DE2508327A1 - Umdrucktraeger fuer das bedrucken oder faerben durch trockene uebertragung und deren verwendung - Google Patents

Umdrucktraeger fuer das bedrucken oder faerben durch trockene uebertragung und deren verwendung

Info

Publication number
DE2508327A1
DE2508327A1 DE19752508327 DE2508327A DE2508327A1 DE 2508327 A1 DE2508327 A1 DE 2508327A1 DE 19752508327 DE19752508327 DE 19752508327 DE 2508327 A DE2508327 A DE 2508327A DE 2508327 A1 DE2508327 A1 DE 2508327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anthraquinone
printing
amino
carrier according
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752508327
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508327B2 (de
DE2508327C3 (de
Inventor
Claude Blanc
Bernard Dr Hugelin
Charles Serex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUBLISTATIC INTERNATIONAL HENIN-BEAUMONT FR SA
Original Assignee
Sublistatic Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH281474A external-priority patent/CH582785B5/xx
Priority claimed from CH376374A external-priority patent/CH572126B5/xx
Application filed by Sublistatic Holding SA filed Critical Sublistatic Holding SA
Publication of DE2508327A1 publication Critical patent/DE2508327A1/de
Publication of DE2508327B2 publication Critical patent/DE2508327B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508327C3 publication Critical patent/DE2508327C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • B41M5/0356Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the inks used for printing the pattern on the temporary support or additives therefor, e.g. dyes, transferable compounds, binders or transfer promoting additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/006Transfer printing using subliming dyes using specified dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DR. BERG DirL.-ING. ST4FF DIPL.-ING. SCHWAEE DR. DR SANOMAIR
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 8602 45
Anwaltsakte 25 683 26. Februar 1975
Sublistatic Holding S.A., Glarus/Schweiz
Umdruckträger für das Bedrucken oder Färben durch trockene übertragung und deren Verwendung.
Die Erfindung betrifft flexible Umdruckträger oder Hilfsträger für das Bedrucken oder Färben.durch trockene übertragung und die Verwendung dieser Träger.
cas s.12-13 509836/0902 · ~2~
•3? (iiä9) 9USJ1J S München 80, Miuerkircherstraße 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München-453100
987043 Telegramme: BtRGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 389 2623
Es ist bekannt, daß es möglich ist, synthetische Materialien in trockenem Zustand mit Hilfe von sublimierbaren Farbstoffen nach der als Thermodruckverfahren bekannten Technik zu bedrucken oder zu färben. Diese Technik ist beispielsweise in den französischen Patentschriften 1 223 330 und 1 585 119 beschrieben.
Einer der Hauptnachteile dieses Verfahrens besteht in dem geringen Eindringen der färbenden Materialien in das zu färbende (oder zu bedruckende) Material. Die färbenden Materialien verbleiben auf der Oberfläche, so daß, wenn man diese Technik auf Materialien mit einer gewissen Dicke, beispielsweise Teppiche, (das heißt Materialien, die schlecht zu bedrucken sind und für die diese Technik reelle Vorteile bietet) anwenden will, sich die Schwierigkeit ergibt, die darin besteht, die Farbstoffe ausreichend tief in das Material eindringen zu lassen, so daß durch die Einwirkung des Bedrückens der Oberfläche das Innere de-j Materials nicht weiß bleibt und,beispielsweise im Fall von Teppichen,die Florhaare über ihre gesamte Länge gefärbt werden und nicht nur in ihrem an der Oberfläche liegenden Bereich.
Dieser Nachteil ist dadurch überwunden worden, daß man eine komplizierte Vorrichtung verwendet, die es ermöglicht, die Übertragung der färbenden Materialien im Vakuum zu bewirken. Neben der Tatsache, daß diese Vorrichtung komplizierter ist
Cas S,12-13
509836/09 0 2
— "5 mm,
als diejenigen, die üblicherweise für das Thermodruckerfahren angewandt werden, ist sie nicht für einen kontinuierlichen Betrieb geeignet, so daß sie keine sehr große Anwendung gefunden hat, was zur Folge hat, daß das Bedrucken von Teppichen mit Hilfe des trockenen Thermodruckverfahrens ein nicht gelöstes Problem darstellt.
Es hat sich nunmehr gezeigt (und dies ist einer der Gegenstände der vorliegenden Erfindung), daß es möglich ist, synthetische Materialien und insbesondere synthetische Polyamide, die in Form von Teppichen mit "hohem Flor", Filzen und Boucle- oder "Tufted"-Moketts vorliegen, über die gesamte Dicke hinweg zu färben und/oder zu bedrucken, indem man Übertragungspapiere oder Umdruckpapiere oder andere weiche Träger verwendet, die mindestens ein Bis-(alkylamino)-anthrachinon, das als Alkylgruppe mindestens eine Isopropylgruppe und in der 2- und 3-Stellung ein Wasserstoffatom trägt, vorzugsweise 1,4-Bis-(isopropylamino)-anthrachinon oder 1,5-Bis-(isopropylamino)-anthrachinon, oder ein 1-Amino-anthrachinon, das in der 2-Stellung eine Äthoxygruppe, eine Methoxygruppe, eine Methylgruppe, ein Wasserstoffatom oder vorzugsweise ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom und in der 4-Stellung ein Wasserstoff atom oder eine Hydroxygruppe aufweist, tragen.
Man stellt die erfindungsgemäßen Übertragungspapiere mit Hilfe üblicher Verfahren, die beispielsweise in den französischen Patentschriften 1 223 330, 1 585 119 und 2 076 149 beschrieben sind, her, indem man als Farbstoffe bekannte
Cas S. 12-1 3 - 4 -
509836/0902
Aminoanthrachinone verwendet, wie i-Amino-4-hydroxy-anthrachinon oder das Derivat dieser Verbindung, das in der
2-Stellung eine Methoxygruppe aufweist, und vorzugsweise
1-Amino-2-methyl-anthrachinon oder i-Amino^-chlor^-hydroxyanthrachinon oder 1,4-Bis-(isopropylamino)-anthrachinon oder 1,5-Bis-(isopropylamino)-anthrachinon.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Farbstoffe können einzeln oder in Form von Mischungen mit Farbstoffen verwendet werden, die in dem Temperaturbereich, in dem die Übertragung erfolgt, das heißt in dem Temperaturbereich von 15O0C bis 25O°C, ein ähnliches Wärmeverhalten zeigen. Der Ausdruck "ähnliches Wärmeverhalten" steht für die Menge des Farbstoffs, der während
einer gegebenen Zeitdauer bei einer gegebenen Temperatur verdampft oder sublimiert.
Die Aufdrucke, Muster oder Motive können mit einem farblosen thermoplastischen Film bedeckt werden, der bewirkt,daß die
■Übertragungspapiere in der Wärme an den zu dekorierenden
Materialien anhaften. Der Film kann beispielsweise aus Polyvinylalkohol, einem in organischen Lösungsmitteln löslichen
Cellulosebindemittel, einem Acrylharz, einem Polyamid, einem Polyvinylacetat, einem Polyvinylchlorid, einem Polybutyral
oder einem Vinylacetat/Äthylen-Mischpolymerisat oder
Vinylacetat/Vinylchlorid-Mischpolymerisat bestehen.
Cas S.12-13 - 5 -
509836/0902
Mit Hilfe der mit den obengenannten Farbstoffen gebildeten Umdruckpapiere oder Übertragungspapxere kann man mit Hilfe des Offsetdrucks, der Heliogravüre,des Gummidrucks oder des Siebdrucks mit flachem oder rotierendem Sieb übliche Gewebe und insbesondere Polyamidteppiche entweder diskontinuierlich auf Pressen oder kontinuierlich auf Kalandern bedrucken oder färben. Der einzige Unterschied gegenüber der bisherigen Technik besteht darin, daß man zur Erzielung des gleichen Farbtons eine größere Farbstoffmenge auf das Papier aufträgt, da man sonst hellere Farbtöne erreicht. Die Übertragungszeit kann ebenfalls größer sein (30 bis 300 Sekunden gegenüber 10 bis 50 Sekunden), um zu bewirken, daß das färbende Material in das Innere des zu bedruckenden Materials eindringt.
Die in Form von Wolle vorliegenden Polyamide, die Polyamidteppiche, die Filze, die Moketts und die anderen Polyamidmaterialien mit einer gewissen Dicke ergeben, wenn sie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bedruckt oder gefärbt werden, im Gegensatz zu den nach herkömmlichen Verfahrensweisen bedruckten Materialien,gut eingedrungene Drucke (und Färbungen). Trotz der Einfachheit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Eindringen der färbenden Materialien mindestens ebenso gut, wie man es mit dem Verfahren erreichen kann, bei dem eine Vorrichtung verwendet wird, die die Übertragung im Vakuum erlaubt.
Andererseits erfolgt das Eindringen in die Tiefe selbst bei der Verwendung von Mischungen unter Aufrechterhaltung des Farbtons
Cas S.12-13 - 6 -
509836/0902
und man beobachtet keinen oder nur einen geringen Unterschied des Farbtons (und auch keinen Dichroismus) beispielsweise zwischen den an der Oberfläche und den darunterliegenden gleichmäßig angefärbten Fasern, wobei lediglich die Intensität mit der Tiefe variiert.
Schließlich sind die Lichtechtheiten, insbesondere gewisse Echtheiten, die man auf Polyamiden erzielt, zufriedenstellend.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Die angegebenen Teile und Prozentteile sind, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Durch Dispergieren von 10 Gewichtsteilen fein vermählenem 1,4-Bis-(isopropylamino)-anthrachinon mit 7 Gewichtsteilen Äthylcellulose (N7) in 83 Gewichtsteilen Äthylalkohol bereitet man eine Druckfarbe. Mit Hilfe des Heliogravüre-Druckverfahrens bedruckt man ein 1,60 m breites fettdichtes Papier mit Hilfe dieser Druckfarbe und einer Farbauftragwalze, so daß man ein blaues Muster auf weißem Grund erhält, wonach man das Papier trocknet.
Dann legt man auf das in dieser Weise imprägnierte Papier ein Polyamid-Boucle-Mokett auf und führt das Ganze über eine auf 2000C erhitzte Metallplatte. Mit Hilfe einer zweiten, nicht erhitzten Platte wird ein gleichmäßiger Kontakt sichergestellt. Cas S. 12-1 3 - 7 -.
509836/0902
Die Kontaktzeit in der Wärme beträgt 80 Sekunden. Man erhält in dieser Weise eine treue Wiedergabe des Musters auf dem Mokett.
Anstelle des Boucle-Moketts kann man auch einen Polyamidteppich (aus dem Polykondensat aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin oder dem Polymeren von £-Caiprolactam) mit kurzem Flor verwenden und erzielt ebenfalls ein ausgezeichnetes Eindringen des Farbstoffs, der die Fasern über ihre gesamte Länge mit einer sehr guten Lichtechtheit anfärbt.
Man kann auch kontinuierlich auf Kalandern arbeiten, indem man die Geschwindigkeit des bedruckten Papiers und des zu bedruckenden Teppichs derart einstellt, daß sie während beispielsweise 50 Sekunden bei 21O°C in Kontakt stehen.
Wenn man anstelle des 1,4-Derivates 1,5-Bis-(isopropylamino)-anthrachinon verwendet, so erzielt man einen ausgezeichnet eingedrungenen roten Farbton.
Man kann auch einen roten Farbton dadurch erzielen, daß man eine Druckfarbe durch Dispergieren von 10 Gewichtsteilen fein vermahlenem 1-Amino-2-chlor-4-hydroxy-anthrachinon mit 7 Gewichtsteilen Äthylcellulose (N7) in 83 Gewichtsteilen Äthylalkohol herstellt.
Cas S.12-13 - 8 -
509836/0902
Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben, mit dem Unterschied, daß man eine Druckfarbe einsetzt, die in 84 Gewichtsteilen Äthylalkohol,8 Gewichtsteile 1,4-Bis-(isopropylamino)-anthrachinon, 4 Gewichtsteile 1-Amino-2-chlor-4-hydroxy-anthrachinon und 8 Gewichtsteile Äthylcellulose (N7) enthält. Man erhält in dieser Weise ein ausgezeichnet eingedrungenes violettes Muster.
Mit Hilfe einer Mischung aus 4 Gewichtsteilen 1,4-Bis-(isopropylamino) -anthrachinon und 4 Gewichtsteilen 1,5-Bis-(isopropylamino) -anthrachinon erhält man ebenfalls ein violettes Muster.
Wenn man ein oliv gefärbtes Muster erzielen will, genügt es, das 1-Amino-2-chlor-4-hydroxy-anthrachinon durch 1-Amino-2-methyl-anthrachinon zu ersetzen.
Beispiel 3
Man bereitet orangefarbene und blaue Druckfarben dadurch, daß man für die orangefarbene Druckfarbe 8 Gewichtjsteile 1-Amino-2-methylanthrachinon und für die blaue Druckfarbe 8 Gewichtsteile 1,4-Bis-(isopropylamino)-anthrachinon mit jeweils 6 Gewichts.teilen Äthylcellulose (N2-2) in 86 Gewichtsteilen Äthylalkohol dispergiert, Mit Hilfe des Heliogravüre-Verfahrens bedruckt man mit Hilfe dieser Druckfarben und mit Hilfe von
Cas S.12-13 - 9 -
509836/0902
_ 9 zwei Farbauftragwalzen eine Papierbahn, die man dann trocknet.
Anschließend trägt man mit Hilfe einer oder mehrerer Walzen und einerLösung von 6 Gewichtsteilen Polyvinylalkohol in 100 Gewichtsteilen Wasser und 65 Gewichtsteilen Äthylalkohol oder Methylalkohol eine dünne Polyvinylalkoholschicht auf und trocknet sie.
Für die übertragung des Musters von der Papierbahn auf einen Polyamidteppich oder einen Polyamidfilz bringt man das Papier mit dem Textilmaterial in Berührung und führt das Ganze über eine elektrisch auf 2000C erhitzte Metallplatte. Eine zweite, nicht erhitzte Platte stellt einen gleichmäßigen Kontakt sicher. Die Berührungszeit in der Wärme beträgt 1 Minute. Man erhält in dieser Weise eine treue Wiedergabe des Musters, das hervorragend eindringt.
Anstelle eines Musters kann man auch nur eine einzige Druckfarbe verwenden und die gesamte Oberfläche der Papierbahn beschichten, so daß man nach der Übertragung auf den Teppich nicht ein Muster, sondern eine einfarbige Färbung mit Hilfe eines einzigen gut eingedrungenen Farbstoffs erzielt,
Beispiel 4
Auf einer Siebdruckvorrichtung mit rotierendem Rahmen bedruckt man eine Papierbahn mit einer Breite von 1,60 in mit einem Muster, wozu man wässrige Druckfarben verwendet, die als Binde-Cas S.12-13 - 10 -
509836/0902
mittel (Verdickungsmittel) Polyvinylalkohol oder Carubin und als Farbstoffe die folgenden Produkte enthalten:
a) 8 Gewichtsteile 1,4-Bis-(isopropylamino)-anthrachinon (blaue Druckfarbe),
b) 7 Gewichtsteile 1,4-Bis-(isopropylamino)-anthrachinon und 2 Gewichtsteile 1-Amino-2-methyl-anthrachinon (olivgrüne Druckfarbe),
c) 6 Gewichtsteile 1-Amino-2-methoxy-4-hydroxy-anthrachinon und 4 Gewichtsteile 1,4-Bis-(isopropylamino)-anthrachinon (violette Druckfarbe),
d) 8 Gewichtsteile 1-Amino-2-methyl-anthrachinon und 3 Gewichtsteile 1-Amino-2-chlor-4-hydroxy-anthrachinon (rot-braune Druckfarbe),
e) 8 Gewichtsteile i-Amino-2-methyl-anthrachinon (orangefarbene Druckfarbe) und
f) 4 Gewichtsteile 1-Amino-4-hydroxy-2-chlor-anthrachinon und 4 Gewichtsteile 1-Amino-2-methyl-anthrachinon (rote Druckfarbe) .
Zur übertragung des Musters von dem Papier auf einen Polyamidteppich oder einen Polyamidfilz bringt man das Papier mit dem Textilmaterial in Berührung und führt das Ganze über einen auf 2050C erhitzten Kalander, wobei die Kontaktzeit 50 Sekunden beträgt. Man erzielt in dieser Weise eine treue Wiedergabe des Musters, das in ausgezeichneter Weise eindringt.
Man erreicht ebenfalls ein ausgezeichnetes Eindringen, wenn man Cas S.12-13 Π
509836/090 2
während 3 Minuten auf 195°C oder während 4 Minuten auf 17O°C erhitzt.
Cas S.12-13 . - 12 -
509836/0902

Claims (13)

  1. - 12 Patentansprüche
    I/. Flexible Umdruckträger für das Bedrucken oder Färben durch trockene Übertragung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen mehrfarbigen oder einfarbigen Aufdruck tragen, der mit einem oder mehreren unterhalb 25O°C verdampfbaren oder sublimierbaren Farbstoff erhalten worden ist, wovon mindestens einer entweder ein Bis-(alkylamino)-anthrachinon, das als Alkylgruppe mindestens eine Isopropylgruppe und in der 2- und 3-Stellung ein Wasserstoffatom trägt, oder ein 1-Amino-anthrachinon, das in der 2-Stellung eine Äthoxygruppe, eine Methoxygruppe, eine Methylgruppe, ein Wasserstoffatom oder vorzugsweise ein Chloratom und in der 4-Stellung ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe trägt, ist, und die weiteren, gegebenenfalls auf dem Träger vorhandenen Farbstoffe bei Atmosphärendruck zwischen 150°C und 25O°C das gleiche Wärmeverhalten zeigen.
  2. 2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf dem gefärbten Muster einen die Haftung in der Wärme bewirkenden thermoplastischen Film tragen.
  3. 3. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Substrat eine dünne, gegebenenfalls auf ein Papier aufgeklebte Aluminiumfolie, eine Zellophanfolie oder Papier umfassen.
    Cas S.12-13 - 13 -
    509836/0902
  4. 4. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    z e i c h ne t, daß sie als Substrat fettdichtes Papier oder Pergamentpapier enthalten.
  5. 5. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie wasserlösliche Bindemittel tragen.
  6. 6. Träger nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bindemittel in organischen Lösungsmitteln lösliche Cellulose-Bindemittel, vorzugsweise von niedrigmolekularen aliphatischen Alkoholen abgeleitete Celluloseäther, insbesondere Äthylcellulose oder Hydroxypropylcellulose oder Celluloseacetobutyrat oder Celluloseacetopropionat oder Mischungen dieser Produkte tragen.
  7. 7. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    z eichnet, daß sie einen Aufdruck aufweisen, der im wesentlichen aus einem Bindemittel und mindestens einem Farbstoff ,ausgewählt aus der 1,4-Bis-(isopropylamino)-anthrachinon, 1,5-Bis-(isopropylamino)-anthrachinon,.1-Amino-4-hydroxy-2-chlor-anthrachinon, 1 -Amino^-hydroxy^-methoxy-anthrachinon, 1-Amino-2-methyl-anthrachinon und 1-Amino-4-hydroxyanthrachinon umfassenden Gruppe, besteht.
    Cas S,12-13 - 14 -
    509836/0902
  8. 8. Verwendung der Träger nach Anspruch 1 zum trockenen Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden, dadurch gekennz eichnet, daß man
    a) das zu färbende oder zu bedruckende Material mit der Oberfläche eines ümdruckträgers nach Anspruch 1 in Berührung bringt und
    b) das Ganze während der Zeit, die für ein Verdampfen oder ein Sublimieren und ein Eindringen des Farbstoffs in das zu färbende Material ausreicht, auf eine Temperatur zwischen 15O°C und 25O0C erhitzt.
  9. 9. Verwendung nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß man die Übertragung während 30 bis 300 Sekunden bewirkt.
  10. 10. Verwendung nach Anspruch B1 dadurch gekenn — ζ e ic hne t, daß man synthetische Polyamide mit einer Dicke von mindestens 0,9 mm, vorzugsweise Teppiche mit mindestens dieser Dicke, bedruckt und eine Übertragungsdauer von vorzugsweise 50 bis 180 Sekunden anwendet.
  11. 11. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man einen einzigen Farbton auf die gesamte Oberfläche eines Filzes oder eines Teppichs überträgt.
    Cas S.12-13 - 15 -
    509836/0902
  12. 12. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekenn.-ζ eichnet, daß man das Material auf eine Temperatur zwischen 18O°C und 22O°C erhitzt.
  13. 13. Synthetische gefärbte Polyamidmaterialien mit einer Dicke von mindestens 0,9 mm, erhältlich nach dem Verfahren des Anspruchs 8.
    Gas S.12-13
    509836/0902
DE19752508327 1974-02-28 1975-02-26 Flexible Umdruckträger für das Bedrucken oder Farben durch trockene Übertragung und deren Verwendung Expired DE2508327C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH281474A CH582785B5 (de) 1974-02-28 1974-02-28
CH376374A CH572126B5 (de) 1974-03-19 1974-03-19
CH515974 1974-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2508327A1 true DE2508327A1 (de) 1975-09-04
DE2508327B2 DE2508327B2 (de) 1976-11-04
DE2508327C3 DE2508327C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=27173954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508327 Expired DE2508327C3 (de) 1974-02-28 1975-02-26 Flexible Umdruckträger für das Bedrucken oder Farben durch trockene Übertragung und deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1040937A (de)
DE (1) DE2508327C3 (de)
FR (1) FR2262601B1 (de)
GB (1) GB1502858A (de)
NL (1) NL7502418A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642350A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Polytransfer Gmbh Verfahren zum bedrucken und kunststoffbeschichten von flaechengebilden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH610704B (de) * 1977-06-08 Ciba Geigy Ag Transferdruckverfahren.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642350A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Polytransfer Gmbh Verfahren zum bedrucken und kunststoffbeschichten von flaechengebilden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2508327B2 (de) 1976-11-04
CA1040937A (fr) 1978-10-24
NL7502418A (nl) 1975-09-01
DE2508327C3 (de) 1980-02-21
FR2262601A1 (de) 1975-09-26
FR2262601B1 (de) 1980-09-19
GB1502858A (en) 1978-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101910C3 (de) Hilfsträger zum Trockenfärben von synthetischen Materialien
JPS5812160B2 (ja) テンシヤザイ
DE2210956B2 (de) Hilfsträger, ihre Herstellung und Verwendung zum Trockenfärben und -drucken mittels Wärmeeinwirkung
DE2443420A1 (de) Umdrucktraeger und deren verwendung zum faerben und bedrucken
DE2731121A1 (de) Verfahren zur herstellung von bindemittelfreien drucken auf oberflaechen von formkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen mit dispersionsfarbstoffen
US5296448A (en) Thermal transfer printing
US4139343A (en) Heat transfer ink, sheet, process and printed fabric
DE2508327A1 (de) Umdrucktraeger fuer das bedrucken oder faerben durch trockene uebertragung und deren verwendung
DE2741392A1 (de) Transferfarbstoffe und transferdruckverfahren
DE2525854A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE2600969C3 (de) Hilfsträger für den Transferdruck und dessen Anwendung zum beidseitigen Bedrucken eines Gewebes in verschiedenen Farbnuancen
US4088442A (en) Temporary carriers and a process for dry transfer printing
DE1769757C3 (de) Verfahren zum Trockenfärben synthetischer Stoffe
DE3009035A1 (de) Hilfstraeger zum trockenen waermedrucken, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum einfaerben oder trockenen waermebedrucken von synthetischen oder natuerlichen materialien
DE2654952A1 (de) Sublimationstransferdruckverfahren zum bedrucken oder faerben von teppichen
DE2739314A1 (de) Hilfstraeger zum waermedrucken in der gasphase, tinten und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in einem verfahren zum waermedrucken in der gasphase
US1843740A (en) Transfer printing process
DE2319830A1 (de) Druckverfahren und farbstoffpraeparate zu ihrer durchfuehrung
DE3905527A1 (de) Verwendung von farbstoffen fuer das sublimations-transferverfahren
DE2347162A1 (de) Provisorische traeger, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum druck und zur faerbung synthetischer materialien mittels trockenuebertragung
DE2620083C3 (de) Hilfsträger zum Färben und Aufhellen von mit kationischen Farbstoffen färbbaren Materialien und dessen Herstellung
CH404775A (de) Einrichtung zur Übertragung von Signalen über ein Wechselstrom-Energieverteilungsnetz durch Überlagerung der Netzwechselspannung mit einer Signalspannung
DE2813979A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthetischen textilmaterialien durch das transferdruckverfahren
DE1769757B2 (de) Verfahren zum Trockenfärben synthetischer Stoffe
DE2154941A1 (de) Verfahren zur herstellung vielfarbiger muster auf papierbahnen und folien mittels druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUBLISTATIC INTERNATIONAL S.A., HENIN-BEAUMONT, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEMCKE, R., DIPL.-ING. BROMMER, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 7500 KARLSRUHE