DE2510374A1 - Verfahren zum klaeren einer waessrigen loesung von xanthangummi - Google Patents

Verfahren zum klaeren einer waessrigen loesung von xanthangummi

Info

Publication number
DE2510374A1
DE2510374A1 DE19752510374 DE2510374A DE2510374A1 DE 2510374 A1 DE2510374 A1 DE 2510374A1 DE 19752510374 DE19752510374 DE 19752510374 DE 2510374 A DE2510374 A DE 2510374A DE 2510374 A1 DE2510374 A1 DE 2510374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xanthan gum
enzyme
solution
fermentation
ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752510374
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510374B2 (de
DE2510374C3 (de
Inventor
George Thomas Colegrove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelco Co
Original Assignee
Kelco Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelco Co filed Critical Kelco Co
Publication of DE2510374A1 publication Critical patent/DE2510374A1/de
Publication of DE2510374B2 publication Critical patent/DE2510374B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510374C3 publication Critical patent/DE2510374C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0024Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Glucans; (beta-1,3)-D-Glucans, e.g. paramylon, coriolan, sclerotan, pachyman, callose, scleroglucan, schizophyllan, laminaran, lentinan or curdlan; (beta-1,6)-D-Glucans, e.g. pustulan; (beta-1,4)-D-Glucans; (beta-1,3)(beta-1,4)-D-Glucans, e.g. lichenan; Derivatives thereof
    • C08B37/0033Xanthan, i.e. D-glucose, D-mannose and D-glucuronic acid units, saubstituted with acetate and pyruvate, with a main chain of (beta-1,4)-D-glucose units; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/04Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
    • C12P19/06Xanthan, i.e. Xanthomonas-type heteropolysaccharides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/91Xanthomonas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S507/00Earth boring, well treating, and oil field chemistry
    • Y10S507/935Enhanced oil recovery
    • Y10S507/936Flooding the formation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Verfahren zum Klären einer wässrigen Lösung von Xanthangummi
Fermentationsbrühen und andere wässrige Suspensionen, enthaltend einen gelösten Xanthangummi und suspendierte Peststoffe, die bei der Fermentation zur Bildung des Xanthangummis entstanden sind, werden geklärt durch Behandlung mit einer geringen Menge eines Proteaseenzyms. Die Einspritzbarkeit von wässrigen Lösungen, enthaltend Xanthangummi, die so geklärt worden sind für Ölbohrungsflutungen, wird verbessert gegenüber nicht-behandelten Lösungen.
Xanthangummen sind hydrophile Polysaccharide, die erhalten worden sind durch Fermentation eines geeigneten Nährmediums mit Mikroorganismen von der Art Xanthomonas. Wenn sie in geringer Konzentration in Wasser gelöst sind, verleihen sie der wässrigen Lösung eine Viskosität, die sehr wichtig ist für Anwendungsgebiete, bei denen es erwünscht ist, feste Substanzen in dentwässrigen Medium zu suspendieren. Eines der bekannten Anwendungsgebiete für Xanthan-
509838/0874
gummen ist für Bohrflüssigkeiten für Erdölbohrungen und Flutungen von. Ölbohrlöchern. Für die zuletzt genannte Anwendung ist es erforderlich, daß der wässrige Träger die Viskositätseigenschaften besitzt, die erforderlich sind, um die Ölablagerungen zu verdrängen, aber auch ausreichend flüssig ist, daß er in zufriedenstellender Weise transportiert und gepumpt werden kann.
Bei der technischen Herstellung der meisten Xanthangummen wird das feste Xanthan gewonnen durch Ausfällung aus der Fermentationsbrühe, in der es gebildet worden ist. Aufgrund der Viskositätseigenschaften des Xanthans ist es nicht immer durchführbar, alle'zusätzlich.-vorhandenen Fermentationsfeststoffe vor dieser Ausfällung abzutrennen, so daß der getrocknete feste Xanthangummi üblicherweise einige wasserunlösliche Feststoffe enthält, wie tote Bakterienzellen und andere Zelltrümmer· Diese Feststoffe bleiben natürlich bei der lösung des Xanthans in Wasser ungelöst. Während das in vielen Fällen nicht stört, stellt es einen Nachteil dar in Systemen, bei denen eine Lösung erwünscht ist, die im wesentlichen frei ist von ungelösten ,Feststoffen· Zum Beispiel führt es zu Schwierigkeiten, wenn Xanthangummi als Spülung für Erdölbohrungen (in oil well flooding operations) angewandt wird, da die Feststoffe dann dazu neigen, die kleinen Poren in der G-esteinsformation zu verstopfen, wo Verfahren zur Gewinnung von sekundären und tertiären Ölvorkommen durchgeführt werden. Neben der Verstopfung können unerwünschte Druckanstiege auftreten.
Verfahren(die entwickelt worden sindy um dieses Problem zu überwinden^ umfaßten die Behandlung der Xanthangummilösung mit Alkali (caustic) und Ausflockung der toten Zellen mit Hilfe eines Adsorptionsmittels wie Ton. Diese Verfahren sind jedoch nicht ganz geeignet, da sie mühsam, kostspielig und/oder unter den Anwendungsbedingungen unpraktisch durchzuführen sind· Bei Spülungen bei der Erdölbohrung wird im allgemeinen ein wässriges Konzentrat von Xanthangummi hergestellt, enthaltend ungefähr 0,25 bis ungefähr 1,5 Gew.-^ Xanthangummi. Dieses
509838/0874
- 3 - 1Δ-46 072
251G374
Konzentrat kann einige Stunden oder Tage bei Raumtemperatur gehalten werden. Kurz vor der Injektion der lösung in die Bohrung wird die Xanthangummilösung auf eine Anwendungskonzentration von ungefähr 200 bis 2000 ppm verdünnt. Jedes Verfahren zur Überwindung des Problems der fremden Feststoffe in Xanthangummi sollte mit diesen Anwendungsbedingungen "in Einklang stehen. Ein solches Verfahren wird duroh die vorliegende Erfindung erreicht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Klären von wässrigen Lösungen von Xanthangummi zu entwickeln. Dabei soll die gesamte Fermentationsbrühe, die bei der Bildung von Xanthangummi durch Fermentation eines Nährmediums mit einem Xanthan-bildenden Mikroorganismus erhalten wird, geklärt werden· Durch dieses Verfahren werden die bei der Fermentation auftretenden Zelltrümmer von Xanthangummilösungen entfernt und die Eignung der Xanthangummilösung als Spülung für Erdölbohrungen verbessert. Durch die Erfindung soll auch ein festes Mittel zur Verfügung gestellt werden, das beim Lösen in Wasser zu einer Klärung der Xanthangummilösung führt.
Es hat sich nun erfindungsgemäß gezeigt, daß wässrige Lösungen von Xanthangummi, enthaltend als suspendierte Feststoffe die bei der Fermentation zur Herstellung von Xanthan auftretenden Zelltrümmerj geklärt werden können durch Behandlung dieser Lösungen oder Suspensionen mit kleineren Mengen eines Proteaseenzyms. Unter dem Begriff wässrige Lösungen von Xanthangummi sind in diesem Zusammenhang vollständige Fermentationsbrühen enthaltend Xanthan, das durch Fermentation eines Nährmediums mit einem Xanthan-bildenden Mikroorganismus erhalten worden ist, zu verstehen. Ferner umfaßt dieser Ausdruck Lösungen( die erhalten worden sind durch Zusatz von isoliertem Xanthangummi zu einem wässrigen Medium und auch teilweise gereinigte Lösungen von Xanthangummi. Die erfindungsgemäße enzymatische Behandlung führt zu einer teilweisen oder vollständigen Entfernung der suspendierten Zellen und ergibt eine geklärte Lösung, die keinen Viskositätsverlust erlitten hat und die
509833/0874 -'4-
- 4 - 1A
gegebenenfalls nach entsprechender Verdünnung mit oder ohne weitere chemische oder mechanische Behandlung angewandt v/erden kann.
Die Enzyme die sich für dieses Verfahren als geeignet erwiesen haben, sind solche, die als Proteasen bekannt sind, wobei es sich um alkalische oder neutrale Proteasen handeln kann. Die alkalischen Proteaseenzyme, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt sind, werden im allgemeinen gebildet durch Mikroorganismen der Gruppe Bacillus wie B.subtilis, Β. licheniformis, B. amyloliquifaciens und B. pumilis. Obwohl alkalische Proteasen auch gebildet werden von Streptomycesarten wie S. fradiae, S. griseus und S. rectus. Die Enzymquelle ist erfindungsgemäß nicht kritisch. Zu den alkalischen Proteasen, die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, gehören solche, die bekannt sind als Subtilisine, z.B. Subtilisin ITovo und Subtilisin Carlsberg und Subtilopeptidase A und Subtilopeptidase B. Diese alkalischen Proteaseenzyme und die Verfahren zu ihrer Erzeugung sind bekannt ("Microbial Proteases" von L. Keay, Process Biochemistry, 1971, Seite 17; "Enzyme Detergents" von Laggrith und Liss, Encyclopedia of Chemical Technology, 2. Ausg., Supplement Bd., Seite 294; und "Microbiological Origins of Detergent Enzymes" von L. Campbell, Developments in Industrial Microbiology, Band 12, Seite 24). Die neutralen Proteasen können entweder Pilzproteasen, z.B. solche die erzeugt worden sind von Aspergillus oryzae oder Bakterienproteasen wie solche, die erhalten worden sind von Stämmen von Bacillus subtilis sein. Verfahren zur Erzeugung dieser Proteasen sind bekannt.
Um die erfindungsgemäße Klärung der Lösungen zu erreichen, werden wässrige Lösungen von Xanthangummi (enthaltend die fremden unerwünschten Fermentationsfeststoffe suspendiert) und vorzugsweise enthaltend von ungefähr 0,25 bis ungefähr 3,0 Gew.-i» Xanthangummi mit der gewünschten Menge Proteaseenzym vermischt und das Gemisch, wie später näher beschrieben, stehengelassen. Wenn eine Fermentationsbrühe behandelt oder geklärt werden soll, beträgt die Xanthangummikonzentration vorzugsweise ungefähr 2,0 bis 2,5 Gew.-^. Die Brühe kann je-
509838/0874 - 5 -
ORIGINAL INSPEGTED
- 5 - 1A-46 072
doch mit Wasser verdünnt v/erden, bevor die Enzymbehandlung durchgeführt wird f und in einem solchen Falle liegt die Endkonzentration günstigerweise im Bereich von ungefähr 1,0 bis 1,5 Gew.-^. Ferner ist die Xanthangumm!konzentration, wenn wässrige Lösungen die von isoliertem Xanthangummi hergestellt worden sind, geklärt werden sollen, günstigerweise ungefähr 0,25 bis ungefähr 1,5 und vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Gew.-^.
Unter den hier beschriebenen Reaktionsbedingungen baut das Proteaseenzym die festen Zelltrümmer ab zu wasserlöslichen Verbindungen, so daß die wässrige Xanthangummilösung geklärt ist. Es ist offensichtlich, daß die Lösung nicht notwendigerweise kristallklar sein muß. Es kann eine gewisse Trübung zurückbleiben, die jedoch auf die Wirksamkeit oder die Nützlichkeit des Verfahrens nicht nachteilig ist, da die entstehende Lösung ausreichend frei ist von Peststoffen, um die oben angegebenen Nachteile zu vermeiden.
Es sind nur geringe Enzymmengen erforderlich, um die gewünschte Klärung zu erreichen. Im allgemeinen wird die wässrige Lösung von Xanthangummi mit ungefähr 25 bis 2000 ppm (Teile pro Million wässriger Lösung) Enzym behandelt und vorzugsweise mit ungefähr 50 bis 1000 ppm. Wie aus den folgenden detaillierten Beispielen hervorgeht, führt diese Behandlung zu einer Klärung der Lösung (wie durch colorimetrische Messungen bestimmt wird) und zu einer Verbesserung der !Filtrierbarke it oder Pumpbarkeit (wie durch Verwendung eines Millipore-Pilters bestimmt wird).
Die Enzymkonzentration oder Wirksamkeit wird häufig ausgedrückt in willkürlichen Einheiten. So sind Delft-Einheiten ein üblicher Ausdruck für die Fähigkeit einer alkalischen Protease Kasein abzubauen.
Die Delft-Einheit ist eine willkürliche Einheit, die folgender Maßen definiert ist: Wenn 1 ml einer 2$igen Lösung einer alkalischen Proteasezubereitung eine korrigierte UV-Absorption von 0,4 unter den folgenden Testbedingungen ergibt, besitzt die Enzymzubereitung definitionsgemäß eine Proteaseaktivität von 1000 Delft-Einheiten pro g.
509838/0874 -6-
Die Aktivität der alkalischen Protease in Delft-Einheiten wird nach dem Verfahren von Kunitz (J.Gen.Physiol. 30,291, 1947) folgendermaßen bestimmt: 1,0 ml einer 2$igen wässrigen Lösung von Kasein (Hammarstein) und 0,5 ml NaOH-Puffer, pH 11,0, werden mit 0,5 ml einer Enzymlösung vermischte. 2,0 ml des entstehenden Gemisches werden 20 min bei 370O inkubiert und dann die Reaktion durch Zugabe von 3,0 ml einer 5$igen wässrigen Lösung von Trichloressigsäure abgebrochene Das Gemisch wird weitere 30 min bei 370O stehengelassen, wobei das nicht-abgebaute Kasein sich abscheidet. Das abgeschiedene Kasein wird abfiltriert und das entstehende Filtrat auf die optische Dichte bei 275 nm untersucht. Der erhaltene Wert für die optische Dichte wird korrigiert durch den Wert für die optische Dichte, der für eine ■Vergleichsprobe erhalten worden ist, bei der keine Proteolyse eingetreten ist, z.B. ohne Enzym.
Andere Einheiten für die Messung von Enzymaktivität sind dem Fachmann natürlich bekannt. Hämoglobineinheiten, zum Beispiel werden häufig angewandt zur Definition der Enzymaktivität von Pilzproteasen.
Es ist bevorzugtf das erfindungsgemäße Verfahren mit Hilfe eines alkalischen Proteaseenzyms durchzuführen und für die Reaktion ungefähr 25 bis ungefähr 60 000 und vorzugsweise ungefähr 1500 bis 20 000 Delft-Einheiten alkalische Proteasepro Gramm Xanthamgummi zu verwenden. Mit den hier als zur
geeignet Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angegebenen alkalischen Proteaseenzymzubereitungen wird ein Enzymgehalt von ungefähr 30 Delfteinheiten pro Gramm Xanthangummi erzielt bei Verwendung der Enzymzubereitung in einer Menge von 1 ppm, bezogen auf die wässrige Lösung, enthaltend 1 fo Xanthangummi,
Es/ist für den Fachmann klar, daß der pH-Wert der wässrigen Lösung bei ungefähr 7 oder weiter auf der alkalischen Seite liegen sollte, damit die neutralen und alkalischen Proteaseenzyme wirksam werden können. Die wässrige Lösung des Xanthangummis, enthaltend das alkalische Proteaseenzym, wird bei
*) besonders 750 bis 60 000 -7-
509838/0874
- 7 - 1A-46.
einem pH-Wert von 7 oder darüber (das lie ißt .bis zu 12) bis zu ungefähr 20 bis 25 h bei Temperaturen von ungefähr Raumtemperatur bis ungefähr 6O0C stehengelassen. Wenn höhere Temperaturen angewandt werden und das ist unter bestimmten Bedingungen bevorzugt, ist die optimale Zeit kurzer, zum Beispiel ungefähr 1 bis 2 h bei 57°C. Bei Verwendung neutraler Proteasen liegt der bevorzugte pH-Wert bei ungefähr 7 und Reaktionstemperaturen von ungefähr 32 bis 490C sind bevorzugt. Es ist nicht notwendig zu rühren, obwohl soweit es möglich ist, die Lösung leicht oder von Zeit zu Zeit gerührt oder bewegt werden soll, um ein unerwünschtes Absetzen der Feststoffe zu vermeiden und den Kontakt mit dem Proteaseenzym zu verbessern.
Bei einer erfindungsgemäßen Arbeitsweise wird die enzymatische Klärung bei im wesentlichen neutralem pH-Wert entweder mit einer neutralen oder alkalischen Protease durchgeführt. Wenn eine ganze Fermentationsbrühe angewandt wird oder wenn fester Xanthangunimi, enthaltend fremde wasserunlösliche Fermentationsfeststoffe, als Ausgangssubstanz angewandt wird, ist eine spezielle Einstellung des pH-Werts im allgemeinen nicht erforderlich. Wenn sie jedoch erwünscht ist, kann sie durchgeführt werden durch Zugabe einer Base wie Ammoniumhydroxid oder eines Alkalihydroxids. Das Vorhandensein anderer fremder Substanzen wie zum Beispiel von Chlor oder eine hohe Salzkonzentration, die die Enzymaktivität der Protease stören oder das Enzym zerstören, sollte natürlich vermieden werden.
Wie oben gesagt, enthält die gesamte FermentatiotEbrühe, die erhalten worden ist bei der Bildung von Xanthangummi durch Fermentation eines entsprechenden wässrigen Fährmediums mit einem Xanthan-bildenden Mikroorganismus ungelöste Feststoffe und Zelltrümmer neben dem Xanthangummi, der wasserlöslich ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden entweder diese gesamte Fermentationsbrühe oder wässrige Lösungen von Xanthangummi, die erhalten
- 8 509838/0874
- 8 - 1A-46 072
worden sind durch Lösen von isoliertem Gummi in einem wässrigen Träger, geklärt durch Behandlung mit einem alkalischen Proteaseenzym bei einem pH-Wert von ungefähr 9 bis 12 und bei erhöhter Temperatur bis zu ungefähr 6O0C.
Wenn die erfindungsgemäßeη mit Enzym behandelten Xanthangummilösungen als Spülungen für Ölbohrungen verwendet werden, wird zunächst ein wässriges Konzentrat hergestellt, enthaltend ungefähr 0,25 bis 1,5 Gew.-$ Xanthangummi und diese Lösung wird vor der unmittelbaren Anwendung mit weiterem Wasser oder wässrigem Träger auf eine Xanthangummikonzentration von ungefähr 200 bis 2000 ppm, vorzugsweise ungefähr 300 bis 1000 ppm verdünnt. Wenn die enzymatische Klärung nicht anuder Fermentationsbrühe durchgeführt worden ist, kann sie bei der Anwendung (in the field) an dem 0,25 bis 1,5$igen üässrigen Konzentrat durchgeführt werden. Bei der Verdünnung erhält man so eine geklärte Lösung der gewünschten Viskosität, die wesentlich verbesserte Einspritzeigenschaften für die ]?lutung3- bzw. Spülungsoperationen besitzt.
Die Erfindung betrifft auch feste Zubereitungen, enthaltend Xanthangummi und ein alkalisches oder neutrales Proteaseenzym, die direkt zu einem wässrigen Träger gegeben werden können, wodurch die getrennte Zugabe des Enzyms zu einer Xanthangummilösung überflüssig wird«, Die festen Mittel sind von besonderem Interesse, wenn die enzymatische Klärung zum Beispiel am Ort der Ölgewinnung durchgeführt werden soll« Es ist bevorzugt, daß diese festen Mittel ungefähr 5 bis 20 Teile Xanthangummi pro Teil Proteaseenzym enthalten. So kommen Mittel infrage, enthaltend 85 bis 95 Gew.-^ Xanthangummi und 15 bis 5 Gew.-<fo Enzym. Wenn ein festes inertes Verdünnungs- oder Streckmittel angewandt wird, sollte das Verhältnis von Polysaccharid zu Enzym ebenfalls in den oben angegebenen Grenzen liegen.
Irgendeiner der bekannten Xanthangummen, die auch als hydrophile Xanthomonas Kolloide beschrieben werden, kann für das erfindungsgemäße Verfahren angewandt werden. Es ist bevorzugt ein Kolloid zu verwenden, das gebildet worden ist durch
S09838/0874
IkWm
das Bakterium Xanthomonas campestris. Diese Substanz und ihre Herstellung sind in der US-PS 3 659 026, Spalte 4, beschrieben.
Andere kolloidale Xanthomonas-Materialien (Xanthangummen) können gebildet werden durch Wiederholung des in dieser * Druckschrift zur Bildung des Xanthomonas campestris-Kolloids beschriebenen Verfahrens unter Anwendung anderer bekannter Xanthomonas-Bakterien, das heißt z.B. Xanthomonas carotate, Xanthomonas incanae, Xanthomonas begoniae, Xanthomonas malvacerum, Xanthomonas vesicatoria, Xanthomonas papavericola, Xanthomonas translucens, Xanthomonas vasculorum und Xanthomonas hederae anstelle von Xanthomonas campestris.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert :
Beispiel 1
Zu 200 ml einer 1$igen wässrigen Lösung (in Leitungswasser oder enthärtetem Wasser) von Xanthangummi, der gebildet worden ist durch Fermentation von Xanthomonas campestris, wurden 100 ppm des alkalischen Proteaseenzyms Alcalase (Warenzeichen der Novo Industries A/S für das alkalische Proteaseenzym, das gebildet worden ist von Bacillus licheniformis) gegeben. Eine ähnliche Lösung von Xanthangummi in Leitungswasser ohne zugesetztes Enzym diente als Vergleich. Die Gemische wurden 4 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen und dann mit 3800 ml V/asser auf eine Xanthangummikonzentration von 500 ppm verdünnt. Die Klarheit der verdünnten Gemische wurde bestimmt mit Hilfe eines Klett-Summerson photoelektrischen Colorimeters mit einem Filter Mr. 47. Die Zählung der Bakterienzellen in den verdünnten Lösungen wurde nach Standard-Verfahren durchgeführt und die prozentuale Verminderung der Zellen notiert. Die Lösungen wurden auch bei Raumtemperatur durch ein Millipore-Filter mit einer Porengröße von 1,2 rim filtriert und das Volumen des innerhalb von 5 min erhaltenen Filtrats gemessen. Man erhielt die in der folgenden Tabelle angegebenen Ergebnisse:
- 10 -
503838/0874
- 10 - 1A-46 072
Tabelle
Vergleich zugesetztes Enzym
Leitungswasser weiches Wasser
Colorimeter-Ablesung 22 11 6
prozentuale Verminderung
der Zellen 89,5 % 94,8 %
Millipor-Eiltrat 49 ml 68 ml 92 ml
(5 min)
Beispiel 2
Die Wirkung verschiedener Konzentrationen von alkalischem Proteaseenzym zur Klärung von Xanthangummilösungen wurde folgendermaßen bestimmt: zu getrennten Anteilen von je 200 ml einer 1$igen Lösung von Xanthangummi (erhalten durch Fermentation von Xanthomonas campestris) in Leitungswasser wurde Alcalase-Enzym in einer Konzentration von 25, 50 und 500 ppm zugegeben. Die entstehenden Gemische wurden insgesamt 4 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach 1 h und nach 24 h wurden kleine Proben von jedem der Gemische entnommen und mit einem Klett-Summerson-Colorimeter - wie in Beispiel 1 beschrieben - nach Verdünnung der Probe mit Wasser auf eine Xanthangummikonzentration von 500 ppm untersucht. Nach Ablauf der 4 Tage wurden die Gemische auf eine Xanthankonzentration von 500 ppm verdünnt und colorimetrische Meßwerte und Millipor-Piltrat-Werte,wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben.
- 11 -
509838/0874
T a - 11 - II 1A-46 072
2510374
50 ppm 500 ppm
belle 27 22
Vergleich
(kein Enzym)
Colorimeter-Ablesungen 20 18
Zeit 32 25 ppm 20 20
1h 29 30 276 ml 320 ml
24 h 29 22
4 Tage 160 ml 23
Millipor-
Filtrat
( 5 min)
164 ml
Beispiel 3
Bei einem auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise durchgeführten Versuch wurde eine 1., O$ige Lösung von Xanthangummi in iieitungswasser behandelt mit 200 ppm Alcalase-Snzym und die Trübung in verschiedenen Zeitabständen gemessen. Die Ablesungen für die Trübungen -wurden - wie in Beispiel 1 beschrieben - durchgeführt nach Verdünnung des Gemisches mit V/asser auf eine Xanthankonzentration von 500 ppm. Die Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben.
Tabelle
III
Zeit (h)
24 48 144
Colorimeter-Ablesungen Enzym
Vergleich 25
37 19
32 18
30 15
27 16
25
-· 12 -
509838/0874
- 12 - 1A-46 072
Beispiel 4
Die erfindungsgemäße Behandlung sollte die Viskosität der Xanthangummilösung nicht wesentlich verringern· Die Einwirkung der Enzymbehandlung auf die Viskosität wurde bestimmt durch Behandlung von 200 ml einer 0,6$igen Xanthangummilösung in Leitungswasser mit 100 ppm Alcalase-Enzym. Das Gemisch wurde 4 Tage bei Raumtemperatur gehalten und dann mit Wasser auf eine Xanthankonzentration von 500 ppm verdünnt. Die verdünnte lösung wurde durch ein 1,2 μ Millipor-Filter (wie in Beispiel 1) geleitet, um die Verstopfungsneidung zu bestimmen. Eine ähnliche Lösung ohne zugesetztes Enzym diente als Vergleich. Die Viskositäten wurden bei Raumtemperatur mit Hilfe eines Brookfield LVT-Viskosimeters mit einem UL-Adapter bei 60 TJpM bestimmt. Man erhielt die in Tabelle IV angegebenen Ergebnisse,
Tabelle IV
Vergleich zugesetztes Enzym
96 ml
4 ,6 cPs
4 ,4 cPs
Millipor-Filtrat (5 min) 29 ml
Viskosität vor der Filtration 4,8 cPs Viskosität nach der Filtration 4,1 cPs
Beispiel 5
Die Einwirkung der Temperatur auf die enzymatische Klärung wurde bestimmt durch Zugabe verschiedener Menge alkalischer Protease Subtilisin Carlsberg (Maxatase der Ohas.E.Pfizer) zu 200 ml einer 1,Obigen wässrigen Lösung von Xanthangummi, der gebildet worden war durch Fermentation mit Xanthomonas campestris. Die Gemische wurden 1 h auf 490C gehalten und dann mit Wasser auf eine Xanthangummikonzentration von 500 ppm verdünnt. Die Klarheit und Filtrierbarkeit der Lösung wurde - wie in Beispiel 1 beschrieben - bestimmt. Man erhielt die in Tabelle V angegebenen Ergebnisse:
- 12 -
509838/0874
- 13 - 1AH-6 072
Tabelle Y
Enzym im Konzentrat (ppm) O 50 100 200 500 1000
Color ime t er-Ab-
lesung 29 11 9 10 10 10 Millipor-Filtrat
(ml) (5 min) 136 250 382 376 640 960
Beispiel 6
Unterschiedliche Mengen des alkalischen Proteaseenzyms Maxazyme der Enzym-Development Corporation wurden zu einer I^igen Lösung von Xanthangummi (gebildet durch Xanthomonas campestris) gegeben. Die Gemische wurden ungefähr 16h bei Raumtemperatur stehengelassen und dann auf eine Konzentration von 500 ppm Xanthangummi verdünnt. Die Klarheit und Piltrierbarkeit der verdünnten Lösungen wurde-wie in Beispiel 1 beschrieben- bestimmt· Man erhielt die in Tabelle YI angegebenen Ergebnisse:
Tabelle YI
25 Enzym im Konzentrat (ppm) 200 500
0 19 50 100 7 4
•g 36 230 7 7 485 415
136 287 350
Colorimeter-Ablesung 36
Millipor-Piltrat
(ml) (5 min)
Beispiel 7
Zu einer wässrigen Lösung, enthaltend 750 ppm Xanthangummi, der gebildet worden ist durch Fermentation eines ITährmediums mit Xanthomonas campestris wurden 75 ppm alkalische Protease, die gebildet worden war durch Bacillus licheniformis (Alcalase,
-13-
509838/0874
- 14 -. 1A-46 O
072
Novo Industries A/S) zugegeben. Das Gemisch wurde 24 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wurden Anteile dieser Lösung in Sandsteinproben mit einer Permeabilität (Durchlässigkeit) von 380 mDarcies gegeben und der Druckanstieg als Funktion der injizierten Porenvolumina angegeben. Die Zunahme des Drucks ist ein Maß für die Verstopfung bzw. Abdichtung der Probe durch Feststoffe in der wässrigen Lösung, die mit dem Xanthangummi eingeführt wird. Der Vergleichsversuch wurde auf die gleiche Weise durchgeführt unter Verwendung einer ähnlichen Xanthangummilösung ohne zugesetztes Enzym, Die Ergebnisse sind in Tabelle VlI angegeben. Die Viskosität der Vergleichslösung betrug 14,7 cPs und diejenige der mit Enzym behandelten Lösung 14,9 cPs (Brookfield LVT Viskosimeter mit einem TJL-Adapter, 6 UpM Raumtemperatur).
Tabelle VII
509838/0874 ~U~
-15- 1A-46 Porenvolumen 3 I U 0 / Μ·
Druck kg/cm2 (psi)
1) 750 ppm Xanthangummi 2,3 0,141 (2,0)
75. ppm Enzym 4,5 0,155 (2,2)
7,3 0,158 (2,25)
10,9 0,176 (2,5) ·
18.0 0,176 (2,5) 23,6 0,204 (2,9)
28.8 0,211 (3,0) 33,6 0,239 (3,25)
38.9 0,239 (3,4) 42,6 0,253 (3,6)
2) 750 ppm Xantangummi 2,8 0,225 (3,2)
kein Enzym 5,6 0,239 (3,4)
8,9 0,288 (4,1)
12.1 0,310 (4,4) 15,5 0,338 (4,8)
22.0 0,369. (5,25) 29,9 0,439 (6,25) 31,8 0,444 (6,3) 39,3 0,457 (6,5)
45.1 0,492 (7,o)
In den vorherigen Beispielen wurden die kolorimetrischen Untersuchungen und die Milliipor-Filter-Untersuchungen wie in Beispiel 1 durchgeführt. Der angewandte Xanthangummi war der von der Kelco Company, San Diego, Californien unter dem Hamen Kelzan KE1 in der Handel gebrachte.
Die in den Beispielen 8 bis 13 angewandten Ausgangsmaterialien sind jeweils die ganze Fermentationsbrühe, die erhalten worden ist durch Züchtung eines Xanthomonas campestris Mikroorganismus in einem wässrigen Hährmedium, enthaltend eine Quelle für Kohlenhydrate, Protein und anorganischen Stickstoff. Die entstehende Fermentationsbrühe enthiä-t Xanthangummi-Biopolymer in einer Konzentration von.ungefähr bis 24 ml/ml.
- 15 509838/0874
- 16 - 1A-46 072
Beispiel 8
Zu 500 ml (500 g) Fermentationsbrühe wurde ausreichend 1 α Natriumhydroxid zugegeben, um den pH-Wert auf 11,0 zu erhöhen. Das entstehende Gemisch wurde 4 h auf 490O gehalten.
Beispiel 9
Zu 500 ml (500 g) Xanthangummi-Permentationsbrühe wurden 0,5 g (165 000 Delft-Einheiten) Maxazym alkalische Protease bei 490C zugegeben. Das entstehende Gemisch wurde 4 h auf dieser !Temperatur gehalten.
Beispiel 10
Zu 500 ml (500 g) Xanthan-Fermentationsbrühe wurden 0,5 g (165 000 Delft-Einheiten) Maxazym alkalisches Proteaseenzym gegeben. Der pH-Wert des entstehenden Gemisches wurde dann von im wesentlichen neutral auf 11,0 eingestellt mit 1 η Natriumhydroxidlösung und das entstehende Geraisch auf 490C erwärmt und 4 h auf dieser Temperatur gehalten.
Beispiel 11
Zu 500 ml (500 g )Xanthan-IFermentationsbrühe wurden 0,15 g Maxazym alkalisches Proteaseenzym gegeben. Das ergab eine Konzentration von 300 ppm Enzym in der lösung (4300 Delft-Einheiten pro Gramm Xanthangummi). Der pH-Wert des Gemisches wurde von im wesentlichen neutral durch Zugabe von 1 η Natriumhydroxidlösung auf 9,0 eingestellt. Das Gemisch wurde auf 30 C erwärmt und 4 h auf dieser Temperatur gehalten. Der pH-Wert wurde dann durch Zugabe weiterer 1 η Natriumhydroxidlösung auf 12 erhöht und die entstehende Lösung 3 h auf 3O0C gehalten.
Beispiel 12
Zu 500 ml (500 g) Xanthangummi-Permentationsbrühe wurden 0,05 g Maxazym alkalisches Proteaseenzym gegeben. Man erhielt eine Enzymkonzentration in der lösung von 100 ppm
-16-
509838/0874
-17- 1A-46 072
(1440 Delft-Einheiten pro Gramm Xanthangummi). Der pH-Wert des Gemisches wurde von im wesentlichen neutral durch Zugabe von 1 η Kaliumhydroxid auf 9,0 eingestellt und das Gemisch auf 430C erwärmt und 6 h auf dieser Temperatur gehalten. Der pH-Wert der lösung wurde dann durch Zugabe weiterer 1 η Kaliumhydroxidlösung auf 12 erhöht und das Gemisch 1 h auf 430C gehalten.
Beispiel 13
Das Verfahren des Beispiels 12 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 0,025 g Enzym angewandt wurden, wobei man eine Konzentration von 50 ppm (720 Delft-Einheiten pro Gramm Xanthangummi) in der Lösung erhielt.
Fach Durchführung der in den oben angegebenen Beispielen 8 bis 13 beschriebenen Behandlungen wurden die Gemische mit 1 η Salzsäure auf einen pH-Wert von 5,5 gebracht und auf ungefähr 210C gekühlt. Zu dem entstehenden Gemisch wurden 1000 ml 2-Propanol gegeben. Bei der Alkoholbehandlung fiel der Xanthangummi aus. Das Gemisch wurde filtriert und die Peststoffe durch 5 h langes Erwärmen auf 600C getrocknet. Die Feststoffe wurden dann zu einer gleichmäßigen Teilchengröße vermählen. Die Klarheit wurde bestimmt durch Herstellung einer 1%igen wässrigen Lösung des Xanthangummis und Verdünnung der Lösung auf eine Konzentration von 500 ppm Xanthangummi. Die Klarheit des verdünnten Gemisches wurde dann bestimmt mit Hilfe eines Klett-Summerson photoelektrischen Colorimeters mit einem Filter Nr. 47. Man erhielt die in Tabelle VIII angegebenen Ergebnisse.
Tabelle VIII
Klett-Ablesung
Beispiel Ur. 8 I 1
9 2
3
10
1
1
1
Vergleich, keine Enzym-Behandlung
29
15
4-
35
509838/0874
-17-
- 18 - 1ii-46 072
Beispiel 14
Zu 400 ml (400 g ) Xanthangummi Permentationsbrühe wurden 0,132 g Esperase alkalisches Proteaseenzym (der Novo Industries) und 0,4 g Natriumtripolyphosphat gegeben. Man erhielt eine Enzymkonzentration von 330 ppm (0,03 Anson Einheiten; 6600 Delft-Einheiten) pro Gramm Xanthangummi, Der pH-Wert des Gemisches wurde von im wesentlichen neutral mit Hilfe von 1 η Natriumhydroxid auf 9,5 eingestellt. Das Gemisch wurde auf 490C erwärmt und 6 h auf dieser Temperatur gehalten. Dann wurde der pH-Wert durch Zugabe von 1 η HCl auf 5t5 gebracht. Das Gemisch wurde auf ungefähr Raumtemperatur abgekühlt und der Xanthangummi durch Zugabe von 800 ml 2-Propanol unter Rühren ausgefällt, Der feste Xanthangummi wurde durch Filtration gewonnen und getrocknet. Unter den oben beschriebenen Yersuchsbedingungen erhielt man bei dem Produkt eine Klett-Ablesung von O bei einer Konzentration von 500 ppm Xanthangummi. Unter den gleichen Yersuchsbedingungen erhielt man für die Vergleichsprobe von Xanthangummi (ohne Enzymbehandlung) eine Ablesung von 35·
Beispiel 15
Zu 500 ml (500 g) Xanthangummi-Fermentationsbrühe wurden 0,25 g Maxazym alkalisches Proteaseenzym gegeben, wobei man eine Enzymkonzentration von 500 ppm (7170 DeIft Einheiten pro Gramm Xanthangummi) erhielt. Das Gemisch wurde durch Zugabe von 1 η Kaliumhydroxid auf einen pH-Wert von 9,0 gebracht, auf 57 bis 6O0C erwärmt und 1,75 h auf dieser Temperatur gehalten. Nach dieser Zeit wurde der Xanthangummi - wie oben beschrieben - gewonnen und die Klarheit ebenfalls - wie oben beschrieben - bestimmt. Die Klett-Ablesung betrug O.
Beispiel 16
Eine 2,0$ige Lösung einer handelsüblichen Probe von Xanthangummi (Kelzan MF der Kelco Company, San Diego, Kalifornien) in Leitungswasser wurde hergestellt. Hierzu wurden 250 ppm alkalisches Proteaseenzym unter kräftigem Rühren zugegeben und der pH-Wert mit verdünntem Natriumhydroxid auf 9,0 eingestellt. Die Temperatur wurde auf 460C erhöht und weitere 4 h
50983870874 "*18"
- 19 - 1A-46 072
gemischt. Der pH-Wert wurde dann mit Natriumhydroxid auf 11,5 gebracht und das Gemisch weitere 3 h auf dieser Temperatur gehalten. Dann wurde der pH-Wert mit verdünnter Salzsäure auf 5,5 verringert und der Xanthangummi mit Isopropanol
wie oben beschrieben ausgefällt, getrocknet und vermählen. Der behandelte Xanthangummi wurde dann mit einer nicht—behandelten Probe bezüglich der Klarheit und Piltereigensohaften verglichen. Bei Anwendung des Klett-Summerson-Colorimeters mit einem Filter Ur. 47 ergab die nicht-behandelte Probe bei einer Konzentration von 500 ppm Xanthangummi eine Ablesung für die Trübung von 36 . während die mit Enzym behandelte Probe eine Ablesung von 1,0 für die Trübung ergab. Die Fließgeschwind igte it durch ein 1,2 mn Millipor-Filter betrug 750 ml/min für das mit Enzym behandelte Material und 450 ml/min für die Tergleichsprobe.
Beispiel 17
Es wurde getrockneter Xanthangummi wie in der Literatur beschrieben hergestellt, das heißt durch Fermentation eines v/ässrigen Uährmediums mit einem Xanthan-bildenden Stamm von Xanthomonas campestris und Ausfällung aus der erhaltenen Fermentationsbrühr mit einem niederen Alkanol wie Isopropanol· Das so erhaltene Produkt ist das Handelsprodukt Kelzan MF. Zu getrennten Anteilen von Lösungen von 1 Gew.-^ dieser Substanz in Leitungswasser wurden jeweils 1000 ppm des Enzyms Pilz-Protease (Lösung 1) und 1000 ppm des Enzyms HT Proteolytic 200 (Lösung 2) zugegeben. Die Pilz-Protease ist ein neutrales Proteaseenzym, das erhalten worden ist von Aspergillus oryzae und enthält 31 000 Hämoglobineinheiten pro Gramm. HT Proteolytic 200 ist eine neutrale Protease, die erhalten worden ist von Bacillus subtilis. Beide Produkte werden von der Marschall Division of Miles Laboratories in den Handel gebracht. Eine dritte Lösung wurde hergestellt ohne daß Enzym augesetzt wurde.
Die einzelnen Enzymlösungen wurden 10 h auf 430C gehalten · und dann mit Wasser auf eine Xanthangummikonzentration von 500 ppm verdünnt. Bei der Untersuchung auf die Klarheit in einem Klett-Summerson Colorimeter - wie in Beispiel 1 beschrieben - erhielt man die folgenden Ergebnisse:
509838/0874 -19-
- 20 - 1A-46 072
Probe Colorimeter-Ablesung
Vergleich (kein Enzym) 26
Lösung 1 (Pilz-Protease) 12
Lösung 2 (HT Proteolytic 200) 4
Beispiel 18
Zu einer 1%igen wässrigen Lösung von Xanthangummi (wie in Beispiel 17 hergestellt) wurden 100 ppm HT Proteolytic 200 Enzym zugegeben· Das .Gemisch wurde auf 430C erwärmt. Die Filtrationsgeschwindigkeit gleicher Anteile durch ein Milliporfilter mit einer Porengröße von 1,2 um wurde bei Raumtemperatur nach 2, 3 und 4 h bestimmt. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Zeit (h) IPiltrationsgeschindigkeit
(ml/min)
2 94
3 320
4 533
Beispiel 19
Bei Wiederholung des Verfahrens nach Beispiel 18 unter Verwendung von 200 ppm Pilz-Proteaseenzym erhielt man die folgenden Ergebnisse:
Zeit Filtrationsgeschwindigkeit
(ml/min)
2 T23
3 400
4 600
Beispiel 20
Zu einer 1%igen Lösung von Xanthangummi (hergestellt wie in Beispiel 18) wurden verschiedene Mengen von Pilz-Protease-Enzym zugegeben. Die entstehenden Gemische wurden 4 h bei 240C gerührt und dann mit Wasser auf eine Xanthangummikonzentration von 500 ppm verdünnt. Die Piltrationsgeschwindigkeiten durch einen Millipor-Pilter mit einer Porengröße von 1,2/Um wurden wie oben beschrieben bestimmt. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
509838/0874 - 20 -
- 21 - 1Δ-4Ό 07£ '
2510374
Enzym-Konzentration
(ppm)
Filtrationsgeschwindigkeit
(ml/min)
O 75
50 110
100 204
500 331
1000 336
Patentansprüche
509838/0874

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    Λ, Te^iatLTrexi zum ILXax-exi eiiaetr? wässrigen. Lösung von Xanthängummi, enthaltend wasserunlösliche Fermentationsfeststoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung mit einem Proteaseenzym behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 25 bis 2000 ppm Enzymanwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Enzym eine neutrale Protease verwendet.
  4. 4· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Enzym eine alkalische Protease anwendet.
  5. 5. Verfahren nach -Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k e^n η zeichnet, daß man die Lösung mit 25 bis 60 000 Delft-Einheiten eines alkalischen Proteaseenzyms pro Gramm Xanthangummi behandelt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch zeichnet, daß man ungefähr 1500 Einheiten anwendet.
    g e k e
    η η bis 20 000 Delft-
    g e k e η η -
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch zeichnet, daß man von einem Xanthangummi ausgeht, der erhalten worden ist durch fermentation eines Nährmediums mit einem Xanthomonas Stamm.
    *) vorzugsweise 750 bis 60 000
    ΊΑ-46 072
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Xanthomonasgummi ausgeht, der erhalten worden ist durch !Fermentation mit Xanthomonas campestris.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man von einer Xanthangummikonzentration " in der wässrigen lösung von ungefähr 0,25 bis ungefähr 1,5 Gew.-J ausgeht.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Enzymbehandlung bei Raumtemperatur in mehr als 6 h durchgeührt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man von der gesamten ÜPermentationsbühE ausgeht, die erhalten worden ist durch Fermentation eines Mahrmediums mit einem Xanthangummi-bildenden Stamm von Xanthomonas und diese Fermentationsbrühe mit ungefähr 25 bis 60 000 Delft-Einheiten alkalischen Protease-Enzym pro Gramm Xanthangummi umsetzt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung bei einem pH-Wert von ungefähr 7,5 bis 12 bei einer Temperatur von bis zu ungefähr 600O durchführt.
  13. 13. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es 85 bis 95 Gew.-^ festen Xanthangummi,enthaltend celluläre Fermentationsfeststoffefund ungefähr 5 bis 15 Gew.-% eines Protease-Enzyms enthält.
    14· Mittel nach Anspruch
    13, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym eine alkalische Protease ist.
    6243
    609838/0874
DE2510374A 1974-03-11 1975-03-10 Verfahren zum Klären einer wässrigen Lösung von Xanthangummi Expired DE2510374C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44987574A 1974-03-11 1974-03-11
US05/513,810 US3966618A (en) 1974-03-11 1974-10-10 Clarification of xanthan gum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510374A1 true DE2510374A1 (de) 1975-09-18
DE2510374B2 DE2510374B2 (de) 1977-10-06
DE2510374C3 DE2510374C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=27035848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2510374A Expired DE2510374C3 (de) 1974-03-11 1975-03-10 Verfahren zum Klären einer wässrigen Lösung von Xanthangummi

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3966618A (de)
JP (1) JPS50121493A (de)
CA (1) CA1038781A (de)
CH (1) CH611932A5 (de)
DE (1) DE2510374C3 (de)
FR (1) FR2264077B1 (de)
GB (1) GB1443507A (de)
IT (1) IT1032245B (de)
NL (1) NL180123B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218327A (en) * 1976-04-05 1980-08-19 Shell Oil Company Stabilizing the viscosity of an aqueous solution of polysaccharide polymer
US4119546A (en) * 1976-08-05 1978-10-10 Pfizer Inc. Process for producing Xanthomonas hydrophilic colloid, product resulting therefrom, and use thereof in displacement of oil from partially depleted reservoirs
GB1548078A (en) * 1977-03-14 1979-07-04 Tate & Lyle Ltd Process for the production of polysaccarides of controlled viscosity
US4212748A (en) * 1978-05-26 1980-07-15 Conoco, Inc. Polymer flood filtration improvement
NL7907884A (nl) * 1978-11-06 1980-05-08 Pfizer Werkwijze voor de bereiding van een de beweeglijkheid regelende oplossing ten gebruike bij het winnen van olie.
US4326037A (en) * 1979-11-01 1982-04-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Enzymatic method for improving the injectability of polysaccharides
EP0039962B1 (de) * 1980-05-08 1983-03-02 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Klärung von Polysaccharid enthaltenden Gärungsprodukten
DE3172841D1 (en) * 1980-09-29 1985-12-12 Shell Int Research Treatment of pseudoplastic polysaccharide solutions
FR2506328A1 (fr) * 1981-05-22 1982-11-26 Inst Francais Du Petrole Procede enzymatique de traitement de gommes xanthanes en vue d'ameliorer la filtration de leurs solutions aqueuses
EP0078621A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-11 Kelco Biospecialties Limited Behandlung von Xanthangummilösungen
DE3269855D1 (en) * 1981-11-03 1986-04-17 Shell Int Research Process for cell disruption
US4522261A (en) * 1983-04-05 1985-06-11 The Board Of Regents For The University Of Oklahoma Biosurfactant and enhanced oil recovery
US4558739A (en) * 1983-04-05 1985-12-17 The Board Of Regents For The University Of Oklahoma Situ microbial plugging process for subterranean formations
FR2551087B1 (fr) * 1983-08-30 1986-03-21 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de traitement d'une solution de polysaccharide et son utilisation
US4682654A (en) * 1985-05-22 1987-07-28 Millmaster Onyx Group, Inc. Enzymatically-treated guar gums
FR2597503B1 (fr) * 1986-03-10 1988-12-30 Inst Francais Du Petrole Procede enzymatique de traitement de gommes xanthanes en vue d'ameliorer la filtrabilite de leurs solutions aqueuses
DE69221841T2 (de) * 1991-12-20 1998-01-22 Shinetsu Bio Inc Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Xanthangummi
US5595892A (en) * 1991-12-20 1997-01-21 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Process for preparation of purified xanthan gum
US5354671A (en) * 1992-06-26 1994-10-11 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Enzymatic clarification of polysaccharides
JP3741734B2 (ja) 1994-06-30 2006-02-01 信越化学工業株式会社 キサンタンガムの回収精製方法
US6818594B1 (en) 1999-11-12 2004-11-16 M-I L.L.C. Method for the triggered release of polymer-degrading agents for oil field use
EP1323773B1 (de) * 2000-08-16 2007-05-09 The Nisshin Oillio Group, Ltd. Transparentes wässriges elastomer
EP1920063A1 (de) * 2005-07-22 2008-05-14 Her Majesty The Queen in Right of Canada, as represented by The Department of Agriculture and Agri-Food Canada Verfahren zur herstellung eines polysaccharidgummis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305016A (en) * 1959-11-02 1967-02-21 Exxon Production Research Co Displacement of oil from partially depleted reservoirs
US3119812A (en) * 1962-04-02 1964-01-28 Rogovin Seymour Peter Method of recovering microbial polysaccharides from their fermentation broths
US3288211A (en) * 1964-02-13 1966-11-29 Johnston Norris Water flooding process

Also Published As

Publication number Publication date
NL7502243A (nl) 1975-09-15
CH611932A5 (de) 1979-06-29
DE2510374B2 (de) 1977-10-06
JPS50121493A (de) 1975-09-23
DE2510374C3 (de) 1978-06-01
FR2264077A1 (de) 1975-10-10
GB1443507A (en) 1976-07-21
NL180123B (nl) 1986-08-01
US3966618A (en) 1976-06-29
IT1032245B (it) 1979-05-30
FR2264077B1 (de) 1978-10-06
CA1038781A (en) 1978-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510374A1 (de) Verfahren zum klaeren einer waessrigen loesung von xanthangummi
US4010071A (en) Clarification of xanthan gum
DE2624002C2 (de) Verfahren zur Verwendung eines Enzyms zur Umwandlung einer organischen Substanz in mindestens eine andere organische Substanz durch enzymatische Reaktion
DE2848894C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer pyruvatfreies Xanthan enthaltenden Fermentationsbrühe und deren Verwendung
US4135979A (en) Treatment of xanthan gum to improve clarity
DE2026092C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer alkalischen Protease
DE3139249C2 (de)
DE2560532C2 (de)
DE2820894A1 (de) Verfahren zur klaerung einer mikrobiell erzeugten polymerloesung
DE2343963C3 (de) Stäbchenbakterium-Peptidase und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3218697C2 (de)
DE2229285A1 (de) Verfahren zur extraktion von proteinen aus zellen von mikroorganismen
EP0039962A1 (de) Klärung von Polysaccharid enthaltenden Gärungsprodukten
DE2310041A1 (de) Verfahren zur abtrennung von bakterienzellen aus einem fluessigen medium
EP0058364A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Xanthomonas-Biopolymeren
DE2734364C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Xanthomonas-Kolloid enthaltenden Fermentationsbrühe und die Verwendung der so hergestellten Fermentationsprodukte bei der Gewinnung von Rohöl
CH681809A5 (de)
US5043287A (en) Recovery of water soluble biopolymers from an aqueous solution by employing a polyoxide
DE69333221T2 (de) Verfahren für den Abbau von Polysacchariden und Abbauprodukten
DE60311463T2 (de) Ausflockung mit zweiwertigem salz
EP0338307A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Heteropolysacchariden mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere Xanthan
DE837007C (de) Verfahren zur Herstellung von Dextran-Abbau-Produkten fuer medizinische Zwecke
DE2809777C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharide
DE3638062C2 (de) Bakterielles Verfahren für die Herstellung von Dispersionsmitteln
DE3838352C2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Polysaccharidmediums zur Erhöhung von dessen Filtrierbarkeit und Verwendung des gereinigten Mediums zur durch Hilfsmittel unterstützten Erdölförderung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)