DE2509413A1 - Vorrichtung mit steuerschaltung zum aufspulen von materialien - Google Patents

Vorrichtung mit steuerschaltung zum aufspulen von materialien

Info

Publication number
DE2509413A1
DE2509413A1 DE19752509413 DE2509413A DE2509413A1 DE 2509413 A1 DE2509413 A1 DE 2509413A1 DE 19752509413 DE19752509413 DE 19752509413 DE 2509413 A DE2509413 A DE 2509413A DE 2509413 A1 DE2509413 A1 DE 2509413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
memory
winding
value
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509413
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509413C3 (de
DE2509413B2 (de
Inventor
Werner Schmitt
Rudolf Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drahtwarenfabrik Drahtzug Stein GmbH and Co KG
Original Assignee
Drahtwarenfabrik Drahtzug Stein GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH352374A external-priority patent/CH569658A5/de
Priority claimed from CH352274A external-priority patent/CH568919A5/de
Application filed by Drahtwarenfabrik Drahtzug Stein GmbH and Co KG filed Critical Drahtwarenfabrik Drahtzug Stein GmbH and Co KG
Publication of DE2509413A1 publication Critical patent/DE2509413A1/de
Publication of DE2509413B2 publication Critical patent/DE2509413B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509413C3 publication Critical patent/DE2509413C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2848Arrangements for aligned winding
    • B65H54/2854Detection or control of aligned winding or reversal
    • B65H54/2869Control of the rotating speed of the reel or the traversing speed for aligned winding
    • B65H54/2872Control of the rotating speed of the reel or the traversing speed for aligned winding by detection of the incidence angle

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

BE 17.202
; i-\; c ■«■·* ι r.«■ ·^f l-l - DIcTS-ICH L-ViNSKY
FL nzoo.aChim i- lh:hr 04( März 1975
RP.jN'-S PRiETSCH
MDNCHEN 21 -
GOTTHARDSTR.81
Drahtwarenfabrik Drahtzug Stein KG, Drahtzug b. Grünstadt
(Bundesrepublik Deutschland)
Vorrichtung mit Steuerschaltung zum Aufspulen von Materialien
Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung sowie eine Vorrichtung zum Aufspulen von drahtförmigem oder bandförmigem Material, mit einem kreisförmigen, elliptischen oder polygonen Querschnitt, in mehreren Wickellagen auf einen spulenförmigen, sich drehenden Speicher.
Spulvorgänge in mannigfaltiger Art sind wichtige Arbeitsvorgänge vieler Produktionsvorgänge. Wo immer das Material im Verhältnis zum Querschnitt,wie Breite oder Dicke, eine sehr grosse Längenausdehnung hat, ist die Speicherung in Form einer Spule die naheliegendste und rationellste Möglichkeit, viel Ware auf kleinen Raum unterzubringen.
Das Spulen umfasst, neben der lagenweisen Uebereinanderwicklung, ausserdem die Querverlegung der Ware, im folgenden "Verlegung" genannt, denn eine Lage des Wickels besteht aus einer Vielzahl von Windungen. Um beim Bespülen von spulenförmigen Speichern bzw. Spulkörpern, wie es vorzugsweise beim
509838/0683
Spulen mit Materialien von kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt angewandt wird, das Material in jeder Lage ohne Zwischenraum nebeneinander aufzuspulen, muss die Verlegung so abgestimmt sein, dass pro Umdrehung der Spule der Spulkörper um eine Warenstärke weiter wandert. Ausserdem müssen die einzelnen Windungen beim Spulen aneinandergedrückt werden. Damit wird erreicht, dass die einzelnen Windungen ohne Zwischenraum nebeneinander liegen.
Bei bekannten Aufspulvorrichtungen erreicht man dies dadurch, dass eine Bedienungsperson durch Handbetreibung das aufzuspulende Material so führt, dass mehr oder weniger die Windungen eng aneinander liegen. Dies setzt eine grosse Erfahrung und eine gute, kontinuierliche Aufmerksamkeit der Bedienungsperson voraus, da die Beschaffenheit des Materials zu berücksichtigen ist.
Eine Ware aus drahtförmigem oder bandförmigem Metall oder Stahl lässt sich schwerer aufspulen, als Teigwaren wie Spaghetti oder Makkaroni bzw. Textilfasern oder Garne.
Mit den bisher bekannten Spulvorrichtungen erzielte man schlechte Ergebnisse, welche einmal in der Konstruktion der Vorrichtung und zum Zweiten in der nicht gleichbleibenden Aufmerksamkeit der Bedienungspersonen lagen.
Die Erfindung hat die Aufgabe, nicht nur die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu beseitigen, sondern auch eine universelle Spulvorrichtung zu konzipieren, mit der alle bekannten drahtförmigen oder bandförmigen Materialien wie Metalle, Stähle, Teigwaren, Textilfasern oder Garne unterschiedlicher Beschaffenheit und unterschiedlichen Querschnitts so aufgespult werden, dass die einzelnen Windungen einer Wickellage ohne Zwischenraum nebeneinander liegen und dass
509838/0653
insbesondere bei drahtförmigen oder bandförmigen Materialien mit kreisförmigen oder elliptischem Querschnitt die Windungen der nächsten Wickellage in die Vertiefungen der unteren Wikkellage gelagert werden.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung unter Berücksichtigung des Querschnitts des Materials und der Drehzahl des Speichers bei der Bildung einer jeden Wickellage die relative Verschiebung zwischen einem Führungsorgan zum Führen des Materials und dem Speicher in Richtung der Drehachse des Speichers dergestalt steuert, dass das dem Speicher zustrebende Material mit einem bestimmten Winkel λ. an die letzte auf dem Speicher gewickelte Windung des Materials angedrückt ist, und welche Schaltung die Geschwindigkeit der relativen Axialverschiebung in einem bestimmten Bereich vor und nach dem Bilden der nächsten Wickellage so ändert, dass vor dem Bilden der neuen Wickellage der Auflaufwinkel oL gegen den Wert Null strebt und dass nach dem Bilden der neuen Wickellage der Auflaufwinkel cL auf seinen gewünschten Wert ansteigt.
Ferner ist die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Aufspulen des Materials dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher an einer sich drehenden Welle angeordnet ist und die Welle durch ein Betätigungsglied in ihrer Achse mit ändernder Geschwindigkeit verschiebbar ist, welche Geschwindigkeit verändert wird in Abhängigkeit von der Position und einem Auflaufwinkel oL des auf den Speicher zulaufenden Materials.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Ansprüchen hervor.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
509833/0653
Fig. 1 eine elektronische Schaltung zur Steuerung der Aufspulvorrichtung,
Fig. 2 ein konstruktives Ausführungsbeispiel der Aufspulvorrichtung,
Fig. 3 ein weiteres konstruktives Ausführungsbeispiel.
In der Fig. 1 besteht das aufzuspulende Material 1 aus einem Draht mit kreisförmigem Querschnitt. Selbstverständlich kann Material mit anderen Querschnitten wie elliptisch, dreieckig, quadratisch, rechteckig oder polygon usw. aufgespult werden. Der Draht 1 der Fig. wird über eine Führungsrolle 2 auf einen Spulkörper 3 geführt und dort lagenweise aufgewickelt. Dies geschieht durch Drehen des Spulkörpers 3, wie es durch den kreisförmigen Pfeil A um die Wickelwelle 4 angedeutet ist. Die Wickelwelle 4 wird durch einen in der Fig. 1 nicht gezeigten Motor in diese"Drehrichtung versetzt. Der Draht 1 wird auf den Spulkörper 3 unter einen bestimmten Auflaufwinkel & so
509838/0653
geführt, dass sich die während des Aufspulens bildenden Windungen aneinander pressen. Der Auflaufwinkel α des zustrebenden Drahtes 1 auf die Spule 3 wird gemessen zur Senkrechten der Spulachse, wie in der Fig. 1 gezeigt ist. Der Schenkel des Auflaufwinkels α, der senkrecht zur Spulenachse angeordnet ist, liegt parallel zu den Flanschen bzw. Bordscheiben 5 des Spulkörpers 3. Das Spulen des Drahtes 1 auf den Spulkörper 3 mit den Bordscheiben 5 wird in vier Phasen bzw. Zeitabschnitte aufgeteilt. Wenn der Draht 1 zum Beispiel am linken Flansch 5 der Fig. 1 eingelegt ist und der Spulkörper 3 in Drehung versetzt wird, dann baut sich der Auflaufwinkel α im Bereich 6 des Spulkörpers in der Weise auf, dass der Spulkörper 3 sich in Pfeilrichtung A dreht und nach Erreichen des gewünschten Auflaufwinkels α eine Verschiebung des Spulkörpers 3 in seiner Längsachse beginnt. Die Verschiebung des Spulkörpers 3 ist durch den Doppelpfeil B unterhalb der Welle 4 dargestellt. Nach Erreichen des gewünschten Wertes des Auflaufwinkels α ist die axiale Verschiebungsgeschwindigkeit des Spulkörpers 3 und der Welle 4 so gross, dass unter Berücksichtigung der Drehzahl und des Drahtdurchmessers bzw. des Querschnittes des aufzuspulenden Drahtes des Auflaufwinkels α in seinem optimalen Wert gehalten wird. Dies erfolgt im Bereich 7 des Spulkörpers 3. Der Draht 1 wird so auf den Spulkörper 3 gewickelt, dass die Wickellage kontinuierlich zum nächsten Flansch 5 (rechts in der Figur) wandert. Ist nun ein gewisser Abstand zum Flansch erreicht, so wird innerhalb des Bereichs 8 des Spulkörpers 3 der Auflaufwinkel α des Drahtes 1 so auf Null geregelt, dass der Wert Null des Winkels erst dann erreicht wird, wenn die letzte Windung des Drahtes den Flansch 5 berührt. In diesem Moment beträgt die Verschiebungsgeschwindigkeit des Spulkörpers 3 in seiner Längsachse den Wert Null. Hierdurch wird erreicht, dass die letzte Windung in den keilförmigen Spalt zwischen dem Draht und dem Flansch auf der vorhergehenden Wickellage sich einlegt und dadurch einen sogenannten Lagensprung vollführt und hierdurch die erste Windung der nächsten bzw. neuen .Wickellage bildet,
509838/0653
Da die Drehbewegung des Spulkörpers 3 aufrecht erhalten wird und seine Verschiebungsgeschwindigkeit den Wert Null hat, wächst im Bereich 8 der Auflaufwinkel α in entgegengesetzter Richtung zu seinem gewünschten Wert« Sobald der gewünschte Wert erreicht ist, beginnt die Verschiebung des Spulkörpers 3 in seine Längsachse in umgekehrte Richtung (Fig. 1 nach rechts des Doppelpfeils B)„ Der Aufspulvorgang durchläuft den Bereich 7, in welchem der Wert des optimalen Auflaufwinkels α geregelt wird. In dem zeitlich sich anschliessenden Bereich 6 erfolgt die Regelung des Auflaufwinkeis α auf seinen Wert Null und anschliessend nach Lagensprung das Anwachsen des Auflaufwinkels α auf seinen gewünschten Wert, Der Spulvorgang wurde bisher anhand der Fig. 1 so beschrieben, dass das Führungsrad 2 seine gezeichnete Lage beibehält und der Spulkörper sich in seiner Längsachse entweder nach links oder nach rechts des Doppelpfeils B verschiebt. Der Spulvorgang kann auch so durchgeführt werden, dass der Spulkörper 3 keine axiale Verschiebung erfährt und sich nur mit einer bestimmten Drehgeschwindigkeit dreht und das Führungsrad 2 relativ zu dem Spulkörper 3 entweder nach links oder nach rechts in seiner Längsachse verschoben wird.
Im Folgenden wird die Schaltungsanordung beschrieben, die die obengenannten Spulvorgänge steuert bzw. regelt. Wenn zu Beginn des Spulvorganges ein Spulkörper 3 auf die Welle 4 aufgespannt wird und der Draht 1 über die Führungsrolle 2 auf den Spulkörper 3 gelegt ist, so wird über den Querschnittfühler 9 der Durchmesser des Drahtes 1 festgestellt und über Leitung 91 in den Schaltkreis 10 gegeben. Ferner erfasst der Flanschfühler 11 die Breite des Spulkörpers 3 und somit die Verlegebreite zwischen den Flanschen 5. Der Wert der Verlegebreite gelangt über die Leitung 12 zur Stufe 13. Die Stufe 13 gibt über Leitung 17 ein Ausgangssignal, das die Position der beiden Flansche 5 angibt. Hierdurch ist die Verlegebreite auf dem Spulkörper 3 zum Verlegen des Drahtes 1 bekannt. Die Handeingabe 14 wird in den Fäl-
509838/0653
len verwendet, wenn die Verlegebreite nicht über den Flanschfühler 11 erfasst werden soll. Der Wert des Querschnittes des Drahtes 1 wird vom Schaltkreis 10 über die Leitung 15 auf die Einheit 16 gegeben. Diese Einheit 16 bestimmt im Aufspulvorgang den Beginn der Reduzierung des Auflaufwinkels α auf den Wert Null· Die Einheit 16 bestimmt die Grenze zwischen den Bereichen 7, 8 in der einen Wickelrichtung und die Grenze zwischen den Bereichen 7, 6 in die andere Wickelrichtung. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Verlegebreite über die Stufe 13 und Leitung 17 in die Einheit 16 eingegeben wird. Das entsprechende Ausgangssignal gelangt über Leitung 18 an einem Eingang der Schaltungsanordnung 19 für die Wegeverarbeitung des Verschiebungsweges in axialer Richtung (Doppelpfeil B) des Spulkörpers 3. Im Folgenden wird angenommen, dass der über die Führungsrolle 2 geführte Draht 1 am linken Flansch 5 des Spulkörpers 3 der Fig. 1 angelegt ist und die Drahtaufwicklung auf den Spulkörper 3 beginnt. Wie bereits erwähnt, erfolgt die Drehung über einen nicht gezeichneten Motor, der die Welle 4 in Richtung Pfeil A antreibt. Dies wird anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert.
Der Draht 1 wird auf den Spulkörper 3 gewickelt, wobei mit fortschreitender Wicklung innerhalb des Bereiches 6 der Auflaufwinkel α zu seinem gewünschten Wert anwächst. Die Erfassung des Wertes des Auflaufwinkels α geschieht über einen in der Fig. 1 gezeichneten mechanischen Abtaster 20. Dieser mechanische Abtaster 20 ist in den Fig. 2 und 3 perspektivisch dargestellt. Selbstverständlich kann der Abtaster elektrooptisch, elektromagnetisch oder kapazitiv ausgebildet sein. Sobald der Auflaufwinkel α an der Grenze der Bereiche 6 und 7 seinen gewünschten Wert erreicht hat, beginnt die Verschiebung der Welle 4 und des Spulkörpers 3 in die linke Richtung der Spulenachse, wobei der Wert des AuflaufwinkeIs α im gesamten Bereich 7 optimal gehalten wird. Dies erfolgt auf folgende Art und Weise: Die jeweilige
509838/0653
Stellung des mechanischen Abtasters 20 und somit der Istwert des Auflaufwinkels α wird über das Gestänge 21 und einen induktiven Winkelgeber 22 über die Leitung 23 auf den Komparator 24 gegeben. Die Eingabe für den Sollwert des Auflaufwinkels α geschieht über die Handeingabe 25. Im Komparator findet in bekannter Weise der Vergleich zwischen dem Sollwert der Eingabe 25 und dem Istwert des Winkelgebers 22 statt. Das entsprechende Vergleichssignal gelangt über die Leitung 26 auf den Regelverstärker 27. An die Drehwelle des Spulkörpers 3 ist ein Tachogenerator 28 angeschlossen, welcher die Drehzahl des Spulkörpers 3 und somit die Drehzahl der Welle 4 misst. Die gemessene Drehzahl gelangt vom Tachogenerator 28 über die Leitung 29 auf einen Eingang der Geschwindigkeitsstufe 30. Der andere Eingang der Geschwindigkeitsstufe empfängt aus dem Schaltkreis 10 über die Leitung 31 das Signal für den Durchmesser des Drahtes lf der aufgespult wird. In der Geschwindigkeitsstufe 30 werden die beiden Signale so verarbeitet , dass auf der Leitung 32 ein Ausgangssignal steht, welches den zeitlichen Ablauf des WickeIvorganges in den Bereichen 6, 7r 8 entsprechend beeinflusst. Zu diesem Zweck ist ein weiterer Eingang an der Geschwindigkeitsstufe 30 vorgesehen, welcher über die Leitung 33 das Ausgangssignal aus der Stufe 19 der Wegverarbeitung empfängt» Dies wird später noch näher beschrieben.
Im Regelverstärker 27 werden die beiden Signale der Leitungen 26, 32 verarbeitet und über die Leitung 34 zum Stellglied 35 gegeben. Das Stellglied 35 bewirkt die axiale Verschiebung der Welle 4 und somit des Spulkörpers 3 in die linke bzw. in die rechte Richtung des Doppelpfeils Be Ferner steuert das Signal 34 über das Stellglied 35 die axiale Verschiebungsgeschwindigkeit.
Bewegt sich.der Wickelvorgang auf dem Spulkörper 3 im Bereich 7, so steuert der Regelverstärker 27 die Richtung und Geschwin-
509838/0653
digkeit der axialen Verschiebung aus dem Istwert- und Sollwertvergleich (Leitung 26) des AuflaufwinkeIs α unter Berücksichtigung des Ausgangssignals (Leitung 32) aus Drehzahl und Querschnitt des Drahtes 1. Bewegt sich der Wickelvorgang auf dem Spulkörper 3 in den Bereichen 6 und 8r so wird das Signal der Leitung 26 aus dem Komparator 24 gesperrt, so dass die Geschwindigkeit der axialen Verschiebung nur noch durch das Ausgangssignal aus der Leitung 32 gesteuert wird. Im Folgenden wird die Entstehung des Signals der Leitung 26 beschrieben t Zur Erfassung der Position der axialen Verschiebung der Welle 4 und somit des Spulkörpers 3 ist ein Potentiometer 36 mit einem Abgriff 37 vorgesehen. Das eine Ende des Abgriffs 37 ist an der Welle 4 befestigt. Die Leitung 38 ist mit dem Abgriff 37 verbunden und führt zu der Stufe 19 der Wegverarbeitung. Das Potentiometer 36 ist an einer nicht gezeichneten Gleichstromquelle angeschlossen. Je nach Position der Welle 4 in Richtung Doppelpfeil B wird ein entsprechender Widerstandswert am Potentiometer 36 abgegriffen, der auf der Leitung 38 ein Gleichspannungssignal bildet. Das Signal auf der Leitung 38 muss nicht analog, sondern kann auch digital sein. Im letzeren Fall wird statt des Potentiometers 36 ein digitaler Stellungszeiger wie zum Beispiel elektrooptische oder elektromagnetische Impulsscheiben verwendet. Das Signal der Leitung 38 und das bereits erwähnte Signal aus der Einheit 16 für die Schaltpunktvorwahl (Leitung 18), welches Signal die Grenzen zwischen den Bereichen 6, 7, 8 des Spulenkörpers 3 anzeigt, werden in die Stufe 19 für die Wegeverarbeitung eingegeben. Das Signal des Istwerts des Auflaufwinkels α gelangt über die Leitung 39 auf einen dritten Eingang der Stufe 19. In dieser Stufe 19 gibt die Verknüpfung der beiden Signale auf den Leitungen 38, 39 die wirkliche Position des gerade auf den Spulkörper 3 laufenden Drahtes 1 an. Wenn der Wert dieser beiden Signale der Leitungen 38,39 mit dem Wert des Signals der Leitung 18, welches die Grenzen zwischen den Bereichen 6, 7 und 7,8 angibt, übereinstimmt, wird über die Leitung 33 der
509838/0653
Komparator 24 abgeschaltet und die Geschwindigkeitsstufe 30 angesteuert. Da in diesem Augenblick das Sighal der Leitung 26 gesperrt ist, steuert der Regelverstärker 27 nur mit Hilfe des Signals 32 aus der Geschwindigkeitsstufe 30 das Stellglied 35 und somit die axiale Verschiebung der Welle 4 und des Spulkörpers 3. Dies ist der Fall, wenn der Wickelvorgang sich in einem der beiden Bereiche 6 und 8 bewegt. In der beschriebenen Weise wird eine Wickellage auf die andere gelegt bis der Spulkörper 3 mit dem Draht 1 voll aufgespult ist. Dann erfolgt eine Abschaltung der gesamten Steueranlage durch ein entsprechendes Ueberwachungsgerät. Bei der beschriebenen Steuerung des Aufspulens erfolgt die Regelung des Auflaufwinkels α im Bereich 7 und eine Regelung der Geschwindigkeit der Längsverschiebung in den beiden Bereichen 6, 8, wobei in den letztgenannten Bereichen je nach Verlegerichtung der Wert des Auflaufwinkeis α von seinem Sollwert auf Null reduziert wird oder vom Wert Null bis zum eingestellten Sollwert ansteigt.
Die Fig. 2 zeigt ein konstruktives Ausführungsbeispiel der Spulvorrichtung. Auf der Welle 4 wird die Spule 3 mit den Flanschen 5 aufgesteckt und mittels eines Spanndeckels 50 und einer Befestigungsschraube 51 befestigt. Der Draht 1 ist über die Führungsrolle 2 und den Messarm 20, welcher zwei Führungsstifte 52 besitzt, an einem Flansch 5 der Spule 3 angelegt. Die Welle 4 ist in der Hohlwelle 53 axial beweglich angeordnet. Die Hohlwelle 53 wird über die Keilriemenscheibe 54 von einem nicht dargestellten Motor in Drehbewegung gesetzt. Die Drehbewegung der Hohlwelle 53 wird über den als Kugellager ausgebildeten Mitnehmer 55 übertragen auf die Welle 4. Hierdurch erfolgt die Uebertragung der Drehbewegung, die für das Aufspulen des Drahtes 1 auf die Spule 3 erforderlich ist, wobei die Welle 4 sich in Richtung des Doppelpfeils B axial verschieben kann. Die Welle 4 ist in den beiden Lagerbrillen 56, welche über die Führungen 57 miteinander verbunden sind,
509838/0653
gelagert. Die in der Fig. 2 auf der linken Seite gezeichnete Lagerbrille 56 weist ein Gehäuse 58 auf, in welchem über eine Kupplung 59 der Tachogenerator 28 angebracht ist. Das Gehäuse 58 ist mit der Lagerbrille 56 fest verbunden. Zur Erfassung der Position bei der axialen Verschiebung der Vorrichtung ist das Potentiometer 36 vorgesehen, dessen Abgriff 37 an der linken Lagerbrille 56 befestigt ist. Die Hohlwelle 53 ist in dem Lagerträger 60 mittels der beiden Lager 61 drehbar gelagert. Die aus den beiden Lagerbrillen 56 und den beiden Führungen 57 bestehende Verschiebungsanordnung ist in dem Lagerträger 60 über Kugelführungen 62 axial verschiebbar gelagert. Der Draht 1 wird durch Drehen der Spule 3 in Pfeilrichtung aufgespult. Die axiale Verschiebung der Verschiebeanordnung 56, 57 erfolgt durch das Stellglied 35 (Fig. 1), welches in der Fig. 2 aus einem Hydrozylinder 63 und einem Kolben besteht. Der Kolben ist beweglich in dem Hydrozylinder 63 angeordnet und mit seinem sichtbaren Ende über eine Kupplung mit dem einen Ende des Gehäuses 58 fest verbunden. Durch die Bewegung des Kolbens im Hydrozylinder 63 wird die gesamte Verschiebeanordnung 56, 57 und somit die Welle 4 und die Spule 3 axial in Richtung des Doppelpfeils B (Fig. 1) verschoben. Ein Servoventil 64 steuert die Bewegung des Kolbens und somit der gesamten Anordnung. Die Steuerung des Servoventils 64 erfolgt mittels des Regelverstärkers 27 der Fig. 1 (Leitung 34). Die Zufuhr und die Abfuhr des Druckmediums für die axiale Verschiebung der Vorrichtung in der Fig. 2 erfolgt über die Leitungen 65.
In der Fig. 3 ist die gleiche Anordnung gezeigt. Die einzelnen Bauteile weisen daher die gleichen Bezugszahlen wie die Fig. 2 auf. Der Unterschied der Ausführung der Fig. 3 zu der Fig. 2 liegt darin, dass am Gehäuse 58, welches an der einen Lagerbrille 56 der Verschiebeanordnung 56, 57 befestigt ist, ein Flanschrohr 67 wirkt. In diesem Flanschrohr 67 befindet sich eine Kugelspindel 66. Am Lagerträger 68, der zur Lage-
509838/0653
rung der Kugelspindel 66 dient, ist ein Elektromotor 69 oder ein hydraulischer Motor 70 angeflanscht» Die Motoren 69, 70 versetzen die Kugelspindel 66 in Drehung, so dass über die Nocken, die in das Gewinde der Kugelspindel eingreifen, das Flanschrohr 67 in die eine oder andere axiale Richtung der Verschiebeanordnung 56, 57 sich bewegt. Das Flanschrohr 67 ist über eine Kupplung am Gehäuse 58 befestigt. Der Elektromotor
69 ist zum Beispiel als sogenannter Scheibenläufer ausgebildet. Der Regelverstarker 27 der Fig. 1 steuert die Motoren 69 oder
70 der Fig. 3 über die Leitung 34 so, dass die Verschiebeanordnung 56, 57 und somit die Welle 4 und die Spule 3 axial in die eine oder andere Richtung des Doppelpfeils B verschoben werden. In der Fig. 3 sind die Zuleitungen für den Elektromotor oder für den Hydromotor nicht besonders dargestellt.
Abschliessend sei darauf hingewiesen, dass bei den Ausführungs— beispielen der Fig. 2 und 3 die Spule 3 relativ in der axialen Richtung verschoben wird gegenüber der Führungsrolle 2. Selbstverständlich kann die relative Bewegung auch dadurch vorgenommen werden, dass die Führungsrolle 2 relativ bewegt wird zu der Spule 3. In diesem Fall müsste das Stellglied 35, 63, 69, 70 an der Führungsrolle befestigt werden. Zweckmässigerweise würde dann auch der Messfühler 20 gemeinsam mit der Führungsrolle 2 diese Bewegung parallel zur Achse der Spule 3 ausführen.
509838/0653

Claims (1)

  1. ^MHU - i3 - 04. März 1975
    PRiETSCH
    H E N 21 p-atentanSprüche
    ■- CTR. 81
    ■1λ Schaltungsanordnung zum Steuern des Aufpulens von drahtförmigem oder bandförmigem Material, mit einem kreisförmigen, elliptischen oder polygonen Querschnitt, in mehreren Wickellagen auf einen spulenförmigen, sich drehenden Speicher, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung unter Berücksichtigung des Querschnitts des Materials (1) und der Drehzahl des Speichers (3) bei der Bildung einer jeden Wickellage die relative Verschiebung zwischen einem Führungsorgan (2) zum Führen des Materials (1) und dem Speicher (3) in Richtung der Drehachse (B) des Speichers (3) dergestalt steuert, dass das dem Speicher zustrebende Material (1) mit einem bestimmten Winkel A/ an die letzte auf dem Speicher gewickelte Windung des Materials angedrückt ist, und welche Schaltung die Geschwindigkeit der relativen Axialverschiebung in einem bestimmten Bereich (6, 8) vor und nach dem Bilden der nächsten Wickellage so ändert, dass vor dem Bilden der neuen Wickellage der Auflaufwinkel oc gegen den Wert Null strebt und dass nach dem Bilden der neuen Wickellage der Auflaufwinke1 ob auf seinen gewünschten Wert ansteigt.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung enthält:
    - ein erstes Mittel (20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 34, 35) zum Regeln des Auflaufwinkeis <> auf seinen gewünschten Wert;
    - ein zweites Mittel (28, 29, 9, 91, 10, 31, 32, 27, 34, 35)
    zum Regeln der Geschwindigkeit der relativen Axialverschiebung zwischen Führungsorgan (2) und Speicher (3), so dass der Auflaufwinkel oC bis zum Wert Null oder bis zu seinem gewünschten Wert veränderlich ist;
    -. ein drittes Mittel (11, 12, 13, 14, 16, 17, 18, 36, 37, 38, 19, 33) zum Beeinflussen des ersten und zweiten Mittels in
    50983 8/0653
    Abhängigkeit vom Aufwickelvorgang des Materials (1) auf den Speicher (3), dergestalt, dass in einem bestimmten Bereich (7) des Aufwickeins der Auflaufwinkel α auf seinen gewünschten Wert regelbar ist und dass in mindestens einem anderen bestimmten Bereich (6, 8) des Aufwickeins der Auflaufwinkel α bis zum Wert Null oder bis zum gewünschten Wert veränderlich ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel einen Messfühler (20, 21, 22) zum Erfassen des wirklichen Wertes des Auflaufwinkeis α , einen Komparator (24) zum Vergleich des Istwinkelwertes mit einem vorgegebenen Sollwinkelwert, einen Regelverstärker (27) und ein Stellglied (35) zum Verschieben des Speichers (3) in Richtung (B) seiner Drehachse enthält.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel enthält :
    - einen Messfühler (28) zum Erfassen der Drehzahl des Speichers (3) ;
    - einen weiteren Messfühler (9) zum Erfassen des Querschnitts des auf den Speicher (3) aufzuwickelnden Materials (1)}
    - eine Verknüpfungseinheit (30) zum Kombinieren der aus den beiden Messfühlern (9, 28) kommenden Signale und zum Beeinflussen eines Regelverstärkers (27) und eines Stellgliedes (35) zum Verschieben des Speichers (3) in Richtung (B) seiner Drehachse.
    5. Vorrichtung nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Messfühler (20,21,22) zum Erfassen des wirklichen Wertes des Auflaufwinkels of der Komparator (24) des ersten Mittels durch ein Signal auf einer Leitung (2.6) und die beiden
    509838/0653
    Messfühler (9, 28) zum Erfassen des Querschnitts des auf den Speicher (3) aufzuwickelnden Materials (1) und zum Erfassen der Drehzahl des Speichers, die Verknüpfungseinheit (30) des zweiten Mittels durch ein Signal auf einer weiteren Leitung (32) den Regelverstärker (27) gemeinsam beeinflussen, dergestalt, dass innerhalb eines bestimmten Bereichs (7) des Aufwickelvorgangs der Auflaufwinkel α auf seinem gewünschten Wert gehalten wird.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Messfühler (9, 28) zum Erfassen des Querschnitts des auf den Speicher (3) aufzuwickelnden Materials (1) und zum Erfassen der Drehzahl des Speichers, die Verknüpfungseinheit (30) des zweiten Mittels durch ein Signal auf einer Leitung (32) den Regelverstärker (27) so beeinflussen, dass innerhalb von einem oder von zwei Bereichen (6, 8) des Aufwickeins der Auflaufwinkel α bis zum Wert Null oder bis zum gewünschten Wert veränderlich ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Mittel enthält :
    - einen Messfühler (11) zum Erfassen des Abstandes der Begrenzungen (5) des Speichers (3) und eine Schaltstufe (13)}
    - eine Einheit (16), die ein Signal der Verlegebreite aus der Schaltstufe (13) und ein weiteres, den Querschnitt des Materials (1) darstellendes Signal aus einem Schaltkreis
    (10) empfängt, zum Bestimmen der Grenze zwischen den Bereichen (6, 7, 8) des Aufwickelvorganges j
    - einen weiteren Messfühler (36, 37) zum Erfassen der Stellung der axialen Verschiebung des Speichers (3):
    - eine Schaltungsanordnung (19), die ein Signal aus der Einheit (16), das Stellungssignal aus dem weiteren Messfühler (36, 37) und das Istwertsignal des AuflaufwinkeIs α
    509838/0653
    über Leitung (39) empfängt, zum Beeinflussen eines Regelverstärkers (27) und eines Stellgliedes (35) für die Axialverschiebung des Speichers (3), dergestalt, dass der Auflaufwinkel <yv, in einem Bereich (7) des Aufwickeins auf seinen gewünschten Wert geregelt ist und in einem anderen Bereich (6, 8) vom gewünschten Wert bis zum Wert Null verkleinert oder vom Wert Null bis zum gewünschten Wert vergrössert wird.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebeanordnung (3, 4, 5, 56, 57) in einem Gehäuse (60) mittels Lager (62) in der Drehachse des Speichers (3) verschiebbar angeordnet ist und das Führungsorgan (2) für das Führen des auf dem Speicher (3) sich bewegenden Materials
    (1) unverschiebbar ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkelgeber (20) zwischen dem Führungsorgan (2) und dem Speicher (3) vorgesehen ist, dessen Abtaststifte (52) vom Material (1), welches sich zum Speicher bewegt, geführt ist, zum Messen des Istwertes des Auflaufwinkelsc6 ·
    10. Vorrichtung zum Aufspulen von drahtförmigem oder bandförmigem Material, mit einem kreisförmigen, elliptischen oder polygonen 'Querschnitt, in mehreren Wickellagen auf einen spulenförmigen, sich drehenden Speiche)r, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (3) an einer sich drehenden Welle (4) angeordnet ist und die Welle (4) durch ein Betätigungsglied (35, 63, 69, 70) in ihrer Achse mit ändernder Geschwindigkeit verschiebbar ist, welche Geschwindigkeit verändert wird in Abhängigkeit von der Position und einem Auflaufwinkel «C des auf den Speicher (3) zulaufenden Materials (1).
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4) in einer durch einen Antrieb (54) in Drehungen
    509838/0653
    versetzten Hohlwelle (53) axial beweglich angeordnet und durch das Betätigungsorgan (35, 63, 69, 70) verschiebbar ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4) und der Speicher (3) in einer Anordnung (56, 57) gelagert sind, welche durch das Betätigungsorgan (35, 63, 69, 70) verschiebbar ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das
    Betätigungsglied ein Hydrozylinder (63) mit einem Kolben ist, dessen eines Ende mit der Welle (4) über eine Anordnung (56, 57) verbunden ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied ein Elektromotor (69) oder ein hydraulischer Motor (70) ist, welches Betätigungsglied über eine Kugelspindel (66, 67) die Anordnung (56, 57) verschiebt.
    15. Vorrichtung nach Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle (4) ein Drehzahlmesser (28) angeordnet ist zum Messen der Drehzahl des das Material (1) aufspulenden Speichers (3).
    16. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messfühler (36, 37) vorgesehen ist zum Messen der jeweiligen Position der Welle (4) und somit des Speichers (3).
    17. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Messfühler (20, 22, 52) vorgesehen ist zum
    509838/0653
    — Xo —
    Messen des Winkels cc , mit welchem Winkel das Material (1) auf die letzte Wicklung des Speichers (3) aufläuft.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Messfühler mechanisch, elektrooptisch, elektromagnetisch oder kapazitiv ausgebildet ist.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Messfühler (11) vorgesehen ist zum Messen des
    Abstandes der Begrenzungen (5) des Speichers (3) .
    20. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die im zweiten Mittel vorgesehenen Messfühler (9, 28), die Verknüpfungseinheit (30) durch ein Signal auf einer Leitung
    (32) den Regelverstärker (27) so beeinflussen, dass innerhalb von einem oder von zwei Bereichen (6, 8) des Aufwickeins der Auflaufwinkel oC bis zum Wert Null oder bis zum gewünschten Wert veränderlich ist.
    11. Februar 1975
    Gp/pa/li
    509838/0653
DE2509413A 1974-03-13 1975-03-04 Vorrichtung zum Aufwickeln von drahtförmigem oder bandförmigem Material in mehreren Wickellagen auf eine angetriebene Trommel Expired DE2509413C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH352374A CH569658A5 (en) 1974-03-13 1974-03-13 Winding device in which yarn is inclined to diametric axis of bobbin - enables adjacent windings to be automatically packed closely together
CH352274A CH568919A5 (en) 1974-03-13 1974-03-13 Winding device in which yarn is inclined to diametric axis of bobbin - enables adjacent windings to be automatically packed closely together

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509413A1 true DE2509413A1 (de) 1975-09-18
DE2509413B2 DE2509413B2 (de) 1979-08-02
DE2509413C3 DE2509413C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=25693229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509413A Expired DE2509413C3 (de) 1974-03-13 1975-03-04 Vorrichtung zum Aufwickeln von drahtförmigem oder bandförmigem Material in mehreren Wickellagen auf eine angetriebene Trommel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4022391A (de)
DE (1) DE2509413C3 (de)
FR (1) FR2263970B1 (de)
GB (1) GB1472038A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006083A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Audi Ag Verfahren und Wickelmaschine zum automatisierten Herstellen einer Spulenwicklung unter Berücksichtigung des Drahtdurchmessers

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4725010A (en) * 1986-07-18 1988-02-16 Essex Group, Inc. Control apparatus and method
DE2736087A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Siemens Ag Verfahren zum bewickeln von aus kunststoff bestehenden spulenkoerpern
JPS5842101B2 (ja) * 1978-05-31 1983-09-17 株式会社日立製作所 整列巻線方法およびその装置
FR2435430A1 (fr) * 1978-09-08 1980-04-04 Redex Installation de trancanage d'un produit a spires jointives
JPS6039622B2 (ja) * 1978-12-22 1985-09-06 株式会社日立製作所 巻線機における電線の張力制御装置
US4373686A (en) * 1979-11-28 1983-02-15 Ottavio Milli System for thread guiding in winding machines
DE3024094A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Rosendahl Industrie-Handels AG, Schönenwerd Wickelmaschine zum aufwickeln von strangfoermigem wickelgut auf eine spule
DE3024095A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Rosendahl Industrie-Handels AG, Schönenwerd Wickelmaschine zum aufwickeln von strangfoermigem wickelgut auf eine spule
DE3024093A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Rosendahl Industrie-Handels AG, Schönenwerd Wickelmaschine zum aufwickeln von strangfoermigem wickelgut auf eine spule
EP0044281A3 (de) * 1981-03-05 1982-02-03 ITALFILO, S.a.s. Verbesserungen bei den Führungssystemen des Drahtes in Wickelmaschinen
CH650996A5 (fr) * 1982-10-28 1985-08-30 Gerard Andre Lavanchy Procede et dispositif de trancannage automatique a asservissement.
US4535955A (en) * 1983-03-31 1985-08-20 Morgan Construction Company Means for sensing an undesirable approach angle in a level wind coiler
US4493463A (en) * 1983-07-25 1985-01-15 Theodore Rivinius Cable winding apparatus
US4746075A (en) * 1984-12-06 1988-05-24 General Electric Company Precision coil winding machine and method
US4623100A (en) * 1985-03-11 1986-11-18 North American Philips Corporation Spooling machine, especially for flat wire
US4738406A (en) * 1986-07-18 1988-04-19 Essex Group, Inc. Control apparatus and method
USRE33240E (en) * 1986-07-18 1990-06-26 Essex Group, Inc. Control apparatus and method
US4838500A (en) * 1987-06-18 1989-06-13 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Process and apparatus for controlling winding angle
US4921567A (en) * 1988-04-21 1990-05-01 Guardian Electric Manufacturing Co. Machine for wrapping tape on bobbin
FR2634472B1 (fr) * 1988-07-22 1990-09-07 Cables De Lyon Geoffroy Delore Dispositif de trancanage automatique d'un cable ou fil sur un touret
US4953804A (en) * 1990-04-02 1990-09-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Active lag angle device
SE466602B (sv) * 1990-06-15 1992-03-09 Maillefer Nokia Holding Anordning vid en upprullningsmaskin foer en kabel eller liknande straengformat gods
JP2953833B2 (ja) * 1991-10-23 1999-09-27 北村機電株式会社 変圧器用巻線装置
US5209414A (en) * 1991-10-30 1993-05-11 Dana Corporation Apparatus for precisely winding a coil of wire
DE19723630A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren und Vorrichtung zum Ab- oder Aufwickeln eines Sägedrahtes
US20060070987A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-06 Lincoln Global, Inc. Monitoring device for welding wire supply
US7375478B2 (en) * 2005-12-22 2008-05-20 Delta Electronics, Inc. Servo drive with high speed wrapping function
DE102006018428B8 (de) * 2006-04-20 2015-12-17 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut
US8141260B2 (en) 2009-02-09 2012-03-27 Lockheed Martin Corporation Cable fleet angle sensor
CN102390765B (zh) * 2011-08-26 2013-11-13 东莞市蓝姆材料科技有限公司 边缘补圈收卷的薄带复卷机及其补圈收卷的复卷方法
US9908756B2 (en) * 2012-09-28 2018-03-06 Parker-Hannifin Corporation Constant pull winch controls
WO2014075072A1 (en) * 2012-11-12 2014-05-15 Gonzalez Juan Alberto Galindo Wire and cable package
US11878892B2 (en) 2015-09-22 2024-01-23 Infinity Physics, Llc Linear media handling system and devices produced using the same
EP3353794B1 (de) 2015-09-22 2023-12-06 Infinity Physics, LLC Lineares medienhandhabungssystem und damit hergestellte vorrichtungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845229A (en) * 1954-06-03 1958-07-29 United States Steel Corp Method and apparatus for spooling wire
US2900145A (en) * 1957-09-26 1959-08-18 Western Electric Co Variable speed distributor
GB926614A (en) * 1958-06-24 1963-05-22 Avo Ltd Method and apparatus for winding wire and the like
GB935084A (en) * 1959-03-06 1963-08-28 Thomas Henry Palmer Improvements in and relating to coil winding machines
US3039707A (en) * 1959-11-27 1962-06-19 Bell Telephone Labor Inc Apparatus for winding wire into a helix
US3544035A (en) * 1968-07-24 1970-12-01 Kaiser Aluminium Chem Corp Apparatus for coiling a web of rod-like material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006083A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Audi Ag Verfahren und Wickelmaschine zum automatisierten Herstellen einer Spulenwicklung unter Berücksichtigung des Drahtdurchmessers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509413C3 (de) 1980-04-03
FR2263970A1 (de) 1975-10-10
FR2263970B1 (de) 1980-06-20
US4022391A (en) 1977-05-10
DE2509413B2 (de) 1979-08-02
GB1472038A (en) 1977-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509413A1 (de) Vorrichtung mit steuerschaltung zum aufspulen von materialien
DE102006018428B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut
EP0914287B1 (de) Verfahren zum aufspulen eines anlaufenden fadens
DE10021963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
EP1507730B1 (de) Verfahren und spulmaschine zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens auf einer hülse zu einer spule
DE2349577A1 (de) Wickelvorrichtung fuer fadenmaterial
EP0195325A2 (de) Aufwickelverfahren
DE2704122C2 (de) Andrückvorrichtung für eine Drahtwickelmaschine
DE3713112C2 (de)
DE2817605A1 (de) Geraet zum aufwickeln von draht auf spulen
EP0712374B2 (de) Aufspulmaschine für einen mit konstanter geschwindigkeit laufenden faden
WO1999024344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden fadens
CH681802A5 (de)
DE19849007A1 (de) Verfahren zum Aufspulen eines laufenden Fadens
DE2230628C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebs der Verlegevorrichtung von Spulmaschinen, insbesondere bei Drahtziehmaschinen
CH569658A5 (en) Winding device in which yarn is inclined to diametric axis of bobbin - enables adjacent windings to be automatically packed closely together
DE19832809A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufspulmaschine
CH568919A5 (en) Winding device in which yarn is inclined to diametric axis of bobbin - enables adjacent windings to be automatically packed closely together
EP1736429A2 (de) Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Hülse zu einer Spule
DE3810532C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von strangförmigem Gut
EP0825143A2 (de) Aufspulmaschine zum Aufspulen eines anlaufenden Fadens
DE102005044487A1 (de) Aufwindevorrichtung für Endlosfäden
DE202006021292U1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut
WO2001027367A2 (de) Verfahren zum betrieb einer konusschärmaschine und konusschärmaschine
DE10253253A1 (de) Spulmaschine und Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Spule

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)