DE2509620A1 - Verfahren und mittel zum herstellen von klebrige stoffe abweisenden ueberzuegen - Google Patents

Verfahren und mittel zum herstellen von klebrige stoffe abweisenden ueberzuegen

Info

Publication number
DE2509620A1
DE2509620A1 DE19752509620 DE2509620A DE2509620A1 DE 2509620 A1 DE2509620 A1 DE 2509620A1 DE 19752509620 DE19752509620 DE 19752509620 DE 2509620 A DE2509620 A DE 2509620A DE 2509620 A1 DE2509620 A1 DE 2509620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
bonded
vinyl groups
diorganopolysiloxanes
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509620
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509620C3 (de
DE2509620B2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Chem Dr Hechtl
Paul Dipl Chem Dr Hittmair
Friedrich Hockemeyer
Heinrich Dipl Chem Dr Marwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE2509620A priority Critical patent/DE2509620C3/de
Priority to FI753708A priority patent/FI753708A/fi
Priority to JP51009439A priority patent/JPS51103938A/ja
Priority to SE7602913A priority patent/SE7602913L/xx
Priority to NL7602109A priority patent/NL7602109A/xx
Priority to IT48387/76A priority patent/IT1057924B/it
Priority to NO760705A priority patent/NO760705L/no
Priority to GB8688/76A priority patent/GB1494883A/en
Priority to FR7606098A priority patent/FR2303054A1/fr
Priority to AT160676A priority patent/AT350897B/de
Priority to CA247,094A priority patent/CA1070038A/en
Priority to BE164866A priority patent/BE839199A/xx
Publication of DE2509620A1 publication Critical patent/DE2509620A1/de
Priority to US05/872,692 priority patent/US4154714A/en
Priority to US05/950,893 priority patent/US4208504A/en
Publication of DE2509620B2 publication Critical patent/DE2509620B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509620C3 publication Critical patent/DE2509620C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/011Crosslinking or vulcanising agents, e.g. accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/59Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Verfahren und Mittel zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen durch Auftragen von in organischen Lösungsmitteln gelösten (l) in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxanen mit Diphenylsiloxaneinheiten, (2) mindestens 3 Si-gebundene Wasserstoff atome je Molekül aufweisenden Organopolysioxanen und (3) die Anlagerung von Si-gebundenem Ifasserstoff an Vinylgruppen fördernden Katalysatoren auf die klebrige Stoffe abweisend zu machenden Oberflächen und in bekannter Weise erfolgende Vernetzung der Organopolysiloxane (l). Ferner betrifft die Erfindung eine Verbesserung der Mittel zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen auf Grundlage von in organischen Lösungsmitteln gelösten (l) in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxanen mit Diphenylsiloxaneinheiten, (2) mindestens 3 Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisenden Organopolysiloxanen und (3) die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen fördernden Katalysatoren. Die Verbesserung besteht insbesondere darin, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit den erfindungsgemäßen Mitteln im Gegensatz zu den bisher bekannten Verfahren bzw. Mitteln der oben bezeichneten Art durch unterschiedliche
609838/0399
inspected
Konzentrationen von Si-gebundenera Wasserstoff in den Organopolysiloxanen (2) bei gleicher Art der klebrige Stoffe abweisend zu machenden Oberfläche unterschiedliche Ausmaße der Abweisung von klebrigen Stoffen erzielt werden. Die Verbesserung wird insbesondere dadurch erzielt, daß als in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen aufweisende Diorganopolysiloxane (l) mit Di~ phenylsiloxanexnhexten solche mit einer durchschnittlichen Viskosität von weit über 10 cP bei 25 C1 nämlich mit einem i« Brabender-Plastograph bei 25 C und 60 Umdrehungen je Minute bestimmtem Wert von 300 bis 800 mkp verwendet werden.
Unterschiedliche Arten der klebrige Stoffe abweisend zu machenden Oberflächen, z.B. glatte bzw. rauhe Papiere, ergeben Überzüge mit unterschiedlichem Ausmaß der Abweisung von klebrigen Stoffen. Es besteht also einerseits das Bedürfnis, durch Überzüge mit unterschiedlichem Ausmaß der Abweisung von klebrigen Stoffen den Einfluß unterschiedlicher Arten der klebrige Stoffe abweisend zu machenden Oberflächen auf die klebrige Stoffe abweisenden Überzüge auszugleichen, um das schließlich gewünschte Ausmaß der Abweisung von klebrigen Stoffen bei unterschiedlichen Arten von klebrige Stoffe abweisend zu machenden Oberflächen zu erzielen. Andererseits -werden bei den verschiedenen Anwendungen der klebrige Stoffe abweisend gemachten Oberflächen unterschiedliche Ausmaße der Abweisung von klebrigen Stoffen, also unterschiedliche sogenannte "Trennkraft -Ni ve aux" , gewünscht. So wird z.B. bei der Anwendung von klebrige Stoffe abweisend gemachtem Papier für die Verpackung von klebrigen Lebensmittel, wie Fleisch, im allgemeinen ein möglichst hohes Ausmaß der Abweisung von klebrigen Stoffen, also ein niedriges Trennkraft-Niveau gewünscht, während z.B. bei Unterlagen für selbstklebende Etiketten oder Trägern zum Übertragen von Haftklebeschichten beim sogenannten "Transfer-Verfahren" ein geringeres Ausmaß der Abweisung von klebrigen Stoffen gefordert wird, damit nich z.B. die selbstklebenden Etiketten wegen eines zu niedrigen Trennkraft-Niveaus sich beim Transport von den Unterlagen ablösen.
/3
6 0 9 8 3 8/0399 0R1QmM inspected
Es ist bereits bekannt, zumindest naheliegend, klebrige Stoffe abweisende Überzüge durch Auftragen von in organischen Lösungs-Kitteln gelösten (l) in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vxnylgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxanen, bei denen 3 bis 30 Mol-% der nicht-endständigen Siloxaneinheiten Diphenylsiloxaneinheiten und mindestens 50 % der Anzahl der organischen Reste in den übrigen Siloxaneinheiten Methylreste sind, (2) mindestens 3 Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisenden Organopolysiloxanen und (3) die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Vxnylgruppen fördernden Katalysatoren auf die klebrige Stoffe abweisend zu machenden Oberflächen und in bekannter Weise erfolgende Vernetzung der Organopolysiloxane (l) herzustellen (vgl, z.B. ÜS-PS 3 8l4 731, S. Nitzsche et al., assignors to Wacker-Che-■ie GmbH, patentiert 4. Juni 1974). Aus der vorstehend genannten .Druckschrift ist veiterhin bekannt, daß je höher der. Anteil der Diphenylsiloxan-Einheiten ist, umso geringer das Ausmaß der Abweisung von klebrigen Stoffen ist. Mit anderen Worten: Durch unterschiedliche Konzentrationen von Diphenylsiloxaneinheiten im Diorganopolysiloxan (l) werden auch bereits bekannterweise unterschiedliche Ausmaße der.Abweisung von klebrigen Stoffen erzielt. Nun werden jedoch bei den Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen aus in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vxnylgruppen aufweisenden Dxorganopolysiloxanen, mindestens 3 Si-gebundene Vasserstoffatome je Molekül aufweisenden Organopolysiloxanen und die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Vxnylgruppen fördernden Katalysatoren bzw. in den bei diesen Verfahren verwendeten Mitteln zumindest im allgemeinen viel größere Mengen von in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxanen als von mindestens 3 Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisenden Organopolysiloxanen eingesetzt. Somit ist die Erzielung von unterschiedlichen Ausmaßen der Abweisung von klebrigen Stoffen durch unterschiedliche Konzentrationen von Diphenylsiloxaneinheiten im in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vxnylgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxan zwangsläufig^ mit dem Nachteil, des beträchtlichen Aufwands für Herstellung und Lagerhaltung von verhältnismäßig großen Mengen verschiedener, verhältnismäßig hoch/viskoser
609838/0399 '
ORIGINAL INSPECTED
Diorganopolysiloxane verbunden· Beim Gegenstand der Erfindung müssen dagegen lediglich die verhältnismäßig geringen Mengen verschiedener, verhältnismäßig niedrig viskoser, mindestens 3 Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisenden Qrganopolysiloxane hergestellt und auf Lager gehalten werden, um durch Verwendung derartiger Organopolysiloxane nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. in den erfindungsgemäßen Mitteln unterschiedliche Ausmaße der Abweisung von klebrigen Stoffen zu erzielen. Außerdem ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit den erfindungsgemäßen Mitteln möglich, mit geringeren Mengen an den verhältnismäßig schwer zugänglichen Diphenylsiloxaneinheiten ein verhältnismäßig geringes Ausmaß der Abweisung von klebrigen Stoffen zu erzielen.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Mischungen bzw. die erfindungsgemäßen Mittel ergeben auch noch 24 Stunden und langer nach ihrer Bereitung Überzüge, die das gleiche oder praktisch gleiche Ausmaß der Abweisung von klebrigen Stoffen haben wie Überzüge aus den frisch bereiteten Mischungen.Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Mischungen bzw. die erfindungsgemäßen Mittel haben also eine sehr lange Topfzeit. Trotzdem haben sie bei den in der Praxis angewandten Vernetzungstemperaturen eine sehr .hohe Vernetzungsgeschwindigkeit. Dadurch wird eine ausgezeichnete Ausnützung von kontinuierlich betriebenen Beschickungsvorrichtungen erzielt,ohne daß Migration der Überzüge, also unerwünschte Wanderung der klebrige Stoffe abweisenden Überzüge in Kauf genommen werden muß.
Das Ausmaß der Abweisung von klebrigen Stoffen bleibt bei. nach dem erfindungemäßen Verfahren bzw. aus den erfindungsgemäßen Mitteln hergestellten Überzügen mehrere Monate lang unverändert oder praktisch unverändert.
Gegenstand der Erfindung sind Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen durch Auftragen von in organischen Lösungsmitteln gelösten (l) in den endständigen Einheiten Si-gebundene
60 * 838/039 ST 'original inspected
Vinylgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxanen, bei denen 3 bis 30 Mol-% der nicht-endständigen Siloxaneinheiten Diphenylsiloxaneinheiten und mindestens 50 % der Anz .1 der organischen Reste in den übrigen Siloxaneinheiten Methylreste sind, (2) mindestens 3 Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisenden Organopolysiloxanen und (3) die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen fördernden Katalysatoren auf die klebrige Stoffe abweisend zu machenden Oberflächen und in bekannter Weise erfolgende Vernetzung der Diorganopolysiloxane (l), dadurch gekennzeichnet, daß als in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen aufweisende Diorganopolysiloxane (i) solche mit einem im Brabender-Plastograph bei 25 C und 6O Umdrehungen je Minute bestimmtem Wert von 3OO bis 8OO mkp verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Mittel zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen auf Grundlage von in organischen Lösungsmitteln gelösten (l) in den endständigen Einheiten Sig-abundene Vinylgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxanen, bei denen 3 bis 30 Mol-?6 der nicht-endständigen Siloxaneinheiten Diphenylsiloxaneinheiten und mindestens 50 % der Anzahl der organischen Reste in den übrigen Siloxaneinheiten Methylreste sind, (2) mindestens 3 Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisenden Organopolysiloxanen und (3) die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserotoff an Vinylgruppen fördernden Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß sie als in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen aufweisende Diorganopolysiloxane (l) solche mit einem im Brabender-Plastograph bei 25 C und 6O Umdrehungen je Minute bestimmtem Wert von 300 bis 8OO mkp enthalten.
Die in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxane (l), bei denen 3 bis 30 Mol-% der nichtendständigen Siloxaneinheiten Diphenylsxloxanexnhexten und mindestens 50 % der Anzahl der organischen Reste in den übrigen Siloxaneinheiten Methylreste sind, sind vorzugsweise solche, die durch die allgemeine Formel
609838/0399 'ORIGINAL INSPECTED
(CHn=CH)RnSiO
(C,H ) SiO ο 5 ~
(R_SiO) SiR9(CH=CH.) Z ηώ ζ
wiedergegeben werden können« In diser Formel bedeutet R gleiche oder verschiedene, einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, selbstverständlich mit der Maßgabe, daß mindestens 50 % der Anzahl der Reste R Methylreste sind, η und m sind Zahlen mit einem solchen Wert ihrer Summe, daß die Biorganopolysiloxane (i) einen im Srabender-Plastograph bei 25 C und 60 Umdrehungen je Minute bestimmten Wert von 300 bis 800 mkp haben und m 3 bis 30 % der Summe von m + η beträgt»
Innerhalb bzw. entlang der Organopolysiloxankette der oben angegebenen Formel können, was bei derartigen Formeln üblicherweise nicht dargestellt wird, zusätzlich zu den Diorganosiloxaneinheiten, also den Einheiten der Formeln (C-.H ) SiO und R SiO, noch an-
O j c\ Ct
dere Siloxaneinheiten vorliegen. Beispiele solcher anderen, meist lediglich als Verunreinigungen vorliegenden, Siloxaneinheiten sind solche der Formeln RSiO ,, P. SiO , und SiOj ,, wobei R jeweils die oben dafür angegebene Bedeutung hct. Die Menge an solchen anderen Siloxaneinheiten beträgt vorzugsweise jedoch höchstens 10 Mol-%, insbesondere höchstens 1 Mol-%.
Beispiele für andere organische Reste als Methylreste, Phenylreste in Diphenylsiloxaneinheiten und Vinylreste in den Diorganopolysiloxanen (l) und damit auch für andere, von aliphatischen Mehrfachbindungen freie Kohlenwasserstoffreste R sind andere Alkylreste als Methylreste, wie der Äthyl-, n-Propyl- und Isopropylrest sowie Octadecylreste; cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie der Cyclohexylrest, Arylreste, wie der Phenylrest; Alkarylreste, wie der Tolylrest, und Aralkylreste, wie der Benzylrest. Als Beispiel eines substituierten Kohlenwasserstoffrestes sei der 3i3 ,3-T*"if luorpropylrest genannt. Auch Kohlenwasserstoffreste R können Vinylreste oder andere Alkenylreste, wie der Allylrest oder Decenylreste, sein. Um möglichst biegsame Überzüge zu erhalten, sind jedoch die nicht an endständige Si-Atome gebundenen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffreste in den Diorganopolysiloxanen (l) vorzugsweise frei von aliphatischen Mehrfachbindungen, insbesondere keine Vinylgruppen.
609838/039 9
/7
Vorzugsweise sind 5 bis 20 Mo1-/6 der nicht-endständigen Siloxaneinheiten Diphenylsiloxaneinheiten. Vorzugsweise sind ferner mindestens 7O Mol-% der nicht-endständigen Siloxaneinheiten Dimethylsiloxaneinheiten. Die in anderen Siloxaneinheiten vorhandenen Kohlenwasserstoffreste können gleich oder verschieden sein, gleichgültig, ob sie an gleiche oder verschiedene Siliciumatome gebunden sind.
Wenn alle organischen Reste, die in den Diorganöpolysiloxanen (l) außer den endständigen Vinylgruppen vorliegen, Methylreste sind, so können durch unterschiedliche Konzentrationen von Si-gebundenem Wasserstoff in den Organopolysiloxanen (2) bei gleicher Art der klebrige Stoffe abweisend zu machenden Oberfläche keine unterschiedlichen Ausmaße der Abweisung von klebrigen Stoffen erzielt werden.
Selbstverständlich ist auch bei den erfindungsgemäß bzw. aus den erfindungsgemäßen Mitteln hergestellten Überzügen das Ausmaß der Abweisung von klebrigen Stoffen umso geringer,je höher der Anteil der Phenylgruppen, insbesondere in Piphenylsiloxaneinheiten, an der Anzahl der organischen Reste im Diorganopolysiloxan (1) ist.
Bei den Diorganöpolysiloxanen (l) kann es sich um gleiche Mischpolymere oder um Gemische aus verschiedenen Mischpolymeren mit jeweils gleichem Polymerisationsgrad oder um Gemische aus gleichen oder verschiedenen Mischpolymeren verschiedenen Polymerisationsgrades handeln. Die Diorganopolysiloxane (l) können Mischpolymerisate mit statistischer (random) Verteilung der verschiedenen Einheiten oder Blockmischpolymerisate sein.
Ein Brab ender-Plast ο graph ist z.B. in K.Frank "Prüfungsbuch für Kautschuk und Kunststoffe", Stuttgart 1955, Seite 25, abgebildet. Haben die Diorganopolysiloxane (l) keinen im Brabender-Plastograph bei 25 C und 60 Umdrehungen je Minute bestimmten Wert von 300 bis 800 inkp, was einer weit über IO cP bei 25 C liegenden Viskosität
/8
609838/0399
|509620
entspricht, sondern eine geringere Viskosität,von z.B. 10 cP bei 25 C, so können ebenfalls keine unterschiedlichen Ausmaße der Abweisung von klebrigen Stoffen bei gleicher Art der klebrige Stoffe abweisend zu machenden Oberfläche durch unterschiedliche Konzentrationen von Si-gebundenem Wasserstoff in den Organopolysiloxanen (2) erzielt werden.
Die Herstellung von in den endständigen Einheiten Si-gebundene
Vinylgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxanen, bei denen 3 bis 30 Mol-% der nicht-endständigen Siloxaneinheiten Diphenylsiloxaneinheiten und mindestens 50 % der Anzahl der organischen Reste in den übrigen Siloxaneinheiten Methylreste sind, mit einem im Brabender-Plastograph bei 25 C und 60 Umdrehungen je Minute bestimmtem Wert von 300 bis 8OO mkp, ist bekannt. Sie kann z.B. durch
Hydrolyse einer Mischung aus 3 bis 30 Mol-% Diphenyldichlorsilan
und 97 bis 70 Mol-% Dimethyldichlorsilan und sehr geringen Mengen Vinylmethyldichlorsilan, wobei das für die Hydrolyse verwendete
Wasser in Form einer wäßrigen Lösung von Alkalihydroxyd vorliegt, die während des gesamten Ablaufs der Hydrolyse 3 bis 30 Gewicnts-% Alkalihydroxyd, bezogen auf das Gesamtgewicht von wasser und Alkalihydroxyd, enthaltend Kondensation und Äquilibrierung der Hydrolysate mittels Phosphornitridcbloriden erfolgen.
Als mindestens drei Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisende Organopolysiloxane (2) können auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. in den erfindungsgeraäßen Mitteln die gleichen mindestens drei Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisenden Organopolysiloxane verwendet werden, die bei den bisher bekannten Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen aus in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxanen, mindesten 3 Si-gebundene Wasserstoff atome je Molekül aufweisenden Organopolysiloxanen und die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen fördernden Katalysatoren bzw. in den bei diesen Verfahren eingesetzten Mitteln ▼erwendet werden konnten.
609838/0399
In den mindestens drei Si-gebundene Wasserstoffatorae je Molekül aufweisenden Organopolysiloxanen (2) sind die nicht durch Wasserstoff- und Siloxansauerstoffatome abgesättigten Siliciumvalenzen vorzugsweise durch Methyl-, Äthyl- und/oder Phenylreste abgesättigt. Diese Organopolysiloxane (2) sind vorzugsweise sol che der allgemeinen Formel
I3
R·— Si O.
R1
Si
Rf
CH.
-Si R·
P™3
wobei R1 Wasserstoff oder den Methyl-, Äthyl- und/oder Phenylrest bedeutet, mit der Maßgabe, daß un ein Si-Atom nur ein Wasserstoffatom gebunden ist und der Anteil der Si-gebundenen Wasserstoffatome in den Organopolysiloxanen der angegebenen Formel 0,10 bis 1,66 Gewichts-% beträgt, und ρ eine ganze Zahl im Wert vcn 20 bis 500 ist.
Insbesondere wegen der leichteren Zugänglichkeit sind die an Si— gebundene Wasserstoffatome tragenden Siliciumatome gebundenen Kohlenwasserstoffreste Methylreste.
Beispiele für Diorganopolysiloxane (2) der oben angegebenen Formel sind insbesondere Mischpolymerisate aus Dimethylhydrogensiloxan-, Methylhydrogensiloxan-, Diraethylsiloxan- und Trimethylsiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Methylhydrogensiloxan- und Trimethylsiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Methylhydrogensiloxan-, Dimethyl si loxan- und Trimethylsiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Methylhydrogensiloxan-, Di phenyl si loxan- und Trimethylsiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Methylhydrogensiloxan-, Dimethylhydrogensiloxan- und Diphenylsiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Methylhydrogensiloxan-, Phenylraethyl si loxan-, Trimethyl si loxan- und/ oder Dimethylhydrogensiloxaneinheiten und Mischpolymerisat^ aus Methylhydrogensiloxan-, Dimethylsiloxan-, Diphenylsiloxan- und Trimemethylsiloxan- und/oder Dimethylhydrogensiloxaneinheiten. '
B09838/0399 ■ ' /10
inspected
Je höher der Anteil an Si-gebundenem Wasserstoff in den Organopolysiloxanen (2) ist, umso geringer ist das Ausmaß der Abweisung von klebrigen Stoffen.
Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis der Siloxaneinheiten mit" einem Si-gebundenen Kohlenwasserstoffrest zu den Siloxaneinheiten mit zwei Si-gebundenen Kohlenwasserstoffresten in den Organopolysiloxanen (2) 10:0 bis 1:10.
Vorzugsweise hat ρ den Wert 20 bis 100.
Vorzugsweise haben die Organopolysiloxane (2) eine Viskosität von 30 bis 80 cP bei 25°C.
Die Herstellung von Organopolysiloxanen (2), auch von solchen der bevorzugten Art, ist bekannt. Sie kann beispielsweise durch Mischhydrolyse von Diraethyldichlorsilan, Methyldichlorsilan, Dimethylchlorsilan und/oder Trimethylchlorsilan erfolgen. Vorzugsweise werden die erfindungsgem&ß verwendeten Organopolysiloxane ,iedoch durch Äquilibrierung von durch Trimethylsiloxygruppen oder Dimethylhydrogensiloxygruppen als endständige Einheiten aufweisenden Methylhydrogensiloxanen mit durch Trimethylsiloxygruppen endblokkierten Dimethyl- und/oder Diphenyl- und/oder Phenylmethylsiloxanen mittels eines sauren Xquilibrierungskatalysators hergestellt.
Die Organopolysiloxane (2) werden vorzugsweise in Mengen von 1 bis 2O Gewichts-%, insbesondere 4 bis 8 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Organopolysiloxane (l), eingesetzt.
Durch die Variation des Anteils an Si-gebundenera Wasserstoff in den Organopolysiloxanen (2) können bei gleichbleibendem Gewichtsverhältnis von Organopolysiloxan (2) zu Organopolysiloxan (l) klebrige Stoffe abweisende Überzüge mit unterschiedlichem Ausmaß der Abweisung von klebrigen Stoffen erzielt werden.
609838/0339 &m?'*L imspegted
Als die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen fördernde Katalysatoren (3) können auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. in den erfindungsgemäßen Mitteln die gleichen die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen fördernden Katalysatoren verwendet werden, die bei den bisher bekannten Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen aus in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen aufweisenden Dxorganopolysiloxanen, mindestens 3 Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisenden Organopolysi'loxanen und die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen fördernden Katalysatoren bzw* in den bei diesen Verfahren eingesetzten Mitteln verwendet werden konnten. Beispiele für derartige Katalysatoren sind insbesondere Platin, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium und Verbindungen oder Komplexe dieser Elemente, wie PtCl, , Platin(lV)-chlcrosäure, Platin-Olefin-Komplexe, Platin-Keton-Komplexe und Platinkoraplexe mit Vinyl si loxanen; ferner Eisen-, Nickel- und !Cobaltcarbonyle. Bevorzugt sind Platin-Keton-Komplexe, insbesondere Umsetzungspro— dukte aus Platin(IV)-chlorosäure und Ketonen, wie Cyclohexanon, Methyläthylketon, Aceton, Methyl-n-propylketon, Methyl-iso-butylketon, Methyl-n-amylketon, Diäthylketon, Äthyl-n-butylketon, Äthyliso-arnylketon, Diisobutylketon, Acetophenon und Mesityloxyd. Die .Herstellung derartiger Platin-Keton-Koraplexe ist bekannt (vgl. z.B. US-PS 3 8l4 731, S. Nitsche et al., assignors to Wacker-Chemie GmbH, patentiert 4. Juni 1974).
Werden als die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen fördernde Katalysatoren (3) Platin, Platinverbindungen und/ oder Platinkomplexe verwendet, so werden diese Katalysatoren zweckmäßig in Mengen von 0,001 bis 0,1 Gewichts-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,05 Gewichts-56, jeweils berechnet als elementares Platin und bezogen auf das Gewicht der Dxorganopolysiloxane (l), eingesetzt.
Auch die organischen Lösungsmittel, in denen die (l) in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen aufweisenden Dxorganopolysiloxane, bei denen 3 bis 30 Mol-% der nicht-endständigen Siloxaneinheiten Diphenylsiloxaneinheiten und mindestens 50 % der
/12
609838/039 9
Anzahl der organischen Reste in den übrigen Siloxaneinheiten Methylreste sind, mit einem im Brabender-Plastograph bei 25 C und 6O Umdrehungen je Minute bestimmtem Wert von 300 bis 800mkp, (2) mindestens 3 Si-gebundene Vasserstoffatome je Molekül aufweisenden Organopolysiloxane und (3) die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen fördernden Katalysatoren bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. in den erfindungsgemäßen Mitteln gelöst sind, können die gleichen Lösungsmittel sein, die bei den bisher bekannten Verfahren zum Herstellen von k'lebrige Stoffe abweisenden Überzügen aus in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxanen, mindestens 3 Sir-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisenden Organopolysiloxanen und die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen fördernden Katalysatoren bzw. in den bei diesen Verfahren eingesetzten Mitteln verwendet werden konnten. Diese organischen Lösungsmittel sind vorzugsweise frei oder praktisch frei von Wasser. Es ist weiterhin bevorzugt, daß die organischen Lösungsmittel inert gegenüber den darin gelösten Stoffen (l), (2) und (3) sind. Ferner ist bevorzugt, daß die organischen Lösungsmittel bei 70 bis I80 C und 76O mm Hg (abs.) rasch verdampfen. Beispiele für geeignete organische Lösungsmittel sind bzw. können _ „sein Kohlenwasserstoffe, wie Benzine, z.B. Alkangemische mit einem Siedebereich von 80 bis 110 C bei 76O mm Hg (abs.), Benzol, Toluol und Xylole, halogenierte Alkane mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methylenchlorid, Trichloräthylen und Perchloräthylen, Äther, z.B. Pi-n-butyläther, Ester, z.B. Äthylacetat 1und Ketone, wie Methylethylketon und Cyclohexanon.
Insbesondere wegen der leichten Zugänglichkeit werden als zumindest überwiegender Bestandteil der organischen Lösungsmittel Benzine bevorzugt.
Die organischen Lösungsmittel werden zweckmäßig in Mengen von ■ 200 bis 5OOO Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der Diorganopolysiloxane (l),eingesetzt.
/13
609838/0399 ---.::: 'u. -^??
Falls erwünscht, können die erfindungsgemäßen Mittel bzw. die
bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Mischungen zusätzlich zu den Diorganopolysiloxanen (l), den Organopolysiloxanen (2), den Katalysatoren (3) und den organischen Lösungsmitteln weitere ,als Zusätze für solche Mischungen geeigneten Stoffe ent—'
halten. Beispiele für solche Stoffe sind insbesondere die Vernetzung der Organopolysiloxane (l) bei Raumtemperatur verhindernde
bzw. verzögernde Mittel, wie Benztriazol, Dialkylformamide und
Alkylthioharnstoffe sowie Methyläthylketoxiin^und pyrogen erzeugtes Siliciumdioxyd.
Zur Bereitung der erfindungsgemäßen Mittel bzw. der bei dem erfxndungsgemäßen Verfahren verwendeten Mischungen wird vorzugsweise zunächst das Diorganopolysiloxan (l) mit organischem Lösungsmittel und die Anlagerung von Si-gebundenera Wasserstoff an Vinyigruppen förderndem Katalysator (3) und dann erst nit mindestens
3 Si-gebundene tfasserstoffatome jo Molekül enthaltendem ürganopolysiloxan (2) vermischt. Vorteilhafterweise können die so erhaltenen, für die Herstellung der klebrige Stoffe abweisenden Überzüge anwendungsfertigen Lösungen bei Raumtemperatur mindestens 7 Tage
gelagert oder in den Vorratsbehältern der Vorrichtungen für die
Herstellung der Überzüge aufbewahrt werden, ohne daß dabei ein Gelieren der Lösungen erfolgt oder die Vernetzungsgeschwindigkeit der Diorganopolysiloxane (l) bei höheren Temperaturen beeinträchtigt
wird.
Sind die klebrige Stoffe abweisend zu machenden Oberflächen nicht oder nur wenig saugfähig, so werden die Beschichtungsbedingungen, insbesondere die Konzentration der Lösung und die Auftragsart,
zweckmäßig so gewählt, daß die Diorganopolysiloxane (l) und Orga-
nopolysiloxane (2) in Mengen von insgesamt 0,1 bis 0,5 g/m klebrige Stoffe abweisend zu machender Oberfläche aufgenommen werden. Sind die klebrige Stoffe abweisend zu machenden Oberflächen dagegen saugfähig, so werden die Beschichtungsbedingungen zweckmäßig sp ge-
t
wählt, daß die Diorganopolysiloxane (l) und Organopolysiloxane (2)
609838/0399
/NSPECTED
- - /2
in Mengen von insgesamt 1 bis 5 g/m klebrige Stoffe abweisend zu machender Oberfläche aufgenommen werden. Der Mehraufwand an Organosiliciumverbindungen bei saugfähigen Oberflächen kann vermieden werden, wenn diese Oberflächen mit porenverschließenden Stoffen, z.B. einer Lösung von Polyvinylalkohol, insbesondere Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysierungsgrad von 74,5 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 85 bis 90 Mol-%, dessen 4 gewichtsprozentige wäßrige Lösung bei 20 C eine Viskosität von 3 bis 40 cP, vorzugsweise l6 bis 32 cP, aufweist, in Wasser oder von Polyvinylacetat in einem organischen Lösungsmittel, vorbehandelt werden.
Das Auftragen der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Mischungen bzw. der erfindungsgemäßen Mittel auf die klebrige Stoffe abweisend zu machenden Oberflächen kann in beliebiger für die Herstellung von Überzügen aus flüssigen Stoffen geeigneter und vielfach bekannter Weise erfolgen, z.B. durch Tauchen, Streichen, Gießen, Sprühen, Walzen, Drucken, Messer- oder Rakel-Beschichtung, einschließlich derjenigen mit einem Meyer-Stab (Meyer-Rod).
Die in bekannter Weise erfolgende Vernetzung der Diorganopolysiloxane (l) kann auf die gleicha Weise durchgeführt werden wie bei den bisher bekannten Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen aus in den endständigen Einheiten Si-gebundcne Vinylgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxanen, mindestens 3 Sigebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisenden Organopolysiloxanen und die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen fördernden Katalysatoren. Diese Vernetzung erfolgt durch Erwärmen auf mindestens 80 C, wobei gleichzeitig das organische Lösungsmittel verdampft. Um eine Beschädigung der klebrige Stoffe abweisend zu machenden Unterlagen und /oder der klebrige Stoffe abweisend zu machenden Überzüge zu vermeiden, werden bei diesem Erwärmen Temperaturen über 250 C vorzugsweise vermieden. Besonders vorteilhaft ist Erwärmen auf l40 bis l60 C. 5 bis l80 Sekunden Erwärmen sind meist ausreichend für eine ausreichende Vernetzung.
• · * ' /15
609838/0399
ORKHNAL INSPECTED
Mit den erfindungsgeraäßen Mitteln bzw. nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können klebrige Stoffe abweisende Überzüge auf beliebigen festen Oberflächen,z.B.Papier, Pappe, einschließlich solcher aus Asbest, Holz, Kork, Kunststoff-Folien, z.B. aus Polyäthylen, Geweben aus natürlichen oder synthetischen Fasern, Metallen, Glas und keramischen Gegenständen hergestellt werden.Bei dem Papier kann es sich um minderwertige Papiersorten, wie saugfähige Papiere, einschließlich rohem, d.h. nicht mit Chemikalien und/oder polymeren Naturstoffen vorbehandeltem Kraftpapier mit einem Gewicht
2 -
von 6O bis 150 g/m , ungeleimte Papiere, Papiere mit niederem Mahlgrad, holzhaltige Papiere, nicht-satinierte oder nicht-kalandrier— te Papiere, unbeschichtete Papiere, aus Papierabfällen hergestellte Papiere, also sogenannte Abfallpapiere oder hochwertige Papiersorten, wie saugarme Papiere, geleinte Papiere, Papiere mit hohem Mahlgrad, holzfreie Papiere, kalandrierte oder satinierte Papiere, pergamentisierte Papiare oder vorbeschichtete Papiere behandeln. Auch die Pappen können hoch- oder minderwertig sein.
Die erfindungsgeraäßen Mittel bzw„ das erfindungsgemäße Verfahren eignen bzw. eignet sich somit beispielsweise zur Herstellung von Trenn-, Abdeck- und Mitläuferpapieren, einschließlich Mitläuferpapieren, die bei der Herstellung von z.B. Gieß- oder Dekorfolien oder von Schaumstoffen eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Mittel bzw. das erfindungsgemäße Verfahren eignen bzv. eignet sich weiterhin somit beispielsweise zur Herstellung von Trenn-, Abedeck- und Mitläuferpappen, -folien und -tüchern, für die Ausrüstung der Rückseiten von selbstklebenden Bändern und selbstklebenden Folien oder der beschrifteten Seiten von selbstklebenden Etiketten, sowie für die Ausrüstung von Verpackungsmaterial, wie Papier, Pappschachteln, Metallfolien und Fässer, z.B. aus Pappe, Kunststoff, Holz, Eisen und anderen festen Materialien, das für die Lagerung und/oder Transport von klebrigen Gütern, wie klebrigen Lebensmitteln, z.B. Kuchen, Honig, Bonbons und Fleisch, Bitumen, Asphalt, gefetteten Metallteilen und Rohgummi bestimmt ist, sowie für die Ausrüstung von Trägern zum Übertragen von Haftklebeschichten beim sogenannten "Transfer-Verfahren"·
609838/0399 .' -
ORiGiNAL /NSPECTED
In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Angaben von Teilen und Prozentsätzen jeweils auf das Gewicht, soweit nichts anderes angegeben ist.
Die in den folgenden Beispielen verwendete Katalysatorlösung wurde hergestellt vie folgt:
Zu 200 g Cyclohexanon, das auf 80 C erwärmt ist, wird 1 g Platin (iV)-chlorosäure gegeben. Die so erhaltene Lösung wird dann 45 Minuten auf 80 C erwärmt ι
Natriumsulfat getrocknet.
Minuten auf 80 C erwärmt und schließlich mittels wasserfreiem
Bei den in den folgenden Beispielen verwendeten Mischpolymerisaten sind alle Einheiten, die statistisch verteilt sein können, statistisch verteilt.
Die Brabender-Plastograph-Werte wurden jeweils bei 25 C und 60 Umdrehungen je Minute an den lösungsmittelfreien Diorganopolysiloxanen bestimmt.
Beispiel 1
t) 300 Teile einer 25 %igen Lösung eines Vinyldimethylsiloxygruppen als endständige Einheiten aufweisenden Diorganopolysiloxans aus 89 Mol-% Dimethylsiloxan- und 11 Mol-% Diphenylsiloxaneinheiten mit einem Brabender-Plastograph-Wert von 420 mkp in Toluol werden mit II85 Teilen eines Alkangemisches mit einem Siedebereich von 80 bis 110 C bei 760 mm Hg (abs.) verdünnt und dann mit 6,0 Teilen der Katalysatorlösung, deren Herstellung vorstehend beschrieben wurde, vermischt.
b) Jeweils 100 Teile der so erhaltenen Lösung werden mit 0,5 Teilen von eine Viskosität von 40 bis 60 cP bei 25 C aufweisenden Organopolysiloxanen aus jeweils 4 Mol-% Trimethylsiloxaneinheiten
6 0 9838/0399
ORIGINAL INSPECTED
sowie Methylhydrogensiloxan- und Dimethylsiloxaneinheiten in den der folgenden Tabelle I zu entnehmenden Molprozent-Mengen Vermischt und auf Pergarainpapier mit einem Gewicht von 75 9/n> mittels einer Rakel aufgetragen. Dabei wird als Rakel ein mit 0,3 mm dickem Draht aus rostfreiem Stahl umwickelter Stab aus rostfreiem Stahl verwendet. Die Vernetzung des Diorganopolysiloxans erfoli
von 2 Minuten.
siloxans erfolgt in einem Trockenschrank bei 150 C innerhalb
Die so überzogenen Papiere werden hinsichtlich des Ausmaßes der Abweisung von klebrigen Stoffen geprüft:
Auf das Papier werden 2 Streifen selbstklebendes Klebeband ("Tesafilra rot" Nr. 154, Beiersdorf AG, Hamburg, Bundesrepublik Deutschland; der Wortteil bzw. die Bezeichnung "Tesa" ist ein registriertes Warenzeichen) von 3 cm Breite und einer Klebekraft von etwa 150 p/cm bei dem unüberzogenen Papier gelegt und mittels einer Gummiwalze rait einer Kraft von 15 kp/cm aufgedrückt. Nach 20 Stunden Erwärmen auf 70 C unter einer Belastung von 20 p/cm und Abkühlen auf 20 C vferden die beiden Klebeband-Streifen unter einem Winkel von l80 mit einer Geschwindigkeit von 30 cm/Minute abgezogen. Es wird die Kraft (Trennkraft) gemessen, die für dieses Abziehen erforderlich ist. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
, /18
6 0 9 8 3 8/0399 ' ORIGINAL
Tabelle I
Organopo.lysiloxan mit Si-gebundenera
Wasserstoff
Disnethyl-
siloxanein-
heiten
Mo l-%
Si-gebunde-
ner Wasser
stoff
. %
V
ff
Trennkraft
p/cm
Restklebkraft
des Bandes
p/cm.
Methylhydro-
gensiloxanein-
heiten
Mo 1-%
0 1,66 113 110
96 10 1,46 111 117
86 24 1,18 100 109
72 32 1,03 91 122
64 40 0v91 76 125
56 48 0,75 47 112
48 56 0,59 31 133
40 64 0,48 27 129
32 72 0,36 10 120
24 82 0,20 7 114 i
14
Beispiel 2
20 Teile einer 25 %igen Lösung eines Vinyldimethylsiloxygruppen als endständige Einheiten aufweisenden Diorganopolysiloxans aus 94,3 Mol-% Dimethylsiloxan- und 6,7 Mol-% Diphenylsiloxaneinheiten mit einem Brabender-Plastograph-Wert von 730 mkp in Toluol verden mit 79 Teilen des Alkangemisches mit einem Siedebereich von 80 bis 110 C bei 760 mm Hg (abs.) verdünnt und dann mit 0,4 Teilen der Katalysatorlösung, deren Herstellung oben beschrieben wurde, vermischt.·
609838/0399
0RiQiNAL
Die so erhaltene Lösung wird mit 0,5 Teilen des Organopolysiloxans aus 4 Mol-56 Trimethylsiloxan-, 72 Mol-% Methylhydrogensiloxan~ und 24 Mol-96 Dimethylsiloxaneinheiten vermischt und sofort bzw. nach den in der folgenden Tabelle II angegebenen Zeiten mittels der in Beispiel 1 beschriebenen Rakel auf Pergaminpapier aufgetragen. Die Vernetzung des Diorganopolysiloxans erfolgt in einem Trockenschrank bei 150 C innerhalb von 2 Minuten.
Die so überzogenen Papiere werden hinsichtlich des Ausmaßes der Abweisung von klebrigen Stoffen, wie in Beispiel 1 beschrieben, geprüft. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Tabelle II
Zeit zwischen Bereitung
der Lösung und Auftragen
auf Papier
Stunden
Trennkraft
p/cm
Restklebkraft des
Bandes
p/cm
0. 49 146
i 34 120
2 37 136
3 39 I32
4 42 129
5 40 141
6 • 38 129
7 38 142
24 44 135
* /20
609838/0399
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 3
100 Teile der Katalysator enthaltenden Lösung, deren Herstellung in Beispiel 1 unter a) beschrieben wurde, werden mit 0,5 Teilen des Organopolysiloxans aus 4 Mol-% Trimethylsiloxan-, 64 Mol—% Methylhydrogensiloxan- und 32 Mol-% Dimethylsiloxaneinheiten vermischt und auf 6 Proben von Pergaminpapier mit einem Gewicht, von 75 g/m mittels der in Beispiel 1 beschriebenen Rakel aufgetragen. Die Vernetzung des Diorganopolysiloxans erfolgt in einem Trockenschrank innerhalb von 2 Minuten.
Die so überzogenen Papiere werden hinsichtlich des Ausmaßes der Abweisung von klebrigen Stoffen, wie in Beispiel 1 beschrieben, mehr oder weniger unmittelbar nach der Vernetzung des Diorganopolysilcxans und nach den verschiedenen, in der folgenden Tabelle III angegebenen Zeiten geprüft. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Tabelle III
Zeit zwischen Vernetzung Trennkraft
und Prüfung p/cm
0 Tage 91
3 Tage 94
1 Woche 98
2 Wochen 95
3 Wochen 96
4 Wochen 98
60 9838/0 39 9
ORiGWAL INSPECTED
Beispiel 4
a) 300 Teile einer 25 %igen Lösung eines Vinyldimethylsiloxygruppen als endständige Einheiten aufweisenden Mischpolymeren aus 20,3 Mol-% Diphenylsiloxan- und 79,7 Mol-% Dimethylsiloxaneinheiten mit einem Brabender-Plastograph-Wert von 360 mkp in Toluol werden mit 1185 Teilen des Alkangemisches mit einem Siedebereich von 8O bis 110 C bei 76O mm Hg (abs.) verdünnt und dann mit 6 Teilen der Katalysatorlösung, deren Herstellung oben beschrieben wurde, vermischt.
b) Jeweils 100 Teile der so erhaltenen Lösung werden mit 0,5 Teilen von eine Viskosität von 40 bis 60 cP bei 25 C aufweisenden Organopolysiloxanen aus jeweils 4 Mol-% Trimethylsiloxaneinheiten sowie Methylhydrogensiloxan- und Dimethylsiloxaneinheiten in den der folgenden Tabelle IV zu entnehmenden Molprozentraengen vermischt und auf Pergaminpapier mit einem Gewicht von 75 d/m mittels der in Beispiel 1 beschriebenen Rakel aufgetragen. Die Vernetzung des Diorganopolysiloxans erfolgt in einem Trockenschrank innerhalb von 2 Minuten.
Die so überzogenen Papiere werden hinsichtlich des Ausmaßes der Abweisung von klebrigen Stoffen, wie in Beispiel 1 beschrieben, geprüft. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
/22
609838/0399
ORIGINAL INSPECTED Tabelle IV
Organopolysiloxan mit Si-gebundenem Methylhydro- Dimethyl- Si-gebunde- Trennkraft Restklebkraft
Wasserstoff gensiloxanein- si loxan- ner Wasser des Bandes
heiten einheiten stoff
Mol-% MQl-JS p/cm . p/cra
96 O 1,66 114 107
64 32 1,03 1O3 131
56 4O 0,91 92 124
48 48 0,75 70 139
40 56 0,59 53 136
32 64 O,48 39 127
24 72 0,36 23 126
14 82 0,20 9 146
Beispiel 5
Jeweils 1OO Teile der Katalysator enthaltenden Lösung, deren Herstellung im Beispiel 4 unter a) beschrieben wurde, werden mit 0,5 Teilen von Organopolysxloxanen aus jeweils 4 Mol-% Trimethylsilo-3caneinheiten sowie Methylhydrogensiloxan- und Diphenylsiloxaneinheiten in den der folgenden Tabelle V zu entnehmenden Molprozentmengen vermischt und auf Pergaminpapier mit einem Gewicht von 75 g/m mittels der in Beispiel 1 beschriebenen Rakel aufgetragen. Die Vernetzung des Diorganopolysiloxans erfolgt in einem Trockenschrank innerhalb von 2 Minuten.
Die so überzogenen Papiere werden hinsichtlich des Ausmaßes der Ab-
6 0 9 8 3 8/0399 original inspected
Weisung von klebrigen Stoffen, wie in Beispiel 1 beschrieben, geprüft. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Tabelle V
Organopolysxloxan mit Si-gebundenem Methylhydro- Diphenyl- Si-gebunde Trennkraft Restklebkraft
Wasserstoff gensiloxanein- siloxan- ner Wasser des Bandes
heiten einheiten stoff
Mol-% Mol-% * p/cm p/cm
90 6 1,26 95 146
78 18 O,68 91 101
69 27 ü,4l 53 122
64 32 0,23 24 105
609838/0399

Claims (3)

Patentansprüche
1., Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen durch Auftragen von in organischen Lösungsmitteln gelösten (l) in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxanen^ bei denen 3 bis 30 Mol-% der nicht-endständigen Siloxaneinheiten Diphenylsiloxaneinheiten und mindesten 50 % der Anzahl der organischen Reste in den übrigen Siloxaneinheiten Methylreste sind, (2) mindestens 3 Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisenden Organopolysiloxanen und (3) die Anlagerung von Si—gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen fördernden Katalysatoren auf die klebrige Stoffe abweisend zu machenden Oberflächen und in bekannter Weise erfolgende Vernetzung der Diorganopotysiloxane (l), dadurch gekennzeichnet , daß als in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen aufweisende Diorganopolysiloxane (l) solche mit einem im Brabender-Plastograph bei 25 C und 60 Umdrehungen je Minute bestimmtem Wert von 300 bis 800 snkp verwendet werden.
2. Mittel zum Herstellen von klebrige Stoffe anweisenden Überzügen auf Grundlage von in organischen Lösungsmitteln gelösten (l) in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxanen, bei denen 3 bis 30 Mol-% der nicht-endständigen Siloxaneinheiten Diphenylsiloxaneinheiten und mindestens 50 % der Anzahl der organischen Reste in den übrigen Siloxaneinheiten Methylreste sind, (2) mindestens 3 Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisenden Organopolysiloxanen und (3) die Anlagerung von Si-gebundenem Wasser-
6 0 9 8 3 8/0399 original
stoff an Vinylgruppen fördernden Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet , daß sie als in den endständigen Einheiten Si-gebundene Vinylgruppen aufweisende Diorganopolysiloxane (l) solche mit einem im Brabender-Plastograph bei 25 C.
und 60 Umdrehungen je Minute bestimmten Wert von 300 t)is 8OO mkp enthalten.
3. Verwendung der von gemäß Anspruch 1 überzogenen Oberflächen
beim Transfer-Verfahren«
609838/0399
DE2509620A 1975-03-05 1975-03-05 Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen und Mittel zu dessen Durchführung Expired DE2509620C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509620A DE2509620C3 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen und Mittel zu dessen Durchführung
FI753708A FI753708A (de) 1975-03-05 1975-12-30
JP51009439A JPS51103938A (de) 1975-03-05 1976-02-02
SE7602913A SE7602913L (sv) 1975-03-05 1976-02-27 Ytbehandlingsforfarande
NL7602109A NL7602109A (nl) 1975-03-05 1976-03-01 Werkwijze en middel voor het vervaardigen van kleverige stoffen werende bekledingen.
NO760705A NO760705L (de) 1975-03-05 1976-03-03
IT48387/76A IT1057924B (it) 1975-03-05 1976-03-03 Procedimento ed agenti per produrre rivestimenti repellenti a materiali appicicosi
FR7606098A FR2303054A1 (fr) 1975-03-05 1976-03-04 Procede et produit pour l'application de revetements possedant des proprietes repulsives a l'egard des matieres collantes
GB8688/76A GB1494883A (en) 1975-03-05 1976-03-04 Non-stick coatings
AT160676A AT350897B (de) 1975-03-05 1976-03-04 Verfahren zum herstellen von klebrige stoffe abweisenden ueberzuegen
CA247,094A CA1070038A (en) 1975-03-05 1976-03-04 Adhesive repellent coatings and substrates coated therewith
BE164866A BE839199A (fr) 1975-03-05 1976-03-04 Procede et produit pour l'application de revetements possedant des proprietes repulsives a l'egard des matieres collantes
US05/872,692 US4154714A (en) 1975-03-05 1978-01-26 Adhesive repellent coatings and substrates coated therewith
US05/950,893 US4208504A (en) 1975-03-05 1978-10-12 Adhesive repellent coatings and substrates coated therewith

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509620A DE2509620C3 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen und Mittel zu dessen Durchführung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509620A1 true DE2509620A1 (de) 1976-09-16
DE2509620B2 DE2509620B2 (de) 1979-08-16
DE2509620C3 DE2509620C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=5940543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509620A Expired DE2509620C3 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen und Mittel zu dessen Durchführung

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS51103938A (de)
AT (1) AT350897B (de)
BE (1) BE839199A (de)
CA (1) CA1070038A (de)
DE (1) DE2509620C3 (de)
FI (1) FI753708A (de)
FR (1) FR2303054A1 (de)
GB (1) GB1494883A (de)
IT (1) IT1057924B (de)
NL (1) NL7602109A (de)
NO (1) NO760705L (de)
SE (1) SE7602913L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6046294A (en) * 1997-08-07 2000-04-04 Wacker-Chemie Gmbh Regulating the release force of silicone coatings which repel tacky substances

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947965C2 (de) 1979-11-28 1984-04-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Beschichtungsmittel und Verfahren zur Herstellung von klebrige Stoffe abweisenden Beschichtungen
JPS6013847A (ja) * 1983-07-04 1985-01-24 Shin Etsu Chem Co Ltd 放射線硬化性オルガノポリシロキサン組成物
FR2774554B1 (fr) * 1998-02-10 2000-04-28 Rhodia Chimie Sa Moules souples autoportants anti-adherents aptes au contact alimentaire et procede de fabrication

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5311295B2 (de) * 1974-05-02 1978-04-20
JPS5328943B2 (de) * 1973-07-06 1978-08-17
JPS5239791B2 (de) * 1974-07-24 1977-10-07
US4216252A (en) * 1974-12-18 1980-08-05 General Electric Company Solventless release coating

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6046294A (en) * 1997-08-07 2000-04-04 Wacker-Chemie Gmbh Regulating the release force of silicone coatings which repel tacky substances
CN1087760C (zh) * 1997-08-07 2002-07-17 瓦克化学有限公司 拒斥粘性物质的硅氧烷涂层的松脱力的调节方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2303054B1 (de) 1979-02-02
JPS51103938A (de) 1976-09-14
DE2509620C3 (de) 1980-04-24
IT1057924B (it) 1982-03-30
SE7602913L (sv) 1976-09-06
NO760705L (de) 1976-09-07
FR2303054A1 (fr) 1976-10-01
CA1070038A (en) 1980-01-15
AT350897B (de) 1979-06-25
DE2509620B2 (de) 1979-08-16
GB1494883A (en) 1977-12-14
FI753708A (de) 1976-09-06
NL7602109A (nl) 1976-09-07
ATA160676A (de) 1978-11-15
BE839199A (fr) 1976-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429772C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Papier
DE2728597C2 (de) Verfahren zur knitterfesten und knötchenbildungsfesten Ausrüstung von Cellulose- und Synthesefasern
DE2654893A1 (de) Verfahren zum herstellen von klebrige stoffe abweisenden ueberzuegen
EP0924275B1 (de) Additionsvernetzbare Organosiliciumverbindungen enthaltende Zusammensetzungen
DE2507362C3 (de) Verwendung eines wasserfreien Acetoxysilangemisches als haftvermittelndes Grundiermittel
DE3105148A1 (de) "verfahren zur beschichtung von unterlagen"
DE3222839A1 (de) Neue organopolysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser organopolysiloxane
DE2119120B2 (de) Verfahren zum herstellen von klebrige stoffe abweisenden ueberzuegen
DE2601159C3 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen
EP0059791B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Unterlagen
DE3343575A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen emulsionen
DE3332997A1 (de) Verfahren zur impraegnierung von textilien aus organischen fasern
DE2525883A1 (de) Organosiliciumzusammensetzungen, die cellulose- und synthetischen materialien erhoehte und sofortige antiklebende eigenschaften verleihen
DE1696182C3 (de)
DE2035976A1 (de) Zum Aufbringen auf ein Substrat be stimmte Organosiloxanmassen
EP0063363B1 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen
DE2509620C3 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen und Mittel zu dessen Durchführung
EP0773261B1 (de) Vernetzbare Zusammensetzungen
DE1644808A1 (de) Haftungswidrige Organopolydiloxanueberzuege
DE841362C (de) Verfahren zur Herstellung von Organo-Silicon-Harzen
DE1646219A1 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden UEberzuegen
DE2539239C3 (de) Härten von Polysiloxanmassen
DE2131740C3 (de) Klebrige Stoffe abweisende Überzugsmittel auf Basis von Organopolysiloxanen
DE1694938A1 (de) Filmbildendes Organopolysiloxangemisch (Silicontrennmittel) zur Erzeugung haftungsvermindernder UEberzuege
DE2210380C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Papier

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee