EP1568451A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Filtermaterials - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Filtermaterials Download PDF

Info

Publication number
EP1568451A1
EP1568451A1 EP05405211A EP05405211A EP1568451A1 EP 1568451 A1 EP1568451 A1 EP 1568451A1 EP 05405211 A EP05405211 A EP 05405211A EP 05405211 A EP05405211 A EP 05405211A EP 1568451 A1 EP1568451 A1 EP 1568451A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
insert
cutting edge
punching
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05405211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1568451B1 (de
Inventor
Heinz-Josef Tüns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nestec SA
Original Assignee
Ideacorp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideacorp AG filed Critical Ideacorp AG
Priority to EP08100430A priority Critical patent/EP1914048A3/de
Priority to PL05405211T priority patent/PL1568451T3/pl
Priority to SI200530150T priority patent/SI1568451T1/sl
Publication of EP1568451A1 publication Critical patent/EP1568451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1568451B1 publication Critical patent/EP1568451B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3846Cutting-out; Stamping-out cutting out discs or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/10Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/18Toggle-link means

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for the Punching out inserts from a nonwoven insert sheet Material.
  • the invention is particularly in the field of production of coffee capsules with inserts made of polyurethane fleece.
  • containers in which moisture-sensitive powder is contained, provided with an insert which absorbs the moisture and keeps the powder dry.
  • Other applications are to provide inserts which release a substance into the main space upon activation, e.g. with capsules or cups for drinking water could be the case, in which after a piercing o.ä. a disinfectant is dispensed in controlled doses.
  • Self-sealing inserts are also used for coffee powder capsules. There the deposits are usually provided on the bottom of the coffee powder capsules.
  • Coffee preparation the capsules in the coffee machine with a needle or with 3 Stitch gauge is tapped on the floor area and water is thrown through the floor Coffee powder introduced into the capsules. After the coffee has been prepared and the needle has been pulled out again, the coffee powder capsules remain due to the self-sealing insert tight. This will avoid that when removing the coffee powder capsules leak remains of hot cooking water and the Users can scald and contaminate the capsule chamber of the Coffee machines are prevented.
  • the containers are made of a container material web, for example a Aluminum band, shaped. They are punched out of a train and then by forming, such as deep drawing or blow molding, manufactured. The Inserts themselves are punched out of a band-shaped Einlagenmaterialbahn, before they are sealed onto the aluminum strip.
  • the punching and introduction Of the deposits is, especially with self-sealing deposits, often with technical Difficulties: Self-sealing inserts are subject to tensile stress a high elasticity, so they when drilling through the container wall together with the Insert by their own elasticity, the hole immediately seal.
  • the Surfaces of such self-sealing inserts have a certain adhesiveness, so that the hole edges in a perforation of the self-sealing inserts stick together and reinforce the seal.
  • the high elasticity of the Einlagenmaterials on the one hand with the result that a feed movement of the Einlagenmaterialbandes can only be done at low speed or that only low tensile forces can act on the deposit material, on the other hand it leads along with other material properties, that the stamping process typically must be carried out consuming, so that the punching in particular always guaranteed clean at high production speeds.
  • the invention is therefore based on the object, a method, respectively a Device to provide a reliable and high Speeds-enabled punching process, even when punching Inserts made of an insert material web made of a difficult-to-machine nonwoven Material.
  • the solution of this problem is achieved in that the method in a first Step the pad material web between a punched hole having Cutting die and one in the punching area to the punching opening tapered Cutting edge having corresponding cutting edge is performed, and in a second Step down the cutting die and the cutting edge in one direction substantially be fed to each other perpendicular to the plane of the Einlagenmaterialbahn, that the cutting edge partially engages in the punching opening of the cutting die and the intermediate liner material web separated to form the insert with the cutting edge and / or cutting die maintained at a temperature in which an at least partial melting of the deposit material takes place.
  • the core of the invention thus consists in the mechanical punching process by the Application of increased temperature support, and thus the classic way to facilitate and improve only mechanically performed punching process.
  • such deposits are typically by a Ball-head cutting edge, which can be cut off when the insert material is clamped within the cutting die to ever sufficient separation effect produce, punched.
  • a large punching force required to produce a sufficient effect at all can be reduced according to the punching force, since smallest Fibers are melted off.
  • the insert material web is a polyurethane nonwoven, preferably of a thermoplastic polyurethane based on polyester or polyether, in which case particularly preferably the cutting edge and / or the cutting die are at a temperature in the region of 75 ° -90 ° C is / are kept.
  • the polyurethane nonwoven is a polyurethane nonwoven with an air permeability of more than 300 l / m 2 / s and a pore size in the range of 10 to 40 mm, preferably at a thickness of in the range of 0.1 to 0.3 mm. Also, such material can be punched very efficiently with the proposed method.
  • the method performed using a cutting die which is a substantially cylindrical, preferably circular cylindrical punch opening, and wherein the Cutting surface of the cutting edge with the cylinder axis at an acute angle, in particular preferably in the range of 30 to 60 ° (preferably about 45 °) includes.
  • the cutting edge designed so that they are in contact with the cutting surface with the Cutting die only by a few tenths of a millimeter, for example, only 1 / 10mm in the Punching opening of the cutting die engages.
  • the cutting edge as a ring cutting, which within the Cutting surface has an opening through which a punch perpendicular to Level of the insert material web is guided, wherein in a third step of the Method of the punch discharges the insert through the punched opening, and wherein in particular, this removal preferably takes place on a second material web.
  • the Insert can preferably be guided through the punch opening and in contact be brought with the second material web, with particular preference the Insert is connected to the second material web.
  • the heating of cutting edge and / or cutting die proves It is advantageous according to a further preferred embodiment, this induce inductively. But it is also possible to use other heating methods use such as electric heating, optical heating and the like.
  • the heating should at least at the moment of the merger of Cutting edge and / or cutting die to be ensured at the desired temperature, this preferably in the range of 50 to 150 ° C, particularly preferably in the range of 75 to 100 ° C.
  • the cutting edge is kept at this temperature.
  • the method is a method for producing cup-shaped, with a deposit Containers (in particular of coffee capsules), which is characterized in that the inserts are punched out before forming the cup-shaped container on be applied to the places where the container in a subsequent Operation are made by forming, and that the cup-shaped container then punched out of a container material web and then in a Shaping process are formed, wherein preferably in a step between 6 and 12 Inserts, particularly preferably 8 deposits are punched out.
  • the deposits will be preferably punched out of a Einlagenmaterialbahn, and the Einlagenmaterialbahn and the container material web are so one above the other fed to the deposits immediately after their punching out of the Einlagenmaterialbahn on the underneath resp. overlying container material web applied and can be connected to this.
  • the present invention also relates to a device in particular for carrying out a method as described above.
  • the Device is for punching out deposits from a Einlagematerialbahn a non-woven material, and includes a cutting die with a punch opening and a cutting edge between which the insert material web is disconnected.
  • the device is characterized in particular in that the Cutting edge has a cutting area tapering towards the punch opening in the punching area, that the cutting die and the cutting edge are substantially perpendicular in one direction are stored to the level of Einlagenmaterialbahn such that they are fed to each other can be, with the cutting edge in the punching opening of the cutting die at least partially engages and the intermediate Einlagenmaterialbahn under training the insert is separated, wherein means are arranged, by means of which the Cutting edge and / or the cutting die are kept at a temperature at which at least a partial melting of the deposit material takes place.
  • the cutting die has a substantially cylindrical, preferably circular cylindrical punch opening, and the cutting surface of the cutting edge (16) closes with the associated cylinder axis an acute angle, particularly preferably in Range of 30 to 60 °, preferably in the range of 45 °, a.
  • the cutting edge as a cutting edge, which within the Cutting surface has an opening through which a punch perpendicular to Level of the insert material web can be performed.
  • the stamp is added provided, the insert through the punch opening substantially immediately after the To dissipate punching process, preferably this discharge, preferably in one linear movement (eg, parallel to the relative direction of movement of the cutting edge and Schneidmatrize), takes place on a second material web, and wherein in particular Preferably further means are provided, by means of which the insert with the second material web can be connected.
  • the funds may be a Seal heating act, with the help of which the insert with the second material web in a marriage sealing process can be connected. It is particularly preferred the sealing heater on the side facing away from the insert of the second material web arranged, and the seal heater is maintained at a temperature which a Activation of a side of the second material web facing the insert arranged sealing material (can on the insert or on the second material web already be provided) triggers.
  • the proposed device can be used in particular in the field of Production of cup-shaped containers provided with a liner such as Coffee powder capsules are used.
  • a Einlagenmaterialbahn a the deposit material web in a work area overlapping container material web and a punching device arranged in the working area, through which the Inserts on stamping positions arranged in a predetermined application pattern punched out and in predetermined container positions on the container material web can be applied, wherein preferably a feed device is present by which the punching device and the Einlagenmaterialbahn at least at one part the displacement steps substantially transverse to the web direction of Einlagenmaterialbahn are movable relative to each other movable.
  • a feed device is present by which the punching device and the Einlagenmaterialbahn at least at one part the displacement steps substantially transverse to the web direction of Einlagenmaterialbahn are movable relative to each other movable.
  • the seal stamp on means especially in the form of means for Applying a negative pressure (e.g., vacuum lines with openings on the Stamp top, wherein the vacuum depending on the punching cycle respectively in essential only applied while transporting to a second web takes place), by means of which the insert between the punching and the application on the second web can be held on the seal.
  • a negative pressure e.g., vacuum lines with openings on the Stamp top, wherein the vacuum depending on the punching cycle respectively in essential only applied while transporting to a second web takes place
  • the cutting die in a first stationary plane (in a die holder), wherein above this first stationary plane, the second Material web (eg container material web) and above this second material web a sealed heater (for fixing the deposits on the container material web) are arranged.
  • first stationary plane in a die holder
  • the second Material web eg container material web
  • a sealed heater for fixing the deposits on the container material web
  • Ring cutting edge formed cutting edge for partial engagement in the cutting die designed
  • a Sealing stamp is mounted axially displaceable within the annular cutting edge to this.
  • a large number of coffee capsules may be prove advantageous to arrange a plurality of cutting dies in a first plane, and to arrange a corresponding number of blades in a second plane, and the first and second levels synchronized with each other during the punching process move.
  • Fig. 1 shows an axial schematic section through a punching device according to a first embodiment.
  • the punching device stands on a base plate 1, on which guide columns 2 are attached.
  • a punching device comprises usually four such guide columns 2, but with several punching devices can be performed by such a group of four guide columns 2 (see. below in connection with Figs. 3 and 4).
  • the base plate 1 respectively arranged on the guide columns 2 are fixed on the one hand, the cover plate. 4 and a die holder 11 arranged below it.
  • the cover plate 4 and the Die holder 11 may be fixedly connected to the guide columns 2 for fixing, But also on other fastening devices in relation to the Guide columns 2 to be fixed in place.
  • the punching device described in the context of this embodiment is u.a. designed in a combined process initially from a Einlagematerialbahn 26 a liner 39 aus punch, and this deposit directly then apply to a container material web 27. To this direct transfer too ensure the container material web 27 above the die holder 11 and in a sense, on this resting led. Below the die holder is the Insert material web 26 out.
  • the moving elements of the punching device are now below the die holder 11 arranged.
  • the punching device is on the right half-side in the open state shown, and on the left half-side in the closed state immediately at Applying the insert to the sealing film 27, d. H. on the container material web.
  • the movable elements of the punching devices comprise a lower holder 5, which via a toggle 24 on the guide columns 2 in the vertical direction is slidably mounted.
  • Another movable element is the upper holder 6 to call, which also is slidably mounted on the guide columns 2 in the vertical direction.
  • the upper Holder 6 can be moved relative to the lower holder 5 to a certain extent and this relative mobility is for a functioning of the stamping process crucial.
  • the upper holder 6 is slidable via a guide rod 10 with the lower Holder 5 connected.
  • the guide rod arranged parallel to the guide columns 2 10 is fixedly connected to the upper holder 6 and is at the lower holder 5 via a Guide holder 7, in which a sliding bearing 9 is arranged, slidably guided.
  • a Adjusting nut 30 determined. This maximum distance is determined by at least one Cutting compression spring 23 forced. In other words, the upper level 6 only approximated against the spring force of the cutting compression spring 23 to the lower level 5 and this only up to another stop, then, namely, when the Guide rod 10 and the adjusting nut 30 with the surface of the lower Halters 5 comes into contact.
  • an insulation 12 is first arranged on which then a bobbin 13 is placed.
  • an electric coil 14 is arranged, which serves to a above the bobbin 13 arranged annular cutting edge 16 to heat inductively.
  • a temperature sensor 29th is also arranged.
  • the annular cutting edge 16 is connected via a clamping ring 15 on the bobbin 13 attached.
  • the annular cutting edge 16 is essentially substantially cylindrical on the inside cut out circular ring formed, the cutting die 20 facing Outer surface, the cutting surface 44, tapered, d. H. it forms a cutting tip.
  • the cutting surface 44 closes with the axis of the annular cutting edge 16 an angle of 30-45 °.
  • the cutting tip of the annular cutting edge 16 is the Adjusted inside diameter of the cutting die 20 attached to the die holder 11.
  • the cutting die 20 is made, just like the annular cutting edge 16 of a hardened Metal and is interchangeable and formed in the form of a circular ring.
  • the Cutting dies 20 also has a cylindrical central opening whose Diameter but about 2/10 mm larger than the diameter of the cutting tip Ring cutting edge 16.
  • the annular cutting edge 16 thus moves in a succession of the Ring cutting 16 on the cutting die 20 into the Schneidmatrize20 easy, and
  • the material to be separated is on the one hand by the cutting tip and on the other clamped between the cutting surface 44 and the inner edge of the cutting die 20 respectively. separated.
  • This the plunger 21st is on the lower side first in the guide holder 7 of the lower holder 5 in one Slide bearing guided.
  • a sealing compression spring 22 clamped upward d. H. the plunger 21 can only against the Spring force of the sealing compression spring 22 against the lower holder 25 down be moved.
  • the Seal 17 arranged, and this is firmly connected to the plunger 21.
  • Sealing stamp 17 has in the area of the annular cutting edge 16 via a shoulder, which in a corresponding paragraph formed by the bobbin 13 and the Ring cutting 16 engages, so that the unit of seal stamp 17 and plunger 22 only can be inserted into the upper holder 6 until it reaches this paragraph.
  • the Seal 17 set on the adjusting nut 25 such that the upper level of the Sealing stamp 17 substantially in a plane with the cutting tip of Ring cutting 16 comes to rest.
  • a System provided with vacuum lines, which on the underside of the plunger 21st Vacuum is applied via a vacuum connection 28.
  • the vacuum lines open at the upper-side inner surface of the seal stamp 17 in small holes, and serve the punched insert 39 in their transport up to the Keep container material web 27 on the seal 17 stamp.
  • a sealing heater 18 is arranged Immediately above the cutting die 20 and between die holder 11 and Cover plate 4 is coaxial with the movable just described below arranged elements of the punch a sealing heater 18 is arranged. These Sealing heater 18 is attached via an insulation 19 on the cover plate 4.
  • the Sealing heater 18 is formed substantially as a cylindrical punch, the is electrically maintained at a temperature which is a sealing of the inserts 39 allowed with the container material web 27. The sealed heater 18 is doing so above the container material web 27 arranged that between the container material web 27 and Seal heater 18 a distance of about 1/2 mm remains.
  • the individual elements lower holder 5, upper holder 6 and plunger 21 with it fastened seal stamp 17 are in other words adjustable relative to each other displaceable and movable, and the mobility is described below on the basis of Description of the operation will be described in a punching operation.
  • the punching device is in the open position on the right side State shown. In this open state, the annular cutting edge 16 of the Cutting die 20 spaced.
  • the insert material web 26 is guided, namely Preferably, such that they neither the cutting die 20 nor the annular cutting edge 16 touched.
  • Einlagematerialbahn in the present case, a train Polyurethane fleece made of Estane® with a basis weight of 50 grams per Square meters.
  • a sealing film 27 respectively a Container material web led. It is a metal track resp. a tin from, for example, aluminum, which is already provided with a coating, which applying and simultaneously securing the inserts 39 on the Container material web 27 is allowed by simple local heating (typically if the coating is an acrylic based hot sealing varnish).
  • the Coating must for this purpose at least on the seal heater 18th remote side on the container material web 27 may be present.
  • the Container material web 27 is spaced from the seal heater 18, it should between seal heater and container material web at least a distance of 1/2 mm remain.
  • Both the container material web 27 and the insert material web 26 have the reached desired position, via the toggle lever 24, the entire unit as it is shown in the right half-plane of Fig. 1, moved upward. After a corresponding displacement is first a contact between the annular cutting edge 16 (And optionally the surface of the seal stamp 17) with the insert material web 26 take place. Since the insert material web 26 is flexible, it becomes more in the other Displacement of seal punch 17 and cup 16 up and last against pressed the cutting die 20. At the moment in which the Einlagematerialbahn 26 between the annular cutting edge 16 and the cutting dies 20 is pressed, is a Separation of the insert material web to form the deposits 39 take place.
  • this separation occurs due to the mechanical separation effect between Ring cutting 16 (respectively cutting surface 44) and cutting die 20 instead,
  • a more extensive separation effect the heating of the annular cutting edge 16 is reached.
  • the ring cutter 16 becomes at least at the moment of punching at a temperature in the range of 75-90 ° or held more thin, and accordingly thin fibers, which by the mechanical Effect can not be separated enough, separated by the action of heat.
  • the Sealing heater 18, which at a temperature of about 160 ° or depending on Melting point of the sealing medium is held, now causes the deposit between Stamp 17 and container material web 27 respectively seal heater 18 pressed and is heated so that the arranged on the container material web 27 coating at least partially melts and a firm connection between deposit and Container material web 27 leads.
  • the applied pressure is through the seal-pressure spring 22 determined.
  • the toggle is stretched out in this position, and a further rotation then leads again to a movement apart of the punch.
  • Container material web 27 and insert material web 26 can now move to the next one required position to be postponed.
  • FIG. 2 Another embodiment of a punching device is shown in Fig. 2, wherein corresponding parts are the same as in Fig. 1. Accordingly, the following only the essential differences between Fig. 1 and 2 will be discussed.
  • the die holder 11 and the cover plate 4 are not on the Guide columns 2 attached, but rather to other support columns 33rd Die Guide columns 2 are limited at their upper end via a closure plate 34, on which is typically the insert material web 26 is guided.
  • the annular cutting edge 16 and the cutting die 20 in the case of Wear replaceable provided.
  • FIG. 3 now shows a plan view of a device in which 8 inserts 39 simultaneously and synchronously by 8 punching devices as shown in Fig. 1 and Fig. 2nd are shown punched out.
  • Fig. 3 is visible as the container material web 27 is transported in a first main feed direction 35, and the Einlagematerialbahn in a second main feed direction 36, which perpendicular to the first feed direction 35 is.
  • two Einlagematerialbahnen 40 and 41 out parallel to each other and after a certain pattern (see Fig. 4) traveled.
  • the procedure for sequential processing of individual punching positions in the insert material web 40 is referred to the method described in detail in CH 0739/03, and this This item is explicitly included in the disclosure.
  • Fig. 3 Regarding the procedure for sequential processing of individual punching positions in the insert material web 40 is referred to the method described in detail in CH 0739/03, and this This item is explicitly included in the disclosure.
  • FIG. 1 the container material web 27, which is completely filled with inserts 39, is shown, it becomes visible how the container material web, which has a width a of approximately 469 mm, is fitted with inserts 39 under maximum material utilization (the diameter 38 is 63.5 mm). This is achieved by the displacement pattern as indicated in the middle region by the sequence of the numbers within the illustrated liner web 43 while optimally utilizing the material of the liner web 43.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Ausstanzen von Einlagen (39) aus einer Einlagematerialbahn (26) aus einem nichtgewobenen Material. Eine besonders effiziente und einfache Abtrennung von schwierig stanzbarem Einlagematerial kann erreicht werden, indem in einem ersten Schritt die Einlagenmaterialbahn (26) zwischen eine eine Stanzöffnung (45) aufweisende Schneidmatrize (20) und eine eine im Stanzbereich zur Stanzöffnung (45) zulaufende Schneidfläche (44) aufweisende entsprechende Schneide (16) geführt wird, und indem in einem zweiten Schritt die Schneidmatrize (20) und die Schneide (16) in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Einlagenmaterialbahn (26) derart aufeinander zugeführt werden, dass die Schneide (16) in die Stanzöffnung (45) der Schneidmatrize (20) teilweise eingreift und die dazwischen liegende Einlagenmaterialbahn (26) unter Ausbildung der Einlage (39) ausgetrennt wird, wobei die Schneide (16) und/oder die Schneidmatrize (20) auf einer Temperatur gehalten werden, bei welcher eine wenigstens teilweise Abschmelzung des Einlagenmaterials stattfindet. Die Erfindung erweist sich insbesondere im Bereich der Herstellung von Kaffeekapseln mit Einlagen aus Polyurethanvlies als vorteilhaft. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Ausstanzen von Einlagen aus einer Einlagematerialbahn aus einem nicht-gewobenen Material. Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Kaffeekapseln mit Einlagen aus Polyurethanvlies angesiedelt.
STAND DER TECHNIK
Vor allem in der Lebensmittelindustrie werden Behälter oft mit Einlagen versehen, die die verschiedenartigsten Funktionen erfüllen können. Beispielsweise können Behälter, in denen feuchtigkeitsempfindliches Pulver enthalten ist, mit einer Einlage versehen sein, die die Feuchtigkeit absorbiert und das Pulver trocken hält. Andere Behälter, in denen Flüssigkeiten enthalten sind, können mit selbstabdichtenden Einlagen versehen sein, so dass trotz einer Beschädigung des Behälters ein Auslaufen des Inhalts verhindert wird. Andere Anwendungen bestehen darin, Einlagen vorzusehen, welche nach Aktivierung eine Substanz in den Hauptraum freisetzen, wie dies z.B. bei Kapseln oder Becher für Trinkwasser der Fall sein könnte, in welche nach einem Anstechen o.ä. eine Desinfektionsflüssigkeit in kontrollierter Dosierung abgegeben wird.
Selbstabdichtende Einlagen finden auch bei Kaffeepulver-Kapseln Anwendung. Dort sind die Einlagen üblicherweise am Boden der Kaffeepulver-Kapseln vorgesehen. Zur Kaffeezubereitung werden die Kapseln im Kaffeeautomaten mit einer Nadel oder mit 3 Stichmessem auf der Bodenfläche verteilt angestochen und Wasser wird durch das Kaffeepulver in die Kapseln eingeleitet. Nachdem der Kaffee zubereitet worden ist und die Nadel wieder herausgezogen wurde, bleiben die Kaffeepulver-Kapseln aufgrund der selbstabdichtenden Einlage dicht. Dadurch wird vermieden, dass beim Herausnehmen der Kaffeepulver-Kapseln Reste des heissen Zubereitungswassers auslaufen und den Benutzer verbrühen können und eine Verschmutzung der Kapselkammer des Kaffeeautomaten wird verhindert.
Die Behälter werden aus einer Behältermaterialbahn, beispielsweise einem Aluminiumband, geformt. Sie werden aus einer Bahn ausgestanzt und anschliessend durch Umformen, wie beispielsweise Tiefziehen oder Blasformen, gefertigt. Die Einlagen selber werden aus einer bandförmigen Einlagenmaterialbahn herausgestanzt, bevor sie auf das Aluminiumband aufgesiegelt werden. Das Ausstanzen und Einbringen der Einlagen ist, speziell bei selbstabdichtenden Einlagen, oft mit technischen Schwierigkeiten verbunden: Selbstdichtende Einlagen weisen bei Zugbeanspruchung eine hohe Elastizität auf, damit sie beim Durchbohren der Behälterwand mitsamt der Einlage durch ihre Eigenelastizität das Loch sofort abdichten. Ausserdem weisen die Oberflächen solcher selbstdichtender Einlagen eine gewisse Adhäsionsfähigkeit auf, sodass die Lochränder bei einer Durchbohrung der selbstdichtenden Einlagen aneinander haften bleiben und die Abdichtung verstärken. Die hohe Elastizität des Einlagenmaterials hat einerseits zur Folge, dass eine Vorschubbewegung des Einlagenmaterialbandes nur mit geringer Geschwindigkeit erfolgen kann bzw. dass nur geringe Zugkräfte auf das Einlagenmaterial wirken können, andererseits führt sie zusammen mit anderen Materialeigenschaften dazu, dass der Stanzprozess typischerweise aufwändig durchgeführt werden muss, damit die Stanzung insbesondere bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten stets sauber gewährleistet ist.
Das Herstellverfahren kann jedoch nur dann wirtschaftlich gestaltet werden, wenn die Behälter mit hohen Taktraten mit Einlagen versehen und hergestellt werden.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, respektive eine Vorrichtung, zur Verfügung zu stellen, welches einen zuverlässigen und hohen Geschwindigkeiten zugänglichen Stanzprozess erlaubt, selbst beim Stanzen von Einlagen aus einer Einlagematerialbahn aus einem schwierig zu bearbeitenden nicht-gewobenen Material.
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass beim Verfahren in einem ersten Schritt die Einlagenmaterialbahn zwischen eine eine Stanzöffnung aufweisende Schneidmatrize und eine eine im Stanzbereich zur Stanzöffnung zulaufende Schneidfläche aufweisende entsprechende Schneide geführt wird, und in einem zweiten Schritt die Schneidmatrize und die Schneide in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Einlagenmaterialbahn derart aufeinander zugeführt werden, dass die Schneide in die Stanzöffnung der Schneidmatrize teilweise eingreift und die dazwischen liegende Einlagenmaterialbahn unter Ausbildung der Einlage ausgetrennt wird, wobei die Schneide und/oder die Schneidmatrize auf einer Temperatur gehalten werden, bei welcher eine wenigstens teilweise Abschmelzung des Einlagenmaterials stattfindet.
Der Kern der Erfindung besteht somit darin, den mechanischen Stanzprozess durch die Anwendung von erhöhter Temperatur zu unterstützen, und somit den klassischer Weise nur mechanisch durchgeführten Stanzprozess zu erleichtern respektive zu verbessern. Nach dem Stand der Technik werden derartige Einlagen typischerweise durch eine Kugelkopf-Schneide, welche sich zum Abtrennen bei eingeklemmtem Einlagematerial innerhalb der Schneidmatrize drehen muss, um überhaupt genügende Trennwirkung zu erzeugen, gestanzt. Ausserdem ist nach dem Stand der Technik eine grosse Stanzkraft erforderlich, um überhaupt eine genügende Wirkung zu erzeugen. Durch die zusätzliche Anwendung von Hitze kann entsprechend die Stanzkraft reduziert werden, da kleinste Fasern abgeschmolzen werden.
Ein derartiges Verfahren kann insbesondere dann angewendet werden, wenn es sich bei der Einlagematerialbahn um ein Polyurethanvlies, bevorzugt aus einem thermoplastischen Polyurethan auf Polyester- oder Polyetherbasis handelt, wobei dann insbesondere bevorzugt die Schneide und/oder die Schneidmatrize auf einer Temperatur im Bereich von 75°-90°C gehalten wird/werden. Z. B. im Bereich der Herstellung von Kaffeekapseln handelt es sich beim Polyurethanvlies um ein Polyurethanvlies mit einer Luftdurchlässigkeit von mehr als 300 l/m2/s und mit einer Porengrösse im Bereich von 10 bis 40 mm, bevorzugt bei einer Dicke von im Bereich von 0.1 bis 0.3 mm. Auch derartiges Material kann mit dem vorgeschlagenen Verfahren sehr effizient gestanzt werden.
Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren unter Verwendung einer Schneidmatrize durchgeführt, welche eine im wesentlichen zylindrische, bevorzugt kreiszylindrische Stanzöffnung aufweist, und wobei die Schneidfläche der Schneide mit der Zylinderachse einen spitzen Winkel, insbesondere bevorzugt im Bereich von 30 bis 60° (bevorzugt ca. 45°) einschliesst. Vorzugsweise ist dabei die Schneide derart ausgelegt, dass sie bei Kontakt der Schneidfläche mit der Schneidmatrize nur um wenige Zehntel Millimeter, beispielsweise nur 1/10mm in die Stanzöffnung der Schneidmatrize eingreift.
Insbesondere aber nicht ausschliesslich im Bereich der Herstellung von Kaffeekapseln erweist es sich gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als vorteilhaft, die Schneide als Ringschneide auszubilden, welche innerhalb der Schneidfläche über eine Öffnung verfügt, durch welche ein Stempel senkrecht zur Ebene der Einlagematerialbahn geführt wird, wobei in einem dritten Schritt des Verfahrens der Stempel die Einlage durch die Stanzöffnung abfiihrt, und wobei insbesondere bevorzugt diese Abführung auf eine zweite Materialbahn erfolgt. Die Einlage kann dabei bevorzugt durch die Stanzöffnung geführt werden und in Kontakt mit der zweiten Materialbahn gebracht werden, wobei insbesondere bevorzugt die Einlage mit der zweiten Materialbahn verbunden wird. Dies lässt sich beispielsweise aber nicht ausschliesslich im Bereich der Herstellung von Kaffeekapsel dadurch realisieren, dass die Einlage mit der zweiten Materialbahn in einem Heisssiegelprozess verbunden wird, wobei insbesondere bevorzugt auf der der Einlage abgewandten Seite der zweiten Materialbahn eine Siegelheizung angeordnet ist, welche auf einer Temperatur gehalten wird, welche eine Aktivierung eines auf der der Einlage zugewandten Seite der zweiten Materialbahn angeordneten Siegelmaterials auslöst.
Im Zusammenhang mit der Erwärmung von Schneide und/oder Schneidmatrize erweist es sich gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform als vorteilhaft, diese induktiv herbeizuführen. Es ist aber auch möglich, andere Erwärmungsverfahren zu verwenden wie beispielsweise elektrische Heizung, optische Heizung und Ähnliches. Die Aufheizung sollte dabei wenigstens im Moment der Zusammenführung von Schneide und/oder Schneidmatrize auf der gewünschten Temperatur gewährleistet sein, dies bevorzugt im Bereich von 50 bis 150° C, insbesondere bevorzugt im Bereich von 75 bis 100 °C. Bevorzugt wird die Schneide auf dieser Temperatur gehalten.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich beim Verfahren um ein Verfahren zum Herstellen von becherförmigen, mit einer Einlage versehenen Behältern (insbesondere von Kaffeekapseln), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Einlagen vor dem Umformen der becherförmigen Behälter ausgestanzt werden, an den Stellen aufgebracht werden, an denen die Behälter in einem nachfolgenden Arbeitsgang durch Umformen gefertigt werden, und dass die becherförmigen Behälter anschliessend aus einer Behältermaterialbahn ausgestanzt und dann in einem Umformprozess geformt werden, wobei bevorzugt in einem Schritt zwischen 6 und 12 Einlagen, insbesondere bevorzugt 8 Einlagen ausgestanzt werden. Die Einlagen werden dabei bevorzugt aus einer Einlagenmaterialbahn ausgestanzt, und die Einlagenmaterialbahn und die Behältermaterialbahn werden derart übereinander zugeführt, dass die Einlagen unmittelbar nach deren Ausstanzen aus der Einlagenmaterialbahn auf die darunter resp. darüber liegende Behältermaterialbahn aufgebracht und mit dieser verbunden werden können. In diesem Zusammenhang erweist es sich als vorteilhaft, wenn Auftragsmuster abwechselnd aus wenigstens zwei Einlagenmaterialbändern ausgestanzt werden, wobei die zweite Einlagenmaterialbahn zum Ausstanzen in den Arbeitsbereich bewegt wird.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Wie bereits erwähnt, betrifft die vorliegende Erfindung ausserdem eine Vorrichtung insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens, wie es oben beschrieben wurde. Die Vorrichtung ist dabei zum Ausstanzen von Einlagen aus einer Einlagematerialbahn aus einem nicht-gewobenen Material vorgesehen, und umfasst eine Schneidmatrize mit einer Stanzöffnung sowie eine Schneide, zwischen welchen die Einlagematerialbahn getrennt wird. Die Vorrichtung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide eine im Stanzbereich zur Stanzöffnung zulaufende Schneidfläche aufweist, dass die Schneidmatrize und die Schneide in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Einlagenmaterialbahn derart gelagert sind, dass sie aufeinander zugeführt werden können, wobei die Schneide in die Stanzöffnung der Schneidmatrize wenigstens teilweise eingreift und die dazwischen liegende Einlagenmaterialbahn unter Ausbildung der Einlage ausgetrennt wird, wobei Mittel angeordnet sind, mit Hilfe welcher die Schneide und/oder die Schneidmatrize auf einer Temperatur gehalten werden, bei welcher eine wenigstens teilweise Abschmelzung des Einlagenmaterials stattfindet.
Vorzugsweise weist die Schneidmatrize eine im wesentlichen zylindrische, bevorzugt kreiszylindrische Stanzöffnung auf, und die Schneidfläche der Schneide (16) schliesst mit der zugehörigen Zylinderachse einen spitzen Winkel, insbesondere bevorzugt im Bereich von 30 bis 60°, bevorzugt im Bereich von 45 °, ein.
Um eine direkte Verschiebung resp. einen Transfer der Einlage auf ein zweites Medium zu ermöglichen, erweist es sich gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform als vorteilhaft, die Schneide als Ringschneide auszubilden, welche innerhalb der Schneidfläche über eine Öffnung verfügt, durch welche ein Stempel senkrecht zur Ebene der Einlagematerialbahn geführt werden kann. Dabei wird der Stempel dazu vorgesehen, die Einlage durch die Stanzöffnung im wesentlichen unmittelbar nach dem Stanzprozess abzuführen, wobei bevorzugt diese Abführung, vorzugsweise in einer linearen Bewegung (z. B. parallel zur relativen Bewegungsrichtung von Schneide und Schneidmatrize), auf eine zweite Materialbahn erfolgt, und wobei insbesondere bevorzugt weiterhin Mittel vorgesehen sind, mit Hilfe welcher die Einlage mit der zweiten Materialbahn verbunden werden kann. Bei den Mitteln kann es sich um eine Siegelheizung handeln, mit Hilfe welcher die Einlage mit der zweiten Materialbahn in einem Heisssiegelprozess verbunden werden kann. Dabei wird insbesondere bevorzugt die Siegelheizung auf der der Einlage abgewandten Seite der zweiten Materialbahn angeordnet, und die Siegelheizung wird auf einer Temperatur gehalten, welche eine Aktivierung eines auf der der Einlage zugewandten Seite der zweiten Materialbahn angeordneten Siegelmaterials (kann auf der Einlage oder auf der zweiten Materialbahn bereits vorgesehen sein) auslöst.
Wie bereits erwähnt, kann die vorgeschlagene Vorrichtung insbesondere im Bereich der Herstellung von becherförmigen, mit einer Einlage versehenen Behältern wie Kaffeepulver-Kapseln verwendet werden. Dabei sind eine Einlagenmaterialbahn, eine die Einlagenmaterialbahn in einem Arbeitsbereich überlappende Behältermaterialbahn und eine im Arbeitsbereich angeordnete Stanzvorrichtung vorgesehen, durch welche die Einlagen an in einem vorbestimmten Auftragsmuster angeordneten Stanzpositionen ausstanzbar und in vorbestimmten Behälterpositionen auf der Behältermaterialbahn aufbringbar sind, wobei bevorzugt eine Vorschubeinrichtung vorhanden ist, durch welche die Stanzeinrichtung und die Einlagenmaterialbahn wenigstens bei einem Teil der Verschiebungsschritte im wesentlichen quer zur Bahnrichtung der Einlagenmaterialbahn relativ zueinander beweglich antreibbar sind. Im Zusammenhang mit diesem Verfahren wird explizit auf die schweizerische Anmeldung CH 0739/03 vom 25.04.2003 resp. die zugehörige europäische Patentanmeldung verwiesen, deren Inhalt an dieser Stelle ausdrücklich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Schrift eingeschlossen werden soll.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäss der Erfindung verfügt der Siegelstempel über Mittel, insbesondere in Form von Mitteln zum Anlegen eines Unterdruckes (z.B. Vakuumleitungen mit Öffnungen auf der Stempeloberseite, wobei das Vakuum in Abhängigkeit des Stanzzyklus jeweils im wesentlichen nur angelegt ist, während der Transport auf eine zweite Materialbahn stattfindet), mittels welcher die Einlage zwischen dem Stanzen und dem Aufbringen auf die zweite Materialbahn am Siegelstempel gehalten werden kann.
Insbesondere im Zusammenhang mit der Herstellung von Kaffeekapseln erweist es sich als vorteilhaft, die Schneidmatrize in einer ersten stationären Ebene anzuordnen (in einem Matrizenhalter), wobei oberhalb dieser ersten stationären Ebene die zweite Materialbahn (z. B. Behältermaterialbahn) und oberhalb dieser zweiten Materialbahn eine Siegelheizung (zum Befestigen der Einlagen auf der Behältermaterialbahn) angeordnet sind. Dabei ist unterhalb der ersten stationären Ebene eine bevorzugt als Ringschneide ausgebildete Schneide (zum teilweisen Eingriff in die Schneidmatrize ausgelegt) senkrecht zur ersten stationären Ebene verschieblich gelagert, und ein Siegelstempel ist innerhalb der Ringschneide zu dieser axial verschieblich gelagert. So kann, wenn die Einlagematerialbahn zwischen Schneide und Schneidmatrize zugeführt wird, zunächst zwischen Schneide und Schneidmatrize die Einlage gestanzt werden, und diese anschliessend ohne jegliche Zwischenlagerung, grosse Verschiebung oder Ähnliches direkt auf die oberhalb geführte zweite Materialbahn in einer linearen Bewegung von unten aufgebracht werden, und mit dieser unter Zuhilfenahme der Siegelheizung verbunden werden. Anschliessend kann beispielsweise eine derart mit den Einlagen versehene Materialbahn in einem Umformprozess (in Kombination mit einem weiteren Stanzprozess der zweiten Materialbahn) zu Kaffeekapseln weiterbearbeitet werden.
Im Zusammenhang mit einer effizienten und parallelen Herstellung von einer Vielzahl von Einlagen respektive gegebenenfalls einer Vielzahl von Kaffeekapseln kann es sich als vorteilhaft erweisen, in einer ersten Ebene mehrere Schneidmatrizen anzuordnen, und in einer zweiten Ebene eine entsprechende Anzahl Schneiden anzuordnen, und die erste und die zweite Ebene während des Stanzprozesses zueinander synchronisiert zu bewegen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1
einen axialen Teilschnitt durch eine Stanzvorrichtung gemäss der Erfindung, wobei in der rechten Hälfte die Stanze im geöffneten Zustand dargestellt ist, und in der linken Hälfte die Stanze im geschlossenen Zustand dargestellt ist, wobei gleichzeitig die Einlage bereits auf einer zweiten Materialbahn fixiert wird;
Fig. 2
einen axialen Teilschnitt analog zu Fig. 1 eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Stanze;
Fig. 3
eine schematische Aufsicht auf eine Stanze gemäss Fig. 1 oder Fig. 2, wobei mehrere derartige Stanzvorrichtungen parallel geschaltet sind; und
Fig. 4
eine schematische Aufsicht gemäss Fig. 3, wobei weiterhin das Stanz-respektive Auftragsmuster sowie die Bemassungen im Detail dargestellt sind.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt einen axialen schematischen Schnitt durch eine Stanzvorrichtung gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Stanzvorrichtung steht auf einer Grundplatte 1, auf welcher Führungssäulen 2 befestigt sind. Eine Stanzvorrichtung umfasst normalerweise vier derartige Führungssäulen 2, wobei aber mehrere Stanzvorrichtungen von einer derartigen Gruppe von vier Führungssäulen 2 geführt werden können (vgl. weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 3 und 4). In Bezug auf die Grundplatte 1 respektive auf die Führungssäulen 2 fix angeordnet sind einerseits die Deckplatte 4 sowie ein unterhalb davon angeordneter Matrizenhalter 11. Die Deckplatte 4 sowie der Matrizenhalter 11 können zur Fixierung fest mit den Führungssäulen 2 verbunden sein, können aber auch an anderen Befestigungsvorrichtungen in Bezug auf die Führungssäulen 2 ortsfest befestigt sein.
Die im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels beschriebene Stanzvorrichtung ist u.a. dafür ausgelegt, in einem kombinierten Verfahren zunächst aus einer Einlagematerialbahn 26 eine Einlage 39 auszustanzen, und diese Einlage unmittelbar danach auf eine Behältermaterialbahn 27 aufzubringen. Um diesen direkten Transfer zu gewährleisten, wird die Behältermaterialbahn 27 oberhalb des Matrizenhalters 11 und gewissermassen auf diesem aufliegend geführt. Unterhalb des Matrizenhalters wird die Einlagematerialbahn 26 geführt.
Endgültig geht es dabei darum, Einlagen auf die Behältermaterialbahn und 20 aufzubringen und in einem anschliessenden, von der vorliegenden Stanzvorrichtung unabhängigen Prozess aus der Behältermaterialbahn Kaffeekapseln in einem Umformprozess herzustellen.
Die beweglichen Elemente der Stanzvorrichtung sind nun unterhalb des Matrizenhalters 11 angeordnet. Um die einzelnen Verfahrensschritte in einer einzigen Fig. darstellen zu können, ist die Stanzvorrichtung auf der rechten Halbseite im geöffneten Zustand dargestellt, und auf der linken Halbseite im geschlossenen Zustand unmittelbar beim Aufbringen der Einlage auf die Siegelfolie 27, d. h. auf die Behältermaterialbahn. Die beweglichen Elemente der Stanzvorrichtungen umfassen einen unteren Halter 5, welcher über einen Kniehebel 24 an den Führungssäulen 2 in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert ist.
Als weiteres bewegliches Element ist der obere Halter 6 zu nennen, welcher ebenfalls an den Führungssäulen 2 in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert ist. Der obere Halter 6 kann dabei bezüglich des unteren Halters 5 in einem gewissen Umfang bewegt werden, und diese relative Beweglichkeit ist für ein Funktionieren des Stanzprozesses entscheidend.
Der obere Halter 6 ist über eine Führungsstange 10 verschieblich mit dem unteren Halter 5 verbunden. Die parallel zu den Führungssäulen 2 angeordnete Führungsstange 10 ist fest mit dem oberen Halter 6 verbunden und wird am unteren Halter 5 über einen Führungshalter 7, in welchem ein Gleitlager 9 angeordnet ist, verschiebbar geführt. Der maximale Abstand von oberen Halter 6 und unteren Halter 5 wird dabei über eine Einstellmutter 30 bestimmt. Dieser maximale Abstand wird durch wenigstens eine Schneid-Druckfeder 23 erzwungen. Mit anderen Worten kann die obere Ebene 6 nur gegen die Federkraft der Schneid-Druckfeder 23 an die untere Ebene 5 angenähert werden, und dies auch nur bis zu einem weiteren Anschlag, dann nämlich, wenn die Führungsstange 10 respektive die Einstellmutter 30 mit der Oberfläche des unteren Halters 5 in Kontakt kommt.
Auf der oberen Seite des oberen Halters 6 ist zunächst eine Isolation 12 angeordnet, auf welcher anschliessend ein Spulenkörper 13 aufgesetzt ist. Innerhalb dieses Spulenkörpers 13 ist eine elektrische Spule 14 angeordnet, welche dazu dient, eine oberhalb des Spulenkörpers 13 angeordneten Ringschneide 16 induktiv aufzuheizen. Zur Kontrolle der Temperatur der Ringschneide 16 ist zudem ein Temperaturfühler 29 angeordnet. Die Ringschneide 16 ist über einen Klemmring 15 auf dem Spulenkörper 13 befestigt.
Die Ringschneide 16 ist im wesentlichen als innenseitig im wesentlichen zylindrisch ausgeschnittener Kreisring ausgebildet, dessen der Schneidmatrize 20 zugewandte Aussenfläche, die Schneidfläche 44, konisch zulaufend ausgebildet ist, d. h. es bildet sich eine Schneidspitze. Die Schneidfläche 44 schliesst mit der Achse der Ringschneide 16 einen Winkel von 30-45° ein. Die Schneidspitze der Ringschneide 16 ist dem Innendurchmesser der am Matrizenhalter 11 befestigten Schneidmatrize 20 angepasst. Die Schneidmatrize 20 besteht, genau wie die Ringschneide 16 aus einem gehärteten Metall und ist auswechselbar und in Form eines Kreisringes ausgebildet. Die Schneidmatrizen 20 verfügt ebenfalls über eine zylindrische zentrale Öffnung, deren Durchmesser aber zirka 2/10 mm grösser ist als der Durchmesser der Schneidspitze der Ringschneide 16. Die Ringschneide 16 fährt also bei einem Aufeinanderzuführen der Ringschneide 16 auf die Schneidmatrize 20 leicht in die Schneidmatrize20 hinein, und das zu trennende Material wird einerseits durch die Schneidspitze und andererseits zwischen der Schneidfläche 44 und der Innenkante der Schneidmatrize 20 geklemmt resp. getrennt.
Innerhalb der Ringschneide 16, d. h. in der zentralen Bohrung der Stanze, ist nun ausserdem ein Siegelstempel 17 aus Kunststoff respektive ein Stössel 21 angeordnet, welcher ebenfalls in vertikaler Richtung verschieblich gelagert ist. Dieser der Stössel 21 ist auf der unteren Seite zunächst im Führungshalter 7 des unteren Halters 5 in einem Gleitlager geführt. Gegen den Anschlag einer Einstellmutter 25 ist der Stössel 21 über eine Siegel-Druckfeder 22 nach oben verspannt, d. h. der Stössel 21 kann nur gegen die Federkraft der Siegel-Druckfeder 22 gegen den unteren Halter 25 nach unten verschoben werden. Im Bereich der Ringschneide 16 am Kopf des Stössels 21 ist der Siegelstempel 17 angeordnet, und dieser ist fest mit dem Stössel 21 verbunden. Der Siegelstempel 17 verfügt im Bereich der Ringschneide 16 über einen Absatz, welcher in einen korrespondierenden Absatz gebildet durch den Spulenkörper 13 und die Ringschneide 16 eingreift, so dass die Einheit aus Siegelstempel 17 und Stössel 22 nur bis zum Erreichen dieses Absatzes in den oberen Halter 6 eingeschoben werden kann. In der in der rechten Halbebene dargestellten offenen Stellung der Stanze wird der Siegelstempel 17 über die Einstellmutter 25 derart eingestellt, dass die obere Ebene des Siegelstempels 17 im wesentlichen in eine Ebene mit der Schneidspitze der Ringschneide 16 zu liegen kommt.
Innerhalb des Stössels 21 und insbesondere innerhalb des Siegelstempels 17 ist ein System aus Vakuumleitungen vorgesehen, welche auf der Unterseite des Stössels 21 über einen Vakuumanschluss 28 mit Vakuum beaufschlagt wird. Die Vakuumleitungen münden an der oberseitigen Innenfläche des Siegelstempel 17 in kleine Bohrungen, und dienen dazu, die ausgestanzte Einlage 39 bei deren Transport nach oben an die Behältermaterialbahn 27 am Siegelstempel 17 festzuhalten.
Unmittelbar oberhalb der Schneidmatrize 20 und zwischen Matrizenhalter 11 und Deckplatte 4 ist koaxial mit den beweglichen soeben beschriebenen unterhalb angeordneten Elementen der Stanze eine Siegelheizung 18 angeordnet. Diese Siegelheizung 18 ist über eine Isolation 19 an der Deckplatte 4 befestigt. Die Siegelheizung 18 ist im wesentlichen als zylindrischer Stempel ausgebildet, der elektrisch auf einer Temperatur gehalten wird, welche ein Versiegeln der Einlagen 39 mit der Behältermaterialbahn 27 erlaubt. Die Siegelheizung 18 wird dabei so oberhalb der Behältermaterialbahn 27 angeordnet, dass zwischen Behältermaterialbahn 27 und Siegelheizung 18 ein Abstand von zirka 1/2 mm verbleibt.
Die einzelnen Elemente unterer Halter 5, oberer Halter 6 sowie Stössel 21 mit daran befestigtem Siegelstempel 17 sind mit anderen Worten einstellbar relativ zueinander verschiebbar und beweglich, und die Beweglichkeit soll im folgenden anhand der Beschreibung der Funktionsweise bei einem Stanzvorgang beschrieben werden.
Wie bereits erwähnt ist auf der rechten Seite die Stanzvorrichtung im geöffneten Zustand dargestellt. In diesem geöffneten Zustand ist die Ringschneide 16 von der Schneidmatrize 20 beabstandet.
Zwischen diesen beiden Elementen ist die Einlagematerialbahn 26 geführt, und zwar bevorzugtermassen so, dass sie weder die Schneidmatrize 20 noch die Ringschneide 16 berührt. Als Einlagematerialbahn wird im vorliegenden Fall eine Bahn aus Polyurethanvlies aus Estane® mit einem Flächengewicht von 50 Gramm pro Quadratmeter.
Oberhalb des Matrizenhalters 11 wird eine Siegelfolie 27 respektive eine Behältermaterialbahn geführt. Es handelt sich dabei um eine Metallbahn resp. ein Blech aus beispielsweise Aluminium, welches bereits mit einer Beschichtung versehen ist, welche ein Aufbringen und gleichzeitiges Befestigen der Einlagen 39 auf der Behältermaterialbahn 27 durch eine einfache lokale Erwärmung erlaubt (typischerweise handelt es sich bei der Beschichtung um einen Heisssiegellack auf Acrylbasis). Die Beschichtung muss zu diesem Zweck wenigstens auf der der Siegelheizung 18 abgewandten Seite auf der Behältermaterialbahn 27 vorhanden sein. Die Behältermaterialbahn 27 wird beabstandet von der Siegelheizung 18 geführt, es sollte zwischen Siegelheizung und Behältermaterialbahn wenigstens ein Abstand von 1/2 mm verbleiben.
Haben sowohl die Behältermaterialbahn 27 als auch die Einlagematerialbahn 26 die gewünschte Position erreicht, wird über den Kniehebel 24 die gesamte Einheit wie sie in der rechten Halbebene von Fig. 1 dargestellt ist, nach oben bewegt. Nach einer entsprechenden Verschiebung wird zunächst ein Kontakt zwischen der Ringschneide 16 (und gegebenenfalls der Oberfläche des Siegelstempels 17) mit der Einlagematerialbahn 26 stattfinden. Da die Einlagematerialbahn 26 flexibel ist, wird sie bei der weiteren Verschiebung von Siegelstempel 17 und Ringschneide 16 nach oben und zuletzt gegen die Schneidmatrize 20 gedrückt. Im Moment, in welchem die Einlagematerialbahn 26 zwischen der Ringschneide 16 und der Schneidmatrizen 20 gepresst wird, wird eine Trennung der Einlagematerialbahn unter Ausbildung der Einlagen 39 stattfinden. Einerseits findet diese Trennung aufgrund der mechanischen Trennwirkung zwischen Ringschneide 16 (respektive Schneidfläche 44) und Schneidmatrize 20 statt, andererseits wird aber auch erfindungsgemäss eine weitergehende Trennwirkung durch die Beheizung der Ringschneide 16 erreicht. Die Ringschneide 16 wird nämlich wenigstens im Moment des Stanzens auf einer Temperatur im Bereich von 75-90° oder mehr gehalten, und entsprechend werden dünne Fasern, welche durch die mechanische Wirkung nicht genügend getrennt werden, durch die Wärmeeinwirkung getrennt.
Nach Erreichen des Kontakts zwischen Ringschneide 16 und Schneidmatrize 20 ist der obere Halter 16 bezüglich des Matrizenhalters 11 in seiner Position fixiert. Da nun der Kniehebel 24 den unteren Halter 5 gegen die Kraft der Feder 23 weiter nach oben presst, wird der Stössel 21, respektive der an dessen Spitze angeordnete Siegelstempel 17, auf welchem über das Vakuum 3 die nun ausgestossene Einlage 39 fixiert ist, durch die zentrale Öffnung der Ringschneide 16 und durch die zentrale Öffnung der Schneidmatrize 20 hindurch zur Behältermaterialbahn 27 verschoben. Die Behältermaterialbahn 27 wird durch die Kraft des Stempels 17 an die Siegelheizung 18 gepresst, dieser Zustand ist nun auf der linken Seite von Fig. 1 dargestellt. Die Siegelheizung 18, welche auf einer Temperatur von zirka 160° bzw. abhängig vom Schmelzpunkt des Siegelmediums gehalten ist, bewirkt nun, dass die Einlage zwischen Stempel 17 und Behältermaterialbahn 27 respektive Siegelheizung 18 gepresst und erhitzt wird, so dass die auf der Behältermaterialbahn 27 angeordnete Beschichtung wenigstens teilweise aufschmilzt und zu einer festen Verbindung zwischen Einlage und Behältermaterialbahn 27 führt. Der dabei anliegende Druck wird durch die Siegel-Druckfeder 22 bestimmt. Der Kniehebel ist in dieser Position durchgestreckt, und eine weitere Rotation führt anschliessend wieder zu einer Auseinanderbewegung der Stanze. Behältermaterialbahn 27 und Einlagematerialbahn 26 können nun in die nächste geforderte Position verschoben werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Stanzvorrichtung ist in Fig. 2 angegeben, wobei entsprechende Teile gleich bezeichnet sind wie in Fig. 1. Entsprechend soll anfolgend nur noch auf die wesentlichen Unterschiede zwischen Fig. 1 und 2 eingegangen werden. In diesem Fall sind der Matrizenhalter 11 sowie die Deckplatte 4 nicht an den Führungssäulen 2 befestigt, sondern vielmehr an weiteren Tragsäulen 33. Die Führungssäulen 2 sind an ihrem oberen Ende über eine Abschlussplatte 34 begrenzt, auf welcher typischerweise die Einlagematerialbahn 26 geführt ist. Wie bereits weiter oben erwähnt, sind die Ringschneide 16 und die Schneidmatrize 20 für den Fall der Abnutzung auswechselbar vorgesehen. Um einerseits die Auswechselbarkeit dieser beiden Elemente zu vereinfachen, und um andererseits die Führung der Einlagematerialbahn 26 justieren zu können, ist über eine erste Drehachse 31 die Deckplatte 4 nach oben abkippbar und gleichermassen der Matrizenhalter 11 über eine zweite Achse 32.
Fig. 3 zeigt nun eine Aufsicht auf eine Vorrichtung, in welcher 8 Einlagen 39 gleichzeitig und synchron durch 8 Stanzvorrichtungen wie sie in Fig. 1 respektive Fig. 2 dargestellt sind, ausgestanzt werden. In Fig. 3 ist sichtbar, wie die Behältermaterialbahn 27 in einer ersten hauptsächlichen Vorschubrichtung 35 transportiert wird, und die Einlagematerialbahn in einer zweiten hauptsächlichen Vorschubrichtung 36, welche senkrecht zur ersten Vorschubrichtung 35 ist. Ausserdem werden zwei Einlagematerialbahnen 40 und 41 parallel nebeneinander geführt und nach einem bestimmten Muster (vgl. Fig. 4) abgefahren. In Bezug auf das Verfahren zur sequenziellen Abarbeitung einzelner Stanzpositionen in der Einlagematerialbahn 40 sei auf das in der CH 0739/03 im Detail beschriebene Verfahren verwiesen, und dieses an dieser Stelle explizit in den Offenbarungsgehalt eingeschlossen. In Fig. 3 weiterhin sichtbar ist der jeweilige Durchmesser 38, welcher anschliessend im nachgeschalteten Umformprozess zu den eigentlichen Kaffeekapseln führt. Ist ein Abschnitt der ersten Einlagematerialbahn 40 abgearbeitet, werden beide Bahnen des Einlagematerials in eine zweite Position verschoben, so dass die zunächst untere und nicht bearbeitete Einlagematerialbahn 41 für die nächste Stanzsequenz zur Verfügung steht, während die erste Einlagematerialbahn 42 in der oberen Position in der Richtung 36 abtransportiert werden kann.
Die Einzelheiten dieses Verfahrens sind in Fig. 4 schematisch dargestellt. Oben ist die vollständig mit Einlagen 39 bestückte Behältermaterialbahn 27 dargestellt, dabei wird sichtbar, wie die Behältermaterialbahn, welche einer Breite a von zirka 469mm aufweist, unter maximaler Materialausnützung (der Durchmesser 38 beträgt 63.5 mm) mit Einlagen 39 bestückt ist. Dies wird durch das Verschiebungsmuster, wie es im mittleren Bereich durch die Abfolge der Ziffern innerhalb der dargestellten Einlagematerialbahn 43 angegeben ist, unter gleichzeitiger optimaler Ausnützung des Materials der Einlagematerialbahn 43 erreicht. Dazu sind die Zentren der Einlagen 39 in der Einlagematerialbahn 43 um g = 24.75 mm in der Vorschubrichtung 35 beabstandet, und um d = 28.58 mm in der Vorschubrichtung 36. Die Achsen der einzelnen Stanzvorrichtungen sind in Vorschubrichtung 35 um f = 99 mm beabstandet und in Vorschubrichtung 36 um e = 114.32 mm, wobei die einzelnen Stanzpositionen symmetrisch versetzt angeordnet sind. Die Einlagematerialbahnen verfügen dabei über eine Breite b = 204 mm, und die für die beiden Bahnen 42 und 43 zur Verfügung stehende Breite c beträgt 706.25 mm.
Das verwendete Verfahren erlaubt ein Durchführen von 85 Stanzungen pro Minute.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Grundplatte
2
Führungssäule
3
Vakuumleitung
4
Deckplatte
5
unterer Halter
6
oberer Halter
7
Führungshalter
8
Federführung
9
Gleitlager
10
Führungsstange
11
Matrizenhalter
12
Isolation (Material)
13
Spulenkörper
14
elektrische Spule
15
Klemmring
16
Ringschneide
17
Siegelstempel
18
Siegelheizung
19
Heizung
20
Schneidmatrize
21
Stössel
22
Siegel-Druckfeder
23
Schneid-Druckfeder
24
Kniehebel
25
Einstellmutter
26
Filtervlies, Einlagematerialbahn
27
Siegelfolie, Behältermaterialbahn
28
Vakuumsanschluss
29
Temperaturfühler
30
Einstellmutter
31
Drehachse für 4
32
Drehachse für 11
33
Tragsäule
34
Abschlussplatte
35
Vorschubrichtung von 27
36
Vorschubrichtung von 26
37
Durchmesser Einlage
38
Durchmesser Behältermaterial in Behältermaterialbahn
39
Einlage
40
erste Einlagematerialbahn (aktiv)
41
zweite Einlagematerialbahn (passiv)
42
erste Einlagematerialbahn (passiv)
43
zweite Einlagematerialbahn (aktiv)
44
Schneidfläche von 16
45
Stanzöffnung von 20

Claims (27)

  1. Verfahren zum Ausstanzen von Einlagen (39) aus einer Einlagematerialbahn (26) aus einem nicht-gewobenen Material,
    dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die Einlagenmaterialbahn (26) zwischen eine eine Stanzöffnung (45) aufweisende Schneidmatrize (20) und eine eine im Stanzbereich zur Stanzöffnung (45) zulaufende Schneidfläche (44) aufweisende entsprechende Schneide (16) geführt wird,
    und in einem zweiten Schritt die Schneidmatrize (20) und die Schneide (16) in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Einlagenmaterialbahn (26) derart aufeinander zugeführt werden, dass die Schneide (16) in die Stanzöffnung (45) der Schneidmatrize (20) teilweise eingreift und die dazwischen liegende Einlagenmaterialbahn (26) unter Ausbildung der Einlage (39) ausgetrennt wird, wobei die Schneide (16) und/oder die Schneidmatrize (20) auf einer Temperatur gehalten werden, bei welcher eine wenigstens teilweise Abschmelzung des Einlagenmaterials stattfindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Einlagematerialbahn (26) um ein Polyurethanvlies, bevorzugt aus einem thermoplastischen Polyurethan auf Polyester- oder Polyetherbasis handelt und dass insbesondere bevorzugt die Schneide (16) und/oder die Schneidmatrize (20) auf einer minimalen Temperatur im Bereich von 75°-90°C gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Polyurethanvlies um ein Polyurethanvlies mit einer Luftdurchlässigkeit von mehr als 300 l/m2/s und mit einer Porengrösse im Bereich von 10 bis 40 mm handelt, bevorzugt bei einer Dicke von im Bereich von 0.1 bis 0.3 mm.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmatrize (20) eine im wesentlichen zylindrische, bevorzugt kreiszylindrische Stanzöffnung (45) aufweist, und Schneidfläche (44) der Schneide (16) mit der Zylinderachse einen spitzen Winkel, insbesondere bevorzugt im Bereich von 30 bis 60° einschliesst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (16) als Ringschneide ausgebildet ist, welche innerhalb der Schneidfläche (44) über eine Öffnung verfügt, durch welche ein Stempel (17) senkrecht zur Ebene der Einlagematerialbahn (26) geführt werden kann, und dass in einem dritten Schritt der Stempel (17) die Einlage (39) durch die Stanzöffnung (45) abführt, wobei insbesondere bevorzugt diese Abführung auf eine zweite Materialbahn (27) erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (39) durch die Stanzöffnung (45) geführt und in Kontakt mit der zweiten Materialbahn (27) gebracht wird, wobei insbesondere bevorzugt die Einlage (39) mit der zweiten Materialbahn (27) verbunden wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (39) mit der zweiten Materialbahn (27) in einem Heisssiegelprozess verbunden wird, wobei insbesondere bevorzugt auf der der Einlage (39) abgewandten Seite der zweiten Materialbahn (27) eine Siegelheizung (18) angeordnet ist, welche auf einer Temperatur gehalten wird, welche eine Aktivierung eines auf der der Einlage (39) zugewandten Seite der zweiten Materialbahn (27) angeordneten Siegelmaterials auslöst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (16) und/oder die Schneidmatrize (20) induktiv auf der gewünschten Temperatur gehalten wird, respektive induktiv wenigstens im Moment der Zusammenführung von Schneide (16) und/oder Schneidmatrize (20) auf die gewünschte Temperatur bevorzugt im Bereich von 50 bis 150° C, insbesondere bevorzugt im Bereich von 75 bis 100 °C aufgeheizt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Herstellen von becherförmigen, mit einer Einlage (39) versehenen Behältern, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen (39) vor dem Umformen der becherförmigen Behälter ausgestanzt werden, an den Stellen aufgebracht werden, an denen die Behälter in einem nachfolgenden Arbeitsgang durch Umformen gefertigt werden, und dass die becherförmigen Behälter (39) anschliessend aus einer Behältermaterialbahn (27) ausgestanzt und dann in einem Umformprozess geformt werden, wobei bevorzugt in einem Schritt zwischen 6 und 12 Einlagen (39), insbesondere bevorzugt 8 Einlagen (39) ausgestanzt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den becherförmigen Behältern um Kaffeepulver-Kapseln handelt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen (39) aus einer Einlagenmaterialbahn (26) ausgestanzt werden, und dass die Einlagenmaterialbahn (26) und die Behältermaterialbahn (27) derart übereinander zugeführt werden, dass die Einlagen (39) unmittelbar nach deren Ausstanzen aus der Einlagenmaterialbahn (26) auf die darunter resp. darüber liegende Behältermaterialbahn (27) aufgebracht und mit dieser verbunden werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen (39) mit einer Stanzvorrichtung an in einem vorbestimmten Auftragsmuster angeordneten Stanzpositionen aus einer Einlagenmaterialbahn (26) ausgestanzt und die ausgestanzten Einlagen (39) an im Auftragsmuster angeordneten Auftragspositionen auf eine Behältermaterialbahn (27), die wenigstens im Bereich der Stanzvorrichtung die Einlagenmaterialbahn (26) in einem Arbeitsbereich überlappend geführt wird, aufgebracht werden, wobei anschliessend die Behälter aus der Behältermaterialbahn (27) im Bereich der Auftragspositionen hergestellt werden, wobei insbesondere bevorzugt die Einlagenmaterialbahn (26) und die Stanzvorrichtung zwischen nacheinander auszustanzenden Auftragsmustern wenigstens bei einem Teil der Verschiebungsschritte im Wesentlichen in Richtung (35) quer zur Abwickelrichtung (36) der Einlagenmaterialbahn (26) relativ zueinander bewegt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Auftragsmuster entlang einer sich in Richtung (35) quer zur Abwickelrichtung (36) der Einlagenmaterialbahn (26) erstreckenden Bahn ausgestanzt werden, bevor die Stanzvorrichtung und die Einlagenmaterialbahn (26) relativ zueinander in Abwickelrichtung (36) bewegt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung (35) quer zur Abwickelrichtung (36) der Einlagenmaterialbahn (26) nacheinander mehr Auftragsmuster ausgestanzt werden als in Abwickelrichtung (36), wobei bevorzugt mehrere, in Richtung (36) der Einlagenmaterialbahn (26) im wesentlichen hintereinander, ggf. quer zur Vorschubrichtung der Einlagenmaterialbahn (26) versetzt angeordnete Einlagen (39) eines Auftragsmusters gleichzeitig ausgestanzt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsmuster abwechselnd aus wenigstens zwei Einlagenmaterialbändem (42,43) ausgestanzt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einlagenmaterialbahn zum Ausstanzen in den Arbeitsbereich bewegt wird.
  17. Vorrichtung zum Ausstanzen von Einlagen (39) aus einer Einlagematerialbahn (26) aus einem nicht-gewobenen Material umfassend eine Schneidmatrize (20) mit einer Stanzöffnung (45) sowie eine Schneide (16), zwischen welchen die Einlagematerialbahn (26) getrennt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (16) eine im Stanzbereich zur Stanzöffnung (45) zulaufende Schneidfläche (44) aufweist,
    dass die Schneidmatrize (20) und die Schneide (16) in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Einlagenmaterialbahn (26) derart gelagert sind, dass sie aufeinander zugeführt werden können, wobei die Schneide (16) in die Stanzöffnung (45) der Schneidmatrize (20) wenigstens teilweise eingreift und die dazwischen liegende Einlagenmaterialbahn (26) unter Ausbildung der Einlage (39) ausgetrennt wird, wobei Mittel (13, 14) angeordnet sind, mit Hilfe welcher die Schneide (16) und/oder die Schneidmatrize (20) auf einer Temperatur gehalten werden, bei welcher eine wenigstens teilweise Abschmelzung des Einlagenmaterials stattfindet.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmatrize (20) eine im wesentlichen zylindrische, bevorzugt kreiszylindrische Stanzöffnung (45) aufweist, und Schneidfläche (44) der Schneide (16) mit der Zylinderachse einen spitzen Winkel, insbesondere bevorzugt im Bereich von 30 bis 60° einschliesst.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (16) als Ringschneide ausgebildet ist, welche innerhalb der Schneidfläche (44) über eine Öffnung verfügt, durch welche ein Stempel (17) senkrecht zur Ebene der Einlagematerialbahn (26) geführt werden kann, und dass der Stempel (17) dazu vorgesehen ist, die Einlage (39) durch die Stanzöffnung (45) nach dem Stanzprozess abzuführen, wobei bevorzugt diese Abführung, vorzugsweise in einer linearen Bewegung, auf eine zweite Materialbahn (27) erfolgt, und wobei insbesondere bevorzugt Mittel (18) vorgesehen sind, mit Hilfe welcher die Einlage (39) mit der zweiten Materialbahn (27) verbunden werden kann.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mitteln (18) um eine Siegelheizung handelt, mit Hilfe welcher die Einlage (39) mit der zweiten Materialbahn (27) in einem Heisssiegelprozess verbunden werden kann, wobei insbesondere bevorzugt die Siegelheizung (18) auf der der Einlage (39) abgewandten Seite der zweiten Materialbahn (27) angeordnet ist, und die Siegelheizung (18) auf einer Temperatur gehalten wird, welche eine Aktivierung eines auf der der Einlage (39) zugewandten Seite der zweiten Materialbahn (27) angeordneten Siegelmaterials auslöst.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Herstellung von becherförmigen, mit einer Einlage (39) versehenen Behältern wie Kaffeepulver-Kapseln ausgebildet ist, wobei eine Einlagenmaterialbahn (26), eine die Einlagenmaterialbahn (26) in einem Arbeitsbereich überlappende Behältermaterialbahn (27) und eine im Arbeitsbereich angeordnete Stanzvorrichtung, durch welche die Einlagen (39) an in einem vorbestimmten Auftragsmuster angeordneten Stanzpositionen ausstanzbar und in vorbestimmten Behälterpositionen auf der Behältermaterialbahn (27) aufbringbar sind, wobei bevorzugt eine Vorschubeinrichtung vorhanden ist, durch welche die Stanzeinrichtung und die Einlagenmaterialbahn (26) wenigstens bei einem Teil der Verschiebungsschritte im wesentlichen quer zur Bahnrichtung (36) der Einlagenmaterialbahn (27) relativ zueinander beweglich antreibbar sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnrichtung (36) der Einlagenmaterialbahn (27) im Wesentlichen senkrecht zur Bahnrichtung (35) der Behältermaterialbahn (27) verläuft.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Wesentlichen parallele und bevorzugt nebeneinander angeordnete Einlagenmaterialbahnen (27) vorgesehen sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einlagenmaterialbahnen (27) unabhängig voneinander in Bahnrichtung zustellbar ausgestaltet sind.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Siegelstempel (17) über Mittel (3), insbesondere in Form von Mitteln zum Anlegen eines Unterdruckes, verfügt, mittels welcher die Einlage (39) zwischen dem Stanzen und dem Aufbringen auf die zweite Materialbahn (27) am Siegelstempel (17) gehalten werden kann.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmatrize (20) in einer ersten stationären Ebene angeordnet ist, dass oberhalb dieser ersten stationären Ebene die zweite Materialbahn (27) und oberhalb dieser zweiten Materialbahn (27) eine Siegelheizung (18) angeordnet sind, dass unterhalb der ersten stationären Ebene eine als Ringschneide (16) ausgebildete Schneide (16) senkrecht zur ersten stationären Ebene verschieblich gelagert ist, und dass ein Siegelstempel (17) innerhalb der Ringschneide (16) zu dieser axial verschieblich gelagert ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Ebene mehrere Schneidmatrizen (20) angeordnet sind, und in einer zweiten Ebene eine entsprechende Anzahl Schneiden (16) angeordnet sind, und dass die erste und die zweite Ebene während des Stanzprozesses synchronisiert zueinander bewegt werden.
EP05405211A 2004-02-27 2005-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Filtermaterials Active EP1568451B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08100430A EP1914048A3 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Filtermaterials
PL05405211T PL1568451T3 (pl) 2004-02-27 2005-02-25 Sposób i urządzenie do wykrawania materiału filtracyjnego
SI200530150T SI1568451T1 (sl) 2004-02-27 2005-02-25 Postopek in naprava za izrezovanje filtrskega materiala

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH333042004 2004-02-27
CH3332004 2004-02-27

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08100430A Division EP1914048A3 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Filtermaterials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1568451A1 true EP1568451A1 (de) 2005-08-31
EP1568451B1 EP1568451B1 (de) 2008-01-16

Family

ID=34744474

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405211A Active EP1568451B1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Filtermaterials
EP08100430A Withdrawn EP1914048A3 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Filtermaterials

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08100430A Withdrawn EP1914048A3 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Filtermaterials

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP1568451B1 (de)
AT (1) ATE383930T1 (de)
DE (1) DE502005002533D1 (de)
DK (1) DK1568451T3 (de)
ES (1) ES2298984T3 (de)
PL (1) PL1568451T3 (de)
PT (1) PT1568451E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210086986A1 (en) 2010-07-22 2021-03-25 K-Fee System Gmbh Portion capsule having an identifier
CN112677507A (zh) * 2020-12-09 2021-04-20 南京精孔科技有限公司 一种epe发泡珍珠棉内衬包装材料及其制作加工方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623209A (en) * 1968-08-14 1971-11-30 Zuehlke & Braendli Ag Method for separating blanks from plastic sheets
US4823660A (en) * 1986-02-20 1989-04-25 Stelron Components Inc Label cutting device and method
US20020015768A1 (en) * 1999-03-18 2002-02-07 Petr Masek Sealed cartridge for making a beverage
DE10032458A1 (de) * 2000-07-04 2002-07-25 Rehau Ag & Co Stanzwerkzeug zur Herstellung von Durchbrüchen in Werkstücken aus thermoplastischem Material
DE10208997A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und-Vorrichtung zum Stanzen von versiegelten becherartigen Behältern
EP1471012A2 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Ideacorp AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von becherförmigen Behältern aus Materialbahnen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623209A (en) * 1968-08-14 1971-11-30 Zuehlke & Braendli Ag Method for separating blanks from plastic sheets
US4823660A (en) * 1986-02-20 1989-04-25 Stelron Components Inc Label cutting device and method
US20020015768A1 (en) * 1999-03-18 2002-02-07 Petr Masek Sealed cartridge for making a beverage
DE10032458A1 (de) * 2000-07-04 2002-07-25 Rehau Ag & Co Stanzwerkzeug zur Herstellung von Durchbrüchen in Werkstücken aus thermoplastischem Material
DE10208997A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und-Vorrichtung zum Stanzen von versiegelten becherartigen Behältern
EP1471012A2 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Ideacorp AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von becherförmigen Behältern aus Materialbahnen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210086986A1 (en) 2010-07-22 2021-03-25 K-Fee System Gmbh Portion capsule having an identifier
US11554910B2 (en) 2010-07-22 2023-01-17 K-Fee System Gmbh Portion capsule having an identifier
US11667465B2 (en) 2010-07-22 2023-06-06 K-Fee System Gmbh Portion capsule having an identifier
US11820586B2 (en) 2010-07-22 2023-11-21 K-Fee System Gmbh Portion capsule having an identifier
US11919703B2 (en) 2010-07-22 2024-03-05 K-Fee System Gmbh Portion capsule having an identifier
CN112677507A (zh) * 2020-12-09 2021-04-20 南京精孔科技有限公司 一种epe发泡珍珠棉内衬包装材料及其制作加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE383930T1 (de) 2008-02-15
EP1914048A3 (de) 2008-12-10
EP1568451B1 (de) 2008-01-16
DE502005002533D1 (de) 2008-03-06
PL1568451T3 (pl) 2008-06-30
ES2298984T3 (es) 2008-05-16
EP1914048A2 (de) 2008-04-23
DK1568451T3 (da) 2008-03-25
EP1914048A8 (de) 2010-06-02
PT1568451E (pt) 2008-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus einer faserwerkstoffbahn
DE102009040802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtungsmasse auf eine Fläche
CH638716A5 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus kunststoff.
DE1561966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren
EP2969478B1 (de) Schlauchbeutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchbeuteln
DE1586266B2 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von kapseln und dergleichen
WO2018054695A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei behälterteilen
DE1142574B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsbehaeltern
DE2842515C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kopfstücken mit einer Membrane für Verpackungsbehälter aus Laminat mit einer metallischen Sperrschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1479334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Formen von Vorspruengen auf duennem Folienmaterial
EP1568451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Filtermaterials
EP1471012A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von becherförmigen Behältern aus Materialbahnen
EP2289660B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von TDS- und ODF-Materialen mit zwei Paaren von Vorschubrollen
DE19750075C2 (de) Verfahren zum Heraustrennen von Deckblattfolien aus einer Kunststoffolienbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0482435A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Lage eines Markier- oder Trennelementes in einem Stapel von flächigen Erzeugenissen
DE19828004B4 (de) Verfahren zur Erzielung einer konstanten Preßkraft bei Tablettiermaschinen
DE102011108954A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen mit hydrostatischer Zylinderlagerung
DE19610707C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mehrschichtigen Verpackungsschale
DE4418063C2 (de) Maschine zum Herstellen von tiefgezogenen Bechern mit Fuß
EP2955011B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bechers
EP3967637B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spleissen und kontinuierlichen bereitstellen einer folienbahn
DE1217024B (de) Fuell- und Schliessmaschine fuer zweiteilige Kapseln
DE2235281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden des hinteren endes einer ablaufenden werkstoffbahn mit dem vorderen ende einer neuen bahn fuer derartige bahnen verarbeitende maschinen
DE1906796A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Einsaetzen mit Huelsen mittels Pressbacken
DE488090C (de) Einrichtung zur Herstellung von Untersetzern aus Zellstoffwatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060201

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Payment date: 20060201

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060712

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NESTEC S.A.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002533

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080306

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080400572

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080305

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2298984

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E002901

Country of ref document: HU

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: HC1A

Ref document number: E001785

Country of ref document: EE

26N No opposition filed

Effective date: 20081017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20130212

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20130212

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20130212

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20130301

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20130212

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20130212

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20130212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130212

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20130209

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20140207

Year of fee payment: 10

Ref country code: IS

Payment date: 20140109

Year of fee payment: 10

Ref country code: EE

Payment date: 20140115

Year of fee payment: 10

Ref country code: LT

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 10

Ref country code: RO

Payment date: 20140113

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20140206

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20140120

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20140128

Year of fee payment: 10

Ref country code: SI

Payment date: 20140114

Year of fee payment: 10

Ref country code: TR

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20140113

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20140221

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: NESTEC S.A.

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002533

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140228

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140225

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002533

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140226

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140225

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140225

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20150825

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 383930

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150225

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E001785

Country of ref document: EE

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150825

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150225

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 3331

Country of ref document: SK

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20080400572

Country of ref document: GR

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150902

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150829

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20151027

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150225