DE2509346A1 - Parasiticides mittel - Google Patents

Parasiticides mittel

Info

Publication number
DE2509346A1
DE2509346A1 DE19752509346 DE2509346A DE2509346A1 DE 2509346 A1 DE2509346 A1 DE 2509346A1 DE 19752509346 DE19752509346 DE 19752509346 DE 2509346 A DE2509346 A DE 2509346A DE 2509346 A1 DE2509346 A1 DE 2509346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
benzimidazole
trifluoromethyl
active ingredient
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752509346
Other languages
English (en)
Inventor
Lance George Peterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2509346A1 publication Critical patent/DE2509346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Bekämpfung von Tierparasiten ist eines der ältesten und wichtigsten Probleme bei der Tierhaltung. Manche Parasitentypen befallen praktisch alle Tierarten. Die meisten Tiere werden von freifliegenden Parasiten, wie Fliegen, krabbelnden Ecteroparasiten, wie Läuse und Milben, sich eingrabenden Parasiten, wie Larven und Maden von Bremsen oder Dasselfliegen, sowie von mikroskopischen Endoparasiten, wie Coccicidien, und auch von größeren Endoparasiten, wie Würmern, befallen. Die Bekämpfung von Parasiten sogar bei einer einzigen Wirtsspecies ist daher ein komplexes und vielseitiges Problem.
Die Insekten- und Acariden, die lebendes Gewebe eines Wirtstieres verbrauchen, sind besonders schädlich. Zu dieser Gruppe gehören Parasiten aller Nutztiere, unter Einschluß von Wiederkäuern und monogastrischen Tieren sowie Geflügel, und ferner auch die Haustiere, wie zum Beispiel die Hunde.
509838/0953
Es wurde bereits eine Reihe von Methoden zur Bekämpfung derartiger Parasiten ausprobiert. So wurde die Larve der Goldfliege in Florida praktisch vollständig ausgerottet, indem man eine große Zahl steriler männlicher Schmeißfliegen freiließ. Diese Methode läßt sich jedoch nur auf ein leicht isolierbares Gebiet anwenden. Die Bekämpfung der freifliegenden Insekten erfolgt normalerweise durch Routineverfahren, wie durch Verteilung von Kontaktinsekticxden in der Luft, sowie mit Fliegenfängern. Die Bekämpfung der auf der Haut wohnenden krabbelnden Parasiten erfolgt gewöhnlich durch Tauchen, Tränken oder Besprühen der Tiere mit geeigneten Parasiticiden.
Ein gewisser Fortschritt wurde bei der systemischen Bekämpfung einiger Parasiten erreicht, insbesondere solcher, die sich in das Wirtstier eingraben oder durch dieses wandern. Die systemische Bekämpfung von Tierparasiten erfolgt durch Absorption eines Parasiticids im Blutstrom oder in sonstigen Geweben des Wirtstieres. Parasiten, die mit dem parasiticxdhaltigen Gewebe in Berührung kommen oder solches fressen, werden entweder durch das Fressen dieses Materials oder durch Kontakt damit getötet. Einige Phosphat-, Phosphoramidat- und Phosphorthioatinsecticide und -acaricide erwiesen sich für eine systematische Anwendung bei Tieren als aureichend untoxisch.
In obiger Hinsicht wurde in der letzten Zeit die Chemie der Benzimidazole ziemlich intensiv bearbeitet. Es erschien eine Reihe von Patenten und Publikationen über eine Vielzahl substituierter Benzimidazole, von denen einige insekticid und acaricid wirken. Aus BE-PS 766 870 ist beispielsweise eine Gruppe acaricid wirksamer Benzimidazole bekannt, die in Stellung 1 durch Carboxylat und in Stellung 2 durch Chlorfluoralkyl substituiert sind und am Benzolring eine Reihe von Substituenten enthalten, wie Halogen, Nitro oder Tr i fluorine thy I.
509838/0953
In US-PS 3 542 923 wird ein Verfahren zur Bekämpfung von Insekten unter Verwendung von Benzimidazolen beschrieben, die in Stellung 1 unsubstituiert oder durch Carboxylat substituiert sind, in Stellung 2 perfluoralky!substituiert sind und ferner am Benzolring bis zu vier Substituenten aus einer großen Gruppe von Substituenten aufweisen, wie Nitro, Halogen, Alkyl, Carboxy und dergleichen.
Aus GB-PS 1 122 988 sind insekticid und acaricid wirksame Benzimidazole mit einer äußerst breiten Vielfalt von jeweils bis zu vier Substituenten am Benzolring bekannt. Diese Benzimidazole sind in Stellung 2 durch Perfluoralky1 substituiert, während die Stellung 1 entweder unsubstituiert oder durch Alkyl oder Aryl substituiert ist.
Aus GB-PS 1 087 561 und 1 144 620 gehen weitere insekticid wirksame 2-Perfluoralky!benzimidazole hervor.
In FR-PS 1 430 139 wird eine andere Gruppe insekticid, acaricid und nematocid wirksamer Benzimidazole beschrieben, die am Benzolring bis zu vier Substituenten aus der Gruppe Nitro, Chlor, Cyano und dergleichen aufweisen können und in Stellung 2 durch Halogenalkyl substituiert sind.
In GB-PS 1 113 999 wird eine Gruppe von 1-Thiocarbamoylbenzimidazolen beschrieben, die als Insekticide gegenüber Schädlingen, wie Senfkäfern, Blattläusen und Moskitos, wirksam sind.
In ZA-PS 69/02813 wird die biologische Wirksamkeit einer' Familie von Benzimidazolen beschrieben, zu denen auch Verbindungen gehören, die in Stellung 1 durch Carboxylat oder Sulfonyl substituiert sind. Diese Verbindungen stellen
Insekticide und Acaricide dar.
509838/0 9 53
Aus US-PS 3 448 115 ist eine Familie stabs ti tuierter Benzimidazole bekannt, die in Stellung 2 durch DichlorfluormethyI oder Chlordifluormethyl substituiert sind. Diese Verbindungen sind Anthelmintica und Herbicide.
Aus US-PS 3 749 734 geht eine Gruppe von 1-Cyanobenzimidazolen hervor, die am Phenylring durch Chloratome substituiert sind, und Anthelmintica sowie Ectoparasiticide sein sollen.
Erfindungsgemäß wird nun ein neues Verfahren zum Abtöten von Insekten und Acariden, die lebendes Gewebe eines Wirtstieres verbrauchen, geschaffen, das darin besteht, daß man dem Wirtstier oral oder perkutan eine parasiticid wirksame Menge einer Verbindung der Formel
(D,
R für Chlor, Trifluormethy1, Difluormethyl oder Chlordifluormethyl steht,
O O O
1 " 3 " 4 " ς
R Wasserstoff, -C-O-R , -C-R , -S-R ,
S O
3Y)2, -0-(C1-C3-AIkYl) oder -O-C-R bedeutet.
50983 87 0983
R2 Chlordifluormethyl, Trifluormethyl, 1,1,2,2-Tetrafluoräthyl, Pentafluoräthyl, Heptafluorpropy1 oder Heptafluorisopropy1 ist,
R3 für C1-Cg-AIlCyI, C^C-j-Alkenyl, Phenyl oder Benzyl steht,
4
R Cj-Cc-Alkyl, Phenyl, Chlorphenyl, Anisyl oder ToIy1
bedeutet, und
R5 für CT-C3-Alkyl oder Phenyl steht,
oder, falls der Substituent R Wasserstoff bedeutet, ein Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalisalz einer Verbindung der Formel I verabreicht.
Bevorzugt werden für obiges Verfahren Verbindungen der Formel
R Chlor, Fluor, Difluormethyl oder Trifluormethyl bedeutet,
R für Wasserstoff, Pheny!sulfonyl, Phenoxycarbonyl, C--C.-Alkoxycarbonyl, Cj-C3-AIkOXy oder
S
-C-N(C1-C3-AIkYl)2 steht, und
509838/0953
- fi - .
R Chlor oder Trifluormethyl bedeutet,
oder ist, falls der SubstLtuent R für Wasserstoff steht, Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalisalze der Verbindungen der Formel II.
Die allgemeinen chemischen Bezeichnungen in obigen allgemeinen Formeln werden in dem Sinn verwendet, in dem man sie normalerweise in der organischen Chemie versteht, lim diesbezüglich Klarheit zu schaffen, werden im folgenden einige typische Beispiele von Substituenten aus diesen allgemeinen chemischen Ausdrücken angeführt.
Unter Alkali werden Atome wie Natrium, Kalium und Lithium verstanden.
Die Angabe Erdalkali bezieht sich auf Atome wie Calcium, Magnesium oder Strontium.
Unter Cj-C^Alkyl, Cj-Cg-Alkyl, Cj-C^Alkyl, C2-C3-Alkenyl, C1-C3-AIkOXy und Cj-Cc-Alkyl sind Substituenten, wie Methyl, Äthyl, Isopropyl, Isobutyl, Hexyl, 2-Pentyl, Vinyl, Allyl, t-Butyl, Methoxy, Propoxy und 3-Hexyl gemeint.
Im folgenden werden spezielle Verbindungen im einzelnen angeführt, um den mit der organischen Chemie und der Parasitologie vertrauten Fachmann mit dem Umfang der Erfindung bekanntzumachen.
2-Chlordifluormethyl-4-nitro-6-trifluormethylbenziInidazol 6-Nitro-2,4-bis(trifluormethyl)benzimidazol 1-Benzoyloxy-4-nitro-2,6-bis (trif luormethyl)benzimidazol 5-Nitro-2,6-bis(trifluormethyl)benzimidazol
4-Nitro-2-pentafluoräthyl-6-trifluormethylbenzimidazol
50 9838/0953
1-Äthoxy-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl)benzimidazol
4-Nitro-2,6-bis(trifluormethyl)benzimidazol
6~Difluonnethyl-4-nitro-2-trifluormethylbenziniidazol
Allyl-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl)-1-benzimidazolcarboxylat
4-Nitro-N,N-dipropy1-2,6-bis(trifluormethyl)thio-1-benzimidazol-
carboxaraid
7-Nitro-l^N-dipropy 1-2,5-bis (trif luormethyl)thio-1-benzimidazol-
carboxamid
Äthyl-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl)-1-benzimidazolcarboxylat
Phenyl-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl)-1-benzimidazolcarboxylat N,N-Diäthyl-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl)thio-1-benzimidazol-
carboxamid
1-Acetyl-7-nitro-2,5-bis(trifluormethyl)benzimidazol
2,6-Bis(trifluormethyl)-4-nitro-i-phenylsulfonylbenzimidazol
1-(p-Anisoyl)-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl)benzimidazol
1-Methoxy-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl)benzimidazol
2,6-Bis(trifluormethyl)-4-nitrobenzimidazol-Natriumsalz
n-Hexyl-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl)-1-benzimidazolcarboxylat
Isopropyl-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl)-1-benzimidazolcarboxylat
1—Benzoyl-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl)benzimidazol
1-(4-Chlorbenzoyl)-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl)benzimidazol
N,N-Dimethyl-4-nitro-2,6-bis (tr if luormethyl) thio-1-benzimidazol-
carboxamid
N,N-Dimethyl-7-nitro-2,5-bis(trifluormethyl)thio-1-benzimidazol-
carboxamid
Benzyl-2,6-bis(trifluormethyl)-4-nitro-1-benzimidazolcarboxylat Benzyl-2,5-bis(trifluormethyl)-7-nitro-1-benzimidazolcarboxylat Methyl-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl)-1-benzimidazolcarboxylat Methyl-7-nitro-2,5-bis(trifluormethyl)-1-benzimidazolcarboxylat Isopropyl^-chlordifluormethyl^-nitro-e-txifluormethyl-i-
benzimidazolcarboxylat
1-Acetyl-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl)benzimidazol 1-Hexanoyl-7-nitro-2,5-bi's (trif luormethyl) benzimidazol
509838/0953
1-Hexanoyl-4-nitro-2,6-bis (trif luormethyl)benzimidazol 7-Nitro-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthyl)-5-trifluormethy1-
benzimidazol 1-Äthoxy-4-nitro-2-pentafluoräthy1-6-trifluormethy1-
benziraidazol Pheny 1-2-chlordif luorme thy l-4-nitro-6-trifluorine thy Γ-1-benzimidazolcarboxylat
5-Chlor-6-nitro-2-trifluormethylbenzimidazol 6-Chlor-2-trifluormethy1-4-nitrobenzimidazol 4-Chlor-5-nitro-2-trifluormethylbenzimidazol 4-Chlor-7-nitro-2-trifluormethylbenzimidazol 4-Chlor-6-nitro-2-trifluormethyIbenzimidazol 5-Chlor-4-nitro-2-trifluormethylbenzimidazol 5-Chlor-2-heptafluorpropyl-7-nitrobenzimidazol 4-Chlordifluormethyl-6-nitro-2-trifluormethylbenzimidazol 5-Nitro-2,6-bis itrifluormethyl)benzimidazol-Kaliumsalz 7-Nitro-2,5-bis(trifluormethyl)benzimidazol-Calciumsalz 6-Difluormethyl-4-nitro-1-propoxy-2-trifluormethylbenzimidazol 4-Chlor-6-nitro-2-trifluormethyl-1-(p-xyloyl)benzimidazol 1-Acetoxy-4-nitro-2,6~bis(trifluormethy1)benzimidazol 6-Chlor-2-heptafluorisopropyl-1-butyryloxybenzimidazol 1-Methylsulfonyl-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl)benzimidazol 1-Propylsulfonyl-7-nitro-2,5-bis(trifluormethyl)benzimidazol 1-Butyryl-7-nitro-2,5-bis(trifluormethyl)benzimidazol
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind:
Phenyl-4-nitro-2,6-bis(trifluorraethyl)-1-benzimidazol-
carboxylat
Isopropyl-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl)-1-benzimidazol-
carboxylat
2-Chlordifluormethyl-4-nitro-6-trifluormethylbenzimidazol
509838/0953
i-Äthoxy^-nitro^-pentafluoräthyl-e-trifluormethylbenzimidazol Phenyl^-chlordifluormethyl^-nitro-e-trifluorraethyl-i-
benzimidazolcarboxylat Äthyl^-chlordifluormetftyl^-nitro-ö-trifluormethyl-i-
benzimidazolcarboxylat Isopropyl-4-nitro-2-(1,1,2,2-Tetrafluoräthyl)-6-trifluormethyl-1-benzimidazolcarboxylat
Die obigen Benzimidazole lassen sich in bekannter Weise herstellen. Die Syntheseverfahren werden jedoch trotzdem im folgenden etwas näher erläutert, wobei auch einige Beispiele angegeben sind.
Das jeweilige Syntheseverfahren hängt vom Substituenten in Stellung 1 des herzustellenden Benzimidazols ab. Die Synthese aller Benzimidazole, mit Ausnahme der 1-alkoxy- und 1-acyloxysubstituierten Verbindungen, beginnt mit der Umsetzung eines entsprechend substituierten o-Phenylendiamins mit einer Fluoralkancarbonsäure. Die Umsetzung
kann in 5 normaler Säure, wie Chlorwasserstoffsäure,
bei Rückflußtemperatur vorgenommen werden. Der in Stellung 2 befindliche Substituent des zu synthetisierenden Benzimidazols kommt von den Substituenten der Alkancarbonsäure. So wird beispielsweise zur Herstellung eines 2-Trifluormethylbenzimidazols das Phenylendiamin mit Trifluoressigsäure umgesetzt. Sollte das Benzimidazol in Stellung 2 heptafluorpropy!substituiert sein, dann erfolgt die Umsetzung mit Heptafluorbuttersäure.
Höhere Ausbeuten an Benzimidazol erhält man durch Umsetzen des o-Phenylendiamins mit der Fluoralkancarbonsäure in Gegenwart eines Halogenids, wie Phosphoroxychlorid oder Phosphorpentachlorid, in einem Lösumgsmittel, wie Pyridin. Die
509838/0953
- to -
Synthese kann ferner in Gegenwart eines in situ im Reaktionsgemisch gebildeten Säurechlorids vorgenommen werden. Bei Rückflußtemperatur verläuft die Umsetzung rasch.
Die Substituenten des Benzolrings des Benzimidazols sind die Ringsubstituenten des o-Phenylendiamins. Möchte man beispielsweise ein Benzimidazol mit 4-Chlor-6-nitro-Substitution herstellen, dann geht man von 3-Chlor-5-nitro-o-phenylendiamin aus.Zur Herstellung einer T-Nitro-S-chlordifluormethyl-Verbindung verwendet man als Ausgangsmaterial 6-Nitro~4-chlordifluormethyl-o-phenylendiamin.
Substituenten in Stellung 1 der Benzimidazole, die keine Alkoxy- oder Acyloxysubstituenten sind, lassen sich ohne weiteres herstellen, indem man den jeweils gewünschten 1-Substituenten direkt in das Benzimidazol einführt. Sulfonyl-, Carboxylat-, Thiocarbamoyl- oder Acylsubstituenten lassen sich in die Stellung 1 des Benzimidazolringsystems einführen, indem man das Benzimidazol direkt mit einem Halogenderivat des gewünschten Substituenten umsetzt. Beispielsweise erfolgt die Einführung einer Äthylsulfonylgruppe durch Umsetzung mit Äthylsulfonylchlorid, einer Propylcarboxylatgruppe durch Umsetzung mit Propylchlorformiat, einer Anisoylgruppe durch Reaktion mit Anisoylchlorid und eines Ν,Ν-Diäthylthiocarbamoyl-Substituenten durch Reaktion mit Ν,Ν-Diäthylthiocarbamoylbroraid. Die Umsetzung läuft bei Raumtemperatur in Lösungsmitteln, wie Acetonitril, Tetrahydrofuran oder Benzol, glatt ab. Als Ausgangsmaterial für die Umsetzung kann man entweder Benzimidazol selbst oder ein Alkalisalz hiervon verwenden. Die Synthese wird durch die Beispiele 2 bis 4 beschrieben.
Die Herstellung der 1-Alkoxy- und 1-Acyloxybenzimidazole erfolgt über ein 1-Hydroxybenzimidazol-Zwischenprodukt, das durch reduktiven Ringschluß eines entsprechend substituierten Acetanilids hergestellt wird, und zu dem man wiederum uoer ein o-Nitroanilin gelangen kann.
509838/0953 Giv-zr.j:äl suspected
Die Herstellung eines 1-alkoxysubstituierten Benzimidazole verläuft mühelos durch Umsetzung des 1-Hydroxybenzimidazol-Zwischenprodukts mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart eines Alkalialkoxids, -hydroxids oder -carbonats bei Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur. Die Synthese eines 1-Acyloxybenzimidazols erfolgt bei Raumtemperatur durch Umsetzung eines 1-Hydroxybenzimidazols mit einem Acylchlorid. 1-Benzoyloxybenzimidazol läßt sich beispielsweise unter Verwendung von Benzoylchlorid herstellen, wobei man die Umsetzung bei Raumtemperatur in Pyridin vornimmt.
Die Herstellung von Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzen der in Stellung 1 unsubstituierten Benzimidazole kann mühelos durch bekannte Verfahren erfolgen. So lassen sich beispielsweise Alkali- oder Erdalkalisalze herstellen, indem man ein Benzimidazol mit einem Methoxid des Metalls in Methanol bei Raumtemperatur umsetzt. Derartige Salze lassen sich ferner auch bequem aus Hydroxiden der Alkali- oder Eralkalimetalle herstellen, indem man das Hydroxid in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Wasser, wässrigem Alkohol oder wässrigem Aceton, löst und diese Lösung bei Raumtemperatur mit der Benzimidazolverbindung versetzt. Die Herstellung von Ammoniumsalzen erfolgt, indem man ein Benzimidazol mit Ammoniumhydroxid zusammenbringt, oder durch eine Lösung des Benzimidazole Ammoniakgas leitet.
Die unmittelbar folgenden Beispiele zeigen die Synthese typischer Verbindungen. Die in diesen Beispielen enthaltenen Angaben ermöglichen dem Fachmann die Herstellung aller anderen Benzimidazole.
Das erste Beispiel zeigt die Synthese eines o-Phenylendiamin-Zwischenprodukts, und ferner die Synthese eines typischen Benzimidazols.
509838/0953
Beispiel
4-Nitro-2-pentafluoräthyl-6-trif luorme thy lben ζ imidazol
Eine Lösung von 40,5 g 2,6-Dinitro-4-trifluormethyl-1-chlorbenzol in 300 ml Benzol wird mit 250 ml 14 η Ammoniumhydroxid vermischt. Das Gemisch wird etwa 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und mit weiteren 100 ml 14 η Ammoniumhydroxid versetzt. Das dabei erhaltene Gemisch rührt man weitere 2 Stunden. Dieses Gemisch läßt man dann zur Phasentrennung entsprechend stehen, worauf man die organische Schicht abtrennt, mit Wasser wäscht und trocknet. Durch Abdampfen der Lösungsmittel unter Vakuum erhält man 2,6-Dinitro-4-trifluormethylanilin, das nach ümkristallisation aus Hexan-Benzol bei 142 - 144 0C schmilzt.
24 g des obigen Produkts werden in 300 ml Äthanol gelöst. Die Lösung wird auf etwa 35 0C erhitzt und dann mit 110 ml 20-prozentigem wässrigem Ammoniumpolysulfid, das 5 % reinen Schwefel enthält, versetzt. Die Temperatur des Gemisches steigt spontan auf etwa 60 0C an, und man beläßt das Reaktionsgemisch etwa 10 Minuten bei dieser Temperatur. Die Reaktionsmischung wird anschließend auf etwa 40 C gekühlt und in Wasser gegossen. Das erhaltene Gemisch wird filtriert. Zur Entfernung von restlichem Produkt aus dem Schwefel wird zur Ausfällung Aceton zugesetzt, worauf man die erhaltene Suspension ebenfalls filtriert. Die vereinigten Filtrate werden mit einem übschuß Benzol versetzt, und das dabei erhaltene flüssige Gemisch wird dann zur Trockne eingedampft. Durch Umkristallisieren des trockenen Peststoffes erhält man S-Nitro-S-trifluormethyl-o-phenylendiamin vom Schmelzpunkt 121 - 123 0C.
509838/0953
44 g des obigen Zwischenprodukts werden mit 100 ml Pyridin und 35 g Pentafluorpropionsäure versetzt. Das Gemisch wird unter tropfenweiser Zugabe von 65 g PhosphoroxyChlorid gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 5 Minuten zum Rückfluß erhitzt und dann abgekühlt. Sobald die Temperatur des Gemisches auf etwa 70 0C gesunken ist, werden 300 ml Wasser zugesetzt, wobei man das Gemisch bis zum Abkühlen auf Raumtemperatur kräftig rührt. Der dabei erhaltene hellbraune feste Niederschlag wird abfiltriert und an der Luft getrocknet. Auf diese Weise erhält man 59 g 4-Nitro-2-ρentafluoräthyl-6-trifluormethylbenziraidazol vom Schmelzpunkt 124 - 125 0C.
Das folgende Beispiel zeigt die Synthese von 1-substituierten Benzimidazolen.
Beispiel 2 4-Nitro-1-phenylsulfonyl-2 r6-bis(trifluormethyl)benzimidazol
Eine Lösung von 3,5 g Phenylsulfonylchlorid in 20 ml wasserfreiem Acetonitril wird zu einer Lösung von 6,4g 4-Nitro-2,6-bis(trifluormethyl)benzimidazol-Natriumsalz in 50 ml wasserfreiem Acetonitril gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert. Das Filtrat wird unter Vakuum zur Trockne eingedampft, und nach Umkristallisieren des Rückstands aus Benzol-Pentan erhält man 4-Nitro-1-phenylsulfonyl-2,6-bis(trifluormethyl)benzimidazol vom Schmelzpunkt 183 - 185 0C.
509838/0953
Beispiel 3 Phenyl-4-nitro-2 , 6-bis (trif luormethyl) -i-benzimidazolcarboxylat
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man anstelle von Phenylsulfonylchlorid jedoch Phenylchlorfonniat verwendet. Das Produkt wird nach der in Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise isoliert und aus Pentan umkristallisertf wodurch man Phenyl-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl)-1-benzimidazolcarboxylat erhält, das bei 100 - 103 0C schmilzt.
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird erneut wiederholt, wobei man anstelle von Sulfonylchlorid jedoch ein Ν,Ν-Dialkylthiocarbamoylchlorid verwendet, und so 1-thiocarbamoylsubstituierte Verbindungen erhält.
Die 1-Acy!benzimidazole lassen sich ohne weiteres durch folgendes Verfahren herstellen.
Beispiel 4 1-Acetyl-2,6 (2,5) -bis (trif luormethyl) -4 (7) -nitrobenzimidazol
9 g 4-Nitro-2,6-bis (trifluormethyDbenziinidazol werden in etwa 600 ml trockenem Benzol gelöst, und zu dieser Lösung gibt man 3,3 g Triäthylamin. Die Lösung wird anschließend tropfenweise mit 2,5 g Acetylchlorid versetzt, das in 75 ml Benzol gelöst ist. Die Zugabe erfolgt über eine Zeitspanne von etwa 2,5 Stunden. Im Anschluß daran wird das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch filtriert, und das Filtrat unter Vakuum eingedampft, wodurch man einen gelborangen festen Rückstand vom Schmelzpunkt 100 - 114 0C erhält. Durch Umkristallisieren des Rückstands aus Benzol erhält man ein Produkt in Form gummiartiger Plättchen, das bei 115 - 125 0C schmilzt. Die magnetische Kernresonanzanalyse des Produkts ergibt ein 5O:5O-Gemisch der beiden Acetylisomeren, nämlich 1-Acety1-2,5-bis(tr "luormethyl) -7-nitrobenzimidazol und 1-Acety1-2,6-bis(trifluormethyl)-4-nitrobenzimidazol, die sich säulenchromatographisch trennen lassen.
509838/0953
Die Herstellung von Benzimidazolen mit 1-Alkoxy- oder 1-Acyloxysubstituenten erfolgt unter Verwendung eines 1-Hydroxybenzimidazol-Zwischenprodukts. Die Synthese von 1-Hydroxybenziraidazolen wird im folgenden Beispiel beschrieben.
Beispiel 5 1-Hydroxy-4-nitro-2,6-bis(trifluormethy1)benzimidazol
Eine Lösung von 25,1 g 2,6-Dinitro-4-trifluormethyianilin in 100 ml Pyridin wird mit Trifluoracetylchlorid behandelt, das man aus 10 ml Trifluoressigsäure herstellt. Das erhaltene Gemisch wird bis zur Homogenität mit Äthanol versetzt, worauf man das Reaktionsgemisch unter Vakuum eindampft. Der dabei erhaltene Rückstand wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, in Aceton gelöst und filtriert. Das Filtrat wird bis zum Ausfallen des Produkts mit Chloroform versetzt. Der Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet, wodurch man das gereinigte Zwischenprodukt 2',6l-Dinitro-4'-trifluorraethyl-2,2,2-trifluoracetanilid erhält.
1,75 g des obigen Zwischenprodukts werden in 100 ml Äthylacetat gelöst. Diese Lösung versetzt man mit 100 mg 5-prozentigem Palladium-auf-Kohle, worauf man das Gemisch bei einem
Anfangsdruck von 0,91 kg/cm und Raumtemperatur bis zu einer Wasserstoffaufnähme von 0,01 Mol hydriert. Das Reaktionsgemisch wird dann filtriert und zur Trockne eingedampft. Der feste Rückstand wird in etwa 300 ml Äther aufgenommen, in 5-prozentiges Natriumcarbonat extrahiert und angesäuert. Das hierbei ausfallende gewünschte 1-Hydroxy-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl)benzimidazol wird abfiltriert. Das erhaltene Produkt wird dann in Äther aufgenommen und über Magnesiumsulfat getrocknet, worauf man den Äther verdampft. Durch Umkristallisieren des Produkts aus Chloroform erhält man 900 mg 1-Hydroxy-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl)benzimidazol, das bei 222 bis 224 0C schmilzt.
509838/0953
Die Herstellung der 1-Alkoxyverbindung erfolgt aus einem 1-Hydroxy-Zwischenprodukt, wie dies im folgenden Beispiel angegeben ist.
Beispiel 6 1-Äthoxy-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl·)benzimidazol
6 g 1-Hydroxy-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl)benzimidazol werden mit 50 ml Methanol, 10 ml Äthyljodid und 2,5 g Natriumäthoxid vermischt. Das Gemisch wird unter Rühren über Nacht zum Rückfluß erhitzt, worauf man es abkühlt und zur Trockne eindampft. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen, und die Ätherlösung wäscht man mit Wasser. Die Ätherschicht wird hierauf zur Trockne eingedampft, worauf man den Rückstand aus Petroläther umkristallisiert und so das gewünschte 1-Äthoxy-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl)benzimidazol erhält, das bei 94 bis 96 0C schmilzt.
In ähnlicher Weise lassen sich ohne weiteres die 1-Acyloxy-Verbindungen synthetisieren, indem man das entsprechende 1-Hydroxybenzimidazol mit einem Acylchlorid umsetzt. Die Herstellung von 1-Benzoyloxy-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl)-benzimidazol erfolgt beispielsweise durch Umsetzen von 1-Hydroxy-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl)benzimidazol mit Benzoylchlorid bei Raumtemperatur in Pyridin.
Im folgenden Beispiel wird die Synthese von Benzimidazolsalzen beschrieben.
509838/0953
Beispiel 7 4-Nitro-2/6-bis(trifluormethyl)benzimidazol-Natriumsalz
Man stellt ein Gemisch aus 6 g 4-Nitro-2,6-bis(trifluormethyl) · benzimidazol und 1r1 g Natriummethoxid in 100 ml Methanol her» Das Reaktionsgemisch wird einige Minuten bei Raumtemperatur geschüttelt und dann filtriert. Durch Eindampfen des Filtrats zur Trockne unter Vakuum erhält man das Natriumsalz, von 4-Nitro-2,6-bis(trifluormethyl)benzimidazol, das bei etwa 200 0C schmilzt.
Das vorliegende Verfahren zur Parasitenbekämpfung stellt ein Verfahren systemischer Art dar. Die oben beschriebenen Benzimidazole können das lebende Gewebe eines Wirtstieres, das mit einer derartigen Verbindung behandelt wurde, durchdringen. Insekten und Acariden, die Blut oder sonstiges lebendes Gewebes des Wirtstieres verbrauchen, verdauen die Verbindungen, mit denen das Gewebe durchdrungen ist, wodurch sie getötet werden. Das Blut ist möglicherweise das Mittel, durch welches die Verbindung durch das Wirtstier verteilt wird, es werden durch dieses Verfahren jedoch auch Parasiten, wie Larven der Goldfliege, die kein Blut saugen, getötet, was zeigt, daß die Verbindungen außer in Blut auch in anderes Gewebe eindringen.
Einige Parasiten, wie die meisten Zecken, ernähren sich auf lebendem Gewebe des Wirtstieres während des Großteils des Parasitenlebens. Andere Parasiten, wie die Larven der Goldfliegen, ernähren sich nur im Larvenstadium auf dem Wirt. Eine dritte Gruppe von Parasiten, wie die blutsaugenden Fliegen, ernähren sich nur in erwachsenem Zustand auf den Wirtstieren. Durch Verabreichung der Benzimidazole nach obigem Verfahren an Wirtstiere werden Parasiten getötet, die sich auf lebendem Gewebe von Tieren nähren, und zwar unabhängig vom Lebenszustand des fressenden Parasiten.
509838/0953
Alle Arten von Insekten und Acariden, die sich auf dem lebenden Gewebe von Tieren ernähren, werden nach diesem Verfahren getötet. Die Parasiten, die das Blut des Wirtstieres saugen, diejenigen, die sich in das Tiergewebe eingraben und dieses fressen, und diejenigen, wie die Larven der Pferdebremse, Bies- oder Dasselfliege, die in eine natürliche öffnung des Wirts eindringen, haften an den Mucomembranen und ernähren sich durch diese, wobei sie alle gleich wirksam getötet werden. Der Klarheit halber wird eine Reihe spezieller Parasiten verschiedener Wirtstiere, die sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bekämpfen lassen, im folgenden erwähnt. Das Lebensstadium des Parasiten und die Art und Weise, auf die er das Wirtstier befällt, sind dabei für jeden Parasiten angegeben.
Pferdeparasiten:
Bremse, erwachsen, blutsaugend; Stallfliege, erwachsen, blutsaugend; Kriebelmücke, erwachsen, blutsaugend; Pferdesauglaus, nicht reif, erwachsen, blutsaugend;
Balgmilbe, Nymphenzustand, erwachsen, sich in die Haut eingrabend;
Krätzmilbe, erwachsen, hautfressend;
Gemeine Pferdebremse, Larvenzustand, in den Verdauungskanal wandernd;
Kinnfliege, Larvenzustand, in den Verdauungskanal wandernd; Nasenbremse, Larvenzustand, in den Verdauungskanal wandernd;
509838/0953
Rinderparasiten:
Hornflieger erwachsen, blutsaugend; Rinderbeißlaus, erwachsen, hautfressend;
Rinderblutsauglaus, Nymphenzustand, erwachsen, blutsaugend; Rinderfollikelmilbe, erwachsen, sich in die Haut eingrabend?
Rinderzecke, Larve, Nymphenzustand, erwachsen, blutsaugend;
Ohrzecke, Nymphenzustand, blutsaugend; Golfküstenzecke, erwachsen, blutsaugend;
Fleckfieberzecke der Rocky Mountains, erwachsen, blutsaugend;
Lone-Star- oder Texaszecke, erwachsen, blutsaugend;
Fersen- oder Huffliege, Larvenzustand, durch den Körper wandernd;
Brummerfliege, Larvenzustand, durch den Körper wandernd;
Schmeißfliege, besonders Blauer Brummer, Larvenzustand, Wundbefall;
Schweineparasiten:
Schweinelaus, Nymphenzustand, erwachsen, blutsaugend; Sandfloh, erwachsen, blutsaugend.
509838/0953
Schafparasiten:
blutsaugende Körperlaus/ erwachsen, blutsaugend; blutsaugende Fußlaus/ erwachsen, blutsaugend; Schaflausfliege, erwachsen, blutsaugend;
Schafkrätzmilbe, Nymphenzustand, erwachsen, hautfressend;
Nasenfliege, Larvenzustand, in den Sinus wandernd; Grünfliege, Larvenzustand, wundbefallend; Schwarze Schmeißfliege, Larvenzustand, wundbefallend;
zweite Larve der Goldfliege, Larvenzustand, wundbefallend.
Geflügelparasiten;
Gemeine Bettwanze, Nymphenzustand, erwachsen, blutsaugend;
Südlicher Hühnerfloh, erwachsen, blutsaugend;
Hühner- und Geflügelzecke, Nymphenzustand, erwachsen, blutsaugend;
Hühnermilbe, Nymphenzustand, erwachsen, blutsaugend;
Schuppenbeinmilbe, erwachsen, sich in die Haut eingrabend; Mausermilbe, erwachsen, sich in die Haut eingrabend.
509838/0953
Hundeparasiten:
Bremse, erwachsen, blutsaugend; Stallfliege, erwachsen, blutsaugend;
Balgmilbe, Nymphenzustand, erwachsen, sich in die Haut eingrabend;
Hundefollikelmilbe, erwachsen, sich in Haarfollikel eingrabend;
Floh, erwachsen, blutsaugend.
Selbstverständlich leben die oben erwähnten Parasiten nicht nur auf einem einzigen Wirtstier. Die meisten Parasiten leben auf verschiedenen Wirten, wobei jeder Parasit jedoch einen bevorzugten Wirt hat. So befällt die Balgmilbe beispielsweise auf jeden Fall Pferde, Schweine, Maultiere, Menschen, Hunde, Katzen, Füchse, Hasen, Schafe und Rinder. Die Bremsen greifen gerne Pferde, Maulesel, Rinder, Schweine, Hunde und die meisten anderen Tiere an. Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäßen Mittel werden die oben beschriebenen Parasitenarten, die auf den oben erwähnten Wirtstieren oder auch auf anderen Wirtstieren wachsen, getötet. Das erfindungsgemäße Mittel läßt sich beispielsweise wirksam bei Katzen, Ziegen, Kamelen und Zoo-Tieren einsetzen.
Die Wirtstiere, bei denen man das erfindungsgemäße Verfahren und Mittel vorzugsweise anwendet, sind Hunde, Rinder, Schafe oder Pferde. Das Verfahren dient vorzugsweise zur Bekämpfung von Zecken, Flöhen, Fliegen oder Larven von insbesondere Goldfliegen.
509838/0953
Zeit, Art und Menge, in denen das erfindungsgemäße Mittel wirksam verabreicht wird, können in einem breiten Bereich schwanken. Eine detaillierte Beschreibung der Anwendung und Durchführung des obigen Verfahrens wird im folgenden gegeben.
Die Verbindungen werden den Tieren in Mengen von etwa 1 bis etwa 100 mg pro Kilogramm verabreicht, was einer parasiticid wirksamen Menge entspricht. Die günstigste Menge, die man einem bestimmten Tier zur Abtötung eines bestimmmten Parasitenbefalls gibt, muß individuell bestimmt werden. In den meisten Fällen wird die optimale Menge jedoch innerhalb des bevorzugten Bereiches von etwa 2,5 bis etwa 50 mg pro Kilogramm liegen. Die optimale Verabreichungsmenge für einen vorgegebenen Fall hängt von Faktoren ab, wie der Gesundheit des zu behandelnden Tieres, der Empfänglichkeit des vorwiegend ins Auge gefaßten Parasiten, dem Ausmaß der Behandlung, das jedes Tier verträgt, und dem Grad der jeweils gewünschten Bekämpfung. Niedrigere Mengen sind für das Wirtstier günstiger, billiger und oft leichter zu verabreichen, man erhält damit jedoch eher eine unvollständige oder minimale Bekämpfung der Parasiten, so daß es zu einem erneuten Befall kommen kann. Mit höheren Verabreichungsmengen bekommt man andererseits eine vollkommenere Bekämpfung der Parasiten, dies ist jedoch wesentlich teurer und kann die behandelten Tiere auch unter Streßzustände zetzen.
Die erfindungsgemäßen Mittel lassen sich zu jeder Jahreszeit an Tiere jeden Alters wirksam verabreichen. Man kann diese Mittel den Tieren kontinuierlich verabreichen, beispielsweise durch konstante Verfütterung eines wirkstoffhaitigen Futters, und somit sichergehen, daß alle Parasiten, die mit den behandelten Tieren zusammenkommen, getötet werden. Eine derartige Verabreichung ist jedoch in keiner Weise wirtschaftlich, und das beste Verfahren zur Verabreichung
509838/0953
der Wirkstoffe besteht daher in derartigen Intervallen/ daß man den günstigsten Erfolg einer Parasitenbekämpfung im Verhältnis zur angewandten Wirkstoffmenge erhält. Bestimmte Parasiten, wie Rindermaden, die die Larven der Fersen- oder Hufliege und der Brummerfliege sind, haben eine bekannte Aktivzeit, während der sie die Tiere befallen. Möchte man daher in erster Linie gegen einen solchen Parasiten vorgehen, dann läßt sich dies nur durch ein Behandlungsverfahren während der entsprechenden Zeit erreichen, und man hat dann das ganze Jahr über von den Parasiten Ruhe. Andere Parasiten, wie Zecken, befallen und beißen die Tiere praktisch das ganze Jahr über. Die Bekämpfung solcher Parasiten kann jedoch auch durch eine verhältnismäßig kurzzeitige Verabreichung erfolgen, indem man die gesamten Tiere einer Farm oder eines bestimmten Gebiets kurzzeitig, beispielsweise wenige Wochen, mit dem Wirkstoff behandelt. Auf diese Weise werden alle Parasiten einer Generation getötet, und man kann erwarten, daß die Tiere über eine ziemlich lange Zeitspanne parasitenfrei bleiben, nämlich bis sie wieder von Parasiten befallen werden, die von neu hinzugekommenen Tieren oder sonstwoher stammen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe lassen sich in jeder üblichen Weise oral oder perkutan verabreichen. Es ist zu erwähnen, daß eine Reihe der erfindungsgemäßen Wirksubstanzen chemisch verändert werden, wenn sie den Pansen von Wiederkäuern durchlaufen. Eine orale Verabreichung an Wiederkäuer empfiehlt sich daher nur dann, wenn die Wirkstoffe durch eine spezielle Formulierung vor der Umgebung des Pansens geschützt sind. Solche Formulierungen werden später beschrieben.
Die Formulierung und Verabreichung biologisch wirksamer Verbindungen an Tiere ist ein sehr altes und entwickeltes Verfahren. Die verschiedenen Formulierungen und Verabreichungsverfahren werden jedoch etwas erläutert, damit jeder die
509838/0953
Möglichkeit hat, Parasiten nach dem vorliegenden Verfahren und unter Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels zu bekämpfen.
Eine perkutane Verabreichung der Benzimidazole erfolgt in einer Weise, wie sie bei Veterinärverfahren üblich ist. Möchte man ein in Wasser unlösliches Benzimidazol haben, dann löst man die Verbindung zwöckmäßigerweise in einem physiologisch unbedenklichen Lösungsmittel, wie beispielsweise einem PoIyäthylenglycol. Von Fall zu Fall empfiehlt sich auch die Formulierung einer injizierbaren Suspension des Benzimidazols in Form eines feinen Pulvers, das in einer Formulierung aus physiologisch unbedenklichen Nichtlösungsmitteln, oberflächenaktiven Mitteln und Suspendiermitteln suspendiert ist.
Das Nichtlösungsmittel kann beispielsweise ein Pflanzenöl, wie Erdnußöl, Maisöl oder Sesamöl, oder auch ein Glycol, wie Polyäthylenglycol, sein, und zwar je nach dem jeweiligen Benzimidazol.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen werden in Form von Zubereitungen verabreicht, bei denen das verwendete Adjuvans eine andere Substanz ist als Wasser oder ein übliches organisches Lösungsmittel. Geeignete physiologisch unbedenkliche Adjuvantien müssen das Benzimidazol natürlich in suspendiertem Zustand halten. Die Adjuvantien lassen sich aus Emulgiermitteln, wie Salzen von Dodecylbenzolsulfat oder Toluolsulfonat, Äthylenoxidaddukten von Alkylphenol und Oleat- sowie Lauratestern, und aus Dispergiermitteln, wie Salzen von Naphthalinsulfonat, Ligninsulfonat und Fettalkoholsulfaten, auswählen. Als Adjuvantien für infizierbare Suspensionen werden ferner auch Verdickungsmittel verwendet, wie Carboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Gelatine oder Alginate. Zum Suspendieren der Benzimidazole eignen sich
eine Reihe von oberflächenaktiven Mitteln und ferner die oben erwähnten Mittel. Geeignete oberflächenaktive Mittel
509838/0953
sind beispielsweise Lecithin und die Polyoxyäthylensorbitanester.
Eine perkutane Verabreichung erfolgt am zweckmäßigsten durch subkutane, intramuskuläre oder sogar intravenöse Injektion
der injizierbaren Formulierungen. Hierzu eignen sich übliche Injektionsspritzen sowie auch nadellose Druckspritzpistolen.
Durch geeignete Formulierungen läßt sich das Eindringen des
Benzimidazolwirkstoffs in das lebende Gewebe des Tiers verzögern oder in die Länge ziehen. Man kann hierzu beispielsweise ein sehr unlösliches Benzimidazol verwenden. In diesem Fall verursacht die schlechte Löslichkeit der Verbindung eine verzögerte Wirkung/ da die Körperflüssigkeiten des Tieres nur eine geringe Menge Wirkstoff pro Zeiteinheit lösen können.
Eine verzögerte Wirkung des Benzimidazols läßt sich ferner
erreichen, indem man die Verbindung in eine Matrix einarbeitet, wodurch eine Auflösung des Wirkstoffes physikalisch gehemmt wird. Die formulierte Matrix wird dann in den Körper eingebracht, und sie verbleibt dort als Depot, aus dem
der Wirkstoff langsam herausgelöst wird. Matrixformulierungen, die in der Technik nun gut bekannt sind, werden mit
wachsartigen Semifeststoffen formuliert, wie Pflanzenwachsen oder höher molekularen Polyäthylenglycolen.
Eine sogar noch wirksamere verzögerte Wirkung erhält man,
indem man dem Tier ein wirkstoffhaltiges Implantat einverleibt. Solche Implantate sind nun ebenfalls in der Veterinärmedizin bekannt, und sie werden normalerweise aus einem
siliconhaltigen Kautschuk hergestellt. Das Benzimidazol
ist hierbei in einem festen Kautschukimplantat verteilt
oder auch im Inneren eines Hohlimplantats enthalten. Man
muß auf die Auswahl eines Benzimidazols achten, das in
dem Kautschuk, aus dem das Implantat hergestellt wird,
509838/0953
löslich ist, da die Wirkstoffverteilung erfolgt, indem man den Wirkstoff zuerst in dem Kautschuk löst und anschließend wieder aus dem Kautschuk herauslöst, damit er in die Körperflüssigkeit des behandelten Tieres gelangt.
Die Geschwindigkeit, mit der der Wirkstoff aus einem Implantat freigesetzt wird, und somit die Zeitspanne, während der das Implantat wirksam bleibt, lassen sich ziemlich .genau durch entsprechende Einstellung der Konzentration der Verbindung in dem Implantat, der äußeren Oberfläche des Implantats und der Formulierung des Polymers, aus dem das Implantat hergestellt wird, einstellen.
Eine Verabreichung der Benzimidazole in Form eines Implantats wird vorliegend besonders bevorzugt. Eine derartige Verabreichung ist äußerst wirtschaftlich und wirkungsvoll, da durch ein entsprechend ausgelegtes Implantat eine konstante Konzentration des Wirkstoffes im Gewebe des Wirtstieres aufrechterhalten bleibt. Ein Implantat kann derart ausgelegt werden, daß es für eine Wirkstofflieferung über mehrere Monate ausreicht, und es läßt sich auch leicht in das Tier einpflanzen. Es ist dabei keine weitere Behandlung des Tieres oder Überwachung der Benzimidazoldosierung erforderlich, nachdem das Implantat eingesetzt ist.
Eine orale Verabreichung des Benzimidazols läßt sich erreichen, indem man den Wirkstoff in das Tierfutter einmischt oder indem man pharmazeutische Dosierungsformen, wie Tränken, Tabletten oder Kapseln, oral verabreicht.
Verabreicht man ein erfindungsgemäßes Mittel oral einem Wiederkäuer, dann muß man den Wirkstoff vor den nachteiligen Einflüssen des Pansens schützen. In der Veterinärmedizintechnik gibt es nun wirksame Methoden zum überziehen und Einkapseln von Arzneimitteln, um sie auf diese Weise vor dem Pansen zu schützen.
509838/0953
25093A6
überzugsraaterialien und entsprechende Verfahren sind beispielsweise in US-PS 3 697 640 beschrieben. Hierin wird angegeben, wie man Substanzen vor dem Einfluß des Pansens schützen kann, indem man die Wirkstoffe mit einem Film aus Cellulosepropionat-3-morpholinobutyrat versieht. Ein solcher Film läßt sich auch zum Schutz der vorliegenden Benzimidazole verwenden. Tabletten oder Kapseln, die ein Benzimidazol enthalten, werden am besten in einer Beschichtungspfanne oder durch Besprühen in einem Fließbett mit dem Film überzogen. Das mit dem Film versehene Parasiticid kann zu Pellets verarbeitet und in Kapseln abgefüllt werden. Wahlweise kann man auch ein festes Gemisch aus dem Benzimidazol in dem Filmbildner herstellen, und das so erhaltene Material dann zerbrechen oder zu kleinen Teilchen vermählen, von denen jedes das Benzimidazol in einer Matrix aus dem Filmbildner eingeschlossen enthält. Die Teilchen können zur oralen Verabreichung in Kapseln gefüllt oder zu einer oral verabreichbaren Suspension verarbeitet werden.
Die Formulierung von Veterinärarzneimitteln im Tierfutter ist gut bekannt. Normalerweise formuliert man den Wirkstoff zuerst in Form eines Vorgemisches, in dem das Benzimidazol dispergiert ist, in einem flüssigen oder stückigen festen Träger. Das Vorgemisch enthält am besten etwa 2 bis 800 g Wirkstoff pro Kilogramm, und zwar je nach der beim Futter gewünschten Wirkstoffkonzentration. Dieses Vorgemisch wird dann selbst wiederum in ein Futter formuliert, indem man es in einem üblichen Mischer in dem Futtergemisch verteilt. Die genaue Menge an Benzimidazol, und somit an Vorgemisch, die in das Futter eingemischt werden muß, läßt sich leicht ermitteln, indem man das Gewicht der Tiere, die pro Tier und Tag etwa verbrauchte Futtermenge und die Konzentration an Benzimidazol im Vorgemisch ermittelt.
Die Verbindungen lassen sich in üblicher Weise ohne weiteres zu Tabletten und Kapseln formulieren, und es braucht hierzu nichts Näheres gesagt zu werden.
509838/0953
Tränkformulierungen bestehen aus einem entsprechenden Benzimidazol, das in einem wässrigen flüssigen Gemisch gelöst oder darin dispergiert ist. Die Herstellung einer solchen Tränke erfolgt am einfachsten wiederum durch Lösen eines wasserlöslichen Benzimidazolsalzes. Genauso gut und gleich wirkungsvoll kann man jedoch auch eine Dispersion der Verbindung verwenden, die in der gleichen Weise hergestellt wird, wie dies für die oben erwähnten Trinkwasserformulierungen gilt.
Die unmittelbar folgenden Beispiele zeigen, wie wirksam sich eine Reihe von Parasiten, von denen normalerweise Nutztiere befallen werden, durch das erfindungsgemäße Mittel bekämpfen lassen. Die Parasiten werden hierzu auf Meerschweinchen gefüttert, denen man erfindungsgemäße Wirkstoffe verabreicht. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe werden gegenüber den Larven von Goldfliegen, die die Larven für die schwarze Schmeißfliege sind, gegenüber der Stallfliege sowie gegenüber Nymphen der Lone-Star- oder Texaszecke untersucht. Die Stallfliege ist ein üblicher freifliegender blutsaugender Parasit. Bei der Lone-Star- oder Texaszecke handelt es sich um einen typischen blutsaugenden Parasiten, der den nymphalen Zustand und einen Teil des erwachsenen Zustandes seines Lebenszyklus auf dem Wirtstier, normalerweise Rindern, verbringt. Schmeißfliegenlarven oder Larven von Goldfliegen kriechen aus Eiern aus, die vom freifliegenden Insekt in der Nähe einer Wunde des Wirtstieres gelegt werden. Die Larven fressen sich ihren Weg in das von der Wunde freigelegte gesunde Fleisch und verbringen eine bestimmte Zeit ihres Lebenszyklus darin, wobei sie sich von Fleisch und Blut des Wirts ernähren.
Die Stallfliege ist ein Parasit auf Pferden, Maultieren, Rindern, Schweinen, Hunden, Katzen, Schafen, Ziegen, Hasen und Menschen. Die Lone-Star- oder Texaszecke ist ein Parasit, der vorwiegend auf Rindern vorkommt, jedoch auch Pferde,
509838/0953
Maulesel oder Schafe befällt. Larven der Scnmeißfliege, besonders des Blauen Brummers, befallen jedes wunde Tier, sie wirken sich jedoch besonders schädlich bei Rindern, Schweinen, Pferden, Mauleseln, Schafen und Ziegen aus.
Als Versuchstiere werden männliche Meerschweinchen mit einem Gewicht von 400 bis 500 g verwendet. Die zu untersuchenden Verbindungen werden den Tieren in einer Menge von 10 mg pro kg verabreicht. Jede Verbindung wird einem Tier oral verabreicht und einem anderen Tier subkutan (s.c.) injiziert. Die Testverbindungen werden in Form von Dispersionen in Sorbitanmonolaurat verabfolgt. Jede Gruppe behandelter Meerschweinchen wird zusammen mit zwei Schweinchen untersucht, denen lediglich Sorbitanmonolaurat allein verabreicht wird.
48 Stunden vor der Behandlung wird jedes Meerschweinchen mit 25 Nymphen der Lone-Star- oder Texaszecke versehen. 24 Stunden vor der Behandlung wird jedes Tier verwundet, und die Wunden werden mit Larven der Schwarzen Schmeißfliege infiziert. 4 Stunden, 24 Stunden und gelegentlich auch 48 Stunden nach der Behandlung werden auf den Meerschweinchen Stallfliegen gefüttert.
Die Tiere und die Parasiten, von denen sie befallen sind, werden beobachtet. Die Stallfliegen werden 24 Stunden nach ihrer Fütterung auf den Schweinchen beobachtet, wobei man die Anzahl an Fliegen zählt, die aufgrund des eingesogenen Bluts getötet wurden. Die Schmeißfliegenlarven werden 24 Stunden nach erfolgter Behandlung von den Wunden entfernt, worauf man die getöteten Larven zählt. Die Zecken werden während ihrer Sättigungszeit beobachtet, wobei man die Anzahl an Zecken zählt, die durch das Blut getötet werden, das sie von den Meerschweinchen einsaugen. Die bei diesen Versuchen erhaltenen Ergebnisse sind im folgenden als Prozentwerte eines jeden getöteten Parasiten angegeben.
509838/0953
Prozent getöteter Parasiten
Verbindung Verabreichungs- Schmeißfliegen Stallfliegen Stallfliegen Zecken- t — j© — :> / T"1
Beispiel 8 art larven 4 Stunden 24 Stunden nvmphen loo < CJiI
O
4-Nitro-2-penta- CD
fluoräthyl-6- oral 90 % 76 % 100 % CO
trifluormethyl- 100
benzimidazol S.C. 0 0 7 % 100
Beispiel 9 0
7-Nitro-2,5-bis-
(trifluormethyl)- oral 100 50 32 100
benzimidazol 100
S.C. 0 0 20 100
cn Beispiel 10 75
CJ
CD Phenyl-4-nitro-
OO 2,6-bis(trifluor oral 100 65 21 100
Ca) methyl) -1-benzimi-
00 dazolcarboxylat S.C. 100 0 25
1
O
Beispiel 11
CO
cn
2,6-Bis(trifluor
CJ methyl) -4-nitro- oral 100 10 25
1-phenylsulfonyl-
benzimidazol S.C. 0 0 0
Beispiel 12
Isopropyl-4-nitro-
2,6-bis(trifluor oral 100 51 7 '
methyl) -1-benzimi-
dazolcarboxylat S.C. 0 0 0
Prozent getöteter Parasiten Verbindung
Verabreichungsart Schmeißfliegen- Stallfliegen Stallfliegen Zeckenlairven 4 Stunden 24 Stunden nymphen
cn
ο
co
CX)
CD
co
cn
co
Beispiel 13
N,N-Dimethyl-7-nitro-2,5-bis-(trifluormethyl)-thio-1-benzimidazolcarboxamid
Beispiel 14
2-Chlordifluormethyl-4-nitro-6-trifluormethylbenzimidazol
Sorbitanmonolaurat
(Vergleich)
Beispiel 15
6-Chlor-2-trifluormethyl-4-nitrobenzimidazol
Beispiel 16
1-Äthoxy-4-nitro-2-pentafluoräthyl-6-trifluormethylbenzimidazol
oral s.c.
oral s.c.
oral s.c.
oral s.c.
oral s.c. O
O
O
O
20
6
100
23
100 73 91 100
100 O 32 100
O
O
10
5
δ
O
0
8
100 100 100 80
O 0
100 94 60 100
O O 5 0
- "54 -
on CD CD CO
Prozent getöteter Parasiten
O CO OO CO OO
Verbindung Beispiel 17
Phenyl-2-chlordifluormethyl-4-nitro-6-trifluormethyl-1-benzimidazolcarboxylat
Sorbitanmonolaurat (Vergleich)
Beispiel 18
Isopropyl-2-chlordifluormethyl-4-nitro-6-trifluormethyl-1-benzimidazolcarboxylat
Beispiel 19
Benzy1-4-nitro-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthyl)-6-trifluormethyl-1 -benzimidazolcarboxylat
Verabrelchungs-
art
Schmeißfliegen
larven
Stallfliegen
4 Stunden
Stallfliegen
24 Stunden
Zecken
nymphen
oral 100 94 87 100
S.C. 100 53 83 88
oral
S. C.
0
0
0
0
0
6
0
0
oral 100 77+ 96 100 u
S.C. 100 92+ 92 100
oral
s.c.
100 O
38 25
CD CO OJ
Prozent getöteter Parasiten
Verbindung Verabreichungs-
art
Schmeißfliegen
larven
Stallfliegen
4 Stunden
Stallfliegen
24 Stunden
Zecken
nymphen
Beispiel 20
Isopropyl-4-nitro-2-
(1,1,2, 2-tetrafluor-
äthvl)-6-trifluor-
oral
S.C.
100
70
12+ 56 100
0
1-benzimidazolcarboxylat
CD OO CaJ OO
O CD Ol CO
Beispiel
1-Methoxy-4-nitro-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthyl)-6-trifluormethylbenzimidazol
Sorb itanmonolaurat (Vergleich)
oral s.c.
oral s.c.
100
O
O
O
46 100
12 100
O
5
0
0
48 Stunden nach der Behandlung gefüttert
O CD U)
Aus obigen Versuchen ergibt sich klar, daß sich dieses Verfahren zur Bekämpfung von Tierparasiten gut zur Bekämpfung
verschiedener Arten von Insekten und Acariden eignet,
die lebendes Gewebe des Wirts verzehren. Die Untersuchungen, die mit Standard-Labortieren durchgeführt werden, zeigen die hohe Wirksamkeit der verwendeten Benzimidazole zum Abtöten von Parasiten, die sich in das Fleisch des Wirtstieres eingraben und dieses konsumieren, die periodisch Blut aus dem Tier saugen oder die das Blut des Wirts ansaugen, während sie an der Haut des Tieres haften. Die Parasiten lassen sich sowohl durch orale als auch durch subkutane Verabreichung der Wirkstoffe an Tiere bekämpfen.
Die folgenden Beispiele zeigen Untersuchungen der parasiticiden Wirkung an Hunden. Die für diese Versuche verwendeten Hunde leiden an natürlichem Befall durch Hundezecken und
-flöhe. Die Testverbindungen werden intravenös oder subkutan in Form wässriger Dispersionen verabreicht.
Die meisten dar bei diesen Versuchen erhaltenen Werte nach
48-stündiger und 72-stündiger Versuchsdauer zeigen, daß die männlichen Zecken stärker abgetötet werden als die weiblichen. Dies wird auf unterschiedliche Freßgewohnheiten der
verschiedenen Geschlechter zurückgeführt. Die männlichen
Tiere fressen mehr oder weniger kontinuierlich, während die weiblichen Tiere in periodischen Abständen größere Mengen
fressen. Es ist damit zu rechnen, daß die Abtötung der
weiblichen Zecken zunimmt, je länger die nach Injektion des Wirkstoffes abgelaufene Zeit ist, da sich der Wirkstoff durch den Körper des Wirts bewegt.
Beispiel 22
Zwei Hunde werden durch einmalige intravenöse Injektion von 2,7 mg/kg Isopropyl-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl)-1-benzimidazolcarboxylat behandelt. 24 Stunden nach Verabreichung
509838/0953
der Verbindung ist einer der Hunde verendet. Die Ursache hierfür wird nicht ermittelt. Auf dem überlebenden Tier werden 24 Stunden nach Verabreichung sowohl Zecken als auch Flöhe sichtbar bekämpft. 48 Stunden nach Verabreichung zeigt sich, daß 10 % der weiblichen Zecken, 20 % der männlichen Zecken und 95 % der Flöhe getötet sind.
Beispiel 23
Zwei anderen Hunden werden einmal intravenös 10 mg/kg Äthyl-2-chlordifluormethyl-4-nitro-6-trifluormethyl-1-benzimidazolcarboxylat injiziert. Nach der ersten Untersuchung der Tiere 24 Stunden nach Verabreichung des Wirkstoffes läßt sich kein sichtbarer Effekt auf die Zeckenpopulation feststellen, die Flöhe sind jedoch sichtbar geschädigt.
Die Parasitenpopulation der Hunde wird 48 Stunden nach Verabreichung ausgezählt. Zu dieser Zeit sind 10 % der weiblichen Zecken, 40 % der männlichen Zecken und 100 % der Flöhe beider Hunde getötet.
Beispiel 24
Vier Hunde werden durch einmalige subkutane Injektion mit 25 mg/kg Isopropyl-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl)-ibenzimidazolcarboxylat behandelt. 24 Stunden nach erfolgter Injektion läßt sich im allgemeinen kein Einfluß auf die Parasiten der Hunde feststellen, die Flöhe auf einem Hund sind jedoch sichtbar beeinflußt.
48 Stunden nach Injektion ist die Flohpopulation auf allen Hunden sichtbar verringert, und die Zecken sind auf zwei Hunden sichtbar geschädigt.
50 9 8 38/0953
Die auf den Hunden zurückbleibenden Parasiten werden nach 72 Stunden gezählt, wobei sich folgende prozentuale Abtötung ergibt:
Hund weibliche Zecken männliche Zecken Flöhe
1 20 % 80 % .100 %
2 40 % 100 % 100 %
3 60 % 60 % 100 %
4 0 0 95 %
Beispiel 25
Eine weitere Gruppe aus vier Hunden wird durch einmalige subkutane Injektion mit 50 mg/kg Ä'thyl-2-chlordifluormethyl-4-nitro-6-trifluormethyl-1-benzimidazolcarboxylat gespritzt. 24 Stunden nach Verabreichung läßt sich weder ein Einfluß auf die Zecken noch die Flöhe feststellen. 48 Stunden nach erfolgter Verabreichung sind die Flöhe auf allen Hunden jedoch geschädigt, und gleiches gilt für die Zecken auf einem Hund.
72 Stunden nach erfolgter Verabreichung ergibt die Auszählung der Parasiten folgende prozentuale Abtötung:
Hund weibliche Zecken männliche Zecken Flöhe
1 100 % 100 % 100 %
2 10 % 50 % 100 %
3 50 % 90 % 100 %
4 10 % 60 % 100 %
509838/0953
Die obigen Beispiele zeigen die ausgezeichnete Wirksamkeit des vorliegenden Verfahrens zur Bekämpfung von Parasiten. Durch einmalige perkutane Injektionen der Wirkstoffe erhält man eine praktisch vollständige Bekämpfung von Flöhen und eine angemessene Bekämpfung von Zecken. Die Versuchswerte zeigen, daß sich die Äbtötungswerte für die Zecken mit
fortschreitendem Eindringen der Wirkstoffe in das Gewebe
des Wirts verbessern.
509838/0953

Claims (1)

  1. P a tent ansprüche
    1. Verwendung eines Benzimidazole der Formel
    (D,
    R für Chlor, Trifluormethyl, Difluormethyl oder Chlordifluormethyl steht,
    O OO " 3 " 4 "
    R Wasserstoff, -C-O-R , -C-R , -S-R ,
    Il
    S
    C-R5
    0-(C1-C3-AIlCyI) oder -O-C-R
    bedeutet,
    R Chlordifluorinethyl, Trif luormethyl, 1 ,1 ,2 ,2-Tetrafluoräthyl, Pentafluoräthyl, Heptafluorpropy1 oder Heptafluorisopropyl ist,
    R3 für Cj-Cg-Alkyl, C2-C3-Alkenyl, Phenyl oder Benzyl steht,
    4
    R C1-C5-AlKyI, Phenyl, Chlorphenyl, Anisyl oder Tolyl
    bedeutet, und
    5
    für C1-C3-Alkyl oder Phenyl steht,
    5 09838/0953
    oder, falls der Substituent R Wasserstoff bedeutet, eines
    Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalisalzes einer Verbindung der Formel I
    als oral oder perkutan verabreichbares parasiticides Mittel.
    Verwendung eines Benzimidazols der Formel
    (II),
    R6 Chlor, Fluor, Difluormethyl oder Trifluormethyl bedeutet,
    R für Wasserstoff, Phenylsulfonyl, Phenoxycarbonyl, C.«-C.-Alkoxycarbonyl, C1-C3-AIkOXy oder
    S
    -C-N(C.J-C3-AIkYl)2 steht, und
    R Chlor oder Trifluormethyl bedeutet,
    oder, falls der Substituent R für Wasserstoff steht, eines Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalisalzes einer Verbindung der Formel II,
    als oral oder perkutan verabreichbares parasiticides Mittel,
    509838/0953
    3. Verwendung von Phenyl-4-nitro-2,6-bis(trifluormethyl)-1-benzimidazolcarboxylat nach Anspruch 1.
    4. Verwendung von Isopropyl-4-nitro-2,6-bis(trifuormethyl)-1-benzimidazolcarboxylat nach Anspruch 1.
    5. Verwendung von 2-Chlordifluormethyl-4-nitro-6-trifluormethylbenzimidazol nach Anspruch 1.
    6. Verwendung von 1-Äthoxy-4-nitro-2-pentafluoräthyl-6—trifluormethylbenzimidazol nach Anspruch 1.
    7. Verwendung von Phenyl-2-chlordifluormethyl-4-nitro-6-trifluormethylbenzimidazolcarboxylat nach Anspruch 1 .
    8. Verwendung von Äthyl-2-chlordifluormethyl-4-nitro-6-trifluormethyl-i-benzimidazolcarboxylat nach Anspruch 1.
    9. Verwendung von Isopropyl-4-nitro-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthyl)-6-trifluormethyl-1-benzimidazolcarboxylat nach Anspruch 1.
    10. Verwendung eines Benzimidazols nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wirkstoff in einer Menge von etwa 1 bis etwa 100 mg/kg an das Wirtstier verabreicht.
    11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wirkstoff in einer Menge von etwa 2,5 bis etwa 50 mg/kg an das Wirtstier verabreicht.
    50 9838/0953
    12. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wirkstoff perkutan verabreicht.
    13. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wirkstoff in Form eines Implantats verabreicht.
    14. Parasiticides Mittel zur oralen oder perkutanen Verabreichung an ein von Parasiten befallenes Wirtstier, gekennzeichnet durch ein Adjuvans, das kein Wasser oder übliches organisches Lösungsmittel ist, und einen Gehalt eines Benzimidazols der Formel
    (D
    worin R,R,R,R,R und R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, oder, falls der Substituent R für Wasserstoff steht, eines Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalisalzes einer solchen Verbindung als Wirkstoff.
    15. Parasiticides Mittel zur oralen oder perkutanen Verabreichung an ein von Parasiten befallendes Wirtstier, gekennzeichnet durch einen Gehalt eines Adjuvans, das kein Wasser oder übliches organisches Lösungsmittel ist, und einen Gehalt eines Benzimidazols der Formel
    R8
    509838/0953
    fi 7 8
    worin R , R und R die in Anspruch 2 genannte Bedeutung
    haben, oder, falls der Substituent R für Wasserstoff steht, eines Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalisalzes einer solchen Verbindung als Wirkstoff.
    16. Parasiticides Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff Phenyl-4-nitro-2,6-bis-(trifluormethyl)-i-benzimidazolcarboxylat enthält.
    17. Parsiticides Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff Isopropyl-4-nitro-2 ,6-bis(trifluormethyl)-1-benzimidazolcarboxylat enthält.
    18. Parsiticides Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff 2-Chlordifluormethyl-4-nitrb-6-trifluormethylbenzimidazol enthält.
    19. Parasiticides Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff 1-Äthoxy-4-nitro-2-pentafluoräthyl-6-trifluormethylbenzimidazol enthält.
    20. Parasiticides Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff Phenyl-2-chlordifluormethyl-4-nitro-6-trifluormethylbenzimidazolcarboxylat enthält.
    21. Parasiticides Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff Äthyl-2-chlordifluormethyl-4-nitro-6-trifluormethyl-1-benzimidazolcarboxylat enthält.
    5 0 9 8 3 8/0953
    22. Parasiticides Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff Isopropyl-4-nitro-2-(1,1,2,2-tetrafluoräthy1)-6-trifluormethyl-1-benzimidazolcarboxylat enthält.
    23. Parasiticides Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer Wirkstoffmenge von etwa
    1 bis etwa 100 mg/kg an das Wirtstier verabreicht wird.
    24. Parasiticides Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer Wirkstoffmenge von etwa 2,5 bis etwa 50 mg/kg an das Wirtstier verabfolgt wird.
    25. Parasiticides Mittel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß es perkutan verabreicht wird.
    26. Parasiticides Mittel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Implantats verabreicht wird.
    509838/0 9 53
DE19752509346 1974-03-11 1975-03-04 Parasiticides mittel Withdrawn DE2509346A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45012874A 1974-03-11 1974-03-11
US52860674A 1974-12-02 1974-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509346A1 true DE2509346A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=27035924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509346 Withdrawn DE2509346A1 (de) 1974-03-11 1975-03-04 Parasiticides mittel

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS6018643B2 (de)
BR (1) BR7501418A (de)
CA (1) CA1057197A (de)
CH (1) CH628207A5 (de)
CS (1) CS203978B2 (de)
DD (1) DD119124A5 (de)
DE (1) DE2509346A1 (de)
DK (1) DK96075A (de)
FR (1) FR2263771B1 (de)
GB (1) GB1505846A (de)
IE (1) IE40726B1 (de)
IL (1) IL46671A (de)
IT (1) IT1051745B (de)
NL (1) NL7502846A (de)
SE (1) SE7502661L (de)
ZA (1) ZA751024B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011351A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-26 Bayer Aktiengesellschaft 2-perhalogenalkyl-substituierte benzimidazole, ihre herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO1994011350A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-26 Bayer Aktiengesellschaft 2-fluoralkyl-substituierte benzimidazole, ihre herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO1994011349A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-26 Bayer Aktiengesellschaft 2-fluoralkyl-substituierte benzimidazole, ihre herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621301A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Bayer Ag 2-trifluormethyl-benzimidazole
YU2792A (sh) * 1991-01-19 1995-01-31 Hoechst A Ktiengesellschaft Disperzije finih čestica, antihelmintno efikasnih derivata, benzimidazola ili benztiazola ili pro-benzimidazola u vodi
DE4237617A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Bayer Ag Verwendung von substituierten Benzimidazolen
WO2013031106A1 (ja) 2011-09-02 2013-03-07 株式会社ナップワン 回転補助装置、回転補助方法及び発電装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011351A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-26 Bayer Aktiengesellschaft 2-perhalogenalkyl-substituierte benzimidazole, ihre herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO1994011350A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-26 Bayer Aktiengesellschaft 2-fluoralkyl-substituierte benzimidazole, ihre herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO1994011349A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-26 Bayer Aktiengesellschaft 2-fluoralkyl-substituierte benzimidazole, ihre herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
BR7501418A (pt) 1975-12-09
CA1057197A (en) 1979-06-26
GB1505846A (en) 1978-03-30
FR2263771A1 (de) 1975-10-10
CH628207A5 (en) 1982-02-26
DD119124A5 (de) 1976-04-12
SE7502661L (de) 1975-09-12
ZA751024B (en) 1976-01-28
CS203978B2 (en) 1981-03-31
IT1051745B (it) 1981-05-20
JPS50126832A (de) 1975-10-06
IL46671A0 (en) 1975-05-22
AU7850375A (en) 1976-08-26
IE40726L (en) 1975-09-11
IL46671A (en) 1978-09-29
JPS6018643B2 (ja) 1985-05-11
NL7502846A (nl) 1975-09-15
FR2263771B1 (de) 1978-07-28
IE40726B1 (en) 1979-08-01
DK96075A (de) 1975-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255803A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wiederbefalls von Hunden und Katzen mit Flöhen
DE2509346A1 (de) Parasiticides mittel
EP0616494B1 (de) 1- n-(halo-3-pyridylmethyl)]-n-methylamino-1-alkylamino-2-nitroethylen-derivate zur bekämpfung von flöhen bei haustieren
US3980784A (en) Control of animal parasites with benzimidazoles
US5416102A (en) Method of preventing the reinfestation of dogs and cats by fleas
Coles et al. Antiparasitic drugs
JPH06211792A (ja) 寄生生物の全身的駆除
AT344436B (de) Verfahren zur bekaempfung von tierparasiten
US3989840A (en) Control of animal parasites with ring-substituted N-(2,2-difluoroalkanoyl)-O-phenylenediamines
CN111568901B (zh) 一种动物外用寄生物防治剂及制备方法
DE2535966A1 (de) Parasiticides mittel
Wall et al. The diagnosis and control of ectoparasite infestation
US2943018A (en) Methods for controlling parasites attacking animals using phosphoroates
AU725118B2 (en) Method for the prevention of the reinfestation of warm-blooded animals by ectoparasites
US3565992A (en) Halogenated imidazole and imidazole salts used for controlling insect and helminth parasites
US4320123A (en) Animal systemic insecticide
JPH11222429A (ja) 動物の外部寄生虫の防除方法
DE2531597A1 (de) Ringsubstituierte n-(2,2-difluoralkanoyl)-o-phenylendiamin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
KR860001567B1 (ko) 나프탈렌아민 유도체의 제조방법
Hall Parasites and parasitic diseases of sheep
US3133859A (en) Methods for controlling parasites attacking cattle using phosphorous derivatives
DD159544A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzimidazolinsalzen
CH617666A5 (en) Process for the preparation of cyclically substituted N-(2,2-difluoroalkanoyl)-o-phenylenediamine compounds, and pesticides containing these compounds.
CA1060459A (en) Ring-substituted n-(2,2-difluoroalkanoyl)-o-phenylenedia-mines
DE3407042A1 (de) Verfahren zur schaedlingsbekaempfung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: A01N 43/52

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8130 Withdrawal