EP2962968B1 - Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut Download PDF

Info

Publication number
EP2962968B1
EP2962968B1 EP14196274.6A EP14196274A EP2962968B1 EP 2962968 B1 EP2962968 B1 EP 2962968B1 EP 14196274 A EP14196274 A EP 14196274A EP 2962968 B1 EP2962968 B1 EP 2962968B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
actuator
receiver
piece
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14196274.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2962968A1 (de
Inventor
Mathias Lochbichler
Christopher Lankeit
Dr. Martin Landwehr
Ludger Hoischen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP14196274.6A priority Critical patent/EP2962968B1/de
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to CA2953406A priority patent/CA2953406C/en
Priority to AU2015282783A priority patent/AU2015282783B2/en
Priority to SG11201610800TA priority patent/SG11201610800TA/en
Priority to PCT/EP2015/064081 priority patent/WO2016001011A1/de
Priority to BR112016030616-3A priority patent/BR112016030616B1/pt
Priority to US15/320,881 priority patent/US10947071B2/en
Priority to KR1020177001974A priority patent/KR101901794B1/ko
Priority to JP2016575940A priority patent/JP6625574B2/ja
Priority to CN201580035697.9A priority patent/CN106660721B/zh
Publication of EP2962968A1 publication Critical patent/EP2962968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2962968B1 publication Critical patent/EP2962968B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/60Loosening articles in piles
    • B65H3/62Loosening articles in piles by swinging, agitating, or knocking the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/42Separating articles from piles by two or more separators mounted for movement with, or relative to, rotary or oscillating bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/008Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines using vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4234Depiling; Separating articles from a pile assisting separation or preventing double feed
    • B65H2301/42342Depiling; Separating articles from a pile assisting separation or preventing double feed vibrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/441Moving, forwarding, guiding material by vibrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2401/00Materials used for the handling apparatus or parts thereof; Properties thereof
    • B65H2401/10Materials
    • B65H2401/11Polymer compositions
    • B65H2401/111Elastomer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms
    • B65H2403/514Cam mechanisms involving eccentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/25Driving or guiding arrangements
    • B65H2404/252Details of idler roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/25Driving or guiding arrangements
    • B65H2404/255Arrangement for tensioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/53Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties
    • B65H2404/532Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties with particular durometer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/66Other elements in face contact with handled material rotating around an axis perpendicular to face of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/50Vibrations; Oscillations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the present invention relates to a device for separating sheet material according to the preamble of patent claim 1 and to a method for separating sheet material according to the preamble of patent claim 15.
  • a generic device for separating sheet material has an actuator and a Blattgutier fie coupled thereto.
  • the actuator is designed to displace the Blattgutierdozens, for example, such that the Blattgutiersacrificing is placed in a translational movement or a rotational movement.
  • a prior art Blattgutaufsacrificing is designed in the manner of a roller.
  • the Blattgutaufsacrificing is formed for receiving a single piece of sheet from a stack of sheets, wherein the sheet stack has a plurality of Blattgut Cultureen which is arranged in layers along a Lotcardi one above the other.
  • the sheet material may be, for example, paper sheets, cardboard sheets or notes of value, for example banknotes, banknotes, checks or the like.
  • a corresponding sheet stack thus includes, for example, a stack of banknotes, sheets of paper or cardboard sheets.
  • a generic device for separating sheet material is for example in the WO 2014/005715 A1 described.
  • the Blattgutaufsacrificing is designed in the form of an oscillating conveyor belt, can be removed with the individual Blattgut Glae of a sheet material stack.
  • the conveyor belt does not attack on the uppermost piece of sheet material of the stack of sheets, but on the bottom sheet of the stack of sheets. The sheet items are thus withdrawn from the bottom of the sheet stack by the oscillating conveyor belt.
  • GB 2 125 375 A discloses an apparatus according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 15. It is an object of the present invention to provide a means allowing safe and reliable singulation of sheet material. This technical problem is solved by one of the subjects of independent claims 1 and 15.
  • the actuator is designed to set the sheet material receiver in an oscillating rotational movement about an axis of rotation which is substantially parallel to the direction of the solder in order to receive the single piece of sheet material from the sheet material stack.
  • the individual piece of sheet material is the topmost or lowermost piece of sheet material of the sheet material stack.
  • the sheet material is, for example, paper sheets, cardboard sheets, notes of value, such as banknotes, banknotes, checks or the like.
  • the sheet material stack preferably has a multiplicity of sheet goods of the same type. This facilitates the control of the actuator.
  • the sheet items of the sheet stack are, for example, cuboid and each have a length, a width and a height, wherein the height of the respective Blattgut Publisheds is a fraction of the length and the width, as is the case for example with bills.
  • the actuator includes, for example, electromechanical means that are controllable to enable the Blattgutaufionat in said oscillating rotational movement about the axis of rotation.
  • the oscillating rotational movement extends about the axis of rotation along an angular range of less than 10 °.
  • the angle range is about 1 °.
  • the actuator is therefore designed, for example, to rotate the Blattgutaufsacrificing by about 1 ° about the axis of rotation and then cause rotational movement in the opposite direction.
  • the frequency of the oscillating rotational movement is preferably greater than 1 kHz.
  • the frequency of the oscillating rotational movement is about 40 kHz.
  • the frequency of the oscillating rotational movement is preferably determined as a function of the height of the individual piece of sheet material. For example, the frequency is proportional to a reciprocal of the height.
  • the actuator is configured to translate the sheet material pickup in a translational motion along the plumbing direction to force the sheet material pickup to receive the individual piece of sheet material on a surface of the individual sheet item with a given force.
  • the actuator positions the sheet material picker above the sheet stack to then press the sheet stock picker at a central location, such as at a midpoint, of the top sheet stock.
  • the Blattgutaufsacrificing is formed due to its oscillating rotational movement about the axis of rotation and due to a force exerted by the actuator for pressing the Blattgutaufitess on the surface of the individual Blattgut matterss an attraction between the Blattgutier commentary and the individual Blattgut Georgia cause to remove the individual Blattgut schizophrenia from Blattgutstapel.
  • a contact for example a so-called surface-to-flexible-surface contact, is caused between the piece of sheet material and the individual piece of sheet material to be picked up and removed, which causes the emergence of the attraction force. Due to the induced attraction, it is possible to remove individual pieces of sheet from the sheet stack.
  • the actuator is preferably configured to translate the sheet material pickup along a first direction substantially perpendicular to the plumbing direction to remove the picked sheet piece from the sheet stack, the first direction preferably being substantially perpendicular to a longitudinal side of the single sheet Blattgut thoroughlys lies.
  • the actuator is designed to set the Blattgutaufsacrificing in a translational movement along a direction lying perpendicular to the perpendicular direction second direction to remove the recorded Blattgut schizophrenia from the sheet stack, the second direction preferably substantially parallel to the longitudinal side of the individual Blattgut matterss lies.
  • the actuator is designed to initially position the Blattgutier choir above the stack of sheets to then impress the Blattgutierionat on the surface of the uppermost Blattgut Swisss. Before, during or after, the actuator displaces the sheet material pickup in said oscillating rotational motion. This causes the attractive force between the distal end of the sheet receiver, which rests on the surface of the sheet piece, and the surface of the individual piece of sheet. The top sheet of the sheet stack therefore adheres to the distal end of the Blattgutier practicess.
  • a translatory movement takes place along said first direction and / or along the second direction and / or along the perpendicular direction, so that only the uppermost piece of sheet material of the sheet stack is removed from the sheet stack and, for example, a sheet collection container or a sheet input device and / or a Blattgutausgabevorraum is supplied.
  • the Blattgutier choir At its distal end, which has, in positioning the Blattgutierdozenss above the stack of sheets to the surface of the uppermost Blattgut GmbHs, the Blattgutier choir preferably has a recording head. Furthermore, a coupling element for coupling to the actuator is preferably provided at the proximal end of the Blattgutaufdozenss. The coupling element is preferably designed such that the actuator is designed to put the Blattgutierillon in said oscillating rotational movement.
  • the Blattgutier choir with respect to the axis of rotation in terms of its mass distribution and / or in terms of its dimensions rotationally symmetrical, for example, substantially cylindrical, formed. Due to the rotationally symmetrical design of the Blattgutier facilitiess arises during the oscillating rotational movement no or at most a small imbalance force.
  • the receiving head provided at the distal end of the sheet material receiver may have a convex, a planar or a concave peripheral profile.
  • the Blattgutaufsacrificing is rounded at its distal end, ie convex or concave, designed, for example, such that the receiving head is formed in relation to a lying on the axis of rotation reference point in approximately spherically symmetrical. Due to the approximately spherically symmetrical design of a convex receiving head of the Blattgutaufexcellents the contact surface between the surface of the uppermost Blattgut GmbHs the sheet stack and the Blattgutaufsacrificing comparatively low.
  • the Blattgutaufsacrificing for contacting the individual Blattgut Swisss on an elastic material is silicone or another rubbery material, for example an elastomer.
  • the elastic material has a hardness of about 30 to 95 Shore A, for example about 40 Shore A.
  • the sheet receiver comprises a base of a first material and a coating of a second material attached thereto, the second material containing the resilient material.
  • the coating is provided, for example, on the receiving head and designed, for example, as a surface coating.
  • the main body is substantially cylindrical in shape with a length of about 10 mm and a radius of about 5 mm, wherein the thickness of the coating, for example, about 0.5 mm.
  • the Blattgutaufsacrificing is coupled via a fixed bearing to the actuator.
  • the actuator has, for example, a rotation element and a translation element.
  • the translation element is designed to put the Blattgutierionat in said oscillating rotational movement.
  • Via the translation element of the actuator is preferably carried out a displacement of the Blattgutaufdozenss along the Lotraum.
  • the coupling element of the Blattgutaufitess is coupled to the rotary member of the actuator.
  • the translation element and the rotational element of the actuator are preferably coupled to one another via a rotary joint.
  • the device has, for example, a control unit.
  • the control unit is designed, for example, to provide control signals in accordance with a control program and to supply them to the actuator, which transforms the actuator into mechanical movements and thus displaces the sheet material receiver into said oscillating rotational movement and / or translatory movement.
  • the device may comprise a movably mounted coupling piece which couples the actuator to a stationary base.
  • the coupling piece is movably mounted in said first and / or second direction, which are perpendicular to the vertical direction, and is also supported by the control unit driven.
  • the positioning of the Blattgutaufdozenss above the uppermost Blattgut Swisss the sheet stack by means of the coupling piece take place, in which case the actuator and the Blattgutaufsacrificing are not moved relative to the coupling piece. Only for pressing the Blattgutaufillons on the surface of the uppermost Blattgut Swisss and for moving the Blattgutieritess in said oscillating rotational movement of the actuator and the Blattgutaufexcellent are moved relative to the coupling piece.
  • a further aspect of the present invention is formed by the method according to independent claim 15.
  • the method according to the invention for separating sheet material shares the advantages of the device according to the invention for separating sheet material and has preferred embodiments which correspond to the above-described preferred embodiments of the device of the first aspect correspond to the present invention, in particular, as defined in the dependent claims. In that regard, reference is made to the above.
  • the method comprises positioning the Blattgutier facilities above the stack of sheet material and pressing the Blattgutier facilitiess on the surface of the uppermost Blattgut Swisss the sheet stack and a displacement of the Blattgutier facilitiess in the oscillating rotation about the axis of rotation substantially parallel to the axis of rotation, to the to pick up and remove individual pieces of sheet material from the sheet stack.
  • the object of the present invention is suitable for singulating sheet material of any type.
  • the object of the present invention can be used for the separation of banknotes, such as banknotes or banknotes.
  • An advantage of the present invention is in particular that the separation of sheet material with few components can be done in a safe and reliable manner.
  • the separation of sheet material can take place without a friction partner having to be provided in the device, which prevents the sheet material pieces lying below the top sheet material from being removed when the top sheet piece is picked up by the sheet material receiver.
  • the Fig. 2 to Fig. 4 show schematic views of an apparatus 1 for separating sheet material.
  • the Fig. 2 shows the device 1 in a perspective view and the Fig. 3 and Fig. 4 in cross-sectional views.
  • the device 1 is designed for separating sheet material. Specifically, individual sheet items 5-1 to 5-n, which are arranged in layers one above the other along a vertical direction y and thus form a sheet material stack 5, are to be singulated.
  • the device 1 comprises a Blattgutier choir 12, which is driven by an actuator 11 of the device 1.
  • the actuator 11 thus displaces the Blattgutier productivity 12th in certain movements, which will be explained later.
  • a schematic cross-sectional view of this Blattgutaufdozens 12 is shown in the Fig. 5 shown.
  • the actuator 11 has a translation element 111 and a rotation element 112.
  • the actuator 11 is driven, for example, by a control unit, not shown in the figures, of the device 1.
  • the translation element 111 is designed for displacing the Blattgutier facilities 12 along the vertical direction y, and via the rotation member 112 of the actuator 11 is an offset of the Blattgutiersacrificings in an oscillating rotational movement about an axis of rotation r, which is parallel to the y direction.
  • the actuator 11 with the translation element 111 and the rotation element 112 along a substantially perpendicular to the vertical direction y lying first direction x and / or second direction z is arranged movably, so that a recorded Blattgut Trading 5-1 in the x-direction or z-direction can be removed from the sheet stack 5.
  • the sheet material stack 5 is, for example, a stack of paper sheets, cardboard sheets, banknotes (for example banknotes, banknotes or checks) or similar sheet-like media. These are arranged one above the other along the vertical direction y and thus form the sheet material stack 5.
  • Each of the sheet goods 5-1 to 5-n has the same length L, the same width B and the same height H in the example shown. However, the subject matter of the present invention does not require that all sheets 5-1 to 5-n have the same dimensions.
  • the actuator 11 For receiving a single piece of sheet material, namely the uppermost piece of sheet material 5-1, the actuator 11 is initially positioned with the Blattgutier disruptive 12 coupled thereto above the sheet material stack 5. Then, the actuator 11 presses the Blattgutierivity 12 on a surface 51 of the uppermost Blattgut forums 5-1, for example, at a central location of the uppermost Blattgut collegess 5-1, as shown in the Fig. 2 is shown schematically. Then, the actuator 11 pushes the Blattgutierillon 12 by means of the translation element 111 with a certain force on the surface 51 of the uppermost Blattgut nowadayss 5-1. Before, during or after pressing the Blattgutieritess 12 on the surface 51 of the actuator 11 offset the Blattgutierdungit 12 by means of the rotation member 112 in an oscillating rotational movement about the rotation axis r.
  • the oscillating rotational movement about the rotation axis r extends over an angular range of less than 10 °.
  • the actuator 11 rotates the Blattgutier choir 12 by angle ⁇ of 1 ° about the rotation axis r along a rotational direction rr. Thereafter, the actuator 11 sets the sheet material pickup 12 in rotation by 1 ° along the opposite direction of rotation rr and repeats this operation at a certain frequency.
  • This oscillating rotational movement takes place, for example, at a frequency that is greater than 1 kHz.
  • the frequency is about 20 to 40 kHz.
  • the frequency is determined, for example, as a function of the height H of the individual piece of sheet 5-1.
  • the frequency is proportional to a reciprocal of the height H of the individual piece of sheet 5-1. This will be later with reference to the Fig. 1 explained in more detail.
  • the Blattgutiersacrificing 12 includes at its proximal end a coupling element 121, which in the Fig. 5 is shown only schematically.
  • the coupling element 121 of the Blattgutaufillon 12 is coupled to the rotary member 112 of the actuator 11.
  • the Blattgutier choir 12 is designed substantially cylindrical, in particular so rotationally symmetrical with respect to the rotation axis r. At its distal end, the Blattgutierillon 12 has a receiving head 122.
  • the pickup head 122 is spherically symmetric and convex with respect to a reference point P located on the rotation axis r.
  • the receiving head 122 - and thus the distal end of the Blattgutauf choirs 12 - has a convex circumferential course.
  • the surface of the pickup head 122 can thus be designed such that each point lying on it has a same distance R from the reference point P, which consequently corresponds to a spherical radius. Depending on the application or depending on the type of sheet material, this radius R is fixed.
  • the Blattgutier choir 12 has a base body 12-1 which is formed of a first material and a coating 12-2 of a second material which is different from the first material.
  • the second material of the coating 12-2 comprises an elastic material, for example silicone or another rubber-like material.
  • the first material of the main body 12-1 of the Blattgutaufitess 12 has an elasticity which is less than the elasticity of the material of the coating 12-2.
  • the coating 12-2 is provided in the example shown only on the receiving head 122 and has a small thickness of one millimeter or less than one millimeter, for example, 0.5 mm.
  • the Blattgutier choir 12 must not necessarily have at its distal end, however, a convex circumferential course and / or said coating 12-2.
  • the receiving head 122 - and thus the distal end of the Blattgutier facilities 12 - a substantially planar circumferential course
  • the receiving head 122 - and thus the distal end of the Blattgutier choirs 12 - has a substantially convex circumferential course.
  • a certain circumferential course of the receiving head 122 may be more appropriate than another.
  • the local personssbeastronom are not limited to such a receiving head 122. Rather, the receiving head 122 can also in the examples according to the Fig. 3 and Fig. 4 have a substantially planar or a concave circumferential course.
  • the uppermost sheet piece 5-1 is displaced by a first distance ⁇ 1 in the direction x and an underlying sheet piece 5-2 by a second distance ⁇ 2.
  • first distance ⁇ 1 is significantly greater than the second distance ⁇ 2.
  • the pressing of the Blattgutier philosophicals 12 and the oscillating rotational movement of the Blattgutierniess 12 allows removal of the uppermost Blattgut nowadayss 5-1 of the sheet material stack 5.
  • the actuator 11, while maintaining the oscillating rotational movement of the Blattgutierniess 12 deduct the uppermost Blattgut Glandeleries 5-1 from the sheet stack 5 and convey, for example, to a (not shown in the figures) Blattgutausgabevorraum. After the delivery of the conveyed sheet piece 5-1, the actuator 11 returns to the stack of sheets 5 and moves with the next piece of sheet 5-2 in the same manner.
  • the Blattgutier fashion 12 is thus formed, due to its oscillating rotational movement about the rotation axis r and due to the force exerted by the actuator 11 for pressing the Blattgutieritess 12 on the surface 51 of the uppermost Blattgut seras 5-1 an attractive force between the Blattgutiersacrificing 12 and the individual Blattgut sera 5- 1, so that the single piece of sheet 5-1 can be removed from the sheet stack 5.
  • the stack of sheets 5 is modeled as a monolithic bar with rectangular cross-section.
  • This bar comprises n conceptual elements, where n corresponds to the number of individual sheet items 5-1 to 5-n and a respective element corresponds to a piece of sheet material. Of these n elements are in the Fig. 1 the elements i-1, i and i + 1 are shown, which thus represent, by way of example, three superimposed sheet items 5-1, 5-2 and 5-3.
  • the eigenfrequencies can be determined with the corresponding eigenmodes described by the eigenvectors. For example, a calculation is performed with the following parameters, which are shown in the table: symbols size value unit ⁇ i Twist angle of the i-th element (sheet piece) n Number of superimposed elements (sheet material) 60 m Mass of a single element (sheet material) 0.001125 kg G shear modulus 300000 N m 2 B Width of a single element (sheet material) 0075 m L Length of a single element (sheet material) 12:15 m l t Area moment of inertia against torsion 0.0000144842 m 4 k calculation coefficient 0.22888542 H Height of a single element (sheet material) 0001 m J rotational inertia 0.00000263672 kg m 2 c Stiffness torsion spring 4345.26 nm
  • the frequency of the oscillating rotational movement should lie at 40.595 kHz, for example, in order to remove the uppermost piece of sheet 5-1 from the sheet material stack 5, without the remaining sheet material 5 2 to 5-n are removed from the sheet material stack 5.
  • the frequency of the oscillating rotational movement it is possible for the frequency of the oscillating rotational movement to be determined independently of the number n of sheet items 5-1 to 5-n.
  • the numerical values and calculation methods given above are to be understood as examples only.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 15.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut weist einen Aktuator und einen daran gekoppelten Blattgutaufnehmer auf. Der Aktuator ist ausgebildet zum Versetzen des Blattgutaufnehmers, beispielsweise derart, dass der Blattgutaufnehmer in eine translatorische Bewegung oder eine Rotationsbewegung versetzt wird. Beispielsweise ist ein vorbekannter Blattgutaufnehmer nach Art einer Walze ausgestaltet. Dabei ist der Blattgutaufnehmer ausgebildet zum Aufnehmen eines einzelnen Blattgutstücks von einem Blattgutstapel, wobei bei dem Blattgutstapel eine Vielzahl von Blattgutstücken aufweist, die entlang einer Lotrichtung schichtartig übereinander angeordnet ist.
  • Bei dem Blattgut kann es sich beispielsweise um Papierbögen, Pappebögen oder Wertscheine, beispielweise Banknoten, Geldscheine, Schecks oder dergleichen handeln. Ein entsprechender Blattgutstapel umfasst also beispielsweise einen Stapel von Wertscheinen, Papierbögen oder Pappebögen.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut ist beispielsweise in der WO 2014/005715 A1 beschrieben. Dort ist der Blattgutaufnehmer in Gestalt eines oszillierenden Förderbands ausgebildet, mit dem einzelne Blattgutstücke von einem Blattgutstapel entnommen werden können. Das Förderband greift allerdings nicht an dem obersten Blattgutstück des Blattgutstapels an, sondern an dem untersten Blattgutstück des Blattgutstapels. Die Blattgutstücke werden also von der Unterseite des Blattgutstapels durch das oszillierende Förderband abgezogen. GB 2 125 375 A offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Mittel bereitzustellen, die eine sichere und zuverlässige Vereinzelung von Blattgut erlaubt. Gelöst wird diese technische Aufgabe durch einen der Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche 1 und 15. Merkmale vorteilhafter Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Aktuator ausgebildet ist, den Blattgutaufnehmer in eine oszillierende Rotationsbewegung um eine Rotationsachse zu versetzen, die im Wesentlichen parallel zur Lotrichtung liegt, um das einzelne Blattgutstück vom Blattgutstapel aufzunehmen. Bevorzugt handelt es sich bei dem einzelnen Blattgutstück um das oberste oder unterste Blattgutstück des Blattgutstapels.
    Bei dem Blattgut handelt es sich beispielsweise um Papierbögen, Pappebögen, Wertscheine, wie Banknoten, Geldscheine, Schecks oder ähnliches. Bevorzugt weist der Blattgutstapel eine Vielzahl von Blattgutstücken desselben Typs auf. Dies erleichtert die Steuerung des Aktuators. Die Blattgutstücke des Blattgutstapels sind beispielsweise quaderförmig ausgebildet und weisen jeweils eine Länge, eine Breite und eine Höhe auf, wobei die Höhe des jeweiligen Blattgutstücks einen Bruchteil der Länge und der Breite beträgt, wie es beispielsweise bei Geldscheinen der Fall ist.
    Der Aktuator umfasst beispielsweise elektromechanische Mittel, die ansteuerbar sind, um den Blattgutaufnehmer in besagte oszillierende Rotationsbewegung um die Rotationsachse zu versetzen. Auf die genaue Ausgestaltung des Aktuators wird an späterer Stelle näher eingegangen.
    Beispielsweise erstreckt sich die oszillierende Rotationsbewegung um die Rotationsachse entlang eines Winkelbereichs von weniger als 10°. Beispielsweise beträgt der Winkelbereich etwa 1°. Der Aktuator ist demnach beispielsweise ausgebildet, den Blattgutaufnehmer um etwa 1° um die Rotationsachse zu rotieren und anschließend Rotationsbewegung in entgegengesetzter Richtung zu bewirken.
  • Die Frequenz der oszillierenden Rotationsbewegung ist bevorzugt größer als 1 kHz. Beispielsweise liegt die Frequenz der oszillierenden Rotationsbewegung bei etwa 40 kHz. Die Frequenz der oszillierenden Rotationsbewegung ist bevorzugt in Abhängigkeit von der Höhe des einzelnen Blattgutstücks bestimmt. Beispielsweise ist die Frequenz proportional zu einem Kehrwert der Höhe.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung ist der Aktuator ausgebildet, den Blattgutaufnehmer in eine Translationsbewegung entlang der Lotrichtung zu versetzen, um den Blattgutaufnehmer zur Aufnahme des einzelnen Blattgutstücks auf einer Oberfläche des einzelnen Blattgutstücks mit einer bestimmten Kraft aufzudrücken. Beispielsweise positioniert der Aktuator den Blattgutaufnehmer oberhalb des Blattgutstapels, um den Blattgutaufnehmer sodann an einer zentralen Stelle, beispielsweise an einem Mittelpunkt, des obersten Blattgutstücks aufzudrücken.
  • Bevorzugt ist der Blattgutaufnehmer ausgebildet, aufgrund seiner oszillierenden Rotationsbewegung um die Rotationsachse und aufgrund einer vom Aktuator ausgeübten Kraft zum Aufdrücken des Blattgutaufnehmers auf die Oberfläche des einzelnen Blattgutstücks eine Anziehungskraft zwischen dem Blattgutaufnehmer und dem einzelnen Blattgutstück hervorzurufen, um das einzelne Blattgutstück vom Blattgutstapel zu entfernen. Zwischen dem Blattgutstück und dem aufzunehmenden und zu entfernenden einzelnen Blattgutstück wird beispielsweise ein Kontakt, beispielsweise ein sogenannter Surface-to-flexible-Surface-Kontakt, hervorgerufen, der das Entstehen der Anziehungskraft hervorruft. Durch die hervorgerufene Anziehungskraft ist es möglich, dass einzelne Blattgutstück vom Blattgutstapel zu entfernen. Für diese Zwecke ist der Aktuator bevorzugt ausgebildet, den Blattgutaufnehmer in eine Translationsbewegung entlang einer im Wesentlichen senkrecht zur Lotrichtung liegenden ersten Richtung zu versetzen, um das aufgenommene einzelne Blattgutstück vom Blattgutstapel zu entfernen, wobei die erste Richtung bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsseite des einzelnen Blattgutstücks liegt. Alternativ oder zusätzlich dazu ist es bevorzugt, dass der Aktuator ausgebildet ist, den Blattgutaufnehmer in eine Translationsbewegung entlang einer im Wesentlichen senkrecht zur Lotrichtung liegenden zweiten Richtung zu versetzen, um das aufgenommene Blattgutstück vom Blattgutstapel zu entfernen, wobei die zweite Richtung bevorzugt im Wesentlichen parallel zu der Längsseite des einzelnen Blattgutstücks liegt.
  • Beispielsweise ist der Aktuator ausgebildet, den Blattgutaufnehmer zunächst oberhalb des Blattgutstapels zu positionieren, um den Blattgutaufnehmer sodann auf die Oberfläche des obersten Blattgutstücks aufzudrücken. Zuvor, währenddessen oder danach versetzt der Aktuator den Blattgutaufnehmer in besagte oszillierende Rotationsbewegung. Dadurch wird die Anziehungskraft zwischen dem distalen Ende des Blattgutaufnehmers, das auf der Oberfläche des Blattgutstücks aufliegt, und der Oberfläche des einzelnen Blattgutstücks hervorgerufen. Das oberste Blattgutstück des Blattgutstapels haftet also am distalen Ende des Blattgutaufnehmers an. Unter Beibehaltung der oszillierenden Rotationsbewegung erfolgt eine translatorische Bewegung entlang der besagten ersten Richtung und/oder entlang der zweiten Richtung und/oder entlang der Lotrichtung, so dass nur das oberste Blattgutstück des Blattgutstapels vom Blattgutstapel entfernt wird und beispielsweise einem Blattgutsammelbehältnis oder einer Blattguteingabevorrichtung und/oder einer Blattgutausgabevorrichtung zugeführt wird.
  • An seinem distalen Ende, das bei Positionierung des Blattgutaufnehmers oberhalb des Blattgutstapels zur Oberfläche des obersten Blattgutstücks weist, weist der Blattgutaufnehmer bevorzugt einen Aufnahmekopf auf. Ferner ist am proximalen Ende des Blattgutaufnehmers bevorzugt ein Kopplungselement zur Ankopplung an den Aktuator vorgesehen. Das Kopplungselement ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass der Aktuator ausgebildet ist, den Blattgutaufnehmer in besagte oszillierende Rotationsbewegung zu versetzen.
  • Beispielsweise ist der Blattgutaufnehmer in Bezug auf die Rotationsachse hinsichtlich seiner Masseverteilung und/oder hinsichtlich seiner Abmessungen rotationssymmetrisch, beispielsweise im Wesentlichen zylinderförmig, ausgebildet. Aufgrund der rotationssymmetrischen Ausbildung des Blattgutaufnehmers entsteht bei der oszillierenden Rotationsbewegung keine oder allenfalls eine geringe Unwuchtkraft.
  • Der am distalen Ende des Blattgutaufnehmers vorgesehene Aufnahmekopf kann einen konvexen, einen planaren oder einen konkaven Umfangsverlauf aufweisen. Beispielsweise ist der Blattgutaufnehmer an seinem distalen Ende abgerundet, also konvex oder konkav, ausgestaltet, beispielsweise derart, dass der Aufnahmekopf in Bezug auf einen auf der Rotationsachse liegenden Bezugspunkt in etwa kugelsymmetrisch ausgebildet ist. Aufgrund der etwa kugelsymmetrischen Ausbildung eines konvexen Aufnahmekopfes des Blattgutaufnehmers ist die Kontaktfläche zwischen der Oberfläche des obersten Blattgutstücks des Blattgutstapels und dem Blattgutaufnehmer vergleichsweise gering.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Blattgutaufnehmer zum Kontaktieren des einzelnen Blattgutstücks ein elastisches Material auf. Beispielsweise handelt es sich bei dem elastischen Material um Silikon oder um ein anderes gummiartiges Material, beispielsweise ein Elastomer. Beispielsweise weist das elastische Material eine Härte von etwa 30 bis 95 Shore A auf, beispielsweise etwa 40 Shore A.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform weist der Blattgutaufnehmer einen Grundkörper aus einem ersten Material und eine daran angebrachte Beschichtung aus einem zweiten Material auf, wobei das zweite Material das elastische Material enthält. Die Beschichtung ist beispielweise am Aufnahmekopf vorgesehen und beispielsweise als Oberflächenbeschichtung ausgestaltet. Beispielsweise ist der Grundkörper im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet mit einer Länge von etwa 10 mm und einem Radius von etwa 5 mm, wobei die Dicke der Beschichtung beispielsweise etwa 0,5 mm beträgt.
  • Bevorzugt ist der Blattgutaufnehmer über ein Festlager an den Aktuator gekoppelt. Der Aktuator weist beispielsweise ein Rotationselement und ein Translationselement auf. Das Translationselement ist ausgebildet, den Blattgutaufnehmer in besagte oszillierender Rotationsbewegung zu versetzen. Über das Translationselement des Aktuators erfolgt bevorzugt ein Versetzen des Blattgutaufnehmers entlang der Lotrichtung. Bevorzugt ist das Kopplungselement des Blattgutaufnehmers an das Rotationselement des Aktuators gekoppelt. Bevorzugt sind das Translationselement und das Rotationselement des Aktuators über ein Drehgelenk aneinander gekoppelt.
  • Zum Steuern des Aktuators weist die Vorrichtung beispielsweise eine Steuereinheit auf. Die Steuereinheit ist beispielsweise ausgebildet, gemäß einem Steuerprogramm Steuersignale bereitzustellen und dem Aktuator zuzuführen, die der Aktuator in mechanische Bewegungen transformiert und somit den Blattgutaufnehmer in besagte oszillierende Rotationsbewegung und/oder translatorische Bewegung versetzt.
  • Ferner kann die Vorrichtung ein beweglich gelagertes Kopplungsstück umfassen, das den Aktuator an eine ortsfest installierte Basis koppelt. Beispielsweise ist das Kopplungsstück in besagter erster und/oder zweiter Richtung, die senkrecht zur Lotrichtung liegen, beweglich gelagert und wird ebenfalls von der Steuereinheit angesteuert. Bei diesem Beispiel kann die Positionierung des Blattgutaufnehmers oberhalb des obersten Blattgutstücks des Blattgutstapels mittels des Kopplungsstücks erfolgen, wobei dabei der Aktuator und der Blattgutaufnehmer relativ zum Kopplungsstück dabei nicht bewegt werden. Erst zum Aufdrücken des Blattgutaufnehmers auf die Oberfläche des obersten Blattgutstücks und zum Versetzen des Blattgutaufnehmers in besagte oszillierende Rotationsbewegung werden der Aktuator und der Blattgutaufnehmer relativ zum Kopplungsstück bewegt.
  • Einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung bildet das Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 15. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut teilt die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut und weist bevorzugte Ausführungsformen auf, die den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Vorrichtung des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung entsprechen, insbesondere, wie sie in den abhängigen Ansprüchen definiert sind. Insoweit wird auf das Vorstehende verwiesen.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass das Verfahren ein Positionieren des Blattgutaufnehmers oberhalb des Blattgutstapels umfasst sowie ein Aufdrücken des Blattgutaufnehmers auf die Oberfläche des obersten Blattgutstücks des Blattgutstapels und ein Versetzen des Blattgutaufnehmers in die oszillierende Rotationsbewegung um die im Wesentlichen parallel zur Lotrichtung liegende Rotationsachse, um das einzelne Blattgutstück vom Blattgutstapel aufzunehmen und zu entfernen. Dabei erfolgt das Versetzen des Blattgutaufnehmers in die oszillierende Rotationsbewegung vor dem Aufdrücken, während des Aufdrückens oder nach dem Aufdrücken des Blattgutaufnehmers auf das oberste Blattgutstück.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung eignet sich zum Vereinzeln von Blattgut jedweden Typs. Insbesondere kann der Gegenstand der vorliegenden Erfindung zur Vereinzelung von Wertscheinen, wie Geldscheine oder Banknoten, eingesetzt werden.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere darin, dass die Vereinzelung von Blattgut mit wenigen Bauteilen in sicherer und zuverlässiger Weise erfolgen kann. Insbesondere kann die Vereinzelung von Blattgut erfolgen, ohne dass ein Reibpartner bei der Vorrichtung vorgesehen sein muss, der die unter dem obersten Blattgutstück liegenden Blattgutstücke daran hindert, beim Aufnehmen des obersten Blattgutstücks durch den Blattgutaufnehmer mit entfernt zu werden.
  • Bei der obigen Erläuterung der Vorrichtung und des Verfahrens zum Vereinzeln von Blattgut ist stets davon ausgegangen worden, dass der Blattgutaufnehmer am obersten Blattgutstück des Blattgutstapels ansetzt. Es ist aber auch möglich, dass der Blattgutaufnehmer am untersten Blattgutstück des Blattgutstapels ansetzt. Bei dieser Variante wird der Blattgutaufnehmer auf die Unterseite des untersten Blattgutstücks aufgedrückt und ebenfalls in besagte oszillierende Rotationsbewegung versetzt. Diese Variante weist also bevorzugte Ausführungsformen auf, die den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung entsprechen, insbesondere, wie sie in den abhängigen Ansprüchen definiert sind. Insoweit wird auf das Vorstehende verwiesen.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Querschnittsansicht von drei Blattgutstücken;
    Fig. 2
    eine perspektivische und schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut;
    Fig. 3
    eine schematische Querschnittsansicht der in der Fig. 2 gezeigten Vorrichtung;
    Fig. 4
    eine weitere schematische Querschnittsansicht der in der Fig. 2 gezeigten Vorrichtung; und
    Fig. 5A-C
    schematische Querschnittsansichten eines Blattgutaufnehmers der in der Fig. 2 gezeigten Vorrichtung.
  • Die Fig. 2 bis Fig. 4 zeigen schematische Ansichten einer Vorrichtung 1 zum Vereinzeln von Blattgut. Die Fig. 2 zeigt die Vorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht und die Fig. 3 und Fig. 4 in Querschnittsansichten.
  • Die Vorrichtung 1 ist zum Vereinzeln von Blattgut ausgestaltet. Konkret sollen einzelne Blattgutstücke 5-1 bis 5-n, die schichtartig übereinander entlang einer Lotrichtung y angeordnet sind und somit einen Blattgutstapel 5 ausbilden, vereinzelt werden. Dazu umfasst die Vorrichtung 1 einen Blattgutaufnehmer 12, der von einem Aktuator 11 der Vorrichtung 1 angetrieben wird. Der Aktuator 11 versetzt also den Blattgutaufnehmer 12 in bestimmte Bewegungen, was später näher erläutert werden wird. Eine schematische Querschnittsansicht dieses Blattgutaufnehmers 12 ist in der Fig. 5 gezeigt.
  • Um die Ausbildung der Vorrichtung 1 zum Vereinzeln von Blattgut und um ein Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut zu erläutern, wird nachfolgend auf sämtliche Fig. 2 bis 5 Bezug genommen. Anhand der Fig. 1 soll anschließend beispielhaft erläutert werden, wie bestimmte Steuerparameter zum Betreiben der Vorrichtung 1 berechnet werden können.
  • Der Aktuator 11 weist ein Translationselement 111 sowie ein Rotationselement 112 auf. Der Aktuator 11 wird beispielsweise von einer in den Figuren nicht gezeigten Steuereinheit der Vorrichtung 1 angesteuert.
  • Das Translationselement 111 ist zum Versetzen des Blattgutaufnehmers 12 entlang der Lotrichtung y ausgebildet, und über das Rotationselement 112 des Aktuators 11 erfolgt ein Versatz des Blattgutaufnehmers in eine oszillierende Rotationsbewegung um eine Rotationsachse r, die parallel zur Lotrichtung y liegt.
  • Darüber hinaus ist der Aktuator 11 mit dem Translationselement 111 sowie dem Rotationselement 112 entlang einer im Wesentlichen senkrecht zur Lotrichtung y liegenden ersten Richtung x und/oder zweiten Richtung z beweglich angeordnet, sodass ein aufgenommenes Blattgutstück 5-1 in x-Richtung oder z-Richtung vom Blattgutstapel 5 entfernt werden kann.
  • Bei dem Blattgutstapel 5 handelt es sich beispielsweise um einen Stapel von Papierbögen, Pappebögen, Wertscheinen (beispielsweise Banknoten, Geldscheine oder Schecks) oder ähnlichen blattförmigen Medien. Diese sind entlang der Lotrichtung y schichtartig übereinander angeordnet und bilden so den Blattgutstapel 5 aus. Jedes der Blattgutstücke 5-1 bis 5-n weist bei dem gezeigten Beispiel dieselbe Länge L, dieselbe Breite B und dieselbe Höhe H auf. Allerdings erfordert der Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht, dass sämtliche Blattgutstücke 5-1 bis 5-n die gleichen Abmessungen aufweisen.
  • Zum Aufnehmen eines einzelnen Blattgutstücks, nämlich des obersten Blattgutstücks 5-1, wird der Aktuator 11 mit den daran gekoppelten Blattgutaufnehmer 12 zunächst oberhalb des Blattgutstapels 5 positioniert. Sodann drückt der Aktuator 11 den Blattgutaufnehmer 12 auf eine Oberfläche 51 des obersten Blattgutstücks 5-1 auf, beispielsweise an einer zentralen Stelle des obersten Blattgutstücks 5-1, wie es in der Fig. 2 schematisch gezeigt ist. Sodann drückt der Aktuator 11 den Blattgutaufnehmer 12 mittels des Translationselements 111 mit einer bestimmten Kraft auf die Oberfläche 51 des obersten Blattgutstücks 5-1. Zuvor, während oder nach dem Aufdrücken des Blattgutaufnehmers 12 auf die Oberfläche 51 versetzt der Aktuator 11 den Blattgutaufnehmer 12 mittels des Rotationselements 112 in eine oszillierende Rotationsbewegung um die Rotationsachse r.
  • Die oszillierende Rotationsbewegung um die Rotationsachse r erstreckt sich über einen Winkelbereich von weniger als 10°. Beispielsweise rotiert der Aktuator 11 den Blattgutaufnehmer 12 um Winkel ϕ von 1° um die Rotationsachse r entlang einer Rotationsrichtung rr. Danach versetzt der Aktuator 11 den Blattgutaufnehmer 12 in eine Rotation um 1° entlang der entgegengesetzten Rotationsrichtung rr und wiederholt diesen Ablauf mit einer bestimmten Frequenz. Diese oszillierende Rotationsbewegung erfolgt beispielsweise bei einer Frequenz, die größer ist als 1 kHz. Beispielsweise liegt die Frequenz bei etwa 20 bis 40 kHz. Die Frequenz ist beispielsweise bestimmt in Abhängigkeit von der Höhe H des einzelnen Blattgutstücks 5-1. Beispielsweise ist die Frequenz proportional zu einem Kehrwert der Höhe H des einzelnen Blattgutstücks 5-1. Dies wird später mit Bezug auf die Fig. 1 näher erläutert.
  • Mit Bezug auf die Fig. 5A-C soll zunächst etwas näher auf beispielhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten des Blattgutaufnehmers 12 eingegangen werden. Der Blattgutaufnehmer 12 umfasst an seinem proximalen Ende ein Ankopplungselement 121, das in der Fig. 5 lediglich schematisch dargestellt ist. Über das Ankopplungselement 121 ist der Blattgutaufnehmer 12 an das Rotationselement 112 des Aktuators 11 gekoppelt.
  • Der Blattgutaufnehmer 12 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet, insbesondere also rotationssymmetrisch in Bezug auf die Rotationsachse r. An seinem distalen Ende weist der Blattgutaufnehmer 12 einen Aufnahmekopf 122 auf.
  • Bei dem in der Fig. 5A gezeigten Beispiel ist der Aufnahmekopf 122 in Bezug auf einen Bezugspunkt P, der auf der Rotationsachse r liegt, kugelsymmetrisch und konvex ausgestaltet. Mit anderen Worten: Der Aufnahmekopf 122 - und damit das distale Ende des Blattgutaufnehmers 12 - weist einen konvexen Umfangsverlauf auf. Die Oberfläche des Aufnahmekopfs 122 kann also derart ausgestaltet sein, dass jeder auf ihr liegende Punkt zum Bezugspunkt P denselben Abstand R aufweist, der folglich einem Kugelradius entspricht. Je nach Anwendung bzw. je nach Blattguttyp ist dieser Kugelradius R festgelegt.
  • Bei dem Beispiel entsprechend der Fig. 5A weist der Blattgutaufnehmer 12 einen Grundkörper 12-1 auf, der aus einem ersten Material geformt ist und eine Beschichtung 12-2 aus einem zweiten Material, das sich von dem ersten Material unterscheidet. Das zweite Material der Beschichtung 12-2 umfasst ein elastisches Material, beispielsweise Silikon oder ein sonstiges gummiartiges Material. Das erste Material des Grundkörpers 12-1 des Blattgutaufnehmers 12 weist eine Elastizität auf, die geringer ist als die Elastizität des Materials der Beschichtung 12-2. Die Beschichtung 12-2 ist bei dem gezeigten Beispiel nur am Aufnahmekopf 122 vorgesehen und weist eine geringe Dicke von einem Millimeter oder weniger als einen Millimeter auf, beispielsweise 0,5 mm.
  • Der Blattgutaufnehmer 12 muss an seinem distalen Ende jedoch nicht notwendigerweise einen konvexen Umfangsverlauf und/oder besagte Beschichtung 12-2 aufweisen. Bei der Variante gemäß der Fig. 5B weist der Aufnahmekopf 122 - und damit das distale Ende des Blattgutaufnehmers 12 - einen im Wesentlichen planaren Umfangsverlauf auf, und bei der Variante gemäß der Fig. 5C weist der Aufnahmekopf 122 - und damit das distale Ende des Blattgutaufnehmers 12 - einen im Wesentlichen konvexen Umfangsverlauf auf.
  • Je nach Typ des aufzunehmenden Blattgutstücks 5-1, ..., 5-n kann ein bestimmter Umfangsverlauf des Aufnahmekopfes 122 zweckmäßiger sein als ein anderer. Obwohl in der Fig. 3 und in der Fig. 4 der Blattgutaufnehmer 12 mit einem einen konvexen Umfangsverlauf aufweisenden Aufnahmekopf 122 gezeigt ist, sind die dortigen Ausführungsbespiele nicht auf einen solchen Aufnahmekopf 122 beschränkt. Vielmehr kann der Aufnahmekopf 122 auch bei den Beispielen gemäß den Fig. 3 und Fig. 4 einen im Wesentlichen planaren oder einen konkaven Umfangsverlauf aufweisen.
  • Nachdem der Aktuator 11 dem Blattgutaufnehmer 12 auf die Oberfläche 51 des obersten Blattgutstücks 5-1 aufgedrückt hat und den Blattgutaufnehmer 12 in besagte oszillierende Rotationsbewegung versetzt hat, wird das oberste Blattgutstück 5-1 um eine erste Distanz Δ1 in Richtung x versetzt und ein darunterliegendes Blattgutstück 5-2 um eine zweite Distanz Δ2. Deutlich an der Fig. 4 zu erkennen ist, dass die erste Distanz Δ1 deutlich größer ist als die zweite Distanz Δ2.
  • Letztlich ermöglicht das Aufdrücken des Blattgutaufnehmers 12 sowie die oszillierende Rotationsbewegung des Blattgutaufnehmers 12 ein Entfernen des obersten Blattgutstücks 5-1 von dem Blattgutstapel 5. Der Aktuator 11 kann unter Beibehaltung der oszillierenden Rotationsbewegung des Blattgutaufnehmers 12 das oberste Blattgutstück 5-1 vom Blattgutstapel 5 abziehen und beispielsweise zu einer (in den Figuren nicht gezeigten) Blattgutausgabevorrichtung befördern. Nach der Abgabe des beförderten Blattgutstücks 5-1 kehrt der Aktuator 11 zurück zum Blattgutstapel 5 und verfährt mit dem nächsten Blattgutstück 5-2 in selber Weise.
  • Der Blattgutaufnehmer 12 ist also ausgebildet, aufgrund seiner oszillierenden Rotationsbewegung um die Rotationsachse r und aufgrund der vom Aktuator 11 ausgeübten Kraft zum Aufdrücken des Blattgutaufnehmers 12 auf die Oberfläche 51 des obersten Blattgutstücks 5-1 eine Anziehungskraft zwischen dem Blattgutaufnehmer 12 und dem einzelnen Blattgutstück 5-1 hervorzurufen, so dass das einzelne Blattgutstück 5-1 vom Blattgutstapel 5 entfernt werden kann.
  • Zur Bestimmung der Frequenz der oszillierenden Rotationsbewegung des Blattgutaufnehmers 12 kann beispielsweise wie folgt vorgegangen werden: Der Blattgutstapel 5 wird als monolithischer Balken mit Rechteckquerschnitt modelliert. Dieser Balken umfasst n gedankliche Elemente, wobei n die Anzahl der einzelnen Blattgutstücke 5-1 bis 5-n entspricht und ein jeweiliges Element einem Blattgutstück. Von diesen n Elementen sind in der Fig. 1 die Elemente i-1, i und i+1 dargestellt, die also beispielhaft drei übereinanderliegende Blattgutstücke 5-1, 5-2 und 5-3 repräsentieren.
  • Dann werden anhand der Gleichung 1 M ϕ ¨ + K ϕ = 0 mit M , K R n * n
    Figure imgb0001
  • Eigenformen dieses Balkens bestimmt. In der Gleichung (1) bezeichnet
  • M
    eine Massematrix,
    K
    eine Steifigkeitsmatrix,
    ϕ
    einen Verdrehwinkel eines Elements (Blattgutstücks um die Rotationsachse r, und
    ϕ̈
    die zweite zeitliche Ableitung von ϕ.
  • Zur Bestimmung der Massematrix M und der Steifigkeitsmatrix K werden Bewegungsgleichungen aufgestellt. Eine jeweilige Verbindung zwischen den einzelnen n gedanklichen Elementen wird als Torsionsfedern mit einer Steifigkeit c moduliert. Diese Steifigkeit c ergibt sich aus den folgenden Gleichungen 2 für einen Verdrehwinkel eines tordierten Elements: ϕ = T d G I t T = G I t d ϕ c = G I t d
    Figure imgb0002
  • In der Gleichung (2) bezeichnet
  • T
    Torsionsmoment
    G
    Schubmodul
    lt
    Flächenträgheitsmoment
    d
    Länge des Balkens
  • Für das i-te Element (Blattgutstück) ergibt sich die Bewegungsgleichung 3: J i ϕ ¨ l + c ϕ i ϕ i + 1 + c ϕ i ϕ i 1 = 0 mit 1 i < n
    Figure imgb0003
    Wobei J eine Drehträgheit bezeichnet und für die n-te Bewegungsgleichung ergibt sich die folgende Gleichung 4: J i ϕ ¨ l + c ϕ i ϕ i 1 = 0
    Figure imgb0004
  • Bei einem Blattgutstapel mit drei Blattgutstücken (n = 3) ergeben sich die Massematrix M und die Steifigkeitsmatrix K wie folgt: M = J 0 0 0 J 0 0 0 J und K = 2 c c 0 c 2 c c 0 c c
    Figure imgb0005
  • Anhand der vollständigen Beschreibung des Balkens durch die beiden Matrizen M und K können die Eigenfrequenzen mit den entsprechenden Eigenformen, die durch die Eigenvektoren beschrieben werden, ermittelt werden. Beispielsweise erfolgt eine Berechnung mit folgenden Parametern, die in der Tabelle wiedergegeben sind:
    Formelzeichen Größe Wert Einheit
    ϕ i Verdrehwinkel des i-ten Elements (Blattgutstücks)
    n Anzahl der aufeinander liegenden Elemente (Blattgutstücke) 60
    m Masse eines einzelnen Elements (Blattgutstück) 0.001125 kg
    G Schubmodul 300000 N m 2
    Figure imgb0006
    B Breite eines einzelnen Elements (Blattgutstück) 0.075 m
    L Länge eines einzelnen Elements (Blattgutstück) 0.15 m
    lt Flächenträgheitsmoment gegen Torsion 0.0000144842 m 4
    k Berechnungsbeiwert 0.22888542
    H Höhe eines einzelnen Elements (Blattgutstück) 0.001 m
    J Drehträgheit 0.00000263672 kg m 2
    c Steifigkeit Torsionsfeder 4345.26 Nm
  • Anhand dieser Daten kann beispielsweise mittels der Gleichung (2) und den Tabellenwerten ermittelt werden, dass die Frequenz der oszillierenden Rotationsbewegung bei beispielsweise 40,595 kHz liegen soll, um das oberste Blattgutstück 5-1 vom Blattgutstapel 5 zu entfernen, ohne dass die übrigen Blattgutstücke 5-2 bis 5-n mit vom Blattgutstapel 5 entfernt werden. Es ist insbesondere möglich, dass die Frequenz der oszillierenden Rotationsbewegung auch unabhängig von der Anzahl n der Blattgutstücke 5-1 bis 5-n bestimmt wird. Oben angegebenen Zahlenwerte und Berechnungsverfahren sind natürlich lediglich als Beispiele zu verstehen.
  • Bei der obigen Erläuterung der Vorrichtung und des Verfahrens zum Vereinzeln von Blattgut ist stets davon ausgegangen worden, dass der Blattgutaufnehmer 12 am obersten Blattgutstück 5-1 des Blattgutstapels 5 ansetzt. Es ist aber auch möglich, dass der Blattgutaufnehmer 12 am untersten Blattgutstück 5-n des Blattgutstapels 5 ansetzt. Bei dieser Variante wird der Blattgutaufnehmer 12 auf die Unterseite des untersten Blattgutstücks 5-n aufgedrückt und ebenfalls in besagte oszillierende Rotationsbewegung um die Rotationsachse r versetzt.
  • Bezugszeichenliste / Verwendete Abkürzungen
  • 1
    Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
    11
    Aktuator
    12
    Blattgutaufnehmer
    12-1
    Grundkörper
    12-2
    Beschichtung
    121
    Kopplungselement
    122
    Aufnahmekopf
    5
    Blattgutstapel
    5-1, ..., 5-n
    Blattgutstücke
    51
    Oberfläche des obersten Blattgutstücks 5-1
    B
    Breite eines einzelnen Blattgutstücks
    L
    Länge eines einzelnen Blattgutstücks
    H
    Höhe eines einzelnen Blattgutstücks
    r
    Rotationsachse
    rr
    Richtung der oszillierenden Rotationsbewegung (Rotationsrichtung)
    R
    Kugelradius
    P
    Bezugspunkt auf der Rotationsachse r
    x
    x-Achse / erste Richtung
    y
    y-Achse / Lotrichtung
    z
    z-Achse / zweite Richtung
    Δ1
    Erste Distanz
    Δ2
    Zweite Distanz

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Vereinzeln von Blattgut, aufweisend einen Aktuator (11) und einen daran gekoppelten Blattgutaufnehmer (12), wobei der Aktuator (11) ausgebildet ist zum Versetzen des Blattgutaufnehmers (12) und wobei der Blattgutaufnehmer (12) ausgebildet ist zum Aufnehmen eines einzelnen Blattgutstücks (5-1) von einem Blattgutstapel (5), bei dem eine Vielzahl von Blattgutstücken (5-1, ..., 5-n) entlang einer Lotrichtung (y) schichtartig übereinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Aktuator (11) ausgebildet ist, den Blattgutaufnehmer (12) in eine oszillierende Rotationsbewegung um eine im Wesentlichen parallel zur Lotrichtung (y) liegende Rotationsachse (r) zu versetzen, um das einzelne Blattgutstück (5-1) vom Blattgutstapel (5) aufzunehmen.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blattgutaufnehmer (12) an seinem distalen Ende einen Aufnahmekopf (122) und/oder an seinem proximalen Ende ein Kopplungselement (121) zur Ankopplung an den Aktuator (11) aufweist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blattgutaufnehmer (12) in Bezug auf die Rotationsachse (r) rotationssymmetrisch, beispielsweise im Wesentlichen zylinderförmig, ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekopf (122) einen konvexen, einen planaren oder einen konkaven Umfangsverlauf aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (11) ausgebildet ist, den Blattgutaufnehmer (12) in eine Translationsbewegung entlang einer im Wesentlichen senkrecht zur Lotrichtung (y) liegenden ersten Richtung (x) zu versetzen, um das aufgenommene einzelne Blattgutstück (5-1) vom Blattgutstapel (5) zu entfernen, wobei die erste Richtung (x) bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsseite (L) des einzelnen Blattgutstücks (5-1) liegt.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (11) ausgebildet ist, den Blattgutaufnehmer (12) in eine Translationsbewegung entlang einer im Wesentlichen senkrecht zur Lotrichtung (y) liegenden zweiten Richtung (z) zu versetzen, um das aufgenommene einzelne Blattgutstück (5-1) vom Blattgutstapel (5) zu entfernen, wobei die zweite Richtung (y) bevorzugt im Wesentlichen parallel zu einer Längsseite (L) des einzelnen Blattgutstücks (5-1) liegt.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (11) ausgebildet ist, den Blattgutaufnehmer (12) in eine Translationsbewegung entlang der Lotrichtung (y) zu versetzen, um den Blattgutaufnehmer (12) zur Aufnahme des einzelnen Blattgutstücks (5-1) auf einer Oberfläche (51) des einzelnen Blattgutstücks (5-1) mit einer bestimmten Kraft aufzudrücken.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die oszillierende Rotationsbewegung um die Rotationsachse (r) entlang eines Winkelbereichs von weniger als 10° erstreckt, beispielsweise etwa 1 °.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der oszillierenden Rotationsbewegung größer ist als 1 kHz, beispielsweise etwa 20 bis 40 kHz.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der oszillierenden Rotationsbewegung in Abhängigkeit von einer Höhe (H) des einzelnen Blattgutstücks (5-1) bestimmt ist, beispielsweise proportional zu einem Kehrwert der Höhe (H) ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blattgutaufnehmer (12) zum Kontaktieren des einzelnen Blattgutstücks (5-1) ein elastisches Material aufweist, beispielsweise Silikon.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Blattgutaufnehmer (12) einen Grundkörper (12-1) aus einem ersten Material und eine daran angebrachte Beschichtung (12-2) aus einem zweiten Material aufweist, wobei das zweite Material das elastische Material enthält.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blattgutaufnehmer (12) ausgebildet ist, aufgrund seiner oszillierenden Rotationsbewegung um die Rotationsachse (r) und aufgrund einer vom Aktuator (11) ausgeübten Kraft zum Aufdrücken des Blattgutaufnehmers (12) auf einer Oberfläche (51) des einzelnen Blattgutstücks (5-1) eine Anziehungskraft zwischen dem Blattgutaufnehmer (12) und dem einzelnen Blattgutstück (5-1) hervorzurufen, um das einzelne Blattgutstück (5-1) vom Blattgutstapel (5) zu entfernen
  14. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (11) ein Translationselement (111) und ein Rotationselement (112), wobei das Translationselement (111) ausgebildet ist zum Versetzen des Blattgutaufnehmers (12) entlang der Lotrichtung (y) und wobei das Rotationselement (112) ausgebildet ist zum Versetzen des Blattgutaufnehmers (12) in besagte oszillierende Rotationsbewegung und die Rotationsachse (r).
  15. Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut mittels einer Vorrichtung (1), die einen Aktuator (11) und einen daran gekoppelten Blattgutaufnehmer (12) aufweist, wobei der Aktuator (11) ausgebildet ist zum Versetzen des Blattgutaufnehmers (12) und wobei der Blattgutaufnehmer (12) ausgebildet ist zum Aufnehmen eines einzelnen Blattgutstücks (5-1) von einem Blattgutstapel (5), bei dem eine Vielzahl von Blattgutstücken (5-1, ..., 5-n) entlang einer Lotrichtung (y) schichtartig übereinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    - Versetzen des Blattgutaufnehmers (12) in eine oszillierende Rotationsbewegung um eine im Wesentlichen parallel zur Lotrichtung (y) liegende Rotationsachse (r) mittels des Aktuators (11), um das einzelne Blattgutstück (5-1) vom Blattgutstapel (5) aufzunehmen.
EP14196274.6A 2014-07-01 2014-12-04 Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut Active EP2962968B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196274.6A EP2962968B1 (de) 2014-07-01 2014-12-04 Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
JP2016575940A JP6625574B2 (ja) 2014-07-01 2015-06-23 シート材分離装置
SG11201610800TA SG11201610800TA (en) 2014-07-01 2015-06-23 Device for separating sheet material
PCT/EP2015/064081 WO2016001011A1 (de) 2014-07-01 2015-06-23 Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut
BR112016030616-3A BR112016030616B1 (pt) 2014-07-01 2015-06-23 Dispositivo e processo para a separação de material em folhas
US15/320,881 US10947071B2 (en) 2014-07-01 2015-06-23 Device for separating sheet material
CA2953406A CA2953406C (en) 2014-07-01 2015-06-23 Device for separating sheet material
AU2015282783A AU2015282783B2 (en) 2014-07-01 2015-06-23 Device for separating sheet material
CN201580035697.9A CN106660721B (zh) 2014-07-01 2015-06-23 用于分离片材的设备和方法
KR1020177001974A KR101901794B1 (ko) 2014-07-01 2015-06-23 시트재를 분리시키기 위한 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14175196 2014-07-01
EP14196274.6A EP2962968B1 (de) 2014-07-01 2014-12-04 Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2962968A1 EP2962968A1 (de) 2016-01-06
EP2962968B1 true EP2962968B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=51167643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196274.6A Active EP2962968B1 (de) 2014-07-01 2014-12-04 Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10947071B2 (de)
EP (1) EP2962968B1 (de)
JP (1) JP6625574B2 (de)
KR (1) KR101901794B1 (de)
CN (1) CN106660721B (de)
AU (1) AU2015282783B2 (de)
BR (1) BR112016030616B1 (de)
CA (1) CA2953406C (de)
SG (1) SG11201610800TA (de)
WO (1) WO2016001011A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107758330A (zh) * 2017-09-06 2018-03-06 深圳市爱泰克科技有限公司 一种自动化设备取袋时避免塑料袋、薄膜袋粘住的方法
KR20220038468A (ko) * 2019-07-30 2022-03-28 안헤우저-부시 인베브 에스.에이. 디네스팅 장치
CN112960992A (zh) * 2021-03-19 2021-06-15 徐豪华 一种压电陶瓷片的分离方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276770A (en) * 1964-09-08 1966-10-04 Xerox Corp Sheet feeding apparatus
US3885784A (en) 1971-01-27 1975-05-27 Thomson Csf Document singling arrangement
FR2123659A5 (de) 1971-01-27 1972-09-15 Thomson Houston Hotchkis
US3929328A (en) * 1974-04-05 1975-12-30 Ibm Document transport device
JPS5138892U (de) * 1975-09-12 1976-03-23
US4196463A (en) 1978-06-05 1980-04-01 Hughes Aircraft Company Method and apparatus for detecting faults in an electric power distribution system
US4398709A (en) * 1981-02-02 1983-08-16 International Business Machines Corporation Wave generation amplification apparatus for cut sheet paper feeding
US4395033A (en) * 1981-03-13 1983-07-26 International Business Machines Corporation Shingling with controlled force and/or velocity
DD208461A3 (de) * 1982-08-19 1984-05-02 Klaus Tilger Anordnung zum transport und zur vereinzelung blattfoermiger gegenstaende
JPS6487443A (en) * 1987-09-28 1989-03-31 Fuji Xerox Co Ltd Paper feeding device
US4955598A (en) * 1987-09-28 1990-09-11 Fuji Xerox Co., Ltd. Paper feeding apparatus
US5288065A (en) * 1992-03-06 1994-02-22 De La Rue Giori S.A. Method for separating sheets of paper stacked in reams and device for implementing this method
JPH07285685A (ja) * 1994-04-20 1995-10-31 Ricoh Co Ltd シート給送装置
DE19522998C2 (de) 1995-06-24 1997-05-22 Reis Standardwerk Einrichtung zum Handhaben von Banknoten oder dergleichen blattförmigen biegsamen Objekten
DE19642484A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-23 Heidelberger Druckmasch Ag Drehvereinzelungsausrichtung
US5967292A (en) * 1998-03-30 1999-10-19 Thermoguard Equipment, Inc. Bundle positioning device
DE10105082A1 (de) 2001-02-05 2002-08-14 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Entgegennahme von Banknoten
JP2007238206A (ja) * 2006-03-06 2007-09-20 Toshiba Corp 分離取出装置
JP4127708B2 (ja) * 2006-05-23 2008-07-30 株式会社東芝 紙状媒体の分離取り出し装置
JP4302148B2 (ja) * 2007-03-12 2009-07-22 株式会社東芝 紙葉類分離装置,紙葉類分離取り出し装置,紙葉類処理装置,紙葉類分離方法,そして紙葉類分離取り出し方法
JP2009208858A (ja) * 2008-02-29 2009-09-17 Toshiba Corp 分離取出装置
JP2012071902A (ja) * 2010-09-27 2012-04-12 Toshiba Corp 媒体搬送装置及び制御方法
DE102010050745A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren zur Ablage von blattförmigen Objekten und Anordnungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102012013517A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Wertdokumenten, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
SG11201610800TA (en) 2017-01-27
EP2962968A1 (de) 2016-01-06
WO2016001011A1 (de) 2016-01-07
JP2017520491A (ja) 2017-07-27
CN106660721B (zh) 2018-05-22
US10947071B2 (en) 2021-03-16
KR20170026498A (ko) 2017-03-08
JP6625574B2 (ja) 2019-12-25
CA2953406C (en) 2022-05-03
CN106660721A (zh) 2017-05-10
KR101901794B1 (ko) 2018-09-27
CA2953406A1 (en) 2016-01-07
US20170158444A1 (en) 2017-06-08
AU2015282783B2 (en) 2018-04-26
BR112016030616B1 (pt) 2021-04-06
AU2015282783A1 (en) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962968B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
EP2781280B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stauchniet-Verbindung mit einer rotativen Pendelbewegung
DE102010026607A1 (de) Vorrichtung zum rotativen Stanzen von flachem mehrschichtigem Gut
DE1577274A1 (de) Verfahren zur Herstellung sehr kleiner Tabletten sowie Tablettiermaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3837558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstanzen von formteilen
EP2857102B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von blattförmigem material
DE102006016410B3 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen
DE2408066C3 (de) Bogenfördereinrichtung
DE69205554T2 (de) Rotationsstanzvorrichtung.
EP0549985B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Karten mit sacklochförmiger Aussparung und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP0574745A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Blättern aus Kunststoff, Pappe oder dergleichen
DE69304261T2 (de) Einrichtung zum Laden von Behältern auf ein Transportglied
EP1378473B1 (de) Bogenmaterialtransportvorrichtung mit verstellbaren oberen greifern für Taschen
DE2711644C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Winkelposition von Nocken auf einer Welle
DE102017207673B4 (de) Fräsvorrichtung mit verstellbarer Kopiereinrichtung
EP2925149B1 (de) Teigformmaschine und verfahren zur herstellung eines gebäckstücks
DE102017113084B3 (de) Verfahren zum Einstellen einer Werkstückabstützvorrichtung sowie Werkstückabstützvorrichtung mit in dichtester Packung parallel ausgerichteten Stützbolzen zur Durchführung des Verfahrens
EP2368803B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Rollenmaterial
DE102019135254A1 (de) Arbeitswerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines mehrere Getränkedosen aufweisenden Multipacks
DE3437015A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln biegeschlaffer flaechengebilde
EP1568451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Filtermaterials
EP2740600B1 (de) Verfahren zum Bedrucken einer Innenfläche eines zu bedruckenden Objekts mittels einer Tampondruckmaschine
WO2024046601A1 (de) Verpackungsvorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten und verfahren zur herstellung von verpackungseinheiten
EP1079717A1 (de) Verfahren zur vereinzelung und bereitstellung von schalen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1619127B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Umverpackung für eine Compact Disc

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 892086

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003744

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003744

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 892086

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014003744

Country of ref document: DE

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014003744

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014003744

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10