DE2510840B2 - Konservierende Überzugsmasse fur Lebensmittel - Google Patents
Konservierende Überzugsmasse fur LebensmittelInfo
- Publication number
- DE2510840B2 DE2510840B2 DE19752510840 DE2510840A DE2510840B2 DE 2510840 B2 DE2510840 B2 DE 2510840B2 DE 19752510840 DE19752510840 DE 19752510840 DE 2510840 A DE2510840 A DE 2510840A DE 2510840 B2 DE2510840 B2 DE 2510840B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- days
- food
- preservative
- coating
- treated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 title claims description 41
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 title claims description 38
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims description 33
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 24
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 26
- -1 sucrose fatty acid ester Chemical class 0.000 claims description 22
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 19
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 19
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 18
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 18
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 18
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 17
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims description 15
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 7
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 claims description 6
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 5
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 4
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 3
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 claims description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 claims description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 2
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 claims 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 21
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 20
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 19
- 241000220225 Malus Species 0.000 description 18
- 239000003570 air Substances 0.000 description 16
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 14
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 14
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 11
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 10
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 240000000560 Citrus x paradisi Species 0.000 description 9
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 9
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 9
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 9
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 9
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 9
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 9
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 9
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 8
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 8
- 240000005809 Prunus persica Species 0.000 description 7
- 235000006040 Prunus persica var persica Nutrition 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 7
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 6
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 6
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 6
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 6
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 6
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 6
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 6
- 210000002969 egg yolk Anatomy 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 6
- 241000220324 Pyrus Species 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 5
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 235000021017 pears Nutrition 0.000 description 5
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 5
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 4
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 4
- 241001672694 Citrus reticulata Species 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 3
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 3
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000032544 Cicatrix Diseases 0.000 description 2
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000079529 Pyrus serotina Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 2
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 2
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 2
- 230000037387 scars Effects 0.000 description 2
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 2
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- QCVGEOXPDFCNHA-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-2,4-dioxo-1,3-oxazolidine-3-carboxamide Chemical compound CC1(C)OC(=O)N(C(N)=O)C1=O QCVGEOXPDFCNHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 1
- 244000059549 Borneo rubber Species 0.000 description 1
- 244000045232 Canavalia ensiformis Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 244000081841 Malus domestica Species 0.000 description 1
- 229920000715 Mucilage Polymers 0.000 description 1
- 235000010617 Phaseolus lunatus Nutrition 0.000 description 1
- 244000058602 Pisum arvense Species 0.000 description 1
- 235000016815 Pisum sativum var arvense Nutrition 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 235000001630 Pyrus pyrifolia var culta Nutrition 0.000 description 1
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 240000006677 Vicia faba Species 0.000 description 1
- 235000010749 Vicia faba Nutrition 0.000 description 1
- 235000002098 Vicia faba var. major Nutrition 0.000 description 1
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 1
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000004320 controlled atmosphere Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 235000014103 egg white Nutrition 0.000 description 1
- 210000000969 egg white Anatomy 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 235000013332 fish product Nutrition 0.000 description 1
- 235000013373 food additive Nutrition 0.000 description 1
- 239000002778 food additive Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 235000013622 meat product Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 150000002972 pentoses Chemical class 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 235000013324 preserved food Nutrition 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004045 soybean oil emulsion Substances 0.000 description 1
- 235000019710 soybean protein Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B5/00—Preservation of eggs or egg products
- A23B5/06—Coating eggs with a protective layer; Compositions or apparatus therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B7/00—Preservation of fruit or vegetables; Chemical ripening of fruit or vegetables
- A23B7/16—Coating with a protective layer; Compositions or apparatus therefor
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
Description
In Lebensmitteln, wie Gemüse, Früchten, Getreide und Eiern, bleiben die Lebensvorgänge auch während
der Lagerung erhalten. Die Lebensmittel nehmen weiterhin aus der Umgebungsluft Sauerstoff auf und
verbrauchen die in ihren Zellen gelagerten Nahrungsstoffe.
Man kann solche Lebensmittel jedoch nach der Ernte bzw. Produktion längere Zeit in frischem Zustand
lagern, wenn man ihre Lebensvorgänge auf ein Minimum reduziert und dafür sorgt, daß ihre Struktur
möglichst erhalten bleibt.
Praktisch kann man die Atmung von Lebensmitteln dadurch unterdrücken, daß man
1.) die Produkte bei niedriger Temperatur lagert,
2.) den Sauerstoffpartialdruck der umgebenden Atmosphäre senkt,
2.) den Sauerstoffpartialdruck der umgebenden Atmosphäre senkt,
3.) die Produkte in dünne Filme verpackt und
4.) sie mit einem Überzug überzieht.
4.) sie mit einem Überzug überzieht.
Die beiden letzten Verfahren haben den Vorteil, daß auch die Wasserverdunstung vermindert wird.
In der Praxis haben jedoch diese Maßnahmen nicht voll befriedigen können.
So ist eine Tieftemperaturlagerung von Lebensmitteln sehr kostspielig, und außerdem besteht die Gofahr
des Auftauens während des Transportes zum Verbraucher, wodurch ein schneller Verderb möglich wird.
Bei der Methode des Absenkens des Sauerstoffpartialdruckes
muß der Luft des Lagerraumes ein erheblicher Anteil an Kohlendioxid zugesetzt werden,
was gleichfalls beträchtliche Kosten verursacht. Außerdem kann eine solche erhöhte CO2-Atmosphäre
während des Transports praktisch nicht aufrecht erhalten werden.
Auch das Verpacken der Lebensmittel in dünne Filme aus z. B. Polyvinylchlorid, Polyäthylen oder Polypropylen
bietet Schwierigkeiten, da sich das bei den noch ablaufenden Lebensvorgängen bildende CO2 innerhalb
des Films ansammelt und die Lebensmittel schädigen kann. Auch das Anbringen von kleinen Löchern zwecks
Aufrechterhaltung einer gewissen Luftzirkulation bietec hier kaum Hilfe, da sich mit zunehmendem Reifezuftand
des Lebensmittels die Anforderungen an den Zirkulationsgrad ändern und keine entsprechende Anpassung
möglich ist
Schließlich bietet das Überziehen des Lebensmittels mit wachsartigen Überzügen gleichfalls Probleme,
obwohl die in Frage kommenden synthetischen Harze unterschiedliche Gaspermeabilitäten aufweisen. Lebensmittel
mit einer intensiven Atmung gehen bei zu geringer Gaspermeabilität zu einer anaeroben Atmung
über und bilden Alkohol, wodurch sie einen anormalen Geruch und Geschmack annehmen. Bei Lebensmitteln
mit einer schwachen Atmung strömt hingegen bei
Überzügen mit relativ hoher Gaspermeabilität zu viel Luft ein und der Konservierungseffekt wird dadurch
beeinträchtigt. Speziell bei Eiern tritt noch zusätzlich das Problem des Eindringens von Mikroorganismen
durch die Schale hindurch infolge der Wasserverdunstung aus dem Innern auf, da das in Albumin gelöste CO2
sich in den frei werdenden Raum ausdehnt. Durch einen üblichen Überzug läßt sich keine wirksame Kontrolle
der Wasserv^rdunstung und der CCh-Abgabe erzielen.
Nicht-atmungsaktive Überzüge, die lediglich die
JO Aufgabe haben, die Oberfläche der eingepackten Güter
nach außen zu schützen und insbesondere gegen Austrocknung voll zu schützen, sind mehrfach beschrieben
worden.
So werden gemäß der DE-PS 1 20 786 Lebensmittel,
So werden gemäß der DE-PS 1 20 786 Lebensmittel,
J5 wie Fleisch und Früchte, zuerst mit einer undurchlässigen
Paraffinschicht überzogen und nach deren Erstarren nacheinander in eine alkoholische Harzlösung, eine
Gelatine, Leim- oder Dextrinlösung und schließlich zum Zwecke der Sterilisierung und Härtung in eine
Formalinlösung getaucht. Wegen der vollständigen Wasser- und Gasundurchlässigkeit dieser Mehrfachschicht
ist eine Kontrolle der physiologischen Funktionen der Lebensmittel nicht möglich.
Nach der US-PS 37 26 693 sollen entwässerte Lebensmittel, die nur noch einen Feuchtigkeitsgehalt unterhalb 2 Gewichtsprozent aufweisen, mit einer wäßrigen Öl-Protein-Emulsion überzogen werden. Auf diese Weise soll ein Sprödewerden und Zerbröckeln des entwässerten Produktes verhindert werden. So stark
Nach der US-PS 37 26 693 sollen entwässerte Lebensmittel, die nur noch einen Feuchtigkeitsgehalt unterhalb 2 Gewichtsprozent aufweisen, mit einer wäßrigen Öl-Protein-Emulsion überzogen werden. Auf diese Weise soll ein Sprödewerden und Zerbröckeln des entwässerten Produktes verhindert werden. So stark
r)0 entwässerte Lebensmittel haben aber praktisch keine
Lebensvorgänge mehr, so daß das eingangs diskutierte Problem nicht existiert.
Gemäß der US-PS 29 57 772 wird Gefrierfleisch mit einem auf dem Fleisch haftenden, für Gase und
Feuchtigkeit undurchlässigen Polymerisatüberzug versehen.
Schließlich ist in der DE-OS 16 92 124 vorgesehen, Fleisch- und Fischprodukte, d. h. Lebensmittel, bei
denen keine Lebensvorgänge mehr stattfinden, gegen
fao das Austrocknen durch einen zusammenhängenden undurchlässigen Film zu schützen.
Erfindungsgemäß soll hingegen die Aufgabe gelöst werden, Lebensmittel, bei denen die Lebensvorgänge
beim Lagern erhalten bleiben, so zu konservieren, daß der Transport von Wasser und CO2 gewährleistet ist,
d. h. es soll ein atmungsaktiver Überzug geschaffen werden, welcher die betreffenden Güter in ihrer
Respirationstätigkeit nicht nachteilig beeinflußt.
Diese Aufgabe wird durch eine speziell zusammengesetzte Überzugsmasse gelöst
Die erfindungsgemäße konservierende Überzugsmasse für Lebensmittel, wie Früchte, Gernü;«, Getreide
und Eier, bei denen die Lebensvorgänge beim Lagern erhalten bleiben, besteht aus natürlichen Wachsen,
gehärteten oder nicht gehärteten Pflanzenölen, Mineralölen und/oder Paraffinen in feinteiliger Form als
dispergierte Phase in einer wäßrigen Emulsion, die g°.l- bzw. kolloidbildende Substanzen sowie gegebenenfalls
weitere Hilfsmittel enthält, in einem Gewichtsverhältnis von feinteiliger dispergierter Phase zu gel- bzw.
kolloidbildenden Substanzen von 10:0,2 bis 10:3, wobei die dispergierte Phase als Mikropartikel mit einer
Größe von 0,1 bis 10 μ vorliegt
Durch die Verwendung einer solchen wäßrigen Emulsion, in der feinteilige Bestandteile dispergiert sind,
werden in dem daraus gebildeten Überzug Atmungskanäle ausgebildet welche die AufrechterhHtung der
Respirationstätigkeit und damit der Lebensvorgänge gewährleisten, ohne daß sich schädliche Produkte
ansammeln, welche den Geschmack und/oder Geruch der Lebensmittel verfälschen bzw. ihre Qualität
beeinträchtigen.
Als gel- bzw. kolloidbildende Substanzen geeignet sind natürliche oder synthetische Polymerisate mit einer
hydrophilen Gruppe, wie einer Hydroxyl-, Carboxyl- oder Aminogruppe, die beim Lösen in Wasser zu einer
wäßrigen Kolloidlösung oder einem Gel hydratisiert werden. Spezielle Beispiele für wasserlösliche Polymerisate
sind Pentosen, wie Gummiarabicum; Hexosen, wie
Stärken; Fruktosen und Mannosen; Polysaccharide, wie konjugierte Polysaccharide, z. B. Gummi; Proteine, wie
Kasein, Gelatine und Sojabohnenprotein; Cellulosederivate, wie Methylcellulose und Carboxymethylcellulose,
vorzugsweise als Natriumsalz; Meerespflanzenschleim, wie Alginate, vorzugsweise als Natriumsalz, z. B.
Agar-Agar, und Polyvinylalkohole. Der Löslichkeitsparameter dieser Substanzen beträgt 13 bis 21, z. B. 17,2
für Gummi arabicum und 15,4 für Kasein. Da diese Löslichkeitsparameter dem Löslichkeitsparameter von
Wasser, d. h. 21, sehr nahe sind, sind die Substanzen in Wasser löslich.
Spezielle Beispiele für die dispergierte feinteilige Phase sind natürliche Wachse, wie Bienen- und
Carnauba-Wachs; Pflanzenöle, wie Sojabohnenöl und Kokosnußöl, und gehärtete öle, die durch Hydrierung
dieser Pflanzenöls und Mineralöle entstehen, wie Paraffin und mikrokristalline Paraffine. Der Löslichkeitsparameter
dieser Substanzen beträgt 5 bis 10, d. h. er ist von dem Löslichkeitsparameter des Wassers sehr
verschieden. Diese Substanzen sind daher in Wasser nicht löslich. Der Unterschied zu dem Löslichkeitsparameter
der gel- bzw. kolloidbildenden Substanzen beträgt im allgemeinen 3 bis 15, insbesondere 5 bis 13.
Abgesehen von den Mineralölen, haben die für das erfindungsgemäße Konservierungsmittel geeigneten
Substanzen keine nachteilige Wirkung auf den menschlichen Körper und sind daher als Lebensmittelzusätze
gestattet. Dementsprechend gibt es auch keine hygienischen Probleme, wenn diese Substanzen auf die
Oberfläche der Lebensmittel aufgebracht werden.
Im Fall der Verwendung von Mineralölen ist zu berücksichtigen, daß diese in sehr feinteiliger Form
vorliegen und jedes Teilchen vollständig von dem Dispersionsmedium im Überzug umgeben i t. Es besteht
daher für das Mineralöl keine Möglichkeit, durch die Epidermis des Lebensmittels hindurch in das Innere zu
gelangen. Falls daher Früchte später geschält und für die Herstellung von Konserven, verwendet werden, lassen
sich Mineralöle ohne jedes Sicherheitsrisiko in den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln verwenden.
F i g. 1 ist die perspektivische Ansicht eines Apfels, der mit dem erfindungsgemäßen Konservierungsmittel behandelt wurde. Die rechte Hälfte zeigt den dünnen, membranartigen Überzug des Konservierungsmittels, die linke Hälfte zeigt den Apfel nach Abschälen des
F i g. 1 ist die perspektivische Ansicht eines Apfels, der mit dem erfindungsgemäßen Konservierungsmittel behandelt wurde. Die rechte Hälfte zeigt den dünnen, membranartigen Überzug des Konservierungsmittels, die linke Hälfte zeigt den Apfel nach Abschälen des
ίο Konservierungsmittels.
F i g. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt längs der gestrichelten Linie der F i g. 1 mit der
Überzugsmembran an der Apfelepidermis.
Wird das erfindungsgemäße Konservierungsmittel auf die Oberfläche des Apfels 1 in F i g. 1 aufgebracht so verdunstet das als Lösungsmittel verwendete Wasser, die feinen Teilchen der dispergierten Phase nähern sich einander und bilden einen membranartigen Überzug. Da diese feinen Teilchen jedoch an der Oberfläche von der Lösung der gel- bzw. kolloidbildenden Substanz, die eine niedrige Affinität für diese Teilchen hat, umgeben sind, können sie weder zusammenkleben noch zu einem kontinuierlichen Film zusammenschmelzen, wie z. B. die Gummiteilchen in Gummilatex.
Wird das erfindungsgemäße Konservierungsmittel auf die Oberfläche des Apfels 1 in F i g. 1 aufgebracht so verdunstet das als Lösungsmittel verwendete Wasser, die feinen Teilchen der dispergierten Phase nähern sich einander und bilden einen membranartigen Überzug. Da diese feinen Teilchen jedoch an der Oberfläche von der Lösung der gel- bzw. kolloidbildenden Substanz, die eine niedrige Affinität für diese Teilchen hat, umgeben sind, können sie weder zusammenkleben noch zu einem kontinuierlichen Film zusammenschmelzen, wie z. B. die Gummiteilchen in Gummilatex.
Fig.2 zeigt die MikroStruktur der auf diese Weise
gebildeten Überzugsmembran 2 sowie die Mikrostruktur der Apfelepidermis 3.
Ist die Hauptmenge des Wassers verdunstet verlieren die Mikroteilchen ihre Fließfähigkeit. Die Struktur des
Überzugs entspricht einer Wand gestapelter Steine mit wassergefüllten Lücken. Irn Laufe der Zeit trocknet die
Lösung der gel- bzw. kolloidbildenden Substanz vollständig, man erhält einen kontinuierlichen Überzug
2. Da die Mikroteilchen 4 von einer Matrix der gel- bzw.
i"> kolloidbildenden Substanz 6 umgeben sind, verursacht
die Wasserverdunstung und das Trocknen ein Schrumpfen und eine Verminderung des Volumens der Lösung
dieser Substanz, wobei sehr kleine, kontinuierliche oder miteinander zusammenhängende Poren 5 zwischen der
•40 Matrix und den Mikroteilchen 4 entstehen.
Diese feinen, kontinuierlichen oder miteinander zusammenhängenden Poren 5 bilden Kanäle 7 für Gase
zwischen der Apfelepidermis 3 und der umgebenden Luft. Da diese Poren 5 dreidimensional verteilt sind und
miteinander zusammenhängen, bilden die Kanäle ein dreidimensionales Labyrinth oder Netzwerk.
Die von dem erfindungsgemäßen Konservierungsmittel überzogene Apfelepidermis 3 besteht aus einer
großen Anzahl von Zellen 8 und Lücken 9 zwischen den Zellen. Der Durchmesser der Kanäle 7 im Überzug 2 ist
wesentlich kleiner als der Durchmesser der Lücken in der Apfelepidermis 3, außerdem sind wesentlich mehr
Kanäle 7 vorhanden als Lücken 9. So kann der gewünschte Grad an Gaspermeabilität auch dann
aufrechterhalten werden, wenn eine statistische Verteilung der Kanäle 7 und der Lücken 9 vorliegt.
Auch wenn die dispergierte Phase des erfindungsgemäßen Konservierungsmittels bei Raumtemperatur aus
kleinen flüssigen öltröpfchen besteht, fließen diese
w) öltröpfchen nach der vollständigen Wasserverdunstung
nicht zu einem kontinuierlichen Ölfilm zusammen, sondern bleiben individuelle ölteilchen, da sie ja von
einer dünnen Wand der gel- bzw. kolloidbildenden Substanz umgeben sind.
h5 Durch diese Mikroporen oder Kanäle wird dem Lebensmittel ein Minimum der benötigten Menge an
Sauerstoff für die Atmung ohne physiologischen Schaden zugeführt, zugleich treten aber auch Stoff-
wechselgase und Feuchtigkeit aus, wodurch eine maximale Konservierung erreicht wird.
Die Teilchengröße der dispergierten Phase soll vorzugsweise 1 bis 8 μ betragen. Um eine Teilchengröße
der dispergierten Phase im gewünschten Bereich zu erreichen, kann man sich jeder Möglichkeit für die
Kontrolle der Teilchengröße von dispergierten Phasen in wäßrigen Emulsionen oder Suspensionen bedienen,
z. B. der Mitverwendung eines Emulgiermittels oder eines Susperüonsstabilisators, der Wahl einer entsprechenden
Konzentration oder Viskosität des Dispersionsmediums, eines entsprechenden Gewichtsverhältnisses
von dispergierender zu dispergierter Phase, der Einstellung der Drehgeschwindigkeit und der Laufzeit
des Rührers, der Verwendung von gel- bzw. koiioidbiidender Substanz und dispergierter Phase mit einem
entsprechenden Unterschied in den Löslichkeitsparametern und der Verwendung von dispergierter Phase
der gewünschten Teilchengröße.
Als Emulgiermittel sind Saccharose-Fettsäureester, Lecithin oder ein Natrium- oder KalKmsalz der
Oleinsäure in einer Menge von 0,2 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die dispergierte Phase, geeignet.
Das Emulgiermittel wird zuerst in der benötigten Menge warmen Wassers gelöst. Ist die zu dispergierende
Phase bei Raumtemperatur fest, so wird sie über den Schmelzpunkt unter Bildung einer Flüssigkeit erhitzt
und in das warme Wasser gegossen, wobei die Drehgeschwindigkeit des Rührers ί 000 bis 6000 U/min
beträgt und die Rührbewegung so lange fortgesetzt wird, bis die gewünschte Teilchengröße erreicht ist.
Die gel- bzw. kolloidbildende Substanz kann man entweder in warmem Wasser dispergieren und die zu
dispergierende Phase hinzusetzen oder zur Emulsion oder Suspension dieser Phase zugeben und darin lösen.
Die Viskosität der Dispersion beträgt vorzugsweise 3 bis 50 cps, der Gehalt an dispergierter Phase 3 bis 20
Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsprozent.
Das erfindungsgemäße Konservierungsmittel kann auf das zu konservierende Lebensmittel nach jedem
herkömmlichen Verfahren aufgebracht werden, z. B. durch Aufspritzen, Fließbeschichten, Eintauchen oder
mittels einer Bürstenstreichmaschine. Auch das Trocknen des Überzugs kann nach jedem herkömmlichen
Verfahren bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck oder schwachem Erhitzen und/oder vermindertem
Druck durchgeführt werden.
Nach dem Trocknen beträgt die Dicke der Überzugsschicht im allgemeinen 3 bis 100 μ, insbesondere 3 bis
20 μ. Die Permeabilität des Wasserdampfes und Sauerstoffs beträgt 20 bis 600 g/m2/24 Stunden/atm (bei
20°C trocken) bzw. 35 bis 1200g/m2/24 Stunden/atm
(bei 200C trocken).
Man kann die Atmung des Lebensmittels, d. h. die Menge an durchtretendem Sauerstoff, auch noch mittels
der Dicke des Überzugs kontrollieren. Vorteilhafter ist es jedoch, ein Mischungsverhältnis von dispergierter
Phase zu gel- bzw. kolloidbildender Substanz zu verwenden, das die Bildung eines Überzugs der
gewünschten Porosität gestattet und mit maximaler Geschwindigkeit trocknet.
Zusammenfassend bietet das erfindungsgemäße Konservierungsmittel gegenüber bekannten Konservierungsmitteln
und -verfahren für Lebensmittel folgende Vorteile:
1. Bisher wurden Gemüse und Früchte vorbehandelt, d. h. sie wurden sofort nach der Ernte in einem kühlen
Raum mit guter Ventilation einige Stunden bis einige Tage gelagert, um die Epidermis auszutrocknen und ein
Zusammenziehen der Narben und Lenticellen zu erreichen, wodurch die Atmung und die Wasserverdun-ϊ
stung unterdrückt werden. Das Problem dieser Vorbehandlung ist jedoch, daß mit steigender Feuchtigkeit der
umgebenden Luft die Narben und Lenticellen sich wieder ausdehnen und somit die Epidermis wieder
anschwellen lassen, wodurch der Konservierungseffekt
ίο verlorengeht.
Im Gegensatz dazu verformen sich die im Überzug des erfindungsgemäßen Konservierungsmittels vorhandenen
Mikroporen mit der Feuchtigkeit der Umgebungsluft nicht; der Konservierungseffekt bleibt erhal-
i> ten.
2. Da durch die Mikroporen im Überzug des erfindungsgemäßen Konservierungsmittels die Menge
an für die Atmung benötigtem Sauerstoff, die Menge an ausgeatmetem Kohlendioxid und die Menge an
verdunstetem Wasser während der Lagerung des Lebensmittels genau und gleichzeitig kontrollierbar sind
und außerdem entsprechend den physiologischen Funktionen des betreffenden Lebensmittels unterdrückt
werden können, ist der Konservierungseffekt auch über
y> längere Zeit sehr gut im Vergleich zu herkömmlichen
Verfahren.
3. Da das erfindungsgemäße Konservierungsmittel direkt auf die Oberfläche des Lebensmittels aufgebracht
wird, dieses daher während des Transports keine
jo Unterbrechung seines Konservierungszustandes erfährt
im Gegensatz zu z. B. der Tiefkühllagerung oder der Lagerung mit kontrollierter Atmosphäre, bleibt der
Konsei'vierungseffekl erhallen, bis der Verbraucher das
Lebensmittel verwendet.
r> 4. Da die Konservierung durch das erfindungsgemäße Konservierungsmittel ausschließlich durch einen Überzug
auf der Oberfläche des Lebensmittels zustande kommt, werden keine Lagerhäuser oder Konservierungskammern
benötigt, wodurch Kosten für Anschaffung und Betrieb fortfallen. Außerdem kann das
erfindungsgemäße Konservierungsmittel sehr einfach durch Aufsprühen oder Eintauchen aufgebracht werden.
Die Konservierung mit dem erfindungsgemäßen Konservierungsmittel ist daher auch wirtschaftlich.
•r> Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Konservierungsmittel
in einer Form, die die sofortige Verwendung gestattet, in den Handel gebracht. Für
längere Lagerung jedoch besonders geeignet ist es in Form von a) einer wäßrigen Lösung einer wasserlöslichen
gel- bzw. kolloidbildenden Substanz und b) einer wäßrigen Dispersion, insbesondere Emulsion, der die
Mikropartike! bildendjn Substanz und/oder einer
hydrophoben, nicht flüchtigen Flüssigkeit in getrennten Behältern.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Aus den folgenden Bestandteilen wird ein erfindungsgemäßes
Konservierungsmittel hergestellt:
Hydriertes Kokosnußöl
Kasein
Natriumoleat
Kasein
Natriumoleat
(oder Saccharose-Fettsäure-
(C,6-Ci8)-ester
Wasser
Gewichtsteile
15
2
0,75
15
2
0,75
1,5)
100
100
Das als Emulgiermittel verwendete Natriumoleat oder Saccharose-Fettsäureester wird in Wasser gelöst.
Die Lösung wird auf 600C erhitzt, dann wird Kasein darin gelöst. Die Lösung wird mit einem Rührer mit
6000 U/min gerührt. Hydriertes Kokosnußöl wird erhitzt und bei 60cC geschmolzen und in die Lösung
eingegossen. Man erhält eine einheitliche Suspension, deren Teilchengröße mit beiden Emulgiermitteln 1 μ
beträgt.
In diese Suspension werden Mandarin-Orangen oder Tangerinen (Citrus unshu) 1 bis 2 Sekunden eingetaucht
und in einem Luftstrom getrocknet. Es bildet sich eine Membran auf der Oberfläche der Früchte. Die Früchte
werden 60 Tage bei Raumtemperatur gelagert und dann mit gleichen, jedoch unbehandelten Orangen, die unter
den gleichen Bedingungen gelagert wurden, verglichen. Tabelle I faßt die Ergebnisse zusammen; die Werte in
Klammern geben die Messungen zu Beginn des Versuches an.
Tabelle I | Citronen säure |
Dichte nach Brix |
Gewichts verlust |
1,02 (1,23) 0,80 (1,23) |
11,2 (9,6) 8,8 (9,6) |
10,9 20,3 |
|
Erfindungsgemäß behandelte Orangen Kontroll orangen |
|||
Das in dem erfindungsgemäßen Konservierungsmittel verwendete Emulgiermittel muß daher entsprechend
den Bestimmungen des jeweiligen Landes verwendet werden.
Saccharose-Fettsäureester sind als Emulgiermittel weniger wirksam als Natriumoleat und müssen daher in
größeren Mengen verwendet werden. Die in einigen Sorten von Mandarin-Orangen oder Äpfeln enthaltenen
öle oder Fette bluten gelegentlich auf der Schale aus, so K) daß das erfindungsgemäße Konservierungsmittel, in
dem Saccharose-Fettsäureester als Emulgiermittel verwendet wurde, keine zufriedenstellende Membran
bilden kann.
Beisp iel 2
Aus den folgenden Bestandteilen wird gemäß Beispiel 1 ein Konservierungsmittel hergestellt. Die
Teilchengröße der fertigen Emulsion beträgt 0,7 μ mit beiden Emulgiermitteln.
Gewichtstelle | |
Kokosnußöl (SP*): 9,8) | 15 |
Stärke (SP: 19,70) | 1,5 |
Natriumoleat | 1,2 |
(oder Saccharose-Fett | |
säureester | 1.5) |
Wasser | 100 |
*) Löslichkeits-Parameter. |
30
35
Wie aus Tabelle I ersichtlich, nimmt der Citronensäuregehalt, die Dichte nach Brix und das Gewicht bei den
erfindungsgemäß behandelten Orangen weniger schnell ab als bei den Kontrollorangen.
Der Versuch wurde mit Orangen mit einem einheitlichen Reifegrad von 50 Prozent durchgeführt.
Die mit dem erfindungsgemäßen Konservierungsmittel behandelten Orangen waren am Ende des Versuchs
noch zu 20 Prozent grün, nicht verwelkt und hatten ein gutes äußerliches Aussehen, wogegen die Kontrollorangen
überreif waren, extrem verwelkt und somit ohne Handelswert.
In Japan sind Saccharose-Fettsäureester als eßbare Emulgiermittel erlaubt. Da jedoch sogar gereinigte
Emulgiermittel mit Substanzen, die bei ihrer Herstellung verwendet werden, wie Katalysatoren und Lösungsmittel,
verunreinigt sein können und diese Substanzen nachteilige Wirkungen auf den menschlichen Körper
haben können, müssen bei der Wahl eines bestimmten Emulgiermittels auch diese Verunreinigungen in Betracht
gezogen werden. In Japan sind Saccharose-Fettsäureester für die Nahrungsmittelindustrie nur dann
erlaubt, wenn das bei ihrer Herstellung verwendete Dimethylformamid nicht nachweisbar ist In den
Vereinigten Staaten von Amerika und in einem Mitgliedstaat der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
(EWG) sind Saccharose-Fettsäureester als Zusatzstoffe für Nahrungsmittel nicht erlaubt und
können daher als Emulgiermittel für das erfindungsgemäße Konservierungsmittel nicht verwendet werden.
Natriumoleat ist in Japan nur als Überzugsmittel für Früchte und fruchtähnlichen Gemüse, die eins Schale
haben, wie Tomaten, gestattet
Hülsenfrüchte, ähnlich den Felderbsen (Pisum arvense),
werden in diese Emulsion 1 bis 2 Sekunden eingetaucht und in einem Luftstrom getrocknet. Es
bildet sich auf der Oberfläche der Erbsen eine Überzugsmembran. Die Erbsen werden bei Raumtemperatur
gelagert, ihre äußere Erscheinung und ihr Gewichtsverlust werden mit Erbsen vergleichen, die
unter den gleichen Bedingungen gelagert, jedoch nicht behandelt werden.
T . "MIe II zeigt die Ergebnisse.
Tabelle II | Gewichtsverlust (%) | Kcntrollcrbscn |
Nach Tagen | behandelte | |
Erbsen | 16,0 | |
9,1 | 32,6 | |
1 | 12,6 | 49,6 |
2 | 18,6 | 62,0 |
3 | 24,8 | 75,0 |
4 | 36,0 | 81.5 |
6 | 47.3 | |
8 | ||
Aus Tabelle II ist ersichtlich, daß der Gewichtsverlust bei mit erfindungsgemäßem Konservierungsmittel behandelten
Erbsen geringer ist als bei den Kontrollerbsen. Die behandelten Erbsen verwelkten erst nach 8
Tagen, wogegen die Kontrollerbsen bereits nach 3 Tagen verwelkt waren.
Gemäß Beispiel 1 wird aus den folgenden Bestandteilen ein Konservierungsmittel hergestellt, dessen Teilchengröße
mit beiden Emulgiermitteln 3 μ beträgt
Bienenwachs (SP: 8,0)
Kasein (SP: 15,4)
Natriumoleat
(oder Saccharose-Fettsäureester)
Wasser
Kasein (SP: 15,4)
Natriumoleat
(oder Saccharose-Fettsäureester)
Wasser
Gewichtsteile
10
2
0,5
10
2
0,5
1)
100
100
Nach Tagen Gewichtsverlust (%)
behandelte Kontrollbohnen
Bohnen
2,9
6,1
10,1
15,7
24,8
28,0
6,1
10,1
15,7
24,8
28,0
6,3 13,0 20,1 28,1 45,5 57,2
In diese Suspension werden Äpfel 1 bis 2 Sekunden
eingetaucht und in einem Luftstrom getrocknet. Die mit
einer Membran überzogenen Äpfel werden 142 Tage bei Raumtemperatur gelagert und mit Kontrolläpfeln,
die entsprechend gelagert, jedoch nicht behandelt Auch in diesem Versuch zeigen die erfindungsgemäß
werden, verglicher.. Tabelle IH faßt die Ergebnisse 15 behandelten Bohnen bessere Ergebnisse als die
Kontrollbohnen. Außerdem verwelken die erfindungsgemäß behandelten Bohnen erst nach 6 Tagen und
werden erst nach 8 Tagen schwarz, wogegen die Kontrollbohnen bereits nach 3 Tagen verwelken und
nach 4 Tagen schwarz werden.
zusammen, die Werte in Klammern werden zu Beginn des Versuchs bestimmt.
Apfel- Dichte Gewichts
säure nach verlust
3rix
Gemäß Beispiel 1 wird aus den folgenden Bestandteilen ein Konservierungsmittel hergestellt, dessen Teilchengröße
mit beiden Emulgiermitteln 8 μ beträgt.
^rfindungsgemäß
behandelte
Äpfel
Kontrolläpfel
0,34
(0,36) -
(0,36) -
0,28
(0,36)
(0,36)
11,7
(11,9)
(11,9)
10,1
(11,9)
(11,9)
8,0
19,2
Sojabohnenöl (SP: 9,8)
Natriumcarboxvmethylcellulose (SP: 21,05)
Natriumoleat
(oder Saccharosefettsäureester
Wasser
Natriumcarboxvmethylcellulose (SP: 21,05)
Natriumoleat
(oder Saccharosefettsäureester
Wasser
Gewichtsteile
10
10
0,5
0,8
1)
100
100
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die Ergebnisse bei den mit erfindungsgemäßem Konservierungsmittel
behandelten Äpfeln wesentlich besser sind als bei den Kontrolläpfeln. Außerdem zeigen die behandelten Äpfel
während der Lagerung keine Änderung in der Härte des Fruchtfleisches und im Glanz, wogegen die Kontrolläpfel
stark verwelken und im Glanz sich stark verändern.
Gemäß Beispiel 1 wird aus den folgenden Bestandteilen eine Sojabohnenöl-Emulsion hergestellt, deren
Teilchengröße mit beiden Emulgiermitteln 5 μ beträgt.
In diese Emulsion werden flache breite Bohnen, entsprechend Lima-Bohnen, 1 bis 2 Sekunden eingetaucht
und in einem Luftstrom getrocknet Jede Bohne ist dann mit einer Membran überzogen. Diese Bohnen
werden bei Raumtemperatur gelagert, ihr Gewichtsverlust und ihre äußere Erscheinung werden mi Kontrollbohnen,
die entsprechend gelagert, jedoch nicht behandelt wurden, verglichen. Tabelle IV faßt die
Ereebnisse zusammen.
Bienenwachs
Gummi arabicum (SP: 17,2)
Natriumoleat
Natriumoleat
(oder Saccharose-Fettsäureester
Wasser
Wasser
Gewichtsteile 10 2 0,8
1) 100
In diese Suspension werden Tomaten mit einem Reifegrad von 20 Prozent 1 bis 2 Sekunden eingetaucht
und in einem Luftstrom getrocknet. Die mit einer Membran überzogenen Tomaten werden bei Raumtemperatur
gelagert, ihr Gewichtsverlust und ihre äußere Erscheinung werden mit Kontrolltomaten, die entsprechend
gelagert, jedoch nicht behandelt wurden, verglichen. Tabelle V faßt die Ergebnisse zusammen.
Nach Tagen Gewichtsverlust (%)
behandelte Kontrolltomaten
Tomaten
0,89
1,28
1,87
2,56
3,58
1,28
1,87
2,56
3,58
0,91 1,69
2,57 3,22 4,44
Bei diesen Tomaten war der Grad der Nachreifung, d. h. das Annehmen von Farbe, während der Lagerung
um 3 bis 5 Tage langsamer als der von Kontrolltomaten. Entsprechend kann man die Verteilungszeit, d.h. die
Zeit, in der man die Tomaten verkaufen kann, um diese Tage verlängern.
Gemäß Beispiel 1 wird aus den folgenden Bestandteilen ein Konservierungsmittel hergestellt Das Natriumalginat
liegt in wäßriger Lösung vor. Die Teilchengröße der Emulsion beträgt 0,3 μ mit beiden Emulgiermitteln..
Kokosnußöl
Natriumalginat (SP: 21,84)
Natriumoleat
Natriumoleat
(oder Saccharose-Fettsäureester
Wasser
Wasser
Gewichtsteile
10
0,2
0,8
10
0,2
0,8
1)
100
100
Nach Tagen
6,27
11,27
11,27
9,73
17,21
17,21
Gewichtsteile | |
Kokosnußöl | 5 |
Bienenwachs | 5 |
Natriumoleat | 0,8 |
(oder Saccharose-Fettsäure | |
ester | 1) |
Teufelsdreck (asa foctide) | 2 |
Wasser | 100 |
behandelte
Pfirsiche
Nach Tagen | 2,85 | 4,21 |
2 | 5,00 | 6,55 |
5 | 6,99 | 11,32 |
10 | ||
In diese Emulsion werden japanische Birnen (P. serotina var. culta) 1 bis 2 Sekunden eingetaucht und in
einem Luftstrom getrocknet. Die mit einer Membran überzogenen Birnen werden bei Raumtemperatur
gelagert, ihr Gewichtsverlust und ihre äußere Erscheinung werden mit Kontrollbirnen, die entsprechend
gelagert, jedoch nicht behandelt wurden, verglichen.
Tabelle VI faßt die Ergebnisse zusammen.
Gewichtsverlust (%)
behandelte Kontrollbirnen
Birnen
25
Nach 21 Tagen Lagerung zeigten die mit dem erfindungsgemäßen Konservierungsmittel behandelten
Birnen keine Abnahme des Glanzes und auch kein Verwelken oder Schrumpfen, wogegen die Kontrollbirnen
ihren Glanz verloren hatten und außerdem verwelkt und geschrumpft waren.
Gemäß Beispiel 1 wird aus den folgenden Bestandteilen ein Konservierungsmittel hergestellt, dessen Teilchengröße
mit beiden Emulgiermitteln 4 μ beträgt.
In die Emulsion werden Pfirsiche 1 bis 2 Sekunden eingetaucht und in einem Luftstrom getrocknet. Die mit
einer Membran überzogenen Pfirsiche werden bei Raumtemperatur gelagert, ihr Gewichtsverlust und ihre
äußere Erscheinung werden mit Kontrollpfirsichen, die entsprechend gelagert, jedoch nicht behandelt wurden,
verglichen. Tabelle VII faßt die Ergebnisse zusammen.
Die mit dem erfindungsgemäßen Konservierungsmittel behandelten Pfirsiche zeigten keine Änderung des
Fruchtfleisches und keinen Glanzverlust, wogegen die unbehandelten Pfirsiche braun wurden, ein grobkörniges
Fruchtfleisch bekamen und ihren Glanz verloren.
Gemäß Beispiel 1 wird aus den folgenden Bestandteilen ein Konservierungsmittel hergestellt, dessen Teilchengröße
2 μ mit beiden Emulgiermitteln beträgt.
Gewichtsteile | |
Kokosnußöl | 10 |
Kasein | 2 |
Natriumoleat | 0,5 |
(oder Saccharose-Fettsäure | |
ester | 1,5) |
Wasser | 100 |
In diese Emulsion werden Hühnereier 1 bis 2 Sekunden eingetaucht und in einem Luftstrom getrocknet.
Die mit einer Membran überzogenen Eier werden 35 Tage bei Raumtemperatur gelagert. Ihr spezifisches
Gewicht, pH-Wert, der Eigelb-Index, der Albumin-Index und der Gewichtsverlust zu verschiedenen Zeiten
werden mit den Werten von unbehandelten Kontrolleiern verglichen.
Tabelle VIII faßt die Ergebnisse zusammen.
Tabelle VIII | Behandelte | Kontroll |
Eier | eier | |
Spezifisches Gewicht | 1,083 | 1,083 |
am Beginn des Versuchs | 1,077 | 1,055 |
nach 20 Tagen | 1,073 | 1,032 |
nach 35 Tagen | ||
pH-Wert | 9,0 | 9,0 |
am Beginn des Versuchs | 8,6 | 9,0 |
nach 20 Tagen | 8,3 | 8,9 |
nach 35 Tagen | ||
Eigelb-Index | 0,39 | 0,39 |
arn Beginn des Versuchs | 0^29 | 0,14 |
nach 20 Tagen | 0,26 | 0,10 |
nach 35 Tagen | ||
Albumin-Index | 0,04 | 0,04 |
am Beginn des Versuchs | (\ f\A V/, \J "~T |
Q |
nach 20 Tagen | 0,03 | 0 |
nach 30 Tagen | ||
Gewichtsverlust (%) | i,6 | 2,6 |
nach 20 Tagen | 2,0 | 3,5 |
nach 30 Tagen | 2,5 | 4,7 |
nach 40 Tagen | 3,6 | 5,7 |
nach 50 Tagen | 3,7 | 6,7 |
nach 60 Tagen | ||
Durch Ausgießen des Eiinhalts auf einen flachen
Teller, Messen der Höhe und des Durchmessers des Eigelbes bei nicht getrenntem Eigelb und Eiweiß und
b5 Dividieren der Eigelbhöhe durch seinen Durchmesser wurde der Eigelb-Index bestimmt. Der Albuminindex
wird entsprechend bestimmt durch Dividieren der gemessenen Eiweißhöhe durch ihren Durchmesser.
Aus Tabelle VIII ist ersichrlich, daß die mit dem
erfindungsgemäßen Konservierungsmittel behandelten Eier in einem bedeuisnd besseren Zustand gelagert
werden können als unbehandelte Eier.
Aus den folgenden Bestandteilen wird gemäß Beispiel 1 ein Konservierungsmittel hergestellt, dessen Teilchengröße
mit beiden Emulgiermitteln 1 μ beträgt
Gewichtsteile | |
Bienenwachs | 10 |
Gelatine | 3 |
Natriumoleat | 0,5 |
(oder Saccharose-Fettsäure | |
ester | 1) |
Wasser | 100 |
In diese Suspension werden Maiskolben ohne Hülle sofort nach der Ernte zu Vi ihrer Länge, vom Stengel
ausgehend, 1 bis 2 Sekunden eingetaucht und in einem Luftstrom getrocknet Die mit einer Membran überzogenen
Maiskolben werden bei Raumtemperatur gelagert, ihre Dichte nach Brix und ihr Gewichtsverlust zu
verschiedenen Zeiten während der Lagerung werden mit den Daten von unbehandelten Kontroll-Maiskolben
verglichen.
Tabelle IX faßt die Ergebnisse zusammen.
Dichte nach Brix (%)
oehandel- Kontrollter Mais mais
Unmittelbar nach der Ernte | 18,0 | 18,0 |
Nach 1 Tag | 17,2 | 12,8 |
Nach 4 Tagen | 11,0 | 3,6 |
Nach 5 Tagen | 8,6 | 3,2 |
Gewichtsverlust (%)
behandel- Kontrollter Mais mais
Nach 1 Tag
Nach 2 Tagen
Nach 3 Tagen
Nach 4 Tagen
Nach 5 Tagen
Nach 2 Tagen
Nach 3 Tagen
Nach 4 Tagen
Nach 5 Tagen
3,6
7,2
12,5
14,0
17,8
12,5
14,0
17,8
5,8
9,6
9,6
15,7
19,6
24,2
19,6
24,2
Tabelle IX zeigt, daß die Dichte nach Brix und der Gewichtsverlust bei den mit dem erfindungsgemäßen
Konservierungsmittel behandelten Maiskolben weniger schwankt als bei den unbehandelten Maiskolben und
daß der Konservierungseffekt gut ist.
Beispiel 10
Gemäß Beispiel 1 wird aus den folgenden Bestandteilen ein Konservierungsmittel hergestellt, dessen Teilchengröße
mit beiden Emulgiermitteln 5 μ beträgt.
Carnauba-Wachs
Polyvinylalkohol
Natriumoleat
Polyvinylalkohol
Natriumoleat
(oder Saccharose-Fettsäureester)
wasser
wasser
Gewichtsteile
10
3
0,8
10
3
0,8
1)
100
100
In diese Suspension werden Grapefruits 1 bis ί
Sekunden eingetaucht und in einem Luftstrom getrocknet. Diese mit einer Membran überzogenen Grapefruit!
werden bei Raumtemperatur 60 Tage gelagert und danr mit Kontroll-Grapefruits, die entsprechend gelegen
aber nicht behandelt wurden, verglichen. Tabelle X faß! die Ergebnisse zusammen.
Gewichtsverlust (%)
behandelte
Grapefruits
Grapefruits
Kontroll-Grapefruits
Nach Tagen
15
30
60
15
30
60
2,3
4,2
10,1
5,1
9,3
16,9
Oehandeite Grape | Citro | Kontroll-Grapefruits | Citro |
fruits | nen | nen | |
Jichte | säure | Dichte | säure |
nach | nach | ||
Brix | Bnx | ||
Nach Tagen
0
30
60
0
30
60
7,9
7,8
7,8
7,8
7,8
0,96
0,94
0,93
0,94
0,93
7,9 7,7 7,6
0,96 0,90 0,86
Tabelle X zeigt, daß die Ergebnisse bei erfindungsgemäß behandelten Grapefruits wesentlich besser sind ah
bei unbehandelten Früchten. Außerdem zeigen die mil dem erfindungsgemäßen Konservierungsmittel behandelten
Grapefruits keine Änderung in der Härte de; Fruchtfleisches nach einer Lagerung von 90 Tagen
wogegen die Kontroll-Grapefruits nach 20 Tagen stark verwelkt sind.
Beispiel 11
Aus den folgenden Bestandteilen wird eine Emulsior hergestellt, die eine Teilchengröße von etwa 2 μ
aufweist.
1. Dispersion:
Bienenwachs
Natriumoleat
Bienenwachs
Natriumoleat
(oder Saccharose-Fettsäureester
Wasser
Wasser
Gewichtsteile
10 0,8
1) 80
Eine zweite Flüssigkeit wird aus den folgender Bestandteilen hergestellt.
2. Dispersion
Gummi arabicum
NaCI
Wasser
Gummi arabicum
NaCI
Wasser
Gewichtsteile
0,4 20
Zuerst wird das Gummi arabicum zu Wasser gegeben Tabelle Xi
und unter Erhitzen gelöst Nach dem vollständigen Lösen des Gummi arabicum wird das Salz zugegeben.
92 Gewichtsteile der ersten Dispersion werden mit 22,4 Gewichtsteilen der zweiten Dispersion versetzt und
durch starkes Bewegen zu einem homogenen Gemisch vermischt
In dieses Gemisch werden Mandarin-Orangen (Citrus unshu) eingetaucht und in einem Luftstrom getrocknet
Die derart überzogenen Orangen werden in einem Lagerhaus gelagert
Nach 3 Monaten Lagerung war der Gewichtsverlust dieser behandelten Orangen nur halb so groß wie der
von unbehandelten Früchten. Als Folge des Natriumchlorids,
das sich in einer Menge von etwa 30 Prozent in der Membran befindet ist der Verfall der behandelten
Orangen sehr gering (siehe Tabelle XI).
% verfault | |
nach 3 Monaten | |
Behandelte Orangen | 2,6 |
Unbehandelte Orangen | 15,2 |
Außerdem wurde festgestellt daß eine Emulsion, die durch sofortiges Mischen der ersten und der zweiten
Dispersion zu einer einzigen Flüssigkeit hergestellt wurde, am dritten Tag nach der Herstellung koaguliert
(Da Natriumchlorid ein Elektrolyt ist bricht die Dispersion zusammen.)
Werden die beiden Dispersionen jedoch in getrennten Behältern aufbewahrt und erst kurz vor der
Verwendung vermischt so kann man das erfindungsgemäße Konservierungsmittel lange Zeit lagern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Konservierende Überzugsmasse für Lebensmittel,
wie Früchte, Gemüse, Getreide und Eier, bei denen die Lebensvorgänge beim Lagern erhalten
bleiben, bestehend aus natürlichen Wachsen, gehärteten oder nicht gehärteten Pflanzenölen, Mineralölen
und/oder Paraffinen in feinteiliger Form als dispergierte Phase in einer wäßrigen Emulsion, die
gel- bzw. kolloidbildende Substanzen sowie gegebenenfalls weitere Hilfsmittel enthält, in einem
Gewichtsverhältnis von feinteiliger dispergierter Phase zu gel- bzw. kolloidbildenden Substanzen von
10 :0,2 bis 10 :3, wobei die dispergierte Phase als
Mikropartikel mit einer Größe von 0,1 bis 10 μ vorliegt
2. Konservierende Überzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gel- bzw.
kolloidbildende Substanz ein Polysaccharid oder dessen Derivat, ein Protein, Alginat oder Polyvinylalkohol
ist.
3. Konservierende Überzugsmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion
einen Saccharosefettsäureester oder ein Alkaliinetallsalz
der ölsäure enthält.
4. Verwendung der kpnservierenden Überzugsmasse nach Anspruch 1 bis 3 in Form eines Überzugs
mit einer Dicke von 3 bis 100 μ, vorzugsweise von 3 bis 20 μ.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2969174A JPS50123838A (de) | 1974-03-13 | 1974-03-13 | |
JP12412374A JPS5151537A (en) | 1974-10-26 | 1974-10-26 | Nosanbutsuno hosenhoho |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2510840A1 DE2510840A1 (de) | 1975-09-18 |
DE2510840B2 true DE2510840B2 (de) | 1979-10-04 |
DE2510840C3 DE2510840C3 (de) | 1980-06-19 |
Family
ID=26367926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752510840 Expired DE2510840C3 (de) | 1974-03-13 | 1975-03-12 | Konservierende Überzugsmasse fur Lebensmittel |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR205022A1 (de) |
BG (1) | BG24940A3 (de) |
BR (1) | BR7501460A (de) |
CA (1) | CA1054843A (de) |
CS (1) | CS185680B2 (de) |
DD (1) | DD117804A5 (de) |
DE (1) | DE2510840C3 (de) |
DK (1) | DK146493C (de) |
ES (1) | ES435791A1 (de) |
FR (1) | FR2263707B1 (de) |
GB (1) | GB1500534A (de) |
IT (1) | IT1032283B (de) |
LU (1) | LU72023A1 (de) |
MX (1) | MX3225E (de) |
MY (1) | MY7800459A (de) |
NL (1) | NL161974C (de) |
RO (1) | RO69444A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1593856A (en) * | 1976-11-17 | 1981-07-22 | Gist Brocades Nv | Process for the treatment of fruit and vegetables |
MX2011003856A (es) * | 2011-04-11 | 2012-10-24 | Univ Mexico Nacional Autonoma | Composicion de nanoparticulas lipidicas solidas para la conservacion prolongada por recubrimiento de frutas, verduras, semillas, cereales y/o alimentos frescos. |
EP3223607B1 (de) * | 2014-11-30 | 2024-03-27 | Yissum Research Development Company of the Hebrew University of Jerusalem Ltd. | Essbare morpholinfreie beschichtungsformulierungen |
CN111669974B (zh) * | 2017-12-29 | 2024-02-06 | 液封控股有限公司 | 水果涂层 |
CN116725884B (zh) * | 2023-08-15 | 2023-10-24 | 广州巴宝莉化妆品有限公司 | 一种鲜花锁香的方法 |
-
1975
- 1975-01-01 AR AR25794975A patent/AR205022A1/es active
- 1975-03-10 DD DD18467275A patent/DD117804A5/xx unknown
- 1975-03-10 BG BG7500029202A patent/BG24940A3/xx unknown
- 1975-03-11 DK DK98175A patent/DK146493C/da not_active IP Right Cessation
- 1975-03-11 LU LU72023A patent/LU72023A1/xx unknown
- 1975-03-12 FR FR7507717A patent/FR2263707B1/fr not_active Expired
- 1975-03-12 CS CS166775A patent/CS185680B2/cs unknown
- 1975-03-12 DE DE19752510840 patent/DE2510840C3/de not_active Expired
- 1975-03-12 BR BR7501460A patent/BR7501460A/pt unknown
- 1975-03-12 CA CA221,917A patent/CA1054843A/en not_active Expired
- 1975-03-12 IT IT4856675A patent/IT1032283B/it active
- 1975-03-13 RO RO7581625A patent/RO69444A/ro unknown
- 1975-03-13 GB GB1056675A patent/GB1500534A/en not_active Expired
- 1975-03-13 ES ES435791A patent/ES435791A1/es not_active Expired
- 1975-03-13 MX MX74575U patent/MX3225E/es unknown
- 1975-03-13 NL NL7502989A patent/NL161974C/xx not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-12-30 MY MY7800459A patent/MY7800459A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RO69444A (ro) | 1981-11-24 |
DK146493C (da) | 1984-04-02 |
GB1500534A (en) | 1978-02-08 |
BR7501460A (pt) | 1975-12-09 |
NL7502989A (nl) | 1975-09-16 |
IT1032283B (it) | 1979-05-30 |
MY7800459A (en) | 1978-12-31 |
AR205022A1 (es) | 1976-03-31 |
FR2263707A1 (de) | 1975-10-10 |
DD117804A5 (de) | 1976-02-05 |
CA1054843A (en) | 1979-05-22 |
CS185680B2 (en) | 1978-10-31 |
FR2263707B1 (de) | 1980-07-04 |
MX3225E (es) | 1980-07-28 |
NL161974B (nl) | 1979-11-15 |
DK98175A (de) | 1975-11-10 |
NL161974C (nl) | 1980-04-15 |
LU72023A1 (de) | 1975-08-20 |
BG24940A3 (en) | 1978-06-15 |
DK146493B (da) | 1983-10-24 |
ES435791A1 (es) | 1977-03-16 |
DE2510840C3 (de) | 1980-06-19 |
DE2510840A1 (de) | 1975-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69127633T2 (de) | Verfahren zur herstellung von entwässerten gewürzpflanzen und abgeleitete produkte | |
US3997674A (en) | Preservation of agricultural products | |
DE69110894T2 (de) | Feuchtigkeitsfester film. | |
DE2713707A1 (de) | Mittelfeuchtes fleischprodukt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3881732T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Früchtechips. | |
DE69629044T2 (de) | Fruchterzeugnisse | |
DE2210758B2 (de) | Verfahren zum Entwickeln und Fixieren der Farbe von gepökelten gekochten Fleisch- und Fischwaren | |
DE2510840C3 (de) | Konservierende Überzugsmasse fur Lebensmittel | |
DE60030622T2 (de) | Mehrlagiger Käseüberzug | |
DE69324483T2 (de) | Verfahren zur herstellung von stabilisierten, teilgetrockneten gewürzpflanzen | |
CH362905A (de) | Verfahren zum Überziehen von festen Produkten mit einem ein das Wachstum von Mikroorganismen hemmenden Mittel enthaltenden Überzug | |
EP3313198B1 (de) | Obstsaftkonzentrat fuer eine marinade | |
DE60102926T2 (de) | Biologisch abbaubare beschichtungszusammensetzung für nahrungsmittel und nahrungsmittelbestandteile, insbesondere käse | |
DE2519728A1 (de) | Tierfuttergemisch und verfahren zu seiner herstellung | |
DE602004012307T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer tiefgefrorenen fischmasse | |
DE1303052C2 (de) | Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen haltbaren nahrungsmitteln | |
DE3688357T2 (de) | Verlaengerung der aufbewahrungsdauer fuer wurzelgemuese. | |
DE69405892T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Käsehaut zur Regulation der Feuchte und zum Schutz gegen mikrobielle Einflüsse | |
DE69205150T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von frischem Fleisch zur Erhöhung seiner Haltbarkeit. | |
DE1904871A1 (de) | Gebratene Nahrungsmittel | |
DE2906803A1 (de) | Essbarer ueberzug fuer backwaren und gebratene lebensmittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60211043T2 (de) | Gefrorene Früchte | |
DE60036220T2 (de) | Verfahren zur herstellung von instantpulver | |
DE944528C (de) | Verfahren zum Haltbarmachen von tierischen eiweisshaltigen Stoffen, insbesondere vonSeefischen | |
DE106054C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |