DE202008010970U1 - Nutzwärmegenerator mit EE - Google Patents

Nutzwärmegenerator mit EE Download PDF

Info

Publication number
DE202008010970U1
DE202008010970U1 DE202008010970U DE202008010970U DE202008010970U1 DE 202008010970 U1 DE202008010970 U1 DE 202008010970U1 DE 202008010970 U DE202008010970 U DE 202008010970U DE 202008010970 U DE202008010970 U DE 202008010970U DE 202008010970 U1 DE202008010970 U1 DE 202008010970U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
metal disc
drive shaft
heat exchange
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008010970U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008010970U priority Critical patent/DE202008010970U1/de
Publication of DE202008010970U1 publication Critical patent/DE202008010970U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/11Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing electrical energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • H02K49/046Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with an axial airgap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/911Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose
    • F05B2240/9112Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose which is a building
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zu gekoppelten Erzeugen von Strom und Wärme durch Windräder oder Wasserturbinen mit einem aus Rotor und Stator bestehenden Generator (8) zur Erzeugung von Strom und einer in einem Magnetfeld umlaufenden Metallscheibe (9), wobei durch das Magnetfeld induzierte Wirbelströme Wärme erzeugen, einem ersten Wärmetauscher (4) für die Abführung der gewonnenen Wärme an einen zweiten Wärmetauscher (5) einer Heizeinrichtung (6) eines Verbrauchers, wobei das Windrad (1) oder die Wasserturbine, der Generator (8) und die Metallscheibe (9) an ihrem äußeren Bereich von einem mit elektrisch isolierenden Wärmetauschmedium gefüllten, einen gesonderten Wärmetauschraum (22) bildenden Gehäuse (10) umschlossen ist, das vom Magnetfeld durchsetzt ist, so dass die Metallscheibe (9) die erzeugte Wärme direkt an das Wärmeaustauschmedium abgibt, die Antriebswelle (7) aus mehreren aneinanderkuppelbaren Antriebswellenstücken (7.1, 7.2, 7.3) besteht, die jeweils durch ein Gehäuse (10) mit einer Metallscheibe (9) geführt sind, wodurch Gehäuse (10), Metallscheibe (9) und das jeweilige Antriebswellenstück (7.1, 7.2, 7.3) ein Steckmodul...

Description

  • (Stand der Technik)
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gekoppelten Erzeugen von Strom und Wärmeenergie vorrangig durch Windräder oder Wasserturbinen mit einem E-Generator zur Erzeugung von Strom und einer im Magnetfeld umlaufenden Metallscheibe, in der durch das Magnetfeld, bei außerhalb des Gehäuses liegenden Magneten, induzierte Wirbelströme Wärme erzeugt werden, auf einer gemeinsamen Welle, einem Wärmeaustauscher, in dem Wärmetauschmedium über eine durch Vor- und Rücklauf verbundene Heizeinrichtung Nutzwärme abgibt.
  • Der Stand der Technik bezieht sich in DE2620236A1 auf einen Wind- oder wassergetriebenen Wärmegenerator, bei dem eine Maschine zur Reibungswärmeerzeugung, eine Wirbelstrombremse und eine Magnetwirbelstrombremse auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind, wobei die gewonnene Wärmeenergie an einen der Wirbelstrombremse separat geschalteten Wärmetauscher abgegeben wird. Es ist aber auch entgegen der anmeldungsgemäßen Lösung kein Hinweis darauf zu finden, dass die rotierende Metallscheibe direkt im Wärmetauschmedium umläuft oder eine Leistungsstaffelung möglich ist. Die Erzeugung von Wärmeenergie mit elektrischem Wirbelstrom durch ein vertikal angeordnetes Windrad ist auch aus DE 2647741 A1 bekannt. Hier wird ein den Magneten umschließender stationärer Leiter (4) für die Induktion eingesetzt und drehbar angeordnete Magnete (3), sowie das Wärmetauschmedium Wasser verwendet, das sich außerhalb des Leiters (4) befindet einen zusätzlichen Wärmeübergang erfordert und einer Einrichtung mit Impeller (14), welche eine Zirkulation ermöglichen soll. Der Wärmetauscherraum ist gekapselt und ein separates Bauteil. In der anmeldungsgemäßen Lösung kann auf den Impeller (14) und einen zusätzlichen Wärmeübergang des stätionären Leiters (4) verzichtet werden. Eine Leistungsstaffelung ist nicht offenbart es fehlen auch Hinweise zur Bildung von Steckmodulen.
  • Auch unter US-A4421967 wird Wärmeenergie mit Wirbelstrom erzeugt. Die Drehbewegung der Windräder wird durch ein Getriebe auf eine vertikal angeordnete Welle umgesetzt. Diese Welle trägt an ihrem unteren Ende Flügel, mit denen die durch Wirbelstrom erzeugte Wärme auf die zu erwärmende Luft übertragen wird. Radial zur Welle sind nebeneinander gelegte Elektromagnete für die Erzeugung des magnetischen Feldes angeordnet. Die Magnete können entweder in Nord-Südrichtung am Umfang der Welle verteilt oder wie in der US-A 4486638 beschrieben axial übereinander angeordnet sein. Eine Leistungsstaffelung wird bei dieser bekannten Lösung nur dadurch erreicht, dass der Rotor des Wirbelstromerzeugers verschieden tief in den Stator eingetaucht, oder die Erregerspannung der Magnete dem Windangebot angepasst wird. Diesen bekannten Lösungen ist der Nachteil gemeinsam, dass die erzeugte Wärmeenergie immer über einen zusätzlichen, meist metallischen Wärmeträger übertragen wird, ein Wärmeaustausch direkt im Wärmetauschmedium erfolgt nicht und eine Steckmodulbildung ist nicht vorgesehen. Aus DE-A-4429386 A1 ist außerdem eine Wirbelstromheizung bekannt, bei der Metallscheiben in einem Wärmeträgeröl umlaufen, die sich in einem voluminösen Erzeugerbehälter befinden. Der gesamte Wärmetauscher befindet sich ebenfalls in diesem Wärmträgeröl. Mit dieser Lösung gelingt es zwar, den Wärmeaustausch zwischen dem Wärmträgeröl und der Metallscheibe direkt durchzuführen, aber die Magnete sitzen direkt im Wärmeaustauschmedium und lassen keine höheren Temperaturen wegen des Curiepunktes der Magnete zu. Der Wärmeübergang vom Wärmträgeröl auf den Wärmeübertrager wird ferner bei mehreren übereinander angeordneten Scheiben durch die gemeinsame Rotation aller Scheiben gestört. Diese bekannte Einrichtung hat des weiteren den Nachteil eines großen voluminösen Aufbaus und beansprucht dadurch viel Platz, der nicht immer zur Verfügung steht. Die anmeldungsgemäße Lösung ist der Nachfolger dieser Offenlegung.
  • In der DE 196 51 119 A1 wird die Abwärme einer Maschine, wie Motor oder Generator, über den Stator (12) der Maschine an einen Wärmetauscher (14) abgegeben. Der Wärmetauscher (14) bildet einen geschlossenen Kreislauf und muss die Wärme nochmals an einen Wärmetauscher einkoppeln. Abgesehen von diesen Energieverlusten findet sich entgegen der anmeldungsgemäßen Lösung aber kein Hinweis darauf, dass eine Metallscheibe direkt im Wärmetauschmedium angeordnet ist. Außerdem wird die Verlustwärme einer Maschine genutzt und keine Energiegewinnung durch Wirbelstrom dargestellt.
  • In DE 32 20833 A1 wird eine Flüssigkeitswirbelbremse eingesetzt, die in sehr sinnvoller Weise Platz ausnutzt und Wärme erzeugt. Hier werden mit Rotorschaufeln Flüssigkeiten erwärmt und es gibt keinerlei Hinweise zu einer elektrischen Wirbelstromerzeugung im Sinne der anmeldungsgemäßen Lösung. Auch unter DE 32 20833 A1 findet der Fachmann keine Hinweise darauf, dass die Metallscheiben einer elektrischen Wirbelstrombremse direkt im Wärmetauschmedium laufen, oder Steckmodule zur Leistungsstaffelung möglich sind.
  • Unter DE 29 01 997 A1 wird auch das Prinzip der technisch bekannten Wasserwirbelbremse eingesetzt und Wärme vom Laufrad (6) erzeugt über einen geschlossenen Metallkörper, als Gehäuse (15) bezeichnet übertragen. Ein elektrischer Wirbelstrom wird nicht erzeugt und eine Leistungsregelung erfolgt über mechanische Getriebe.
  • In der DE 25 11 835 A1 wird eine Metallscheibe angetrieben, die durch die innere Reibung von Flüssigkeiten in speziellen, gekapselten Räumen Wärme erzeugt. Die angetriebene Scheibe (8) läuft zwar im Wärmetauschmedium aber es gibt keinen Bezug auf elektrischen Wirbelstrom, Magnetfelder, Permanent- oder Elektromagnete zur Wärmeerzeugung. Es gibt auch keinen Hinweis mit welchem Antrieb diese Vorrichtung angetrieben werden soll. Aus den Unterlagen ist aber ersichtlich, dass offensichtlich ein Einsatz in der Lebensmittelindustrie vorgesehen ist und damit Elektroantrieb erforderlich ist.
  • Unter DE 30 45 099 A1 ist das Prinzip der Wasserwirbelbremse angewandt, wobei hier eine Scheibe als Rotor (5) ausgebildet in einem Gehäuse (1) rotiert. Offensichtlich wird hier die günstigste Variante einer Wasserwirbelbremse offenbart, in der Bezug auf die vorstehenden Offenlegungen in dieser Art genommen wird. Eine Leistungsstaffelung oder Modulbildung ist nicht offenbart.
  • Allen diesen bekannten Lösungen zum Erzeugen von Wärmeenergie durch elektrischen Wirbelstrom ist der Nachteil gemeinsam, dass die erzeugte Wärmeenergie immer unter Zwischenschaltung eines metallischen Körpers mit hoher Wärmeleitfähigkeit an das Wärmetauschmedium abgegeben wird. Diese technologische Lösung verursacht einerseits nicht zu vernachlässigende Übertragungsverluste und führt anderseits zu komplizierten, großen und schwerfälligen Einrichtungen, was insbesondere Windenergieanlagen oder auch Wasserkraftanlagen zur Energieerzeugung verteuert und entgegen der anmeldungsgemäßen Lösung unattraktiv werden lässt.
  • Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Übertragungsverluste bei der Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie spürbar zu senken, die Einflüsse durch die Wärmeübertragung in das Wärmeübertragungssystem weitgehend zu beseitigen, die Verfügbarkeit der Wärmegewinnung aus Wind- oder Wasserenergie zu erweitern und die Robustheit sowie Kompaktheit der Energiegewinnungseinrichtung zu erhöhen, sowie eine eingeschränkte Wartung der Energiegewinnungsanlage zu berücksichtigen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass der Wirkungsgrad von Wind- und Wasserenergieeinrichtungen verbessert wird, sofern diese Energiequellen für den Antrieb genutzt werden, denn es kann auch die Bremsenergie von Bahnen und Bussen als Antriebsquelle für die anmeldungsgemäße Lösung genutzt werden. Dies wird vor allem dadurch erreicht, dass die Wärme erzeugende Metallscheibe im Wärmetauschmedium umläuft und direkt ihre Wärme an das Wärmetauschmedium abgeben kann, das Wärmetauschmedium direkt vom Magnetfeld durchsetzt ist, die Magnete außerhalb des Gehäuses selbstkühlend angebracht sind, durch Joche Feldlinien sammeln und auf die Wirbelstromerzeugung konzentrieren, wobei dann die Wirkungsgrade der Magneten erheblich verstärkt werden. Das erfindunggemäße Zusammenstecken mehrerer Module zu einer von einer einzigen Welle angetriebenen Vorrichtung ermöglicht es, die Energie- und Wärmeerzeugung kostengünstig an die benötigte Wärmeleistung anzupassen. Die erfindunggemäße Vorrichtung ist kompakt, zugleich robust und einfach im Aufbau und fast wartungsfrei und liefert schon bei kleinen Drehzahlen Wärmeenergie. Bedingt durch ihre kleine Bauart gestattet sie höhere Drehzahlen und damit auch eine anpassungsfähige Regelung der Vorrichtung.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Prinzipdarstellung des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine Schnittdarstellung des wärmeerzeugenden Steckmoduls der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 3 eine beispielhafte Addition mehrerer wärmeerzeugender, Steckmodule
  • 4 den prinzipiellen, konstruktiven Aufbau des wärmeerzeugenden Steckmoduls im Schnitt gemäß 2
  • 5 eine Draufsicht des Steckmoduls nach 4 und
  • 6 eine Einzelheit Z der Wellendurchführung mit dem Schlitzraum, in 4
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht in dem Ausführungsbeispiel im wesentlichen, wie, in 1 gezeigt, aus einem Windrad 1 mit vertikalen Flügeln 2 einem Windmesser 3 einem ersten Wärmetauscher 4 für die Abführung der gewonnenen Wärmeenergie an einen zweiten Wärmetauscher 5 einer Heizeinrichtung 6 eines Wärmenutzers. Die vertikale Antriebswelle 7 treibt einerseits einen handelsüblichen stromerzeugenden Generator 8 an, dessen Aufbau deshalb nicht näher beschrieben wird. Anderseits trägt die Antriebswelle 7 eine drehfest mit dieser verbundenen Metallscheibe 9 aus gut elektrisch leitendem Materialbeispielsweise Aluminium oder Kupfer. Die Metallscheibe 9 befindet sich in einem platzsparenden Gehäuse 10 das von einem Wärmeträgeröl 17 des Wärmetauschers 4 durchflossen wird und hat an dem äußeren Rand Verdickungen 37, die bei höheren Drehzahlen der Metallscheibe 9 zusätzliche Wärmebildung ermöglichen. Das Gehäuse 10 besteht, wie in 2 dargestellt aus zwei teller- oder diskusartigen Mantelschalen 11 und 12, die aus Leichtmetall, beispielsweise einer Aluminium-Zinklegierung im Druckgussverfahren gefertigt sind. Die Mantelschalen 11 und 12 besitzen einen umlaufenden Bund 13, in dem in gleichmäßigen Abständen Bohrungen 14 zur Aufnahme von aus Bolzen 15 und Muttern 16 bestehenden Schraubverbindungen eingebracht sind. Beide Mantelschalen 11 und 12 werden durch diese Schraubverbindungen flüssigkeitsdicht zusammengehalten. Zur Befüllung des Gehäuses 10 mit einem Wärmeträgeröl 17 befinden sich in den Mantelschalen 11 und 12 Anschlußmuffen 18 zum Anschluß der jeweiligen Vorlaufleitung VL und Rücklaufleitung RL. Die Antriebswelle 7 ist flüssigkeitsdicht mittig duch das Gehäuse 10 geführt, so dass die Metallscheibe 9 mit Drehung der Antriebswelle 7 frei im Gehäuse 10 umlaufen kann. Die Antriebswelle 7 kann, wie in 3 prinzipiell dargestellt ist, aus mehreren kraftschlüssig miteinander verbundenen Antriebswellenstücken 7.1, 7.2, 7.3 usw. gebildet sein. Gehäuse 10, Metallscheibe 9 und Antriebswellenstücken 7 bilden jeweils ein Steckmodul 19, das an den jeweiligen Antriebswellenenden 7 mit anderen Steckmodulen 19 zusammensteckbar ist. Durch die Aneinanderreihung einzelner derartiger Steckmodule 19 kann eine anwendungsentsprechende Leistungsstaffelung erzielt werden.
  • In 4 ist der konstruktive Detailaufbau eines Steckmoduls 19 gezeigt. Die beiden Mantelschalen 11 und 12 unterteilen den Innenraum 20 des Gehäuses 10 in einen Schlitzraum 21 und einen Wärmeaustauschraum 22. Der Schlitzraum 21 ist so ausgebildet, dass er die Metallscheibe 9 von beiden Seiten fast berührt, wodurch die außenliegenden Magnete eine bessere Wirkung bei der Induktion haben.
  • Am äußeren Umfang des Gehäuses 10 verläuft reifenartig der Wärmeaustauschraum 22, der mit einem elektrisch nichtleitenden Wärmeträgeröl 17 gefüllt ist. Die Metallscheibe 9 ist drehfest am Antriebswellenstück 7.1 siehe 3 befestigt und bewegt sich bei seiner Drehung durch den Schlitzraum 21 und den Wärmeaustauscherraum 22. Die erzeugte Wärme wird durch die Metallscheibe 9 an das Wärmeträgeröl 17 abgeführt und dem Wärmeaustauscher 4 zugeführt. Dem in der Mitte der Mantelschalen 11 und 12 ausgebildete Bereich sind äußere Aufnahmebereiche 23 für runde, quadratische oder rechteckige Permanent- oder Elektromagnete 24 zugeordnet. Die hier dargestellten Permanentmagnete 24 siehe 5 und 4 sind mittels Magnethalterungen 25 in den Aufnahmebereichen durch Gewindebolzen 26, welche an den Mantelschalen 11 und 12 befestigt sind gehalten. Alle Permanentmagnete 24 einer möglichen Befestigungsreihe sind jeweils durch ein Jochblech 27 abgedeckt. Durch diese Maßnahme werden die Feldlinien der Magnete 24 gesammelt und auf den Schlitzraum 21 konzentriert. Die Jochbleche 27 werden durch die Gewindebolzen 26, je einem Zwischenlagestück 28 und Muttern 30 auf beiden Seiten der Mantelschalen 11 und 12 in ihrer Lage gehalten. Dadurch ist das Gehäuse 10 nach außen mechanisch gekapselt. Es versteht sich, dass auch Elektromagnete zur Anwendung kommen können.
  • 5 zeigt die Draufsicht des erfindungsgemäßen Steckmoduls 19. Zu erkennen ist, dass die Permanentmagnete 24 auf der Mantelschale z. B. 11 mit ihrer Nordseite dem Jochblech 27 zugeordnet sind, wobei der gesamte Raum unter den Jochblechen 27 ausgefüllt sein kann und zur Antriebswelle 7 einen Winkel von 60° einschließen. Die Mantelschale z. B. 12 ist in gleicher Anordnung zu verstehen, nur dass die Südseite der Permanentmagnete 24 den Jochblechen 27 zugewandt ist Die flüssigkeitsdichte Wellendurchführung 31 zeigt die 6. In das Antriebswellenstück 7.1 ist einerends eine Ausnehmung 32 eingearbeitet, anderends besitzt das Antriebswellenendstück 7.1 einen Mitnehmer 33, der bei der Addition beispielsweise von zwei Steckmodulen 19 in die Ausnehmung 32 des zweiten Antriebswellenstückes 7.2 kraftschlüssig eingreift, so dass die entsprechenden Drehbewegungen problemlos und ohne zusätzliche mechanische Teile, übertragen werden können.
  • Der flüssigkeitsdichte Durchtritt der Antriebswelle 7 durch das Gehäuse 10 wird durch zwei Wellendichtringe 34 gewährleistet, die sich in je einer Ausnehmung 35 der Mantelschalen 11 und 12 abstützen. Die Welle 7 lagert ihrerseits auf zwei Rillenkugellager 36 auf, welche auch in den Mantelschalen 11 und 12 gehalten sind.
  • 1
    Windrad
    2
    Flügel eines Vertikalwindrades
    3
    Windmesser für die Steuerung
    4
    erster Wärmeaustauscher (nur für Beispiel)
    5
    zweiter Wärmaustauscher (nur für Beispiel)
    6
    Heizeinrichtung zum Nutzer der Wärme
    7
    Antriebswelle
    7.1. 7.2. 7.3
    Antriebswellenstück
    8
    Elektro-Generator
    9
    Metallscheibe
    10
    Gehäuses
    11, 12
    Mantelschalen von 10
    13
    Bund von 11 und 12
    14
    Bohrungen in 13
    15
    Bolzen
    16
    Mutter
    17
    Wärmträgeröl
    18
    Anschlußmuffen
    19
    Steckmodul
    20
    Innenraum von 10
    21
    Schlitzraum
    22
    Wärmeaustauschraum
    23
    äußerer Aufnahmebereich
    24
    Permanentmagnete
    25
    Magnethalterung
    26
    Gewindebolzen
    27
    Jochblech
    28
    Zwischenlagestück
    29
    Steckprofil
    30
    Mutter
    31
    Wellendurchführung
    32
    Ausnehmung in 7
    33
    Mitnehmer in 7
    34
    Wellendichtring
    35
    Ausnehmung in 11 bzw. 12
    36
    Rillenkugellager
    37
    Verdickungen
    VL
    Heizungsvorlauf (Beispiel)
    RL
    Heizungsrücklauf (Beispiel)
    α
    Winkelangabe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2620236 A1 [0002]
    • - DE 2647741 A1 [0002]
    • - US 4421967 [0003]
    • - US 4486638 A [0003]
    • - DE 4429386 A1 [0003]
    • - DE 19651119 A1 [0004]
    • - DE 3220833 A1 [0005, 0005]
    • - DE 2901997 A1 [0006]
    • - DE 2511835 A1 [0007]
    • - DE 3045099 A1 [0008]

Claims (19)

  1. Vorrichtung zu gekoppelten Erzeugen von Strom und Wärme durch Windräder oder Wasserturbinen mit einem aus Rotor und Stator bestehenden Generator (8) zur Erzeugung von Strom und einer in einem Magnetfeld umlaufenden Metallscheibe (9), wobei durch das Magnetfeld induzierte Wirbelströme Wärme erzeugen, einem ersten Wärmetauscher (4) für die Abführung der gewonnenen Wärme an einen zweiten Wärmetauscher (5) einer Heizeinrichtung (6) eines Verbrauchers, wobei das Windrad (1) oder die Wasserturbine, der Generator (8) und die Metallscheibe (9) an ihrem äußeren Bereich von einem mit elektrisch isolierenden Wärmetauschmedium gefüllten, einen gesonderten Wärmetauschraum (22) bildenden Gehäuse (10) umschlossen ist, das vom Magnetfeld durchsetzt ist, so dass die Metallscheibe (9) die erzeugte Wärme direkt an das Wärmeaustauschmedium abgibt, die Antriebswelle (7) aus mehreren aneinanderkuppelbaren Antriebswellenstücken (7.1, 7.2, 7.3) besteht, die jeweils durch ein Gehäuse (10) mit einer Metallscheibe (9) geführt sind, wodurch Gehäuse (10), Metallscheibe (9) und das jeweilige Antriebswellenstück (7.1, 7.2, 7.3) ein Steckmodul (19). bilden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuse (10) aus 2 diskusartig geformten Mantelschalen (11; 12) flüssigkeitsdicht zusammengesetzt ist, die einen Schlitzraum (31) für die Metallscheibe (9) und mit dem äußeren kreisförmigem Umfang den umlaufenden Wärmeaustauschraum (22) bilden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelschalen (11; 12) jeweils einen äußeren, kreisförmigen und umlaufenden Bund (13) aufweisen, die aneinander durch im Bund gleichmäßig verteilt angeordnete Bolzen und Muttern (15; 16) flüssigkeitsdicht gehalten sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Mantelschalen (11, 12) des Wärmeaustauschraumes (22) Anschlussmuffen (18) für den Zu- und Ablauf des Wärmetauschmediums vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelschalen (11, 12) aus Leichtmetall vorzugsweise Aluminium, Aluminiumlegierungen Magnesium, Magnesiumlegierungen oder Kunststoff, bestehen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelschalen (12; 12) außenseitig Permanentmagnete (24) zum Erzeugen des Magnetfeldes tragen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der dem Schlitzraum (21) zugeordnete äußere Bereich der Mantelschalen (11; 12) äußerer Aufnahmebereich (23) für die einzusetzenden Magnete (24) bilden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (24) im äußeren Aufnahmebereich (23) von der Mantelschale (11; 12) senkrecht aufragenden Gewindebolzen (26), Jochblechen (27) Zwischenstücken (28) und Muttern (30) gehalten sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (24) sternförmig zur Antriebswelle (7) angeordnet sind, wobei die Permanentmagnete (24) an der Antriebswelle (7) zueinander einen Winkel von 60° einschließen, unter den Jochblechen (27) angeordnet und den gesamten freien Raum auch dazwischen ausfüllen können wobei die Polarisierung Nord-Süd der Permenentmagnete (24) dem zugeordneten Schlitzraum (21) gegenübersteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (24) für das Magnetfeld vorzugsweise Permanentmagnete sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (24) Elektromagnete, vorzugsweise gespeist aus dem Stromkreis von regelbaren Feldspulen des Elektro-Generators (8) sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellendurchführung (31) aus in Ausnehmungen (35) der Mantelschalen (11; 12) angeordneten Wellendichtringen (34) und einem sich an den Mantelschalen (11; 12) abstützenden Rillenkugellager (36) gebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebswellenstück (7.1; 7.2; 7.3) des Steckmoduls (19) einerends eine Ausnehmung (32) und anderenends einen Mitnehmer (33) aufweist, so dass die Antriebswellenstücke (7.1; 7.2; 7.3) mit den Steckmodulen (19) zusammensteckbar sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (24) durch das Jochblech (27) verstärkt werden weil die Feldlinien der sich gegenüberliegenden und damit gekapselten Permanentmagnete (24) gesammelt und auf den Schlitzraum (21) mit Nord- und Südpol konzentriert wirken.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallscheibe (9) aus elektrisch gut leitendem Material, vorzugsweise aus Aluminium, Kupfer, oder deren Legierungen besteht.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallscheibe (9) nahe ihres äußeren Umfanges mehrfache Verdickungen (37), vorzugsweise Halbrundnieten, aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauschraum (22) mit Wärmeträgeröl (17), vorzugsweise Silikon- oder Mineralöle gefüllt ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (4) sowie der Elektro-Generator (8) mit je einer Einrichtung zur Energiespeicherung, vorzugsweise einem gedämmten Wasserspeicher, verbunden ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektro-Generator (8) ein Gleichstrom- oder Drehstromgenerator ist, vorzugsweise ein polumschaltbarer Drehstromgenerator.
DE202008010970U 2008-08-18 2008-08-18 Nutzwärmegenerator mit EE Expired - Lifetime DE202008010970U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010970U DE202008010970U1 (de) 2008-08-18 2008-08-18 Nutzwärmegenerator mit EE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010970U DE202008010970U1 (de) 2008-08-18 2008-08-18 Nutzwärmegenerator mit EE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010970U1 true DE202008010970U1 (de) 2008-12-11

Family

ID=40121915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008010970U Expired - Lifetime DE202008010970U1 (de) 2008-08-18 2008-08-18 Nutzwärmegenerator mit EE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008010970U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017699A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Powerwind Gmbh Verfahren zur Nutzung von Abwärme in Windenergieanlagen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511835A1 (de) 1974-03-25 1975-10-09 Alfa Laval Ab Vorrichtung zur schnellen waermebehandlung einer fluessigkeit bei hoher temperatur
DE2647741A1 (de) 1975-10-23 1977-04-28 Inco Europ Ltd Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten
DE2620236A1 (de) 1976-05-07 1977-11-24 Alfons Dipl Ing Roschel Windwaermegenerator
DE2901997A1 (de) 1979-01-19 1980-07-31 Uwe Hansen Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von waermeenergie mittels einer windkraftmaschine
DE3045099A1 (de) 1980-11-29 1982-06-09 Greiner, Peter, 7922 Herbrechtingen Geraet zur waermeumsetzung fuer heizzwecke
US4421967A (en) 1980-07-21 1983-12-20 Vs Systems, Inc. Windmill driven eddy current heater
DE3220833A1 (de) 1982-06-03 1983-12-22 Valentin Dipl.-Ing. 6143 Lorsch Schnitzer Waermeerzeuger
US4486638A (en) 1981-10-16 1984-12-04 La Material Magnetique Device for converting rotational kinetic energy to heat by generating eddy currents
DE4429386A1 (de) 1994-08-15 1996-02-22 Bernd Pfeiffer Wirbelstromheizung mit Windenergie
DE19651119A1 (de) 1996-12-09 1998-07-16 Magnet Motor Gmbh Elektrische Maschine mit integriertem Wärmetauscher

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511835A1 (de) 1974-03-25 1975-10-09 Alfa Laval Ab Vorrichtung zur schnellen waermebehandlung einer fluessigkeit bei hoher temperatur
DE2647741A1 (de) 1975-10-23 1977-04-28 Inco Europ Ltd Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten
DE2620236A1 (de) 1976-05-07 1977-11-24 Alfons Dipl Ing Roschel Windwaermegenerator
DE2901997A1 (de) 1979-01-19 1980-07-31 Uwe Hansen Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von waermeenergie mittels einer windkraftmaschine
US4421967A (en) 1980-07-21 1983-12-20 Vs Systems, Inc. Windmill driven eddy current heater
DE3045099A1 (de) 1980-11-29 1982-06-09 Greiner, Peter, 7922 Herbrechtingen Geraet zur waermeumsetzung fuer heizzwecke
US4486638A (en) 1981-10-16 1984-12-04 La Material Magnetique Device for converting rotational kinetic energy to heat by generating eddy currents
DE3220833A1 (de) 1982-06-03 1983-12-22 Valentin Dipl.-Ing. 6143 Lorsch Schnitzer Waermeerzeuger
DE4429386A1 (de) 1994-08-15 1996-02-22 Bernd Pfeiffer Wirbelstromheizung mit Windenergie
DE19651119A1 (de) 1996-12-09 1998-07-16 Magnet Motor Gmbh Elektrische Maschine mit integriertem Wärmetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017699A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Powerwind Gmbh Verfahren zur Nutzung von Abwärme in Windenergieanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126344B1 (de) Tauchende energieerzeugungsanlage
DE102006035721B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Windkraftanlagengeneratoren
DE60012034T2 (de) Hydroelektrische stromversorgungsanlage für eine wasseraufbereitungsanlage
DE19749108C1 (de) Elektromotor
DE102010054170A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Umwandlung von Wärme in Drehmomente und Verfahren zum Betrieb eines Stromerzeugers durch Drehmomentenerzeugung mittels Wärme
DE112014002106T5 (de) Elektrische Maschine mit flüssigkeitsgekühltem Gehäuse
EP1826888B1 (de) Elektrischer Außenbordmotor mit Außenläufermotor und integriertem, elektronischem Umrichter
DE102016218741B4 (de) Elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung
DE102008031615A1 (de) Unterwasserkraftwerk und Verfahren für dessen Montage
DE102011012454A1 (de) Elektrische Maschine
WO2018059844A1 (de) Kühlung eines elektrischen gondelantriebs
EP3326272B1 (de) Elektrische maschine
EP3777478B1 (de) Rotations-induktions-wärmeerzeuger mit gleichstromerregung, extrem kleinem elektrischen/kinetischen wirkungsgrad und extrem hohem thermischen cop
DE102014216636A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE202008010970U1 (de) Nutzwärmegenerator mit EE
EP1796249A2 (de) Elektrische Maschine
DE102008046292A1 (de) Schiffsantrieb für ein Wasserfahrzeug
DE3009027C2 (de) Dauermagneterregte Wirbelstrombremse in einem flüssigkeitsgefüllten Behälter für eine direkte Umwandlung von Wind- oder mechanischer Energie in Wärmeenergie
DE102009010162A1 (de) Elektromaschine für ein Wellenarray
DE10004342A1 (de) Vorrichtung zum gekoppelten Erzeugen von Strom und/oder Wärmeenergie durch Windräder oder Wasserturbinen
DE202010003183U1 (de) Energiewandler
DE102015210662A1 (de) Statorring für einen elektrischen Generator, sowie Generator und Windenergieanlage mit selbigem
DE102008029377B4 (de) Vorrichtung für eine Wind- oder Wasserkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102014119257B4 (de) Durch ein Fluid angetriebene Stromerzeugungsvorrichtung
DE102014209582A1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20090115

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120301