DE3312037A1 - Anordnung zum transport und zur vereinzelung blattfoermiger gegenstaende - Google Patents

Anordnung zum transport und zur vereinzelung blattfoermiger gegenstaende

Info

Publication number
DE3312037A1
DE3312037A1 DE19833312037 DE3312037A DE3312037A1 DE 3312037 A1 DE3312037 A1 DE 3312037A1 DE 19833312037 DE19833312037 DE 19833312037 DE 3312037 A DE3312037 A DE 3312037A DE 3312037 A1 DE3312037 A1 DE 3312037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
friction lining
lever
arrangement according
pivot point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833312037
Other languages
English (en)
Other versions
DE3312037C2 (de
Inventor
Claus Dipl.-Ing. DDR 8028 Dresden Lippert
Klaus Dipl.-Ing. DDR 8030 Dresden Tilger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nagema VEB
Original Assignee
Nagema VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagema VEB filed Critical Nagema VEB
Publication of DE3312037A1 publication Critical patent/DE3312037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3312037C2 publication Critical patent/DE3312037C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Anordnung zum Transport und zur Vereinzelung blattförmiger Gegenstände
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Transport und zur Vereinzelung blattförmiger Gegenstände, beispielsweise Etiketten, Aufzeichnungsträger, Belege und Banknoten mit Hilfe eines elektromagnetisch erregten Schwingers.
Zum Transport und zur Vereinzelung blattförmiger Gegenstände sind elektromechanische Koppler bekannt, die durch einfachen Aufbau und direkte elektrische Ansteuerbarkeit gegenüber Vereinzelungs- und Transporteinrichtungen mit Reibrädern, Reibbändern oder Saugern gekennzeichnet sind· Solche Anordnungen sind in den DE-AS 22 62 609, DE-OS 25 11 779 und DE-OS 25 56 779 angegeben und beschrieben. In der DE-AS 22 62 609 wird eine einfache Belegvorschubanordnung beschrieben, die ohne rotierende Teile auskommt und sich direkt von der Maschinenlogik steuern läßt, ohne daß mechanische Steuervorrichtungen zwischengeschaltet werden müssen.
Es wird ein länglicher Koppler aus einem elastischen Material verwendet, der an einem Ende eine Kontaktfläche für den Vorschub des Beleges besitzt und der durch einen elektromechanischen Wandler zu Schwingungen angeregt wird. Durch die konstruktive Gestaltung, die geneigte Anordnung gegenüber der Transportbahn und die Art der Anregung ent-
--· ■ - - - οοηποτ
0 0 I ζ. υ ο /
stehen in dem elastischem Koppler Verformungswellen, die sich mit der elektromagnetisch angeregten Schwingung überlagern und insgesamt zu einer Bewegung der Kontaktfläche auf elliptischer Bahn führen. Damit wird erreicht, daß die Kontaktfläche des Kopplers bei Bewegung in Transportrichtung des Beleges einen festen Kontakt zu diesem hat, den Beleg deshalb weiterschiebt, bei Bewegung entgegen der Transportrichtung des Beleges jedoch von diesem abgehoben wird und deshalb beim Zurückgehen diesen nicht mitnimmt, sich daher die gewünschte Bewegung in Transportrichtung ergibt· In der DE-OS 25 11 779 wird die in DB-AS 22 62 609 beschriebene Anordnung verbessert durch konstruktive Maßnahmen, durch günstige Wahl der Erregerfrequenz und eine schwingungsgedämpfte Anbringung am Maschinenrahmen. Außerdem wird angegeben, wie mit mehreren derartigen Einrichtungen auch ein Transport über größere Strecken möglich ist. In der DE-OS 25 56 779 werden weitere konstruktive Verbesserungen des elektromagnetisch erregten elastischen Kopplers angegeben. Außerdem ist beschrieben, wie durch Anordnung auf gegenüberliegenden Seiten der Transportbahn und bestimmte Form der Ansteuerung und Wahl der Reibungskoeffizienten der verwendeten Materialien eine Vereinzelung von Belegen erreicht werden kann.
Die in DE-AS 22 62 609, DE-OS 25 11 779 und DE-OS 25 56 angegebenen Anordnungen erfüllen im wesentlichen den angestrebten Zweck der Vereinfachung des Vorganges des Transportes und der Vereinzelung von blattförmigen Gegenständen wie Etiketten, Aufzeichnungsträgern, Belegen und Banknoten mit mechanischen und elektromechanischen Mitteln, aber sie haben wesentliche Nachteile.
So wird die Transportbewegung durch Verformungswellen innerhalb eines Kopplers aus elastischem Material, wie zum Beispiel Gummi, hervorgerufen, die elektromagnetisch unter Ausnutzung von Resonanzeffekten erzeugt werden. Das Schwingungsverhalten derartiger Gebilde wird sehr stark durch
33Ί
deren Form und die Eigenschaften des verwendeten Materials beeinflußt.
Hierzu ist erforderlich, daß auch bei größeren Stückzahlen von Schwingkopplern die Zusammensetzung des elastischen Materials genau konstant gehalten wird· Weiterhin sind Werkstoffe notwendig, deren elastische Eigenschaften sich durch Altern nicht verändern dürfen. Auch darf es durch Abnutzung an den Kontaktflächen sowie durch Risse im Material und an den Befestigungs- und Krafteinleitungsstellen zwischen elastischem Material und Metall bei Betrieb über einen längeren Zeitraum nicht zu Veränderungen des SchwingungsVerhaltens des Kopplers kommen. Die genannten Forderungen sind kaum realisierbar. Außerdem können Fehler am Koppler, die seine Wirkungsweise beeinträchtigen, nachträglich nicht mehr korrigiert werden.
Ziel der Erfindung ist es, bei Vereinzelungs- und Transporteinrichtungen mit elektromagnetisch erregtem Schwinger den technologischen Aufwand zu verringern, eine hohe Betriebszuverlässigkeit zu gewährleisten und die Nachteile, die aus Beeinträchtigungen der Funktion durch Fertigungstoleranzen, Alterung und Abnutzung resultieren, zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung mit elektromagnetisch erregtem Schwinger zum Transport und zur Vereinzelung von blattförmigen Gegenständen zu schaffen, bei der das die Vereinzelungsqualität beeinflussende Schwingungsverhalten unabhängig von den Materialeigenschaften des Schwingers ist, Alterung und Abnutzung sich nicht nachteilig auswirken und das Schwingungsverhalten durch Justiermöglichkeiten beeinflußbar ist.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der Schwinger zum Transport blattförmiger Gegenstände aus einem Hebel, der an einem Ende in einem Drehpunkt gelagert ist, und zwei Schraubenfedern besteht, die in bezug auf den Drehpunkt
tangential am Hebel angeordnet sind und zwischen denen er eingespannt ist· Am Hebel ist der Anker des Elektromagneten befestigt. An dem dem Drehpunkt des Hebels entgegengesetzten Ende ist ein Reibbelag bei Erfordernis auswechselbar befestigt, vor dem der blattförmige Gegenstand senkrecht zur Transportrichtung federnd geführt ist.
Der Abstand der Schraubenfedern zum Drehpunkt ist einstellbar und damit die Eigenfrequenz des Schwingers justierbar. Anstelle der Schraubenfedern kann auch ein Teil des an den Drehpunkt angrenzenden biegesteifen Hebels oder der gesamte Hebel als Blattfeder ausgebildet sein, die in ihrer Länge veränderbar eingespannt ist.
Die gefederte Führung des blattförmigen Gegenstandes vor dem Reibbeleg ist vorhanden, wenn der zu transportierende blattförmige Gegenstand Teil eines Stapels ist, der Federungseigenschaften aufweist. Beim Einsatz des Schwingers zum Transport einzelner blattförmiger Gegenstände muß in der den blattförmigen Gegenstand tragenden Fläche an der Stelle, an der der Reibbelag angreift, eine Aussparung vorhanden sein. Es ist auch möglich diese Fläche aus einem weichen elastischen Material herzustellen. Unerwünschte Bewegungen infolge Erschütterungen oder des Eigengewichtes des blattförmigen Gegenstandes sind vermeidbar, wenn er zwischen Stapel oder der tragenden Fläche und Anschlägen beziehungsweise haltenden Elementen geführt ist und damit nur durch den Reibbelag verschiebbar ist. Der Transport des blattförmigen Gegenstandes kommt so zustande, daß er beim Schwingen des Reibbelages in Transportrichtung durch die bei Berührung entstehende Reibungskraft mitgeführt wird. Durch die Schrägstellung des Hebels wird der blattförmige Gegenstand dabei auch um einen geringen Betrag senkrecht zur Transportrichtung bewegt. Er weicht dem Reibbelag federnd aus. Schwingt der Reibbelag wieder zurück, kann der blattförmige Gegenstand nicht schnell genug folgen, der Kontakt mit dem Reibbelag geht verloren und er behält
seine Stellung im wesentlichen bei. Insgesamt kommt eine Bewegung in Transportrichtung zustande.
Im folgenden werden nun anhand eines Ausführungsbeispieles Aufbau und Wirkungsweise der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
In den Bildern ist dargestellt:
Figur 1: Prinzipieller Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung.
Die blattförmigen Gegenstände werden dabei vom Stapel abgezogen.
Figur 2: Darstellung des Zusammenwirkens von schwingenden Reibbelag und federnden blattförmigen Gegenstand·
Figur 3s Anordnung mit Blattfeder entsprechend Anspruch 3.
Entsprechend Figur 1 ist an einem Rahmen 1 des Schwingers ein Elektromagnet 2 befestigt, der mit Wechselspannung, gleichgerichteter Wechselspannung oder mit aus Gleichspannung erzeugten Impulsen beaufschlagt ist und damit eine periodisch wechselnde Kraft auf einen Anker 3 ausübt. Der Anker 3 ist an einem Hebel 12 befestigt, der drehbar um einen Drehpunkt 4 angebracht ist. Der Hebel 12 ist zwischen zwei Schraubenfedern 5 eingespannt. Schraubenfedern 5, Hebel 12 und Anker 3 bilden einen mechanischen Schwinger, dessen Eigenfrequenz durch Masse und Trägheitsmoment der Bauteile Hebel 12 mit verschiedenen Anbauten und Anker 3 in ihrer Anordnung zum Drehpunkt 4 und der Federkonstanten der Schraubenfedern 5 und deren Abstand vom Drehpunkt 4 bestimmt ist· Die Eigenfrequenz des Systems kann bei Bedarf durch Verändern eines Abstandes a der Schraubenfedern 5 zum Drehpunkt 4 beeinflußt und damit Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden·
Anstelle der hier beschriebenen Anordnung aus Hebel 12, Drehpunkt 4 und Schraubenfedern 5 ist es auch denkbar, eine Blattfeder oder eine Kombination aus einer kurzen eingespannten Blattfeder 15 und einem starren Hebel 17 einzusetzen (vergleiche auch Figur 3)· Uach Figur 3 läßt sich die Einstellmöglichkeit der Eigenfrequenz dabei durch Verändern der Einspannlänge der Blattfeder 15 oder ein Gewicht 16 erreichen, das in Längsrichtung des Hebels 17 oder der Blattfeder 15 verschiebbar angeordnet ist.
Großen Einfluß auf die Funktion des Schwingers beim Transport von blattförmigen Gegenständen wie Etiketten, Belegen, Banknoten und Aufzeichnungsträgern hat die Größe der Eigenfrequenz im Vergleich mit der Erregerfrequenz· So ist es erforderlich, daß die Eigenfrequenz in der Mhe der Erregerfrequenz liegt, um große Schwingungsamplituden und damit eine genügend große Transportgeschwindigkeit zu erreichen. Liegt jedoch die Eigenfrequenz über der Erregerfrequenz, dann bricht die Schwingungsamplitude bei Belastung sehr schnell zusammen und die Förderleistung ist ungenügend, denn bei Schwingern dieser Art und dieser Form der Belastung wird die Eigenfrequenz bei von Null ansteigender Belastung zunächst höher. Bin günstiges Verhalten des Schwingers wird deshalb erreicht, wenn die Eigenfrequenz wenig unterhalb der Erregerfrequenz liegt. Eine ansteigende Belastung führt dann zu einer größeren Schwingungsamplitude, was Hindernissen beim Transport blattförmiger Gegenstände wie Rissen, Unebenheiten, Knickstellen wirksam entgegenarbeitet. An der dem blattförmigen Gegenstand 9 gegenüberliegenden Seite des Hebels 12 (Figur 1) ist mit Hilfe eines lietes 7 ein Reibbelag 8 befestigt, für den beim Ausführungsbeispiel Gummi eingesetzt wurde. Die Befestigung ist ohne Einschränkung der Funktion auch auf andere Weise möglich, beispielsweise durch Kleben oder Anschrauben. Das Material des Reibbelages 8 richtet sich nach dem zu transportierenden blattförmigen Gegenstand. Es ist nur erforderlich, daß die Reib-
kraft der Paarung zwischen Reibbelag und blattförmigen Gegenstand wesentlich größer ist als die zwischen den blattförmigen Gegenständen untereinander.
Der am Hebel 12 befestigte Reibbelag 8 führt, wie in Figur 2 dargestellt, eine Bewegung in Form eines Kreisbogens aus, der aber näherungsweise als Gerade angesehen werden kann· Da der Hebel 12 zur Transportrichtung des blattförmigen Gegenstandes 9 geneigt angeordnet ist, läßt sich die Bewegung des Reibbelages 8 in eine Komponente parallel und eine Komponente senkrecht zur Transportrichtung zerlegen. Die Komponente parallel zur Transportrichtung bewegt den blattförmigen Gegenstand 9, die Komponente senkrecht zur Transportrichtung drückt ihn aus seiner Lage. Das Verhältnis beider Komponenten, das heißt der Winkel den der Hebel 12 mit der Transportrichtung bildet, wirkt sich auf die Geschwindigkeit aus, mit der der blattförmige Gegenstand 9 transportiert wird. Wenn sich der Hebel 12 mit dem daran befestigten Reibbelag 8 in Transportrichtung bewegt und den blattförmigen Gegenstand 9 bereits berührt, dann wird dieser infolge der Reibung zwischen Reibbelag 8 und blattförmigen Gegenstand 9 beschleunigt und durch den Hebel 12 bewegt. Gleichzeitig führt die senkrecht zur Transportrichtung entstehende Komponente der Bewegung des Reibbelages 8 dazu, daß der blattförmige Gegenstand 9 besonders im Bereich der Aussparung 11 in einer Platte 10 durchgebogen wird. Schwingt der Hebel 12, nachdem die maximale Schwingweite überschritten ist, wieder zurück, kann der blattförmige Gegenstand 9 aufgrund der geringen zur Verfügung stehenden Kräfte und der Wirkung von Riasse und Luftwiderstand des blattförmigen Gegenstandes 9 der Bewegung des Reibbelages 8 nicht folgen. Der Kontakt zwischen Reibbelag 8 und blattförmigen Gegenstand 9 wird unterbrochen und der blattförmige Gegenstand bleibt beim Zurückschwingen des Hebels 12 praktisch an seinem Platz. Damit er sich dort nicht infolge von Erschütterungen und seines Eigengewichtes verschieben kann, sind Anschläge 13 in Figur 1 beziehungs-
weise haltende Elemente 14 in Figur 2 vorgesehen, die mit Hilfe geringer Reibkräfte die Bewegung der "blattförmigen Gegenstände verhindern. Die Reibkraft zwischen Reibbelag und blattförmigen Gegenstand 9 muß dabei wesentlich größer sein als die zwischen den blattförmigen Gegenstand 9 und dem Anschlag 13 beziehungsweise den haltenden Elementen 14· Das läßt sich auch erreichen, wenn anstelle der Anschläge 13 beziehungsweise den haltenden Elementen 14 Reibrollen verwendet werden, die in Transportrichtung des blattförmigen Gegenstandes 9 leichtgängig sind, entgegen der Transportrichtung aber sperren·
Insgesamt wird der blattförmige Gegenstand 9 beim Hin- und Herschwingen des Hebels 12 in der in Figur 2 angegebenen Transportrichtung bewegt.
Zwischen mechanischem Schwinger und Maschinengestell sind Federn 6 entsprechend Figur 1 angebracht. Sie sollen den Übergang von Schwingungsenergie auf das Maschinengestell verhindern. Außerdem wird durch diese Federn 6 erreicht, daß die Andruckkraft des Reibbelages 8 an die blattförmigen Gegenstände 9 sich nur wenig ändert, wenn der Stapel am Schwinger ungenau positioniert wird, weil der Schwinger pendelnd ausweichen kann.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Rahmen
2 Elektromagnet
3 Anker
4 Drehpunkt
5 Schraubenfedern
6 Federn
7 Met
8 Reibbelag
9 blattförmiger Gegenstand
10 Platte
11 Aussparung
12 Hebel
13 Anschläge
14 haltende Elemente
15 Blattfeder
16 Gewicht
17 Hebel
- /ί3-Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1·) Anordnung zum Transport und zur Vereinzelung blattförmiger ^—^Gegenstände, "beispielsweise Etiketten, Aufzeichnungsträger, Belege und Banknoten mit Hilfe eines elektromagnetisch etwas oberhalb seiner Eigenfrequenz erregten Schwingers, der geneigt zur Transportrichtung angeordnet ist und durch zwischengeschaltete Federn so im Maschinengestell befestigt ist, daß Schwingungen nur unwesentlich auf das Maschinengestell übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinger aus einem biegesteifen Hebel (12), der an einem Ende drehbar um den Drehpunkt (4) aufgehangen, am anderen Ende mit einem Reibbelag (8) versehen und auf dem der Anker (3) des Elektromagneten (2) befestigt ist, und zwei Schraubenfedern (5) besteht, die in bezug auf den Drehpunkt (4) in tangentialer Richtung am Hebel (12) angeordnet sind und zwischen denen der Hebel (12) eingespannt ist und daß der blattförmige Gegenstand (9) vor dem schwingenden Reibbelag (8) senkrecht zur Transportrichtung federnd geführt ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfedern (5) oder ein Gewicht (16) so angeordnet sind, daß ihr Abstand gegenüber dem Drehpunkt (4) und damit die Eigenfrequenz des Schwingers justierbar sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der zwei Schraubenfedern (5) ein Teil des an den Drehpunkt (4) angrenzenden biegesteifen Hebels (12) oder der gesamte Hebel (12) als Blattfeder (15) ausgeführt ist, die im Drehpunkt (4) in ihrer Längsrichtung verschiebbar eingespannt ist·
    ■-■"■■ 3312G
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibbelag (8) auf dem Hebel (12) auswechselbar befestigt ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der blattförmige Gegenstand (9) Teil eines Stapels ist, der Federungseigenschaften aufweist, wobei mit Hilfe des Schwingers ein im Stapel außenliegender blattförmiger Gegenstand (9) transportierbar ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der den blattförmigen Gegenstand (9) tragenden oder an den Reibbelag (8) des Schwingers drückenden Fläche (10) eine Aussparung (11) so vorgesehen ist, daß der blattförmige Gegenstand (9) an der Stelle, an der der Reibbelag (8) angreift, an seiner Rückseite nicht unterstützt und somit federnd geführt ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den blattförmigen Gegenstand tragende oder an den Reibbelag (8) drückende Fläche (10) aus einem weichen elastischen Material besteht, so, daß der blattförmige Gegenstand (9) vor dem Reibbelag (8) federnd geführt ist·
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung neben dem Reibbelag (8) Anschläge (13) oder haltende Elemente (14) vorhanden und so justiert sind, daß der blattförmige Gegenstand (9) zwischen diesen und der Fläche (10) oder einem Stapel von blattförmigen Gegenständen so geführt ist, daß er durch den Reibbelag (8), nicht aber durch Erschütterungen oder sein Eigengewicht verschiebbar ist.
    ο I ζ υ j / - 3 -
    Anordnung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibkraft zwischen dem Reibbelag (8) und dem blattförmigen Gegenstand (9) wesentlich größer ist als die zwischen den Anschlägen (13) oder den haltenden Elementen (14) i*nd dem blattförmigen Gegenstand (9) und die zwischen der Fläche (10) und dem blattförmigen Gegenstand (9),
DE19833312037 1982-08-19 1983-04-02 Anordnung zum transport und zur vereinzelung blattfoermiger gegenstaende Granted DE3312037A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD82242630A DD208461A3 (de) 1982-08-19 1982-08-19 Anordnung zum transport und zur vereinzelung blattfoermiger gegenstaende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3312037A1 true DE3312037A1 (de) 1984-02-23
DE3312037C2 DE3312037C2 (de) 1991-02-14

Family

ID=5540734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312037 Granted DE3312037A1 (de) 1982-08-19 1983-04-02 Anordnung zum transport und zur vereinzelung blattfoermiger gegenstaende

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD208461A3 (de)
DE (1) DE3312037A1 (de)
FR (1) FR2531936B1 (de)
GB (1) GB2125375B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382253A2 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Blattzuführung
EP0404113A2 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 Canon Kabushiki Kaisha Bogenzuführender Apparat
EP0405497A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Blattzuführeinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103552719B (zh) * 2013-10-30 2015-05-20 慈溪市龙南通信设备配件厂 一种卡片类标签自动出签装置
EP2962968B1 (de) * 2014-07-01 2017-05-10 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511779A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-16 Ibm Belegvorschub mit elektromechanisch erregtem elastischen schwingkoppler
DE2556779A1 (de) * 1974-12-31 1976-07-08 Ibm Elastischer schwingkoppler zum vereinzeln und vorschieben von belegen
DE2262609B2 (de) * 1971-12-28 1979-12-20 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Belegvorschubanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1460376A (en) * 1920-09-30 1923-07-03 Frank R Hartman Paper-sheet-feeding machine
DE2650564B1 (de) * 1976-11-04 1978-02-16 Nixdorf Comp Ag Vorrichtung zum Vereinzeln von Belegen,Karten u.dgl.,insbesondere von Geldscheinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262609B2 (de) * 1971-12-28 1979-12-20 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Belegvorschubanordnung
DE2511779A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-16 Ibm Belegvorschub mit elektromechanisch erregtem elastischen schwingkoppler
DE2556779A1 (de) * 1974-12-31 1976-07-08 Ibm Elastischer schwingkoppler zum vereinzeln und vorschieben von belegen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382253A2 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Blattzuführung
EP0382253A3 (en) * 1989-02-10 1990-10-24 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeder
US5176376A (en) * 1989-02-10 1993-01-05 Canon Kabushiki Kaisha Vibration sheet feeder
EP0404113A2 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 Canon Kabushiki Kaisha Bogenzuführender Apparat
EP0404113A3 (de) * 1989-06-21 1991-01-23 Canon Kabushiki Kaisha Bogenzuführender Apparat
EP0405497A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Blattzuführeinrichtung
US5085423A (en) * 1989-06-28 1992-02-04 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding device

Also Published As

Publication number Publication date
DD208461A3 (de) 1984-05-02
DE3312037C2 (de) 1991-02-14
GB2125375B (en) 1986-01-15
FR2531936A1 (fr) 1984-02-24
GB2125375A (en) 1984-03-07
GB8311734D0 (en) 1983-06-02
FR2531936B1 (fr) 1987-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535136C2 (de) Halteeinrichtung in einer Druckvorrichtung zum Halten eines Einzelblattes oder eines einen Buchrücken aufweisenden Aufzeichnungsmediums
EP0637559B1 (de) Vibrations-Linear-Förderer
DE2539443C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern von einem Blattstapel durch einen mit Reibung arbeitenden Förderer
DE3125718A1 (de) Automatische blattzufuehreinrichtung
WO2007003570A1 (de) Linear-vibrationsförderer
EP0582963B1 (de) Vorrichtung zur Lageänderung von auf Endlosförderern transportierten Gegenständen
DE2511779C2 (de) Belegvorschub mit elektromechanisch erregtem elastischen Schwingkoppler
EP1266852A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von insbesondere tafelförmigen Gütern und entsprechendes Verfahren
DE3312037A1 (de) Anordnung zum transport und zur vereinzelung blattfoermiger gegenstaende
EP2208693A2 (de) Vibrationslinearförderer
CH650601A5 (de) Vorrichtung zum transport eines datentraegers in einer datenerkennungseinrichtung.
DE2949256C2 (de) Elektrodynamischer Schallwandler
EP1215142A1 (de) Schienenführbares Fördermittel und Fördersystem
DE69018710T2 (de) Bogentransportvorrichtung.
EP1354833B1 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante
EP1714925B1 (de) Fördereinrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten
DE1274971B (de) Vibrationsfoerderer
EP0149206B1 (de) Vorrichtung zum Senkrechtfördern von Schüttgut
DE29715711U1 (de) Dämpfungsanschlag an der Stapelstation für Scheibenelemente, insbesondere Blechzuschnitte u.dgl.
EP1537995B1 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante
DE10326455B4 (de) Falzmesserantrieb einer Falzmaschine
DE4221580C2 (de) Halteleiste einer papierbogenverarbeitenden Maschine
EP1155830B1 (de) Drucktechnische Maschine mit Einrichtungen zur Beaufschlagung einer Walze mit einer Anpresskraft
DE1524380C3 (de) Transportvorrichtung
DD254724A1 (de) Anordnung zum transport und zur vereinzelung blattfoermiger gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee