strömt, zum Erwärmen von Flüssigkeit in einem
509841/0243
anderen Teil des Gehäuses zu benutzen, die noch nicht ihre maximale Behandlungstemperatur erreicht hat. Durch geeignete Ausbildung der Vorrichtung ist es auch möglich die unvermeidlichen Wärmeverluste an die Umgebung auf ein Minimum zu reduzieren. In der Fig. 12 ist eine Zusammenstellung gezeigt, die aus zwei Scheiben 2e und 2f besteht, die in einem gemeinsamen Gehäuse 1f angeordnet sind und die auf einer einzigen Welle 3a gelagert sind. Ein Beispiel für einen Strömungsverlauf der mit Wärme zu behandelnden Flüssigkeit in dieser Vorrichtung ist durch die Pfeile angezeigt. Verschiedene Zusammenstellungen dieser Art können bei einer Vorrichtung zur Wärmebehandlung von einer Flüssigkeit verwendet werden.
In der Fig. 13 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 1g und zwei ebene kreisförmige Scheiben 2g und 2h auf, die jeweils durch eine Welle 3b bzw. 3c getragen werden. Vermittels einer nicht gezeigten Antriebseinrichtung werden die Scheiben 2g und 2h in verschiedenen Richtungen angetrieben. Die mit Wärme in der Vorrichtung zu behandelnde Flüssigkeit soll durch die Welle 3b zugeführt werden, die zu diesem Zweck einen Einlaßkanal 1oa besitzt. Der Einlaßkanal 1oa öffnet in einen scheibenähnlichen Zwischenraum 29 zwischen den beiden Scheiben 2g und 2h, in dem einströmende Flüssigkeit veranlaßt wird, in Richtung auf.den Umfang der Scheiben zu fließen. An dem Rand der Scheiben ist der zwischen den beiden Scheiben ausgebildete
509841/02A3
Zwischenraum in zwei Verzweigungen aufgeteilt, von denen einer (3o) zwischen der Scheibe 2g und dem Gehäuse 1g und der andere (31) zwischen der anderen Scheibe 2h und dem Gehäuse 1g ausgebildet ist. Von dem Umfang der Scheiben 2g und 2h wird die Flüssigkeit durch diese Kanalabzweigungen zurück zu der Drehachse der Scheibe fließen und durch eine zentrale Auslaßöffnung in dem Gehäuse 1g hinaus, wie durch die Pfeile in der Zeichnung angedeutet ist.
Wie schon gesagt wurde, sind die Scheiben 2g und 2h bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung zur Drehung in entgegengesetzten Richtungen vorgesehen. Hierdurch ist es mit Hilfe einer geringen Drehgeschwindigkeit der Scheiben möglich, eine große Relativbewegung zwischen den Randabschnitten der Scheiben zu erreichen, die zusammen den radialäußersten Teil des Zwischenraumes 29 definieren.
Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung erhalten, die einen außerordentlich hohen regenerativen Wirkungsgrad besitzt. Dieser hohe regenerative Wirkungsgrad ist zum großen Teil das Resultat der starken Turbulenz, die sich in dem Wärmetauscherteil der Vorrichtung ergibt. Die Turbulenz hat drei Funktionen in dieser Beziehung. Zunächst einmal trägt die Turbulenz zu einem hohen Film-Koeffizienten des Wärmeübergangs zwischen der Flüssigkeit und den Warmetauseherflachen der Vorrichtung bei. Zweitens verursacht die Turbulenz einen effektiven Trans-"port der Wärme innerhalb der Flüssigkeit. Und drittens
509841 /0 2-43
hält die Turbulenz die Wärmetauscherflächen frei von Ablagerungen, die einbrennen könnten und den regenerativen Wärmeaustausch vermindern könnten, was Betriebsunterbrechungen zum Reinigen der Vorrichtung notwendig machen könnten.
Die zuletzt erwähnte Funktion der Turbulenz trägt auch dazu bei, eine gleichförmige Wärmebehandlung der Flüssigkeit zu erhalten, indem der regenerative Wärmeübergang während der ganzen Betriebsdauer der Vorrichtung unverändert bleibt. Wie bereits erwähnt wurde, wird nach einer Intensivierung der Turbulenz in denjenigen Teilen des Flüssigkeitskanals gestrebt, in denen eine hohe Temperatur vorherrscht. Demzufolge ist es normalerweise wünschenswert eine heftigere Turbulenz zwischen dem oben erwähnten kleinen Teil des Flüssigkeitskanals und dem Ausgang der Vorrichtung zu erzeugen als zwischen dem kleinen Kanalteil und dem Einlaß der Vorrichtung. Eine derartige stärkere Turbulenz in dem Auslaßteil des Flüssigkeitskanals als in dem Einlaßteil wird automatisch bei einer Vorrichtung nach der Erfindung erhalten, und zwar infolge der Tatsache, daß unterschiedliche Strömungsbedingungen sich für diese Teile des Kanals einstellen werden. Dies hängt von der Tatsache ab, daß die Flüssigkeit bei ihrem Eintreten in den Einlaßteil nicht rotiert und nur allmählich in Rotation versetzt wird, während die Flüssigkeit am Eintritt in den Auslaßteil bereits eine hohe Drehgeschwindigkeit hat, die danach noch weiter zunimmt,
/Sich
wenn die Flüssigkeit in Richtung auf die Drehachse bewegt.
509841/02 Λ 3
- 2ο -
Der Unterschied zwischen der in dem Auslaßteil entstehenden Turbulenz und der in dem Einlaßteil des Flüssigkeitskanals entstehenden Turbulenz kann in einer gewünschten Richtung auf verschiedene Weisen beeinflußt werden. Der Unterschied in der Turbulenz kann verringert werden, indem die Vorrichtung nach den Fig. 6 und 7 ausgebildet wird. Der Unterschied in der Turbulenz kann andererseits vergrößert werden, was dadurch ermöglicht wird, daß die Prinzipien der Konstruktion der Vorrichtung aus der Fig. 8 verwendet werden.
Die tatsächlichen Betriebsbedingungen für die Vorrichtung bestimmen in welcher Richtung die Unterschiede zwischen den Turbulenzstärken in den verschiedenen Teilen des Flüssigkeitskanals beeinflußt werden sollten. Falls die Vorrichtung von einer verhältnismäßig kleinen Flüssigkeitsströmung pro Zeiteinheit durchströmt werden soll, werden die Wirkungen der oben erwähnten unterschiedlichen Strömungsbedingungen nicht besonders groß sein. Es kann dann wünschenswert sein, die Turbulenz in dem Auslaßteil des Flüssigkeitskanals stärker zu gestalten, d.h. durch Einrichtungen gemäß der Fig. 8. Falls die Vorrichtung von einer großen Flüssigkeitsströmung pro Zeiteinheit durchströmt werden soll, kann es notwendig sein, die Turbulenz in dem Einlaßteil des Flüssigkeitskanals zu erhöhen und die Turbulenz in dem .Auslaßteil des Flussigkeitekanals zu verringern, z.B. auf die Weise wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist.
Eine andere Möglichkeit, unterschiedliche Turbulenzstärken
509841/0243
in dem Einlaßteil und dem Auslaßteil des Flüssigkeitskanals zu erhalten, besteht darin, diesen Teilen des Flüssigkeitskanals unterschiedliche Breiten zu geben. Für die Einstellung einer geeigneten Beziehung zwischen der Breite des Einlaßteils und des Auslaßteils des Flüssigkeitskanals kann einer der Teile der Vorrichtung axial verstellbar sein mit Bezug auf einen anderen, beispielsweise während des Betriebes der Vorrichtung.
Es wurde oben erwähnt, daß ein regenerativer Wärmeaustausch stattfindet durch den wärmeleitenden Körper der Vorrichtung radial innerhalb des kleinen Teiles 12 des Flüssigkeitskanals. Ein sehr starker Wärmeaustausch findet ,jedoch auch durch denjenigen Teil des wärmeleitenden Teiles statt, der am weitesten von der Drehachse entfernt ist, d. h. durch den Randabschnitt der Scheibe, der in dem kleinen Kanalteil 12 angeordnet ist. Für eine weitere Verbesserung des regenerativen Wirkungsgrades der Vorrichtung kann der äußere Teil der Scheibe auch deshalb dünner gemacht werden als der Rest der Scheibe, d.h. so dünn wie möglich unter Berücksichtigung der Stabilität der Scheibe. Fig. 6 illustriert eine solche Gestalt des Randabschnittes der Scheibe.
Dank des hohen regenerativen Wirkungsgrades der Vorrichtung nach der Erfindung kann sie sehr kompakt gemacht werden. Sie kann in allen Anordnungen verwendet werden, in denen Flüssigkeit rasch erhitzt werden muß, z.B. zur Sterilisation, um danach schnell abgekühlt zu werden. Sie
509841/0243
ist besonders geeignet für die Wärmebehandlung von Milch, weil sie sich als wirksamer herausgestellt hat als ein Homogenisierungsapparat. Mit einem Minimum an Energie kann Milch daher sowohl pasteurisiert oder sterilisiert als auch homogenisiert werden, und zwar in ein und dem gleichen Betriebsschritt vermittels der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung.
509841/0243

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    \1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Flüssigkeit bei einer vorbestimmten Temperatur durch Erzeugen einer inneren Reibung in der Flüssigkeit, mit wenigstens zwei Teilen und einem Antriebsteil zum Drehen wenigstens eines dieser Teile bezüglich des anderen um eine Drehachse, wobei die Teile derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, daß zwischen ihnen ein enger Kanal ausgebildet wird, der sich um die Drehachse herum erstreckt und zum Hindurchströmen der in der Vorrichtung mit Wärme zu behandelnden Flüssigkeit vorgesehen ist, und wobei die Antriebsvorrichtung so angeordnet ist, daß eine Relativbewegung zwischen den den engen Kanal definierenden Wänden verursacht wird, so daß die durch den Kanal fließende Flüssigkeit durch innere Reibung in der Flüssigkeit erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (8, 9) in einem Schnitt längs der Drehachse (3) gesehen sich von einem Flüssigkeitseinlaß (1o) in gewisser Entfernung von der Drehachse aus über einen Punkt (12) in größerer Entfernung von der Drehachse zu einem Flüssigkeitsauslaß (11) hin erstreckt, der näher an der Drehachse (3) gelegen ist als der Punkt (12), daß die Teile (1, 2) derart ausgebildet sind, daß die durch den Kanal (8, 9) von dem Einlaß (io) zu dem Auslaß (11) fließende Flüssigkeit durch innere Reibung im wesentlichen in einem kleinen Teil (12) des Kanals (8, 9) erhitzt wird, der am weitesten von der Drehachse entfernt ist,und daß
    ■ 5Ö98A1/0243
    ο r -I I
    eines (2) der Teile wärmeleitend und darart angeordnet ist, daß Wärme von der Flüssigkeit, die sich in dem Kanal befindet und bereits den von der Drehachse am weitesten entfernten Teil passiert hat, zu der Flüssigkeit übertragen wird, die ebenfalls in dem Kanal angeordnet ist aber sich auf dem Weg zu dem von der Drehachse entferntesten Teil hin befindet, wodurch eine schnelle und gleichmäßige Wärmebehandlung der Flüssigkeit bei hoher Temperatur möglich ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitskanal (8, 9) zwischen einem mittleren Teil (2) und einem Gehäuse (1) definiert wird, das ersteres umgibt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Teil (2) das wärmeleitende Element ausbildet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Teil (2) drehbar ist, während das Gehäuse (1) stationär ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) und der mittlere Teil (2) in verschiedenen Richtungen drehbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Teil (3) aus einer im wesentlichen kreisförmigen Scheibe besteht.
    509841/0243
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch .gekennzeichnet, daß die Scheibe (2) eben ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Teil einen dünnwandigen, konischen Teil (2a) aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Teil einen dünnwandigen, becherförmigen Teil (2b) aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Teil einen dünnwandigen, glockenförmigen Teil (2c) aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Teil (2) einen Abschnitt an seinem Umfang besitzt, der eine größere axiale Ausdehnung hat als der Rest des Teiles.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Oberflächen der Teile (1, 2), die den Flüssigkeitskanal (8, 9) definieren, eine rauhe, genutete oder in ähnlicher Weise unebene Struktur aufweisen.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des kleinen Teiles
    509841/0243
    (12) des Flussigkeitskanales von der gleichen Größenordnung ist wie die Breite des Restes des Flüssigkeitskanals.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Flüssigkeitskanals (8, 9) mit zunehmenden Abstand von der Drehachse abnimmt.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Flüssigkeitskanal bestimmenden Wände so ausgebildet sind, daß eine heftige Turbulenz in dem kleinen Teil (12) des Kanals während der Drehung erreicht wird.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Flüssigkeitskanal bestimmenden Wände derart ausgebildet sind, daß während der Drehung eine heftige Turbulenz erhalten wird in dem Flüssigkeitskanal (8, 9) zwischen der Drehachse und dem kleinen Teil (12) des Kanals.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Flüssigkeitskanal bestimmenden Wände derart ausgebildet und so zueinander angeordnet sind, daß der in der Flüssigkeit in dem kleinen Teil (12) des Kanals infolge der Drehung der Flüssigkeit in dem Kanal entstehende Druck höher wird als der Dampfdruck der Flüssigkeit bei der Temperatur der Wärmebehandlung.
    509841/0243
  18. 18. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitseinlaß (ίο) radial innerhalb von dem Flüssigkeitsauslaß (11) angeordnet ist, so daß ein Pumpeffekt auf die Flüssigkeit in Richtung von dem Einlaß (ίο) zu dem Auslaß (11) erhalten wird.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Teil (2d) derart konstruiert ist, daß seine Wärmeleitfähigkeit groß ist im wesentlichen nur in der gewünschten Richtung durch diesen hindurch.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Teile (2g, 2h), die bezüglich einander drehbar sind und die zwischen sich einen ersten Teil (29) des Flüssigkeitskanals ausbilden und durch ein stationäres Gehäuse (1g), das die beiden Teile (2g, 2h) umgibt und das mit jedem dieser Teile einen Abschnitt eines zweiten Teiles des Flüssigkeitskanals ausbildet.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden drehbaren Teile (2g, 2h) in verschiedene Richtungen drehbar sind.
    509841/0243
DE19752511835 1974-03-25 1975-03-18 Vorrichtung zur schnellen waermebehandlung einer fluessigkeit bei hoher temperatur Withdrawn DE2511835A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7403963A SE391631B (sv) 1974-03-25 1974-03-25 Apparat for kortvarig vermebehandling av en vetska vid hog temperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2511835A1 true DE2511835A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=20320623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511835 Withdrawn DE2511835A1 (de) 1974-03-25 1975-03-18 Vorrichtung zur schnellen waermebehandlung einer fluessigkeit bei hoher temperatur

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4004553A (de)
JP (1) JPS5817389B2 (de)
BR (1) BR7501662A (de)
CA (1) CA1020032A (de)
DE (1) DE2511835A1 (de)
FR (1) FR2266122B1 (de)
GB (1) GB1467582A (de)
HU (1) HU171985B (de)
IN (1) IN144072B (de)
IT (1) IT1034330B (de)
NL (1) NL7503557A (de)
PL (1) PL99476B1 (de)
SE (1) SE391631B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045099A1 (de) * 1980-11-29 1982-06-09 Greiner, Peter, 7922 Herbrechtingen Geraet zur waermeumsetzung fuer heizzwecke
FR2549584A1 (de) * 1983-07-20 1985-01-25 Kuboyama Nobuyoshi
DE202008010970U1 (de) 2008-08-18 2008-12-11 Pfeiffer, Bernd, Dipl.-Ing. (FH) Nutzwärmegenerator mit EE

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143639A (en) * 1977-08-22 1979-03-13 Frenette Eugene J Friction heat space heater
DE2961515D1 (en) * 1978-12-29 1982-01-28 Givaudan & Cie Sa Process for the sterilisation of spices
EP0014788A1 (de) * 1979-02-20 1980-09-03 Eugene Joseph Frenette Reibungswärmeerzeuger und Verfahren zur Wärmeerzeugung in demselben
US4256085A (en) * 1979-03-02 1981-03-17 Line Howard C Method and system for generating heat
US4312322A (en) * 1980-04-14 1982-01-26 Freihage Robert P Disced friction heater
US4357931A (en) * 1980-09-11 1982-11-09 Wolpert Kenneth R Flameless heat source
US4381762A (en) * 1980-11-03 1983-05-03 Ernst Arnold E Friction furnace
FR2494782A1 (fr) * 1980-11-24 1982-05-28 Pierrot Daniel Dispositif de chauffage d'un fluide, notamment de l'eau pour utilisation sanitaire ou autre a l'aide de l'energie fournie par le vent
US4494524A (en) * 1982-07-19 1985-01-22 Lee Wagner Centrifugal heating unit
US4462386A (en) * 1983-06-17 1984-07-31 Powell Louis D Hydraulic friction heater
FR2598492A1 (fr) * 1986-05-06 1987-11-13 Girette Bernard Frein ou generateur de chaleur par utilisation des forces de viscosite au sein d'un film liquide
US4685443A (en) * 1986-05-12 1987-08-11 Lloyd S. Myster Hydraulic friction heat generator
US4664068A (en) * 1986-10-10 1987-05-12 Behm, Inc. Heat generating unit for heating a liquid
US4781151A (en) * 1986-11-24 1988-11-01 Wolpert Jr George H Flameless heat source
US4721066A (en) * 1986-12-09 1988-01-26 William E. Newman, Sr. Self-adjusting fail safe friction heater system
NO178555C (no) * 1993-11-09 1996-04-17 Liv Luneng Anordning for omdannelse av bevegelsesenergi
US5392737A (en) * 1994-06-10 1995-02-28 Newman, Sr.; William E. Friction heater
DE4420841A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Hans Dipl Ing Martin Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
JP3458989B2 (ja) * 1996-06-04 2003-10-20 株式会社豊田自動織機 ビスカスヒータ
JPH1035260A (ja) * 1996-07-26 1998-02-10 Toyota Autom Loom Works Ltd ビスカスヒータ
JP3442961B2 (ja) * 1997-03-14 2003-09-02 株式会社豊田自動織機 ビスカスヒータ
US7128278B2 (en) 1997-10-24 2006-10-31 Microdiffusion, Inc. System and method for irritating with aerated water
US6386751B1 (en) 1997-10-24 2002-05-14 Diffusion Dynamics, Inc. Diffuser/emulsifier
US7654728B2 (en) * 1997-10-24 2010-02-02 Revalesio Corporation System and method for therapeutic application of dissolved oxygen
US6702949B2 (en) 1997-10-24 2004-03-09 Microdiffusion, Inc. Diffuser/emulsifier for aquaculture applications
US5931153A (en) * 1998-07-09 1999-08-03 Giebeler; James F. Apparatus and method for generating heat
US6976486B2 (en) * 2003-04-02 2005-12-20 Christian Helmut Thoma Apparatus and method for heating fluids
KR100624826B1 (ko) 2004-07-29 2006-09-19 김응수 온수 및 스팀 발생장치
WO2007129876A1 (en) * 2006-05-06 2007-11-15 Kakimzhan Utkilbayev Vortex heat-generator
US8597689B2 (en) * 2006-10-25 2013-12-03 Revalesio Corporation Methods of wound care and treatment
US8445546B2 (en) 2006-10-25 2013-05-21 Revalesio Corporation Electrokinetically-altered fluids comprising charge-stabilized gas-containing nanostructures
US8784898B2 (en) 2006-10-25 2014-07-22 Revalesio Corporation Methods of wound care and treatment
US7832920B2 (en) 2006-10-25 2010-11-16 Revalesio Corporation Mixing device for creating an output mixture by mixing a first material and a second material
JP5491185B2 (ja) * 2006-10-25 2014-05-14 リバルシオ コーポレイション 傷のケアおよび処置の方法
US8784897B2 (en) * 2006-10-25 2014-07-22 Revalesio Corporation Methods of therapeutic treatment of eyes
US8609148B2 (en) * 2006-10-25 2013-12-17 Revalesio Corporation Methods of therapeutic treatment of eyes
US9745567B2 (en) * 2008-04-28 2017-08-29 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating multiple sclerosis
US20100015235A1 (en) * 2008-04-28 2010-01-21 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating multiple sclerosis
US20100303918A1 (en) * 2007-10-25 2010-12-02 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating asthma and other lung disorders
US10125359B2 (en) * 2007-10-25 2018-11-13 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating inflammation
US20100310665A1 (en) * 2007-10-25 2010-12-09 Revalesio Corporation Bacteriostatic or bacteriocidal compositions and methods
US20100004189A1 (en) * 2007-10-25 2010-01-07 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating cystic fibrosis
US20100303917A1 (en) * 2007-10-25 2010-12-02 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating cystic fibrosis
US9523090B2 (en) 2007-10-25 2016-12-20 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating inflammation
US20090227018A1 (en) * 2007-10-25 2009-09-10 Revalesio Corporation Compositions and methods for modulating cellular membrane-mediated intracellular signal transduction
US20100029764A1 (en) * 2007-10-25 2010-02-04 Revalesio Corporation Compositions and methods for modulating cellular membrane-mediated intracellular signal transduction
US20100009008A1 (en) * 2007-10-25 2010-01-14 Revalesio Corporation Bacteriostatic or bacteriocidal compositions and methods
MX2010011856A (es) * 2008-05-01 2011-02-15 Revalesio Corp Composiciones y métodos para tratar trastornos digestivos.
GB2459882A (en) * 2008-05-09 2009-11-11 Adrian Oldham Friction heating apparatus comprising a rotating disc
US20100098659A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-22 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating matrix metalloproteinase 9 (mmp9)-mediated conditions
US8815292B2 (en) * 2009-04-27 2014-08-26 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating insulin resistance and diabetes mellitus
EA201201527A1 (ru) 2010-05-07 2013-12-30 Ревалезио Корпорейшн Композиции и способы повышения физиологической производительности и времени восстановления
EP2603202A4 (de) 2010-08-12 2016-06-01 Revalesio Corp Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von tauopathien
GB201121541D0 (en) 2011-12-14 2012-01-25 Maelstrom Advanced Process Technologies Ltd Improved dynamic mixer
CA2890877A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company System including a combined tangential shear homogenizing and flashing apparatus having single or dual effluent outlet(s) and method for flash treating biomass utilizing the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE380211C (de) * 1922-02-02 1923-09-04 Otto F Bruman Dipl Ing Fluessigkeitserhitzer mit durch Kraftantrieb bewegter Fluessigkeitsbremse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE371529C (de) * 1923-03-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zur Erhitzung von OElen, insbesondere Schweroelen, auf hoehere Temperaturen
US1682102A (en) * 1928-08-28 Hot-air generator
FR837308A (fr) * 1937-10-22 1939-02-08 Procédé pour le chauffage des véhicules sur rail et analogues
CH207839A (de) * 1938-09-14 1939-12-15 Theodor Bell & Cie Ag Apparat zur Erzeugung von Warmwasser und Dampf durch Umwandlung mechanischer Energie in Wärme.
US3793848A (en) * 1972-11-27 1974-02-26 M Eskeli Gas compressor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE380211C (de) * 1922-02-02 1923-09-04 Otto F Bruman Dipl Ing Fluessigkeitserhitzer mit durch Kraftantrieb bewegter Fluessigkeitsbremse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045099A1 (de) * 1980-11-29 1982-06-09 Greiner, Peter, 7922 Herbrechtingen Geraet zur waermeumsetzung fuer heizzwecke
FR2549584A1 (de) * 1983-07-20 1985-01-25 Kuboyama Nobuyoshi
DE202008010970U1 (de) 2008-08-18 2008-12-11 Pfeiffer, Bernd, Dipl.-Ing. (FH) Nutzwärmegenerator mit EE

Also Published As

Publication number Publication date
FR2266122A1 (de) 1975-10-24
BR7501662A (pt) 1975-12-23
HU171985B (hu) 1978-05-28
NL7503557A (nl) 1975-09-29
JPS5817389B2 (ja) 1983-04-06
SE391631B (sv) 1977-02-28
JPS50133541A (de) 1975-10-22
IT1034330B (it) 1979-09-10
PL99476B1 (pl) 1978-07-31
IN144072B (de) 1978-03-18
US4004553A (en) 1977-01-25
FR2266122B1 (de) 1977-07-08
SE7403963L (de) 1975-09-26
GB1467582A (en) 1977-03-16
CA1020032A (en) 1977-11-01
AU7943875A (en) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511835A1 (de) Vorrichtung zur schnellen waermebehandlung einer fluessigkeit bei hoher temperatur
DE2124010C3 (de) Wärmeaustauscher zum Erhitzen, Trocknen oder Abkühlen
DE3430885C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von Flüssigkeiten und viskosen Massen
DE2120359B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von hochviskosen plastischen Massen
EP2524184B1 (de) Uht-anlage und verfahren zur wärmebehandlung von temperatursensiblen lebensmittelprodukten
DE1961107A1 (de) Viskositaetskupplung,insbesondere zum Ankuppeln eines Luefters an seinen Antrieb bei einer Brennkraftmaschine
DE2750519A1 (de) Fluessigkeitskupplung
DE2637694C2 (de) Flüssigkeitskupplung für den Antrieb eines Kühlgebläserades einer Brennkraftmaschine
DE2047244B2 (de) Rührwerksmühle zum kontinuierlichen Feinmahlen und Dispergieren fließfähigen Mahlgutes
DE2155675A1 (de) Wärmeaustauscher für viskose Stoffe
DE2728101A1 (de) Vorrichtung fuer eine gesteuerte uebertragung eines drehmomentes mit hilfe eines hydraulischen fluids
DE3728330C2 (de)
DE19748769C2 (de) Wärmegenerator vom Viskosfluid-Typ
DE69814209T2 (de) Wärmeerzeuger mit viskoser Flüssigkeit mit Mitteln zur Verbesserung des Wärmeübergangs
DE2401883A1 (de) Vorrichtung zur indirekten waermebehandlung von fluessigkeiten
DE630904C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten in der Waerme bzw. kaelte
DE2921449A1 (de) Duennschicht-verdampfungsvorrichtung
DE1221865B (de) Gleitringdichtung
DE1667933C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren eines flüssigen Erzeugnisses
EP0191377B1 (de) Lagergehäuse mit einem eine horizontale Welle umschliessenden Wälzlager
DE2650052C2 (de) Vorrichtung für die Behandlung pumpfähiger Massen, insbesondere Nahrungs- und Futtermittel
DE2854911C2 (de)
DE947398C (de) Elektrodynamische Wirbelstrombremse
DE482666C (de) Vorrichtung zur Innenkuehlung von Kuehltrommeln
DE2231688C3 (de) Heißluft-Durchlaufofen für Schlauchmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24J 3/00

8130 Withdrawal