DE2509766A1 - Ionendetektor - Google Patents

Ionendetektor

Info

Publication number
DE2509766A1
DE2509766A1 DE19752509766 DE2509766A DE2509766A1 DE 2509766 A1 DE2509766 A1 DE 2509766A1 DE 19752509766 DE19752509766 DE 19752509766 DE 2509766 A DE2509766 A DE 2509766A DE 2509766 A1 DE2509766 A1 DE 2509766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion detector
housing
detector according
sensor electrode
remote control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509766
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509766C3 (de
DE2509766B2 (de
Inventor
Constantin Graf Von Berckheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19752509766 external-priority patent/DE2509766C3/de
Priority to DE19752509766 priority Critical patent/DE2509766C3/de
Priority to JP9743775A priority patent/JPS5190303A/ja
Priority to IT52937/75A priority patent/IT1052888B/it
Priority to BE163252A priority patent/BE837244A/xx
Priority to ES444041A priority patent/ES444041A1/es
Priority to AU10865/76A priority patent/AU1086576A/en
Priority to SE7601695A priority patent/SE7601695L/xx
Priority to US05/660,956 priority patent/US4056772A/en
Priority to AR262398A priority patent/AR211117A1/es
Priority to BR7601291A priority patent/BR7601291A/pt
Priority to CA246,724A priority patent/CA1057426A/en
Priority to FI760542A priority patent/FI760542A/fi
Priority to JP51024053A priority patent/JPS51113692A/ja
Priority to DK94976*#A priority patent/DK94976A/da
Priority to NL7602425A priority patent/NL7602425A/xx
Publication of DE2509766A1 publication Critical patent/DE2509766A1/de
Publication of DE2509766B2 publication Critical patent/DE2509766B2/de
Publication of DE2509766C3 publication Critical patent/DE2509766C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • G01N27/64Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using wave or particle radiation to ionise a gas, e.g. in an ionisation chamber
    • G01N27/66Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using wave or particle radiation to ionise a gas, e.g. in an ionisation chamber and measuring current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/60Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrostatic variables, e.g. electrographic flaw testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Description

Ionendetektor
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ionendetektor mit Fühlerelektrode, Auswerteschaltung und Anzeigevorrichtung.
Die bekannten Ionendetektoren sind Meßgeräte, bei denen ein Gebläse die zu untersuchende Luft zwischen zwei an einer vorgegebenen Spannung liegenden Fühlerelektroden hindurchfördert. Die im Feld zwischen den Fühlerelektroden erfolgende Ablenkung der Ionen führt zu einem Querstrom, dessen Größe in der Auswerteschaltung festgestellt und angezeigt wird. Auf diese Weise kann die Ionendichte ziemlich genau gemessen werden. Das Gerät ist allerdings sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten und daher billigen, leicht zu handhabenden Ionendetektor anzugeben, der in der Lage ist, eine ausreichende Ionisierung anzuzeigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß er als Raumladungsfühler ausgebildet ist, die Auswerteschaltung in einem im wesentlichen aus Isolierstoff bestehenden, außen die Fühlerelektrode tragenden Gehäuse in der Größe eines Handmeßgeräts aufgenommen ist und die Fühlerelektrode als Flächenelektrode ausgebildet ist, die sich längs einer Wand des Gehäuses erstreckt.
609837/084 1
Hierbei wird von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß es in vielen Fällen nicht notwendig ist, die Ionendichte zu messen. Vielmehr genügt es, wenn mit einem Raumladungsfühler festgestellt wird, ob eine ausreichende Zahl von Ionen vorhanden ist. Auf diese Weise läßt sich beispielsweise erkennen, ob ein Ionenerzeuger auch tatsächlich Ionen liefert oder welche Teile eines Raumes unzureichend mit Ionen versorgt sind. Ist die Ionendichte zu gering, wird die Fühlerelektrode durch die von den Ionen herrührende Raumladung gar nicht oder sehr langsam aufgeladen und die Anzeigevorrichtung spricht nicht oder erst nach zu langer Zeit an. Eine hohe Ionendichte führt zum sofortigen" Ansprechen der Anzeigevorrichtung und kann gegebenenfalls auch noch grob größenmäßig angezeigt werden.
Für den Raumladungsfühler benötigt man nur wenige Bauteile. Das Gehäuse kann daher klein und handlich sein. Es kann somit bequem in einer Hand gehalten werden. Das Gerät ist auch ohne Mühe von einem Laien zu bedienen«, Infolgedessen kann eine Person den Ionendetektor in die Hand nehmen und jeweils an der Stelle, wo sie sich befindet, prüfen^ ob eine ausreichende Ionenanzahl vorhanden ist. Das Gerät ist auch sehr billig, so daß jede Person, die einen lonenerzeuger besitzt, auch in der Lage ist, sich einen derartigen Ionendetektor zu kaufen.
Da die Flächenelektrode durch die Wand abgestützt sein kann, genügen dünne und daher billige Elektrodenmaterialien. Die Flächenelektrode kann sogar aufgedampft sein. Da keine vorstehenden Teile vorhanden sein müssen, ist die Gefahr einer Beschädigung gering. Dadurch wird die Handlichkeit des Ionendetektors noch verbessert. Außerdem hat die Flächenelektrode eine gewisse Richtwirkung, was bei in einer Luftströmung zugeführten Ionen von Interesse sein kann.
Bei einer anderen Variante ist die Aufgabe dadurch gelöst, daß er als Raumladungsfühler ausgebildet ist, die Auswerteschaltung in einem im wesentlichen aus Isolierstoff bestehenden, außen die Fühlerelektrode tragenden Gehäuse in der Größe
B09837/Q0A1
eines Handmeßgeräts aufgenommen ist und als Gehäuse das Gehäuse einer Fernbedienungseinrichtung verwendet ist.
Da die für den Ionendetektor benötigten Bauteile nur einen sehr geringen Raum beanspruchen, bereitet es keine Schwierigkeiten, das Gehäuse der Fernbedienungseinrichtung unter Beibehaltung der meisten zuvor, erwähnten Vorteile auch für den Ionendetektor zu verwenden. Da derartige Fernbedienungseinrichtungen ohnehin in der Hand gehalten werden, braucht ein Benutzer bei der Verwendung als Ionendetektor die generelle Handhabung nicht zu ändern. Wenn in diesem Zusammenhang auch eine an einer Wand angebrachte Flächenelektrode benutzt wird, kann das kombinierte Gerät sowohl eine Richtwirkung bezüglich der Fernbedienung als auch eine Richtwirkung bezüglich der Ionenermittlung aufweisen.
Insbesondere kann das Gehäuse die Form eines längsgestreckten Quaders haben und die Flächenelektrode kann an der kleinsten Quaderfläche angeordnet sein. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders handliches Gerät. Wenn überdies ein Einschalt-Druckknopf in einer an die Flächenelektrode anschließenden Quaderfläche vorgesehen ist, läßt sich das Gerät auch leicht bedienen.
Mit besonderem Vorteil ist die Anzeigevorrichtung eine Leuchtdiode, die beim Erreichen eines vorgegebenen Ladungszustandes der Fühlerelektrode aufleuchtet. Die Leuchtdiode hat zwar in der Regel nur zwei Anzeigezustände, gibt aber auch einem Laien deutlich an, ob Ionen in der gewünschten Mindestzahl vorhanden sind oder nicht.
Bei Verwendung eines Fernbedienungsgehäuses kann insbesondere eine Ultraschall-Fernbedienungseinrichtung fr einen Fernsehapparat in diesem Sinne ausgenutzt werden. Ein Fernsehzuschauer kann dann mit Hilfe der Fernbedienungseinrichtung, die er ohnehin in der Hand hat, feststellen, ob sein Aufenthaltsbereich ausreichend mit Ionen versorgt ist.
6Q983 7/U8
Noch günstiger ist es, das Gehäuse einer Ultraschall-Fernbedienung für einen Ionenerzeuger zu verwenden. Eine derartige Fernbedienung erlaubt es, einen Ionenerzeuger und ein zugehöriges Gebläse einzuschalten und gegebenenfalls zu regeln, wenn die Ionenversorgung unzureichend ist, wobei der Effekt des Ionenerzeugers anschließend kontrolliert werden kann.
Zweckmäßigerweise wird nicht nur dasselbe Gehäuse benutzt, sondern die Batterie für die Fernbedienungseinrichtung speist auch die Auswerteschaltung des Ionendetektors.
Es empfiehlt sich, die Fühlerelektrode an den Steueranschluß eines elektronischen Steuergliedes zu legen, das über einen Verstärker die Anzeigevorrichtung steuert. Damit lassen sich auch verhältnismäßig schwache Ladungszuäbände noch deutlich anzeigen.
Insbesondere kann der Verstärker eine Einstellvorrichtung zum Einstellen des Ansprechwerts der Leuchtdiode aufweisen. Dies kann beispielsweise durch einen zweistufigen Transistorverstärker geschehen, bei dem die Basis des zweiten Transistors an den Abgriff eines Potentiometers im Ausgangskreis des ersten Transistors angeschlossen ist. Auf diese Weise läßt sich genau derjenige Aufladezustand der Fühlerelektrode einstellen, bei dem die Leuchtdiode ansprechen soll.
Mit besonderem Vorteil ist das Steuerglied ein Feldeffekttransistor. Dieser kann einen sehr hohen Eingangswiderstand haben, so daß die Ladung von der Fühlerelektrode nicht schneller abgeführt wird als sie zugeführt werden kann, und führt zu einem erheblichen Verstärkungseffekt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine räumliche Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels,
(5 098 3 7/0841
Fig. 2 eine Ausführungsform einer Schaltung und Fig. 3 eine zweite Ausführungsform in räumlicher Darstellung.
In Fig. 1 ist ein quaderförmiges Kunststoffgehäuse 1, bestehend aus einem Kasten 2 mit Deckel 3, veranschaulicht. An der kleinsten Stirnfläche 4 des Gehäuses 1 befindet sich eine Flächenelektrode 5. Im Innern des Gehäuses 1 ist eine Batterie 6 und eine Auswerteschaltung 7 untergebracht, die verschiedene auf einer Platine 8 untergebrachte Bauelemente aufweist. Eine Anzeigevorrichtung in Gestalt einer Leuchtdiode 9 sowie eine Drucktaste 10 ragen außen durch eine Seitenwand des Gehäuses 1, die an die Stirnwand 4 anschließt.
Der Aufbau der Auswerteschaltung 7 ergibt sich aus Fig. 2. Die Flächenelektrode 5 ist an den Steueranschluß 12 eines Steuergliedes 13 in Gestalt eines Feldeffekttransistors angeschlossen. Der Feldeffekttransistor kann beispielsweise ein Metalloxidsiliciumtransistor sein. Sein Ausgang steuert einen zweistufigen Verstärker mit einem ersten Transistor 14 und einem zweiten Transistor 15. Die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 14 ist durch einen Widerstand 16 und einen Kondensator 17 überbrückt und liegt kollektorseitig mit einem Potentiometer 18 in Reihe, Ein weiterer Widerstand 19 überbrückt die Basis-Kollektor-Strecke dieses Transistors 14. Der Abgriff des Potentiometers 18 ist über einen Widerstand 20 mit der Basis des Transistors 15 verbunden. Die Basis-Kollektor-Strecke dieses Transistors ist durch einen Widerstand 21 überbrückt. Emitterseitig ist der Transistor 15 über einen Widerstand 22 mit der Leuchtdiode 9 verbunden. Wenn die Drucktaste 10 die Batterie 6 einschaltet und auf der Flächenelektrode 5 eine ausreichende Ladung angesammelt ist, führt das Sperrglied 13 einen solchen Strom, daß der Transistor 14 leitend wird. Sobald dieser Strom einen solchen Wert erreicht hat, daß das Potential am Abgriff des Potentiometers 18 ausreicht, um auch den Transistor 15 leitend zu machen, beginnt die Diode
609837/0 841
9 zu leuchten. Diese Schaltung ist so aufgebaut, daß sie auf negative Ionen anspricht.
Zusätzlich kann noch ein Masseanschluß 23 vorgesehen sein, der beispielsweise mit dem außen liegenden metallischen Klemmring 24 der Drucktaste 10 verbunden werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, durch gleichzeitiges Berühren dieses Metallringes 24 und der Flächenelektrode 5 eine rasche Entladung dieser Elektrode zu bewirken.
Stattdessen kann auch eine weitere Entladetaste 25 zwischen den Pluspol der Batterie 6 und die Flächenelektrode 5 gelegt werden, Diese Entladetaste kann mit der Drucktaste 10 gegensinnig gekoppelt sein. Mittels eines Kondensators 26 kann das Potential der Flächenelektrode 5 noch besser an dasjenige der übrigen Schaltung angepaßt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird als Gehäuse für den Ionendetektor das Gehäuse 27 einer Ultraschall-Fernbedienung für einen Ionenerzeuger benutzt. Die Elemente 5, 9, 10 und 25 entsprechen denjenigen der Fig. 1 und 2. Inmitten der Elektrode 5 ist eine Austrittsöffnung 28 für einen Ultraschallsender-vorgesehen. Dieser vermag beim Niederdrücken der Tasten 29, 30 und 31 verschiedene Ultraschallsignale abzugeben. Beispielsweise wird durch die Taste 29 ein Ionenerzeuger eingeschaltet, durch die Taste 30 ein Luft über den Ionenerzeuger förderndes Gebläse auf Langsamlauf und durch die Taste 31 das Gebläse auf Schnelllauf geschaltet. Die Abschaltung erfolgt jeweils, wenn die Tasten zum zweitenmal niedergedrückt werden.
Eine solche Ultraschall-Fernbedienungseinrichtung kann auch in an sich bekannter Weise zur Fernbedienung eines Fernsehempfängers benutzt werden. Die verschiedenen Tasten haben dann jeweils eine andere Funktion. Da der Aufbau derartiger Geräte bekannt ist, erübrigt sich eine genauere Beschreibung.
609837/Q841
Auf jeden Fall können innerhalb des Gehäuses 27 noch zahlreiche Vereinfachungen dadurch vorgenommen werden, daß für die Fernbedienungsschaltung und für die Auswerteschaltung bestimmte Elemente, ze B. die Batterie, gemeinsam verwendet werden.
h 0 9 8 3 7 / ii H Λ 1

Claims (12)

Patentansprüche
1.)Ionendetektor mit Fühlerelektrode, Auswerteschaltung und Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß er als Raumladungsfühler ausgebildet ist, die Auswerteschaltung (7) in einem im wesentlichen aus Isolierstoff bestehenden, außen die Fühlerelektrode tragenden Gehäuse (1, 27) in der Größe eines Handmeßgeräts aufgenommen ist und die Fühlerelektrode als Flächenelektrode (5) ausgebildet ist, die sich längs einer Wand (4) des Gehäuses erstreckt.
2. Ionendetektor mit Fühlerelektrode, Auswerteschaltung und Anzeigevorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Raumladungsfühler ausgebildet ist, die Auswerte schaltung (7) in einem im wesentlichen aus Isolierstoff bestehenden, außen die Fühlerelektrode tragenden Gehäuse (27) in der Größe eines Handmeßgeräts aufgenommen ist und als Gehäuse das Gehäuse einer Fernbedienungseinrichtung verwendet ist.
3. Ionendetektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 27) die Form eines längsgestreckten Quaders hat und die Flächenelektrode (5) an der kleinsten Quaderfläche (4) angeordnet ist.
4. Ionendetektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einschalt-Druckknopf (10) in einer an die Flächenelektrode (5) anschließenden Quaderfläche (11) vorgesehen ist.
5. Ionendetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung eine Leuchtdiode (9) ist, die beim Erreichen eines vorgegebenen Ladungszustandes der Fühlerelektrode (5) aufleuchtet.
6. Ionendetektor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einer Ultraschall-Fernbedienungseinrichtung für einen Fernsehapparat verwendet ist.
K09837/Ü841
7. Ionendetektor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (27) einer Ultraschall-Fernbedienungseinrichtung für einen Ionenerzeuger verwendet ist.
8. Ionendetektor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Batterie (6) für die Fernbedienungseinrichtung auch dfe Auswerteschaltung (7) speist.
9. Ionendetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlerelektrode (5) an den Steueranschluß eines elektronischen Steuergliedes (13) gelegt ist, das über einen Verstärker (14, 15) die Anzeigevorrichtung (9) steuert.
10. Ionendetektor nach Anspruch 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (14, 15) eine Einstellvorrichtung (18) zum Einstellen des Ansprechwertes der Leuchtdiode (9) aufweist.
11. Ionendetektor nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen zweistufigen Transistorverstärker (14, 15), bei dem die Basis des zweiten Transistors (15) an den Abgriff eines Potentiometers (18) im Ausgangskreis des ersten Transistors (14) angeschlossen ist.
12. Ionendetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (13) ein Feldeffekttransistor ist.
609837/ C) 8 4 1
Leerseite
DE19752509766 1975-02-06 1975-03-06 Ionendetektor Expired DE2509766C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509766 DE2509766C3 (de) 1975-03-06 Ionendetektor
JP9743775A JPS5190303A (ja) 1975-02-06 1975-08-11 Sekitankaatsugasukanisaishishojiru gasunojokaho
IT52937/75A IT1052888B (it) 1975-03-06 1975-12-31 Perfezionamento nei dispositivi rivelatori e misuratori di ioni
BE163252A BE837244A (fr) 1975-03-06 1975-12-31 Detecteur d'ions
ES444041A ES444041A1 (es) 1975-03-06 1976-01-02 Perfeccionamientos introducidos en un detector de iones.
AU10865/76A AU1086576A (en) 1975-03-06 1976-02-05 Ion detector
SE7601695A SE7601695L (sv) 1975-03-06 1976-02-16 Jondetektor
US05/660,956 US4056772A (en) 1975-03-06 1976-02-24 Ion detector
AR262398A AR211117A1 (es) 1975-03-06 1976-02-26 Detector de iones ambientales.
BR7601291A BR7601291A (pt) 1975-03-06 1976-02-27 Detector de ions aperfeicoado
CA246,724A CA1057426A (en) 1975-03-06 1976-02-27 Ion detector
FI760542A FI760542A (de) 1975-03-06 1976-03-02
JP51024053A JPS51113692A (en) 1975-03-06 1976-03-05 Ion detector
DK94976*#A DK94976A (da) 1975-03-06 1976-03-05 Iondetektor
NL7602425A NL7602425A (nl) 1975-03-06 1976-03-08 Ionendetektor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509766 DE2509766C3 (de) 1975-03-06 Ionendetektor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509766A1 true DE2509766A1 (de) 1976-09-09
DE2509766B2 DE2509766B2 (de) 1977-07-14
DE2509766C3 DE2509766C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905212A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Friedrich Ing Grad Suttor Mobile messeinrichtung fuer ladungsanomalien der bodennahen luft zur lagerstaettenprospektion
FR2696007A1 (fr) * 1992-09-18 1994-03-25 Sorbios Verfahrenstech Dispositif pour la mesure d'ions dans un gaz.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905212A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Friedrich Ing Grad Suttor Mobile messeinrichtung fuer ladungsanomalien der bodennahen luft zur lagerstaettenprospektion
FR2696007A1 (fr) * 1992-09-18 1994-03-25 Sorbios Verfahrenstech Dispositif pour la mesure d'ions dans un gaz.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51113692A (en) 1976-10-06
BR7601291A (pt) 1976-09-14
US4056772A (en) 1977-11-01
BE837244A (fr) 1976-04-16
DK94976A (da) 1976-09-07
AR211117A1 (es) 1977-10-31
CA1057426A (en) 1979-06-26
NL7602425A (nl) 1976-09-08
ES444041A1 (es) 1977-04-16
FI760542A (de) 1976-09-07
SE7601695L (sv) 1976-09-07
IT1052888B (it) 1981-07-20
DE2509766B2 (de) 1977-07-14
AU1086576A (en) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183893A1 (de) Prüfgerät zum Nachweis von Netzwechselspannungen und elektromagnetischen Wechselfeldern in der Umgebung spannungsführender Leiter
DE3331305C2 (de)
DE1301711B (de) Vorrichtung zur Steuerung der von einem fotografischen Elektronenblitzgeraet ausgestrahlten Lichtmenge
CH493850A (de) Einpolig betätigbarer Spannungsprüfer
DE2509766A1 (de) Ionendetektor
DE2509766C3 (de) Ionendetektor
EP0002788A1 (de) Medizinisches Thermometer mit digitaler Anzeigevorrichtung des Temperaturwertes der Körpertemperatur
EP0111012B1 (de) Rauchsensor des ionisationstyps
DE3014259A1 (de) Vorrichtung zur anzeige geringer erschuetterungen der festen erdkruste
EP0079010A1 (de) Rauchdetektor
DE2600253C2 (de) Hochspannungsprüfer
DE2840790C2 (de) Anordnung zur Überwachung von elektrischen Einrichtungen auf die Ausbildung eines oder mehrerer Lichtbögen
DE1466676A1 (de) Differential-Ionenzaehleinrichtung
DE3725026A1 (de) Elektronisches steuergeraet fuer gartenbewaesserungsanlagen
DE1616020B2 (de) Feuermeldevorrichtung
DE1472110B1 (de) Strahlungsmessgeraet
DE2543206C3 (de) Vorrichtung zum Aufsuchen von unter Spannung stehenden, unsichtbar verlegten, elektrischen Leitungen
DE2405567B2 (de) Anordnung zur messung der in einem bestimmten zeitraum an einer stelle auftretenden bestrahlungsenergie
DE3901891A1 (de) Einrichtung zum messen und/oder ueberwachen der staerke eines elektrostatischen feldes
DE2458740C3 (de) Metallsuchgerät in einem handlichen, tragbaren Gehäuse zur Auffindung von verdeckten metallischen Einschlüssen
DE2546970C3 (de) Ionisations-Rauchmelder
DE2523792A1 (de) Vorrichtung zum wahrnehmen von aerosolen in einem gas
DE2711457C2 (de) Ionisationsbrandmelder
DE2436250C3 (de) Elektronischer Schalter zur Eingabe binärer Signale
DE838175C (de) Schaltungsanordnung für Röntgendosismesser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee