DE2510788B2 - Gasventil - Google Patents

Gasventil

Info

Publication number
DE2510788B2
DE2510788B2 DE19752510788 DE2510788A DE2510788B2 DE 2510788 B2 DE2510788 B2 DE 2510788B2 DE 19752510788 DE19752510788 DE 19752510788 DE 2510788 A DE2510788 A DE 2510788A DE 2510788 B2 DE2510788 B2 DE 2510788B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
valve body
disc
undercut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752510788
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510788A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19752510788 priority Critical patent/DE2510788B2/de
Publication of DE2510788A1 publication Critical patent/DE2510788A1/de
Publication of DE2510788B2 publication Critical patent/DE2510788B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • F16K1/443Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gasventil gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
Wird ein Gaswasserheizer, z.B. zur Zapfung von warmem Gebrauchsvisser durch Aufdrehen eines Zapfventils bei brennendem Zündbrenner in Betrieb genommen, so spricht die Wassermangelsicherung an. Als Folge dieses Ansprechens hebt sich die Betätigungsstange für den Ventilkörper des ersten Gasventils an, so daß Gas zum Hauptbrenner dieses Ventil passieren kann und über die Bohrung als Umgehung des zweiten noch geschlossenen Ventils zum Hauptbrenner gelangt Bei einem nur geringen Aufdrehen des Zapfventils kann es vorkommen, daß der sich so einstellende, im wesentlichen vom ersten Ventil komrollierte Gasstrom nicht ausreicht, daß der Hauptbrenner über die gesamte Brennerfläche brennt so daß also unverbranntes Gas ausströmt; es kann aber auch vorkommen, daß der Hauptbrenner mit sogenannten Perlflammen brennt Hierbei kann eine starke Versottung des Abgaskamins die Folge sein.
Es ist bekannt, ein Gasventil mit einem Schleppkolben zu versehen, der einen Dichtungsring trägt, der an einem wulstartigen Ringansatz in einer Bohrung eines Gaszufuhrweges aufgehalten wird. Hierbei tritt eine Bewegungshemmung des Ventilschleppkolbens ein. Es ist weiterhin bekannt, ein Kolbenventil an seinem Kolben mit einem Rundschnurring zu versehen, wobei der Rundschnurring in der zugehörigen Ventilbohrung gleitet
Auch hier wird eine Hemmung der Ventilbewegung
erreicht
Der vorliegenden Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, ein Gasventil nash dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß beim öffnen der Strömungsdurchsatz des Gases nicht kontinuierlich von Null zunimmt, sondern von Null schlagartig bei einem vorausbestimmten Minimum einsetzt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst
Hierdurch erreicht man als Vorteil, daß mit Sicherheit kein unverbranntes Gas den Auslaßstutzen des Gerätes verläßt und daß ein sicheres Oberzünden der einzelnen Brennöffnungen des Hauptbrenners erreicht ist Weitere Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den F i g. 1 bis 4 der Zeichnung ersichtlich, die Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung darstellen. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Gasventil,
F i g. 2 einen Teilquerschnitt durch eine Variante der Ausführung nach F i g. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit des Ventilkörpei s und F i g. 4 eine Variante zu F i g. 3.
In allen vier Figuren sind gleiche Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet
Ein Gasschaltergehäuse 1 weist in seinem Inneren einen Gaszufuhrkanal 2 auf. der einen runden oder auch eckigen Querschnitt besitzen kann. Sein Mantel 3 weist jedenfalls einen geschlossenen Umfang auf, wobei dieser Mantelumfang entweder über die Höhe des Kanals gesehen gleichen oder auch sich in Strömungsrichtung 4 verengenden Querschnitt aufweisen kann. Der Gaszufuhrkanal 2 besitzt in Strömungsrichtung gesehen, einen Ventilsitz 5 und konzentrisch zu der Sitzsymmetrieachse 6 einen weiteren Ventilsitz 7, der von einer Gasbypassbohrung 8 umfahren ist, deren Querschnitt so bemessen ist daß durch ihren Querschnitt der Oberzündgasstrom definiert ist Gegebenenfalls kann dies durch einen Düseneinsatz in der Bohrung 8 bewerkstelligt sein. Mit dem Ventilsitz 5 korrespondiert ein mit einer Dichtung 9 versehener Ventilkörper 10, der an einer Stange U befestigt ist, die konzentrisch zur Achse angeordnet ist Die Stange 11 weist eine Bohrung 12 auf, in die ein Betätigungsstift 13 einer nicht dargestellten Wassermangelsicherung eingreift
In dem Ventilkörper 10 ist eine Hinterschneidung 14 vorgesehen, in die eine Ventilkörperscheibe 15 eingesetzt ist. Diese Ventilkörperscheibe besteht aus weichelastischem Kunststoffmaterial, sie liegt mit ihrer einen Axialfläche 16 an einer Stirnseite 17 des Ventilkörpers 10 an, während die andere Axialfläche 18 SS mindestens im Bereich der Peripherie 19 der Scheibe ohne direkte Unterstützung durch einen Fortsatz 20 der Hinterschneidung 14 ist
Der Ventilsitz 7 korrespondiert mit einem mit einer Dichtung 21 versehenen Ventilkörper 22, der auf der Stange 11 gegen die Rückstellkraft einer Wendeldruckfeder 28 schubbeweglich gelagert ist Die Ventilkörperscheibe 15 bildet mit ihrer Umfangsfläche 23 ein Ventil zusammen mit dem Mantel 3 des Gaszufuhrkanals 2.
Das Ausführungsbeispiel des Gasventils nach F i g. 1 weist folgende Funktion auf:
Im dargestellten Zustand sind die Ventile 23,3,10,5 und 22, 7 geschlossen. Somit kann kein Gas aus dem Gaszufuhrkanal 2 zum Hauptbrenner gelangen. Eine
nicht dargestellte Zimdgadeining zweigt vom Gaszufuhrkanal 2 vor dem Ventil 23, 3 ab, so daß der Zündgasbrenner des Gaswasserheizers mit Gas versorgt wird und brennt.
Dreht nun der Benutzer des Gerätes, um warmes Wasser zu zapfen, den Zapfhahn auf, so spricht die Wassermangelsicherung an, und der Stift 13 fährt im Ausfuhrunel der Fig. 1 nach oben. Als Folge davon wird die Stange 111 mitgenommen, so daß der Ventilkörper 10 nut seiner Dichtung 9 vom Ventilsitz 5 abhebt
In diesem Zustand sind die Ventile 23,3 sowie 22, 7 noch geschlossen. Während die Stange 6 mit der Achse 11 weiter nach oben fährt, beginnt sich die Ventilkörperscheibe 15 durchzubiegen, da ihr Inneres vom Ventilkörper 10 mhgenonimen wird, sie aber an ihrer Umfangsfläche 23 vom Mantel 3 des Gaszufuhrkanals festgehalten wird. Nach einem gewissen Stellweg der Achse 11 kann die Reibung; an der Umfangsfläche 23 die Rückstellkraft der Scheibe nicht mehr ausgleichen, so daß die Scheibe scunappartig nach oben fährt und sich ihre Axialfläche 17 wieder gegen die Stirnfläche 16 des Ventilkörpers 10 anlegt Damit ist das Ventil 23, 3 schlagartig geöffnet Afc; Folge davon fließt ein Gasstrom entsprechend dem Querschnitt der Bohrung 8 unter Umgehung des Ventils 7, 22, das nach wie vor geschlossen ist, zum Hauptbrenner, so daß dieser mit einem Gasstrom versorgt ist, der zum sicheren Überzünden des Hauptbrenners ausreicht. Wird das Zapfventil weiter aufgedreht, so fährt die Betätigungsstange 13 noch weiter nach oben, bis der Ventilkörper 10 durch Anlegen an die Unterseite des Ventilkörpers 22 den letzteren mitnimmt, so daß auch das Ventil 22,7 öffnet Somit gelangt der Nenngasstrom zum Hauptbrenner. J5
Beim Schließen des Gasventils findet die umgekehrte Bewegung statt, d. h, zunächst schließt das Ventil 22, 7 und anschließend das Ventil 10,5 bzw. 23,3. Die beiden letzten Ventile schließen etwa gleichzeitig.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.2 ist statt der Ventilkörperscheibe ein Rundschnurring 25 vorgesehen, der von einem Federblech 26 hintergriffen ist Das Federblech liegt an der Stirnfläche 17 des Ventilkörpers 10 an. Der Mantel 3 des Gaszufuhrkanals 2 v/eist eine Hinterschneidung 27 auf, in die sich der Rundschnurring mit seinem Mantel einfügt Die Hinterschneidung 27 könnte auch so ausgebildet sein, daß der Mantel 3 in Richtung auf den Ventilsitz 5 konisch verengend verläuft De? Fortsatz 20 des Ventilkörpers 10 ist beim Ausführungsbeispiel der Fig.2 wesentlich kürzer angeformt als in Fig. 1, dafür ist das Federblech von einer Abreißscheibe 29 abgestützt, die sich im Bereich der Peripherie nach Art eines Keiles 30 vom Federblech 26 entfernt Somit ist sichergestellt, daß bei Erreichen eines bestimmten Weges an Hub des Ventilkörpers 10 das Ventil 25, 27 nach definiertem Hub geöffnet wird, weil sich bei der Öffnungsbewegung des Ventils das Federblech 26 gegen den Keil 30 anlegt
Wie aus den Fig.3 und 4 ersichtlich ist kann die Ventilkörperscheibe die unterschiedlichsten Formen annehmen. Nach Fi g. 3 weist der Scheibenkörper 31 an seiner Peripherie 19 einen unmittelbar angeformten Rundschnurring 32 auf. Nach Fig.4 besitzt der Scheibenkörper 31 einen angeformten Schnurring mit quadratischem Querschnitt 33. Bei Ausformung der Ventilkörperscheibe nach den Fig.3 und 4 ist eine Abreißscheibe nach F i g. 2 mit keilförmiger Anlagefläche vorzusehen, um ein definiertes Lösen der Scheibe von der Hinterschneidung 27 des Mantels 3 zu gewährleisten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Gasventil mit zwei konzentrischen in Serie finden Gasstrom liegenden Ventilsitzen und je einem von einer Stange einer Wassermangelsicherung gesteuerten Ventilköper und einer den Oberzündgasstrom definierenden Bypassbohrung für den zweiten Ventilsitz, dadurch gekennzeichnet, daß der für den Gasstrom (4) stroraauffiegende erste Ventilsitz (3) zusammen mit dem zugehörigen Ventflkörper (23) als Schnappventil ausgebildet ist
2. Gasventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (23) als Scheibe (15) mit einer Innenausnehmuug (24) versehen ist, die mittels einer Hinterschneidung (14, 20) zentral am Ventilkörper (10) gehalten ist und deren Peripherie (19) an der einen Axialseite (18) nicht unterstätzt ist, während die Scheibe mit ihrer anderen Axialfläche (16) an einer Stirnfläche (17) des Ventilkorpers anliegt
3. Gasventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (22, 33) der Scheibe (15) verdickt ist
4. Gasventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Ventilkörperscheibe (15) als ein von einem Federblech (26) hintergriffener Rundschnurring (25) ausgebildet ist
5. Gasventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Ventilkörperscheibe (15) im Abstand von einer mit einer Keilfläche (30) versehenen Abreißscheibe (29) gestützt ist
6. Gasventil nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß im Mantel (3) des Gaszufuhrrohres (2) eine Hinterschneidung (27) vorgesehen ist
DE19752510788 1975-03-08 1975-03-08 Gasventil Withdrawn DE2510788B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510788 DE2510788B2 (de) 1975-03-08 1975-03-08 Gasventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510788 DE2510788B2 (de) 1975-03-08 1975-03-08 Gasventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2510788A1 DE2510788A1 (de) 1976-09-16
DE2510788B2 true DE2510788B2 (de) 1977-03-31

Family

ID=5941177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510788 Withdrawn DE2510788B2 (de) 1975-03-08 1975-03-08 Gasventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2510788B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028968A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-12 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Ventil mit sicherer Öffnungsanzeige

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826076C1 (de) 1998-06-12 1999-08-19 Dungs Karl Gmbh & Co Doppelsicherheitsventil
DE19826074C1 (de) * 1998-06-12 2000-03-09 Dungs Karl Gmbh & Co Doppelsicherheitsventil
DE10207463B4 (de) * 2002-02-22 2004-07-08 Neu, Kunibert, Dr.-Ing. Doppelsicherheitsabsperrventil
EP1503117A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-02 Luxembourg Patent Company S.A. Ventil zur Entnahme eines begrentzten Gazvolumens aus einer Gazflasche
WO2006108930A1 (fr) * 2005-04-11 2006-10-19 Burner Systems International (Bsi) Robinet a gaz
CN104443595B (zh) * 2014-11-26 2016-08-24 李淑兰 一种改进的气阀结构
EP4328471A1 (de) * 2022-08-23 2024-02-28 B/E Aerospace Inc. Druckentlastungsventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028968A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-12 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Ventil mit sicherer Öffnungsanzeige
DE102004028968B4 (de) * 2004-06-16 2006-04-27 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Ventil mit sicherer Öffnungsanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
DE2510788A1 (de) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419209C2 (de) Mischventil
DE2253576C3 (de) An-Aus-Sprinkler mit einem mit einer thermostatischen Feder gesteuerten Ventil
DE4334551C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung
DE2510788B2 (de) Gasventil
EP1508730A1 (de) Strömungswächter zum automatischen Absperren von mit Fluid durchströmten Leitungen
DE1650440B2 (de) Drosselruckschlagventil
DE2518335C3 (de) Gasventil
DE1153208B (de) Auspuffbremse fuer Brennkraftmaschinen
DE2008145B2 (de) Anordnung fuer ein membranventil
DE2648540B2 (de) Geräuscharmes Hubventil
DE1957982A1 (de) Kippbarer Kopf fuer tragbare Anzuender wie Feuerzeuge mit verfluessigten Druckgasen
DE2705398A1 (de) Gasbeheizte feuerstaette
AT240628B (de) Gasfeuerzeug mit einer Flammenreguliereinrichtung
DE2533910C3 (de) Durchlaufwasserhetzer mit Wassermangelsicherung
DE1964020C3 (de) Einsteckeinheit zur Regulierung eines Flüssigkeitsstromes
DE1679683C3 (de) Gasventil für einen Wassererhitzer
DE2313128A1 (de) Gasarmatur zum freigeben oder absperren der gaszufuhr zum brenner eines gasbeheizten geraetes
DE2631601C2 (de) Gasventil für eine gasbeheizte Wärmequelle
DE1240612B (de) Vorrichtung zum Steuern der Zufuhr von Brennstoff und Verbrennungsluft bei einer Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE717705C (de) Vom Wasserstrom gesteuerte Gasabsperrvorrichtung fuer gasbeheizte Wassererhitzer
DE630601C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE2315140C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen mehrgliedrigen Heizkörper bei einer Einrohr-Heizungsanlage
DE648855C (de) Sicherheitsgasbrenner
DE10135578A1 (de) Steuerventil
DE1454695C (de) Gasventil fur einen Wassererhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8239 Disposal/non-payment of the annual fee