DE2509416A1 - Dinitrobenzotrifluoride - Google Patents

Dinitrobenzotrifluoride

Info

Publication number
DE2509416A1
DE2509416A1 DE19752509416 DE2509416A DE2509416A1 DE 2509416 A1 DE2509416 A1 DE 2509416A1 DE 19752509416 DE19752509416 DE 19752509416 DE 2509416 A DE2509416 A DE 2509416A DE 2509416 A1 DE2509416 A1 DE 2509416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stands
dinitrobenzotrifluoride
compound
diluent
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509416
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509416C2 (de
Inventor
Charles Brian Barlow
Peter Frank Hilary Freeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2509416A1 publication Critical patent/DE2509416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509416C2 publication Critical patent/DE2509416C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/04Nitro compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • A01N33/18Nitro compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/34Nitriles

Description

P ATENTAN WAlTE
DR.-ING. H. FINCKE DIPL-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
8 MÖNCHEN 5, k . faS.TZ 1975 Müllerjlraße 31 Fernruf: J
Telegramme: Claims München Telex: 523903 claim d
Mapp.No. 23705 - Dr. K.
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD. London, Großbritannien
Dinitrobenzotrifluoride
Die Erfindiang bezieht sich auf neue Verbindungen, auf Verfahren zur Herstellung derselben, auf sie enthaltende Zusammensetzungen und auf Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen unter Verwendung derselben. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Verfahren zur Bekämpfung von Insekten-, Milben- und Pilzschädlingen bei Pflanzen.
509839/1041
2503416
In der Be-PS 808 918 sind 4-Anilino-benzotrifluorid-Verbindungen beschrieben, die eine pestizide Aktivität besitzen. Überraschenderweise wurde nunmehr eine stark erhöhte pestizide Aktivität in den isomeren 2-Anilino-benzotrifluorid-Verbindungen festgestellt.
Gemäß der Erfindung werden also neue pestizide Dinitrobenzotrifluoride der allgemeinen Formel vorgeschlagen
(N02)q
worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder AIkoxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, X für ein Halogenatom steht, m für die Zahl 0 oder eine Ganzzahl von 1 bis 3 steht, η für die Zahl 0 oder 1 steht, ρ für die Zahl 0, 1 oder 2 steht und q für die Zahl 0, 1 oder 2 steht, wobei die Summe aus m, η, ρ und q 1, 2 oder 3 ist, mit der Einschränkung, daß die Gruppe
\zSv^(CN)n
\ j
nicht die 4-Cyano-2,6-dinitroanilino-Gruppe oder die 4-Trifluoromethyl-2,6-dinitroanilino-Gruppe darstellt.
- 2 — 509839/1041
Der Ausdruck "Halogen" bezieht sich in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen auf Fluor, Brom, Chlor und Jod.
Bevorzugt werden Dinitrobenzotrifluoride der allgemeinen Formel
(X)m·
-(CN)n
(CF,)p
worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, X für ein Halogenatom steht, m für die Zahl 0 oder eine Ganzzahl von 1 bis 3 steht, η für die Zahl 0 oder 1 steht, ρ für die Zahl O, 1 oder 2 steht und q für die Zahl 0, 1 oder 2 steht, wobei die Summe aus m, η, ρ und q 1, 2 oder 3 ist; mit der Einschränkung, daß die Gruppe
(CN)n
(CF3)P
(NO2)q
nicht die 4-Cyano-2,6-dinitroanilino-Gruppe oder die 4-Trifluoromethyl-2,6-dinitroanilino-Gruppe darstellt.
Besonders bevorzugt werden Dinitrobenzotrifluoride der allgemeinen Formel
- 3 -509839/1041
CF
(X)m
(CN)n
NO
(NO2)q
worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, X für ein Halogenatom steht, m für die Zahl O oder eine Ganzzahl von 1 bis 3 steht, η für die Zahl O oder 1 steht, ρ für die Zahl O, 1 oder 2 steht und q für die Zahl 0 oder 1 steht, wobei die Summe von m, η, ρ und q 1, 2 oder 3 ist.
Besonders brauchbare Verbindungen sind diejenigen, die als Substituenten Halogenatome oder Trifluoromethyl- oder Methylgruppen enthalten. So werden insbesondere Dinitrobenzotrifluoride der allgemeinen Formel bevorzugt
(X)m
(CF,)p
worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht, X für ein Halogenatom steht und m für die Zahl 0 oder eine Ganzzahl von 1 bis 3 steht und ρ für die Zahl 0, 1 oder 2 steht, wobei die Summe aus m und ρ 1, 2 oder 3 ist. Eine besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen innerhalb dieser Definition wird durch diejenigen Verbindungen gebildet, worin m für eine Ganzzahl von 1 bis 3 steht und ρ für die Zahl 0 steht, und eine andere besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen innerhalb dieser Definition wird durch diejenigen Verbindungen gebildet, worin m für die Zahl 0 steht und ρ für die Zahl 1 oder 2 steht.
5 0 9 8 3 9"/ 14O C\
Spezielle erfindungsgemäße Dinitrobenzotrifluoride, die sich als besonders brauchbar erwiesen haben, sind in der folgenden Tabelle 1 zusammen mit einigen physikalischen Daten angegeben, wobei die in den Überschriften der einzelnen Spalten der Tabelle 1 angegebenen Substituenten den Substitutionsgruppen an einer Diphenylaminstruktur der folgenden allgemeinen Formel entsprechen:
NO;
°2
- 5 -509839/1041
OO tt»
R1 R2 r5 H H Tabelle 1 Analyse berechnet
SC ZH ZN
1,4 16,8 gefunden
ZC ZH ZN
1,6 16,8
NO2 H NO2 H .H Schmelz 37,4 12,7 37,9 M 12,7
Nr. der
Verbin
dung
NO2 H CP, H Cl punkt in 38,2 1,1 12,7 38,3 1,2 12,5
1 Cl H NO2 H H 182 35,4 1,5 17,6 35,5 1,7 17,6
2 CN H NO2 H H 137 42,3 1,5 13,8 42,1 1,5 13,7
3 NO2 H Cl H1 Cl 164 35,4 1,1 15,5 38,2 1,1 15,1
4 NO2 H NO2 H Br 133 34,5 1,0 11,5 34,4 1,2 11,4
5 NO2 H Cl H K 181 32,2 .1.3 12,4 32,0 1,5 12,2
6 NO2 H Br H Cl 166 34,6 1,1 11,8 34,4 1,2 11,6
7 NO2 H CPj H Cl 170 35,4 1,1 12,7 35,3 1,3 12,6
8 NO2 H Cl H Cl 199 35,4 1,0 11,5 35,2 1,1 11,2
9 NO2 H Br CF3 H 102 32,2 1,3 9,1 32,3 1,3 9,3
10 H CF3 H H Cl 151 38,9 1,2 9,8 38,7 1,3 9,9
11 Cl H Cl H H 164 36,3 1,3 12,4 36,5 12,2
12 Br H NO2 OH, H 83 34,6 2,1 11,2 34,6 2,6 10,9
13 Cl H H 105 44,9 44,9
14 131
15 127
Tabelle 1 (Fortsetzung)
cn ο to
Nr. der
Verbin
dung
R1 R2 R3 Cl r5 Schmelz
punkt in
0C
Analyse berechnet
ic %n %n
1,5 10,6 gefunden
XC ίΗ ΪΝ
1,5 10,6
16 Cl H H H H 126 39,4 1,5 10,6 39,3 1,5 10,5
17 Cl H Cl H H 97 39,1 1,5 10,6 39,4 1,1 10,6
18 H Cl Cl Cl H 108 39,4 1,5 10,6 39,0 i,1» 10,5
19 H Cl H H H 111 39,4 1,5 13,8 39,0 1,6 13,7
20 Cl H NO2 H H 120 38,4 1.5 10,6 38,2 1,5 10,5
21 Cl H H H Cl 97 - 99 39,5 0,9 7,5 40,0 0,9 7,2
22 Br H Br H Br XH6 27,7 1,* 9,8 27,9 1,4 9,7
23 CP} H Cl H H 157 39,1 2,3 14,5 39,0 2,4 14,5
24 NO2 H CH, H H 180-182 43,6 2,3 14,5 43,6 2,3 14,5
.25 NO2 H H Cl CH3 173-175 43,6 1,1 12,7 43,4 1,2 12,5
26 NO2 H Cl H H 151-153 35,4 1,6 14,5 35,2 1,7 14,3
27 H Cl CN H H 179-181 43,4 1,6 11,1 43,1 1,7 11,2
28 H Cl F , H H 84-85 41,2 1,5 13,9 41,2 1,5 14,0
29 H NO2 Cl NO2 H 163-164 38,6 1,5 13,8 38,5 1,7 13,6
30 Cl H H H 160-162 38,4 38,4
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Nr. der
Verbin
dung
R1 R2 r3 r5 Schmelz
punkt in
0C
Analyse berechnet
%C %U XN
2,3 10,7 gefunden
%C %E JN
2,9 10,7
31 H Cl OCH3 H H 139-142 42,9 1,6 14,4 42,9 1,6 1*,3
32 F H H NO2 H 134-136 40,0 2,4 11,2 40,1 2,5 11,3
33 CH3 H Cl H H 146-149 44,8 1,7 11,6 45,0 1,8 11,3
34 F H F H H 86-89 42,1 9,8 42,0 1,4 10,0
35 H CF3 Cl H H 112-113 39,1 2,4 11,2 38,7 2,4 11,0
36 H Cl CH3 H H 110-111 44,8 1," 12,7 44,6 12,6
37 H CF3 NO2 H H 144-146 38,2 2,3 11,5 38,2 2,4 14,7
38 CH5 H H NO2 H 125-126 "3,5 2,5 11,7 43,7 2,5 11,7
39 H CH3 F H H 95-96 46,8 2,3 14,5 46,7 2,4 14,4
40 CH3 H NO2 H H 105-109 43,6 1,5 10,6 "3,3 1,7 10,5
41 Cl Cl H H H 91 39,4 2,5 11,7 39,2 2,4 11,5
42 F H CH3 H H 86-87 44,8 1,7 11,6 44,4 1,8 11,6
43 F H H F H 101-104 43,0 2,2 13,9 42,9 2,3 13,9
44 OCH3 H NO2 H H 173-176 41,8 1,1 12,7 41,8 1,2 12,5
45 Cl H NO2 Cl H I65-I67 35,4 1,2 8,7 35,8 32,4 !i,3 8,7
46 Br
ι
H Br H H 126-127 32,2
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Nr. der
Verbin
dung
R1 R2 R3 r5 Sclimelz-
■Durikt in
0C
Analvse berechnet
XC %H JfN
1,2 8,7 gefunden
%C %H JtN
1,2 8,9
47 Br H H H Br ■ 115-117 32,2 1,2 8,7 32,3 1,3 8,6
48 Br H H Br H 132 32,2 1,9 15,1 32,0 2,0 15,5
49 NO2 H H H H 154-156 41,9 1,9 15,0 ^1,5 2,0 15,0
50 H H NO2 H H 110 41,9 2,0 15,9 41,9 2,0 15,9
51 H H CN H H 197 47,7 1,9 11,6 47,7 2,1 12,0
52 H H Cl H H 104-106 45,1 1,9 11,6 ^5,1 2,1 12,0
53 H Cl H H H 122 45,1 1,7 10,3 45,2 1,9 10,3
54 H H Br H H 117-119 38,4 1,3 8,9 38,4 1,3 8,7
55 Br H H CP-, H 132 35,5 2,0 15,9 35,7 2,2 15,6
56 CN H H H H 152 47,7 1,7 10,3 47,6 1,8 10,5
57 H Br H H H 92-93 38,n 1,9 15,1 38,4 1,9 15,3
58 H NO2 H H H 194 42,0 2,0 15,9 42,0 2,1 15,9
59 H CN H H H 212 47,8 2,1 8,5 47,5 2,3 8,3
60 P H H H H 102-103 47,2 1,5 9,2 47,0 1,6 9,2
61 H I H H H 98-99 34,2 1,5 9,2 34,2 34,7 ;1,6 9,2 j
62 H H I H H 136-137 34,2
Tabelle 1 (Fortsetzung)
cn ο co
Nr. der
Verbin
dung
R1 R2 r5 R* R5 Schmelz
punkt in
0C
Analyse berechnet
%C %H JSN
1,4 9,6 gefunden
JC JCH JEN
1,4 9,6
63 Cl H Br H H 110-112 35,5 2,2 10,0 35,6 2,3 9,9
• 64 H CH3 Br H H 112 40,0 1,7 12,0 39,9 1,7 12,0
65 Br H CH3 H NO2 154 36,1 1,2 9,8 36,2 1,3 9,7
66 Cl H Cl Cl K 124-127 36,3 1,8 10,6 36,5 2,0 10,5
67 H CF, H H H 101-103 42,5 2,0 11,6 42,4 2,0 11,4
68 Cl H H H H 91-94 43,2 1,7 10,3 43,2 1,7 10,3
69 Br H H H H 95-96 38,5 2,6 8,1 38,6 2,6 8,3
70 CH, H F H H 118-120 48,7 1,3 8,9 48,5 8,7
71 H CF, Br H H 122-124 35,5 2,1 10,0 35,2 2,1 9,9
72 CH, H Br H H 155-156 40,0 1,8 10,1 40,3 1,8 10,5
73 CF, H H H H 108-110 42,6 2,4 11,2 42,6 2,6 11,4
74 Cl H CH3 H H 95-97 44,8 2,1 10,0 44,8 2,1 10,2
75 Br H CH3 H H 108-109 40,9 1,6 14,4 40,1 14,4
76 NO2 H F H H 141-143 40,0 2,2 13,9 40,1 2,3 13,9
77 OCH3 H H NO2 H 186 42,1 41,7
Von den in der Tabelle 1 angegebenen Verbindungen haben sich die folgenden als besonders brauchbare Akarizide oder Fungizide erwiesen:
2-(2-Chloro-5-methylanilino) -3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 15) 2-(2,5-Dichloroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 16) 2-(2,6-Dichloroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 21) 2-(3-Trifluoromethylanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 67)
Die erfindungsgemäßen Dinitrobenzotrifluoride können durch die verschiedensten Verfahren hergestellt werden. So kann man eine Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel
(X)m
.(CN)n
(CF,)p
(NO2)q
worin Y für ein Halogenatom steht und R, X, m, η, ρ und q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, behandeln, wobei Dinitrobenzotrifluoride entstehen. Alternativ kann man die Dinitrobenzotrifluoride dadurch herstellen, daß man eine Verbindung der Formel
- 11 -
509839/1041
mit einer Verbindung der Formel
(X)m
(NO2)q
N)n
(CFJp
worin R, X, Y, m, η, ρ und q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, behandelt. Diese Verfahren können in einigen Fällen dadurch ausgeführt werden, daß man die Reaktionsteilnehmer in Abwesenheit eines Verdünnungsmittels und/oder einer Base erhitzt, jedoch wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels und einer Base gearbeitet. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. hydroxylgruppenfreie Stoffe, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Acetonitril und Tetrahydrofuran. Von diesen wird Dimethylformamid besonders bevorzugt. Hydroxylgruppen enthaltende Lösungsmittel, wie z.B. Methanol und Äthanol,· können in gewissen Fällen verwendet werden, wenn die Anwesenheit der Hydroxylgruppe den Fortgang der Reaktion nicht stört. Geeignete Basen sind z.B. Natriumhydrid (nicht aber, wenn ein Hydroxylgruppen enthaltendes Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel verwendet wird), Alkalimetallcarbonate, wie z.B. Kaliumcarbonat, und Alkalimetallhydroxide, wie z.B. Kaliumhydroxid. Die Temperatur, bei der die Reaktion ausgeführt wird, hängt von der Auswahl der Reaktionsteilnehmer, des Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels und der Base ab. Wenn Dimethylformamid und Natriumhydrid verwendet werden, dann wird die Reaktion im allgemeinen im Bereich von -1O0C
- 12 509839/1041
bis +3O0C durchgeführt. Es können aber auch Temperaturen bis zu 1000C angewendet werden, wenn andere Basen zur Verwendung gelangen.
Das Verfahren wird im allgemeinen dadurch ausgeführt, daß man den Reaktionsteilnehmer, der die Aminogruppe trägt, in einem Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel in Gegenwart einer Base auflöst oder suspendiert, die Base mit diesem Reaktionsteilnehmer reagieren läßt, wobei ein Proton von der Aminogruppe weggenommen wird, und hierauf den zweiten Reaktionsteilnehmer zusetzt. Nach einer gewissen Reaktionszeit kann das Produkt dadurch isoliert werden, daß man eine Verdünnung mit einem Verdünnungsmittel, in welchem das Produkt unlöslich ist, üblicherweise Wasser, vornimmt, wodurch das Produkt ausgefällt wird. Das Produkt kann dann durch Filtration abgetrennt und aus einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch umkristallisiert werden, wobei das Produkt in einem im wesentlichen reinen Zustand erhalten wird.
Es können aber auch andere Herstellungsverfahren verwendet werden. Gewisse Verbindungen, welche Halogensubstituenten enthalten, können dadurch hergestellt werden, daß man Diphenylaminderivate, welche bereits die anderen Substituenten enthalten, halogeniert. Diejenigen, die Nitrosubstituenten aufweisen, können auch durch sorgfältige Nitrierung der entsprechenden Diphenylaminderivate, die keine Nitrosubstituenten aufweisen, erhalten werden. Schließlich können auch weitere Halogen- und/oder Nitrosubstituenten in Verbindungen eingeführt werden, die bereits solche Substituenten tragen. Diese Nitrierungs- und Halogenierungsverfahren können in der Weise ausgeführt werden, wie es in der Technik an sich für die Nitrierung und Halogenierung von benzoiden aromatischen Stoffen bekannt ist.
Diese Nitrierungs- und/oder Halogenierungsstufen können an
- 13 - -
509839/1041
Diphenylaminderivaten ausgeführt werden, die entweder außerhalb oder bereits innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung liegen. Für den letzteren Fall sollen die folgenden als Beispiele genannt werden:
2-Trifluoromethyl-2',4,6-trinitrodiphenylamin (Fp 154-156°C) 2-Trifluoromethyl-4,4f,6-trinitrodiphenylamin (Fp 1100C)
Die Diphenylaminzwischenprodukte können durch ähnliche Verfahren hergestellt werden, wie sie oben für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen angegeben sind, wobei von einem entsprechend substituierten Anilin und einem entsprechend substituierten Halogenbenzol ausgegangen wird.
Die Erfindung betrifft schließlich auch pestizide Zusammensetzungen, welche ein erfindungsgemäßes Dinitrobenzotrifluorid und daneben ein Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten.
So werden also gemäß der Erfindung pestizide Zusammensetzungen vorgeschlagen, die als aktiven Bestandteil ein Dinitrobenzotrifluorid der allgemeinen Formel
(X)m
m(J ' .V) (CN)n
/ (CF,)p (NO2)q 3
worin R, X, m, η, ρ und q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, sowie einen Träger für den aktiven Bestandteil enthalten.
Bevorzugt werden pestizide Zusammensetzungen, die als aktiven Bestandteil ein Dinitrobenzotrifluorid der allgemeinen Formel
- 14 -· 509839/1041
-NH-
(X)m
worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht, X für ein Halogenatom steht, m für die Zahl 0 oder eine Ganzzahl von 1 bis 3 steht und ρ für die Zahl O, 1 oder 2 steht, wobei die Summe aus m und ρ 1, 2 oder 3 ist, und einen Träger für den aktiven Bestandteil enthalten.
Ganz besonders bevorzugt werden pestizide Zusammensetzungen, die als aktiven Bestandteil eines der in Tabelle 1 mit 15» 16, 21 und 67 numerierten Dinitrobenzotrifluoride und einen Träger für den aktiven Bestandteil enthalten.
Die erfindungsgemäßen Dinitrobenzotrifluoride werden vorzugsweise in Form von Zusammensetzungen verwendet. Diese Zusammensetzungen können für landwirtschaftliche und gartenbauliche Zwecke verwendet werden. Die für den jeweiligen Fall verwendete Zusammensetzung hängt von dem jeweils vorgesehenen Anwendungszweck ab.
Die Zusammensetzungen können die Form von Bestäubungspulvern oder Granalien aufweisen, worin der aktive Bestandteil mit einem festen Verdünnungsmittel oder Trägermittel gemischt ist. Geeignete feste Verdünnungsmittel oder Trägermittel sind z.B. Kaolin, Bentonit, Kieselgur, Dolomit, CaI-ciumcarbonat, Talkum, pulverisierte Magnesia, Fuller'sehe Erde, Gips, Diatomeenerde und Tonerde. Ein geeignetes granuläres Verdünnungsmittel ist granulierter Bimsstein.
Die Zusammensetzungen können auch die Form von dispergier-
- 15 -
509839/1041
baren Pulvern oder Körnern aufweisen, die zusätzlich zum aktiven Bestandteil ein Netzmittel enthalten, um die Dispergierung des Pulvers oder der Körner in Flüssigkeiten zu erleichtern. Solche Pulver oder Körner können auch Füllstoffe, Suspendiermittel u. dgl. enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können schließlich auch die Form von flüssigen Präparaten besitzen, die als Tauchmittel oder Spritzmittel verwendet werden, wobei es sich im allgemeinen um wässrige Dispersionen oder Emulsionen handelt, die neben dem aktiven Bestandteil zusätzlich ein oder mehrere Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgiermittel oder Suspendiermittel enthalten.
Die Netzmittel, Dispergiermittel und Emulgiermittel können kationischer, anionischer oder nicht-ionischer Art sein. Geeignete Mittel der kationischen Type sind beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen, wie z.B. Cetyltrimethylammonium-bromid. Geeignete Mittel der anionischen Type sind z.B. Seifen, Salze von aliphatischen Monoestern der Schwefelsäure, wie z.B. Natrium-lauryl-sulfat, Salze von sulfonierten aromatischen Verbindungen, wie z.B. Natrium-dodecylbenzolsulfonat, Natrium-, Calcium- oder Ammoniumlignosulfonat, Butylnaphthalinsulfonat und ein Gemisch aus den Natriumsalzen von Diisopropyl- und Triisopropyl-naphthalinsulfonsäure. Geeignete Mittel der nicht-ionischen Type sind z.B. die Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit Fettalkoholen, wie z.B. Oleylalkohol oder Cetylalkohol, oder mit Alkylphenol, wie z.B. Octy!phenol, Nonylphenol und Octylkresol. Andere nicht-ionische Mittel sind die Teilester, die sich von langkettigen Fettsäuren und Hexitanhydriden ableiten, die Kondensationsprodukte der genannten Teilester mit Äthylenoxid und die Lecithine.
Geeignete Suspendiermittel sind beispielsweise hydrophile Colloide, wie z.B. Polyvinylpyrrolidon und Natriumcarboxy-
- 16 -
509839/1041
1t
methylcellulose, sowie die pflanzlichen Gummis, wie z.B. Akaziengummi und Tragacanthgummi.
Die Zusammensetzungen, die in Form von wässrigen Dispersionen oder Emulsionen verwendet werden sollen, werden im allgemeinen in Form eines Konzentrats geliefert, das einen hohen Anteil von dem aktiven Bestandteil oder den aktiven Bestandteilen enthält. Solche Konzentrate werden vor der Verwendung mit Wasser verdünnt. Diese Konzentrate müssen oftmals lange Lagerzeiten aushalten und nach einer solchen Lagerung noch mit ¥asser verdünnbar sein, so daß wässrige Präparate erhalten werden, die ausreichend lange stabil bleiben, damit sie mit einer herkömmlichen Spritzvorrichtung angewendet werden können. Diese Konzentrate können zweckmäßig 10-85 Gew.-56 von dem aktiven Bestandteil oder den aktiven Bestandteilen enthalten. Im allgemeinen enthalten sie ungefähr 25-60 Gew.-% von dem aktiven Bestandteil oder den aktiven Bestandteilen. Nach der Verdünnung zur Herstellung von wässrigen Präparaten können dieselben verschiedene Mengen von dem aktiven Bestandteil oder den aktiven Bestandteilen enthalten, je nach dem Anwendungszweck, für den sie vorgesehen sind. Im allgemeinen werden wässrige Präparate verwendet, die zwischen 0,001 und 0,01 bis maximal 10 Gew.-?6 von dem aktiven Bestandteil oder den aktiven Bestandteilen enthalten.
Es soll hervorgehoben werden, daß die erfindungsgemäßen biologisch aktiven Zusammensetzungen zusätzlich zu einem Dinitrobenzotrifluorid ein oder mehrere weitere Verbindungen mit einer biologischen Aktivität enthalten können, wie z.B. ein Insektizid, ein Fungizid oder ein Akarizid. Sie können auch ein oder mehrere Stabilisierungsmittel, wie z.B. Epoxide, beispielsweise Epichlorhydrin, enthalten.
Die Zusammensetzungen, die als Spritzmittel verwendet werden sollen, können die Form eines Aerosols aufweisen, bei
- 17 -
509839/1041
welchem das Präparat in Gegenwart eines Treibmittels, wie z.B. Fluorotrichloromethan oder Dichlorodifluoromethan, in einem Behälter unter Druck gehalten wird.
Durch die Einarbeitung geeigneter Zusätze, wie z.B. solcher, die die Verteilung, die Haftung und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Regen auf die behandelten Oberflächen verbessern, können die verschiedenen Zusammensetzungen besser für die vorgesehenen Anwendungen angepaßt werden.
Die erfindungsgeraäßen Zusammensetzungen eignen sich zur Bekämpfung von Schädlingen. Der Ausdruck "Schädling" oder "Schädlinge", der in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet wird, bezieht sich auf wirbellose Schädlinge, insbesondere Insekten- und Milbenschädlinge, und auch auf Pilzschädlinge auf Pflanzenblättern. Die Bedeutung "pestizid" ist im vorliegenden Fall ähnlich eingeschränkt zu verstehen.
Die Erfindung betrifft deshalb weiterhin ein Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man auf die Schädlinge selbst, auf den Aufenthaltsort der Schädlinge oder auf den Lebensraum der Schädlinge ein erfindungsgemäßes Dinitrobenzotrifluorid oder eine ein solches Dinitrobenzotrifluorid enthaltende Zusammensetzung aufbringt. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man auf die Pflanzen eine erfindungsgemäße Verbindung oder eine erfindungsgemäße Zusammensetzung aufbringt. Das Aufbringen kann erfolgen, um einen bereits vorhandenen Befall bzw. eine bereits vorhandene Infizierung der Pflanze durch die Schädlinge zu behandeln. Die Behandlung kann auch prophylaktisch an Pflanzen durchgeführt werden, denen ein solcher Befall oder eine solche Infizierung droht. In einigen Fällen kann der unverdünnte chemische Stoff angewendet werden, aber es wird bevorzugt, eine
-. 18 -
509839/1041
Zusammensetzung, wie z.B. eine solche, wie sie oben be-· reits beschrieben wurde, durch Bestäuben oder Bespritzen des Aufenthaltsortes der Schädlinge, wie z.B. des Laubwerks von Pflanzen, aufzubringen. Der Ausdruck "Pflanze" bzw. "Pflanzen", wie er hier verwendet wird, bezieht sich im allgemeinen auf Nutzpflanzen, wie z.B. Nahrungspflanzen, faserproduzierende Pflanzen und Schmuckpflanzen. Natürlich können auch andere Typen von Pflanzen in jedem Wachstumsstadium von der Keimung bis zur Reife behandelt werden. Die Behandlung kann auf dem Laubwerk, den Früchten, den Stengeln, den Stämmen oder den Zweigen der Pflanzen erfolgen, je nach der jeweiligen Pflanze und den betreffenden Schädlingen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind gegenüber einer großen Reihe von Insekten und anderen wirbellosen Schädlingen sehr giftig, wie z.B. gegenüber den folgenden: Tetranychus telarius (rote Spinne)
Aphis fabae (Blattlaus)
Hegoura viceae (Blattlaus)
Aedes aegypti (Moskito)
Dysdercus fasciatus (Capsid)
Husca domestica (Hausfliege)
Blattella germanica (Schabe)
Pieris brassicae (Kohlweißling, Larve) Plutella maculipennis (Diamantenrückenmotte, Larve) Phaedon cochleariae (Senfkäfer)
Calandra granaria (Kornkäfer)
Tribolium confusum (Mehlkäfer)
Agriolimax reticulatus (Schnecke)
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bekämpfung und Eindämmung von pflanzenfressenden Milben, welches dadurch ausgeführt wird, daß man Pflanzen, die mit solchen Milben infiziert sind oder denen eine solche Infektion droht, mit einem erfindungsgemäßen Dinitrobenzotrifluorid oder einer erfindungsgemäßen Zu-
- 19 -
509839/1041
sammensetzung behandelt. Pflanzenfressende Milben sind Schädlinge von wirtschaftlicher Bedeutung an vielen Nutzpflanzen, wie z.B. Baumwolle, Citrusfrüchte, Äpfel, Birnen und andere über der Erde Früchte tragende Pflanzen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Zusammensetzungen eignen sich auch zur Bekämpfung von Pilzschädlingen an Pflanzenblättern, wie z.B. den folgenden: Puccinia recondita (Rost am Weizen)
Phytophthora infestans (Trockenfäule an der Tomate) Plasmopara viticola (pulvriger Hehltau am Weinstock) Uncinula necator (flaumiger Mehltau am Weinstock) Piricularia oryzae (Brand am Reis)
Podosphaera leucotricha (pulvriger Mehltau am Apfel)
Es ist also ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung die Möglichkeit schafft, eine einzige Frucht vor sowohl Insekten- als auch Pilzschädlingen mittels eines einzigen Aufbringvorgangs zu behandeln. Beispielsweise treten die Pilzerkrankung Podosphaera leucotricha und die Milbe Tetranychus telarius beide als Schädlinge an Apfelbäumen auf. Beide können durch die Anwendung einer Zusammensetzung, die eine erfindungsgemäße Verbindung enthält, bekämpft und eingedämmt werden.
In der Technik der Schädlingsbekämpfung ist es natürlich bekannt, daß durch das Aufbringen von pestiziden Materialien auf Pflanzen in Raten, die über den zur Erzielung einer insektiziden, akariziden oder fungiziden Wirkung erforderlichen Raten liegen, die Pflanzen in unerwünschter Weise beschädigt werden können. Insofern, als sich die Erfindung auf das Aufbringen der erfindungsgemäßen Verbindungen oder Zusammensetzungen auf Nutzpflanzen bezieht, um einen bestimmten pestiziden Effekt zu erwirken, erstreckt sich der Bereich der Erfindung nicht auf die Anwendung der erwähnten Verbindungen oder Zusammensetzungen in Raten, bei denen mehr als ein noch hinnehmbarer Grad von unerwünschter Schädigung
- 20 509839/1041
auftritt. Die tatsächlich zu verwendende Rate kann in jedem Fall leicht durch einfachen Versuch "bestimmt werden. Solche Versuche sind ohne jede erfinderische Tätigkeit von einem geübten Techniker auszuführen und liegen nicht außerhalb seines üblichen fachlichen Könnens.
Bei der Bestimmung der richtigen Rate sind die verschiedensten Faktoren zu berücksichtigen, wie z.B. die Art des betreffenden chemischen Stoffs, die Art der Pflanze, die Art des Schädlings, die klimatischen Bedingungen und die landwirtschaftliche Praxis, die für die Pflanze und die geographische Lage geeignet sind. Sine geeignete Rate für die Behandlung von ausgereiften Apfelbäumen zur Bekämpfung der europäischen roten Spinne (Tetranychus telarius) beträgt 50 bis 250 ppm an aktivem Bestandteil in einer Zusammensetzung, die in einer Menge von mehr als 100 l/ha verspritzt wird.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
BEISPIEL 1
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 2-(2-Chloro-5-methylanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid (Verbindung Nr. 15 von Tabelle 1).
Pulverisiertes Kaliumhydroxid (2,0 g) wurde in Portionen während 5 min zu einer gerührten Lösung von 3-Amino-4-chlo~ rotoluol (2,8 g) in Dimethylformamid (15 ml) bei Raumtemperatur zugegeben, und das Rühren wurde 5 min fortgesetzt. Eine Lösung von 2-Chloro-3,5-dinitrobenzotrifluorid (5,4 g) in Dimethylformamid (15 ml) wurde dann während 5 min zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch 30 min gerührt. Nach Ansäuern mit konz. Salzsäure wurde das Gemisch in Wasser (15 ml) geschüttet. Der ausgefallene Feststoff wurde durch Abdekantieren der überstehenden Flüssigkeit ab-
- 21 -
509839/1041
getrennt und aus Methylsprit umkristallisiert, wobei 2-(2-Chloro-5-methylanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid mit einem Fp von 127°C erhalten wurde.
BEISPIEL 2
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 2-(2,4,6-Trichloroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid (Verbindung Nr. 13 von Tabelle 1).
2,4,6-Trichloroanilin (3,9 g) wurde in Dimethylformamid (20 ml) aufgelöst und sorgfältig zu Natriumhydrid (erhalten durch Waschen von Natriumhydrid in Mineralöl (2,0 g; 50 %) mit Petroläther), das in Dimethylformamid (10 ml) suspendiert war, bei 10 C zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde die Temperatur des Gemischs während eines Zeitraums von 30 min auf Raumtemperatur steigen gelassen, worauf das Gemisch auf 100C abgekühlt wurde. Dann wurde eine Lösung von 2-Chloro-3,5-dinitrobenzotrifluorid (5»4 g) in 20 ml Dimethylformamid langsam zugegeben, und das Gemisch wurde 5 st bei Raumtemperatur gerührt und weitere 16 st stehen gelassen. Das Gemisch wurde in Eiswasser geschüttet, und das resultierende Gemisch wurde mit konz. Salzsäure angesäuert. Die Ausfällung wurde durch Abdekantieren der überstehenden Flüssigkeit gesammelt und aus Methylsprit umkristalli-siert, wobei 2-(2,4,6-Trichloroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid mit einem Fp von 105°C erhalten wurde.
BEISPIEL 3
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 2-(2,6-Dichloroanilino)-3»5-dinitrobenzotrifluorid (Verbindung Nr. 21 von Tabelle 1).
2,6-Dichloroanilin (360 g) wurde in Dimethylformamid (1,5 l) aufgelöst und zu Natriumhydrid (erhalten durch Waschen von Natriumhydrid in Mineralöl (214 g; 50 %) mit Petroläther),
- 22 -
509839/1041
das in Dimethylformamid (4 1) suspendiert war, bei 1O°C zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde die Temperatur des Gemischs auf Raumtemperatur ansteigen gelassen und dann wieder auf 100C abgesenkt. Eine Lösung von 2-Chloro-3,5-
dinitrobenzotrifluorid (600 g) in Dimethylformamid (1,5 1) wurde langsam zugegeben, und das Gemisch wurde 20 st bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde in salzhaltiges Eiswasser (20 l) geschüttet, und das resultierende Gemisch wurde mit konz. Salzsäure angesäuert. Die Ausfällung wurde durch Abdekantieren der überstehenden Flüssigkeit abgetrennt und aus Methylsprit umkristallisiert, wobei 2-(2,6-Dichloroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid mit einem Fp von 97-99°C erhalten wurde.
BEISPIEL 4
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 2-(2-Nitroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid (Verbindung Nr. 49 von Tabelle 1).
Zu einer gerührten Lösung von 2-Nitroanilin (6,91 g) und 2-Chloro-3,5-dinitrobenzotrifluorid (13>53 g) in trockenem Dimethylformamid (150 ml) wurde Kaliumhydroxid (8,0 g, Pellets) in kleinen Portionen während 15 min zugegeben. Während der Zugabe stieg die Temperatur von 20 auf 80°C. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch 2 st bei 600C gerührt, worauf konz. Salzsäure zugesetzt wurde, um das Gemisch anzusäuern. Technischer Methylsprit (50 ml) wurde dann zugegeben, und das Gemisch wurde 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Die feste Ausfällung wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 2-(2-Nitroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid mit einem Fp von 154-1560C erhalten wurde.
- 23 -
509839/1041
BEISPIEL 5
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 2-(2,5-Dichloroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid (Verbindung Nr. 16 von Tabelle 1).
Zu einer gerührten Lösung von 2,5-Dichloroanilin (1,6 g) in trockenem Dimethylformamid (10 ml) wurde Kaiiumhydroxid (1,0 g) in kleinen Portionen während 5 min zugegeben, worauf das Rühren weitere 15 min fortgesetzt wurde. Zur erhaltenen Lösung wurde 2-Chloro-3,5-dinitrobenzotrifluorid (2,7 g) in kleinen Portionen während 5 min zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch 30 min bei 200C gerührt, worauf konz. Salzsäure zugesetzt wurde, um das Gemisch anzusäuern. Technischer Methylsprit (10 ml) wurde dann zugegeben, und das Gemisch wurde weitere 15 min gerührt und in Wasser (150 ml) geschüttet. Die feste Ausfällung wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 2-(2,5-Dichloroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid mit einem Fp von 125-1260C erhalten wurde.
BEISPIEL 6
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 2-(3-Trifluoromethyl)-3,5-dinitrobenzotrifluorid (Verbindung Nr. 67 von Tabelle 1).
Ein Gemisch aus 2-Chloro-3,5-dinitrobenzotrifluorid (119 g), 3-Aminobenzotrifluorid (100 g) und Kaliumcarbonat (98 g) wurde 20 st auf 95°C erhitzt..Das Gemisch wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, technischer Methylsprit (20 ml) und Wasser (200 ml) wurden dem Gemisch zugesetzt, und dann wurde das Gemisch mit konz. Salzsäure angesäuert, wobei ein gelbes Öl erhalten wurde, das kristallisierte. Umkristallisation dieses Feststoffs aus Isopropylalkohol ergab 2-(3~ Trifluoromethyl)-3,5-dinitrobenzotrifluorid mit einem Fp von 101-1030C
- 24 -
509839/ 104
BEISPIEL 7
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 2-(4-Chloroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid (Verbindung Nr. 52 von Tabelle 1).
Ein Gemisch aus 4-Chloroanilin (127,5 g) und 2-Chloro-3,5-dinitrobenzotrifluorid (270,5 g) in Toluol (2 1) wurde 16 st auf Rückfluß erhitzt, und das heiße Gemisch wurde filtriert. Das Filtrat wurde in Vakuum konzentriert, und das gesamte Toluol wurde durch Kodestillation mit technischem Methylsprit entfernt, wobei ein schwarzer, halbfester Stoff zurückblieb. Extraktion dieses Stoffs mit Cyclohexan ergab gelbe Kristalle von 2-(4-Chloroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid mit einem Fp von 104-106°C.
BEISPIEL 8
Durch ähnliche Verfahren, wie sie in den Beispielen 1 bis beschrieben sind, wurden di.e folgenden Dinitrobenzotrifluoride aus 2-Chloro-4,6-dinitrobenzotrifluorid und dem entsprechend substituierten Anilin erhalten: 2-(2,4-Dinitroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 1, Tabelle 1)
2-(2-Nitro-4-trifluoromethylanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 2, Tabelle 1) 2-(2,6-Dichloro-4-nitroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 3, Tabelle 1) 2-(2-Cyano-4-nitroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 4, Tabelle 1) 2-(4-Chloro-2-nitroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 5, Tabelle 1) 2-(6-Chloro-2,4-dinitroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 6, Tabelle 1) 2-(6-Bromo-4-chloro-2-nitroanilino) -3,5-dinitrobenzotri-
fluorid (Verbindung Nr. 7, Tabelle 1)
- 25 509839/1041
2-(4-Bromo-2-nitroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 8, Tabelle 1) 2-(6-Chloro-2-nitro-4-trifluoromethylanilino)-3,5-dinitro-
benzotrifluorid
(Verbindung Nr. 9, Tabelle. 1) 2-(4,6-Dichloro-2-nitroanilino) -3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 10, Tabelle 1) 2-(4-Bromo-6-chloro-2-nitroanilino)-3,5-dinitrobenzotri-
fluorid
(Verbindung Nr. 11, Tabelle 1) 2-(3,5-Bistrifluoromethylanilino)-3,5-dinitrobenzotri-
fluorid
(Verbindung Nr. 12, Tabelle 1) 2-(2-Bromo-4-nitroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 14, Tabelle 1) 2-(2,4-Dichloroanilino)-3»5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 17, Tabelle 1) 2-(3,4-Dichloroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 18, Tabelle 1) 2- (3»5-Dichloroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 19, Tabelle 1)" 2-(2-Chloro-4-nitroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 20, Tabelle 1) 2-(2,4,6-Tribromoanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 22, Tabelle 1) 2- (4-Chloro-2-trifluoromethylanilino)-3,5-dinitrobenzotri-
fluorid
(Verbindung Nr. 23, Tabelle 1) 2-(4-Methyl-2-nitroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 24, Tabelle 1) 2-(6-Methyl-2-nitroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 25, Tabelle 1) 2-(4,5-Dichloro-2-nitroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr.'26, Tabelle 1) 2-(3-Chloro-4-cyanoanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 27, Tabelle 1)
- 26 -509839/1041
JtI
2-(3-Chloro-4-fluoroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 28, Tabelle 1) 2-(4-Chloro-3-nitroanilino) -3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 29, Tabelle 1) 2-(2-Chloro-5-nitroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 30, Tabelle 1) 2-(3-Chloro-5-methoxyanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 31, Tabelle 1) 2-(2-Fluoro-5-nitroanilino)-315-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 32, Tabelle 1) 2-(4-Chloro-2-methylanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 33, Tabelle 1) 2-(2,4-Difluoroanilino)-3»5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 34, Tabelle 1)
2-(4-Chloro-3-trifluoromethylanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 35, Tabelle 1) 2-(3-Chloro-4-methylanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 36, Tabelle 1)
2-(4-Nitro-3-trifluoromethylanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 37, Tabelle 1) 2-(2-Methyl-5-nitroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 38, Tabelle 1) 2-(4-Fluoro-3-methylanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 39, Tabelle 1) 2-(2-Methyl-4-nitroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 40, Tabelle 1) 2-(2,3-Dichloroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 41, Tabelle 1) 2-(2-Fluoro-4-methylanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 42, Tabelle 1) 2-(2,5-Difluoroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 43, Tabelle 1) 2-(2-Methoxy-4-nitroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 44, Tabelle 1)
- 27 -fe09839/1041
2- (2,5-Dichloro-4-nitroanilino) -3,5-dinitrobenzotrif luorid
(Verbindung Nr. 45, Tabelle 1) 2-(2,4-Dibroraoanilino) -3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 46, Tabelle 1) 2-(2,6-Dibromoanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 47, Tabelle 1) 2-(2,5-Dibromoanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 48, Tabelle 1) 2-(4-Nitroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 50, Tabelle 1) 2-(4-Cyanoanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 51, Tabelle 1) 2-(3-Chloroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 53, Tabelle 1) 2-(4-Bromoanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 54, Tabelle 1) 2-(2-Bromo-5-trifluoromethylanilino)-3,5-dinitrobenzotri-
fluorid
(Verbindung Nr. 55, Tabelle 1) 2-(2-Cyanoanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 56, Tabelle 1) 2-(3-Bromoanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 57, Tabelle 1) 2-(3-Nitroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 58, Tabelle 1) 2-(3-Cyanoanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 59, Tabelle 1) 2-(2-Fluoroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 60, Tabelle 1) 2-(3-Jodoanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 61, Tabelle 1) 2-(4-Jodoanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 62, Tabelle 1) Z-(4-Bromo-2-chloroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 63, Tabelle 1)
- 28 -
509839/1041
2-(4-Bromo-3-methylanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Kr. 64, Tabelle 1)
2-(2-Bromo-4-methyl-6-nitroanilino)-3»5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 65, Tabelle 1)
2-(2,4,5-Trichloroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 66, Tabelle 1)
2-(2-Chloroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 68, Tabelle 1)
2-(2-Bromoanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 69, Tabelle 1)
2-(4-Fluoro-2-methylanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 70, Tabelle 1)
2-(4-Bromo-3-trifluoromethylanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 71, Tabelle 1)
2-(4-Bromo-2-methylanilino)-3 > 5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Ur. 72, Tabelle 1)
2-(2-Trifluoromethylanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 73, Tabelle 1)
2-(2-Chloro-A-methylanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 74, Tabelle 1)
2-(2-Bromo-4-methylanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 75, Tabelle 1)
2-(4-Fluoro-2-nitroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 76, Tabelle 1)
2-(2-Methoxy-5-nitroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 77, Tabelle 1)
BEISPIEL 9
5 Gew.-Teile 2-(2-Chloro-5-methylanilino)-3,5-dinitrobenzotrif luorid (Verbindung Nr. 15, Tabelle 1) wurden sorgfältig in einem geeigneten Mischer mit 95 Gew.-Teilen Talkum gemischt. Auf diese Weise wurde ein Bestäubungspulver erhalten.
- 29 -
509839/1041
BEISPIEL 10
10 Gev/.-Teile 2-(2,5-Dichloroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid (Verbindung Nr. 16 von Tabelle 1), 10 Gev;.-Teile Äthylenoxid/Octylphenol-Kondensat ("Lissapol" NX; "Lissapol" ist ein eingetragenes Warenzeichen) und 80 Gew.-Teile Diacetonalkohol wurden sorgfältig gemischt. Auf diese Weise wurde ein Konzentrat erhalten, das beim Mischen mit Wasser eine wässrige Dispersion ergab, die sich zum Aufbringen als Spritzmittel bei der Bekämpfung von Insektenschädlingen eignete.
BEISPIEL 11
Eine granuläre Zusammensetzung wurde dadurch hergestellt, daß der aktive Bestandteil in einem Lösungsmittel aufgelöst wurde, die erhaltene Lösung auf Bimssteingranalien gespritzt wurde und das Lösungsmittel abdampfen gelassen wurde.
Gew.-9
2-(2,6-Dichloroanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid (Verbindung Nr. 21, Tabelle 1)
Bimssteingranalien
3,5- 12 5 ,0
lle 1)
95 ,0
100 ,0
BEISPIEL
Ein wässriges Dispersionspräparat wurde dadurch hergestellt, daß die weiter unten aufgeführten Bestandteile in den angegebenen Mengen gemischt und gemahlen wurden.
Gew.-9'ό
2-(2,5-Dichloroanilino)-3,5- 40,0
dinitrobenzotrifluorid (Verbindung Nr. 16, Tabelle 1)
Calciumlignosulfonat 10,0
Wasser 50,0
100,0 - 30 -
509839/1041
34 2509A16
BEISPIEL 13
Ein emulgierbares Konzentrat wurde dadurch hergestellt, daß die weiter unten aufgeführten Bestandteile in den angegebenen Mengen gemischt und das Gemisch gerührt wurde, bis alle Bestandteile aufgelöst waren.
Gew. -%
2-(3-Trifluoromethylanilino)-3,5- 10,0
dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 67, Tabelle 1)
ÄthylendiChlorid . 40,0
Calciumdodecylbenzolsulfonat 5,0
"Lubrol" L 10,0
"Aromasol" H 35,0
100,0
BEISPIEL 14
Eine Zusammensetzung in Form von leicht in einer Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, dispergierbaren Körnern wurde dadurch hergestellt, daß die ersten drei der weiter unten angegebenen Bestandteile in Gegenwart von zugesetztem Wasser gemahlen wurden und dann das ITatriumacetat eingemischt wurde. Das resultierende Gemisch wurde getrocknet, und die von 0,15 bis 0,35 mm reichende Korngröße wurde ausgesiebt.
Gew. -%
2-(2,5-Dichloroanilino)-3,5- 50,0
dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Hr. 16, Tabelle 1)
"Dispersol" T 25,0
»Lubrol" APN 5 1,5
Natriumacetat 23,5
100,0 - 31 -
809839/1041
BEISPIEL 15
Die weiter unten aufgeführten Bestandteile wurden in den angegebenen Gewichtsverhältnissen gemeinsam gemahlen, wobei ein Pulverpräparat erhalten wurde, das leicht in Flüssigkeiten dispergiert werden konnte.
Gew. -%
2-(2,5-I>ichloroanilino)-3,5- 45,0
dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 16, Tabelle 1)
"Dispersol" T . 5,0
"Lissapol" NX 0,5
"Cellofas" B 600 2,0
Natriumacetat 47,5
100,0
BEISPIEL 16
Ein Col-Präparat (ein Col-Präparat ist eine Suspension von feinen Teilchen, wobei der mittlere Teilchendurchmesser weniger als ungefähr 3 u beträgt) wurde dadurch hergestellt, daß die Bestandteile in den unten angegebenen Gewichtsmengen in einer Kugelmühle gemahlen wurden und dann eine wässrige Suspension des gemahlenen Gemischs mit Wasser hergestellt wurde.
Gew.-9
2-(2-Nitroanilino)-3,5- 40,0
dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 49, Tabelle 1)
"Dispersol" T 10,0
"Lubrol" L 1,0
Wasser 49,0
100,0 - 32 -
509839/1041
BEISPIEL 17
Ein dispergierbares Pulverpräparat wurde dadurch hergestellt, daß die unten angegebenen Bestandteile in den erwähnten Gewichtsmengen gemischt wurden und dann das Gemisch so lange gemahlen wurde, bis alle Bestandteile sorgfältig vermischt waren.
Gew.-
2-(2,6-Dichloroanilino)-3,5- 25,O
dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Hr. 21, Tabelle 1)
»Aerosol» OT/B · 2,0
"Dispersol" AC 5,0
Tonerde 28,0
Siliciumdioxid 40,0
100,0
BEISPIEL 18
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von zwei dispergierbaren Pulverpräparaten. In jedem Fall wurden alle Bestandteile in den angegebenen Gewichtsverhältnissen gemischt, worauf das Gemisch dann in einer Mühle gemahlen wurde.
2-(3-Trifluoromethylanilino)-3,5- 25,0
dinitrobenzotrifluorid
(Verbindung Nr. 67, Tabelle 1)
»Perminal» BX 1,0
»Dispersol" T 5,0
Polyvinylpyrrolidon 10,0
Siliciumdioxid 25,0
Tonerde 34,0
100,0 - 33 -
609839/1041
BEISPIEL
Die weiter unten aufgeführten Bestandteile wurden in ein dispergierbares Pulver formuliert, indem sie in den angegebenen Mengen gemischt und gemahlen wurden.
2-(2-Chloro-5-methylanilino)-3,5-dinitrobenzotrifluorid (Verbindung Nr. 15, Tabelle 1) "Aerosol" OT/B "Dispersol" AC Tonerde
Gew.-$ 25,0
2,0
5,0
68,0
100,0
Durch ähnliche Verfahren, wie sie in den Beispielen 9 bis 19 erläutert sind, wurden entsprechende pestizide Zusammensetzungen hergestellt, die als aktiven Bestandteil eine andere der in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen enthielten.
In der Folge ist eine Erklärung der Zusammensetzungen oder Stoffe angegeben, die in den obigen Beispielen mit ihren Warenzeichen bzw. Warennamen bezeichnet wurden.
"LUBROL" L "AROMASOL" H "DISPERSOL" T und AC
"LUBROL" APN 5 "CELLOFAS" B »LISSAPOL" NX
»AEROSOL" OT/B "PERMINAL" BX
ist ein Kondensat aus 1 Mol Nonylphenol mit 13 Mol Äthylenoxid.
ist ein Lösungsmittelgemisch aus Alkylberizolen.
ist ein Gemisch aus Natriumsulfat und einem Kondensat von Formaldehyd mit dem Natriumsalz von Naphthalinsulf ons äure .
ist ein Kondensat aus 1 Mol Nonylphenol mit 5 1/2 Mol Naphthalinoxid.
ist ein Natriumcarboxymethylcellulose-Eindicker.
ist ein Kondensat^aus 1 Mol Nonylphenol mit 8 Mol Äthylenoxid.
ist Diοctylnatriumsulfοsuecinat.
ist ein Alkylnaphthalinsulfonat (Natriumsalz)
509839/1041
2503416
BEISPIEL 20
Die Aktivität der erfindungsgemäßen Dinitrobenzotrifluoride wurde in Versuchen gegen eine Reihe von Insekten und anderen wirbellosen Schädlingen gezeigt. Die Verbindung wurde in Form eines flüssigen Präparats verwendet, das 0,1 Gew.-?6 der Verbindung enthielt, außer bei den Versuchen mit Aedes aegypti, wo die Präparate 0,01 Gew.-5o der Verbindungen enthielten. Die Präparate wurden dadurch hergestellt, daß die Verbindungen in einem Lösungsmittelgemisch aufgelöst wurden, das aus 4 Vol.-Teilen Aceton und 1 Vol.-Teil Diacetonalkohol bestand. Die Lösungen wurden dann mit Wasser, das 0,01 Ge\i.-% des unter dem Viarenzeichen "LISSAPOL" NX vertriebenen Netzmittels enthielt, verdünnt, bis das flüssige Präparat die gewünschte Konzentration der Verbindung enthielt.
Das bei jedem Schädling verwendete Versuchsverfahren war im wesentlichen das gleiche und bestand darin, daß eine Anzahl von Schädlingen auf ein Medium aufgebracht wurde, das üblicherweise aus einer Wirtspflanze oder einem Nahrungsmittel, von der bzw. von dem sich die Schädlinge ernähren konnten, bestand, und daß die Schädlinge und/oder das Medium mit den Präparaten behandelt wurden.
Die Mortalität der Schädlinge wurde dann nach bestimmten Zeiträumen ermittelt, die von 1-3 Tagen nach der Behandlung variierten.
Die Resultate der Versuche sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben. In dieser Tabelle ist in der ersten Spalte der Name des Schädlings angegeben. Die nachfolgenden Spalten enthalten die Wirtspflanze oder das Medium, worauf der Schädling aufgebracht wurde, die Anzahl der Tage, die nach der Behandlung bis zur Bestimmung der Mortalität der Schädlinge verstrich, bzw. die mit einer jeden Verbindung erhaltenen Resultate. Die Bestimmung ist in Ganzzahlen, die von 0-3 reichen, eingestuft;
- 35 -
509839/10-41
se
0 bezeichnet weniger als 30 % Abtötung
1 bezeichnet 30-49 % Abtötung
2 bezeichnet 50-90 % Abtötung
3 bezeichnet mehr als 90 % Abtötung
In Tabelle 2 bedeutet "Kontaktversuch", daß sowohl die Schädlinge als auch das Medium behandelt wurden, und bedeutet "Restversuch", daß das Medium behandelt wurde, bevor die Infizierung mit den Schädlingen stattfand.
S09839/ 1041
Tabelle 2
Schädlingsart Träger-
mediuin
An ζ aiii
Tage
1 2 Verbindung Ί 5 Hr. (Tabelle 1) 8 9 10 11 12
Aphis fabae Saubohne VjJ 6 7
(grüne Blattlaus)
Megoura viceae
Saubohne CVJ O 3 O O 3 3 3 3 3
(schwarze Blattlaus)
Aedes aegypti
Sperrholz CVi O 3 O O O O O 3 3 3 3 3
(Moskito, ausgewachsen)
Musca donestica
HiT ch/ 1 O 2 O O O O O O O O O 3
(Hausfliege) - Kontakt
test
Musca doir.estica
Zucker
Sperrholz
CVJ 3 3 O 1 3 O O 3' 3 3 CVJ 3
(Hausfliege) - Resttest
Pieris brassicae
Kohl 2 O 3 3 O O 3 3 O O 2 1 3
(weiße Kohlraupe) -
Kontakttest
2 3 VjJ O 3 2 O O 2 3 3 3
j
3
3 3 2
CD -Ε
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Schädlingsart Träger
medium
m Senf An
zahl
Tage
1 2 Verbindung 1 5 Hr. (Tabelle 1) 2 9 10 11 12
Plutella. rnaculipennis Senf 3 6 7
(DiamantGiirückenmotte,
Larve) - Kontakttest
- 2 1 3 0 3 o 0 0 2 3
Phaedon cochleariae Wasser 0 2 2
(Senfkäfer) - Resttest 2 2 2 0 0 2 0 2 1 3
Blattella germanica V/asser 2 3 0 3 3
(Schabe) Korn 1 0 3 2 2 1 υ 3
Meloidofryno incognita
(Nematode)
1 3 3 0 3 3 0 0 3 3 3 3 3
Aeges aegypti 3 0 3 j 0
(Moskito, Larve) 1 3 3 3 3 3 3 3
Dysdercus fasciatus
(Capsid)
2 0 3 3 0 3 3 3 2 3 3
0 2 3
(B r.i
in
CJH O CD
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Schädlingsart Träger
medium
An
zahl
Tage ·
13 14 Verbindung Nr. (Tabelle 16 17 18 3 19 20 D 22 23
Aphis fabae Saubohne 15 21
(grüne Blattlaus)
Megoura viceae
Saubohne 2 CM 3 0 3 3 3 VjJ 3 3
(schwarze Blaxtlaus)
Aedes aegypti
Sperrholz 2 3 3 2 3 3 3 3 3 3 3 3
(Moskito, ausgewachsen)
Musca domestica
Milch/ 1 3 0 3 0 3 0 0 VjJ 3 3 3
(Hausfliege) - Kontakt
test
Musca domestica
Zucker
Sperrholz
2 3 3 0 3 3 3 3 3 3 3 3
(Hausfliege) - Rest- '
test
Pieris brassicae
Kohl 2 0 0 0 0 2 2 3 1 3 0 3
(weiße Kohlraupe) -
Kontakttest
2 3 3 0 3 3 3 3 0 3 3
3 3
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Schädlingsart Träger
medium
An
zahl
Tage
13 Verbindung Nr 15 16 17 . (Tabelle 1 19 20 ) 22 23
Plutella maculipennis Senf IH 18 21
(Diamantenrückenmotte,
Larve) - Kontakttest
Phaedon cochleariae
Senf 2 O 3. 1 0 O O 3
(Senfkäfer) - Resttest
Blattella germanica
2 2 O O O 2 3 1 2 3 1 3
(Schabe)
Meloidogyne incognita
(Nematode)
Ae des aegypti
V/asser 1
1
3
3
3 O O 3 1 0 3 2 3 3
(Moskito, Larve)
Dysdercus fasciatus
V/asser 1 3 ro ro 3 3 3 3 i> 3 3 3 3
(Capsid) Korn 2 O 3 O. O 3 3 3 3 1 1
3 υ 3
CJl CD CD
Tabelle 2 (Fortsetzung)
or
to ι CXj
3J
m ο
Schädlings, art Träger Anzahl 2k 25 Verbindung Hr. (' 26 27 28 29 30 Tabelle 32 D 34 35 36
Aphis fabae medium Tage 31 33
(grüne Blattlaus)
Megoura viceae
Saubohne 2 0 3 3 2 0 3 3 VjJ 3 0
(schwarze Blattlaus)
Aedes aegypti
Saubohne 2 1 0 3 2 3 0 3 0 3 0 3 3 0
(Moskito, ausgewachsen)
Musca donestica
2 0 ' 0 3 0 2 0 0 0 0 0 3 3 0
(Hausfliege) - Kontakt
test
Musca donestica
Sperrholz
Milch/
1 0 CVl 3 3 3 3 3 0 3 0 3 3 0
(Hausfliege) - Resttest
Pieris brassicae
Zucker
Sperrholz
2 0 0 0 0 VjJ 0 0 0 0 3 0 3 η
(weiße Kohlraupe) -
Kontakttest
Kohl 2 0 3 3 2 3 3 3 0 3 0 3 3 3
2 2 3
CD CjO
cd
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Schädlingsart Träger
medium
Anzahl
Tage
24 25 26 Verbindung 28 29 ; Hr. (Tabelle 1 32 33 34 35 36
Plutella maculipennis Senf 27 30 31
(Diamantenrückenmotte,
Larve) - Kontakttest
Phaedon cochleariae
Senf 2 0 0 0 0 0 1 3 2 0
(Senfkäfer) - Resttest
Blattella germanica
2 0 0 0 0 2 3 2 1 0 0 0 3 1
(Schabe)
Meloidogyne incognita
(Wematode)
Ae des aegypti
Wasser 1
1
0
0
0
3
3 1 3 3
3
3 2 0
0
0
3
1
0
3 0
0
1
i
(Moskito, Larve)
Dysdercus fasciatus
Wasser 1 0 3 3 1 3 3 2
3
0
0
3 3 VjJ 3 3 .
(Capsid) Korn 2 0 0 . 0 3 3 0 3 0 0 0 0 0 C
0 0 0
Tabelle 2 (Fortsetzung)
co
OO CO
ro -u m 3" m ο
Schädlingsart Träger
medium
Anzahl
Tage
37 2 38 Verbindung 40 41 iir. (Tabelle 44 ' D 46 47 48
Aphis fabae Saubohne« 2 39 42 43 45
(grüne Blattlaus)
Megoura viceae
Saubohne 2 O 2 3 3 3 3 3 3
(schwarze Blattlaus)
Aedes aegypti
2 3 2 O 3 3 O 3 2 3 3 3 3
(Moskito, ausgewachsen)
Musca domestica
Sperrholz 1 O O O 3 3 O 3 O 3 O 3 1
(Hausfliege) - Kontakt
test
Musca domestica
Milch/
Zucker
Sperrholz
2 3 3 O 3 3 2 3 3 O 3 3 3
(Hausfliege) - Resttest
Pieris brassicae
Kohl 2 O 3 3 O 2 3 O 3 O O O
I
(weiße Kohlraupe) -
Kontakttest
2 3 O 3 3 O 3 3 O 3 3 3
3 O 3 2
cn O CO
an
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Schädlingsart 'Träger
medium
Anzahl
Tage
37 Verbindung Nr. (Tabelle 41 42 43 44 D 4b 4 7 4b
39 4,
Plutella maculipennis Senf O O - - O 3 O 2 1 O
(Diarnantenrückenmotte,
Larve) - Kontakttest
2 1 2
Phaedon cochleariae Senf 3 O 3 3 O 2 2 3 2 3
(Senfkäfer) - Resttest 2 3 3 O 3 O O O O O 3 O O
Blattella germanica
(Schabe)
- 1 3 - O - - O - - O - - -
Meloidogyne incognita
(Nematode)
V/asser 1 O 3
Aedes aegypti 3 2 3 ü 3 3 3 3 3 3
(Moskito, Larve) Wasser 3 3 3
Dysdercus fasciatus Korn O O 2 2 O 3 O ü ü O
ί
(Capsid) 2 O O
cn ο co
Tabelle 2 (Fortsetzung)
cn Schädlingsart Träger
medium
Anzahl
Tage
49 Verbindung 51 52 Nr. (Tabelle 1) 55 56 57
098 Aphis fabae Saubohne 50 53 5^
«ο .ρ- (grüne Blattleus)
Megoura viceae
Saubohne 2 0 0 0 3 3 2
O I (schwarze Blattlaus)
Aedes aegypti
.2 0 3 0 0 0 0 3 OJ 2
(Moskito, ausgewachsen)
Musca doir.estica
Sperrholz
Milch/
1 0 3 0 0 0 0 3 O O
(Hausfliege) - Kontakt
test
Musca domestica
Zucker
Sperrholz
2 3 0 3 3 2 0 OJ O 3
(Hausfliege) - Resttest
Pieris brassicae
Kohl 2 - 3 - - 3 3 3 O O
(weiße Kohlraupe) -
Kontakttest
2 3 - 3 3 - - 3 3 3
3 3 3
Tabelle 2 (Fortsetzung)
O CD OO
I
Schädlingsart
Träger
medium
Anzahl
Tage
49 Verbindung 51 52 Nr. (Tabelle 1) 55 56 57
Plutella maculipennis Senf . 50 53 54
(Diamantenrückenmotte,
Larve) - Kontakttest
Phaedon cochleariae
Senf 2 2 0 0 2 0 2
(Senfkäfer) - Resttest
Blattella germanica
2 2 0 2 3 0 1 1 3 1
(Schabe)
Meloidogyne incognita
1 O 0 0 3 0 CVJ 0 0 0
(Nematode)
Aedes aegypti
Wasser 1 3 3 0 3 0 3
(Moskito, Larve)
Dysdercus fasciatus
V/a s s er 1 2 0 3 3 3 3 3
(Capsid) Korn 2 3 3 3 3 0 0
Tabelle 2 (Fortsetzung)
O ΪΟ CD
Schädlingsart Träger
medium
Anzahl
Tage
58 59 I O Verbindung 61 62 IJr. (Tabelle 65 1) 67 68
Aphis fabae Saubohne O 60 63 6k 66
(grüne Blattlaus)
Megoura viceae
Saubohne CNJ 2 O O O 3 3 3
(schwarze Blattlaus)
Aedes aegypti
CNJ 3 CNJ 3 O O 3 O 3 3 3 3
(Moskito, ausgewachsen)
Musca domestica
Sperrholz
Milch/
1 O O O 2 O 3 O O 3 3 ü
(Hausfliege) - Kontakt
test
Musca domestica
Zucker
Sperrholz
CNJ 3 3 O 2 3 3 O O 3 3 3
(Hausfliege) - Resttest
Pieris braesicae
Kohl 2 O 3 O 3 3 O O 3 1 O
(weiße Kohlraupe) -
Kontakttest
2 3 O O O 2 O O 3 3 3
3 3 ö 3
cn ο co
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Schädlingsart Träger
medium
Anzahl
Tage
> 2 58 59 Verbindung 61 62 Nr. (Tabelle 1) 65 66 67 68
Plutella maculipennis Senf 2 60 63 64
(Diamantenrückenmotte,
Larve) - Kontskttest
Phaedon cockleariae
Senf 1
1
O O - O O 2 O O
(Senfkäfer) - nesttest
Blattella gernianica
1 1 O O 1 O O O O O O
(Schabe)
Meloidogyne incognita
(Ilematode)
Aedes aegypti
Wasser 2 O O O O 3
3
1 O O
3
I VjJ Ü O
(Moskito, Larve)
Dysdercus fasciatus
Wasser 2 2 O 3 3 3 O
O
3 3 3 2 I
(Capsid) Korn O Ü O ü ü 3 3 O 2 υ O
O 1 υ
Tabelle 2 (Fortsetzung)
cn ο to
Schädlingsart Träger-
medium
Anzahl
Tage
69 Verbindur 71 ig Hr . (Tabelle 74 75 D 77
Aphis fabae Saubohne 70 72 73 76
(grüne Blattlaus)
Megoura viceae
Saubohne 2 3 3 1 2 O
(schwarze Blattlaus)
Aedes aegypti
2 3 3 3 3 3 Ü 1 3 O
(Moskito, ausgewachsen)
Musca dornest i ca
Sperrholz
KiIch/
1 2 3 3 3 3 O O 3 O
(IIausfliege) - Kontakt
test
Musca domestica
Zucker
Sperrholz
2 3 O 3 O 3 O 1 O 3
(Hausfliege) - Resttest
Pieris brassicae
Kohl 2 O 1 2 3 3 O O 3 O
(weiße Kohlraupe) -
Kontakttest
2 3 O 3 O O 2 3 3 O
3 3 3 2
Tabelle 2 (Portsetzung)
O (O CO
Schädlingsart Träger - Anzahl 69 Verbindung Nr^ ( 71 72 73 Tabelle 75 1) 77
Plutella maculipennis medium Wasser Tage 70 74 76
(,Diamantenrückenmotte,
Larve) - Kontakttest
Senf 0 0 0 1 0 O
Phaedon cochleariae Wasser 2 0 0 OJ
(Senfkäfer) - Resttest Senf 0 O 1 0 0 O
Blattellagermanica
(Schabe)
Korn 2 0 0 3 0 0 0 0 O O
Meloidogyne incognita
(,Nematode)
1 - 0 - - - 0 0 O 3
Aedes aegypti 1 - 3 -
(Moskito, Larve) 3 3 3 3 1 O
Dysdercus fasciatus 1 3 2 3
(Capsid) 0 3 0 ü ü O
2 0 0 ü
In einem ähnlichen Versuch wurde gezeigt, daß die Verbindungen 12 und 13 gegenüber Kornkäfer (Calandra granaria) giftig sind und daß die Verbindungen 2, 9, 10, 11, 13, 28, 35 und 37 gegenüber Mehlkäfer (Tribolium confusum) giftig sind.
BEISPIEL 21
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden auf rnolluszizide Aktivität getestet.. Die Einzelheiten der ausgeführten Versuche sind wie folgt.
Sine gewogene Probe der zu testenden Verbindung wurde in 0,5 ml eines Äthanol/Aceton-Gemischs (50:50 V/V) aufgelöst. Die Lösung wurde mit 0,5 ml Wasser verdünnt und auf ein Kalbsnahrungspellet in einer Petri-Schale aus Glas gegossen. Das Pellet wurde 24 st an der Luft getrocknet. Das verwendete Gewicht der Verbindung wurde so ausgewählt, daß das getrocknete Pellet 4 Gew.-% des aktiven Bestandteils enthielt. Zwei Replikate, von denen jedes aus einer Petri-Schale aus Kunststoff, die 1 Pellet, 2 Schaben und ein feuchtes Filterpapier enthielt, um eine hohe relative Feuchte aufrechtzuerhalten, wurden in jedem Versuch verwendet. Die Schalen wurden in einem kalten Raum (10 C) belassen. Nach 6 Tagen wurde die Mortalität bestimmt.
Als Schaben wurden Agriolimax reticulatus (14ull) verwendet, welche 24 st vor Beginn des Versuchs hungern gelassen wurden. Die Resultate der Versuche sind in der folgenden Tabelle 3 angegeben.
- 51 -509839/1041
SJt,
Tabelle 3
Verbindung Hr. % Abtötung Verbindung rjr. % Abtötung
(Tabelle 1) d. Schaben (Tabelle 1) d. Schaben
3 50 27 100
9 100 28 50
13 75 29 50
14 50 35 100
16 50 . 37 50
20 50 Jl 1 50
21 100 Ü6 50
22 50 63 50
23 75 66 100
26 50
BEISPIEL 22
Dieses Beispiel erläutert die starke Eindämmung von gegenüber Organophosphorverbindungen empfindlichen bzw. resistenten Stämmen der europäischen roten Spinne (Tetranychus telarius) durch die erfindungsgemäßen Verbindungen. Sowohl ausgewachsene Kilben als auch Kilbeneier wurden verwendet. Feuerbohnen im Primärblattzustand wurden mit den Kilben infiziert und mit Zusammensetzungen bespritzt, die die erfindungsgemäßen Verbindungen in verschiedenen Raten enthielten. Tabelle 4 gibt die niedrigste Anwendungsrate (in ppm der Verbindung in der verwendeten Zusammensetzung) an, die ausreichte, um eine vollständige Bekämpfung zu erzielen. Die Mortalität der Milben wurde 3 Tage nach dem Bespritzen bestimmt. Beim Test mit den Milbeneiern wurde die Mortalität der Eier (d.h. es fand kein Ausschlüpfen statt) 6 Tage nach dem Bespritzen der Pflanzen bestimmt. Unmittelbar vor dem Besprit-
- 52 -
S09839/
zen wurden die auf dem Blatt vorhandenen ausgewachsenen Exemplare entfernt, indem die Blattoberfläche einem Luftstrahl ausgesetzt wurde. Die Ergebnisse der Ovizidversuche bei Milben sind in Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 4
Verbindung
Nr.
(Tabelle 1)
Niedrigste Kon
zentration
(ppm), die eine
100$iige Morta
lität ergibt
Eier Verbindung
Nr.
(Tabelle 1)
Niedrigste Kon
zentration
(ppm), die eine
100?-)ige Morta
lität ergibt
Eier
1 ausge
wachse
ne Expl.
k.A. ausge
wachse
ne Expl.
2,5
2 1000 50 21 · 2>5 25
3 50 k.A. 22 25 2,5
H 1000 k.A. 23 2,5 1000
5 100 1000 24 1000 1000
6 1000 1000 25 100 12,5
7 1000 k.A. 26 12,5 1000
8 250 250 27 200 10
9 250 250 28 10 1000
IO 250 62.5 29 LOOO 250
11 62,5 100 30 250 1000
12 100 10 32 50 10
13 10 5 - 33 10 25
I^ 5 25 34 25 5
15 25 50 35 5 1000
16 50 2.5 36 LOOO 250
17 2,5 12.5 37 250 50
18 12,5 2.5 38. . 50 k.A.
19 2,5 10 39 LOOO 100
20 10 50 40 . 100 50
50 41 50
Bemerkung: "k.A." in Tabelle 4 bedeutet, daß bei sten verwendeten Rate (1000 ppm) keine Aktivität wurde.
- 53 - ·
der höchbeobachtet
509839/1041
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Niedrigste Kon Eier Verbindung
Mr.
61 niedrigste Kon Eier
Verbindung
Nr.
zentration
(ppm), die eine
(Tabelle 1) 62 zentration
(ppm), die eine
(Tabelle 1) 100fAge Horta-
lität ergibt
1000 63 100>jige Morta
lität ergibt
ausgew. 200 64 ausgew. 1000
Expl. 1000 65 Expl. 50
42 1000 12,5 66 2,5
43 .200 10 67 1000 <200
44 1000 25 68 50 62,5
46 12,5 250 69 2,5 10
47 10 50 70 < 200 12,5
48 25 1000 71 62,5 50
49 50 50 72 10 50
50 50 1000 73 12,5 1000
51 10 50 74 50 2,5
52 50 <1000 75 12,5 1000
53 250 50 76 12,5 10
54 50 250 77 2,5 k.A.
55 <62,5 k.A. 25 k.A.
56 50 200 10 200
57 250 1000 250 250
58 50 200
59 50 12,5
60 50 62,5
Bemerkung: "k.A." in Tabelle 4 bedeutet, daß bei der höchsten verwendeten Rate (1000 ppm) keine Aktivität beobachtet wurde.
BEISPIEL 23
Dieses Beispiel erläutert die überlegenen akariziden Eigenschaften der erfindungsgemäßen 2-Anilino-3,5-dinitrobenzotrifluoride im Vergleich zu den isomeren 4-Anilino-3,5-dinitrobenzotrifluoriden, die in der Be-PS 808 918 beschrieben
- 54 -
6 0 9839/1041
SS
sind. Die Versuche wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 22 ausgeführt. Die Resultate sind für jedes Isomerenpaar in Tabelle 5 angegeben.
Tabelle 5
Name der Verbindung Niedrigste Konzentration
(ppm), die eine 1OO56ige
Mortalität ergibt
Eier
2-(2-Nitro-4-trifluoro-
methylanilino)-3,5-dinitro-
benzotrifluorid
4-(2-Hitro-4-trifluoro-
methylanilino)-3,5-dinitro-
benzotrifluorid
aus gewachs ene
Exemplare
50
k.A.
2-(2,6-Dichloroanilino)-
3,5-dinitrobenzotri-
fluorid
4-(2,6-Dichloroanilino)-
3,5-dinitrobenzotri-
fluorid
50
k.A.
2,5
k.A.
2-(3 j 4-Dichloroanilino)-
3,5-dinitrobenzotri-
fluorid
4-(3 > 4-Dichloroanilino)-
3,5-d.initrobenzotri-
fluorid
2,5
k.A.
2,5
k.A.
2-(2,4,5-Trichloroanilino)-
3,5-dinitrobenzotri-
fluorid
4-(2,4,5-Trichloroanilino)-
3,5-dinitrobenzotri-
fluorid
2,5
k.A.
62,5 '
k.A.
62,5
k.A.
- 55
509839/1041
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Name der Verbindung niedrigste Konzentration
(ppm), die eine 100&Lge
Mortalität ergibt
Eier
2-(4-Bromo-2-nitroanilino)-
3,5-dinitrobenzotri-
fluorid
4- (4-3romo-2-nitroanili.no) -
3,5-dinitrobenzotri-
fluorid
ausgewachsene
Exemplare
250
k.A.
2-(2-Brorao-4-nitroanilino)-
3,5-dinitrobenzotri-
fluorid
4-(2-3romo-4-nitroanilino)-
3,5-dinitrobenzotri-
fluorid
250
k.A.
25
k.A.
2-(2-Chloro-4-trifluoro-
methylanilino)-3,5-dinitro
benzotrif luorid
4-(2-Chloro-4-trifluoro-
methylanilino)-3,5-dinitro-
benzotrifluorid
25
k.A.
2,5
k.A.
2-(2-Chloro-4-nitroanilino)-
3,5-dinitrobenzotri-
fluorid
4- (2-Chloro-4-nitroanilino)-
3,5-dinitrobenzotri-
fluorid
2,5
k.A.
50
k.A.
2-(2,4,6-Trichloroanilino)-
3,5-dinitrobenzotrifluorid
4-(2,4,6-Trichloroanilino)-
3,5-dinitrobenzotrifluorid
50
k.A.
5
k.A.
2-(3,5-Bistrifluoromethyl-
anilino)-3,5-dinitrobenzo-
trifluorid
4-(3,5-Bistrifluoromethyl-
anilino)-3,5-dinitrobenzo-
trifluorid
5 Q
5
62,5
10
k.A.
10
250
9839/1041
Bemerkung: "k.A." in Tabelle 5 bedeutet, daß bei der höchsten verwendeten Rate (1000 ppm) keine Aktivität beobachtet wurde.
Die Resultate in Tabelle 5 zeigen klar, daß für jedes getestete Isomerenpaar das 2-Isomer wesentlich besser ist als das bekannte 4-Isomer.
BEISPIEL 24
In diesem Beispiel werden zum Vergleich die akariziden Eigenschaften einer Anzahl von wichtigen, im Handel erhältlichen akariziden Produkten erläutert. Es handelt sich um (a) 2,2,2-Trichloro-1,1-di(4-chlorophenyl)ethanol (I), das auch unter dem britischen Standardtrivialnamen Dicofol bekannt ist und unter dem Viarenzeichen "Kelthane" vertrieben wird; (b) Tricyclohexylzinnhydroxid (II), das unter dem Viarenzeichen "Plictran" vertrieben wird; (c) 2,4,4',5-Tetrachlorodiphenylsulfon (III), das auch unter dem britischen Standardtrivialnamen Tetradifon bekannt ist und unter dem Warenzeichen "Tedion" vertrieben wird; (d) S-(3j4-Dihydro-4-oxobenzo/*d/-/"i , 2,3^-triazin-3-ylmethyl)dimethyl-phosphorothiolothionat (IV), das auch unter dem internationalen Standardtrivialnamen Azinphos-methyl bekannt ist und unter dem Warenzeichen "Gusathion" vertrieben wird.
Der Versuch wurde wie in Beispiel 22 ausgeführt. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle 6 angegeben.
- 57 -509839/1041
250S416
Tabelle 6
Bekannte Verbindung Niedrigste Konzentration
(ppm), die eine 100%ige
Mortalität ergibt
Eier
I - Dicofol
II - Tricyclohexylzinnhydroxid
III - Tetradifon
IV - Azinphos-methyl
ausgewachsene
Exemplare
1000
30
12,5
k..A.
25
30
1000
50*
Bemerkung: "k.A." in Tabelle 6 bedeutet, daß bei der höchsten verwendeten Rate (1000 ppm) keine Aktivität beobachtet wurde.
* Nur bei gegenüber Organophosphorverbindungen empfindlichen Milben - keine Aktivität bei resistenten Milben.
Es ist also aus einem Vergleich der Resultate der Tabelle und der Tabelle 6 ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen meistens zumindest eine Aktivität aufweisen, die mit derjenigen von handelsüblichen Akariziden vergleichbar ist, und daß mehrere erfindungsgemäße Verbindungen aktiver sind als die handelsüblichen Akarizide.
BEISPIEL 25
Eine Reihe von Versuchen im freien Feld wurde ausgeführt, um die akarizide Wirkung gewisser erfindungsgemäßer Verbindungen mit der Wirkung zu vergleichen, die durch das handelsübliche Produkt Tricyclohexylzinn-hydroxid (verkauft unter dem Warenzeichen "Plictran". "Plictran" ist ein empfehlenswertes Behandlungsmittel für die Bekämpfung von pflanzenfressenden Milben.) hervorgerufen wird.
Bei jedem Versuch wurden ausgewachsene fruchttragende Apfel-
- · 58 -
609839/1041
bäume mit einem hohen Volumen (d.h. mehr als 100 l/ha) eines wässrigen dispersen Pulverpräparats bespritzt. Die Blätter der Bäume wurden dann visuell in Zeitabständen untersucht, und die prozentuale Mortalität der pflanzenfressenden Milben (hauptsächlich Tetranychus spp.) wurde errechnet. Die Resultate sind in den Tabellen 7 und 8 angegeben .
Tabelle 7
VERSUCH IM FREIES* FELD Nr. 1 Aufbringrate VALENCIA , SPANIEN, 1974 7 3e Stimmung 20
Prozentuale Verringerung der (ppm) (ai) Milben. 99 13 89
Verbindung Nr. Tage zwischen Behandlung 98 98 89
(Tabelle 1) 200 und ] 99 91 95
100 98 99 90
16 200 96 96 93
100 78 94 80
21 200 0 65 5
100 0
"Plictran"
Vergleich
Tabelle 8
VERSUCH IM FREIES FELD Nr. 2 FERRAPJl, ITALISII, 1974
Prozentuale Verringerung der Milben.
Aufbringrate
(ppm) (ai)
Tage zwischen Behandlung
und Bestimmung
17 26 31
Verbindung ITr.
(Tabelle 1)
200
100
200
10 86
51
70
90
59
66
93
84
67
16
21
"Plictran"
79
56
39
5 0 9 8"3
Wenn die Anzahl der Eier ausgezählt wurde, dann wurde etwa das gleiche Schema wie bei den ausgewachsenen Kilben erhalten. Eine mikroskopische Prüfung der Eier 13 Tage nach der Behandlung ergab einen hohen Anteil (50-100 %) an nichtlebensfähigen Eiern, jedoch reichte eine Replizierung der beobachteten Proben nicht aus, um zwischen den chemischen Behandlungen unterscheiden zu können.
BEISPIEL 26
Dieses Beispiel zeigt die Beständigkeit des Effekts (% Mortalität) gewisser erfindungsgemäßer Dinitrobenzotrifluoride gegen unbehandelte Larven von Pieris brassicae an Kohlpflanzen und unbehandelte Plutella maculipennis an Senfpflanzen, wobei jede Pflanze mit einer Zusammensetzung bespritzt wurde, die eine erfindungsgemäße Verbindung enthielt, bevor die Infizierung mit den Larven stattfand.
Tabelle 9
Verbindung Kr.
(Tabelle 1)
Aufbringrate
(ppm) (ai)
Tage des Bestehens einer 1OO?-oigen Mortalität von
Pieris
brassicae
Plutella maculipennis
16
21
500
250
500
250
1 1 8 1
BEISPIEL 27
Dieses Beispiel erläutert die Bekämpfung der Blattläuse Myzus persicae durch verschiedene erfindungsgemäße Verbindungen.
- 60 -
509839/1041
Ausgewachsene weibliche H. persicae an Chinakohlpflanzen
wurden mit einer Zusammensetzung, die eine erfindungsgemäße Verbindung enthielt, unter einem modifizierten Potter-Tower bespritzt. Nach dem Bespritzen wurden die Blattläuse auf
offene, mit Kunststoff beschichtete Glasringe überführt.
Die Resultate sind in Tabelle 10 angegeben.
Tabelle 10
Verbindung Nr.
(Tabelle 1)
Aufbringrate
(ppm) (ai)
Bestimmung nach 21 gezeichnet st (90
16 200 tot 28 gesund
100 52 28 20
50 62 22 10
21 200 47 26 31
100 68 40 6
50 53 27 • 7
Vergleich - 53 0 20
14 86
BEISPIEL 28
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden gegen verschiedene Pilzerkrankungen an Blattpflanzen untersucht. Bei dem Versuch wurde eine Zusammensetzung, die aus einer wässrigen Lösung oder Suspension der zu prüfenden Verbindungen bestand, auf das Laubwerk von nicht-infizierten Pflanzen gespritzt.
Der Boden, in welchem die pflanzen wuchsen, wurde ebenfalls mit der Zusammensetzung durchtränkt. Die zum Bespritzen und Durchtränken verwendeten Zusammensetzungen enthielten 100 ppm der zu prüfenden Verbindung, sofern in den folgenden Tabellen nichts anderes angegeben ist. Nach dem Bespritzen und
Durchtränken wurden die Pflanzen mit der Krankheit, die bekämpft werden sollte, infiziert. Eine Infizierüng wurde auch
- 61 -
509839/1041
bei Vergleichspflanzen durchgeführt, die nicht mit der Verbindung behandelt worden waren. Nach einigen Tagen, deren Anzahl von der betreffenden Krankheit abhing, wurde das Ausmaß der Krankheit visuell als Prozentsatz der Erkrankung bestimmt, die bei den Vergleichspflanzen, die nicht mit der untersuchten Verbindung behandelt worden waren, auftrat. Dabei wurde folgendes Einstufungsschema verwendet:
Einstufung
0 1 2 3 k
Erkrankung als Prozentsatz der Erkrankung von Vergleichspflanzen
61 bis 100 26 bis 60
6 bis 25
0 bis 5 keine Erkrankung
In der Tabelle 1 ist die Krankheit in der ersten Spalte angegeben. In der zweiten Spalte ist die Zeit aufgeführt, die zwischen der Infizierung der Pflanzen und der Bestimmung des Ausmaßes der Erkrankung verstrich.
Tabelle 11
Erkrankung und Pflanze Zeitraum
(Tage)
Krankheits-Code
(Tabelle 12)
Puccinia recondita 10 A
(Weizen)
Phytophthora infestans
(Tomate)
Plasmopara viticola
3
7
B
C
(Weinstock)
Uncinula necator
10 D
(Weinstock)
Piricularia oryzae
7 Ξ
(Reis)
Podosphaera leucot-
10 P
richa
(Apfel)
- 62 509839/1041
61
Die Resultate sind in der Tabelle 12 angegeben.
Tabelle 12
Verbindung Nr.
(Tabelle 1)
Krankheits-Code (Tabelle B C D- 11) P
2 A 0 3 3 E ·
3 3 2 3 3 3 O
4 1 2 3 O O -
5 0 3 3 O O -
7 3 3 3 3 O -
8 2 2 3 O O -
9 . . 3 2 3 3 O -
10 ' 3 0 3 3 - -
11 3 0 3 3 - -
12 3 -" 3 3 - 3
14 3 - 3 1 - -
15 0 1 3 3 - 3
16 3 - 3 3 3 3
17 3 - - - O 4
22 0 - O 4 3 4
23 4 - 4 4 3 3
25 3 3 4 4 O O
26 2 3 4 4 O 3
27 2 3 4 2 - O
28 0 - - - - 3
29 ■ o 3 3 . - - O
30 3 OJ 3 O - -
33 - 4 1 - 4 4
34 - O 4 - O
35 0 - 3 1 - 4
36 - 3 4 O - 2
37 3 4 ' 4 - 3 O
2 -
- 63 -
509839/1041
Tabelle 12 (Fortsetzung)
Verbindung Nr. Krankheits-Code (Tabelle 11) A B C D E F
(Tabelle 1) 2 - 4 3 2 2
38 1 4 3 - 0 3
39 2 - 3 - 0 3
41 0 3 3 - 0 0
42 0 - 4 - 0 3
^3 0 4 3 - 0 1
44 0 3 4 3 0 0
45 2 O 4 2 1 4
46 2 - 4 4 2 3
47 2 - 4 4 1 2
48 3 0 3 0 3 - ■
49 3
δ
4
4
I lOJ 4
I
1
3
50
Il
0 3 3 1 0 3
53 0 0 4 3 0 0
54 0 3 3 3 - 2
56 3 - 3 - 0 3
57 0 3 4 - 0 0
58 - 3 4 - - -
59 2 0 4 - 0 0
60 0 VjJ 4 - 0 0
62 2 - 4 - 0 3
63 0 0 4 - 0 3
65 2 - - - 3 3
66 0
0
1
4
4
4
3
3
- ro O O 4
3
3
71
72
76
"-" besagt, daß kein Ergebnis erhalten wurde.
Sine Anzahl der erfindungsgemäßen Verbindungen ergab auch in viel niedrigeren Anwendungsraten eine vorzügliche Bekämpfung einer der oben erwähnten Pilzerkrankungen an Blättern. Die Resultate sind in der Tabelle 13 angegeben.
- 64 509839/1041
Tabelle 15
Verbindung
Mr.
Aufbringrate
( ODRlT
Einstufung (Krankrieits-
Code siehe Tabelle 11)
C D P
(Tabelle 1) A 4
1 5 _ 4 - -
10 2-3 4 - -
15 2.5 - u* - 4*
21 50 - 4* - 4
25 - 4 - 4
5 -. 3-4 - -
25 10 - 3-4 - -
27 10 • - 4 - -
29 10 - 4 - 3
33 10 - 4 - -
2.5 - 4 - -
34 25 - 3-4 - -
36 10 - 4 - -
38 2.5 - 4* - -
41 50 - 4 - 4
41 10 - 4 - 2
2.5 · - 4 4* 4*
48 50 - 4 3-4 3
25 - 3-4
5 - 4 - 4*
52 50 4 - 4
10 - 4 - 1
2.5 - 4 2-3* -
53 · 50 - 4 1-3 -
10 - 4 1-2 -
5 - 4 - -
56 10 - 4
59 10
* bedeutet eradizierende Wirkung und "-" bedeutet nicht getestet.
- 65 -509839/1041

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    (CN)
    worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, X für ein Halogenatom steht, m für die Zahl O oder eine Ganzzahl von 1 bis 3 steht, η für die Zahl O oder 1 steht, ρ für die Zahl O, 1 oder 2 steht und q für die Zahl 0, 1 oder 2 steht, wobei die Summe aus m, η, ρ und q 1,2 oder 3 ist, mit der Einschränkung, daß die Gruppe
    (CN)n
    (CP,)p
    (NO2)q
    nicht die 4-Cyano-2,6-dinitroanilino-Gruppe oder die 4-Trifluoromethyl-2,6-dinitroanilino-Gruppe darstellt,
    2. Dinitrobenzotrifluoride der allgemeinen Formel
    -' 66 -
    509839/1041
    ,CF
    (X)m
    (CN)n
    (CPx)P
    (NO2)q
    worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, X für ein Halogenatom steht, m für die Zahl O oder eine Ganzzahl von 1 bis 3 steht, η für die Zahl O oder 1 steht, ρ für die Zahl O, 1 oder 2 steht und q für die Zahl O, 1 oder 2 steht, wobei die Summe aus m, η, ρ und q 1,2 oder 3 ist, mit der Einschränkung, daß die Gruppe
    (CN)n
    (CF3)P
    (N02)q
    nicht die 4-Cyano-2,6-dinitroanilino-Gruppe oder die
    4-Trifluoromethyl-2,6-dinitroanilino-Gruppe darstellt
    Dinitrobenzotrifluoride der allgemeinen Formel
    NO
    (NO2)q
    - 67 -
    509839/1041
    worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, X für ein HaIogenatom steht, m für die Zahl O oder eine Ganzzahl von 1 bis 3 steht, η für die Zahl O oder 1 steht, ρ für die Zahl O, 1 oder 2 steht und q für die Zahl 0 oder 1 steht, wobei die Summe von m, η, ρ und q 1,2 oder 3 ist.
    4. Dinotrobenzotrifluoride der allgemeinen Formel
    (X)m
    worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht, X für ein Halogenatom steht und m für die Zahl 0 oder eine Ganzzahl von 1 bis 3 steht und ρ für die Zahl 0, 1 oder 2 steht, wobei die Summe von m und ρ 1, 2 oder 3 ist,
    5- Dinitrobenzotrifluoride nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß m für eine Ganzzahl von 1 bis 3 steht und ρ für die Zahl 0 steht.
    6. Dinitrobenzotrifluoride nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ρ für die Zahl 1 oder 2 steht und m für die Zahl 0 steht.
    7. Die Verbindung der Formel
    N02\ V-NH —
    - 68 509839/1041
    8. Die Verbindung der Formel
    9. Die Verbindung der Formel
    10. Die Verbindung der Formel
    CF-
    NO.
    CF.
    11. Die Verbindungen, die in Tabelle 1 mit 1 bis 14, 17 bis 20, 22 und 23 bezeichnet sind.
    12. Die Verbindungen, die in Tabelle 1 mit 49 bis 54 bezeichnet sind.
    13. Die Verbindungen, die in Tabelle 1 mit 24 bis 48 bezeichnet sind.
    14. Die Verbindungen, die in Tabelle 1 mit 55 bis 66 und bis 77 bezeichnet sind.
    - 69 -
    509839/1041
    Verfahren zur Herstellung der Dinitrobenzotrifluoride nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    mit einer Verbindung der Formel
    X)m
    <CN)n
    (NO9)q
    worin R, X, m, η, ρ und q die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, behandelt, wobei die Behandlung ggf. in Anwesenheit eines nicht-reaktiven Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels durchgeführt wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet,
    daß als Base Natriumhydrid, Natriumcarbonat oder Kaliumhydroxid verwendet wird.
    17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran verwendet wird.
    18. Pestizide Zusammensetzungen dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Bestandteil ein Dinitrobenzotrifluorid nach Anspruch 1 gemeinsam mit einem Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten.
    - ' 70 -
    609839/1041
    19. Pestizide Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Bestandteil ein Dinitrobenzotrifluorid nach Anspruch 4 gemeinsam mit einem Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten.
    20. Pestizide Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Bestandteil ein Dinitrobenzotrifluorid der allgemeinen Formel
    NO2
    gemeinsam mit einem Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten.
    21. Pestizide Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche
    18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnungsmittel oder Trägermittel aus einem festen Verdünnungsmittel oder Trägermittel in Pulver- oder Granalienform besteht.
    22. Pestizide Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnungsmittel oder Trägermittel aus einem flüssigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel besteht.
    23. Pestizide Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein netzmittel, Dispergiermittel oder Emulgiermittel enthalten.
    24. Pestizide Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen weiterai biologisch aktiven Bestandteil enthalten.
    - 71 509839/1041
    25· Pestizide Zusammensetzungen nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere biologisch aktive Bestandteil aus einem Insektizid, einem Akarizid oder einem Fungizid besteht.
    26. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten-, Milben- oder Pilzschädlingen an Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Schädlinge oder auf den Aufenthaltsort der Schädlinge oder auf den Lebensraum der Schädlinge oder auf Pflanzen, denen eine Infizierung oder ein Befall durch solche Schädlinge droht, ein Dinitrobenzotrifluorid nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 18 bis 25 aufbringt.
    .. -r-:O.H.BOHt
    509839/1041
DE2509416A 1974-03-07 1975-03-04 Dinitrobenzotrifluoride, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pestizide Zusammensetzungen Expired DE2509416C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1024174A GB1430046A (en) 1974-03-07 1974-03-07 Nitrobenzene derivatives
GB1617174 1974-04-11
GB4797674 1974-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2509416A1 true DE2509416A1 (de) 1975-09-25
DE2509416C2 DE2509416C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=27256486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509416A Expired DE2509416C2 (de) 1974-03-07 1975-03-04 Dinitrobenzotrifluoride, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pestizide Zusammensetzungen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4117167A (de)
JP (1) JPS50126826A (de)
AR (1) AR216422A1 (de)
BR (1) BR7501332A (de)
CA (1) CA1046528A (de)
CH (1) CH570108A5 (de)
CS (1) CS191259B2 (de)
DE (1) DE2509416C2 (de)
DK (1) DK150901C (de)
FR (1) FR2263226B1 (de)
GB (1) GB1430046A (de)
HU (1) HU169714B (de)
IE (1) IE40692B1 (de)
IL (1) IL46736A (de)
IT (1) IT1058298B (de)
NL (1) NL183216C (de)
OA (1) OA04968A (de)
SE (1) SE7901811L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000156A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-10 Bayer Ag 2-Arylamino-3,5-dinitro-benzotrifluoride, deren Herstellung, und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.
EP0003259A1 (de) 1978-01-18 1979-08-08 Imperial Chemical Industries Plc Aromatische N-Formylanilido-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung der entsprechenden aromatischen N-Phenyl Amino-Verbindungen
EP0004642A1 (de) * 1978-04-08 1979-10-17 Bayer Ag Neue Diarylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4309425A (en) 1979-08-24 1982-01-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Miticidal, insecticidal, ovicidal and fungicidal N-(N',N'-diarylaminothio)sulfonamides
WO2011116671A1 (zh) 2010-03-22 2011-09-29 中国中化股份有限公司 一种取代二苯胺类化合物及其制备与应用
WO2013135147A1 (zh) 2012-03-14 2013-09-19 中国中化股份有限公司 取代二苯胺类化合物作为制备抗肿瘤药物的应用

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316988A (en) * 1976-07-21 1982-02-23 Eli Lilly And Company N-Alkyldiphenylamines
US4259347A (en) * 1978-02-16 1981-03-31 Eli Lilly And Company Control of phytopathogens using dinitroaniline compounds
EP0026743B1 (de) * 1979-09-28 1983-05-25 Ciba-Geigy Ag Hochsubstituierte Diphenylamine, deren Herstellung und deren Verwendung
US4407820A (en) * 1981-03-19 1983-10-04 Eli Lilly And Company Diphenylamine compounds
IL64149A0 (en) * 1981-03-19 1982-01-31 Lilly Co Eli N-alkylated diphenylamine derivatives,method of preparing them and an insecticidal,arachnicidal and ectoparasiticidal composition containing them
US4423065A (en) * 1982-05-04 1983-12-27 Eli Lilly And Company Naphthalenamine insecticides
FR2594437A1 (fr) * 1986-02-19 1987-08-21 Rhone Poulenc Agrochimie Nouveaux derives du cyano-2 benzimidazole, leur preparation, les compositions les contenant et leur utilisation comme fongicide
CN1073550C (zh) * 1997-12-15 2001-10-24 中国科学院上海有机化学研究所 N-(二硝基三氟甲基)-取代的-2-甲基苯胺衍生物、制备方法及用途
US7285520B2 (en) * 2003-12-01 2007-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water disintegratable cleansing wipes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB868165A (en) * 1958-04-22 1961-05-17 Bayer Ag Trifluoromethyl-nitro-diphenyl-amines

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA654690A (en) 1962-12-25 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft Trifluoromethyl-nitro-diphenyl-amines and processes for their production
US2212825A (en) * 1937-12-31 1940-08-27 Du Pont Nitro-trifluoromethyl-aryl amines and process for making them
US3227758A (en) * 1962-07-10 1966-01-04 Velsicol Chemical Corp Phenalkylamines
US3562332A (en) * 1964-01-28 1971-02-09 Us Air Force Fluoro-alkyl-substituted polynitroamines
CH480791A (de) * 1967-01-17 1969-11-15 Ciba Geigy Schädlingsbekämpfungsmittel
US3950377A (en) * 1972-12-20 1976-04-13 Imperial Chemical Industries Limited Diphenylamine derivatives
ZA739415B (en) * 1972-12-20 1974-11-27 Ici Ltd Nitrobenzene derivatives

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB868165A (en) * 1958-04-22 1961-05-17 Bayer Ag Trifluoromethyl-nitro-diphenyl-amines

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000156A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-10 Bayer Ag 2-Arylamino-3,5-dinitro-benzotrifluoride, deren Herstellung, und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.
US4459304A (en) * 1977-06-24 1984-07-10 Bayer Aktiengesellschaft Combating pests with 2-anilino-3,5-dinitro-benzotrifluorides
EP0003259A1 (de) 1978-01-18 1979-08-08 Imperial Chemical Industries Plc Aromatische N-Formylanilido-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung der entsprechenden aromatischen N-Phenyl Amino-Verbindungen
EP0004642A1 (de) * 1978-04-08 1979-10-17 Bayer Ag Neue Diarylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4309425A (en) 1979-08-24 1982-01-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Miticidal, insecticidal, ovicidal and fungicidal N-(N',N'-diarylaminothio)sulfonamides
WO2011116671A1 (zh) 2010-03-22 2011-09-29 中国中化股份有限公司 一种取代二苯胺类化合物及其制备与应用
WO2013135147A1 (zh) 2012-03-14 2013-09-19 中国中化股份有限公司 取代二苯胺类化合物作为制备抗肿瘤药物的应用

Also Published As

Publication number Publication date
GB1430046A (en) 1976-03-31
IL46736A (en) 1979-09-30
CH570108A5 (de) 1975-12-15
FR2263226B1 (de) 1979-10-19
BR7501332A (pt) 1975-12-09
DK150901C (da) 1987-11-23
NL183216C (nl) 1988-09-01
NL183216B (nl) 1988-04-05
AR216422A1 (es) 1979-12-28
IL46736A0 (en) 1975-05-22
DE2509416C2 (de) 1985-04-11
CA1046528A (en) 1979-01-16
SE7901811L (sv) 1979-02-28
DK94075A (de) 1975-09-08
AU7872075A (en) 1976-09-09
CS191259B2 (en) 1979-06-29
IT1058298B (it) 1982-04-10
OA04968A (fr) 1980-10-31
IE40692L (en) 1975-09-07
NL7502725A (nl) 1975-09-09
IE40692B1 (en) 1979-08-01
DK150901B (da) 1987-07-13
HU169714B (de) 1977-02-28
US4117167A (en) 1978-09-26
JPS50126826A (de) 1975-10-06
FR2263226A1 (de) 1975-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303570A2 (de) Substituierte Isothioharnstoffe
DE2509416A1 (de) Dinitrobenzotrifluoride
DE2433680A1 (de) 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranylmethylcarbamat-n-aminosulfenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide zusammensetzungen
EP0352529A2 (de) Mittel zur Bekämpfung von Flöhen
EP0062905A1 (de) Heterocyclische Phenylether, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2703542A1 (de) Thiazolylzimtsaeurenitrile, schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2812622C2 (de) (2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran-7-yl-oxy-N-methyl-carbamoyl)-(N&#39;-alkyl-carbamoyl)-sulfide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel
DE2213081A1 (de) Diphenylamine, deren Herstellung und deren Verwendung als Pesticide
DE2213057A1 (de) Herbizide und pestizide Arylaminopyridinverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung
EP0110829B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2514402A1 (de) Insektizide mittel
DE2133049A1 (de) Heterocyclische Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2123277A1 (de) Insektizide Mittel
DE1667979A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel,die bestimmte Benzodioxole enthalten,sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2213082A1 (de) Heterocyclische Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Pestizide
DE2447735A1 (de) Spiro-cyclopropane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE2061133A1 (de) Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
AT339089B (de) Schadlingsbekampfungsmittel
DE2415437A1 (de) Heterocyclische verbindungen sowie verfahren zur herstellung derselben und stoffzusammensetzungen, welche diese enthalten
DD251067A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE3638631A1 (de) Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung
EP0207000B1 (de) Mikrobizide
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
DD236868A5 (de) Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition