EP2492201A1 - Umgekehrtes Stanzsystem - Google Patents

Umgekehrtes Stanzsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2492201A1
EP2492201A1 EP11405223A EP11405223A EP2492201A1 EP 2492201 A1 EP2492201 A1 EP 2492201A1 EP 11405223 A EP11405223 A EP 11405223A EP 11405223 A EP11405223 A EP 11405223A EP 2492201 A1 EP2492201 A1 EP 2492201A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
punch
punching
cutting blade
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11405223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jacques Richiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RYCHIGER AG
Original Assignee
RYCHIGER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RYCHIGER AG filed Critical RYCHIGER AG
Priority to EP11405223A priority Critical patent/EP2492201A1/de
Publication of EP2492201A1 publication Critical patent/EP2492201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • B65B61/065Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting by punching out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2878Securing closures on containers by heat-sealing

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for punching out a foil portion from a foil and sealing the foil portion onto a container.
  • a punch first pierces a punching plane in the working direction of the punch and then strikes a sealing plane.
  • the sealing of a container by sealing a film is a widely used method in the industry and is used in a variety of variants.
  • a corresponding device is used for example in the DE 10 031 356 A1 (ALX-Metallmaschinestechnik).
  • This device allows a heat seal a container (in particular a Menuschale with a film) and separating the projecting over the edge of the container film web in one operation.
  • a container in particular a Menuschale with a film
  • separating the projecting over the edge of the container film web in one operation.
  • the lower part of the device there is a vertically movable receiving structure for the container and a fixed punching knife arranged around it.
  • a film web is placed, which is pressed by a heatable upper part of the device against the lower part and welded to the edge of the opening of the container.
  • the upper part advantageously has a recess or cutting bar.
  • the punch blade hold-down is proposed, which protrudes in its relaxed position on the level of the punching knife and on the one hand the pressing of the film web to the upper part for fixing the punching operation and on the other hand the lifting of the film web after punching the film serving.
  • a method and apparatus for sealing and cutting a film onto a container are also disclosed in U.S. Patent No. 5,376,891 DE 197 50 075 A1 (Benhil Gastimaschinen GmbH).
  • the DE 197 50 075 A1 describes a method and an apparatus for simultaneously producing and applying lids in a single operation (in particular of cover sheet films made of a thin plastic film) on containers to be closed.
  • the cutting device includes a cutting body which can be adjusted substantially perpendicular to the plane of movement of the film web and has a centered cutting blade.
  • a particularly advantageous embodiment of the cutting blade provides the cutting edge in a crown shape.
  • the seal has a smaller diameter than the cutting body, so cutting and sealing device combined built and integrated into each other. In the preferred construction of the device, the sealing of the film onto the container is carried out shortly before the film portion is punched out, but essentially at the same time.
  • the object of the invention is to provide a process which belongs to the technical field mentioned above and which is suitable for processing various film materials, the punched film portions having smooth edges even when using different film materials.
  • the shape of the die-cut foil portions and the shape and dimension of the sealed portions of the foil portion should be flexibly selectable.
  • a punch in the context of the method for punching out a foil portion from a foil and sealing the foil portion onto a container, a punch first passes through a punching plane in the working direction of the punch and then strikes a punch Sealing plane.
  • the punching and sealing are done in one operation by the punch punched out in a first step, the foil portion, transported in a second step, the foil portion on the container and in a third step, the foil portion on the container.
  • the punch presses the foil through a cutting blade, wherein the cutting knife has a closed contour in the punching plane, and the cutting knife is designed such that it produces a perforation along the cutting line before punching.
  • the sealing takes place in a conventional manner, for. B. by the sealing point is subjected to pressure and / or heat.
  • the method according to the invention has the great advantage that, in a first step of punching, the foil is pressed by the punch through the cutting blade and therefore the shape of the foil portion can be freely selected without any restrictions.
  • the third step for sealing the foil portion the same punch is used again as in the first step for punching out, therefore the punch can cover the entire surface (as far as the edge) or else any part surface of the film portion in a projection viewed in the working direction.
  • the shape and area of the sealed portions of the foil portion can be freely selected by a corresponding formation of the punch on the entire surface of the foil portion without any restrictions.
  • the perforation can be produced without the film being significantly deformed.
  • the cutting force is correspondingly reduced substantially.
  • the method according to the invention offers the advantage that various materials can be punched out by the perforation of the film along the cutting line, without tensions, cracks or other undesired effects and even damage to the film portion during shearing.
  • films made of different materials can be punched out with the same cutting knife, instead of having to adapt the cutting blade to different materials. Since the cutting knife designed for the purpose of prior perforation serves as a die and the punch pushes the foil through, even when using different ones Materials smooth outer edges on the punched foil portions and rough outer edges on the remaining foil (see Fig. 1 ).
  • stamps and punch guides used in the method according to the invention must fulfill fewer tasks than in the context of prior art methods and can therefore be made simpler, which in turn simplifies other tasks (eg a possible heating and / or cooling of the punch) and reflected in a simpler structure. This can simplify the design, construction and maintenance of a device for applying the method according to the invention and save time, material and costs.
  • Empirical experiments have also shown that when pushing a film with a punch through a cutting blade (ie by a sharp die) with the same punching result a greater clearance (about 0.1 - 0.2 mm) between punch and die can exist as in a conventional punching arrangement, where a sharp stamp is pushed through a foil on a blunt die (the permissible clearance is less than 0.02 mm in conventional punching arrangements).
  • the greater clearance results in less wear on the punch and die, which in turn means less maintenance, longer service life with comparable punching quality or better punching quality with a similar service life, lower costs, etc.
  • the film is fixed prior to punching so that the film can only move along the working direction of the punch.
  • a fixation of the film with respect to movements transversely to the working direction keeps the foil portion in position relative to punch and cutting knife.
  • the fixation has the goal to hold the film at least during the punching and to ensure a precise punching of the foil portion.
  • the fixation can advantageously hold the film portion, for example, even after punching, this particular fix on the stamp, thereby additionally facilitating the transport and / or sealing of the container and increase the accuracy of the positioning of the foil portion on the container.
  • the fixing can be realized by various mechanisms, such as by clamping, gluing, clamping, electrostatic forces, (electro) magnetic forces, Under and / or over pressure, capillary forces, surface effects and others.
  • the fixation can be done only after punching, such as during transport and / or sealing the foil portion. But it can also be a fixation of the film in the working direction or only in one direction transverse to the direction of work, with different combinations are conceivable.
  • the stamp pushes the foil portion when sealing on the container to the edge of the foil portion on the container.
  • the punch can be shaped so that it presses the foil portion when sealing on the container to the edge of the film portion and in this way sets up on the edge clearance to the cutting game.
  • Such Aufdefendingelung is particularly robust and offers little attack surface for unwanted detachment of the foil portion of the container. It may also be desirable in aesthetic terms. If a container is to be kept as compact as possible, while maintaining the same sealing surface and shape of the edge of the container can be made smaller, since the unused by the seal outer edge can be practically eliminated entirely.
  • the container can also be enlarged in its inner masses by the film portion is sealed to the outer edge while maintaining the same sealing surface.
  • With consistent dimensions of the container by sealing the foil portion up to the edge of the entire surface asresselte increased and thus the holding force of the foil portion on the container can be increased.
  • the stamp can push the film portion also at locations with arbitrarily large distance to the edge of the container.
  • the stamp, the foil portion advantageously not be pressed to some extent to the edge and at other locations to the edge of the container.
  • the film is pressed to create the perforation against a cutting blade surrounding the movable film lifter.
  • the hold-down clamps the film before punching and fixes the film in a simple, cost-effective and reliable manner.
  • a holding-down device which surrounds the stamp and is movable relative to the latter interacts with the film lifter, with the blank holder with the film and the film lifter moving towards the cutting blade in the working direction of the stamp for producing the perforation.
  • a non-punched out part of the film is released after punching through the film lifter against the working direction of the punch from the cutting blade.
  • the film can also be fixed by other mechanisms described above with respect to movements transversely to the working direction of the stamp (or even on the stamp itself) instead of by a hold-down. But it can also hold down the film without a film lifter fix. In a movement of hold-down and / or film lifter in the direction of the punch can be dispensed with, especially if the cutting blade can perform a movement in the opposite direction or the perforation of the film along the cutting line in another way can come.
  • the release of the film from the cutting blade can also be achieved by other mechanisms than by a film lifter, such as by a pressure surge with, for example, air or by pulling up instead of pushing up the film (this is in particular the already mentioned mechanisms for fixing the film and a corresponding Movement of the involved parts).
  • the invention likewise comprises a device for punching out a foil portion from a foil and for sealing a foil portion onto a container.
  • the device according to the invention comprises a working head with at least one punch, a base body which has at least one working part which is complementary to the working head, and at least one cutting blade arranged in the working part with a contour closed in a punching plane.
  • perforation elements are formed on the cutting blade, which are arranged and aligned counter to the working direction of the punch from the punching plane.
  • the device also comprises at least one holding mechanism for fixing and positioning at least one container, wherein the holding mechanism defines a sealing plane which, viewed from the punching plane, lies in the working direction of the punch.
  • the device according to the invention has, inter alia, the advantage that it comprises at least one punching mechanism and a sealing mechanism and can therefore be punched and sealed in the same device - this saves space, time and costs.
  • Another advantage is that the cutting blade is arranged in the working part and is used in conjunction with the arranged in the working head, movable punch for punching the foil portion. Because the sealing plane, viewed from the punching plane, lies in the working direction of the punch, in one working movement of the punch, first a film portion can be punched out and then sealed onto a container. This allows a free and flexible choice of a form of foil portion before the foil portion is sealed onto the container. Seal level and also the holding mechanism are arranged in the working part of the device.
  • the stamp is used in conjunction with the holding device for sealing the die-cut foil portion, then - because the sealing part of the punch the entire film portion may include - shape and size of the sealed surface of the foil portion also be chosen freely and flexibly.
  • the stamp of a device preferably has a stamped part which punches the film portions with the cutting knife as a die.
  • the stamp has a sealing part, and a contour of a projection of the sealing part in the punch axis direction is enveloped by a contour of a projection of the stamped part in stamp axis direction or identical to it.
  • the stamped part determines the shape and size of the foil portion punched out in interaction with the cutting blade
  • the sealing part determines the shape and size of the seal portions of the foil portion which are sealed in conjunction with the holding device. Since the contour of the projection of the sealing part is either identical to the contour of the projection of the stamped part (both projections in punch axis direction) or is covered by the latter, the shape and size of the sealing sites within the entire surface of the foil portion and in particular up to the edge of the foil portion be chosen freely and flexibly. Corresponding advantages have already been described above.
  • the contour of the projection of the sealing part can also be larger than the contour of the projection of the stamped part.
  • the sealing part could be designed to be movable and change its contour of the projection depending on the work step.
  • punching and / or cutting blade are designed to be movable, so that they can be moved away from the punch longitudinal axis, for example, after punching and before sealing.
  • the perforating elements on the cutting blade are formed as a series of successive, pointed teeth which are distributed over an entire contour of the cutting blade.
  • a projection of the tooth tips in the working direction of the punch lies on the inner side of the closed contour of the cutting blade.
  • Tapered teeth are particularly advantageous because they are simple, quick and inexpensive to manufacture, for example, by wire erosion or milling, grinding, pressing, casting or the like.
  • teeth are not only particularly easy and quick to manufacture by commercial methods, but also nachschleifbar.
  • a uniform distribution of a series of successive teeth over the entire contour of the cutting blade i.e., a serrated cutting edge
  • the perforation elements lie on the end of the cutting blade which is opposite to the working direction of the stamp and the tips of the perforation elements are aligned counter to the working direction of the stamp.
  • the teeth of the perforating elements lie on the cutting line of the punching mechanism of the device, and the cutting edges of the perforation elements or teeth point away from the punch and thus from the die-cut foil portion.
  • the foil portion Due to the cutting edges of the cutting blade pointing away from the foil portion, the foil portion has particularly smooth edges after punching out, whereas the rest of the foil has an irregular and in particular serrated edge due to the width of the cutting blade penetrating it.
  • the perforation elements or the teeth in this arrangement can be sharpened by internal grinding of the cutting blade very easy.
  • the teeth may also be irregularly distributed, having tapered tips or tips outside the cutting edge of the punching mechanism.
  • the Tips of the teeth are arranged particularly advantageously symmetrically with respect to the base of the teeth, but may also be arranged asymmetrically and in particular also sawtooth-like on an end (viewed in the direction of the cutting knife edge) of the tooth.
  • the perforation elements can also be designed, for example, as needles, rounded stumps, wave-shaped formations or in another form.
  • the device according to the invention comprises a film lifter, which surrounds the cutting blade and is movably mounted with respect thereto in the working direction.
  • the film lifter serves on the one hand to hold the film before the perforation meet the film, whereby the perforation and possibly the other steps such as punching, transporting and / or sealing are facilitated.
  • the film lifter can serve to lift the foil remainder after the punching process in order to be able to transport it away unhindered by the punching knife.
  • the film lifter is resiliently mounted. This allows a structurally simple design of the movable film lifter, since elements for active operation unnecessary.
  • the film lifter is urged by spring means (such as coil springs) against the working direction of the punch and moved by the foil and / or counter-elements to create the perforation against the spring force.
  • the film lifter can assume at least a first position and a second position along the working direction of the stamp.
  • the film lying on the film lifter In the first position, the film lying on the film lifter is in the punching plane or further in the working direction of the stamp, and in the second position, the foil lying on the film lifter, viewed from the perforation elements of the cutting blade, opposes the working direction of the stamp.
  • the film lifter can therefore move the film away from the punching plane, counter to the working direction of the stamp, which is advantageous, in particular after the stamping process, in order to remove the remaining film (ie the film after punching, without the die-cut film portion) from the cutting blade.
  • the film lifter is as already also mentions moving the film in the working direction of the stamp on the perforation elements and in the punching plane.
  • a film lifter is missing.
  • the film may instead be stabilized by a fixing device, for example by tension or tension of the film, its own weight, static charge or other mechanisms.
  • the device comprises a holding-down device, which surrounds the stamp and is movably mounted with respect thereto in the working direction.
  • the hold-down device is in particular designed such that it fixes the film by clamping.
  • the hold-down clamps the film advantageously against the base body or an element arranged thereon (in particular the film lifter), and it is arranged such that its rest position d. H. its starting position before the fixing of the film, viewed from the perforation elements of the cutting blade from counter to the working direction of the punch is located.
  • a fixed from the hold-down film can be moved with the hold-down in the stamp direction and thereby perforated.
  • the hold-down device enables a hot punching even with difficult foils:
  • the piercing is done with the (cold) hold-down, thereby minimizing the contact time between (hot) seal stamp and foil.
  • the contact force is reduced by the lower cutting force. Both prevent co-melting of the film.
  • the hold-down can also be located at the height of the perforation elements or viewed from the perforation elements in the working direction of the punch.
  • the hold-down device can also fix the film without co-operation with the base body (for example sucking in the film by means of negative pressure, clamping with holders formed on the hold-down or elsewhere, not on the base body, etc.). On a hold-down can also be dispensed with entirely.
  • a device according to the invention is shown schematically, and in Fig. 1.2 a typical conventional device of the prior art. Both devices are used for punching and optionally also the sealing of film portions 3, 13 from a film by punch 1, 11 and die 2, 12. After punching the foil portion 3, 13 from the film remains a film residue 4, 14 left. Stamp 1, 11 and die 2, 12 are shown for clarity of illustration as a section in a vertical plane, foil portion 3, 13 and film residue 4, 14 in plan view.
  • the punch 11 has a sharp cutting edge which has 11 teeth in the working direction of the punch.
  • the teeth perforate the film prior to punching and have peaks lying on the cutting line; in the present case are therefore located away from the longitudinal axis of the punch 11 and viewed transversely to the longitudinal axis of the punch 11 are flush with the outer contour of the punch 11.
  • the die 12 has no sharp, but a blunt edge, which edges an opening that can accommodate the punch 11 in alignment. If the punch 11 presses in the working direction on a foil lying between the punch 11 and the die 12, the teeth first drill along the cutting line into the foil.
  • the punch 11 pushes the perforated film further into the die 12 until a film portion 13 is punched out of the film by shear cutting between the sharp cutting edge of the punch 11 and the edge of the opening of the die 12 and a film residue 14 remains. Due to the arrangement of the teeth, tooth tips and sharp or blunt edges, the foil portion 13 has a serrated outer edge because of the teeth, whereas the foil residue 14 has a smooth outer edge of the punched-out opening.
  • the stamp 1 comprises a sharp or blunt outer edge, which is pressed into the die 2 in the working direction.
  • the die 2 has a sharp cutting edge which has teeth for perforating the film. Again, the perforation takes place before punching the foil portion 3.
  • the teeth of the sharp edge of the die 2 also have tips that on the Lay cutting line; In the present case, therefore, arranged close to the longitudinal axis of the punch 1 and viewed transversely to the longitudinal axis of the punch 1 are flush with the outer contour of the opening of the die 2. If the punch 1 presses in the working direction on a foil lying between the punch 1 and the die 2, the teeth first drill along the cutting line into the foil.
  • the punch 1 presses at least the perforated portion of the film further into the die 2 until a film portion 3 is punched out of the film by shear cutting between the dull edge of the punch 1 and the sharp edge of the opening of the die 2 and a film residue 4 remains.
  • the foil portion 3 Due to the arrangement of the teeth, tooth tips and sharp or blunt edges, the foil portion 3 has a smooth outer edge because of the edge of the punch 1, whereas the foil residue 4 has a serrated outer edge of the punched-out opening due to the teeth of the die 2.
  • the area of the cut edge of the film residue 4 points upward. This facilitates the transport away of the film residue 4, since the risk of entanglement with the die 2 or further elements in the plane of the die 2 is substantially reduced.
  • FIG Fig. 2 A perspective view of the die 2 of the device according to the invention is shown in FIG Fig. 2 displayed.
  • the die 2 is made of hardened tool steel and has in the illustrated embodiment, a hollow circular cylindrical basic shape.
  • the contour of the cutting edge of the die 2 is also designed round.
  • the teeth of the sharp cutting edge of the die 2 give a crown-like appearance: the teeth have tips 20 which are joined together along the inside of the die 2 (facing the punch 1) by concave connecting edges 21 bent in the working direction of the punch ,
  • the teeth are machined by wire erosion, milling or grinding, etc., by two recesses 23 are formed on an otherwise radially uniformly shaped circular edge 22 of the die.
  • the cutting edge 22 tapers counter to the working direction of the punch 1 in the direction of the punch 1, so that an edge of the cutting edge 22 lies on the inside of the die 2.
  • the recesses 23 are at the edge of the cutting edge 22 at the lowest and flat in the direction of the punch 1 viewed against a side facing away from the punch 1 side of the cutting edge 22 until they find a flattened end 24 before the blade 22 stops. Simultaneously with the flattening, the width of the recess 23 decreases.
  • the recess 23 has a concave curved edge along a side facing away from the punch 1 side of the cutting edge 22, which begins in the tips 20 of the teeth and ends and runs at the flattened end 24 as a curve.
  • the recess 23 terminates in the connecting edge 21 on the inside of the die 2 (facing the punch 1).
  • the recess 23 has the shape of a part of a cone or a cylinder whose axis of symmetry intersects with the axis of symmetry of the circular cylindrical die 2.
  • the tips 20 of the teeth and the connecting edges 21 together form the cutting edge of the die 2 and lie on the inside of the die 2, which defines the cutting edge on the film portion 3 and the film residue 4.
  • the die 2 comprises radially extending through the die 2, vertically elongated guide openings 25.1 - 25.3, in which as described below 'cam of a film lifter are guided vertically movable.
  • the three guide openings 25.1 - 25.3 are arranged uniformly around the symmetry axis of the die 2.
  • An opposite to the cutting edge 22 end of the die 2 formed against outwardly projecting clamping edge 26 of the die is used to provide an attack surface for clamping and thereby attaching the die 2 to the inventive device.
  • Fig. 3 shows a perspective view of a film lifter 30.
  • the film lifter 30 has in the present case of a round film portion 3 a ring-like basic shape.
  • the film lifter 30 mainly consists of a hollow circular cylindrical part, at the opposite end of the working direction of the punch 1 located an inwardly drawn ring part is formed.
  • the ring member serves to hold the film rest 4 resting thereon as close as possible to the matrix and to be able to lift, wherein the circular cylindrical portion of the film lifter 30 is more spaced from the die 2 to prevent any obstruction between the film lifter 30 and die 2 to a To ensure thermal separation of the film lifters 30 and die 2 and to continue to be moved without contact at a possible thermal expansion of the die 2 can.
  • the ring-like film lifter 30 encloses in its central opening the die 2 and has three symmetrically arranged and extending in the direction of the punch 1 guide holes 31.1 - 31.3, which attaching the film lifter 30 to the device and the guide of the film lifter 30 during its movements in the working direction of the stamp 1 and serve back. Furthermore, the film lifter 30 has three radial bores 32.1 - 32.3 for receiving radially inwardly directed guide cams, which engage in the guide openings 25.1 - 25.3 of the die 2 through which the film lifter 30 is guided on the die 2.
  • the bore 32.2 is open Fig. 3 not visible because of the selected angle, but is arranged symmetrically about the central axis of the ring-like film lifter 30 together with the holes 32.1 and 32.3.
  • the foil lifter 30 is made of metal and serves to remove the foil remnant 3 from the die 2, counter to the working direction of the punch 1, after punching out the foil portion 3, in particular at least so far that the teeth of the cutting edge of the die 3 no longer rest the foil remainder 3 touch.
  • the ring-like film lifter 30 is thus movable in the working direction of the punch 1 and guided through the guide holes 31.1 - 31.3 and arranged in the holes 32.1 - 32.3 cam in the inventive device and has such a dimensioned and shaped central opening that the die. 2 takes place in it and that by a movement of the film lifter 30 against the working direction of the punch 1, the film residue 4 can be lifted away from the die 2.
  • FIG Fig. 4 A section through a preferred embodiment of the device according to the invention in a vertical plane is shown in FIG Fig. 4 shown.
  • the entire apparatus can be roughly divided into two parts: a working head 40 and a working part 41, wherein the working head 40 is positioned vertically above the working part 41 and movably attached to the latter in a conventional arrangement, in the present case movable to two rigidly with the working part 41 connected columns 42.1 and 42.2.
  • the working head 40 comprises an upper part of the punch 1 designated as a punch neck 49 and a lower and upper punch neck guide 50 and 51, the punch neck 49 being movably guided by the lower and upper punch neck guides 50 and 51 to the working head main body 54.
  • the punch neck 49 is designed as a round and concentric resting on the lower part of the punch 1 hollow cylinder, wherein the punch neck 49 has an approximately half the outer diameter of the punch 1.
  • the lower part of the punch 1 is partially covered by the hold-down 44.
  • the working part 41 comprises the die 2 as well as the film lifter 30 surrounding the die 2, in the present case both are configured annularly.
  • the foil lifter is guided through the guide hole 31.1 and a guide screw 47.1 located therein along the longitudinal axis of the punch 1: the guide screw 47.1 is screwed into a working part body 55, and the guide hole 31.1 in the foil lifter 30 can be guided by the head of the guide screw 47.1 along the longitudinal axis of the stamp 1 are moved.
  • the guide screw 47.1 additionally fastened by an annular link 48, the die 2 on the working part main body 55 by the guide screw 47.1 is screwed through the gate 48 with the working part main body 55.
  • the thus clamped gate 48 includes the clamping edge 26 of the die 2 with a correspondingly formed on the link 48 projection and clamps the die 2 in the direction of the punch against the working part main body 55.
  • the working part body 55 fixes the supports 42.1 and 42.2 and has a continuous and through the die 2 passing through vertical opening through which the punch 1 is moved after punching the foil portion 3 further in its working direction until the guided through the punch 1 foil portion 3 is located on the sealing plane.
  • the film 43 comes to rest, which can be clamped by a fixed to the punch 1 hold-44 on the working part 41 and in particular on the film lifter 30.
  • the hold-down 44 serves to clamp the film 43 and can be moved together with the punch 1, but can also be moved relative to the punch 1 along the longitudinal axis of the punch 1.
  • the punch 1 and the punch neck 49 rigidly connected to it can travel along the longitudinal axis of the Stamp 1 relative to the punch guides 50 and 51 are moved, and thereby also relative to the rigidly connected to the punch guides 50 and 51 working part main body 54.
  • the film lifter 30 can be moved relative to the die 2 in the direction of the longitudinal axis of the punch 1.
  • Fig. 5 shows the embodiment of the invention Fig. 4 in perspective view.
  • the hold-down 44 is as well visible from this perspective as four hold-down screws 56.1 - 56.4, which pass from above through the working head main body 54 and the holder and guide of the blank holder 44 serve.
  • the hold-down screws 56.1 - 56.4 rest with their heads at the upper end of the working head main body 54 and are each connected to a cap nut, which is recessed in an opening in the periphery of the blank holder 44 and restricts the path of movement of the blank holder 44 downwards in the working direction of the punch 1.
  • the hold-down 44 is mounted vertically displaceable on the hold-down screws 56.1 - 56.4, wherein arranged between the hold-down 44 and the working head 54 and the hold-down screws 56.1 - 56.4 comprehensive coil springs 57.1 - 57.4 push down device 44 down and provided with a bias.
  • the entire working head 40 is moved in the working direction of the stamp 1.
  • FIG. 6.1 An operation of the same inventive embodiment as already in 4 and 5 is shown in the Fig. 6.1 - 6.5 shown in individual steps.
  • the Fig. 6.1 - 6.5 show only a part of a representation analogous to Fig. 4 ,
  • the inventive device is in its normal position: the working head 40, comprising the punch 1 and the hold-down 44, is spaced above the working part 41, which comprises the die 2 and the film lifter 30.
  • the film lifter 30 is arranged such that its upper edge about 2 mm above the tips 20 of Teeth of the cutting edge 22 that is above the upper edge of the die 2 is located.
  • the hold-down 44 is arranged so that its lower edge is approximately 1 mm below the lower edge of the punch 1.
  • Between working head 40 and working part 41 is the film 43rd
  • Fig. 6.2 the device is in the basic position of the Fig. 6.1 following step of the operation: the film 43 is clamped by the blank holder 44 and the film lifter 30, whereby a change in position of the film 43 is made transversely to the longitudinal axis of the punch 1 impossible.
  • the working head 40 along the supports 42.1 and 42.2 (and thus the punch 1 and the hold-down 44 together) moves down to the working part 41 until the hold-44 in contact with the film 43 and this in turn in contact with the film lifter 30 stands.
  • the film is located above the teeth of the cutting edge 22 due to the upper edge of the film lifter 30 lying 2 mm above the upper edge of the die 2.
  • the film is perforated by the working head 40 and thereby also the hold-down 44 and the punch 1 are moved together further down.
  • the hold-down 44 thereby presses the movable, spring-loaded and biased foil lifts 30 relative to the working part 41 and relative to the die 2 down.
  • the clamped film 43 moves with the downholder 44 and the film lifter 30 and is thus pressed down into the tips 20 of the die 2, whereby the film 43 is perforated. Due to the arrangement of the tips 20 of the die 2, the perforation of the film 43 lies exactly on the cutting edge of the die 2, thereby facilitating the punching.
  • the step of perforating the film 43 ends with the downholder 44, film 43 and film lifter 30 stopping their downward movement as soon as the clamped film 43 is perforated (ie the teeth of the cutting edge 22 have penetrated far into the film 43 as required) and before the clamped foil 43 reaches a plane in which a cross section (transverse to the longitudinal axis of the punch 1) of the teeth of the cutting edge 22 has a closed contour connecting the individual teeth.
  • Fig. 6.3 shows the device according to the invention at the end of the perforation step; the die 2 is in the direction of the stamp 1 on a stop and can not be moved in this direction.
  • Fig. 6.4 is the following on the perforation step of punching the film portion 3 from the film 43 shown, more specifically, the Fig. 6.4 the inventive device after punching.
  • the blank holder 44, the clamped and perforated foil 43 and the foil lifter 30 and the die 2 remain in their respective positions, the remaining working head 40 and the punch 1 move downwards towards the die 2 in the working direction of the punch 1.
  • the punch 1 hits the perforated sheet 43 and pushes the same thereafter by the continued downward movement of the punch 1 in the cutting edge 22 and then further into the die 2.
  • the punch 1 pushes the lying within the perforation part of the film 43 so far down into the die 2 that this part is separated by the cutting edge 22 as a film portion 3 of the clamped film 43, wherein the clamped film 43 is referred to after separation or punching of the film portion 3 as a film residue 4.
  • the punch 1 and the die 2 may, due to the reversed operation during punching (the punch 1 has a sharp edge and the die 2 has a cut edge, the foil 43 lying on the die 2 is pressed into a cutting knife instead of a cutting knife into the foil 43) have a relatively large clearance for punching processes of about 0.1 - 0.2 mm, which reduces the wear.
  • the cutting edge of the die 2 is above the film portion 3, the film residue 4, however, is still at the same height as the film 43 after perforating (as in Fig. 6.3 shown).
  • the working head base body 54 moves further down, and thereby move the punch 1 and transported through the punch 1 film portion 3 through the opening in the working part body 55 down until the inventive device in a in Fig. 6.5 is shown sealing position.
  • the foil portion 3 lies in a contact-fit manner on the container, onto which the foil portion 3 is to be sealed, the punch 1 lying in a contact-tight manner on the foil portion 3 in the sealing position.
  • the device according to the invention After sealing, the device according to the invention returns to its basic position ( Fig. 6.1 ) back.
  • the film lifter 30 back up By the movement of the film lifter 30 back up is the Foil remainder 4 lifted above the upper edge of the die 2 and thereby released from the cutting edge 22 and in particular from the teeth of the cutting edge 22, even if the film residue 4 initially stuck there or is jammed.
  • the film 43 or the film residue 4 In the basic position, the film 43 or the film residue 4 can be displaced transversely to the longitudinal direction of the stamp 1 without any particular resistance, even if the film 43 rests directly on the film lifter 30 because the film 43 is not in contact with the die 2.
  • the film residue 4 can be easily moved so far (so-called film feed, tape feed) until another piece of film residue 4, the die 2 and the area enclosed by the die 2 surface completely covered, and the operation with the steps punching and sealing anew can start.
  • Fig. 7 shows a photo of 0.102 mm thick film of embossed aluminum, from which by a device according to the invention Fig. 4 a foil portion 3 and a residual foil 4 has been punched out.
  • stamp 1 and die 2 in the cold state have a cutting clearance of 0.1 mm
  • the stamp 1 is made of non-hardened, that is relatively soft metal, which has been rotated with an accuracy of 0.2 mm and also has no sharp edge.
  • the spring-mounted film lifter 30 has a bias of 67 N and the hold-down 44 on a bias of 260 N.
  • the stamp 1 is also spring-mounted and has a bias of 500 N, wherein the punch 1 is not heated (so-called cold punching).
  • the film portion 3 has a smooth edge, and the film residue 4 shows at the cutting edge a clearly visible jag pattern 70, which originates from the teeth of the die 2.
  • a particularly great advantage of the method according to the invention with reversed mode of operation of the punching arrangement is as in FIG Fig. 7 clearly shown therein that the clearly visible serrated pattern 70 is formed on waste material not used further, ie on the film residue 4 and the film portion 3 has a smooth cut edge instead of vice versa.
  • films of cellulose or other fibers especially paper and filter material
  • of aluminum other than embossed and unembossed metals plastic (especially PTFE) and various combinations thereof in thicknesses between 0.02 - 0.16 mm by the Process according to the invention has been processed, ie cold-punched.
  • all the corresponding foil portions 3 have a smooth edge, and all the corresponding foil residues 4 carry a more or less pronounced serrated pattern 70.
  • the single die and single die embodiment does not limit the invention to single punch dies and sealers.
  • the simultaneous and parallel use of multiple punches for punching and sealing of multiple film portions in the same device is expressly included in the invention.
  • any desired number of punches can be formed on a tool head, so that a plurality of film portions are punched out during a punching operation.
  • sealing any number of film portions can be sealed onto any number of containers, in particular exactly one film per container. But also several films on one container (eg for individual portions to be opened separately in a common container) and one film on several containers (eg if several containers are to be grouped together via their cover film, for example to a " Multipack ”) are also explicitly included within the scope of this invention.
  • the punch does not have to pierce the die vertically from top to bottom, but can do so in the opposite direction, sideways or at any angle.
  • the advantage of the above-described arrangement with bottomed and pierced from above die is the movement of the stamp in the direction of gravity, so that a filled container can be closed from above by sealing a foil portion without a content of the container leaves the same (eg fall out or flow). Also, holding the container is easy to make when it has to be held against gravity (and at the same time the working direction of the punch).
  • the shape and size of the cutting edge of the die and the punch and thus the shape and size of the contour of the punched and sealed foil portion can be chosen freely. Accordingly, hold-downs and / or film lifters are to be formed, if present.
  • the matrix can also be equipped without perforation elements or with other perforation elements than teeth.
  • the teeth can be made by various methods and take any shape, as long as they cut a sheet by shear separation or punch and optionally perforate. For example, the teeth can also consist of individual elements attached in groups or individually to the matrix.
  • the die and punch can be made of various materials such as steel, tool steel, other metals, ceramics and the like.
  • working part main body and work head main body may be formed as a single body.
  • the guides, fasteners, bearings and mounts of die, stamp, punch neck, hold-down and film lifter can be modified in many ways, without changing anything on the inventive principle of operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausstanzen einer Folienportion (3) aus einer Folie (43) und zum Aufsiegeln der Folienportion (3) auf ein Behältnis. Dabei durchstösst ein Stempel (1) in Arbeitsrichtung des Stempels (1) zuerst eine Stanzebene und trifft danach auf eine Siegelebene, wobei das Ausstanzen und das Aufsiegeln in einem Arbeitsgang geschieht. Der Stempel (1) stanzt zuerst die Folienportion (3) aus, transportiert sie danach auf das Behältnis und siegelt sie schlussendlich auf das Behältnis auf. Zum Ausstanzen drückt der Stempel (1) die Folie (43) durch ein Schneidmesser (2), wobei das Schneidmesser (2) derart ausgebildet ist, dass es vor dem Ausstanzen eine Perforation entlang der Schnittlinie erzeugt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung liegt die Siegelebene von der Stanzebene aus betrachtet in Arbeitsrichtung des Stempels (1).

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausstanzen einer Folienportion aus einer Folie und zum Aufsiegeln der Folienportion auf ein Behältnis. Dabei durchstösst ein Stempel in Arbeitsrichtung des Stempels zuerst eine Stanzebene und trifft danach auf eine Siegelebene.
  • Stand der Technik
  • Das Verschliessen eines Behältnisses durch Aufsiegeln einer Folie ist ein in der Industrie weit verbreitetes Verfahren und wird in einer Vielzahl von Varianten eingesetzt. Eine entsprechende Vorrichtung wird beispielsweise in der DE 10 031 356 A1 (A.L.X.-Metall Verpackungstechnik) beschrieben. Diese Vorrichtung erlaubt ein Heissversiegeln eines Behältnisses (insbesondere einer Menuschale mit einer Folie) und ein Abtrennen der über den Rand des Behältnisses vorstehenden Folienbahn in einem Arbeitsgang. Dazu befindet sich im Unterteil der Vorrichtung eine vertikal bewegliche Aufnahmekonstruktion für das Behältnis und ein um diese herum angeordnetes, fixiertes Stanzmesser. Über das Behältnis wird eine Folienbahn gelegt, welche durch ein heizbares Oberteil der Vorrichtung gegen das Unterteil gedrückt und mit dem Rand der Öffnung des Behältnisses verschweißt wird. Eine weiter ausgeführte Vertikalbewegung des Oberteils drückt in der Folge die Aufnahmekonstruktion des Behältnisses nach unten, wodurch das Stanzmesser freigelegt wird und dieses die Folienportion aus der Folienbahn um die Öffnung des Behältnisses herum ausstanzt. Um eine gute Stanzqualität zu erreichen besitzt das Oberteil mit Vorteil eine Ausnehmung oder Schneidleiste. Als weiteres mögliches Bauteil ist ein außerhalb des Stanzmessers angebrachter Niederhalter vorgeschlagen, der in seiner entspannten Position über das Niveau des Stanzmessers hinausragt und einerseits dem Anpressen der Folienbahn an das Oberteil zur Fixierung beim Stanzvorgang und andererseits dem Abheben der Folienbahn nach Ausstanzung der Folienportion dient.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufsiegeln und Schneiden einer Folie auf einen Behälter werden ebenfalls in der DE 197 50 075 A1 (Benhil Gasti Verpackungsmaschinen GmbH) offenbart. Die DE 197 50 075 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen und Aufbringen von Deckeln in einem Arbeitsgang (insbesondere von Deckblattfolien aus einer dünnen Kunststofffolienbahn) auf zu verschließende Behälter. Die Schneideinrichtung enthält einen im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsebene der Folienbahn verstellbaren Schneidkörper mit einem zentriert angeordneten Schneidmesser. Eine besonders vorteilhafte Ausbildungsform des Schneidmessers sieht dessen Schneide kronenförmig vor. Der Siegelstempel besitzt einen geringeren Durchmesser als der Schneidkörper, sodass Schneid- und Siegeleinrichtung kombiniert gebaut und in einander integriert werden können. In der bevorzugten Konstruktion der Vorrichtung wird die Siegelung der Folie auf den Behälter kurz vor dem Ausstanzen der Folienportion, im Wesentlichen aber zeitgleich ausgeführt.
  • Die im gegenwärtigen Stand der Technik verwendeten Verfahren und Vorrichtungen weisen die Nachteile auf, dass beispielsweise mit dem Stanzmesser der DE 10 031 356 A1 (A.L.X.-Metall Verpackungstechnik) keine Folienportionen aus Metallfolien mit glatter Kante ausgestanzt werden können, und die Form der auszustanzenden, bereits aufgesiegelten Folienportion dadurch beschränkt ist, dass nur Folienteile am oder ausserhalb des Randes des Behälters durch Stanzen entfernt werden können. In der DE 197 50 075 A1 (Benhil Gasti Verpackungsmaschinen GmbH) weisen die ausgestanzten Folienportionen ebenfalls keine glatte Kante auf, und auch hier ist die Form der auszustanzenden, bereits aufgesiegelten Folienportion dadurch beschränkt, dass nur Folienteile am oder ausserhalb des Randes des Behälters durch Stanzen entfernt werden können. Ausserdem ist die Form und Fläche der aufgesiegelten Stellen innerhalb der Folienportion nicht frei wählbar, weil der Siegelstempel innerhalb des Schneidkörpers liegt und die Folienportion daher nicht bis ganz an den gestanzten Rand aufgesiegelt werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörendes Verfahren zu schaffen, welches sich zur Verarbeitung von verschiedenen Folienmaterialien eignet, wobei die ausgestanzten Folienportionen selbst bei einer Verwendung von verschiedenen Folienmaterialien glatte Kanten aufweisen. Zudem soll die Form der ausgestanzten Folienportionen und die Form und Dimension der aufgesiegelten Stellen der Folienportion flexibel wählbar sein.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung durchstösst im Rahmen des Verfahrens zum Ausstanzen einer Folienportion aus einer Folie und zum Aufsiegeln der Folienportion auf ein Behältnis ein Stempel in Arbeitsrichtung des Stempels zuerst eine Stanzebene und trifft danach auf eine Siegelebene. Dabei erfolgen das Ausstanzen und das Aufsiegeln in einem Arbeitsgang, indem der Stempel in einem ersten Schritt die Folienportion ausstanzt, in einem zweiten Schritt die Folienportion auf das Behältnis transportiert und in einem dritten Schritt die Folienportion auf das Behältnis aufsiegelt. Zum Ausstanzen drückt der Stempel die Folie durch ein Schneidmesser, wobei das Schneidmesser in der Stanzebene eine geschlossene Kontur aufweist, und das Schneidmesser ist derart ausgebildet, dass es vor dem Ausstanzen eine Perforation entlang der Schnittlinie erzeugt. Das Aufsiegeln erfolgt in an sich bekannter Weise, z. B. indem die Siegelstelle mit Druck und/oder Wärme beaufschlagt wird.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren weist einerseits den grossen Vorteil auf, dass in einem ersten Schritt des Ausstanzens die Folie vom Stempel durch das Schneidmesser gedrückt wird und daher die Form der Folienportion ohne jegliche Einschränkungen frei gewählt werden kann. Andererseits wird im dritten Schritt zum Aufsiegeln der Folienportion wieder derselbe Stempel wie bereits im ersten Schritt zum Ausstanzen verwendet, darum kann der Stempel in einer Projektion in Arbeitsrichtung betrachtet die gesamte Fläche (bis ganz zum Rand) oder aber auch jede beliebige Teilfläche der Folienportion bedecken. Somit kann die Form und Fläche der aufgesiegelten Stellen der Folienportion durch eine entsprechende Ausbildung des Stempels auf der gesamten Fläche der Folienportion ohne jegliche Einschränkungen frei gewählt werden.
  • Die Perforation kann erzeugt werden, ohne dass die Folie dazu wesentlich verformt wird. Die Schnittkraft wird entsprechend substanziell verringert. Das erfindungsgemässe Verfahren bietet entsprechend den Vorteil, dass durch die dem Ausstanzen vorgängige Perforation der Folie entlang der Schnittlinie verschiedene Materialien ausgestanzt werden können, ohne dass es zu Spannungen, Rissen oder anderen unerwünschten Effekten und sogar Beschädigungen der Folienportion während des Scherschneidens kommt. Dadurch können Folien aus verschiedenen Materialien mit demselben Schneidmesser ausgestanzt werden, statt das Schneidmesser verschiedenen Materialien anpassen zu müssen. Da das zum vorgängigen Perforieren ausgebildete Schneidmesser als Matrize dient und der Stempel die Folie hindurchdrückt, entstehen selbst bei Verwendung von verschiedenen Materialien glatte Aussenkanten an den herausgestanzten Folienportionen und raue Aussenkanten an der Restfolie (siehe Fig. 1).
  • Die beim erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Stempel und Stempelführungen müssen weniger Aufgaben erfüllen als im Rahmen von Verfahren gemäss dem Stand der Technik und können daher einfacher ausgestaltet werden, was wiederum andere Aufgaben (z. B. eine eventuelle Heizung und/oder Kühlung des Stempels) vereinfacht und sich in einem einfacheren Aufbau niederschlägt. Dies kann die Konstruktion, den Bau und die Wartung einer Vorrichtung zur Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens vereinfachen und Zeit, Material und Kosten sparen.
  • Empirische Versuche haben ausserdem gezeigt, dass beim Durchdrücken einer Folie mit einem Stempel durch ein Schneidmesser (d.h. durch eine scharfkantige Matrize) bei gleich gutem Stanzresultat ein grösseres Spiel (etwa 0.1 - 0.2 mm) zwischen Stempel und Matrize bestehen kann als bei einer herkömmlichen Stanzanordnung, wo ein scharfkantiger Stempel durch eine Folie auf einer stumpfen Matrize durchgedrückt wird (das zulässige Spiel beträgt bei herkömmlichen Stanzanordnungen unter 0.02 mm). Durch das grössere Spiel entsteht weniger Verschleiss an Stempel und Matrize, was wiederum weniger Wartung, längere Standzeit bei vergleichbarer Stanzqualität bzw. bessere Stanzqualität bei ähnlicher Standzeit, geringere Kosten usw. bedeutet.
  • Mit Vorteil wird die Folie vor dem Ausstanzen derart fixiert, dass die Folie sich nur noch entlang der Arbeitsrichtung des Stempels bewegen lässt.
  • Eine Fixierung der Folie bezüglich Bewegungen quer zur Arbeitsrichtung hält die Folienportion relativ zu Stempel und Schneidmesser in Position. Die Fixierung hat zum Ziel, die Folie mindestens während des Ausstanzens festzuhalten und ein exaktes Ausstanzen der Folienportion zu gewährleisten. Die Fixierung kann mit Vorteil die Folienportion beispielsweise auch nach dem Ausstanzen noch halten, diese insbesondere am Stempel fixieren, und dadurch zusätzlich den Transport und/oder das Versiegeln des Behältnisses erleichtern sowie die Genauigkeit der Positionierung der Folienportion auf dem Behältnis erhöhen. Das Fixieren kann durch verschiedene Mechanismen realisiert werden, etwa durch Klemmen, Kleben, Spannen, elektrostatische Kräfte, (elektro-)magnetische Kräfte, Unter- und/oder Überdruck, Kapillarkräfte, Oberflächeneffekte und andere. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Fixierung, sofern sie sich auf die Folienportion nach dem Ausstanzen bezieht, ist dadurch gegeben, dass sich die Folienportion vor dem Aufsiegeln nicht zusammenrollen kann, selbst wenn sie aufgrund von Materialbeschaffenheit, Umgebungseinflüssen, Form und/oder Dicke der Folienportion etc. eine Tendenz dazu hat.
  • Alternativ kann auf eine derartige Fixierung der Folie vor dem Ausstanzen verzichtet werden, oder die Fixierung kann erst nach dem Ausstanzen erfolgen, etwa während dem Transport und/oder dem Aufsiegeln der Folienportion. Es kann aber auch eine Fixierung der Folie in Arbeitsrichtung oder nur in einer Richtung quer zur Arbeitsrichtung erfolgen, wobei verschiedene Kombinationen denkbar sind.
  • Bevorzugt drückt der Stempel die Folienportion beim Aufsiegeln auf das Behältnis bis zum Rand der Folienportion auf das Behältnis.
  • Der Stempel kann derart ausgeformt sein, dass er die Folienportion beim Aufsiegeln auf das Behältnis bis an den Rand der Folienportion andrückt und auf diese Weise bis auf das Schnittspiel bis an den Rand aufsiegelt. Eine solche Aufsiegelung ist besonders robust und bietet wenig Angriffsfläche für ein ungewolltes ablösen der Folienportion vom Behältnis. Sie kann auch in ästhetischer Hinsicht gewünscht sein. Wenn ein Behältnis möglichst kompakt gehalten werden soll, kann unter Beibehaltung derselben Versiegelungsfläche und -form der Rand des Behältnisses kleiner dimensioniert werden, da der von der Versiegelung unbenutzte äussere Rand praktisch ganz weggelassen werden kann. Das Behältnis kann aber auch in seinen Innenmassen vergrössert werden, indem unter Beibehaltung derselben Versiegelungsfläche die Folienportion bis zum Aussenrand aufgesiegelt wird. Andererseits kann bei gleichbleibenden Dimensionen des Behältnisses durch das Aufsiegeln der Folienportion bis an den Rand die gesamte aufgesiegelte Fläche vergrössert und damit die Haltekraft der Folienportion am Behältnis vergrössert werden.
  • Alternativ kann der Stempel die Folienportion auch an Stellen mit beliebig grossem Abstand zum Rand auf das Behältnis drücken. Insbesondere kann bei bestimmten Anwendungen der Stempel die Folienportion vorteilhafterweise an einigen Stellen bis an den Rand und an anderen Stellen nicht bis zum Rand auf das Behältnis gedrückt werden. Mit Vorteil wird die Folie zum Erzeugen der Perforation gegen einen das Schneidmesser umgebenden, beweglichen Folienheber gedrückt.
  • Der Niederhalter klemmt im Zusammenspiel mit dem Folienheber die Folie vor dem Ausstanzen ein und fixiert die Folie auf einfache, kostengünstige und zuverlässige Weise. Durch eine Bewegung der derart geklemmten Folie auf das Schneidmesser zu wird die Folie exakt und zuverlässig in Arbeitsrichtung des Stempels geführt, wobei die Folie insbesondere durch die Bewegung auf das Schneidmesser zu von selbigem perforiert wird.
  • Bevorzugt wirkt ein den Stempel umgebender und gegenüber diesem beweglicher Niederhalter mit dem Folienheber zusammen, wobei sich zum Erzeugen der Perforation der Niederhalter mit der Folie und dem Folienheber in Arbeitsrichtung des Stempels auf das Schneidmesser zu bewegt. Ein nicht ausgestanzter Teil der Folie wird nach dem Stanzen durch den Folienheber entgegen der Arbeitsrichtung des Stempels vom Schneidmesser gelöst.
  • Nach dem Ausstanzen der Folienportion durch den Stempel wird der nicht ausgestanzte Teil der Folie durch den Folienheber vom Schneidmesser gelöst, da dieser Teil die Schneidkante umgibt und somit nicht ohne weiteres entlang der Hauptfläche der Folie vom Schneidmesser gelöst werden kann. Ein Lösen der Folie vom Schneidmesser ist aber für ein automatisiertes und rasches Arbeiten von grosser Bedeutung, damit ein einfacher Weitertransport der Folie gewährleistet ist und dadurch ein neues Stück Folie zum Ausstanzen der Folienportion bereitgestellt werden kann.
  • Alternativ kann auch auf einen Niederhalter und/oder einen Folienheber verzichtet werden. Die Folie kann anstatt durch einen Niederhalter auch durch andere, weiter oben beschriebene Mechanismen bezüglich Bewegungen quer zur Arbeitsrichtung des Stempels (oder gar am Stempel selbst) fixiert werden. Es kann aber auch ein Niederhalter die Folie ohne einen Folienheber fixieren. Auf eine Bewegung von Niederhalter und/oder Folienheber in Arbeitsrichtung des Stempels kann verzichtet werden, insbesondere wenn das Schneidmesser eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung ausführen kann oder die Perforation der Folie entlang der Schnittlinie auf eine andere Art und Weise zustande kommen kann. Das Lösen der Folie vom Schneidmesser kann auch durch andere Mechanismen als durch einen Folienheber erreicht werden, etwa durch einen Druckstoss mit beispielsweise Luft oder etwa auch durch Hochziehen statt Hochdrücken der Folie (hierfür eignen sich insbesondere die bereits genannten Mechanismen zur Fixierung der Folie und einer entsprechenden Bewegung der involvierten Teile).
  • Die Erfindung umfasst ebenfalls eine Vorrichtung zum Ausstanzen einer Folienportion aus einer Folie und zum Aufsiegeln einer Folienportion auf ein Behältnis. Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst einen Arbeitskopf mit mindestens einem Stempel, einen Grundkörper, welcher mindestens einen komplementär zum Arbeitskopf ausgeformten Arbeitsteil aufweist, und mindestens ein im Arbeitsteil angeordnetes Schneidmesser mit einer in einer Stanzebene geschlossenen Kontur. Dabei sind am Schneidmesser Perforationselemente ausgebildet, welche von der Stanzebene aus entgegen der Arbeitsrichtung des Stempels angeordnet und ausgerichtet sind. Ausserdem umfasst die Vorrichtung auch mindestens einen Haltemechanismus zum Fixieren und Positionieren von mindestens einem Behältnis, wobei der Haltemechanismus eine Siegelebene festlegt, welche von der Stanzebene betrachtet in Arbeitsrichtung des Stempels liegt.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist unter anderem den Vorteil auf, dass sie mindestens einen Stanzmechanismus und einen Aufsiegelungsmechanismus umfasst und daher in derselben Vorrichtung gestanzt und aufgesiegelt werden kann - dies spart Platz, Zeit und Kosten. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass das Schneidmesser im Arbeitsteil angeordnet ist und im Zusammenspiel mit dem im Arbeitskopf angeordneten, beweglichen Stempel zum Ausstanzen der Folienportion benutzt wird. Weil die Siegelebene von der Stanzebene aus betrachtet in Arbeitsrichtung des Stempels liegt, kann in einer Arbeitsbewegung des Stempels zuerst eine Folienportion ausgestanzt und danach auf ein Behältnis aufgesiegelt werden. Dies erlaubt eine freie und flexible Wahl einer Form der Folienportion, bevor die Folienportion auf das Behältnis aufgesiegelt wird. Dabei sind Siegelebene und auch der Haltemechanismus im Arbeitsteil der Vorrichtung angeordnet.
  • Wird der Stempel im Zusammenspiel mit der Haltevorrichtung zum Aufsiegeln der ausgestanzten Folienportion verwendet, so können - weil der Siegelteil des Stempels die gesamte Folienportion umfassen kann - Form und Grösse der aufgesiegelten Fläche der Folienportion ebenfalls frei und flexibel gewählt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung von Perforationselementen am Schneidmesser, da sie kurz vor dem Ausstanzen der Folienportion die Folie entlang der Schnittlinie perforieren, wodurch die Verformung der Folie minimiert und die Schnittkraft entscheidend reduziert wird. Auf diese Weise ist also ein genaues und materialschonendes Ausstanzen (schonend für die Folienportion und/oder den Stanzmechanismus) von verschiedenen Materialien möglich. Zudem weist die derart ausgestanzte Folienportion glatte Aussenkanten auf.
  • Bevorzugt weist der Stempel einer erfindungsgemässen Vorrichtung einen Stanzteil auf, welcher mit dem Schneidmesser als Matrize die Folienportionen ausstanzt. Ausserdem weist der Stempel einen Siegelteil auf, und eine Kontur einer Projektion des Siegelteils in Stempelachsenrichtung ist von einer Kontur einer Projektion des Stanzteils in Stempelachsenrichtung umhüllt oder mit ihr identisch.
  • Der Stanzteil bestimmt die Form und Grösse der im Zusammenspiel mit dem Schneidmesser ausgestanzten Folienportion, und der Siegelteil bestimmt die Form und Grösse der im Zusammenspiel mit der Haltevorrichtung aufgesiegelten Siegelstellen der Folienportion. Da die Kontur der Projektion des Siegelteils entweder identisch ist mit der Kontur der Projektion des Stanzteils (beide Projektionen in Stempelachsenrichtung) oder von letzterer umfasst wird, kann die Form und Grösse des Siegelstellen innerhalb der gesamten Fläche der Folienportion und insbesondere bis an den Rand der Folienportion frei und flexibel gewählt werden. Entsprechende Vorteile sind bereits weiter oben beschrieben.
  • Alternativ kann die Kontur der Projektion des Siegelteils auch grösser sein als die Kontur der Projektion des Stanzteils. Beispielsweise könnte der Siegelteil beweglich ausgestaltet sein und seine Kontur der Projektion je nach Arbeitsschritt verändern. Oder Stanzteil und/oder Schneidmesser sind beweglich ausgestaltet, so dass sie beispielsweise nach dem Ausstanzen und vor dem Aufsiegeln von der Stempellängsachse wegbewegt werden können.
  • Mit Vorteil sind die Perforationselemente am Schneidmesser als eine Reihe von aufeinander folgenden, spitz zulaufenden Zähnen ausgeformt, welche über eine gesamte Kontur des Schneidmessers verteilt sind. Dabei liegt eine Projektion der Zahnspitzen in Arbeitsrichtung des Stempels auf der innen liegenden Seite der geschlossenen Kontur des Schneidmessers.
  • Spitz zulaufende Zähne sind besonders vorteilhaft, weil sie einfach, rasch und kostengünstig herzustellen sind, beispielsweise durch Drahterosion oder Fräsen, Schleifen, Pressen, Giessen oder ähnliches. Ausserdem sind Zähne durch handelsübliche Methoden nicht nur besonders einfach und rasch herstell-, sondern auch nachschleifbar. Eine gleichmässige Verteilung einer Reihe von aufeinanderfolgenden Zähnen über die gesamte Kontur des Schneidmessers (d. h. eine zackenförmige Schneidkante) erlaubt eine räumlich gleichmässige Perforation der Folie vor dem Ausstanzen und damit eine gleichmässige Kraftverteilung auf die Folie während des Stanzprozesses.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Perforationselemente auf dem entgegen der Arbeitsrichtung des Stempels liegenden Ende des Schneidmessers liegen und die Spitzen der Perforationselemente entgegen der Arbeitsrichtung des Stempels ausgerichtet sind. In dieser Anordnung liegen die Zähne der Perforationselemente auf der Schnittlinie des Ausstanzmechanismus der Vorrichtung, und die Schneidkanten der Perforationselemente bzw. Zähne zeigen vom Stempel und damit von der ausgestanzten Folienportion weg. Die Folie wird also zuerst an der zukünftigen Aussenkante der ausgestanzten Folienportion perforiert, und danach wird die Folienportion entlang der Perforation durch Scherschneiden mit dem Schneidmesser von der Folie getrennt. Durch die von der Folienportion wegzeigenden Schneidkanten des Schneidmessers weist die Folienportion nach dem Ausstanzen besonders glatte Kanten auf, der Rest der Folie hingegen weist aufgrund der Breite des sie durchdringenden Schneidmessers einen unregelmässigen und insbesondere zackenartig gemusterten Rand auf. Zusätzlich lassen sich die Perforationselemente bzw. die Zähne in dieser Anordnung durch Innenschleifen des Schneidmessers besonders einfach schärfen.
  • Alternativ können die Zähne auch unregelmässig verteilt sein, stumpf zulaufende Spitzen oder Spitzen ausserhalb der Schneidkante des Ausstanzmechanismus aufweisen. Die Spitzen der Zähne sind besonders vorteilhaft bezüglich der Basis der Zähne symmetrisch angeordnet, können aber auch asymmetrisch und insbesondere auch sägezahnartig an einem (in Richtung der Schneidmesserkante betrachteten) Ende des Zahnes angeordnet sein. Die Perforationselemente können aber beispielsweise auch als Nadeln, abgerundete Stümpfe, wellenförmige Ausformungen oder in anderer Form ausgebildet sein.
  • Bevorzugt umfasst die erfindungsgemässe Vorrichtung einen Folienheber, welcher das Schneidmesser umgibt und bezüglich diesem in Arbeitsrichtung beweglich gelagert ist.
  • Mit Hilfe des Folienhebers kann die Folie festgehalten und dadurch besonders einfach manipuliert, verarbeitet und bewegt werden. Vorteilhafterweise dient der Folienheber einerseits dazu, die Folie festzuhalten, bevor die Perforationselemente auf die Folie treffen, wodurch das Perforieren und gegebenenfalls die weiteren Schritte wie Ausstanzen, Transportieren und/oder Aufsiegeln erleichtert werden. Andererseits kann der Folienheber dazu dienen, nach erfolgtem Stanzvorgang den Folienrest anzuheben, um diesen ungehindert durch das Stanzmesser wegtransportieren zu können.
  • Bevorzugt ist der Folienheber federnd gelagert. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache Ausführung des beweglichen Folienhebers, da sich Elemente zur aktiven Betätigung erübrigen. Der Folienheber wird durch Federmittel (wie z. B. Schraubenfedern) gegen die Arbeitsrichtung des Stempels gedrückt und durch die Folie und/oder Gegenelemente zur Erzeugung der Perforation gegen die Federkraft bewegt.
  • Bevorzugt kann der Folienheber mindestens eine erste Stellung und eine zweite Stellung entlang der Arbeitsrichtung des Stempels einnehmen. In der ersten Stellung liegt die auf dem Folienheber liegende Folie in der Stanzebene oder weiter in Arbeitsrichtung des Stempels, und in der zweiten Stellung liegt die auf dem Folienheber liegende Folie, von den Perforationselementen des Schneidmessers aus gesehen, entgegen der Arbeitsrichtung des Stempels.
  • Der Folienheber kann also die Folie von der Stanzebene entgegen die Arbeitsrichtung des Stempels weg bewegen, was insbesondere nach dem Stanzvorgang von Vorteil ist, um die Restfolie (d.h. die Folie nach dem Ausstanzen, ohne die ausgestanzte Folienportion) vom Schneidmesser zu entfernen. Vorteilhafterweise eignet sich der Folienheber wie bereits erwähnt auch dazu, die Folie in Arbeitsrichtung des Stempels auf die Perforationselemente und in die Stanzebene zu bewegen.
  • Alternativ fehlt ein Folienheber. Die Folie kann stattdessen durch eine Fixiervorrichtung beispielsweise auch durch Zug bzw. Spannung der Folie, Eigengewicht, statische Aufladung oder andere Mechanismen stabilisiert sein.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung einen Niederhalter, welcher den Stempel umgibt und bezüglich diesem in Arbeitsrichtung beweglich gelagert ist.
  • Der Niederhalter ist insbesondere derart ausgebildet, dass er die Folie durch Klemmen fixiert. Der Niederhalter klemmt dabei die Folie vorteilhafterweise gegen den Grundkörper bzw. ein daran angeordnetes Element (insbesondere den Folienheber) ein, und er ist derart angeordnet, dass seine Ruhelage d. h. seine Ausgangsposition vor dem Fixieren der Folie, von den Perforationselementen des Schneidmessers aus betrachtet entgegen der Arbeitsrichtung des Stempels liegt. Vorteilhafterweise kann eine vom Niederhalter fixierte Folie mit dem Niederhalter in Stempelrichtung bewegt und dadurch perforiert werden.
  • Der Niederhalter ermöglicht ein Heissstanzen auch bei schwierigen Folien: Das Anstechen erfolgt mit dem (kalten) Niederhalter, dadurch wird die Kontaktzeit zwischen (heissem) Siegelstempel und Folie minimiert. Auch die Kontaktkraft ist durch die geringere Schnittkraft reduziert. Beides verhindert in Zusammenwirkung ein Anschmelzen der Folie.
  • Alternativ kann der Niederhalter auch auf der Höhe der Perforationselemente oder von den Perforationselementen aus betrachtet in Arbeitsrichtung des Stempels liegen. Der Niederhalter kann die Folie auch ohne Zusammenwirkung mit dem Grundkörper fixieren (etwa durch Unterdruck die Folie "ansaugen", mit am Niederhalter oder anderswo, nicht am Grundkörper ausgebildeten Haltern klemmen etc.). Auf einen Niederhalter kann aber auch gänzlich verzichtet werden.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1.1 - 1.2
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung sowie einer typischen herkömmlichen Vorrichtung aus dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    seine perspektivische Darstellung eines Schneidmessers mit zackenartigförmiger Schneidkante,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines Folienhebers,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch eine Vertikalebene der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 6.1 - 6.5
    eine Darstellung von fünf Schritten des Ausstanzens und Aufsiegelns in einem Arbeitsgang anhand eines Teilausschnitts der bevorzugten Ausführungsform von Fig. 4 und
    Fig. 7
    ein Foto einer Folienportion und einer Restfolie nach dem Ausstanzen in einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bei den Schnittzeichnungen entspricht die Darstellungsebene bzw. das Papier einer vertikalen Ebene: die in Richtung unterer resp. oberer Papierkante liegenden dargestellten Elemente der Figuren liegen unten resp. oben. Dasselbe gilt für die Seiten: die in Richtung linker resp. rechter Papierkante liegenden dargestellten Elemente der Figuren liegen links resp. rechts.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In Fig. 1.1 ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung schematisch dargestellt, und in Fig. 1.2 eine typische herkömmliche Vorrichtung aus dem Stand der Technik. Beide Vorrichtungen dienen dem Ausstanzen und gegebenenfalls auch dem Aufsiegeln von Folienportionen 3, 13 aus einer Folie durch Stempel 1, 11 und Matrize 2, 12. Nach dem Ausstanzen der Folienportion 3, 13 aus der Folie bleibt ein Folienrest 4, 14 übrig. Stempel 1, 11 und Matrize 2, 12 sind dabei zur verständlicheren Darstellung als Schnitt in einer vertikalen Ebene abgebildet, Folienportion 3, 13 und Folienrest 4, 14 in Draufsicht.
  • Bei der herkömmlichen Vorrichtung in Fig. 1.2 weist der Stempel 11 eine scharfe Schneidkante auf, welche in Arbeitsrichtung des Stempels 11 Zähne besitzt. Die Zähne dienen einer Perforation der Folie vor dem Stanzen und haben Spitzen, die auf der Schnittlinie liegen; im vorliegenden Fall also von der Längsachse des Stempels 11 entfernt liegen und quer zur Längsachse des Stempels 11 betrachtet bündig mit der Aussenkontur des Stempels 11 sind. Die Matrize 12 hingegen weist keine scharfe, sondern eine stumpfe Kante auf, welche eine Öffnung umrandet, die den Stempel 11 fluchtend aufnehmen kann. Drückt der Stempel 11 in Arbeitsrichtung auf eine zwischen Stempel 11 und Matrize 12 liegende Folie, so bohren sich die Zähne zuerst entlang der Schnittlinie in die Folie. Danach drückt der Stempel 11 die perforierte Folie weiter in die Matrize 12, bis durch Scherschneiden zwischen der scharfen Schneidkante des Stempels 11 und dem Rand der Öffnung der Matrize 12 eine Folienportion 13 aus der Folie herausgestanzt wird und ein Folienrest 14 zurückbleibt. Aufgrund der Anordnung der Zähne, Zahnspitzen und scharfen bzw. stumpfen Kanten weist die Folienportion 13 wegen der Zähne einen gezackten Aussenrand auf, der Folienrest 14 hingegen einen glatten Aussenrand der herausgestanzten Öffnung.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung in Fig. 1.1 hingegen umfasst den Stempel 1 mit scharfer oder stumpfer Aussenkante, welche in Arbeitsrichtung in die Matrize 2 gedrückt wird. Die Matrize 2 weist eine scharfe Schneidkante auf, welche Zähne zum Perforieren der Folie besitzt. Auch hier findet die Perforation vor dem Ausstanzen der Folienportion 3 statt. Die Zähne der scharfen Kante der Matrize 2 haben ebenfalls Spitzen, die auf der Schnittlinie liegen; im vorliegenden Fall also nahe der Längsachse des Stempels 1 angeordnet und quer zur Längsachse des Stempels 1 betrachtet bündig mit der Aussenkontur der Öffnung der Matrize 2 sind. Drückt der Stempel 1 in Arbeitsrichtung auf eine zwischen Stempel 1 und Matrize 2 liegende Folie, so bohren sich die Zähne zuerst entlang der Schnittlinie in die Folie. Danach drückt der Stempel 1 wenigstens den perforierten Teil der Folie weiter in die Matrize 2, bis durch Scherschneiden zwischen der stumpfen Kante des Stempels 1 und der scharfen Kante der Öffnung der Matrize 2 eine Folienportion 3 aus der Folie herausgestanzt wird und ein Folienrest 4 zurückbleibt. Aufgrund der Anordnung der Zähne, Zahnspitzen und scharfen bzw. stumpfen Kanten weist die Folienportion 3 wegen der Kante des Stempels 1 einen glatten Aussenrand auf, der Folienrest 4 hingegen aufgrund der Zähne der Matrize 2 einen gezackten Aussenrand der herausgestanzten Öffnung. Aufgrund der Formgebung der Matrize 2 und des Ablaufs des erfindungsgemässen Ausstanzens zeigt der Bereich der Schnittkante des Folienrests 4 nach oben. Dadurch wird der Wegtransport des Folienrests 4 erleichtert, da das Risiko eines Verhakens mit der Matrize 2 oder weiteren Elementen in der Ebene der Matrize 2 substanziell verringert ist.
  • Eine perspektivische Darstellung der Matrize 2 der erfindungsgemässen Vorrichtung ist in Fig. 2 abgebildet. Die Matrize 2 ist aus gehärtetem Werkzeugstahl hergestellt und weist im Rahmen des dargestellten Ausführungsbeispiels eine hohle kreiszylindrische Grundform auf. Zum Ausstanzen von runden Folienportionen 3 ist die Kontur der Schneidkante der Matrize 2 ebenfalls rund gestaltet. In dieser bevorzugten Ausführungsform verleihen die Zähne der scharfen Schneidkante der Matrize 2 eine kronenartige Erscheinungsform: die Zähne weisen Spitzen 20 auf, welche entlang der (dem Stempel 1 zugewandten) Innenseite der Matrize 2 durch konkave, in Arbeitsrichtung des Stempels gebogene Verbindungskanten 21 miteinander verbunden sind. Die Zähne sind durch Drahterosion, Fräsen oder Schleifen etc. herausgearbeitet, indem an einer ansonsten radial gleichmässig ausgeformten runden Schneide 22 der Matrize 2 Aussparungen 23 ausgebildet werden. Die Schneide 22 verjüngt sich entgegen der Arbeitsrichtung des Stempels 1 in Richtung des Stempels 1, so dass eine Kante der Schneide 22 auf der Innenseite der Matrize 2 liegt. Die Aussparungen 23 sind an der Kante der Schneide 22 am tiefsten und flachen in Arbeitsrichtung des Stempels 1 betrachtet gegen eine vom Stempel 1 abgewandte Seite der Schneide 22 ab, bis sie noch bevor die Schneide 22 aufhört ein abgeflachtes Ende 24 finden. Gleichzeitig mit dem Abflachen nimmt auch die Breite der Aussparung 23 ab. Die Aussparung 23 weist entlang einer vom Stempel 1 abgewandten Seite der Schneide 22 eine konkav gebogene Kante auf, welche in den Spitzen 20 der Zähne beginnt bzw. endet und am abgeflachten Ende 24 als Rundung verläuft. An der (dem Stempel 1 zugewandten) Innenseite der Matrize 2 endet die Aussparung 23 in der Verbindungskante 21. Die Aussparung 23 hat die Form eines Teils eines Kegels oder eines Zylinders, dessen Symmetrieachse sich mit der Symmetrieachse der kreiszylindrischen Matrize 2 schneidet.
  • Die Spitzen 20 der Zähne und die Verbindungskanten 21 bilden zusammen die Schneidkante der Matrize 2 und liegen auf der Innenseite der Matrize 2, welche die Schnittkante auf der Folienportion 3 bzw. dem Folienrest 4 festlegt. Durch Schleifen der Innenseite der Matrize 2, dem sogenannten Innenschleifen, wird die Schneidkante der Matrize 2 geschliffen und bei Bedarf auch nachgeschliffen. Die Matrize 2 umfasst radial durch die Matrize 2 verlaufende, vertikal längliche Führungsöffnungen 25.1 - 25.3, in welcher wie weiter unten beschrieben' Nocken eines Folienhebers vertikal beweglich geführt sind. Die drei Führungsöffnungen 25.1 - 25.3 sind gleichmässig um die Symmetrieachse der Matrize 2 angeordnet. Eine am der Schneide 22 gegenüberliegen Ende der Matrize 2 ausgebildete gegen aussen hervorspringende Klemmkante 26 der Matrize dient dazu, eine Angriffsfläche zum Klemmen und dadurch zum Befestigen der Matrize 2 an der erfindungsgemässen Vorrichtung zu bieten.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Folienhebers 30. Der Folienheber 30 weist im vorliegenden Fall einer runden Folienportion 3 eine ringartige Grundform auf. Dabei besteht der Folienheber 30 hauptsächlich aus einem hohlen kreiszylindrischen Teil, an dessen entgegen der Arbeitsrichtung des Stempels 1 gelegenen Ende ein nach innen gezogener Ringteil ausgeformt ist. Der Ringteil dient dazu, den darauf aufliegenden Folienrest 4 möglichst nah an der Matrize fassen und heben zu können, wobei der kreiszylindrische Teil des Folienhebers 30 stärker von der Matrize 2 beabstandet ist, um etwaige Verstopfungen zwischen Folienheber 30 und Matrize 2 zu verhindern, um eine thermische Trennung von Folienheber 30 und Matrize 2 zu gewährleisten und um bei einer allfälligen thermischen Ausdehnung der Matrize 2 weiterhin berührungsfrei bewegt werden zu können.
  • Der ringartige Folienheber 30 umschliesst in seiner mittigen Öffnung die Matrize 2 und weist drei symmetrisch angeordnete und in Arbeitsrichtung des Stempels 1 verlaufende Führungslöcher 31.1 - 31.3 auf, welche der Befestigung des Folienhebers 30 an der Vorrichtung und der Führung des Folienhebers 30 während seiner Bewegungen in Arbeitsrichtung des Stempels 1 und zurück dienen. Des Weiteren weist der Folienheber 30 drei radiale Bohrungen 32.1 - 32.3 zur Aufnahme von radial nach innen gerichteten Führungsnocken auf, welche in die Führungsöffnungen 25.1 - 25.3 der Matrize 2 eingreifen durch welche der Folienheber 30 an der Matrize 2 geführt wird. Die Bohrung 32.2 ist auf Fig. 3 wegen des gewählten Blickwinkels nicht sichtbar, ist aber zusammen mit den Bohrungen 32.1 und 32.3 symmetrisch um die Mittelachse des ringartigen Folienhebers 30 angeordnet.
  • Der Folienheber 30 besteht aus Metall und dient dazu, nach dem Ausstanzen der Folienportion 3 den Folienrest 3 entgegen der Arbeitsrichtung des Stempels 1 von der Matrize 2 zu entfernen, insbesondere mindestens so weit, dass die Zähne der Schneidkante der Matrize 3 den Folienrest 3 nicht mehr berühren. Der ringartige Folienheber 30 ist also in Arbeitsrichtung des Stempels 1 beweglich und durch die Führungslöcher 31.1 - 31.3 sowie die in den Bohrungen 32.1 - 32.3 angeordneten Nocken geführt in der erfindungsgemässen Vorrichtung montiert und weist eine derart dimensionierte und geformte mittige Öffnung auf, dass die Matrize 2 darin Platz findet und dass durch eine Bewegung des Folienhebers 30 entgegen der Arbeitsrichtung des Stempels 1 der Folienrest 4 von der Matrize 2 weggehoben werden kann.
  • Ein Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer vertikalen Ebene ist in Fig. 4 dargestellt. Die gesamte Vorrichtung kann grob in zwei Teile aufgeteilt werden: einen Arbeitskopf 40 und einen Arbeitsteil 41, wobei der Arbeitskopf 40 in einer üblichen Anordnung vertikal über dem Arbeitsteil 41 positioniert und beweglich zu letzterem befestigt ist, im vorliegenden Fall beweglich zu zwei starr mit dem Arbeitsteil 41 verbundenen Stützen 42.1 und 42.2.
  • Der Arbeitskopf 40 umfasst einen als Stempelhals 49 bezeichneten oberen Teil des Stempels 1 sowie eine untere und obere Stempelhalsführung 50 und 51, wobei der Stempelhals 49 durch die untere und obere Stempelhalsführung 50 und 51 beweglich zum Arbeitskopfgrundkörper 54 geführt ist. Der Stempelhals 49 ist als runder und konzentrisch auf dem unteren Teil des Stempels 1 aufliegender Hohlzylinder ausgestaltet, wobei der Stempelhals 49 einen etwa halb so grossen Aussendurchmesser wie der Stempel 1 aufweist. Der untere Teil des Stempels 1 ist vom Niederhalter 44 teilweise umfasst.
  • Der Arbeitsteil 41 umfasst die Matrize 2 sowie den die Matrize 2 umgebenden Folienheber 30, im vorliegenden Fall sind beide ringförmig ausgestaltet. Der Folienheber ist dabei durch das Führungsloch 31.1 und einer darin befindlichen Führungsschraube 47.1 entlang der Längsachse des Stempels 1 geführt: die Führungsschraube 47.1 ist in einem Arbeitsteilgrundkörper 55 verschraubt, und das Führungsloch 31.1 im Folienheber 30 kann geführt durch den Kopf der Führungsschraube 47.1 entlang der Längsachse des Stempels 1 verschoben werden. Die Führungsschraube 47.1 befestigt zusätzlich durch eine ringförmige Kulisse 48 die Matrize 2 am Arbeitsteilgrundkörper 55, indem die Führungsschraube 47.1 durch die Kulisse 48 mit dem Arbeitsteilgrundkörper 55 verschraubt wird. Die derart geklemmte Kulisse 48 umfasst die Klemmkante 26 der Matrize 2 mit einem entsprechend an der Kulisse 48 ausgeformten Vorsprung und klemmt die Matrize 2 in Arbeitsrichtung des Stempels gegen den Arbeitsteilgrundkörper 55. Der Arbeitsteilgrundkörper 55 fixiert die Stützen 42.1 und 42.2 und weist eine durchgehende und durch die Matrize 2 hindurch tretende vertikale Öffnung auf, durch welche der Stempel 1 nach dem Ausstanzen der Folienportion 3 weiter in seiner Arbeitsrichtung bewegt wird, bis die durch den Stempel 1 geführte Folienportion 3 auf der Siegelebene liegt.
  • Zwischen Arbeitsteil 41 und Arbeitskopf 40 kommt die Folie 43 zu liegen, welche durch einen am Stempel 1 befestigten Niederhalter 44 am Arbeitsteil 41 und insbesondere am Folienheber 30 festgeklemmt werden kann. Der Niederhalter 44 dient dem Festklemmen der Folie 43 und lässt sich mit dem Stempel 1 zusammen bewegen, kann aber auch relativ zum Stempel 1 entlang der Längsachse des Stempels 1 bewegt werden. Der Stempel 1 und der starr mit ihm verbundene Stempelhals 49 können entlang der Längsachse des Stempels 1 relativ zu den Stempelführungen 50 und 51 bewegt werden, und dadurch auch relativ zum starr mit den Stempelführungen 50 und 51 verbundenen Arbeitsteilgrundkörper 54. Der Folienheber 30 kann relativ zur Matrize 2 in Richtung der Längsachse des Stempels 1 bewegt werden.
  • Fig. 5 zeigt die erfindungsgemässe Ausführungsform aus Fig. 4 in perspektivischer Darstellung. Gut erkennbar sind der unten liegende Arbeitsteilgrundkörper 55 und der darüber angeordnete Arbeitskopfgrundkörper 54, welche durch die Stützen 42.1 und 42.2 miteinander verbunden sind. Der Niederhalter 44 ist aus dieser Perspektive ebenso gut sichtbar wie vier Niederhalterschrauben 56.1 - 56.4, welche von oben durch den Arbeitskopfgrundkörper 54 hindurch treten und der Halterung und Führung des Niederhalters 44 dienen. Die Niederhalterschrauben 56.1 - 56.4 liegen mit ihren Köpfen am oberen Ende des Arbeitskopfgrundkörpers 54 auf und sind je mit einer Hutmutter verbunden, die in einer Öffnung im Umfang des Niederhalters 44 versenkt ist und den Bewegungsweg des Niederhalters 44 nach unten in Arbeitsrichtung des Stempels 1 beschränkt. Der Niederhalter 44 ist vertikal verschiebbar an den Niederhalterschrauben 56.1 - 56.4 gelagert, wobei zwischen dem Niederhalter 44 und dem Arbeitskopfgrundkörper 54 angeordnete und die Niederhalterschrauben 56.1 - 56.4 umfassende Schraubenfedern 57.1 - 57.4 den Niederhalter 44 nach unten drücken und mit einer Vorspannung versehen. Um den Niederhalter 44 in Arbeitsrichtung des Stempels 1 nach unten zu bewegen und mit dem Folienheber 30 zusammen die Folie 43 einzuklemmen und zu perforieren sowie danach mimt dem Stempel 1 auszustanzen, weiterzutransportieren und aufzusiegeln wird der gesamte Arbeitskopf 40 in Arbeitsrichtung des Stempels 1 verfahren.
  • Ein Arbeitsgang derselben erfindungsgemässen Ausführungsform wie bereits in Fig. 4 und 5 gezeigt ist in den Fig. 6.1 - 6.5 in einzelnen Schritten dargestellt. Die Fig. 6.1 - 6.5 zeigen lediglich einen Ausschnitt einer Darstellung analog zu Fig. 4. In Fig. 6.1 befindet sich die erfindungsgemässe Vorrichtung in ihrer Grundstellung: der Arbeitskopf 40, umfassend den Stempel 1 und den Niederhalter 44, liegt beabstandet über dem Arbeitsteil 41, welcher die Matrize 2 und den Folienheber 30 umfasst. Der Folienheber 30 ist dabei derart angeordnet, dass seine Oberkante etwa 2 mm über den Spitzen 20 der Zähne der Schneide 22 d. h. über der Oberkante der Matrize 2 liegt. Der Niederhalter 44 hingegen ist so angeordnet, dass seine Unterkante etwa 1 mm unter der Unterkante des Stempels 1 liegt. Zwischen Arbeitskopf 40 und Arbeitsteil 41 liegt die Folie 43.
  • In Fig. 6.2 befindet sich die Vorrichtung im auf die Grundstellung der Fig. 6.1 folgenden Schritt des Arbeitsgangs: die Folie 43 wird durch den Niederhalter 44 und den Folienheber 30 geklemmt, wodurch eine Positionsänderung der Folie 43 quer zur Längsachse des Stempels 1 verunmöglicht wird. Dazu wird der Arbeitskopf 40 entlang der Stützen 42.1 und 42.2 (und dadurch der Stempel 1 und der Niederhalter 44 gemeinsam) nach unten auf den Arbeitsteil 41 zu bewegt, bis der Niederhalter 44 in Kontaktschluss mit der Folie 43 und diese wiederum in Kontaktschluss mit dem Folienheber 30 steht. Die Folie befindet sich aufgrund der 2 mm über der Oberkante der Matrize 2 liegenden Oberkante des Folienhebers 30 über den Zähnen der Schneide 22.
  • Im nächsten Schritt des Arbeitsgangs wird die Folie perforiert, indem der Arbeitskopf 40 und dadurch auch der Niederhalter 44 und der Stempel 1 gemeinsam weiter nach unten bewegt werden. Der Niederhalter 44 drückt dadurch den beweglichen, gefederten und mit einer Vorspannung gelagerten Folienhebern 30 relativ zum Arbeitsteil 41 und relativ zur Matrize 2 nach unten. Die geklemmte Folie 43 bewegt sich mit Niederhalter 44 und Folienheber 30 mit und wird so nach unten in die Spitzen 20 der Matrize 2 gedrückt, wodurch die Folie 43 perforiert wird. Aufgrund der Anordnung der Spitzen 20 der Matrize 2 liegt die Perforation der Folie 43 genau auf der Schneidkante der Matrize 2 und erleichtert dadurch das Ausstanzen. Der Schritt der Perforation der Folie 43 endet damit, dass Niederhalter 44, Folie 43 und Folienheber 30 ihre Abwärtsbewegung beenden, sobald die geklemmte Folie 43 perforiert ist (d. h. die Zähne der Schneide 22 den Anforderungen entsprechend weit in die Folie 43 eingedrungen sind) und bevor die geklemmte Folie 43 auf eine Ebene gelangt, in welcher ein Querschnitt (quer zur Längsachse des Stempels 1) der Zähne der Schneide 22 eine geschlossene, die einzelnen Zähne verbindende Kontur aufweist. Fig. 6.3 zeigt die erfindungsgemässe Vorrichtung am Ende des Perforationsschritts; die Matrize 2 liegt dabei in Arbeitsrichtung des Stempels 1 auf einem Anschlag auf und kann in diese Richtung nicht mehr weiter verfahren werden.
  • In Fig. 6.4 ist der auf das Perforieren folgende Schritt des Ausstanzens der Folienportion 3 aus der Folie 43 dargestellt, genauer gesagt zeigt die Fig. 6.4 die erfindungsgemässe Vorrichtung nach dem Ausstanzen. Während des Ausstanzens verbleiben der Niederhalter 44, die geklemmte und perforierte Folie 43 und der Folienheber 30 sowie die Matrize 2 in ihrer jeweiligen Position, der restliche Arbeitskopf 40 und der Stempel 1 bewegen sich in Arbeitsrichtung des Stempels 1 nach unten auf die Matrize 2 zu. Zuerst trifft der Stempel 1 auf die perforierte Folie 43 und drückt selbige danach durch die weitergeführte Abwärtsbewegung des Stempels 1 in die Schneide 22 und darauffolgend noch weiter in die Matrize 2. Der Stempel 1 drückt den innerhalb der Perforation liegenden Teil der Folie 43 derart weit nach unten in die Matrize 2, dass dieser Teil durch die Schneide 22 als Folienportion 3 von der geklemmten Folie 43 abgetrennt wird, wobei die geklemmte Folie 43 nach dem Abtrennen bzw. Ausstanzen der Folienportion 3 als Folienrest 4 bezeichnet wird.
  • Der Stempel 1 und die Matrize 2 können aufgrund der umgedrehten Funktionsweise während des Ausstanzens (der Stempel 1 weist eine scharfe Kante auf und die Matrize 2 eine Schnittkante, die auf der Matrize 2 liegende Folie 43 wird in ein Schneidmesser gedrückt statt ein Schneidmesser in die Folie 43) ein für Stanzprozesse relativ grosses Spiel von etwa 0.1 - 0.2 mm aufweisen, wodurch sich der Verschleiss verkleinert. Nach dem Ausstanzen der Folienportion 3 liegt die Schneidkante der Matrize 2 über der Folienportion 3, der Folienrest 4 hingegen befindet sich immer noch auf derselben Höhe wie die Folie 43 nach dem Perforieren (wie in Fig. 6.3 dargestellt).
  • Nach dem Ausstanzen bewegt sich der Arbeitskopfgrundkörper 54 weiter nach unten, und dadurch bewegen sich der Stempel 1 und die durch den Stempel 1 transportierte Folienportion 3 durch die Öffnung im Arbeitsteilgrundkörper 55 nach unten, bis sich die erfindungsgemässe Vorrichtung in einer in Fig. 6.5 dargestellten Siegelposition befindet. In der Siegelposition liegt die Folienportion 3 kontaktschlüssig auf dem Behältnis, auf welches die Folienportion 3 aufgesiegelt werden soll, wobei der Stempel 1 in der Siegelposition kontaktschlüssig auf der Folienportion 3 liegt.
  • Nach dem Aufsiegeln kehrt die erfindungsgemässe Vorrichtung in ihre Grundstellung (Fig. 6.1) zurück. Durch die Bewegung des Folienhebers 30 zurück nach oben wird der Folienrest 4 über die Oberkante der Matrize 2 gehoben und dadurch von der Schneide 22 und insbesondere von den Zähnen der Schneide 22 gelöst, auch wenn der Folienrest 4 zunächst dort haften geblieben bzw. verklemmt ist. In der Grundstellung kann die Folie 43 bzw. der Folienrest 4 ohne besonderen Widerstand quer zur Längsrichtung des Stempels 1 verschoben werden, auch wenn die Folie 43 direkt auf dem Folienheber 30 aufliegt, weil die Folie 43 nicht mit der Matrize 2 in Kontakt steht. Auf diese Weise kann der Folienrest 4 problemlos soweit verschoben werden (sogenannter Folienvorschub, Bandvorschub), bis ein weiteres Stück des Folienrests 4 die Matrize 2 und die durch die Matrize 2 umschlossene Fläche vollständig bedeckt, und der Arbeitsgang mit den Schritten Ausstanzen und Aufsiegeln von neuem beginnen kann.
  • Fig. 7 zeigt ein Foto einer 0.102 mm dicken Folie aus geprägtem Aluminium, aus welcher durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung entsprechend Fig. 4 eine Folienportion 3 und eine Restfolie 4 ausgestanzt wurde. Im vorliegenden Fall weisen Stempel 1 und Matrize 2 in kalten Zustand (d.h. bei Umgebungstemperatur) ein Schnittspiel von 0.1 mm auf, und der Stempel 1 besteht aus nicht gehärtetem, also relativ weichem Metall, welches mit einer Genauigkeit von 0.2 mm gedreht worden ist und auch keine scharfe Kante aufweist. Der gefedert gelagerte Folienheber 30 weist eine Vorspannung von 67 N und der Niederhalter 44 eine Vorspannung von 260 N auf. Der Stempel 1 ist ebenfalls gefedert gelagert und weist eine Vorspannung von 500 N auf, wobei der Stempel 1 nicht beheizt ist (sogenanntes Kaltstanzen). Die Folienportion 3 weist eine glatte Kante auf, und der Folienrest 4 zeigt an der Schnittkante ein deutlich sichtbares Zackenmuster 70, welches von den Zähnen der Matrize 2 stammt. Ein besonders grosser Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens mit umgedrehter Funktionsweise der Stanzanordnung liegt wie in Fig. 7 klar gezeigt darin, dass das deutlich sichtbare Zackenmuster 70 am nicht weiter verwendeten Ausschussmaterial, also am Folienrest 4 ausgebildet ist und die Folienportion 3 eine glatte Schnittkante aufweist statt umgekehrt.
  • Im Rahmen derselben Einstellungen sind auch Folien aus Zellstoff oder anderen Fasern (insbesondere Papier und Filtermaterial), aus von Aluminium verschiedenen Metallen in geprägtem und ungeprägtem Zustand, aus Kunststoff (insbesondere PTFE) und aus verschiedene Kombinationen daraus in Dicken zwischen 0.02 - 0.16 mm durch das erfindungsgemässe Verfahren bearbeitet d.h. kaltgestanzt worden. Dabei weisen alle entsprechenden Folienportionen 3 einen glatten Rand auf, und alle entsprechenden Folienreste 4 tragen ein mehr oder weniger deutlich ausgeprägtes Zackenmuster 70.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform ist lediglich als illustratives Beispiel zu verstehen, welches im Rahmen der Erfindung beliebig erweitert oder abgewandelt werden kann. Insbesondere sind Variationen von Form, Grösse, Materialbeschaffenheit usw. verschiedener Komponenten im Rahmen der Erfindung explizit mit eingeschlossen, solange diese Komponenten die erfindungsgemässe Funktion weiterhin erfüllen.
  • Die Ausführungsform mit einem einzelnen Stempel und einer einzelnen Matrize beschränkt die Erfindung nicht auf Aufstanz- und Aufsiegelvorrichtungen mit nur einem Stempel. Auch der gleichzeitige und parallele Einsatz von mehreren Stempeln zum Ausstanzen und Aufsiegeln von mehreren Folienportionen in derselben Vorrichtung ist ausdrücklich in der Erfindung mit eingeschlossen. Dabei kann auf einem Werkzeugkopf eine beliebige Vielzahl von Stempeln ausgebildet sein, so dass bei einem Stanzvorgang eine Mehrzahl von Folienportionen ausgestanzt wird. Beim Aufsiegeln kann dabei jede beliebige Zahl von Folienportionen auf jede beliebige Zahl von Behältnissen aufgesiegelt werden, insbesondere genau eine Folie pro Behältnis. Aber auch mehrere Folien auf einem Behältnis (z. B. für einzelne, separat zu öffnende Portionen in einem gemeinsamen Behältnis) und eine Folie auf mehreren Behältnissen (z. B. wenn mehrere Behältnisse über ihre Deckfolie verbunden gruppiert werden sollen, etwa zu einem "Multipack") sind im Rahmen dieser Erfindung ebenfalls explizit mit eingeschlossen.
  • Der Stempel muss die Matrize nicht vertikal von oben nach unten durchstossen, sondern kann dies ebenso in entgegengesetzter Richtung, seitlich oder in einem beliebigen Winkel tun. Der Vorteil der oben gezeigten Anordnung mit unten gelegener und von oben durchstossener Matrize ist die Bewegung des Stempels in Richtung der Schwerkraft, so dass ein gefülltes Behältnis von oben durch Aufsiegeln einer Folienportion verschlossen werden kann, ohne dass ein Inhalt des Behältnisses selbiges verlässt (z.B. durch herausfallen oder -fliessen). Auch ist das Halten des Behältnisses einfach zu gestalten, wenn es gegen die Schwerkraft (und gleichzeitig auch die Arbeitsrichtung des Stempels) gehalten werden muss.
  • Die Form und Grösse der Schneidkante der Matrize und des Stempels und damit die Form und Grösse der Kontur der ausgestanzten und aufgesiegelten Folienportion kann frei gewählt werden. Entsprechend sind auch Niederhalter und/oder Folienheber auszuformen, sofern vorhanden. Die Matrize kann auch ohne Perforationselemente oder mit anderen Perforationselementen als Zähnen ausgestattet sein. Die Zähne können durch verschiedene Methoden hergestellt sein und eine beliebige Form annehmen, solange sie eine Folie durch Schertrennung schneiden bzw. stanzen und gegebenenfalls auch perforieren können. Die Zähne können beispielsweise auch aus einzeln oder gruppenweise an der Matrize befestigten Einzelelementen bestehen. Die Matrize und der Stempel können aus verschiedenen Materialien wie Stahl, Werkzeugstahl, anderen Metallen, Keramik und Ähnlichem bestehen.
  • Eine strikte Aufteilung der erfindungsgemässen Vorrichtung in einen Arbeitskopf und einen Arbeitsteil ist nicht nötig; ebenso gut können Stempel, Matrize, Niederhalter, Folienhalter usw. in einem einzigen kompakten Aufbau zusammengefasst oder in mehreren kleineren teilweise gegeneinander beweglichen Untereinheiten zusammengefasst sein, sofern sie in dieser Anordnung ihre oben beschriebene Aufgabe erfüllen. Insbesondere können Arbeitsteilgrundkörper und Arbeitskopfgrundkörper als ein einziger Grundkörper ausgebildet sein.
  • Die Führungen, Befestigungen, Lagerungen und Halterungen von Matrize, Stempel, Stempelhals, Niederhalter und Folienheber können auf mannigfaltige Weise abgeändert werden, ohne dass sich am erfindungsgemässen Funktionsprinzip etwas ändert.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Ausstanzen einer Folienportion aus einer Folie und zum Aufsiegeln der Folienportion auf ein Behältnis, wobei ein Stempel in Arbeitsrichtung des Stempels zuerst eine Stanzebene durchstösst und danach auf eine Siegelebene trifft, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Ausstanzen und das Aufsiegeln in einem Arbeitsgang geschieht, wobei der Stempel in einem ersten Schritt die Folienportion ausstanzt, in einem zweiten Schritt die Folienportion auf das Behältnis transportiert und in einem dritten Schritt die Folienportion auf das Behältnis aufsiegelt,
    b) der Stempel zum Ausstanzen die Folie durch ein Schneidmesser drückt, wobei das Schneidmesser in der Stanzebene eine geschlossenen Kontur aufweist, und
    c) das Schneidmesser derart ausgebildet ist, dass es vor dem Ausstanzen eine Perforation entlang der Schnittlinie erzeugt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie vor dem Ausstanzen derart fixiert wird, dass die Folie sich nur noch entlang der Arbeitsrichtung des Stempels bewegen lässt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel die Folienportion beim Aufsiegeln auf das Behältnis bis zum Rand der Folienportion auf das Behältnis drückt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie zum Erzeugen der Perforation gegen einen das Schneidmesser umgebenden, beweglichen Folienheber gedrückt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Stempel umgebender und gegenüber diesem beweglicher Niederhalter mit dem Folienheber zusammenwirkt, wobei sich zum Erzeugen der Perforation der Niederhalter mit der Folie und dem Folienheber in Arbeitsrichtung des Stempels auf das Schneidmesser zu bewegt und dass ein nicht ausgestanzter Teil der Folie nach dem Stanzen durch den Folienheber entgegen der Arbeitsrichtung des Stempels vom Schneidmesser gelöst wird.
  6. Vorrichtung zum Ausstanzen einer Folienportion aus einer Folie und zum Aufsiegeln einer Folienportion auf ein Behältnis, umfassend
    a) einen Arbeitskopf mit mindestens einem Stempel,
    b) einen Grundkörper, welcher mindestens einen komplementär zum Arbeitskopf ausgeformten Arbeitsteil aufweist,
    c) mindestens ein im Arbeitsteil angeordnetes Schneidmesser mit einer in einer Stanzebene geschlossenen Kontur, wobei am Schneidmesser Perforationselemente ausgebildet sind, welche von der Stanzebene aus entgegen der Arbeitsrichtung des Stempels angeordnet und ausgerichtet sind,
    d) mindestens einen Haltemechanismus zum Fixieren und Positionieren von mindestens einem Behältnis, wobei der Haltemechanismus eine Siegelebene festlegt, welche von der Stanzebene betrachtet in Arbeitsrichtung des Stempels liegt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel einen Stanzteil aufweist, welcher mit dem Schneidmesser als Matrize die Folienportionen ausstanzt, und dass der Stempel einen Siegelteil aufweist, wobei eine Kontur einer Projektion des Siegelteils in Stempelachsenrichtung von einer Kontur einer Projektion des Stanzteils in Stempelachsenrichtung umhüllt ist oder identisch ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationselemente am Schneidmesser als eine Reihe von aufeinander folgenden, spitz zulaufenden Zähnen ausgeformt sind, welche über eine gesamte Kontur des Schneidmessers verteilt sind, wobei eine Projektion der Zahnspitzen in Arbeitsrichtung des Stempels auf der innen liegenden Seite der geschlossenen Kontur des Schneidmessers liegt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch einen Folienheber, welcher das Schneidmesser umgibt und bezüglich diesem in Arbeitsrichtung beweglich gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienheber federnd gelagert ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienheber mindestens eine erste Stellung und eine zweite Stellung entlang der Arbeitsrichtung des Stempels einnehmen kann, wobei in der ersten Stellung die auf dem Folienheber liegende Folie in der Stanzebene oder weiter in Arbeitsrichtung des Stempels liegt und wobei in der zweiten Stellung die auf dem Folienheber liegende Folie von den Perforationselementen des Schneidmessers aus gesehen entgegen der Arbeitsrichtung des Stempels liegt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch einen Niederhalter, welcher den Stempel umgibt und bezüglich diesem in Arbeitsrichtung beweglich gelagert ist.
EP11405223A 2011-02-28 2011-02-28 Umgekehrtes Stanzsystem Withdrawn EP2492201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11405223A EP2492201A1 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Umgekehrtes Stanzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11405223A EP2492201A1 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Umgekehrtes Stanzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2492201A1 true EP2492201A1 (de) 2012-08-29

Family

ID=44210010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11405223A Withdrawn EP2492201A1 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Umgekehrtes Stanzsystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2492201A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102910323A (zh) * 2012-10-26 2013-02-06 江苏星马力科技有限公司 一种自动切刀组件
IT201600071546A1 (it) * 2016-07-11 2018-01-11 Azionaria Costruzioni Acma Spa Dispositivo di chiusura ermetica di confezioni di contenimento di prodotti alimentari.
IT201600117480A1 (it) * 2016-11-21 2018-05-21 Mondini S R L Metodo di confezionamento ed apparecchiatura per la sigillatura di contenitori
CN108190147A (zh) * 2018-02-05 2018-06-22 无锡鼎加弘思饮品科技有限公司 封口膜冲切焊一体装置
CN111469431A (zh) * 2020-04-13 2020-07-31 威海赛威智能科技有限公司 一种过滤器自动装配装置
CN112722478A (zh) * 2021-01-19 2021-04-30 凯普棣玛机械(南通)有限公司 一种封口膜冲切焊机构
CN115609341A (zh) * 2022-12-20 2023-01-17 佛山市顺德区腾锵金属制品有限公司 一种数控机床用冷却除杂一体式设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB449549A (en) * 1934-12-28 1936-06-29 Byron Franghia Improvements in and relating to cutting or stamping devices for thin gauged materials
CH406037A (de) * 1963-03-19 1966-01-15 Indive Gmbh Saugvorrichtung an einer Zudeckel- oder Deckelstanzmaschine
DE2347047A1 (de) * 1972-09-20 1974-03-28 Alupak Ag Verfahren und vorrichtung zum luftdichten verschliessen eines abgefuellten behaelters
DE19750075A1 (de) 1997-11-12 1999-05-27 Benhil Gasti Verpackungsmaschi Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen von Deckeln aus einer Werkstoffbahn, insbesondere Deckblattfolien aus einer dünnen Kunststoffolienbahn
DE10031356A1 (de) 2000-06-28 2002-01-17 A L X Metall Verpackungstechni Vorrichtung zum Verschließen eines Gegenstandes mittels einer heißsiegelbaren Verpackungsbahn
EP1357025A2 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 Relco UK Limited Schneideverfahren und -vorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB449549A (en) * 1934-12-28 1936-06-29 Byron Franghia Improvements in and relating to cutting or stamping devices for thin gauged materials
CH406037A (de) * 1963-03-19 1966-01-15 Indive Gmbh Saugvorrichtung an einer Zudeckel- oder Deckelstanzmaschine
DE2347047A1 (de) * 1972-09-20 1974-03-28 Alupak Ag Verfahren und vorrichtung zum luftdichten verschliessen eines abgefuellten behaelters
DE19750075A1 (de) 1997-11-12 1999-05-27 Benhil Gasti Verpackungsmaschi Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen von Deckeln aus einer Werkstoffbahn, insbesondere Deckblattfolien aus einer dünnen Kunststoffolienbahn
DE10031356A1 (de) 2000-06-28 2002-01-17 A L X Metall Verpackungstechni Vorrichtung zum Verschließen eines Gegenstandes mittels einer heißsiegelbaren Verpackungsbahn
EP1357025A2 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 Relco UK Limited Schneideverfahren und -vorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102910323A (zh) * 2012-10-26 2013-02-06 江苏星马力科技有限公司 一种自动切刀组件
IT201600071546A1 (it) * 2016-07-11 2018-01-11 Azionaria Costruzioni Acma Spa Dispositivo di chiusura ermetica di confezioni di contenimento di prodotti alimentari.
WO2018011715A1 (en) * 2016-07-11 2018-01-18 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A. Hermetic sealing device for packages containing food products.
US10894373B2 (en) 2016-07-11 2021-01-19 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A. Hermetic sealing device for packages containing food products
IT201600117480A1 (it) * 2016-11-21 2018-05-21 Mondini S R L Metodo di confezionamento ed apparecchiatura per la sigillatura di contenitori
CN108190147A (zh) * 2018-02-05 2018-06-22 无锡鼎加弘思饮品科技有限公司 封口膜冲切焊一体装置
CN111469431A (zh) * 2020-04-13 2020-07-31 威海赛威智能科技有限公司 一种过滤器自动装配装置
CN111469431B (zh) * 2020-04-13 2022-02-22 威海赛威智能科技有限公司 一种过滤器自动装配装置
CN112722478A (zh) * 2021-01-19 2021-04-30 凯普棣玛机械(南通)有限公司 一种封口膜冲切焊机构
CN115609341A (zh) * 2022-12-20 2023-01-17 佛山市顺德区腾锵金属制品有限公司 一种数控机床用冷却除杂一体式设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2492201A1 (de) Umgekehrtes Stanzsystem
EP1889696B1 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
DE2532561C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke durch Einschneiden, Durchdrücken und Stauchen
EP1839825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Folien
EP2036629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneidern und Umformen eines Werkstücks
EP3020489B1 (de) Verfahren und bandbehandlungsanlage zum verbinden von metallbändern
DE2822476A1 (de) Einrichtung zum schneiden laenglichen profilmaterials, insbesondere von rohrmaterial
EP2848329B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Präzisionsschneiden von Werkstücken in einer Presse
DE2717566C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nieten
DE3937903A1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens eines ersten werkstueckteils an einem zweiten werkstueckteil in einem als stanz- und/oder umformwerkzeug ausgebildeten folgewerkzeug, sowie ein derartiges folgewerkzeug
EP1764194B1 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
DE2017097A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Behälterverschlüssen
WO2017157603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstossen von deckeln und etiketten
DE102014208952A1 (de) Pressengebundenes Werkzeug zum gratfreien Scherschneiden von Blechwerkstücken und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3020488B1 (de) Verfahren zum verbinden von metallbändern
EP1235668B1 (de) Kerbschnittvorrichtung zum schneiden von verpackungsmaterialien
DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
EP3919215A1 (de) Schweissvorrichtung sowie verfahren zum schweissen eines auslasselements an ein verpackungsmaterial
EP1568451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Filtermaterials
DE2152784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Einpreßmuttern in ein Werkstück
DE3536455C2 (de)
DE3204032A1 (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken durch stanzen aus einer blechtafel unter verwendung einer nc-gesteuerten stanzmaschine
DE102008051804B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheren von Durchstellzapfen
DE873234C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Streifenvorschub fuer Schnittwerkzeuge
DE226212C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121210

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130521

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130801