EP1235668B1 - Kerbschnittvorrichtung zum schneiden von verpackungsmaterialien - Google Patents

Kerbschnittvorrichtung zum schneiden von verpackungsmaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP1235668B1
EP1235668B1 EP00977338A EP00977338A EP1235668B1 EP 1235668 B1 EP1235668 B1 EP 1235668B1 EP 00977338 A EP00977338 A EP 00977338A EP 00977338 A EP00977338 A EP 00977338A EP 1235668 B1 EP1235668 B1 EP 1235668B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
die
cut
force
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00977338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1235668A1 (de
Inventor
Hans-Peter Rohrer
Heinz Zumsteg
Alfred Raggenbass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohrer AG
Original Assignee
Rohrer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohrer AG filed Critical Rohrer AG
Publication of EP1235668A1 publication Critical patent/EP1235668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1235668B1 publication Critical patent/EP1235668B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • B26D3/085On sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/04Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2607Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2685Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member flexible mounting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4454Die heads carrying several moveable tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/445With work-moving clamp jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4501Work feed means controlled by means mounted on tool or tool support
    • Y10T83/4503Such means drives the work feed means
    • Y10T83/4508With supplemental work feed means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6572With additional mans to engage work and orient it relative to tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8858Fluid pressure actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9382Punching plus nonpunching tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9416To punch and cut punched article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9418Punching plus nonpunching tool

Definitions

  • the present invention relates to a notch cutting device for cutting packaging materials, as in the preamble of the independent claim 1 is defined (see e.g. EP-A-615 910).
  • Packaging such as Yogurt cups are often used these days produced by forming and singling from a film strand.
  • the films used are general Plastic or metal foils, for example made of polystyrene, Polyethylene, polypropylene or aluminum, and in particular Composites of it.
  • Notch cut devices are used for separating packaging used that a matrix and a Knife part with a variety of knives and stamps.
  • the packaging material strand in which the individual Packaging is usually already formed is inserted between the die and the knife part.
  • the die and the knife part are on top of each other moved, causing the packaging material to be trapped by the stamps are punched and cut by the knives.
  • the die and the knife part are moved apart again, making sure that the packaging material from the knife part and the die so that the packaging material strand can be advanced further can.
  • the loosening of the packaging material is, for example on the side of the knife part by resilient wipers and on the part of the die by pulling the latter away.
  • the packaging material can either be complete can be cut or it can even be scored, i.e. be cut, the latter for training leads from separation points, such as of coherent yogurt cups are known. If a Knives the packaging material when making a cut completely cut or just cut, depends on how close the die and the knife are to each other can be introduced, depending on the packaging material it at different minimum distances from the die and knives for a complete cut of the same comes.
  • Notch cut devices are within the scope of the invention based on the following task.
  • a notch cutting device must be created of the type mentioned at the outset, if possible low wear of the knives a clean Cut execution with high process reliability in particular even with tough packaging materials.
  • the essence of the invention is that in a notch cutting device for cutting packaging materials, with a die and a knife part that is at least has two knives arranged on a tool plate, where the die and the knife part for execution of a cut are movable relative to each other, at least one of the knives in the knife part on a gas cushion the tool plate is mounted depending on the force, so that its Position opposite the tool plate itself depending by touching a packaging material or the force generated by the die is changed in a defined manner.
  • Knives arranged depending on the force depending on the from the packaging material or from the die to the knife exerted force change its position, i.e. retreat can unnecessarily high forces on the knife and thus unnecessary material stress and unnecessary wear, especially material fatigue and deformation the knife edge can be avoided or minimized.
  • the notch cutting device is advantageously designed in this way and controlled that the at least one force-dependent Knife when making a cut Moving the knife part and the die in contact comes with the die.
  • the complete merge of the knife and the die has a clean cut also of tough packaging materials.
  • each is the one when making a cut Knives in contact with the die in the knife part individually or in groups with other knives via a gas cushion on the tool plate depending on the force stored so that its location opposite a tool plate yourself depending on the one touch with packaging material or the matrix Strength changes.
  • the matrix can then be fully attached all these knives are brought up or all these knives can be brought all the way to the die.
  • the notch cutting device advantageously has means for Setting a maximum force in the case of a Contact between the knife and the die through the the force acting on the knife is not exceeded.
  • setting can be used to adapt to a specific Serve packaging material.
  • the notch cutting device with Advantage is designed and controlled so that when it is executed a cut by moving the knife part towards one another and the die on the knife a force of at most 1000 N per mm knife length, preferably 10 - 100 N per mm of knife length and per mm of thickness to be cut Packaging material, acts. With these forces, the Knives do not wear out unnecessarily quickly. To be a good one Making a cut, on the other hand, generally becomes dependent from the packaging material, a separation force of at least 10 N per mm knife length and per mm material thickness required.
  • the arrangements of the individual knives are advantageous in the knife part between a cutting position and one Notch position adjustable, with a knife in the cutting position when making a cut the between packing material arranged for the knife and the die completely cuts through while a knife is in the notch position that between the knife and the die Only cut packaging material. This makes possible changing the cutting configuration in a simple way.
  • means for Supply and discharge of gas into and out of the gas cushion present that allow the dependency of the location of the knife against the tool plate on the force that acts on the knife.
  • This setting can for example to adapt to a specific packaging material serve.
  • At least one of the knives in the knife part thus retreating depending on the force arranged that there is a load that is smaller is as a limit force that maintains its position, and at a load that is greater than this limit force.
  • each knife in the knife part on which the knife is in the notch position supports the execution of a cut directly or indirectly.
  • the stop is preferably adjustable so that the depth of cut can be changed. With simple cutting The die and the knife become notches not brought into contact, so a force-dependent Arrangement of the knife usually brings no advantage.
  • each knife in the knife part preferably adjustable, stop available on the the knife when making part of a cut, where a comparatively larger cutting force is required is directly or indirectly supported while it is in subsequent rest of the cut, in which a comparative smaller cutting force is required, spaced from it is.
  • the knife is directly or indirectly supported at the stop. Falls below that on the Knife acting force again this certain value, e.g. at the end of the cutting process, the knife is replaced by the force-dependent arrangement in a closer to the die Position moves or it is moved completely to the die and the packaging material is completely separated.
  • the illustrated first embodiment of an inventive Notch cutting device includes as a scaffold a table top 7 and a head plate 70, which by total four connecting columns 71, two of which are visible in FIG. 1 are connected.
  • a tool plate 4 is attached, in turn a Stamp holding plate 31 is attached.
  • a stamp holding plate 31 is attached on the tool plate 4 and the punch holding plate 31 .
  • the directly and indirectly on the tool plate 4 arranged elements are part of the present description also referred to collectively as a knife part.
  • the two guide columns 41 each protrude into a guide column channel 14 into the die base 13 and a die plate 11 mounted thereon is.
  • the die plate 11 carries a die 1 and has together with this four stamp channels 12 into which the four punches 3 penetrate when making a cut.
  • the die base 13, the die plate 11 and the die 1 by means of a piston 61 of a hydraulic Drive with hydraulic cylinder 6 vertically upwards moved so that the packaging material 9 between the die 1 and the knife part clamped and cut becomes.
  • the knives 2 are each connected via two knife holders 21 to a piston 22, which is mounted in a gas chamber 23 formed in the tool plate 4 so as to be vertically displaceable.
  • the gas chamber 23 On the piston side facing away from the plunger holding plate 31, the gas chamber 23 is filled with a gas, for example N 2 or compressed air, which is under a pressure of up to 300 bar.
  • An annular seal 26 prevents gas from escaping from the gas chamber 23 between the chamber wall and the piston 22.
  • the gas cushion present in the gas chamber 23 forms a compressible mass which, when the pressure on the knife 2 is sufficiently high and thus on the knife holder 21 is compressed onto the piston 22, so that the piston 22 and the knife 2 can move upward.
  • Gas can be withdrawn or supplied to the gas chamber 23 via a gas channel 24, as a result of which the pressure or a limiting force can be set. If a smaller force than the limit force acts on the knife 2, this maintains its position relative to the tool plate 4; if a force acts greater than the limit force, it will recede.
  • the pressure is preferably set such that a force of typically 10-100 N per mm knife length and per mm thickness of the packaging material, but at most 1000 N per mm knife length, acts on the knife 2 during the cutting.
  • the stop 25 serves as an indirect support for the knife 2 in the so-called notch position. Namely, the packaging material 9 not completely cut, but only cut or notched, the knife 2 at the Make a cut at the slightest pressure give way to what by lowering the gas pressure in the gas chamber 23 achieved by withdrawing gas via the gas channel 24 can be. That makes a difference when making a cut Knife 2 upwards until piston 22 stops 25 is applied.
  • the stop 25 By vertically adjusting the stop 25, here the notch depth can be increased by screwing it in or out can be set in packaging material 9.
  • the punches 3 are firmly screwed to the tool plate 4 and held by the stamp holding plate 31. at When making a cut, they punch star-shaped holes into the packaging material 9 and penetrate the stamp channels 12 in the die 1.
  • the wipers 5 stored in the tool plate 4 via compression springs 51.
  • the Wipers 5 are first when making a cut pressed into the tool plate 4 by the die 1, the compression springs 51 are compressed. Becomes then pulled the die 1 down again, relax the compression springs 51 and push the wipers 5 and the latter the packaging material 9 down.
  • Fig. 5 shows the notch cutting device when cutting Packaging material 9 in the form of yoghurt cups to the Time when the die 1 and the knife part their lowest Distance from each other. That is in the Left knife 2 in the cutting position has the packaging material 9 completely severed and touched the Die 1 while the notch is in position right knife 2 only cut the packaging material 9 or has notched.
  • the cutting position of the left knife 2 results from that from a compressed gas supply 8 via a pressure reducer 81, a left switching valve 82 and the left gas channel 24 the gas chamber 23 is pressurized with compressed gas, that exerts a force on the left piston 22 that is greater is the cutting force used for cutting.
  • the needed The separation force depends on the packaging material to be cut 9, but is usually at least 10 N per mm knife length and per mm thickness of packaging material. It can be seen that the left piston 22 is in the in Fig. 5 position shown with respect to that shown in Fig. 4 Basic position shifted up a bit has, the knife 2 is thus pushed up from the die 1 under compression of the gas chamber 23 existing compressed gas.
  • This second embodiment of an inventive Notch cutting device largely corresponds to the first. in the However, there is no difference on the tool plate 104 adjustable stops 25 projecting into the gas chambers 123 available. Instead, the gas channels 124 are each central arranged above the gas chambers 123. Such a trained notch cutting device is particularly then an advantage if a knife 2 is sometimes switched off must so that it no longer cuts at all.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kerbschnittvorrichtung zum Schneiden von Verpackungsmaterialien, wie sie im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 definiert ist (siehe z.B. EP-A-615 910).
Verpackungen, wie z.B. Joghurtbecher, werden heutzutage oft durch Umformen und Vereinzelnen aus einem Folienstrang hergestellt. Die dabei verwendeten Folien sind im allgemeinen Kunststoff- oder Metallfolien, beispielsweise aus Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen oder Aluminium, und insbesondere Verbunde davon.
Zum Vereinzeln von Verpackungen werden unter anderem Kerbschnittvorrichtungen eingesetzt, die eine Matrize und einen Messerteil mit einer Vielzahl von Messern und Stempeln aufweisen. Der Verpackungsmaterialstrang, bei dem die einzelnen Verpackungen üblicherweise bereits ausgeformt sind, wird zwischen die Matrize und den Messerteil eingeführt. Danach werden die Matrize und der Messerteil aufeinander zubewegt, wodurch das Verpackungsmaterial eingeklemmt, von den Stempeln gestanzt und von den Messern geschnitten wird. Schliesslich werden Matrize und Messerteil wieder auseinanderbewegt, wobei sichergestellt wird, dass sich das Verpackungsmaterial vom Messerteil und der Matrize löst, damit der Verpackungsmaterialstrang weiter vorgeschoben werden kann. Das Lösen des Verpackungsmaterials wird beispielsweise auf Seiten des Messerteils durch federnde Abstreifer und auf Seiten der Matrize durch Wegziehen der letzteren erreicht.
Mit den Messern kann das Verpackungsmaterial entweder vollständig durchschnitten werden oder es kann auch nur gekerbt, d.h. angeschnitten werden, wobei letzteres zur Ausbildung von Solltrennstellen führt, wie sie beispielsweise von zusammenhängenden Joghurtbechern bekannt sind. Ob ein Messer bei der Ausführung eines Schnittes das Verpackungsmaterial vollständig durchtrennt oder nur anschneidet, hängt davon ab, wie nahe die Matrize und das Messer aneinander herangeführt werden, wobei je nach Verpackungsmaterial es bei unterschiedlichen Minimaldistanzen von Matrize und Messer zu einer vollständigen Durchtrennung desselben kommt.
Da es sehr schwierig ist, bei der Ausführung eines Schnittes die Matrize und die Messer exakt aneinander heranzuführen, und da zudem Unterschiede zwischen den einzelnen Messern bezüglich der Minimaldistanz Messer-Matrize auftreten können, die beispielsweise auf einem unterschiedlichen Verschleiss, auf Fertigungstoleranzen oder auf unterschiedlichen Deformationen in der Kerbschnittvorrichtung beruhen, können nie alle Messer und die Matrize ganz aneinander herangeführt werden, so dass es bei den meisten Messern zu keiner Berührung mit der Matrize kommt. In der Regel wird im Hinblick auf eine Minimierung des Verschleisses sogar bewusst ein Abstand zwischen den Messern und der Matrize gelassen, wobei dieser Abstand infolge der erwähnten Einflüsse von Messer zu Messer verschieden ist. Dies hat aber den Nachteil, dass insbesonders zähe Verpackungsmaterialien, wie z.B. Polypropylen, oft nicht sauber durchtrennt werden. Ausserdem können allfällige Unterschiede zwischen den einzelnen Messern bezüglich der Minimaldistanz Messer-Matrize zu unterschiedlichen Schnittergebnissen führen.
Angesichts der Nachteile der bisher bekannten, oben beschriebenen Kerbschnittvorrichtungen liegt der Erfindung die folgende Aufgabe zugrunde. Zu schaffen ist eine Kerbschnittvorrichtung der eingangs erwähnten Art, die bei möglichst geringem Verschleiss der Messer eine saubere Schnittausführung bei hoher Prozesssicherheit insbesondere auch bei zähen Verpackungsmaterialien ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe Kerbschnittvorrichtung gelöst, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass bei einer Kerbschnittvorrichtung zum Schneiden von Verpackungsmaterialien, mit einer Matrize und einem Messerteil, der mindestens zwei an einer Werkzeugplatte angeordnete Messer aufweist, wobei die Matrize und der Messerteil zur Ausführung eines Schnittes relativ zueinander bewegbar sind, mindestens eines der Messer im Messerteil über ein Gaskissen an der Werkzeugplatte kraftabhängig gelagert ist, so dass seine Lage gegenüber der Werkzeugplatte sich in Abhängigkeit von der durch eine Berührung mit einem Verpackungsmaterial oder der Matrize entstehenden Kraft definiert verändert.
Dadurch, dass mindestens eines der Messer im Messerteil über ein Gaskissen an der Werkzeugplatte kraftabhängig angeordnet ist, können Unterschiede zwischen einzelnen Messern bezüglich der Minimaldistanz Messer-Matrize bei der Ausführung eines Schnittes ausgeglichen werden. Da das kraftabhängig angeordnete Messer in Abhängigkeit von der vom Verpackungsmaterial oder von der Matrize auf das Messer ausgeübten Kraft seine Lage verändern, das heisst z.B. zurückweichen kann, können unnötig hohe Kräfte auf das Messer und damit unnötige Materialbeanspruchung und unnötiger Verschleiss, insbesondere Materialermüdung sowie eine Deformation der Messerkante vermieden bzw. minimiert werden. Ausserdem ist es nicht notwendig, ein stärker als die anderen verschlissenes Messer sogleich zu ersetzen, da die verschleissbedingte Verkürzung einzelner Messer durch geringeres Zurückweichen dieser Messer ausgeglichen wird.
Mit Vorteil ist die Kerbschnittvorrichtung so ausgebildet und gesteuert, dass das mindestens eine kraftabhängig angeordnete Messer bei der Ausführung eines Schnittes durch Aufeinanderzubewegen des Messerteils und der Matrize in Berührung mit der Matrize kommt. Das vollständige Zusammenführen des Messers und der Matrize hat eine saubere Durchtrennung auch von zähen Verpackungsmaterialien zur Folge.
Vorzugsweise ist jedes der bei der Ausführung eines Schnittes in Berührung mit der Matrize kommende Messer im Messerteil individuell oder zusammen mit anderen Messern gruppenweise über ein Gaskissen an der Werkzeugplatte kraftabhängig gelagert, so dass seine Lage gegenüber einer Werkzeugplatte sich in Abhängigkeit von der durch eine Berührung mit einem Verpackungsmaterial oder der Matrize entstehenden Kraft definiert verändert. Die Matrize kann dann ganz an alle diese Messer herangeführt werden bzw. alle diese Messer können ganz an die Matrize herangeführt werden.
Mit Vorteil weist die Kerbschnittvorrichtung Mittel zur Einstellung einer maximalen Kraft auf, die im Fall einer Berührung zwischen dem Messer und der Matrize durch die auf das Messer wirkende Kraft nicht überschritten wird. Diese Einstellung kann beispielsweise zur Anpassung an ein bestimmtes Verpackungsmaterial dienen.
Es hat sich gezeigt, dass die Kerbschnittvorrichtung mit Vorteil so ausgebildet und gesteuert ist, dass bei der Ausführung eines Schnittes durch Aufeinanderzubewegen des Messerteils und der Matrize auf die Messer eine Kraft von höchstens 1000 N pro mm Messerlänge, vorzugsweise 10 - 100 N pro mm Messerlänge und pro mm Dicke des zu schneidenden Verpackungsmaterials, wirkt. Bei diesen Kräften werden die Messer nicht unnötig schnell verschlissen. Um einen guten Schnitt auszuführen, wird andererseits im allgemeinen, abhängig vom Verpackungsmaterial, eine Trennkraft von mindestens 10 N pro mm Messerlänge und pro mm Materialdicke benötigt.
Vorteilhafterweise sind die Anordnungen der einzelnen Messer im Messerteil zwischen einer Schneidestellung und einer Kerbstellung umstellbar, wobei ein Messer in der Schneidestellung bei der Ausführung eines Schnittes das zwischen dem Messer und der Matrize angeordnete Verpackungsmaterial vollständig durchschneidet, während ein Messer in der Kerbstellung das zwischen dem Messer und der Matrize angeordnete Verpackungsmaterial nur anschneidet. Dies ermöglicht das Ändern der Schneidekonfiguration auf einfache Weise.
Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante sind Mittel zur Zu- und Abführung von Gas in das bzw. aus dem Gaskissen vorhanden, die es ermöglichen, die Abhängigkeit der Lage des Messers gegenüber der Werkzeugplatte von der Kraft, die auf das Messer wirkt, einzustellen. Diese Einstellung kann beispielsweise zur Anpassung an ein bestimmtes Verpackungsmaterial dienen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist mindestens eines der Messer im Messerteil so kraftabhängig zurückweichend angeordnet, dass es bei einer Belastung, die kleiner ist als eine Grenzkraft, seine Lage beibehält, und bei einer Belastung, die grösser ist als diese Grenzkraft, zurückweicht. Sobald die Matrize auf das Messer eine Kraft ausübt, die höher ist als die Grenzkraft, weicht das Messer zurück. Auf diese Weise kann ein unnötiger Verschleiss oder eine Beschädigung des Messers, beispielsweise bei einem an der Schnittstelle auf dem Verpackungsmaterial vorhandenen Fremdkörper, vermieden werden.
Mit Vorteil ist für jedes Messer im Messerteil ein Anschlag vorhanden, an dem sich das Messer in der Kerbstellung bei der Ausführung eines Schnittes direkt oder indirekt abstützt. Der Anschlag ist vorzugsweise einstellbar, so dass die Schnitttiefe verändert werden kann. Beim einfachen Anschneiden bzw. Kerben werden die Matrize und das Messer nicht in Berührung gebracht, so dass eine kraftabhängige Anordnung des Messers normalerweise keinen Vorteil bringt.
Mit Vorteil ist für jedes Messer im Messerteil ein, vorzugsweise einstellbarer, Anschlag vorhanden, an dem sich das Messer bei der Ausführung eines Teils eines Schnittes, bei dem eine vergleichsweise grössere Schnittkraft erforderlich ist, direkt oder indirekt abstützt, während es beim nachfolgenden Rest des Schnittes, bei dem eine vergleichsweise kleinere Schnittkraft erforderlich ist, davon beabstandet ist. Sobald die auf das Messer wirkende Kraft einen bestimmten Wert erreicht, wird das Messer direkt oder indirekt am Anschlag abgestützt. Unterschreitet die auf das Messer wirkende Kraft diesen bestimmten Wert wieder, z.B. am Ende des Schneidvorgangs, wird das Messer durch die kraftabhängige Anordnung in eine näher an der Matrize befindliche Lage bewegt oder es wird ganz an die Matrize bewegt und das Verpackungsmaterial wird vollständig getrennt. Ein Vorteil dieses Anschlags besteht darin, dass die bei Berührung zwischen dem Messer und der Matrize maximal wirkende Kraft kleiner vorgegeben werden kann als die zum Schneiden des Verpackungsmaterials benötigte Kraft.
Im folgenden wird die erfindungsgemässe Kerbschnittvorrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von zwei Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 -
eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Kerbschnittvorrichtung mit mittels Gaskissen kraftabhängig angeordneten Messern und Anschlägen für die Kerbstellung;
Fig. 2 -
eine Ansicht von unten des Messerteils der Kerbschnittvorrichtung von Fig. 1;
Fig. 3 -
einen Ausschnitt der Kerbschnittvorrichtung von Fig. 1 in Schneide- und Stanzstellung;
Fig. 4 -
eine Schnittansicht eines Teils der Kerbschnittvorrichtung gemäss der Linie I-I in Fig. 1 mit einem Verpackungsmaterialstrang vor dem Schneiden;
Fig. 5 -
schematisch die Kerbschnittvorrichtung gemäss Fig. 4 während des Schneidens und Kerbens bzw. Anschneidens des Verpackungsmaterials;
Fig. 6 -
eine Schnittansicht eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Kerbschnittvorrichtung mit mittels Gaskissen kraftabhängig angeordneten Messern;
Fig. 7 -
die Kerbschnittvorrichtung gemäss Fig. 6 in Schneide- und Stanzstellung;
Erstes Ausführungsbeispiel - Figuren 1 bis 5
Das dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Kerbschnittvorrichtung umfasst als Gerüst eine Tischplatte 7 und eine Kopfplatte 70, die durch insgesamt vier Verbindungssäulen 71, wovon in Fig. 1 zwei sichtbar sind, miteinander verbunden sind. An der Kopfplatte 70 ist eine Werkzeugplatte 4 befestigt, an der wiederum eine Stempelhalteplatte 31 angebracht ist. An der Werkzeugplatte 4 und der Stempelhalteplatte 31 sind insgesamt vier Messer 2, die zusammen ungefähr ein Quadrat formen, vier Anschläge 25, vier Stempel 3, acht Abstreifer 5 sowie zwei Führungssäulen 41 angeordnet. Die direkt und indirekt an der Werkzeugplatte 4 angeordneten Elemente werden im Rahmen der vorliegenden Beschreibung auch zusammen als Messerteil bezeichnet.
Die beiden Führungssäulen 41 ragen jeweils in einen Führungssäulenkanal 14 hinein, der in einer Matrizenbasis 13 und einer darauf angebrachten Matrizenplatte 11 ausgebildet ist. Die Matrizenplatte 11 trägt eine Matrize 1 und weist zusammen mit dieser vier Stempelkanäle 12 auf, in die die vier Stempel 3 bei der Ausführung eines Schnittes eindringen. Hierzu werden die Matrizenbasis 13, die Matrizenplatte 11 und die Matrize 1 mittels eines Kolbens 61 eines hydraulischen Antriebs mit Hydraulikzylinder 6 vertikal nach oben bewegt, so dass das Verpackungsmaterial 9 zwischen der Matrize 1 und dem Messerteil eingeklemmt und geschnitten wird.
Die Messer 2 sind jeweils über zwei Messerhalter 21 mit einem Kolben 22 verbunden, der jeweils in einer in der Werkzeugplatte 4 ausgebildeten Gaskammer 23 vertikal verschiebbar gelagert ist. Auf der der Stempelhalteplatte 31 abgewandten Kolbenseite ist die Gaskammer 23 mit einem Gas gefüllt, beispielsweise N2 oder Druckluft, das unter einem Druck von bis zu 300 bar steht. Eine Ringdichtung 26 verhindert, dass Gas aus der Gaskammer 23 zwischen der Kammerwand und dem Kolben 22 entweichen kann. Das in der Gaskammer 23 vorhandene Gaskissen bildet eine komprimierbare Masse, die bei einem genügend grossen Druck auf das Messer 2 und somit über die Messerhalter 21 auf den Kolben 22 komprimiert wird, so dass der Kolben 22 und das Messer 2 nach oben ausweichen können. Über einen Gaskanal 24 kann der Gaskammer 23 Gas entnommen oder zugeführt werden, wodurch der Druck bzw. eine Grenzkraft eingestellt werden kann. Wirkt eine kleinere Kraft als die Grenzkraft auf das Messer 2, so behält dieses seine Lage relativ zur Werkzeugplatte 4 bei, wirkt eine grössere Kraft als die Grenzkraft, so weicht es zurück. Vorzugsweise wird der Druck so eingestellt, dass während des Schneidens auf das Messer 2 eine Kraft von typischerweise 10 - 100 N pro mm Messerlänge und pro mm Dicke des Verpackungsmaterials, höchstens aber 1000 N pro mm Messerlänge, wirkt.
Der Anschlag 25 dient als indirekte Stütze für das Messer 2 in der sogenannten Kerbstellung. Soll nämlich das Verpackungsmaterial 9 nicht ganz durchtrennt, sondern nur angeschnitten bzw. gekerbt werden, muss das Messer 2 bei der Ausführung eines Schnittes bereits bei kleinstem Druck nachgeben, was durch Senken des Gasdruckes in der Gaskammer 23 durch Entnahme von Gas über den Gaskanal 24 erreicht werden kann. Bei der Ausführung eines Schnittes weicht das Messer 2 nach oben aus, bis der Kolben 22 am Anschlag 25 anliegt. Durch vertikales Verstellen des Anschlags 25, hier durch Ein- oder Ausschrauben desselben, kann die Kerbschnitttiefe im Verpackungsmaterial 9 eingestellt werden.
Die Stempel 3 sind fest an die Werkzeugplatte 4 angeschraubt und von der Stempelhalteplatte 31 gehalten. Bei der Ausführung eines Schnittes stanzen sie sternförmige Löcher in das Verpackungsmaterial 9 und dringen in die Stempelkanäle 12 in der Matrize 1 ein.
Damit das Verpackungsmaterial 9 nach der Ausführung eines Schnittes vom Messerteil gelöst wird, sind die Abstreifer 5 in der Werkzeugplatte 4 über Druckfedern 51 gelagert. Die Abstreifer 5 werden bei der Ausführung eines Schnittes zunächst von der Matrize 1 in die Werkzeugplatte 4 hineingedrückt, wobei die Druckfedern 51 komprimiert werden. Wird die Matrize 1 dann wieder nach unten weggezogen, entspannen sich die Druckfedern 51 und stossen die Abstreifer 5 und diese letzteren das Verpackungsmaterial 9 nach unten.
Fig. 5 zeigt die Kerbschnittvorrichtung beim Schneiden von Verpackungsmaterial 9 in Form von Joghurtbechern zu dem Zeitpunkt, wo die Matrize 1 und der Messerteil ihren geringsten Abstand zueinander aufweisen. Das sich in der Schneidestellung befindliche linke Messer 2 hat das Verpackungsmaterial 9 vollständig durchtrennt und berührt die Matrize 1, während das sich in der Kerbstellung befindliche rechte Messer 2 das Verpackungsmaterial 9 nur angeschnitten bzw. gekerbt hat.
Die Schneidestellung des linken Messers 2 ergibt sich dadurch, dass von einer Druckgas-Speisung 8 über einen Druckminderer 81, ein linkes Schaltventil 82 und den linken Gaskanal 24 die Gaskammer 23 mit Druckgas beaufschlagt wird, das auf den linken Kolben 22 eine Kraft ausübt, die grösser ist als die zum Schneiden verwendete Trennkraft. Die benötigte Trennkraft hängt vom zu schneidenden Verpackungsmaterial 9 ab, beträgt aber normalerweise mindestens 10 N pro mm Messerlänge und pro mm Dicke des Verpackungsmaterials. Es ist ersichtlich, dass der linke Kolben 22 sich in der in Fig. 5 dargestellten Stellung bezüglich der in Fig. 4 dargestellten Grundstellung ein bisschen nach oben verschoben hat, das Messer 2 ist also von der Matrize 1 nach oben geschoben worden, unter Kompression des in der Gaskammer 23 vorhandenen Druckgases.
Demgegenüber ist über das rechte Schaltventil 82 kein Druckgas in den Gaskanal 24 und die Gaskammer 23 gelangt, so dass das Verpackungsmaterial 9 das rechte Messer 2 soweit nach oben gedrückt hat, bis der rechte Kolben 22 am Anschlag 25 angeschlagen hat. Die Kerbschnitttiefe im Verpackungsmaterial 9 ergibt sich durch die vertikale Stellung des Anschlags 25, der durch Schrauben verstellbar ist.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
Zweites Ausführungsbeispiel - Figuren 6 und 7
Dieses zweite Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Kerbschnittvorrichtung entspricht weitgehend dem ersten. Im Unterschied dazu sind aber an der Werkzeugplatte 104 keine in die Gaskammern 123 ragenden, verstellbaren Anschläge 25 vorhanden. Stattdessen sind die Gaskanäle 124 jeweils zentral oberhalb der Gaskammern 123 angeordnet. Eine derart ausgebildete Kerbschnittvorrichtung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein Messer 2 manchmal weggeschaltet werden muss, so dass es überhaupt nicht mehr schneidet.
Zu den vorbeschriebenen Kerbschnittvorrichtungen sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. Hier ausdrücklich erwähnt seien noch:
  • Der Messerteil kann eine grosse Anzahl von Messern 2 und Stempeln 3 aufweisen, die in unterschiedlichsten Konfigurationen angeordnet werden können.
  • Anstatt bei der Ausführung eines Schnittes die Matrize 1 auf den Messerteil zuzubewegen, kann auch umgekehrt der Messerteil auf die Matrize 1 zubewegt werden. Als Antrieb sind neben dem gezeichneten Hydraulikantrieb auch beliebige andere Antriebe denkbar, mit denen genügend grosse Kräfte erzeugt werden können, wie z.B. Exzenter- oder Kniehebelantriebe.

Claims (12)

  1. Kerbschnittvorrichtung zum Schneiden von Verpackungsmaterialien (9), mit einer Matrize (1) und einem Messerteil, der mindestens zwei an einer Werkzeugplatte (4; 104) angeordnete Messer (2) aufweist, wobei die Matrize (1) und der Messerteil zur Ausführung eines Schnittes relativ zueinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Messer (2) im Messerteil über ein Gaskissen an der Werkzeugplatte (4; 104) kraftabhängig gelagert ist, so dass seine Lage gegenüber der Werkzeugplatte (4; 104) sich in Abhängigkeit von der durch eine Berührung mit einem Verpackungsmaterial (9) oder der Matrize (1) entstehenden Kraft definiert verändert.
  2. Kerbschnittvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie so ausgebildet und gesteuert ist, dass das mindestens eine kraftabhängig angeordnete Messer (2) bei der Ausführung eines Schnittes durch Aufeinanderzubewegen des Messerteils und der Matrize (1) in Berührung mit der Matrize (1) kommt.
  3. Kerbschnittvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der bei der Ausführung eines Schnittes in Berührung mit der Matrize (1) kommende Messer (2) im Messerteil individuell oder zusammen mit anderen Messern (2) gruppenweise über ein Gaskissen an der Werkzeugplatte (4; 104) kraftabhängig gelagert ist, so dass seine Lage gegenüber der Werkzeugplatte (4; 104) sich in Abhängigkeit von der durch eine Berührung mit einem Verpackungsmaterial (9) oder der Matrize (1) entstehenden Kraft definiert verändert.
  4. Kerbschnittvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur Einstellung einer maximalen Kraft aufweist, die im Fall einer Berührung zwischen dem Messer (2) und der Matrize (1) durch die auf das Messer (2) wirkende Kraft nicht überschritten wird.
  5. Kerbschnittvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie so ausgebildet und gesteuert ist, dass bei der Ausführung eines Schnittes durch Aufeinanderzubewegen des Messerteils und der Matrize (1) auf die Messer (2) eine Kraft von höchstens 1000 N pro mm Messerlänge, vorzugsweise 10 - 100 N pro mm Messerlänge und pro mm Dicke des zu schneidenden Verpackungsmaterials (9), wirkt.
  6. Kerbschnittvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungen der einzelnen Messer (2) im Messerteil zwischen einer Schneidestellung und einer Kerbstellung umstellbar sind, wobei ein Messer (2) in der Schneidestellung bei der Ausführung eines Schnittes das zwischen dem Messer (2) und der Matrize (1) angeordnete Verpackungsmaterial (9) vollständig durchschneidet, während ein Messer (2) in der Kerbstellung das zwischen dem Messer (2) und der Matrize (1) angeordnete Verpackungsmaterial (9) nur anschneidet.
  7. Kerbschnittvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (24; 124) zur Zu- und Abführung von Gas in das bzw. aus dem Gaskissen vorhanden sind, die es ermöglichen, die Abhängigkeit der Lage des Messers (2) gegenüber der Werkzeugplatte (4; 104) von der Kraft, die auf das Messer (2) wirkt, einzustellen.
  8. Kerbschnittvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Messer (2) im Messerteil so kraftabhängig zurückweichend angeordnet ist, dass es bei einer Belastung, die kleiner ist als eine Grenzkraft, seine Lage beibehält, und bei einer Belastung, die grösser ist als diese Grenzkraft, zurückweicht.
  9. Kerbschnittvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Messer (2) im Messerteil ein, vorzugsweise einstellbarer, Anschlag (25; 332) vorhanden ist, an dem sich das Messer (2) in der Kerbstellung bei der Ausführung eines Schnittes direkt oder indirekt abstützt.
  10. Kerbschnittvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Messer (2) im Messerteil ein, vorzugsweise einstellbarer, Anschlag (332) vorhanden ist, an dem sich das Messer (2) bei der Ausführung eines Teils eines Schnittes, bei dem eine vergleichsweise grössere Schnittkraft erforderlich ist, direkt oder indirekt abstützt, während es beim nachfolgenden Rest des Schnittes, bei dem eine vergleichsweise kleinere Schnittkraft erforderlich ist, davon beabstandet ist.
  11. Kerbschnittvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerteil ortsfest ist und die Matrize (1) auf den Messerteil zu bewegbar ist, wobei der Messerteil federnd gelagerte Abstreifer (5) aufweist, die bei der Ausführung eines Schnittes durch die Matrize (1) und das zu schneidende Verpackungsmaterial (9) gespannt werden und beim Entfernen der Matrize (1) vom Messerteil das Verpackungsmaterial (9) von den Messern (2) abstreifen.
  12. Kerbschnittvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Messerteil neben den Messern (2) noch zusätzlich Stempel (3) angeordnet sind, die bei der Ausführung eines Schnittes jeweils ein Loch in das Verpackungsmaterial (9) stanzen.
EP00977338A 1999-12-10 2000-12-06 Kerbschnittvorrichtung zum schneiden von verpackungsmaterialien Expired - Lifetime EP1235668B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH228099 1999-12-10
CH228099 1999-12-10
PCT/CH2000/000646 WO2001041984A1 (de) 1999-12-10 2000-12-06 Kerbschnittvorrichtung zum schneiden von verpackungsmaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1235668A1 EP1235668A1 (de) 2002-09-04
EP1235668B1 true EP1235668B1 (de) 2004-03-03

Family

ID=4230087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00977338A Expired - Lifetime EP1235668B1 (de) 1999-12-10 2000-12-06 Kerbschnittvorrichtung zum schneiden von verpackungsmaterialien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7047858B2 (de)
EP (1) EP1235668B1 (de)
AT (1) ATE260740T1 (de)
DE (1) DE50005552D1 (de)
ES (1) ES2215082T3 (de)
WO (1) WO2001041984A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013556B3 (de) * 2006-03-24 2007-07-19 Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Stanzwerkzeug zum Austrennen von tiefgezogenen Formteilen aus einer Folienbahn
US7299609B1 (en) * 2006-06-21 2007-11-27 Moshe Epstein Piston-cylinder actuator and mounting support for the lower tool of an indexing packaging machine
DE102007046920A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-09 Mould And Matic Solutions Gmbh Verfahren zum Schneiden und Schneideinrichtung
ES2525384T3 (es) * 2010-08-09 2014-12-23 Pantec Ag Dispositivo para mecanizar o generar líneas de rotura en productos planos
JP5792484B2 (ja) * 2011-03-11 2015-10-14 正次 外川 打抜金型
KR101355435B1 (ko) * 2012-05-04 2014-01-28 삼성코닝정밀소재 주식회사 유리기판 브레이킹 장치
EP3246140B1 (de) * 2016-05-16 2019-06-26 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Schneideeinheit und schneidverfahren
CN108555061A (zh) * 2018-06-23 2018-09-21 东莞理工学院 一种能够健康维护的压平切块收集一体机
WO2023217487A1 (de) * 2022-05-12 2023-11-16 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Trenneinheit

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663180A (en) * 1952-04-23 1953-12-22 Amity Leather Prod Co Die for cutting and impressing relatively thin leather
NL6601813A (de) * 1965-02-23 1966-08-24
FR2409812A1 (fr) * 1977-11-26 1979-06-22 Behrens Ag C Presse a decouper pour le travail de pieces en forme de plaques, en particulier de toles
US4273738A (en) 1978-12-04 1981-06-16 Stanztechnik Gmbh R & S Method and apparatus for forming, and trimming, three-dimensional work pieces
US4329897A (en) * 1979-03-13 1982-05-18 Scribner Albert W Control system for pneumatic punch press feeders
US4905558A (en) * 1980-11-13 1990-03-06 Sean Corcoran Apparatus for cutting slits in flexible plastics sheeting
JPS59219501A (ja) * 1983-05-30 1984-12-10 Fuji Kikai Seisakusho Kk 流体作動装置
US4631996A (en) * 1985-10-28 1986-12-30 Peddinghaus Corporation Punch press with self-adjusting stripper
US4730761A (en) * 1986-08-15 1988-03-15 Personal Products Company Cutting flexible formed products from foam retaining sheet
AT391292B (de) * 1987-12-18 1990-09-10 Miller Martin Ag Verfahren zur herstellung eines ein- oder zweiseitigen stanzmessers fuer nichtmetallische werkstoffe
US4951537A (en) * 1988-09-29 1990-08-28 Ace Technology Corporation Apparatus for producing a blank from stock material
US4993295A (en) * 1988-12-08 1991-02-19 Utica Enterprises, Inc. Punch stripper
DE4304951C2 (de) * 1993-02-18 1997-09-11 Wachsmuth & Co Werkzeugbau Werkzeug zum Stanzen von Einfach- und Mehrfachbehältern aus Kunststoffolie
DE4311092C2 (de) * 1993-04-03 1996-12-05 R A T Spezialmaschinen Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstückes, insbesonders zum Schneiden eines Kunststoffes
CH687448A5 (de) * 1993-11-26 1996-12-13 Lande Wellpappen Ag Vorrichtung fuer den Bandschnitt von Flaechengebilden.
DE19521604C1 (de) * 1995-06-14 1997-04-17 Wachsmuth & Co Werkzeugbau Vorrichtung zum Verstellen von Messern einer Mehrfachstanzvorrichtung
JP3373102B2 (ja) * 1996-01-31 2003-02-04 株式会社東芝 移動式炉心内計装系の切断弁
NO311560B1 (no) * 1996-02-16 2001-12-10 Marbach Gmbh Karl Fremgangsmåte til fremstilling av rillede, stansede deler fra en materialplate
US5671589A (en) 1996-02-28 1997-09-30 Riverwood International Corporation Tape perforating head assembly and method
US5797189A (en) * 1997-03-24 1998-08-25 Carl L. Blalack Tool for cutting rectilinear openings for electrical outlet boxes in sheet material
US5964134A (en) * 1997-06-11 1999-10-12 Arends; Albert W. Trim apparatus and method for trimming an article from a thermoplastic sheet
US6314852B1 (en) * 1998-08-03 2001-11-13 International Business Machines Corporation Gang punch tool assembly
CA2451787C (en) * 2001-07-06 2010-02-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Trimming apparatus and method for fuel cell membrane/electrode coupling and transporting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001041984A1 (de) 2001-06-14
US7047858B2 (en) 2006-05-23
ATE260740T1 (de) 2004-03-15
EP1235668A1 (de) 2002-09-04
US20020178885A1 (en) 2002-12-05
DE50005552D1 (de) 2004-04-08
ES2215082T3 (es) 2004-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758697B1 (de) Verfahren und presse zum schneiden von hochfestem blech
EP0418779A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
EP0278046A1 (de) Werkzeug zum Stanzen von komplexen Stanzbildern aus einem Metallband
DE1602567B2 (de) Sicherungseinrichtung am auswerfer einer stantmaschine
DE2537865C2 (de)
EP2848329B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Präzisionsschneiden von Werkstücken in einer Presse
EP1235668B1 (de) Kerbschnittvorrichtung zum schneiden von verpackungsmaterialien
EP0224792A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung einer mehrstufigen Umformmaschine
EP1985389B1 (de) Presse zum Schneiden von hochfesten Blechen
EP1071528A1 (de) Mehrstufige umformmaschine mit werkzeugkombiblöcken
EP1764194B1 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
DE3339503A1 (de) Stanzmaschine und werkzeugsatz fuer stanzmaschinen
DE2704246C2 (de) Pressenkopf mit mehreren Stempeln und Abstreifern
DE3935498C3 (de) Schaltbare Presseinrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE2829681C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Stanzen von Löchern in stabförmige Hohlkörper
EP1418030B1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
DE1900812A1 (de) Vorrichtung zum Verpressen thermoplastischer Materialien
EP0811438B1 (de) Trenn- und Ausklinkvorrichtung für perforierte Bleche
DE2062360A1 (de) Stanzmaschine
DE2715901A1 (de) Presse zum ausstanzen und formen von napffoermigen blechgegenstaenden insbesondere von flaschenverschluessen
DE7537485U (de) Revolverstanzpresse
EP1649989B1 (de) Werkzeug zum Stanzen von Einfach- und Mehrfachbehältern aus Kunststofffolien
DE2556466C2 (de) Vorrichtung für das Feinstanzen mit festem Stempel
EP2123412A1 (de) Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut sowie Verfahren
DE10348050B3 (de) Werkzeug zum Stanzen von Einfach- und Mehrfachbehältern aus Kunststofffolien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021107

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005552

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040408

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2215082

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041206

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041206

BERE Be: lapsed

Owner name: *ROHRER A.G.

Effective date: 20041231

BERE Be: lapsed

Owner name: *ROHRER A.G.

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ROHRER AG

Free format text: ROHRER AG#BREMENSTALLSTRASSE 1#4313 MOEHLIN (CH) -TRANSFER TO- ROHRER AG#BREMENSTALLSTRASSE 1#4313 MOEHLIN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20091228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091229

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20091214

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20091210

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005552

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101207