EP1914048A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Filtermaterials - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Filtermaterials Download PDF

Info

Publication number
EP1914048A2
EP1914048A2 EP08100430A EP08100430A EP1914048A2 EP 1914048 A2 EP1914048 A2 EP 1914048A2 EP 08100430 A EP08100430 A EP 08100430A EP 08100430 A EP08100430 A EP 08100430A EP 1914048 A2 EP1914048 A2 EP 1914048A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
insert
cutting edge
punching
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08100430A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1914048A3 (de
EP1914048A8 (de
Inventor
Heinz-Josef Tüns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nestec SA
Original Assignee
Nestec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nestec SA filed Critical Nestec SA
Publication of EP1914048A2 publication Critical patent/EP1914048A2/de
Publication of EP1914048A3 publication Critical patent/EP1914048A3/de
Publication of EP1914048A8 publication Critical patent/EP1914048A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3846Cutting-out; Stamping-out cutting out discs or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/10Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/18Toggle-link means

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for punching inserts from a liner web of a non-woven material.
  • the invention is particularly in the field of production of coffee capsules with deposits of polyurethane nonwoven settled.
  • containers are often provided with inserts that can perform the most diverse functions.
  • containers containing moisture-sensitive powder may be provided with a liner which absorbs the moisture and keeps the powder dry.
  • Other containers containing liquids may be provided with self-sealing inserts so as to prevent leaking of the contents despite damage to the container.
  • Other applications are to provide inserts which upon activation release a substance into the main space, e.g. for capsules or cups for drinking water could be the case, in which after a piercing o.ä. a disinfectant is dispensed in controlled doses.
  • Self-sealing inserts are also used for coffee powder capsules. There the deposits are usually provided on the bottom of the coffee powder capsules.
  • the capsules are pierced in the coffee machine with a needle or with 3 knives spread on the floor surface and water is introduced through the coffee powder into the capsules. After the coffee has been prepared and the needle has been pulled out again, the coffee powder capsules remain tight due to the self-sealing insert. This avoids that when removing the coffee powder capsules leftovers of hot cooking water leak and scald the user and contamination of the capsule chamber of the coffee machine is prevented.
  • the containers are formed from a container material web, for example an aluminum strip. They are punched out of a web and then made by forming, such as deep drawing or blow molding. The inserts themselves are punched out of a band-shaped Einlagenmaterialbahn before they are sealed onto the aluminum strip.
  • the stamping and insertion of deposits is, especially in self-sealing deposits, often associated with technical difficulties: self-sealing deposits have tensile stress on a high elasticity, so they puncture the hole immediately when drilling through the container wall together with the insert by their inherent elasticity.
  • the surfaces of such self-sealing inserts have a certain adhesiveness, so that the hole edges adhere to each other in a perforation of the self-sealing inserts and reinforce the seal.
  • the high elasticity of the liner material on the one hand means that a feed movement of the Einlagenmaterialbandes can be done only with low speed or that only low tensile forces can act on the liner material, on the other hand, together with other material properties to the fact that the punching process must be carried out typically consuming so that the punching is always guaranteed, especially at high production speeds.
  • the manufacturing process can only be made economical if the containers are provided with inserts at high clock rates and produced.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a method, or a device available, which allows a reliable and high speeds accessible punching process, even when punching deposits from a Einlagematerialbahn of a difficult to process non-woven material.
  • the solution to this problem is achieved in that the process in a first step, the Einlagenmaterialbahn between a punched opening having a cutting die and a punching in the punching area tapered cutting surface having corresponding cutting edge is performed, and in a second step, the cutting die and the cutting edge in one Direction substantially perpendicular to the plane of the Einlagenmaterialbahn be supplied to each other in such a way that the cutting edge partially engages in the punching opening of the cutting die and the intermediate Einlagenmaterialbahn is separated to form the insert, wherein the cutting edge and / or the Schneidmatrize be maintained at a temperature at which at least a partial melting of the deposit material takes place.
  • the core of the invention is therefore to support the mechanical punching process by the application of elevated temperature, and thus to facilitate the classic way only mechanically performed punching process or to improve.
  • inserts are typically punched by a ball-and-socket cutting edge which must rotate to separate with trapped liner material within the cutting die to produce sufficient release effect at all.
  • a large punching force is required to produce a sufficient effect at all. Due to the additional application of heat, the punching force can be correspondingly reduced because the smallest fibers are melted off.
  • Such a method can be used in particular when it is at the insert material web around a polyurethane nonwoven fabric, preferably made of a thermoplastic polyurethane based on polyester or polyether, in which case particularly preferably the cutting edge and / or the cutting die is maintained at a temperature in the range of 75 ° -90 ° C.
  • the polyurethane nonwoven is a polyurethane nonwoven with an air permeability of more than 300 l / m 2 / s and a pore size in the range of 10 to 40 mm, preferably at a thickness of in the range of 0.1 to 0.3 mm.
  • such material can be punched very efficiently with the proposed method.
  • the method is carried out using a cutting die having a substantially cylindrical, preferably circular-cylindrical punched opening, and wherein the cutting surface of the cutting edge with the cylinder axis at an acute angle, particularly preferably in the range of 30 to 60 ° ( preferably about 45 °) includes.
  • the blade is designed such that it engages upon contact of the cutting surface with the cutting die only by a few tenths of a millimeter, for example, only 1 / 10mm in the punching opening of the cutting die.
  • the cutting edge as a cutting edge, which has within the cutting surface via an opening through which a stamp is guided perpendicular to the plane of the insert material web, wherein, in a third step of the method, the punch discharges the insert through the punched opening, and wherein, in particular, this removal preferably takes place on a second material web.
  • the insert can preferably be guided through the punch opening and be brought into contact with the second material web, wherein particularly preferably the insert is connected to the second material web.
  • the heating of the cutting edge and / or cutting die it proves to be advantageous, according to a further preferred embodiment, to induce them inductively.
  • the heating should be ensured at least at the moment of merging of cutting and / or cutting die at the desired temperature, preferably in the range of 50 to 150 ° C, particularly preferably in the range of 75 to 100 ° C.
  • the cutting edge is kept at this temperature.
  • the method is a method for producing cup-shaped, provided with a liner containers (especially coffee capsules), which is characterized in that the inserts are punched out before forming the cup-shaped container, applied at the points be made at which the containers in a subsequent operation by forming, and that the cup-shaped container is then punched out of a container material web and then formed in a forming process, preferably in one step between 6 and 12 deposits, more preferably 8 deposits are punched out ,
  • the inserts are preferably punched out of a Einlagenmaterialbahn, and the Einlagenmaterialbahn and the container material web are supplied in such a way one above the other, that the deposits immediately after their punching out of the Einlagenmaterialbahn on the below resp. applied overlying container material web and can be connected to this.
  • order patterns are punched out alternately from at least two Einlagenmaterialb skilledn, wherein the second Einlagenmaterialbahn is moved to punching in the work area.
  • the present invention also relates to a device, in particular for carrying out a method as described above.
  • the apparatus is provided for punching inserts from a lay-up material web of a non-woven material, and comprises a cutting die having a punch opening and a cutting edge between which the insert web is separated.
  • the device is characterized in particular by the fact that the cutting edge has a cutting surface tapering in the punching area to the punching opening, that the cutting die and the cutting edge are mounted in a direction essentially perpendicular to the plane of the insert material web such that they can be fed to each other, wherein the cutting edge in the piercing opening of the cutting die at least partially engages and the intermediate Einlagenmaterialbahn is separated to form the insert, wherein means are arranged, by means of which the cutting edge and / or the Schneidmatrize be maintained at a temperature at which takes place at least a partial melting of the deposit material.
  • the cutting die has a substantially cylindrical, preferably circular cylindrical punch opening, and the cutting surface of the cutting edge (16) forms an acute angle with the associated cylinder axis, particularly preferably in the range of 30 to 60 °, preferably in the range of 45 °.
  • the stamp is intended to discharge the insert through the punching opening substantially immediately after the punching process, whereby preferably this removal, preferably in a linear movement (eg parallel to the relative direction of movement of the cutting and cutting die), takes place on a second material web , and wherein in particular preferably further means are provided by means of which the insert can be connected to the second material web.
  • the funds may be a seal heating, with the help of which the deposit with the second material web in a marriage sealing process can be connected.
  • the heat seal is particularly preferably arranged on the side facing away from the insert of the second material web, and the seal heater is maintained at a temperature which activates a sealing material disposed on the side facing the insert of the second material web (can on the insert or on the second Material web already be provided) triggers.
  • the proposed device can be used in particular in the production of cup-shaped containers provided with a liner, such as coffee powder capsules.
  • a Einlagenmaterialbahn the Einlagenmaterialbahn in a work area overlapping container material web and a punching device arranged in the work area are provided, through which the deposits are punched out at arranged in a predetermined order pattern punching positions and can be applied in predetermined container positions on the container material web, preferably a feed device is present, by which the punching device and the Einlagenmaterialbahn are movable relative to each other at least at a portion of the displacement steps substantially transverse to the web direction of the Einlagenmaterialbahn.
  • a feed device is present, by which the punching device and the Einlagenmaterialbahn are movable relative to each other at least at a portion of the displacement steps substantially transverse to the web direction of the Einlagenmaterialbahn.
  • the sealing stamp has means, in particular in the form of means for applying a negative pressure (eg vacuum lines with openings on the top of the stamp, wherein the vacuum is applied depending on the punching cycle in each case substantially only during the Transport takes place on a second material web), by means of which the insert between the punching and the application to the second material web can be held on the seal die.
  • a negative pressure eg vacuum lines with openings on the top of the stamp, wherein the vacuum is applied depending on the punching cycle in each case substantially only during the Transport takes place on a second material web
  • the cutting die in a first stationary plane (in a die holder), above which first stationary plane the second material web (eg container material web) and above this second material web a seal heater (for securing the inserts on the container material web) are arranged.
  • first stationary plane in a die holder
  • second material web eg container material web
  • seal heater for securing the inserts on the container material web
  • a cutting edge preferably designed as a ring cutting edge (designed for partial engagement in the cutting die) is displaceably mounted perpendicularly to the first stationary plane, and a sealing die is mounted so as to be axially displaceable within the annular cutting edge.
  • the insert material web is fed between the cutting edge and the cutting die, first the insert is punched between the cutting edge and the cutting die, and these are subsequently applied directly to the above-guided second material web in a linear movement from below, without any intermediate storage, large displacement or the like. and be connected to this with the aid of the seal heater. Subsequently, for example, a material web thus provided with the inserts can be further processed into coffee capsules in a forming process (in combination with a further punching process of the second material web).
  • Fig. 1 shows an axial schematic section through a punching device according to a first embodiment.
  • the punching device stands on a base plate 1, on which guide columns 2 are fixed.
  • a punching device normally comprises four such guide columns 2, but a plurality of punching devices may be guided by such a group of four guide columns 2 (see below in connection with FIGS Fig. 3 and 4 ).
  • the cover plate 4 and a die holder 11 arranged below it are fixedly arranged with respect to the base plate 1 and the guide columns 2, respectively.
  • the cover plate 4 and the die holder 11 can be fixedly connected to the guide columns 2 for fixing, but can also be attached to other fastening devices be fixed in relation to the guide columns 2.
  • the punching device described in the context of this embodiment is designed, inter alia, initially to punch out a deposit 39 from a deposit material web 26 in a combined process, and to apply this deposit immediately afterwards onto a container material web 27.
  • the container material web 27 is guided above the die holder 11 and, as it were, resting on it.
  • the Insert material web 26 is below the die holder.
  • the ultimate goal is to apply deposits to the container material web 20 and, in a subsequent process, independent of the present stamping device, to produce coffee capsules from the container material web in a forming process.
  • the movable elements of the punching device are now arranged below the die holder 11.
  • the punching device is shown on the right half-side in the open state, and on the left half-side in the closed state immediately upon application of the liner to the sealing film 27, d. H. on the container material web.
  • the movable elements of the punching devices comprise a lower holder 5, which is mounted displaceably via a toggle lever 24 on the guide columns 2 in the vertical direction.
  • the upper holder 6 may be mentioned, which is also slidably mounted on the guide columns 2 in the vertical direction.
  • the upper holder 6 can be moved relative to the lower holder 5 to a certain extent, and this relative mobility is crucial for the functioning of the stamping process.
  • the upper holder 6 is connected via a guide rod 10 slidably connected to the lower holder 5.
  • the parallel to the guide columns 2 arranged guide rod 10 is fixedly connected to the upper holder 6 and is slidably guided on the lower holder 5 via a guide holder 7, in which a sliding bearing 9 is arranged.
  • the maximum distance from the upper holder 6 and lower holder 5 is determined via an adjusting nut 30. This maximum distance is enforced by at least one cutting compression spring 23. In other words, the upper level 6 can be approximated only against the spring force of the cutting compression spring 23 to the lower level 5, and this only up to another stop, then, namely, when the guide rod 10 and the adjusting nut 30 with the surface of the lower holder 5 comes into contact.
  • an insulation 12 is first arranged, on which then a bobbin 13 is placed.
  • an electric coil 14 is arranged, which serves to inductively heat a disposed above the bobbin 13 annular cutting edge 16.
  • a temperature sensor 29 is also arranged.
  • the annular cutting edge 16 is fastened on the bobbin 13 via a clamping ring 15.
  • the annular cutting edge 16 is designed essentially as a circular ring which is essentially cut out on the inside and whose outer surface facing the cutting die 20, the cutting surface 44, is tapered, d. H. It forms a cutting tip.
  • the cutting surface 44 encloses an angle of 30-45 ° with the axis of the annular cutting edge 16.
  • the cutting tip of the annular cutting edge 16 is adapted to the inner diameter of the cutting die 20 fastened to the die holder 11.
  • the cutting die 20 is, just like the annular cutting edge 16 of a hardened metal and is replaceable and formed in the form of a circular ring.
  • the cutting dies 20 likewise have a cylindrical central opening whose diameter is approximately 2/10 mm larger than the diameter of the cutting tip of the annular cutting edge 16.
  • the annular cutting edge 16 thus moves easily into the cutting die 20 when the annular cutting edge 16 is brought onto the cutting die 20 , And the material to be separated is clamped on the one hand by the cutting tip and on the other hand between the cutting surface 44 and the inner edge of the cutting die 20, respectively. separated.
  • a seal stamp 17 made of plastic or a plunger 21 is arranged, which is also mounted displaceably in the vertical direction.
  • This the plunger 21 is first performed on the lower side in the guide holder 7 of the lower holder 5 in a sliding bearing.
  • a seal-compression spring 22 Against the stop of an adjusting nut 25 of the plunger 21 is clamped over a seal-compression spring 22 upwards, ie the plunger 21 can be moved against the spring force of the seal-compression spring 22 against the lower holder 25 down.
  • the Seal 17 arranged, and this is firmly connected to the plunger 21.
  • the sealing stamp 17 has a shoulder which engages in a corresponding shoulder formed by the bobbin 13 and the annular cutting edge 16, so that the unit of sealing stamp 17 and ram 22 only reach the upper holder 6 until this paragraph is reached can be inserted.
  • the illustrated in the right half-plane open position of the punch of the sealing die 17 is adjusted via the adjusting nut 25 such that the upper level of the seal punch 17 comes to lie substantially in a plane with the cutting tip of the annular cutting edge 16.
  • a system of vacuum lines is provided, which is acted upon on the underside of the plunger 21 via a vacuum port 28 with vacuum.
  • the vacuum lines open at the upper-side inner surface of the sealing die 17 in small holes, and serve to hold the punched insert 39 during their transport up to the container material web 27 on the seal 17 stamp.
  • a sealing heater 18 is arranged coaxially with the movable just described below arranged elements of the punch. This heat seal 18 is attached via an insulation 19 on the cover plate 4.
  • the sealing heater 18 is substantially formed as a cylindrical punch, which is electrically maintained at a temperature which allows sealing of the inserts 39 with the container material web 27. In this case, the sealing heater 18 is arranged above the container material web 27 such that a distance of approximately 1 ⁇ 2 mm remains between the container material web 27 and the sealed heater 18.
  • the individual elements lower holder 5, upper holder 6 and plunger 21 with seal stamp 17 attached thereto are in other words adjustable relative to each other displaceable and movable, and the mobility will be described below with reference to the description of the operation in a punching operation.
  • the punching device is shown in the open state on the right side. In this open state, the annular cutting edge 16 of the Cutting die 20 spaced.
  • the insert material web 26 is guided, preferably so that it touches neither the cutting die 20 nor the annular cutting edge 16.
  • an insert material web in this case is a web of non-woven of polyurethane Estane ® having a basis weight of 50 grams per square meter.
  • a sealing film 27 and a container material web is guided. It is a metal track resp. a sheet of, for example, aluminum, which is already provided with a coating which allows application and simultaneous securing of the inserts 39 to the container material web 27 by simple local heating (typically the coating is an acrylic based heat sealing lacquer).
  • the coating must be present on the container material web 27 at least on the side facing away from the sealing heater 18.
  • the container material web 27 is guided at a distance from the sealing heater 18, it should remain at least a distance of 1/2 mm between seal heater and container material web.
  • this separation takes place due to the mechanical separation effect between annular cutting edge 16 (respectively cutting surface 44) and cutting die 20, but on the other hand, according to the invention, a more extensive separation effect is achieved the heating of the annular cutting edge 16 is reached. Namely, the ring cutter 16 is maintained at a temperature of 75-90 ° C or more at least at the moment of punching, and accordingly, thin fibers which are not sufficiently separated by the mechanical action are separated by the heat.
  • the sealing heater 18, which is held at a temperature of about 160 ° or depending on the melting point of the sealing medium, now causes the insert between the punch 17 and container material web 27 and seal heater 18 is pressed and heated, so that arranged on the container material web 27 Coating at least partially melts and leads to a firm connection between liner and container material web 27.
  • the pressure applied is determined by the sealing pressure spring 22.
  • the toggle lever is stretched out in this position, and a further rotation then leads again to a movement apart of the punch.
  • Container material web 27 and insert material web 26 can now be moved to the next required position.
  • FIG. 2 Another embodiment of a punching device is in Fig. 2 indicated, wherein corresponding parts are designated the same as in Fig. 1 , Accordingly, only the main differences between Fig. 1 and 2 To be received.
  • the die holder 11 and the cover plate 4 are not attached to the guide columns 2, but rather to further support columns 33.
  • the guide columns 2 are bounded at their upper end by a closure plate 34, on which typically the insert material web 26 is guided.
  • the annular cutting edge 16 and the cutting die 20 are replaceable provided in the event of wear.
  • the cover plate 4 can be tilted upwards over a first axis of rotation 31 and equally the die holder 11 via a second axis 32nd
  • Fig. 3 now shows a plan view of a device in which 8 inserts 39 simultaneously and synchronously by 8 punching devices as shown in Fig. 1 respectively Fig. 2 are shown punched out.
  • Fig. 3 It will be seen how the container material web 27 is transported in a first main advancing direction 35 and the insert material web in a second main advancing direction 36 which is perpendicular to the first advancing direction 35.
  • two insert material webs 40 and 41 are guided parallel to each other and according to a specific pattern (see. Fig. 4 ).
  • the method for the sequential processing of individual punching positions in the insert material web 40 reference should be made to the US Pat CH 0739/03 referenced in detail, and this is explicitly included in the disclosure content at this point.
  • Fig. 3 With regard to the method for the sequential processing of individual punching positions in the insert material web 40, reference should be made to the US Pat CH 0739/03 referenced in detail, and this is explicitly included in the disclosure content at this point.
  • both webs of liner are shifted to a second position such that the first lower and unprocessed liner web 41 is available for the next die sequence while the first liner web 42 is in the upper position in the direction 36 can be removed.
  • Fig. 4 shown schematically.
  • the container material web 27, which is completely filled with inserts 39 is shown, it becomes visible how the container material web, which has a width a of approximately 469 mm, is fitted with inserts 39 under maximum material utilization (the diameter 38 is 63.5 mm).
  • This is represented by the displacement pattern as it is represented in the middle section by the sequence of digits within the Einlagematerialbahn 43 is indicated, with simultaneous optimal utilization of the material of the insert material web 43 achieved.
  • the method used allows to perform 85 punches per minute.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Ausstanzen von Einlagen (39) aus einer Einlagematersalbahn (26) aus einem nichtgewobenen Material. Eine besonders effiziente und einfache Abtrennung von schwierig stanzbarem Einlagematerial kann erreicht werden, indem in einem ersten Schritt die Einlagenmaterialbahn (26) zwischen eine eine Stanzöffnung (45) aufweisende Schneidmatrize (20) und eine eine im Stanzbereich zur Stanzöffnung (45) zulaufende Schneidfläche (44) aufweisende entsprechende Schneide (16) geführt wird, und indem in einem zweiten Schritt die Schneidmatrize (20) und die Schneide (16) in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Einlagenmaterialbahn (26) derart aufeinander zugeführt werden, dass die Schneide (16) in die Stanzöffnung (45) der Schneidmatrize (20) teilweise eingreift und die dazwischen liegende Einlagenmaterialbahn (26) unter Ausbildung der Einlage (39) ausgetrennt wird, wobei die Schneide (16) und/oder die Schneidmatrize (20) auf einer Temperatur gehalten werden, bei welcher eine wenigstens teilweise Abschmelzung des Einlagenmaterials stattfindet. Die Erfindung erweist sich insbesondere im Bereich der Herstellung von Kaffeekapseln mit Einlagen aus Polyurethanvlies als vorteilhaft.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Ausstanzen von Einlagen aus einer Einlagematerialbahn aus einem nicht-gewobenen Material. Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Kaffeekapseln mit Einlagen aus Polyurethanvlies angesiedelt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Vor allem in der Lebensmittelindustrie werden Behälter oft mit Einlagen versehen, die die verschiedenartigsten Funktionen erfüllen können. Beispielsweise können Behälter, in denen feuchtigkeitsempfindliches Pulver enthalten ist, mit einer Einlage versehen sein, die die Feuchtigkeit absorbiert und das Pulver trocken hält. Andere Behälter, in denen Flüssigkeiten enthalten sind, können mit selbstabdichtenden Einlagen versehen sein, so dass trotz einer Beschädigung des Behälters ein Auslaufen des Inhalts verhindert wird. Andere Anwendungen bestehen darin, Einlagen vorzusehen, welche nach Aktivierung eine Substanz in den Hauptraum freisetzen, wie dies z.B. bei Kapseln oder Becher für Trinkwasser der Fall sein könnte, in welche nach einem Anstechen o.ä. eine Desinfektionsflüssigkeit in kontrollierter Dosierung abgegeben wird.
  • Selbstabdichtende Einlagen finden auch bei Kaffeepulver-Kapseln Anwendung. Dort sind die Einlagen üblicherweise am Boden der Kaffeepulver-Kapseln vorgesehen. Zur Kaffeezubereitung werden die Kapseln im Kaffeeautomaten mit einer Nadel oder mit 3 Stichmessern auf der Bodenfläche verteilt angestochen und Wasser wird durch das Kaffeepulver in die Kapseln eingeleitet. Nachdem der Kaffee zubereitet worden ist und die Nadel wieder herausgezogen wurde, bleiben die Kaffeepulver-Kapseln aufgrund der selbstabdichtenden Einlage dicht. Dadurch wird vermieden, dass beim Herausnehmen der Kaffeepulver-Kapseln Reste des heissen Zubereitungswassers auslaufen und den Benutzer verbrühen können und eine Verschmutzung der Kapselkammer des Kaffeeautomaten wird verhindert.
  • Die Behälter werden aus einer Behältermaterialbahn, beispielsweise einem Aluminiumband, geformt. Sie werden aus einer Bahn ausgestanzt und anschliessend durch Umformen, wie beispielsweise Tiefziehen oder Blasformen, gefertigt. Die Einlagen selber werden aus einer bandförmigen Einlagenmaterialbahn herausgestanzt, bevor sie auf das Aluminiumband aufgesiegelt werden. Das Ausstanzen und Einbringen der Einlagen ist, speziell bei selbstabdichtenden Einlagen, oft mit technischen Schwierigkeiten verbunden: Selbstdichtende Einlagen weisen bei Zugbeanspruchung eine hohe Elastizität auf, damit sie beim Durchbohren der Behälterwand mitsamt der Einlage durch ihre Eigenelastizität das Loch sofort abdichten. Ausserdem weisen die Oberflächen solcher selbstdichtender Einlagen eine gewisse Adhäsionsfähigkeit auf, sodass die Lochränder bei einer Durchbohrung der selbstdichtenden Einlagen aneinander haften bleiben und die Abdichtung verstärken. Die hohe Elastizität des Einlagenmaterials hat einerseits zur Folge, dass eine Vorschubbewegung des Einlagenmaterialbandes nur mit geringer Geschwindigkeit erfolgen kann bzw. dass nur geringe Zugkräfte auf das Einlagenmaterial wirken können, andererseits führt sie zusammen mit anderen Materialeigenschaften dazu, dass der Stanzprozess typischerweise aufwändig durchgeführt werden muss, damit die Stanzung insbesondere bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten stets sauber gewährleistet ist.
  • Das Herstellverfahren kann jedoch nur dann wirtschaftlich gestaltet werden, wenn die Behälter mit hohen Taktraten mit Einlagen versehen und hergestellt werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, respektive eine Vorrichtung, zur Verfügung zu stellen, welches einen zuverlässigen und hohen Geschwindigkeiten zugänglichen Stanzprozess erlaubt, selbst beim Stanzen von Einlagen aus einer Einlagematerialbahn aus einem schwierig zu bearbeitenden nicht-gewobenen Material.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass beim Verfahren in einem ersten Schritt die Einlagenmaterialbahn zwischen eine eine Stanzöffnung aufweisende Schneidmatrize und eine eine im Stanzbereich zur Stanzöffnung zulaufende Schneidfläche aufweisende entsprechende Schneide geführt wird, und in einem zweiten Schritt die Schneidmatrize und die Schneide in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Einlagenmaterialbahn derart aufeinander zugeführt werden, dass die Schneide in die Stanzöffnung der Schneidmatrize teilweise eingreift und die dazwischen liegende Einlagenmaterialbahn unter Ausbildung der Einlage ausgetrennt wird, wobei die Schneide und/oder die Schneidmatrize auf einer Temperatur gehalten werden, bei welcher eine wenigstens teilweise Abschmelzung des Einlagenmaterials stattfindet.
  • Der Kern der Erfindung besteht somit darin, den mechanischen Stanzprozess durch die Anwendung von erhöhter Temperatur zu unterstützen, und somit den klassischer Weise nur mechanisch durchgeführten Stanzprozess zu erleichtern respektive zu verbessern. Nach dem Stand der Technik werden derartige Einlagen typischerweise durch eine Kugelkopf-Schneide, welche sich zum Abtrennen bei eingeklemmtem Einlagematerial innerhalb der Schneidmatrize drehen muss, um überhaupt genügende Trennwirkung zu erzeugen, gestanzt. Ausserdem ist nach dem Stand der Technik eine grosse Stanzkraft erforderlich, um überhaupt eine genügende Wirkung zu erzeugen. Durch die zusätzliche Anwendung von Hitze kann entsprechend die Stanzkraft reduziert werden, da kleinste Fasern abgeschmolzen werden.
  • Ein derartiges Verfahren kann insbesondere dann angewendet werden, wenn es sich bei der Einlagematerialbahn um ein Polyurethanvlies, bevorzugt aus einem thermoplastischen Polyurethan auf Polyester- oder Polyetherbasis handelt, wobei dann insbesondere bevorzugt die Schneide und/oder die Schneidmatrize auf einer Temperatur im Bereich von 75°-90°C gehalten wird/werden. Z. B. im Bereich der Herstellung von Kaffeekapseln handelt es sich beim Polyurethanvlies um ein Polyurethanvlies mit einer Luftdurchlässigkeit von mehr als 300 1/m2/s und mit einer Porengrösse im Bereich von 10 bis 40 mm, bevorzugt bei einer Dicke von im Bereich von 0.1 bis 0.3 mm. Auch derartiges Material kann mit dem vorgeschlagenen Verfahren sehr effizient gestanzt werden.
  • Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren unter Verwendung einer Schneidmatrize durchgeführt, welche eine im wesentlichen zylindrische, bevorzugt kreiszylindrische Stanzöffnung aufweist, und wobei die Schneidfläche der Schneide mit der Zylinderachse einen spitzen Winkel, insbesondere bevorzugt im Bereich von 30 bis 60° (bevorzugt ca. 45°) einschliesst. Vorzugsweise ist dabei die Schneide derart ausgelegt, dass sie bei Kontakt der Schneidfläche mit der Schneidmatrize nur um wenige Zehntel Millimeter, beispielsweise nur 1/10mm in die Stanzöffnung der Schneidmatrize eingreift.
  • Insbesondere aber nicht ausschliesslich im Bereich der Herstellung von Kaffeekapseln erweist es sich gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als vorteilhaft, die Schneide als Ringschneide auszubilden, welche innerhalb der Schneidfläche über eine Öffnung verfügt, durch welche ein Stempel senkrecht zur Ebene der Einlagematerialbahn geführt wird, wobei in einem dritten Schritt des Verfahrens der Stempel die Einlage durch die Stanzöffnung abführt, und wobei insbesondere bevorzugt diese Abführung auf eine zweite Materialbahn erfolgt. Die Einlage kann dabei bevorzugt durch die Stanzöffnung geführt werden und in Kontakt mit der zweiten Materialbahn gebracht werden, wobei insbesondere bevorzugt die Einlage mit der zweiten Materialbahn verbunden wird. Dies lässt sich beispielsweise aber nicht ausschliesslich im Bereich der Herstellung von Kaffeekapsel dadurch realisieren, dass die Einlage mit der zweiten Materialbahn in einem Heisssiegelprozess verbunden wird, wobei insbesondere bevorzugt auf der der Einlage abgewandten Seite der zweiten Materialbahn eine Siegelheizung angeordnet ist, welche auf einer Temperatur gehalten wird, welche eine Aktivierung eines auf der der Einlage zugewandten Seite der zweiten Materialbahn angeordneten Siegelmaterials auslöst.
  • Im Zusammenhang mit der Erwärmung von Schneide und/oder Schneidmatrize erweist es sich gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform als vorteilhaft, diese induktiv herbeizuführen. Es ist aber auch möglich, andere Erwärmungsverfahren zu verwenden wie beispielsweise elektrische Heizung, optische Heizung und Ähnliches. Die Aufheizung sollte dabei wenigstens im Moment der Zusammenführung von Schneide und/oder Schneidmatrize auf der gewünschten Temperatur gewährleistet sein, dies bevorzugt im Bereich von 50 bis 150° C, insbesondere bevorzugt im Bereich von 75 bis 100°C. Bevorzugt wird die Schneide auf dieser Temperatur gehalten.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich beim Verfahren um ein Verfahren zum Herstellen von becherförmigen, mit einer Einlage versehenen Behältern (insbesondere von Kaffeekapseln), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Einlagen vor dem Umformen der becherförmigen Behälter ausgestanzt werden, an den Stellen aufgebracht werden, an denen die Behälter in einem nachfolgenden Arbeitsgang durch Umformen gefertigt werden, und dass die becherförmigen Behälter anschliessend aus einer Behältermaterialbahn ausgestanzt und dann in einem Umformprozess geformt werden, wobei bevorzugt in einem Schritt zwischen 6 und 12 Einlagen, insbesondere bevorzugt 8 Einlagen ausgestanzt werden. Die Einlagen werden dabei bevorzugt aus einer Einlagenmaterialbahn ausgestanzt, und die Einlagenmaterialbahn und die Behältermaterialbahn werden derart übereinander zugeführt, dass die Einlagen unmittelbar nach deren Ausstanzen aus der Einlagenmaterialbahn auf die darunter resp. darüber liegende Behältermaterialbahn aufgebracht und mit dieser verbunden werden können. In diesem Zusammenhang erweist es sich als vorteilhaft, wenn Auftragsmuster abwechselnd aus wenigstens zwei Einlagenmaterialbändern ausgestanzt werden, wobei die zweite Einlagenmaterialbahn zum Ausstanzen in den Arbeitsbereich bewegt wird.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Wie bereits erwähnt, betrifft die vorliegende Erfindung ausserdem eine Vorrichtung insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens, wie es oben beschrieben wurde. Die Vorrichtung ist dabei zum Ausstanzen von Einlagen aus einer Einlagematerialbahn aus einem nicht-gewobenen Material vorgesehen, und umfasst eine Schneidmatrize mit einer Stanzöffnung sowie eine Schneide, zwischen welchen die Einlagematerialbahn getrennt wird. Die Vorrichtung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide eine im Stanzbereich zur Stanzöffnung zulaufende Schneidfläche aufweist, dass die Schneidmatrize und die Schneide in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Einlagenmaterialbahn derart gelagert sind, dass sie aufeinander zugeführt werden können, wobei die Schneide in die Stanzöffnung der Schneidmatrize wenigstens teilweise eingreift und die dazwischen liegende Einlagenmaterialbahn unter Ausbildung der Einlage ausgetrennt wird, wobei Mittel angeordnet sind, mit Hilfe welcher die Schneide und/oder die Schneidmatrize auf einer Temperatur gehalten werden, bei welcher eine wenigstens teilweise Abschmelzung des Einlagenmaterials stattfindet.
  • Vorzugsweise weist die Schneidmatrize eine im wesentlichen zylindrische, bevorzugt kreiszylindrische Stanzöffnung auf, und die Schneidfläche der Schneide (16) schliesst mit der zugehörigen Zylinderachse einen spitzen Winkel, insbesondere bevorzugt im Bereich von 30 bis 60°, bevorzugt im Bereich von 45 °, ein.
  • Um eine direkte Verschiebung resp. einen Transfer der Einlage auf ein zweites Medium zu ermöglichen, erweist es sich gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform als vorteilhaft, die Schneide als Ringschneide auszubilden, welche innerhalb der Schneidfläche über eine Öffnung verfügt, durch welche ein Stempel senkrecht zur Ebene der Einlagematerialbahn geführt werden kann. Dabei wird der Stempel dazu vorgesehen, die Einlage durch die Stanzöffnung im wesentlichen unmittelbar nach dem Stanzprozess abzuführen, wobei bevorzugt diese Abführung, vorzugsweise in einer linearen Bewegung (z. B. parallel zur relativen Bewegungsrichtung von Schneide und Schneidmatrize), auf eine zweite Materialbahn erfolgt, und wobei insbesondere bevorzugt weiterhin Mittel vorgesehen sind, mit Hilfe welcher die Einlage mit der zweiten Materialbahn verbunden werden kann. Bei den Mitteln kann es sich um eine Siegelheizung handeln, mit Hilfe welcher die Einlage mit der zweiten Materialbahn in einem Heisssiegelprozess verbunden werden kann. Dabei wird insbesondere bevorzugt die Siegelheizung auf der der Einlage abgewandten Seite der zweiten Materialbahn angeordnet, und die Siegelheizung wird auf einer Temperatur gehalten, welche eine Aktivierung eines auf der der Einlage zugewandten Seite der zweiten Materialbahn angeordneten Siegelmaterials (kann auf der Einlage oder auf der zweiten Materialbahn bereits vorgesehen sein) auslöst.
  • Wie bereits erwähnt, kann die vorgeschlagene Vorrichtung insbesondere im Bereich der Herstellung von becherförmigen, mit einer Einlage versehenen Behältern wie Kaffeepulver-Kapseln verwendet werden. Dabei sind eine Einlagenmaterialbahn, eine die Einlagenmaterialbahn in einem Arbeitsbereich überlappende Behältermaterialbahn und eine im Arbeitsbereich angeordnete Stanzvorrichtung vorgesehen, durch welche die Einlagen an in einem vorbestimmten Auftragsmuster angeordneten Stanzpositionen ausstanzbar und in vorbestimmten Behälterpositionen auf der Behältermaterialbahn aufbringbar sind, wobei bevorzugt eine Vorschubeinrichtung vorhanden ist, durch welche die Stanzeinrichtung und die Einlagenmaterialbahn wenigstens bei einem Teil der Verschiebungsschritte im wesentlichen quer zur Bahnrichtung der Einlagenmaterialbahn relativ zueinander beweglich antreibbar sind. Im Zusammenhang mit diesem Verfahren wird explizit auf die schweizerische Anmeldung CH 0739/03 vom 25.04.2003 resp. die zugehörige europäische Patentanmeldung verwiesen, deren Inhalt an dieser Stelle ausdrücklich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Schrift eingeschlossen werden soll.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäss der Erfindung verfügt der Siegelstempel über Mittel, insbesondere in Form von Mitteln zum Anlegen eines Unterdruckes (z.B. Vakuumleitungen mit Öffnungen auf der Stempeloberseite, wobei das Vakuum in Abhängigkeit des Stanzzyklus jeweils im wesentlichen nur angelegt ist, während der Transport auf eine zweite Materialbahn stattfindet), mittels welcher die Einlage zwischen dem Stanzen und dem Aufbringen auf die zweite Materialbahn am Siegelstempel gehalten werden kann.
  • Insbesondere im Zusammenhang mit der Herstellung von Kaffeekapseln erweist es sich als vorteilhaft, die Schneidmatrize in einer ersten stationären Ebene anzuordnen (in einem Matrizenhalter), wobei oberhalb dieser ersten stationären Ebene die zweite Materialbahn (z. B. Behältermaterialbahn) und oberhalb dieser zweiten Materialbahn eine Siegelheizung (zum Befestigen der Einlagen auf der Behältermaterialbahn) angeordnet sind. Dabei ist unterhalb der ersten stationären Ebene eine bevorzugt als Ringschneide ausgebildete Schneide (zum teilweisen Eingriff in die Schneidmatrize ausgelegt) senkrecht zur ersten stationären Ebene verschieblich gelagert, und ein Siegelstempel ist innerhalb der Ringschneide zu dieser axial verschieblich gelagert. So kann, wenn die Einlagematerialbahn zwischen Schneide und Schneidmatrize zugeführt wird, zunächst zwischen Schneide und Schneidmatrize die Einlage gestanzt werden, und diese anschliessend ohne jegliche Zwischenlagerung, grosse Verschiebung oder Ähnliches direkt auf die oberhalb geführte zweite Materialbahn in einer linearen Bewegung von unten aufgebracht werden, und mit dieser unter Zuhilfenahme der Siegelheizung verbunden werden. Anschliessend kann beispielsweise eine derart mit den Einlagen versehene Materialbahn in einem Umformprozess (in Kombination mit einem weiteren Stanzprozess der zweiten Materialbahn) zu Kaffeekapseln weiterbearbeitet werden.
  • Im Zusammenhang mit einer effizienten und parallelen Herstellung von einer Vielzahl von Einlagen respektive gegebenenfalls einer Vielzahl von Kaffeekapseln kann es sich als vorteilhaft erweisen, in einer ersten Ebene mehrere Schneidmatrizen anzuordnen, und in einer zweiten Ebene eine entsprechende Anzahl Schneiden anzuordnen, und die erste und die zweite Ebene während des Stanzprozesses zueinander synchronisiert zu bewegen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig.
    1 einen axialen Teilschnitt durch eine Stanzvorrichtung gemäss der Erfindung, wobei in der rechten Hälfte die Stanze im geöffneten Zustand dargestellt ist, und in der linken Hälfte die Stanze im geschlossenen Zustand dargestellt ist, wobei gleichzeitig die Einlage bereits auf einer zweiten Materialbahn fixiert wird;
    Fig. 2
    einen axialen Teilschnitt analog zu Fig. 1 eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Stanze;
    Fig. 3
    eine schematische Aufsicht auf eine Stanze gemäss Fig. 1 oder Fig. 2, wobei mehrere derartige Stanzvorrichtungen parallel geschaltet sind; und
    Fig. 4
    eine schematische Aufsicht gemäss Fig. 3, wobei weiterhin das Stanz- respektive Auftragsmuster sowie die Bemassungen im Detail dargestellt sind.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt einen axialen schematischen Schnitt durch eine Stanzvorrichtung gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Stanzvorrichtung steht auf einer Grundplatte 1, auf welcher Führungssäulen 2 befestigt sind. Eine Stanzvorrichtung umfasst normalerweise vier derartige Führungssäulen 2, wobei aber mehrere Stanzvorrichtungen von einer derartigen Gruppe von vier Führungssäulen 2 geführt werden können (vgl. weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 3 und 4). In Bezug auf die Grundplatte 1 respektive auf die Führungssäulen 2 fix angeordnet sind einerseits die Deckplatte 4 sowie ein unterhalb davon angeordneter Matrizenhalter 11. Die Deckplatte 4 sowie der Matrizenhalter 11 können zur Fixierung fest mit den Führungssäulen 2 verbunden sein, können aber auch an anderen Befestigungsvorrichtungen in Bezug auf die Führungssäulen 2 ortsfest befestigt sein.
  • Die im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels beschriebene Stanzvorrichtung ist u.a. dafür ausgelegt, in einem kombinierten Verfahren zunächst aus einer Einlagematerialbahn 26 eine Einlage 39 auszustanzen, und diese Einlage unmittelbar danach auf eine Behältermaterialbahn 27 aufzubringen. Um diesen direkten Transfer zu gewährleisten, wird die Behältermaterialbahn 27 oberhalb des Matrizenhalters 11 und gewissermassen auf diesem aufliegend geführt. Unterhalb des Matrizenhalters wird die Einlagematerialbahn 26 geführt.
  • Endgültig geht es dabei darum, Einlagen auf die Behältermaterialbahn und 20 aufzubringen und in einem anschliessenden, von der vorliegenden Stanzvorrichtung unabhängigen Prozess aus der Behältermaterialbahn Kaffeekapseln in einem Umformprozess herzustellen.
  • Die beweglichen Elemente der Stanzvorrichtung sind nun unterhalb des Matrizenhalters 11 angeordnet. Um die einzelnen Verfahrensschritte in einer einzigen Fig. darstellen zu können, ist die Stanzvorrichtung auf der rechten Halbseite im geöffneten Zustand dargestellt, und auf der linken Halbseite im geschlossenen Zustand unmittelbar beim Aufbringen der Einlage auf die Siegelfolie 27, d. h. auf die Behältermaterialbahn. Die beweglichen Elemente der Stanzvorrichtungen umfassen einen unteren Halter 5, welcher über einen Kniehebel 24 an den Führungssäulen 2 in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert ist.
  • Als weiteres bewegliches Element ist der obere Halter 6 zu nennen, welcher ebenfalls an den Führungssäulen 2 in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert ist. Der obere Halter 6 kann dabei bezüglich des unteren Halters 5 in einem gewissen Umfang bewegt werden, und diese relative Beweglichkeit ist für ein Funktionieren des Stanzprozesses entscheidend.
  • Der obere Halter 6 ist über eine Führungsstange 10 verschieblich mit dem unteren Halter 5 verbunden. Die parallel zu den Führungssäulen 2 angeordnete Führungsstange 10 ist fest mit dem oberen Halter 6 verbunden und wird am unteren Halter 5 über einen Führungshalter 7, in welchem ein Gleitlager 9 angeordnet ist, verschiebbar geführt. Der maximale Abstand von oberen Halter 6 und unteren Halter 5 wird dabei über eine Einstellmutter 30 bestimmt. Dieser maximale Abstand wird durch wenigstens eine Schneid-Druckfeder 23 erzwungen. Mit anderen Worten kann die obere Ebene 6 nur gegen die Federkraft der Schneid-Druckfeder 23 an die untere Ebene 5 angenähert werden, und dies auch nur bis zu einem weiteren Anschlag, dann nämlich, wenn die Führungsstange 10 respektive die Einstellmutter 30 mit der Oberfläche des unteren Halters 5 in Kontakt kommt.
  • Auf der oberen Seite des oberen Halters 6 ist zunächst eine Isolation 12 angeordnet, auf welcher anschliessend ein Spulenkörper 13 aufgesetzt ist. Innerhalb dieses Spulenkörpers 13 ist eine elektrische Spule 14 angeordnet, welche dazu dient, eine oberhalb des Spulenkörpers 13 angeordneten Ringschneide 16 induktiv aufzuheizen. Zur Kontrolle der Temperatur der Ringschneide 16 ist zudem ein Temperaturfühler 29 angeordnet. Die Ringschneide 16 ist über einen Klemmring 15 auf dem Spulenkörper 13 befestigt.
  • Die Ringschneide 16 ist im wesentlichen als innenseitig im wesentlichen zylindrisch ausgeschnittener Kreisring ausgebildet, dessen der Schneidmatrize 20 zugewandte Aussenfläche, die Schneidfläche 44, konisch zulaufend ausgebildet ist, d. h. es bildet sich eine Schneidspitze. Die Schneidfläche 44 schliesst mit der Achse der Ringschneide 16 einen Winkel von 30-45° ein. Die Schneidspitze der Ringschneide 16 ist dem Innendurchmesser der am Matrizenhalter 11 befestigten Schneidmatrize 20 angepasst. Die Schneidmatrize 20 besteht, genau wie die Ringschneide 16 aus einem gehärteten Metall und ist auswechselbar und in Form eines Kreisringes ausgebildet. Die Schneidmatrizen 20 verfügt ebenfalls über eine zylindrische zentrale Öffnung, deren Durchmesser aber zirka 2/10 mm grösser ist als der Durchmesser der Schneidspitze der Ringschneide 16. Die Ringschneide 16 fährt also bei einem Aufeinanderzuführen der Ringschneide 16 auf die Schneidmatrize 20 leicht in die Schneidmatrize20 hinein, und das zu trennende Material wird einerseits durch die Schneidspitze und andererseits zwischen der Schneidfläche 44 und der Innenkante der Schneidmatrize 20 geklemmt resp. getrennt.
  • Innerhalb der Ringschneide 16, d. h. in der zentralen Bohrung der Stanze, ist nun ausserdem ein Siegelstempel 17 aus Kunststoff respektive ein Stössel 21 angeordnet, welcher ebenfalls in vertikaler Richtung verschieblich gelagert ist. Dieser der Stössel 21 ist auf der unteren Seite zunächst im Führungshalter 7 des unteren Halters 5 in einem Gleitlager geführt. Gegen den Anschlag einer Einstellmutter 25 ist der Stössel 21 über eine Siegel-Druckfeder 22 nach oben verspannt, d. h. der Stössel 21 kann nur gegen die Federkraft der Siegel-Druckfeder 22 gegen den unteren Halter 25 nach unten verschoben werden. Im Bereich der Ringschneide 16 am Kopf des Stössels 21 ist der Siegelstempel 17 angeordnet, und dieser ist fest mit dem Stössel 21 verbunden. Der Siegelstempel 17 verfügt im Bereich der Ringschneide 16 über einen Absatz, welcher in einen korrespondierenden Absatz gebildet durch den Spulenkörper 13 und die Ringschneide 16 eingreift, so dass die Einheit aus Siegelstempel 17 und Stössel 22 nur bis zum Erreichen dieses Absatzes in den oberen Halter 6 eingeschoben werden kann. In der in der rechten Halbebene dargestellten offenen Stellung der Stanze wird der Siegelstempel 17 über die Einstellmutter 25 derart eingestellt, dass die obere Ebene des Siegelstempels 17 im wesentlichen in eine Ebene mit der Schneidspitze der Ringschneide 16 zu liegen kommt.
  • Innerhalb des Stössels 21 und insbesondere innerhalb des Siegelstempels 17 ist ein System aus Vakuumleitungen vorgesehen, welche auf der Unterseite des Stössels 21 über einen Vakuumanschluss 28 mit Vakuum beaufschlagt wird. Die Vakuumleitungen münden an der oberseitigen Innenfläche des Siegelstempel 17 in kleine Bohrungen, und dienen dazu, die ausgestanzte Einlage 39 bei deren Transport nach oben an die Behältermaterialbahn 27 am Siegelstempel 17 festzuhalten.
  • Unmittelbar oberhalb der Schneidmatrize 20 und zwischen Matrizenhalter 11 und Deckplatte 4 ist koaxial mit den beweglichen soeben beschriebenen unterhalb angeordneten Elementen der Stanze eine Siegelheizung 18 angeordnet. Diese Siegelheizung 18 ist über eine Isolation 19 an der Deckplatte 4 befestigt. Die Siegelheizung 18 ist im wesentlichen als zylindrischer Stempel ausgebildet, der elektrisch auf einer Temperatur gehalten wird, welche ein Versiegeln der Einlagen 39 mit der Behältermaterialbahn 27 erlaubt. Die Siegelheizung 18 wird dabei so oberhalb der Behältermaterialbahn 27 angeordnet, dass zwischen Behältermaterialbahn 27 und Siegelheizung 18 ein Abstand von zirka 1/2 mm verbleibt.
  • Die einzelnen Elemente unterer Halter 5, oberer Halter 6 sowie Stössel 21 mit daran befestigtem Siegelstempel 17 sind mit anderen Worten einstellbar relativ zueinander verschiebbar und beweglich, und die Beweglichkeit soll im folgenden anhand der Beschreibung der Funktionsweise bei einem Stanzvorgang beschrieben werden.
  • Wie bereits erwähnt ist auf der rechten Seite die Stanzvorrichtung im geöffneten Zustand dargestellt. In diesem geöffneten Zustand ist die Ringschneide 16 von der Schneidmatrize 20 beabstandet.
  • Zwischen diesen beiden Elementen ist die Einlagematerialbahn 26 geführt, und zwar bevorzugtermassen so, dass sie weder die Schneidmatrize 20 noch die Ringschneide 16 berührt. Als Einlagematerialbahn wird im vorliegenden Fall eine Bahn aus Polyurethanvlies aus Estane® mit einem Flächengewicht von 50 Gramm pro Quadratmeter.
  • Oberhalb des Matrizenhalters 11 wird eine Siegelfolie 27 respektive eine Behältermaterialbahn geführt. Es handelt sich dabei um eine Metallbahn resp. ein Blech aus beispielsweise Aluminium, welches bereits mit einer Beschichtung versehen ist, welche ein Aufbringen und gleichzeitiges Befestigen der Einlagen 39 auf der Behältermaterialbahn 27 durch eine einfache lokale Erwärmung erlaubt (typischerweise handelt es sich bei der Beschichtung um einen Heisssiegellack auf Acrylbasis). Die Beschichtung muss zu diesem Zweck wenigstens auf der der Siegelheizung 18 abgewandten Seite auf der Behältermaterialbahn 27 vorhanden sein. Die Behältermaterialbahn 27 wird beabstandet von der Siegelheizung 18 geführt, es sollte zwischen Siegelheizung und Behältermaterialbahn wenigstens ein Abstand von 1/2 mm verbleiben.
  • Haben sowohl die Behältermaterialbahn 27 als auch die Einlagematerialbahn 26 die gewünschte Position erreicht, wird über den Kniehebel 24 die gesamte Einheit wie sie in der rechten Halbebene von Fig. 1 dargestellt ist, nach oben bewegt. Nach einer entsprechenden Verschiebung wird zunächst ein Kontakt zwischen der Ringschneide 16 (und gegebenenfalls der Oberfläche des Siegelstempels 17) mit der Einlagematerialbahn 26 stattfinden. Da die Einlagematerialbahn 26 flexibel ist, wird sie bei der weiteren Verschiebung von Siegelstempel 17 und Ringschneide 16 nach oben und zuletzt gegen die Schneidmatrize 20 gedrückt. Im Moment, in welchem die Einlagematerialbahn 26 zwischen der Ringschneide 16 und der Schneidmatrizen 20 gepresst wird, wird eine Trennung der Einlagematerialbahn unter Ausbildung der Einlagen 39 stattfinden. Einerseits findet diese Trennung aufgrund der mechanischen Trennwirkung zwischen Ringschneide 16 (respektive Schneidfläche 44) und Schneidmatrize 20 statt, andererseits wird aber auch erfindungsgemäss eine weitergehende Trennwirkung durch die Beheizung der Ringschneide 16 erreicht. Die Ringschneide 16 wird nämlich wenigstens im Moment des Stanzens auf einer Temperatur im Bereich von 75-90° oder mehr gehalten, und entsprechend werden dünne Fasern, welche durch die mechanische Wirkung nicht genügend getrennt werden, durch die Wärmeeinwirkung getrennt.
  • Nach Erreichen des Kontakts zwischen Ringschneide 16 und Schneidmatrize 20 ist der obere Halter 16 bezüglich des Matrizenhalters 11 in seiner Position fixiert. Da nun der Kniehebel 24 den unteren Halter 5 gegen die Kraft der Feder 23 weiter nach oben presst, wird der Stössel 21, respektive der an dessen Spitze angeordnete Siegelstempel 17, auf welchem über das Vakuum 3 die nun ausgestossene Einlage 39 fixiert ist, durch die zentrale Öffnung der Ringschneide 16 und durch die zentrale Öffnung der Schneidmatrize 20 hindurch zur Behältermaterialbahn 27 verschoben. Die Behältermaterialbahn 27 wird durch die Kraft des Stempels 17 an die Siegelheizung 18 gepresst, dieser Zustand ist nun auf der linken Seite von Fig. 1 dargestellt. Die Siegelheizung 18, welche auf einer Temperatur von zirka 160° bzw. abhängig vom Schmelzpunkt des Siegelmediums gehalten ist, bewirkt nun, dass die Einlage zwischen Stempel 17 und Behältermaterialbahn 27 respektive Siegelheizung 18 gepresst und erhitzt wird, so dass die auf der Behältermaterialbahn 27 angeordnete Beschichtung wenigstens teilweise aufschmilzt und zu einer festen Verbindung zwischen Einlage und Behältermaterialbahn 27 führt. Der dabei anliegende Druck wird durch die Siegel-Druckfeder 22 bestimmt. Der Kniehebel ist in dieser Position durchgestreckt, und eine weitere Rotation führt anschliessend wieder zu einer Auseinanderbewegung der Stanze. Behältermaterialbahn 27 und Einlagematerialbahn 26 können nun in die nächste geforderte Position verschoben werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Stanzvorrichtung ist in Fig. 2 angegeben, wobei entsprechende Teile gleich bezeichnet sind wie in Fig. 1. Entsprechend soll anfolgend nur noch auf die wesentlichen Unterschiede zwischen Fig. 1 und 2 eingegangen werden. In diesem Fall sind der Matrizenhalter 11 sowie die Deckplatte 4 nicht an den Führungssäulen 2 befestigt, sondern vielmehr an weiteren Tragsäulen 33. Die Führungssäulen 2 sind an ihrem oberen Ende über eine Abschlussplatte 34 begrenzt, auf welcher typischerweise die Einlagematerialbahn 26 geführt ist. Wie bereits weiter oben erwähnt, sind die Ringschneide 16 und die Schneidmatrize 20 für den Fall der Abnutzung auswechselbar vorgesehen. Um einerseits die Auswechselbarkeit dieser beiden Elemente zu vereinfachen, und um andererseits die Führung der Einlagematerialbahn 26 justieren zu können, ist über eine erste Drehachse 31 die Deckplatte 4 nach oben abkippbar und gleichermassen der Matrizenhalter 11 über eine zweite Achse 32.
  • Fig. 3 zeigt nun eine Aufsicht auf eine Vorrichtung, in welcher 8 Einlagen 39 gleichzeitig und synchron durch 8 Stanzvorrichtungen wie sie in Fig. 1 respektive Fig. 2 dargestellt sind, ausgestanzt werden. In Fig. 3 ist sichtbar, wie die Behältermaterialbahn 27 in einer ersten hauptsächlichen Vorschubrichtung 35 transportiert wird, und die Einlagematerialbahn in einer zweiten hauptsächlichen Vorschubrichtung 36, welche senkrecht zur ersten Vorschubrichtung 35 ist. Ausserdem werden zwei Einlagematerialbahnen 40 und 41 parallel nebeneinander geführt und nach einem bestimmten Muster (vgl. Fig. 4) abgefahren. In Bezug auf das Verfahren zur sequenziellen Abarbeitung einzelner Stanzpositionen in der Einlagematerialbahn 40 sei auf das in der CH 0739/03 im Detail beschriebene Verfahren verwiesen, und dieses an dieser Stelle explizit in den Offenbarungsgehalt eingeschlossen. In Fig. 3 weiterhin sichtbar ist der jeweilige Durchmesser 38, welcher anschliessend im nachgeschalteten Umformprozess zu den eigentlichen Kaffeekapseln führt. Ist ein Abschnitt der ersten Einlagematerialbahn 40 abgearbeitet, werden beide Bahnen des Einlagematerials in eine zweite Position verschoben, so dass die zunächst untere und nicht bearbeitete Einlagematerialbahn 41 für die nächste Stanzsequenz zur Verfügung steht, während die erste Einlagematerialbahn 42 in der oberen Position in der Richtung 36 abtransportiert werden kann.
  • Die Einzelheiten dieses Verfahrens sind in Fig. 4 schematisch dargestellt. Oben ist die vollständig mit Einlagen 39 bestückte Behältermaterialbahn 27 dargestellt, dabei wird sichtbar, wie die Behältermaterialbahn, welche einer Breite a von zirka 469mm aufweist, unter maximaler Materialausnützung (der Durchmesser 38 beträgt 63.5 mm) mit Einlagen 39 bestückt ist. Dies wird durch das Verschiebungsmuster, wie es im mittleren Bereich durch die Abfolge der Ziffern innerhalb der dargestellten Einlagematerialbahn 43 angegeben ist, unter gleichzeitiger optimaler Ausnützung des Materials der Einlagematerialbahn 43 erreicht. Dazu sind die Zentren der Einlagen 39 in der Einlagematerialbahn 43 um g = 24.75 mm in der Vorschubrichtung 35 beabstandet, und um d = 28.58 mm in der Vorschubrichtung 36. Die Achsen der einzelnen Stanzvorrichtungen sind in Vorschubrichtung 35 um f = 99 mm beabstandet und in Vorschubrichtung 36 um e = 114.32 mm, wobei die einzelnen Stanzpositionen symmetrisch versetzt angeordnet sind. Die Einlagematerialbahnen verfügen dabei über eine Breite b = 204 mm, und die für die beiden Bahnen 42 und 43 zur Verfügung stehende Breite c beträgt 706.25 mm.
  • Das verwendete Verfahren erlaubt ein Durchführen von 85 Stanzungen pro Minute.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Grundplatte
    2
    Führungssäule
    3
    Vakuumleitung
    4
    Deckplatte
    5
    unterer Halter
    6
    oberer Halter
    7
    Führungshalter
    8
    Federführung
    9
    Gleitlager
    10
    Führungsstange
    11
    Matrizenhalter
    12
    Isolation (Material)
    13
    Spulenkörper
    14
    elektrische Spule
    15
    Klemmring
    16
    Ringschneide
    17
    Siegelstempel
    18
    Siegelheizung
    19
    Heizung
    20
    Schneidmatrize
    21
    Stössel
    22
    Siegel-Druckfeder
    23
    Schneid-Druckfeder
    24
    Kniehebel
    25
    Einstellmutter
    26
    Filtervlies, Einlagematerialbahn
    27
    Siegelfolie, Behältermaterialbahn
    28
    Vakuumsanschluss
    29
    Temperaturfühler
    30
    Einstellmutter
    31
    Drehachse für 4
    32
    Drehachse für 11
    33
    Tragsäule
    34
    Abschlussplatte
    35
    Vorschubrichtung von 27
    36
    Vorschubrichtung von 26
    37
    Durchmesser Einlage
    38
    Durchmesser Behältermaterial in Behältermaterialbahn
    39
    Einlage
    40
    erste Einlagematerialbahn (aktiv)
    41
    zweite Einlagematerialbahn (passiv)
    42
    erste Einlagematerialbahn (passiv)
    43
    zweite Einlagematerialbahn (aktiv)
    44
    Schneidfläche von 16
    45
    Stanzöffnung von 20

Claims (27)

  1. Verfahren zum Ausstanzen von Einlagen (39) aus einer Einlagematerialbahn (26) aus einem nicht-gewobenen Material,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem ersten Schritt die Einlagenmaterialbahn (26) zwischen eine eine Stanzöffnung (45) aufweisende Schneidmatrize (20) und eine eine im Stanzbereich zur Stanzöffnung (45) zulaufende Schneidfläche (44) aufweisende entsprechende Schneide (16) geführt wird,
    und in einem zweiten Schritt die Schneidmatrize (20) und die Schneide (16) in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Einlagenmaterialbahn (26) derart aufeinander zugeführt werden, dass die Schneide (16) in die Stanzöffnung (45) der Schneidmatrize (20) teilweise eingreift und die dazwischen liegende Einlagenmaterialbahn (26) unter Ausbildung der Einlage (39) ausgetrennt wird, wobei die Schneide (16) und/oder die Schneidmatrize (20) auf einer Temperatur gehalten werden, bei welcher eine wenigstens teilweise Abschmelzung des Einlagenmaterials stattfindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Einlagematerialbahn (26) um ein Polyurethanvlies, bevorzugt aus einem thermoplastischen Polyurethan auf Polyester- oder Polyetherbasis handelt und dass insbesondere bevorzugt die Schneide (16) und/oder die Schneidmatrize (20) auf einer minimalen Temperatur im Bereich von 75°-90°C gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Polyurethanvlies um ein Polyurethanvlies mit einer Luftdurchlässigkeit von mehr als 300 1/m2/s und mit einer Porengrösse im Bereich von 10 bis 40 mm handelt, bevorzugt bei einer Dicke von im Bereich von 0.1 bis 0.3 mm.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmatrize (20) eine im wesentlichen zylindrische, bevorzugt kreiszylindrische Stanzöffnung (45) aufweist, und Schneidfläche (44) der Schneide (16) mit der Zylinderachse einen spitzen Winkel, insbesondere bevorzugt im Bereich von 30 bis 60° einschliesst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (16) als Ringschneide ausgebildet ist, welche innerhalb der Schneidfläche (44) über eine Öffnung verfügt, durch welche ein Stempel (17) senkrecht zur Ebene der Einlagematerialbahn (26) geführt werden kann, und dass in einem dritten Schritt der Stempel (17) die Einlage (39) durch die Stanzöffnung (45) abführt, wobei insbesondere bevorzugt diese Abführung auf eine zweite Materialbahn (27) erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (39) durch die Stanzöffnung (45) geführt und in Kontakt mit der zweiten Materialbahn (27) gebracht wird, wobei insbesondere bevorzugt die Einlage (39) mit der zweiten Materialbahn (27) verbunden wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (39) mit der zweiten Materialbahn (27) in einem Heisssiegelprozess verbunden wird, wobei insbesondere bevorzugt auf der der Einlage (39) abgewandten Seite der zweiten Materialbahn (27) eine Siegelheizung (18) angeordnet ist, welche auf einer Temperatur gehalten wird, welche eine Aktivierung eines auf der der Einlage (39) zugewandten Seite der zweiten Materialbahn (27) angeordneten Siegelmaterials auslöst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (16) und/oder die Schneidmatrize (20) induktiv auf der gewünschten Temperatur gehalten wird, respektive induktiv wenigstens im Moment der Zusammenführung von Schneide (16) und/oder Schneidmatrize (20) auf die gewünschte Temperatur bevorzugt im Bereich von 50 bis 150° C, insbesondere bevorzugt im Bereich von 75 bis 100 °C aufgeheizt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Herstellen von becherförmigen, mit einer Einlage (39) versehenen Behältern, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen (39) vor dem Umformen der becherförmigen Behälter ausgestanzt werden, an den Stellen aufgebracht werden, an denen die Behälter in einem nachfolgenden Arbeitsgang durch Umformen gefertigt werden, und dass die becherförmigen Behälter (39) anschliessend aus einer Behältermaterialbahn (27) ausgestanzt und dann in einem Umformprozess geformt werden, wobei bevorzugt in einem Schritt zwischen 6 und 12 Einlagen (39), insbesondere bevorzugt 8 Einlagen (39) ausgestanzt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den becherförmigen Behältern um Kaffeepulver-Kapseln handelt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen (39) aus einer Einlagenmaterialbahn (26) ausgestanzt werden, und dass die Einlagenmaterialbahn (26) und die Behältermaterialbahn (27) derart übereinander zugeführt werden, dass die Einlagen (39) unmittelbar nach deren Ausstanzen aus der Einlagenmaterialbahn (26) auf die darunter resp. darüber liegende Behältermaterialbahn (27) aufgebracht und mit dieser verbunden werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen (39) mit einer Stanzvorrichtung an in einem vorbestimmten Auftragsmuster angeordneten Stanzpositionen aus einer Einlagenmaterialbahn (26) ausgestanzt und die ausgestanzten Einlagen (39) an im Auftragsmuster angeordneten Auftragspositionen auf eine Behältermaterialbahn (27), die wenigstens im Bereich der Stanzvorrichtung die Einlagenmaterialbahn (26) in einem Arbeitsbereich überlappend geführt wird, aufgebracht werden, wobei anschliessend die Behälter aus der Behältermaterialbahn (27) im Bereich der Auftragspositionen hergestellt werden, wobei insbesondere bevorzugt die Einlagenmaterialbahn (26) und die Stanzvorrichtung zwischen nacheinander auszustanzenden Auftragsmustern wenigstens bei einem Teil der Verschiebungsschritte im Wesentlichen in Richtung (35) quer zur Abwickelrichtung (36) der Einlagenmaterialbahn (26) relativ zueinander bewegt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Auftragsmuster entlang einer sich in Richtung (35) quer zur Abwickelrichtung (36) der Einlagenmaterialbahn (26) erstreckenden Bahn ausgestanzt werden, bevor die Stanzvorrichtung und die Einlagenmaterialbahn (26) relativ zueinander in Abwickelrichtung (36) bewegt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung (35) quer zur Abwickelrichtung (36) der Einlagenmaterialbahn (26) nacheinander mehr Auftragsmuster ausgestanzt werden als in Abwickelrichtung (36), wobei bevorzugt mehrere, in Richtung (36) der Einlagenmaterialbahn (26) im wesentlichen hintereinander, ggf. quer zur Vorschubrichtung der Einlagenmaterialbahn (26) versetzt angeordnete Einlagen (39) eines Auftragsmusters gleichzeitig ausgestanzt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsmuster abwechselnd aus wenigstens zwei Einlagenmaterialbändern (42,43) ausgestanzt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einlagenmaterialbahn zum Ausstanzen in den Arbeitsbereich bewegt wird.
  17. Vorrichtung zum Ausstanzen von Einlagen (39) aus einer Einlagematerialbahn (26) aus einem nicht-gewobenen Material umfassend eine Schneidmatrize (20) mit einer Stanzöffnung (45) sowie eine Schneide (16), zwischen welchen die Einlagematerialbahn (26) getrennt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneide (16) eine im Stanzbereich zur Stanzöffnung (45) zulaufende Schneidfläche (44) aufweist,
    dass die Schneidmatrize (20) und die Schneide (16) in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Einlagenmaterialbahn (26) derart gelagert sind, dass sie aufeinander zugeführt werden können, wobei die Schneide (16) in die Stanzöffnung (45) der Schneidmatrize (20) wenigstens teilweise eingreift und die dazwischen liegende Einlagenmaterialbahn (26) unter Ausbildung der Einlage (39) ausgetrennt wird, wobei Mittel (13, 14) angeordnet sind, mit Hilfe welcher die Schneide (16) und/oder die Schneidmatrize (20) auf einer Temperatur gehalten werden, bei welcher eine wenigstens teilweise Abschmelzung des Einlagenmaterials stattfindet.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmatrize (20) eine im wesentlichen zylindrische, bevorzugt kreiszylindrische Stanzöffnung (45) aufweist, und Schneidfläche (44) der Schneide (16) mit der Zylinderachse einen spitzen Winkel, insbesondere bevorzugt im Bereich von 30 bis 60° einschliesst.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (16) als Ringschneide ausgebildet ist, welche innerhalb der Schneidfläche (44) über eine Öffnung verfügt, durch welche ein Stempel (17) senkrecht zur Ebene der Einlagematerialbahn (26) geführt werden kann, und dass der Stempel (17) dazu vorgesehen ist, die Einlage (39) durch die Stanzöffnung (45) nach dem Stanzprozess abzuführen, wobei bevorzugt diese Abführung, vorzugsweise in einer linearen Bewegung, auf eine zweite Materialbahn (27) erfolgt, und wobei insbesondere bevorzugt Mittel (18) vorgesehen sind, mit Hilfe welcher die Einlage (39) mit der zweiten Materialbahn (27) verbunden werden kann.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mitteln (18) um eine Siegelheizung handelt, mit Hilfe welcher die Einlage (39) mit der zweiten Materialbahn (27) in einem Heisssiegelprozess verbunden werden kann, wobei insbesondere bevorzugt die Siegelheizung (18) auf der der Einlage (39) abgewandten Seite der zweiten Materialbahn (27) angeordnet ist, und die Siegelheizung (18) auf einer Temperatur gehalten wird, welche eine Aktivierung eines auf der der Einlage (39) zugewandten Seite der zweiten Materialbahn (27) angeordneten Siegelmaterials auslöst.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Herstellung von becherförmigen, mit einer Einlage (39) versehenen Behältern wie Kaffeepulver-Kapseln ausgebildet ist, wobei eine Einlagenmaterialbahn (26), eine die Einlagenmaterialbahn (26) in einem Arbeitsbereich überlappende Behältermaterialbahn (27) und eine im Arbeitsbereich angeordnete Stanzvorrichtung, durch welche die Einlagen (39) an in einem vorbestimmten Auftragsmuster angeordneten Stanzpositionen ausstanzbar und in vorbestimmten Behälterpositionen auf der Behältermaterialbahn (27) aufbringbar sind, wobei bevorzugt eine Vorschubeinrichtung vorhanden ist, durch welche die Stanzeinrichtung und die Einlagenmaterialbahn (26) wenigstens bei einem Teil der Verschiebungsschritte im wesentlichen quer zur Bahnrichtung (36) der Einlagenmaterialbahn (27) relativ zueinander beweglich antreibbar sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnrichtung (36) der Einlagenmaterialbahn (27) im Wesentlichen senkrecht zur Bahnrichtung (35) der Behältermaterialbahn (27) verläuft.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Wesentlichen parallele und bevorzugt nebeneinander angeordnete Einlagenmaterialbahnen (27) vorgesehen sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einlagenmaterialbahnen (27) unabhängig voneinander in Bahnrichtung zustellbar ausgestaltet sind.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Siegelstempel (17) über Mittel (3), insbesondere in Form von Mitteln zum Anlegen eines Unterdruckes, verfügt, mittels welcher die Einlage (39) zwischen dem Stanzen und dem Aufbringen auf die zweite Materialbahn (27) am Siegelstempel (17) gehalten werden kann.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmatrize (20) in einer ersten stationären Ebene angeordnet ist, dass oberhalb dieser ersten stationären Ebene die zweite Materialbahn (27) und oberhalb dieser zweiten Materialbahn (27) eine Siegelheizung (18) angeordnet sind, dass unterhalb der ersten stationären Ebene eine als Ringschneide (16) ausgebildete Schneide (16) senkrecht zur ersten stationären Ebene verschieblich gelagert ist, und dass ein Siegelstempel (17) innerhalb der Ringschneide (16) zu dieser axial verschieblich gelagert ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Ebene mehrere Schneidmatrizen (20) angeordnet sind, und in einer zweiten Ebene eine entsprechende Anzahl Schneiden (16) angeordnet sind, und dass die erste und die zweite Ebene während des Stanzprozesses synchronisiert zueinander bewegt werden.
EP08100430A 2004-02-27 2005-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Filtermaterials Withdrawn EP1914048A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3332004 2004-02-27
EP05405211A EP1568451B1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Filtermaterials

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405211.3 Division 2005-02-25
EP05405211A Division EP1568451B1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Filtermaterials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1914048A2 true EP1914048A2 (de) 2008-04-23
EP1914048A3 EP1914048A3 (de) 2008-12-10
EP1914048A8 EP1914048A8 (de) 2010-06-02

Family

ID=34744474

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08100430A Withdrawn EP1914048A3 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Filtermaterials
EP05405211A Active EP1568451B1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Filtermaterials

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405211A Active EP1568451B1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Filtermaterials

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP1914048A3 (de)
AT (1) ATE383930T1 (de)
DE (1) DE502005002533D1 (de)
DK (1) DK1568451T3 (de)
ES (1) ES2298984T3 (de)
PL (1) PL1568451T3 (de)
PT (1) PT1568451E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT3023362T (pt) 2010-07-22 2018-04-04 K Fee System Gmbh Cápsula de dose individual com identificador
CN112677507B (zh) * 2020-12-09 2022-06-21 青岛捷泰塑业新材料有限公司 一种epe发泡珍珠棉内衬包装材料及其制作加工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032458A1 (de) 2000-07-04 2002-07-25 Rehau Ag & Co Stanzwerkzeug zur Herstellung von Durchbrüchen in Werkstücken aus thermoplastischem Material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4838758B1 (de) * 1968-08-14 1973-11-19
US4823660A (en) * 1986-02-20 1989-04-25 Stelron Components Inc Label cutting device and method
JP2000262405A (ja) * 1999-03-18 2000-09-26 Soc Prod Nestle Sa 飲料抽出用密封カートリッジ
DE10208997B4 (de) * 2002-02-28 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen von versiegelten becherartigen Behältern
EP1471012A3 (de) * 2003-04-25 2005-01-12 Ideacorp AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von becherförmigen Behältern aus Materialbahnen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032458A1 (de) 2000-07-04 2002-07-25 Rehau Ag & Co Stanzwerkzeug zur Herstellung von Durchbrüchen in Werkstücken aus thermoplastischem Material

Also Published As

Publication number Publication date
DK1568451T3 (da) 2008-03-25
EP1568451A1 (de) 2005-08-31
EP1914048A3 (de) 2008-12-10
EP1568451B1 (de) 2008-01-16
DE502005002533D1 (de) 2008-03-06
PL1568451T3 (pl) 2008-06-30
ES2298984T3 (es) 2008-05-16
EP1914048A8 (de) 2010-06-02
ATE383930T1 (de) 2008-02-15
PT1568451E (pt) 2008-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus einer faserwerkstoffbahn
DD287451A5 (de) Form-fuell-verschliessmaschine zur automatischen herstellung einer vorbestimmten anzahl gefuellter und verschlossener fertigverpackungen
EP2647317A1 (de) Verfahren und Zubereitungssystem zum Zubereiten eines Brüherzeugnisses
EP1839825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Folien
EP2969478B1 (de) Schlauchbeutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchbeuteln
WO2018054695A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei behälterteilen
DE3119602C2 (de)
EP2276613B1 (de) Nadelwalze
EP2492201A1 (de) Umgekehrtes Stanzsystem
EP1568451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Filtermaterials
EP1471012A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von becherförmigen Behältern aus Materialbahnen
EP2289660B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von TDS- und ODF-Materialen mit zwei Paaren von Vorschubrollen
DE19750075C2 (de) Verfahren zum Heraustrennen von Deckblattfolien aus einer Kunststoffolienbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0482435A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Lage eines Markier- oder Trennelementes in einem Stapel von flächigen Erzeugenissen
DE2306565C2 (de) Beheizte Schweiß-Trenn-Vorrichtung zum Herstellen einer ringförmigen Schweiß-Trenn-Naht
DE102009052823A1 (de) Verfahren zum Positionieren von einem Stempel zu einer Matrize einer Stanzvorrichtung
DE102011108954A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen mit hydrostatischer Zylinderlagerung
WO2016150641A1 (de) Zwischenlegepapier mit einem identifizierungsmittel
DE19751983A1 (de) Bahnförmiges Material mit Perforation, aus dem Material hergestellte Verpackung, Verfahren zum Herstellen der Perforation in dem Material sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3967637B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spleissen und kontinuierlichen bereitstellen einer folienbahn
DE3242510A1 (de) Abreissbeutel aus kunststoffolie
DE2116179C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen mit Lebensmitteln gefüllter Behälter
DE2027373A1 (en) Perforating plastic film - by localised melting in the areas - of the required holes
WO2023072773A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer portionenkapsel
DE1479095C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von zähen, elastischen, durch z.B. Extrudieren hergestellten endlosen Folien aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1568451

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU MC NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU MC NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

17P Request for examination filed

Effective date: 20090424

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU MC NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100616

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140108