DE2511779A1 - Belegvorschub mit elektromechanisch erregtem elastischen schwingkoppler - Google Patents

Belegvorschub mit elektromechanisch erregtem elastischen schwingkoppler

Info

Publication number
DE2511779A1
DE2511779A1 DE19752511779 DE2511779A DE2511779A1 DE 2511779 A1 DE2511779 A1 DE 2511779A1 DE 19752511779 DE19752511779 DE 19752511779 DE 2511779 A DE2511779 A DE 2511779A DE 2511779 A1 DE2511779 A1 DE 2511779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupler
frequency
document
arrangement according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752511779
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511779C2 (de
Inventor
Laverne F Knappe
Lee P Sapetta
Gary J Stroebel
Myron A Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2511779A1 publication Critical patent/DE2511779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511779C2 publication Critical patent/DE2511779C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/07Transporting of cards between stations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Aktenzeichen der Anmelderin- RO 973 030
ßelegvorschub mit elektromechanisch erregtem elastischen iSchwingkoppler
jDie Erfindung betrifft eine Anordnung zum Vorschub von Belegen entlang einer Bahn mit einem länglichen, elastischen und scnräg zur Transportbahn angeordnetem Koppler, wobei der Koppler zur den Beleg vorschiebenden Kontaktfläche hin verjüngt ausgestaltet und die Kontaktfläche außermittig von der Kopplerlängsachse angeordnet ist und der Koppler von einem elektromagnetischen Wandler mittels einer an ihm befestigten unmagnetischen Ankerwelle und eines magnetischen Ankers in Schwingung versetzt wird, so daß die Kontaktfläche eine im wesentlichen elliptisch geformte Bewegungsbahn durchläuft.
Eine derartige Anordnung zum Vorschub von Belegen entlang einer Bahn ist aus der DT-OS 2 262 609 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung wird dem elatischen Koppler durch die mit ihui festverbundene Ankerwelle, die durch eine oder menrere Spulen in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt wird, eine longitudinale Verformungswelle aufgezwungen. Durcn diese longitudinale Verformuii9swelle des elastischen Kopplers und durch dessen besondere Gestaltung wird dia Kontaktfläche in eine im wesentlichen ellip-
;tische .Bewagungsbahn gezwungen, die eine Komponente in , portrichtung aufweist und durch die bei eier Bewegung1 aif tretenj de'Längung eine Kontaktierung und Vorachiebung des Deluges bewirkt. Andererseits ist bei dieser bekannten Anordnung äa.= ii· I Querschnitt größere linde ö.es elastischen Kopplers, ein uei-Λ die {Ankerwelle befestigt ist an einer starren Auflagefläche durch j Kleben befestigt. Das bedeutet in dar Praxis, aaß dia gefjai*to I an der Kontaktfläche auftretende bewegung" durch Verformung j arbeit des elatischen Kopplers aufzubringen ist.
In Datenverarbeitungsmaschinen müssen" sehr verschiedene Erforder nisse bei der Handhabung von Belegen beachtet werden. Zu diesen Erfordernissen können gehören- Die Lage unu die Geschwindigkeit oder beides der Belege, verschiedene Größen,- verschiedenes Ge-wichtf Form und Sustand dar Belege, verschiedene kiugkräfte und/ oder Schwerkraftbelastungen, Dabei spielen auch die Toleranzen jeder einzelenen oder aller genannten Bedingungen eine wesentliche Rolle,
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es,, die eingangs genannte !Anordnung derart zu verbessern,- daß sie diesen genannten iiedinigungen vollständig oder weitgehend genügt. Dabei soll "insbeson--■ dere die Möglichkeit geschaffen werden, tlaii die Anordnung ein 'Baustein für die Zusammenstellung eines größeren Transportsystemg ist, daß die Zuverlässigkeit größer und axe Anzahl der mugj liehen Fehlerarten geringer wird. Insbesondere in ainblick auf j die eingangs genannte Anordnung soll eine ueia ge>..enuijer ver-,besserte Möglichkeit geschaffen werden., ui. unterscxiiedlichu auf j den Beleg einwirkende Zugkräfte, und dar· ic unterschiedliche Ge-
ί schwindigkeiten aus zugleichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeiiäß bei der einbau._;·. Anordnung durcii die Anwendung c-er ii» keimaeichneriuoi. Teil !Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
ORIGINAL INSPECTED
Verteilhafte Weiterbildungen.· Ausgestaltungen und Verbesserungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
In vorteilhafter Weise wird durch die erfindungsgenäß -vorgesehene Anv/endumj von flexibel federnden, d. ix. in geriugera üafie verbiegbaren Aufhingungen, erreicht, daß deu elastischen Koppler nicht nur eine Verforiuungsv-elle aufgedrückt wird, sondern daß ihiu durch axe ürreguno Kittels des elektromechanischen Wanllers sov.'o.'xl eine Rotations- al;? auch Translationsbewegung zugeführt wird, un dadurch effektiv den Beleg vorzuschieben. Darüberhinaus wird bei Anwendung des im Anspruch 2 gekennzeichneten Frequenzbereiches erreicht, daß eine selbsttätige Anpassung der Antriebskraft an unterschiedliche Sugbeansprucliungen des vorzuschiebenden Beleges erreicht wird. Wenn also bei dieser^ Sustanc. der breifioejiuu Zug auf ü.en iieleg ansteigt, uann steigt auch gleichseitig die vorschiebende Kraft an. wodurch eine gleichförmigere Geschwindigkeit beim Vorschub der Delege erzielt und aufrechterhalten wird. Dies ist insbesondere dann von besonderem Vorzug, wenn Belege mit sehr unterschiedlichen Zugbelastungen vorzuschieben sind.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann in vorteilhafter Weise als liaustein angesehen v/erden, der in größerer Anzahl verwendet ein ganzes Transportsystem bilden kann. Weiterhin kann der Vorschub intermittierend erfolgen, da der Koppler zyklisch bzw. intermittierend in Vorschubkontakt mit dem Beleg kommt. Dabei kann insbesondere bei leichten Belegen auch der freie Flug zum Vorschub mit ausgenutzt werden. Falls es wünschenswert ist, eine andauernde Kontaktierung zwischen dem vorschiebenden Kopplerelement und dem Beleg zu haben, ist es in vorteilhafter Weise möglich, mehrere Anordnungen hintereinander anzuordnen und diese ungleicnphasig zu erregen.
ro
509842/0737
Aufbau und Wirkungsweise der erfindungsgeraäßen Anordnung werden im nachfolgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen im einzelnen.
Fig. 1 eine Seitenansicht, bei der Teile weggebrochen
sind, einer Maschine, in der mehrere erfindungsge maß gestaltete, motorlose Anordnungen verwendet sind;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer einzelnen Anordnung
gemäß der Erfindung;
Fig, 3 eine Draufsicht auf eine Anordnung gemäß der Fig.
2 bzw, eine einzelne von den mehreren in Fig, 1 gezeigten einzelnen Anordnungen, insbesondere um die stoßdämpfende Aufhängung am Maschinenrahmen zu erläutern;
Fig, 4 ein Schaltbild für die Erregung der Spule der
" erfindungsgemäßen Anordnung;
Fig, 5 eine Darstellung mit der im wesentlichen elliptischen Bahn der erregten Koppler-Kontaktfläche und zwar einmal während unbelasteter und zum ande rend belasteter Bewegung und
Fig. 6 ein Diagramm, welches die Ankeramplitude in Abhängigkeit verschiedener Frequenzen im vollbelasteten und unbelasteten Zustand darstellt.
In Seitenansicht ist eine Anordnung 10 zum Vorschub von Belegen in Fig, 2 dargestellt. Dabei ist ein Spulentragkörper vorgesehen, der im wesentlich U-förmig gestaltet ist. Von dem einen mit 11 bezeichneten Schenkel geht rechtwinkelig in der Nähe des einen Endes ein Steg 12 ab, der dann in den zweiten Schenkel 13 über-
RO 973 030 50984 2/07 37
geht, welcher parallel zum ersten Schenkel 11 angeordnet ist. j Dieser zweite Schenkel 13 endet in einer Polfläche 14 und ist von einer elektrischen Spule 16 umgeben. Dieser aus den Schenikein 11 und 13 sowie dem Verbindungssteg 12 geformte Spulentrag-I körper ist aus weichmagnetischem Material hergestellt und bildet den Hauptteil des magnetischen Kreises für den elektromagnetischen Linearantrieb. An einem Ende des Schenkels 11 des Spulentragkörpers ist eine federnd flexible, d. h. verbiegbare Aufhängung 18 mittels einer Schraube 19 angebracht. Diese Aufhängung 18 erstreckt sich dabei im wesentlichen parallel zu dem Verbindungssteg 12 des Spulentragkörpers. An dieser verbiegbaren Aufhängung 13 Jst in zum zweiten Schenkel 13 entgegengesetzter Richtung außenseitig ein länglicher elastischer Koppler 20 beispielsweise durch Kleben fest angebracht. Der zweite Schenkel 13 weist eine Längsdurchbohrung auf, durch die hindurch sich eine Ankerwelle 22 aus nichtmagnetischem Material, wie beispielsweise Aluminium, erstreckt. Eine weitere federnd flexible, d. h. verbiegbare Aufhängung 24 ist an dera anderen Ende des Schenkels 11 mittels einer Schraube 25 befestigt. Am anderen Ende dieser verbiegbaren Aufhängung 24 ist ein Anker 27 mittels einer Schraube 28 befestigt. Die durch den Schenkel 13 hindurch geführte Ankerwelle 22 ist fest mit dem Anker 27 einerseits befestigt und am anderen, entgegengesetzten Ende ragt die Ankerwelle durch die vordere verbiegbare Aufhängung 18 hindurch und in den Koppler 20 hinein, mit dem sie festverklebt ist.
Der, wie in Fig. 2 dargestellte, Koppler 20 bildet das vollständig mechanische Antriebsglied und den Bewegungswandler, Der Koppler 20 ist generell zylindrisch gestaltet und zu einem vorderen Ende hin, der Kontaktfläche 29, durch eine schrägverlaufende Fläche 30 verjüngt ausgeführt. Die Kontaktfläche 29 ist zylindrisch gestaltet, derart, daß die Abrundung am eine Achse erfolgt, die im wesentlichen senkrecht, d. h. quer zu der Transportrichtung des vorzuschiebenden Beleges liegt. Dadurch wird eine tangential wirkende Kontaktlinie geschaffen, mit der die Kontaktfläche 29 auf einer mit ihr zusammenarbeitenden Auflagefläche bzw. dem Beleg in
973 030 5098 42/0737
Kontakt komiat. Die lineare Bewegung, die durch die Spule IS de:-.-, /^n-; ker 27 und der Änkerwelle 22 aufgedrückt wird, wird in a ine elliptische Bewegung am freien Ende, der Kontaktfläche 29, dej Kopplersi
.20 umgewandelt. Wird die Kontaktfläche 29 mit einem Beleg in Kon- j takt gebracht und zwar in der geeigneten Orientierung, dann wird j dem Beleg eine Bewegung in nur einer Richtung aufgezwungen. Dies ' wird durch eine kontinuierliche Folge von Kontaktierung, Vorschub Abheben und Rückkehr erreicht. Dieser Vorgang wiederholt eich irr. Takte der Arbeitsfrequenz der Anordnung. Dia im wesentlichen elliptische Bewegung der Kontaktfläche 29 ist in Fig. 5 aargestellt. Der Neigungswinkel des Kopplers 20 bzw.. seiner Längsachse ist durch die Linie Ä dargestellt und richtet die elliptische Bewegung so aus, daß die Hauptachse der Ellipse im wesentlichen mit der Richtung des Transportpfades ausgerichtet ist, wie aies durch die horizontale Achse dieses Schaubildes dargestellt ist. Die Kurve B zeigt die fast gleichförmige elliptische Bewegung der Kopplerkontaktfläche, wenn diese nicht belastet ist, ά. h. frei schwingen kann. Die geschlossene Kurve C zeigt eine abgestumpfte elliptische Form, die der Bewegung der Kontaktfläche 29 dann entspricht, wenn diese durch Kontakt mit einem Beleg in ihrer freien Schwingung gehindert ist und dabei das federnde System zusammengedrückt wird.
Die Anordnung 10 zum Vorschub von Belegen wird angeregt durch eine Spule 16, die ihrerseits von einer in Fig. 4 dargestellten Schaltung mit elektrischen Impulsen beaufschlagt wird. Durch zwei Kippschaltungen 32 und 33, die in Reihe geschaltet sind, werden oszillierende Impulse erzeugt. Jede der Kippschaltungen 32 und 33 erzeugt ein Aus gangs impuls, der durch ein negativ v/erdendes Signal getriggert wird und jeder Ausgangsimpuls ist von variabler Dauer entsprechend dem Wert, der an zwei veränderbaren Widerständen 34 und 35 einstellbar ist. Die Verwendung von zwei variablen Impulsen, erzeugt durch die Kippschaltungen 32 und 33, erlaubt es, sowohl die Dauer der Spulenerregung als auch die lürregungsfrequenz zu variieren und anzupassen. Die in Fig. 4 darge-
ro 973 030 509842/0737
BAD ORIGINAL
stellten Schaltkrexseleiiiente mit den Transistoren T1, T2 und T3 geben auf der Leitung 37 das invertierte Ausgangssignal des Oszillators auf Leitung 36 ab. Wenn der Basiseingang eines Transistors T4 positiv und negativ wird, wird der Basiseingang eines weiteren Transistors T5 in entsprechender Weise positiv und negativ. Sobald der Transistor T5 leitend wird, wird Strom durch die Spule 16 geführt. Entsprechend ist bei nichtleitendem Transistor T5 der Strom durch die Spule 16 unterbrochen.
Es wird nun bezug genommen auf die Fig. 1, in der eine Belegvorschubanordnung dargestellt ist, die eine Auflagefläche 41 beinhaltet, welche einen horizontalen Transportpfad bildet. In der in Fig. 1 dargestellten Belegvorschubanordnung sind mehrere Anordnungen 10 derart montiert, daß die Längsachsen der elastischen Koppler 20 gegen den Transportpfad geneigt sind, Jeder elastische Koppler 20 arbeitet dabei mit einer Mitlauf- bzw. Andruckrolle 42 zusammen, mit der jeder Koppler 20 intermittierend in Antriebskontakt kommt. Die hintereinander liegenden tangentialen Kontaktlinien zwischen den Kopplern 20 und den Andruckrollen 42 bilden da-ί bei genaugenommen den Transportpfad für die vorzuschiebenden Belege. Seitlich ist der Transportpfad durch Seitenwandteile 44 begrenzt. Die mit 45 und 46 bezeichneten Rollen stellen eine Bearbeitungsstation, die entlang des Transportpfades angeordnet ist, für die Belege dar. Jede einzelne Anordnung 10 ist mit einem derartigen Neigungswinkel zu dem Transportpfad angeordnet, daß die Hauptachse der elliptischen Kontaktflächenbewegung so ausgerichtet ist, daß die Länge des Antriebskontaktes während jedes einzelnen Vorschubzyklusses optimal ist.
In Fig. 3 ist eine stoßdämpfende Aufhängung der einzelnen Anordnungen 10 an dem zugeordneten Maschinenrahmen gezeigt. Ein Tragj arm 48 trägt die Anordnung 10, von der die Spule 16, der elastit sehe Koppler 20 und die mit ihm zusammenarbeitende Andruckrolle 42 sichtbar ist. Die stoßdämpfende Aufhängung wird dadurch erreicht, daß ein Flansch 49 des Tragarmes mittels elastischen Ab-
RO 973 030
509842/0737
standsstücken 52 und Schrauben 51 am Maschinenrahmen 50 befestigt ist.
Für die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Anordnung sind vier Resonanzfrequenzen von besonderer Bedeutung. Dies sind die freie Resonanzfrequenz, die Leerlaufresonanzfrequenz, die Vollastresonanzfrequenz und die transversale Resonazfreqpenz des elastischen I Kopplers. Unter freier Resonanzfrequenz ist diejenige Frequenz , zu verstellen, bei der die maximale Ankeramplitude auftritt, wenn I keine Bewegungshindernisse der Kontaktfläche 29 des Kopplers im iWege sind. Die Leerlaufresonanzfrequenz entspricht der Resonanzj frequenz, bei der keine Last auftritt. In diesem Falle wird die Bewegung der Kopplerspitze durch ein Beleg gehindert, der nur sehr wenig oder überhaupt keine Zugbelastung aufbringt. Unter ,' Zugbelastung ist hierbei und iia folgenden diejenige Belastung zu i verstellen, die dem Vorschub des Beleges entgegenwirkt. Die Leer- ! laufresonanzfrequenz liegt geringfügig höher als die freie Reso- ; nanzfrequenz. Wenn die Zugbelastung auf den Beleg ansteigt, dann I steigt auch die Resonanzfrequenz der Vorschubanordnung an. Dieses Ergebnis resultiert im wesentlichen aus der zunehmenden axialen j Steifheit des elastischen Kopplers 20, was durch die Anwesenheit ι eines Beleges verursacht ist. Wenn die Zugbelastung genügend ι groß ist, um eine Belegvorschiebung zu verhindern, dann hat die Resonanzfrequenz der Anordnung die sogenannte Vollastresonanzfrequenz erreicht. Der Unterschied zwischen der Leerlaufresonanzfre-■ quenz und der Vollastresonanzfrequenz ist abhängig von der axialen Steifigkeit des elastischen Kopplers 20. Unter gewissen Voraussetzungen ist es vorteilhaft die Anordnung bei einer Frequenz zu betreiben, die nahe der Vollastresonanzfrequenz liegt. Doch ! erfordert die Betreibung der Anordnung außerhalb der Leerlaufresonanzfrequenz mehr Energie und ist weniger effizient. Weiterhin ist die maximale Vorschubkraft, die die Anordnung erzeugen kann proportional zur axialen Steifigkeit des elastischen Kopplers bei einer gegebenen Ankeramplitude. Für die beste Arbeitseffizienz sollten die Leerlauf- und die Vollastresonanzfrequeniicm
ro 973 030 509842/0737
zusammenliegen, doch fur maximale Antriebskraft sollten diese beiden Hrequenzen voneinander entfernt sein. Aus diesen Gründen her- ■ auf? nuß die Auswahl der Arbeitsfrequenz und die axiale Steifigkeit; des Kopplers 2ü der besonderen Anwendung angepaßt sein. j
Eine weitere, für die Arbeitsweise der Anordnung sehr wesentliche Frequenz ist uie, die als Übersclmeiuungsfrequenz bezeiciiiiet wird. Diese Frequenz liegt zwischen der Leerlauf- und der Vollastrejonanzfrequenz und ibt diejenige Frequenz, bei der die Ankerantpli-• tuden bei unbelasteten·! und volluelasteteia Zustand gleich sinci. ! Wird die Vorsciiubanordnunc; bei einer Frequenz betrieben, die un- : terhalb dieser überschiieidungsfrequenz und oberhalb der Leerlaufresonanzfrequenz liegt, dann niromt die Ankeraniplitude ab, wenn die Last zunimmt von praktisch Null bis zu Vollast. Liegt die Ar-' beitsfrequenz oberhalb der ijberschneidungs frequenz und unterhalb der Vollast-Resonanzfrequenz, dann nimmt die Ankeraruplitude zu, mit dem übergang von praktisch unbelastet zu vollbelasteten Zu-'stand. Durch Betreiben der Anordnung oberhalb der überschnei- ; dungsfrequenz kann eine selbstätige Anpassung der Antriebskraft bei verschiedenen Zugbelastungen erreicht werden. Die maximale Antriebskraft tritt dann auf, wenn die Anordnung bei ihrer Vollast-Resonanzfrequenz betrieben wird. In Fig. 6 ist über jaer Frequenz die Ankeramplitude aufgezeichnet. Mit 55 ist dabei ! die typische Kurve dargestellt, bei der überhaupt keine Zugbelastung auf den Koppler einwirkt. Die mit 56 bezeichnete Kurve zeigt ! die Empfindlichkeit der Ankeraniplitude bei Vollast und verschiede-ίnen Frequenzen. Die Leerlauf-Resonanzfrequenz D und die Vollastj Resonanzfrequenz E der erfindungsgemäßen Anordnung entspricht den Spitzen dieser beiden Kurven 55 bzw, 56, Die Überschneidungsfrequenz F tritt bei dem Schnittpunkt dieser beiden Kurven 55 und 56 auf. Erfolgt der Betrieb bei einer Frequenz unterhalb der Überschneidungsfrequenz F, beispielsweise bei der mit G bezeichneten Frequenz, dann nimmt die Ankeramplitude ab, wenn man von der unbelasteten zu der vollbelasteten Kurve übergeht. Genau das entgegengesetzte tritt dann auf, wenn der Betrieb mit einer Frequenz ober-
RO 973 030 509842/0737
halb der Ubersciineidungs frequenz F erfolgt, beispielsweise bei der mit H bezeichneten Frequenz.
Der lineare Antrieb der erfinuungsgemäßen Belegvorschubanoranuxiy erteilt dem festen Ende des elastischen Kopplers 20, aas an der [vorderen Aufhängung 1Ö fest angebracat ist, eine Translations- und eine Rotationsbewegung. Diese Bewegung wird in eine elliptische Bewegung an dem freien Ende, uer Kontaktflüche 29, transformiert. Die Form und die Richtung der Ellipse, die von der Kontaktflache bei Bewegung umschrieben wird, ist abhangig von der Ar.oeitsjfrequenz, den Materialeigenschaften und dan Abmessungen das elastischen Kopplers. Die. Beziehung der Erregungsfrequenz su der ersten transversalen Resonanzfrequenz des elastischen Kopplers ist dabei !sehr wichtig. Im allgemeinen gilt/ wenn die transversale Resonanzfrequenz höher als axe Antriebsfrequenz ist, uaü der elastische I Koppler zu steif ist und die Tendenz aufweist, bei der Rückkehr·- I bewegung einen Zug auf den vorzuschiebenden Beleg in der falschen ■ Richtung auszuüben. Das andere Extrem tritt dann auf, wenn ciie i transversale Resonanzfrequenz niedriger als die iSrregungs frequenz j ist. Wenn der elastische Koppler zu flexibel ist, dann bewegt sich J die Rmtaktfläche in der falschen Richtung zum Zeitpunkt des Kon-Itaktierens, Liegen Erregungsfrequenz und transversale Resonanzfrej quenz in etwa gleichf dann ist die richtige. Vorschubeigenschaft !erreicht. Fig, 5 zeigt diese Art der Kontaktflachenbewegung, welche die richtigen Äbheb- und Kontaktierungsgeschvindigkait aufweist. Sowohl die Ellipse E der freien, unbehinderten Bewegung und die abgeflachte Ellipse C bei Vorhandensein eines vorzuschiebenden Beleges sind dort dargestellt *
Die erfindungsgemäß gestaltete Anordnung zum Vorschub von Belegen erteilt dem einzelnen Beleg einen"intermittierenden Vorschub. Während jedes Vorschubzyklusses gibt es deshalb sine Periode, in der der Beleg sich in freiem Flug fortbewegt. Die ßelegmassa und die Zugkraft beeinflussen die mittlere Beleggescuwincligkeit« Der Beleg hält in seinem freien Flug claaa an, wenn das Verhältnis der äuc,-
R0 373 °30 5C3842/073?
kraft zu deiu Belegmoment und dem Abheben groß wird. Die erfinuungs geri.aße Vorscliubariordnung beinhaltet eine besondere Vorschubeigens cii a ft während des Stillstaiides von Belegen. Entsprechend den Reißungskoeffizienten zwischen der Kontaktflücne des Kopplers una ceiTi ihr üblicherweise gegenüberliegenden Beleg, stützt sicn dar elastische Koppler auf dem Beleg auf bis sie in andauerndem Kontakt mit ihm ist. V'-ie gesainte imkeraraplitudeiibewegung wird dann in die Zusairanenorückurig des elastischen Kopplers übertragen und abgefangen.
Ist in einer Belegvorschubanordnung eine relativ gleichförmige Üesclrwiniligkeit für die Belaco erford'^rlich, dann können zwei oder riiearere Anordnungen 1C derart hintereinander zusanmien angeordnet v/erden, daß diese Anordnungen ungloichphasig betrieberi werden uac. zuiv.iadGSt A\-Joi Koppler j evreils - gleichzeitig auf einen Beleg arbeit-3ii. .jadurch wird ii.i v/esaatliclien der freie Flug eines Beleges verniedüii und eine gleicuförn.ige exakte Verschiebung des Beleges --rreicht.
-•■■J r;3 -3^ 5098A2/0737

Claims (2)

  1. P A T Ξ N T A tj Ξ P R Ü C H Z
    Anordnung sun Vorschub von Belagen entlang einer Bahn mit einem länglichen,- elastischen und schräg zur Transportbahn angeordneten Koppler; wobai der Koppler nur den Beleg vorschiebe".c.en Kontaktfläche hin verjüngt ausgestaltet unö die Kon takt J! lache außermittig VOn1 der Koppler längs achse
    angeordnet ist und der Koppler von· einem elektromagnetischen Wandler mittels einer an ihm befestigten unmagnetischen Ankerwelle und eines magnetischen Ankers in Schwingung versetzbar ist, so daß die Kontaktfläche eine im
    wesentliche elliptisch geformte Bewegungsbahn durchläuft r dadurch gekenii2oich.net, Ja^ zvrei federnd flexible Aufhängungen (13,- 24) vorgesehen sind, zwischen deuan die uxi~
    macjnetische Ankerwelle (22) zusciFnen mit α em iuikar (27)
    schwingbar befestigt ist, daß an der Außenseite der einen federnd flexiblen Aufhängung (13) dar elastische Koppler
    (20) befestigt ist und da.3 zwischen dieser federnd
    flexiblen Aufhängung (10) und der zweiten federnd flexiblen Aufhängung (24) die Ankerwelle (22) umgreifend eine Spule (16) feststehend vorgesehen ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Spule (16) mit periodischen Impulsen einer Frequenz
    beaufschlagbar ist, die oberhalb der Überschneidungsfrequenz (F) und bis knapp unterhalb der VollaststillstandS" Resonanzfrequenz (E) liegt, wobei überschneidungsfrequenz (F) diejenige Frequenz ist, bei der die Amplitude der Bewegung des unbelasteten, freischwxngenaeii Ankers (22, 27) gleich der Amplitude der Bewegung des vollbelasteten,, d. n. bei stationär in der Transportbahn (41) festgehaltenem Beleg, Ankers (22, 27), und wobei Vollaststillstands-Resonanzfrequenz (E) diejenige Frequenz ist, bei der die Amplitude der Bewegung des Ankers (22, 27) bei stationär in cter Transportbahn (41) festgehaltenem Beleg maximal ist.
    R0973O3° 509842/0737
    Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnetf daß die federnd flexiblen Aufhängungen (1o, 24) an entgegengesetzten Enden eines Schenkels (11) eines U-fcrmigen magnetischen Spulentragkörpers befestigt sind und uaß der zv/eite Schenkel (13) des magnetischen Spulentragkörpers die Spule (15) trägt und mit einer Durchbohrung versehen ist; durch vzelche die Ankerwelle (22) hindurchgeführt ist.
    Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (29) des elastischen Kopplers (20) um eine quer zur Transportrichtung liegende Achse abgerundet ist.
    Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine stoßgedämpfte Befestigung (49, 51 # 52) ajm i-Iaschinenrahmen (50) ,
    Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie derart schräg zur Transportrichtung angeordnet ist, daß der vorzuschiebende Beleg entlang einer Seitenbegrenzung (44) der Transportbahn (41) vorschiebar ist.
    Belegvorschubanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der in einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche gekennzeichneten Anordnungen (10) hintereinander entlang einer Transportbahn (41) angeordnet sind.
    Belegvorschubanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Anordnung (10) gleichphasig oder ungleichphasig betreibbar sind.
    R0 973O3Ü 509842/0737
    Leerseite
DE2511779A 1974-04-05 1975-03-18 Belegvorschub mit elektromechanisch erregtem elastischen Schwingkoppler Expired DE2511779C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US458493A US3929328A (en) 1974-04-05 1974-04-05 Document transport device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2511779A1 true DE2511779A1 (de) 1975-10-16
DE2511779C2 DE2511779C2 (de) 1982-02-18

Family

ID=23821006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2511779A Expired DE2511779C2 (de) 1974-04-05 1975-03-18 Belegvorschub mit elektromechanisch erregtem elastischen Schwingkoppler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3929328A (de)
JP (1) JPS5245985B2 (de)
CA (1) CA1027979A (de)
DE (1) DE2511779C2 (de)
FR (1) FR2266920B1 (de)
GB (1) GB1456347A (de)
IT (1) IT1031802B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312037A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden Anordnung zum transport und zur vereinzelung blattfoermiger gegenstaende

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049256A (en) * 1976-06-07 1977-09-20 International Business Machines Corporation Document alignment assembly
JPS54147971U (de) * 1978-04-05 1979-10-15
JPS59177243A (ja) * 1983-03-23 1984-10-06 Canon Inc シ−ト送り装置
JPS612636A (ja) * 1984-06-15 1986-01-08 Ricoh Co Ltd シ−ト搬送装置
JP2609097B2 (ja) * 1986-12-06 1997-05-14 岡崎産業 株式会社 シート状物の送り機構
US4955598A (en) * 1987-09-28 1990-09-11 Fuji Xerox Co., Ltd. Paper feeding apparatus
US4997177A (en) * 1987-10-23 1991-03-05 Hitachi, Ltd. Method of and apparatus for conveying object by utilizing vibration
JPH01281235A (ja) * 1988-05-07 1989-11-13 Canon Inc 振動型シート搬送装置
JPH0725432B2 (ja) * 1989-04-26 1995-03-22 株式会社日立製作所 紙葉類の搬送装置
US5467975A (en) * 1994-09-30 1995-11-21 Xerox Corporation Apparatus and method for moving a substrate
US6173953B1 (en) * 1999-05-21 2001-01-16 Xerox Corporation Simple paper indexer
JP2008141898A (ja) * 2006-12-05 2008-06-19 Duplo Seiko Corp アクチュエータおよび搬送装置
EP2962968B1 (de) 2014-07-01 2017-05-10 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262609A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-12 Ibm Belegvorschubanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668706A (en) * 1952-04-11 1954-02-09 Le Roy J Benson Check sorting machine
US3265195A (en) * 1963-11-14 1966-08-09 Thomas M Reed Transfer mechanism having worm driven reciprocating plates
US3612514A (en) * 1969-06-30 1971-10-12 Ibm Multiple mode geneva drive mechanism
US3744789A (en) * 1971-05-13 1973-07-10 Addressograph Multigraph Sheet feeder assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262609A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-12 Ibm Belegvorschubanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312037A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden Anordnung zum transport und zur vereinzelung blattfoermiger gegenstaende

Also Published As

Publication number Publication date
US3929328A (en) 1975-12-30
DE2511779C2 (de) 1982-02-18
JPS5245985B2 (de) 1977-11-19
IT1031802B (it) 1979-05-10
GB1456347A (en) 1976-11-24
CA1027979A (en) 1978-03-14
JPS50132658A (de) 1975-10-21
FR2266920B1 (de) 1977-04-15
FR2266920A1 (de) 1975-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511779A1 (de) Belegvorschub mit elektromechanisch erregtem elastischen schwingkoppler
EP0313130B1 (de) Elektrischer Rotations- oder Linearmotor, dessen Läufer mittels Ultraschallschwingungen angetrieben wird
DE3041170C2 (de)
DE3500607A1 (de) Torsionsschwingungs-ultraschallvibrator sowie einen torsionsschwingungs-piezomotor
DE2262609C3 (de) Belegvorschubanordnung
DE1488534B2 (de) Schaltung zur Erzeugung von in der Phasenlage verschiebbaren Impulsen zur Stromsteuerung von Antriebsmagneten für Vibrationsgeräte
DE2927415A1 (de) Druckeranordnung vom punktmatrix-typ
DE3306509C2 (de)
DE10210030A1 (de) Rotationsschwertfalzwerk
DE3822381C2 (de)
DE3112569A1 (de) Elektromagnetische schwingungseinrichtung
DE2124389C3 (de) Nadelfilzmaschine
DE2033630C3 (de) Elektromechanischer Oszillator mit einem oszillierenden Element und einem durch dieses mittels eines Magnetsystems in Drehung versetzten Rotor
EP3949089A1 (de) Anlage zum erzeugen elektrischer energie
DE2503096B2 (de) Vorrichtug für die Zweistrahlphotometrie
EP1486445B1 (de) Falzmesserantrieb einer Falzmaschine
DE952336C (de) Schwingfoerderrinne
DE2328073C3 (de) Oszillator für die Zeitmessung mit einem Resonator, auf den elektrostatische Kräfte einwirken
DE1488084C (de) Elektromagnetischer Schwingantrieb
DE2133187B2 (de) Vibrationssieb
DE19611801A1 (de) Transporteinrichtung
DE10326455A1 (de) Falzmesserantrieb einer Falzmaschine
DE1922640C3 (de) Als Frequenznormal für zeithaltende Geräte verwendbarer mechanischer Schwinger
DE2234866A1 (de) Anordnung zur kompensation der auf ein rotierendes und sich hin und her bewegendes bauelement einwirkenden zentrifugalkraft
DE1456961C (de) Vorrichtung zum Orientieren von Gegenständen mit verschieden gestalteten Enden in die gleiche Längslage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee