DE2507925C3 - Schnelldrucker für fliegende Abdrücke von ausdruckbaren Zeichen, die gemeinsam mit nichtausdruckbaren Zeichen ausgegeben werden - Google Patents

Schnelldrucker für fliegende Abdrücke von ausdruckbaren Zeichen, die gemeinsam mit nichtausdruckbaren Zeichen ausgegeben werden

Info

Publication number
DE2507925C3
DE2507925C3 DE2507925A DE2507925A DE2507925C3 DE 2507925 C3 DE2507925 C3 DE 2507925C3 DE 2507925 A DE2507925 A DE 2507925A DE 2507925 A DE2507925 A DE 2507925A DE 2507925 C3 DE2507925 C3 DE 2507925C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
line
printable
characters
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2507925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507925A1 (de
DE2507925B2 (de
Inventor
Ralph W. Telford Pa. Mahoney (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE2507925A1 publication Critical patent/DE2507925A1/de
Publication of DE2507925B2 publication Critical patent/DE2507925B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507925C3 publication Critical patent/DE2507925C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/08Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by flight printing with type font moving in the direction of the printed line, e.g. chain printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/20Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on endless bands or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schnelldrucker für τ> fliegende Abdrücke von ausdruckbaren Zeichen, die zusammen mit nichtausdruckbaren Zeichen, durch Bitgruppen dargestellt, nacheinander von einer Quelle einem Zeilenpufferspeicher zuführbar sind, dessen Kapazität der größtmöglichen Anzahl der in einer wi einzigen Zeile ausdruckbaren Zeichen entspricht, mit einem sich bewegenden Typenträger, auf dem sich eine vorgegebene Anzahl Drucktypen befindet, die nacheinander in die Druckpositionen gelangen, und mit einem Codepufferspeicher, der alle zu wenigstens einem tr> Typensatz gehörenden, vom Typenträger ausdruckbaren Zeichen in Form von Bitgruppen speichert, wobei in Abhängigkeit von einer Augenblicksposition des Typenträgers je ein gewähltes Zeichen sowohl vom Zeilenpufferspeicher als auch vom Codepufferspeicher einem Komparator zuführbar ist, der im Falle der Übereinstimmung der beiden Zeichen ein Signal zur Betätigung von Druckhämmern und zu einem Zähler hin abgibt, der bei Erreichen einer eingestellten Zahl ein das Ende des Zeilendruckes anzeigendes Signal hervorbringt.
Die bekannten Drucksysteme nach den US-Patentschriften 32 89 576 und 37 60 366 weisen einen Dnickmechanismus für einen fliegenden Abdruck, z. B. ein sich ständig bewegendes Band oder einen schwingenden Typenträger in Form einer Stange auf, der über eine Steuereinheit am Ein-/Ausgabekanal einer zentralen Rechenanlage angeschlossen ist. Eine solche Rechcnan-
lage, die ζ. B. in der US-Patentschrift 34 00 371 erläutert ist, steht unter der Lenkung eines in ihrem Innern gespeicherten Programms, das die Arbeitsweise des Ein-Musgabegerätes, in diesem Falle des Druckers dadurch leitet, daß verschiedene Befehle an die Steuereinheit des Druckers gesendet werden. Die Rechenanlage versorgt den Drucker außerdem mit den auszudruckenden Daten. In typischer Weise werden eine ganze Zeile von Zeichen, z. B. 160 Zeichen in binärcodierter Form zum Drucker übertragen und in einem Druckzeilen-Pufferspeicher untergebracht, der so viele Speicherplätze wie Spalten innerhalb der Druckzelle aufweist; jedes in der Zeile auszudruckende Zeichen wird dabei an dem Speicherplatz des genannten Pufferspeichers untergebracht, der seiner zugeordneten Position in der betreffenden Spalte entspricht Zum Drucker gehört weiterhin ein Codegenerator, der gemäß den US-Patentschriften 32 82 205 oder 33 49 695 vorzugsweise als Codepufferspeicher ausgebildet ist und so viele Speicherplätze wie Zeichen auf dem Typenträger aufweist An jedem Platz des Codepufferspeichers ist ein binärcodiertes Signal in Form einer Bitgruppe untergebracht die ein entsprechendes Zeichen auf dem Typenträger wiedergibt. Beim Druckvorgang werden die in den Druckzeilen- und Codepufferspeichern aufbewahrten binärcodierten Signale synchron mit der Bewegung des Typen trägers ausgelesen und miteinander verglichen. Sobald ein Zeichen auf dem Typenträger in eine Druckposition gelangt, wird der Code dieses Zeichens aus dem Codepufferspeicher ausgelesen und mit dem Code für das in dieser Spaltenposition auszudruckende Zeichen verglichen. Im Falle der Übereinstimmung wird ein Druckhammer in Tätigkeit gesetzt und das entsprechende Zeichen ausgedruckt
Bei diesem soweit erläuterten Drucksystem kommt es häufig vor, daß die zentrale Rechenanlage gewisse nicht auf dem Typenträger vorhandene binärcodierte Zeichen in Verbindung mit ihrer Datenverarbeitung ausnutzen möchte. Bei der normalen Datenverarbeitung kann die Rechenanlage beispielsweise 52 unterschiedliche Zeichencodes einsetzen, während dem Drucker in seinem Typensatz nur 48 Zeichen zur Verfugung stehen können, was bedeutet, daß vier von der Rechenanlage benutzte Zeichen nicht ausgedruckt werden können. Ein nicht ausdruckbares Zeichen ist im allgemeinen ein Datenprüfzeichen und erscheint normalerweise als Zwischenraum innerhalb der Druckzeile. Für den Programmierer stellt jedoch ein Zwischenraum zur Wiedergabe von Datenprüfzeichen unter gewissen Umständen einen Nachteil dar, da nicht mit Sicherheit festgelegt werden kann, welches Datenprüfzeichen einen speziellen Zwischenraum verursacht hat. In der Tat läßt sich nicht feststellen, welche Abstände echte Zwischenräume sind und welche von Datenprüfzeichen verursacht wurden.
Die Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einige von einer Rechenanlage als Bitgruppen ausgegebene, nichtausdruckbare Zeichen durch vorgegebene ausdruckbare Zeichen zu ersetzen und letztere auszudrucken, damit der Bedienende diese nichtausdruckbaren Zeichen von anderen nichtausdruckbaren Zeicher wie den echten Zwischenräumen zwischen zwei in einer Zeile ausgedruckten Zeichen unterscheiden kann.
Aus der deutschen Patentschrift 11 99 034 ist bekannt, die nicht abdruckbaren Zeichen, die für Kontrollzwecke notwendig sind, in einem Zwischenregister, das zwischen dem Zeilenpufferspeicher und dem Komparator eingefügt ist durch ein Zeichen zu ersetzen, das an sich keine Bedeutung besitzt Zwecks Prüfung des gesamten Gerätes werden die normalen, abdruckbaren Zeichen in derjenigen Zeile auch abgedruckt in der sie ί üblicherweise erscheinen, während die an sich nicht abdruckbaren Zeichen in der nächstfolgenden (geraden) Zeile markiert werden. Für die Markierung wird die vierte Stelle aller nicht abdruckbaren Zeichen invertiert damit sich in diesem Fall eine gerade Anzahl von Pulsen
to in dem Zeichen ergibt Die Invertierung kann von einer Prüfeinrichtung mit der Bezeichnung »Gerade-Ungerade« bewirkt werden, deren Ausgangssignal eine gerade Anzahl von Impulsen angibt und eine Registrierung der nicht abdruckbaren Informationen in einer zusätzlichen
ι -) Zeile bewerkstelligt
Die zuvor bezeichnete Aufgabe wird demgegenüber erfindungsgemäß dadurch gelöst daß vor der Eingabe der vom Typenträger ausdruckbaren Zeichen als Codebitgruppen in den Codepufferspeicher mehrere
_><> paarweise aufeinander bezogene Bitgruppen, die je ein ausdruckbares Zeichen und ein nichtausdruckbares Zeichen darstellen, in paarweise zugeordnete Register mit je einem ihnen nachgeschalteten Komparator einführbar sind, deren andere Eingänge abwechselnd
2ί am Codepufferspeicher bzw. am Zeilenpufferpeicher angeschlossen sind, so daß bei einer Übereinstimmung der Inhalte eines Registerpaares mit dem Inhalt des Code- und Zeilenpufferspeichers an Stelle des nicht ausdruckbaren Zeichens das bezogene ausdruckbare
«ι Zeichen ausgedruckt wird.
Bei der praktischen Ausführungsform der Erfindung ist zur Steuereinheit des Druckers eine Reihe von paarweise angeordneten Speicherregistern hinzugefügt, von denen das eine den Binärcode eines beliebigen,
r, gewählten, ausdruckbaren Zeichens und das andere den Binärcode des gewählten, nichtausdruckbaren Zeichens aufnimmt. Der Code, der im jeweils zweiten Register der verschiedenen Registerpaare untergebracht ist, wird mit den Codes der Zeile auszudruckender Daien verglichen. Gleichzeitig erfolgt ein Vergleich zwischen dem im jeweils ersten Register der Registerpaare gespeicherten Code mit dem Code, der die laufend ausgerichtete Drucktype auf dem Typenträger des Druckers wiedergibt. Jedesmal, wenn bei den beiden
4r) Vergleichen eine gleichzeitige Übereinstimmung zustandekommt, wird dasjenige Zeichen gedruckt, das dem ausdruckbaren Zeichen entspricht, das im ersten Register desjenigen Registerpaares untergebracht ist, das die Übereinstimmung hervorgerufen hat. Außerdem
v) werden Hilfsmittel angewendet, die den Drucker zum Druck eines gemeinsamen ausdruckbaren Zeichens für andere nichtausdruckbare Zeichen veranlassen, die nicht in den zweiten Registern der verschiedenen Registerpaare gespeichert sind. Schließlich sind die
Ti Schaltungen gemäß der Erfindung so aufgebaut, daß der Drucker zwischen mehreren Arbeitsarten wählen kann. Bei der ersten Arbeitsart erscheinen beispielsweise alle nichtausdruckbaren Zeichen als Zwischenräume; bei der zweiten Art werden ausgesuchte nichtausdruckbare
bo Zeichen als zugeordnete ausdruckbare Zeichen gedruckt, während alle anderen nichtausdruckbaren Zeichen (Datenprüfzeichen) als Zwischenräume erscheinen. Bei der dritten Arbeitsart werden die gewählten, nichtausdruckbaren Zeichen in Form der
h'i ihnen zugeordneten ausdruckbaren Zeichen gedruckt, während alle anderen nichtausdruckbami Zeichen (Datenprüfzeichen) als gewähltes, gemeinsames Dualzeichen der Datenprüfung gedruckt werden. Wenn der
Drucker schließlich in seiner vierten Art arbeitet, werden alle nichtauFdruckbnren Zeichen als einzelnes Duaizeichen der gemeinsamen Datenprüfung ausgedruckt.
Ein ^isführungsbeispiel der Erfindung ist in der '/eicniiung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Einrichtung zur Inbetriebnahme des Druckers, in dem die Erfindung angewendet wird,die
F i g. 2 und 3 gemeinsam ein Blockschaltbild für die in den Drucker der F i g. 1 einzusetzende Schaltung gemäß der Erfindung,
Fig.4 die zeitlichen Folgen von Belade- und/oder Druckbefehlen,
F i g. 5 die Art und Weise, wie der Einblendimpuls als Signailform Sder F i g. 4 erzeugt werden kann,
F i g. 6 ein vereinfachtes Blockschaltbild für einen Abschnitt der Steuerschaltungen 24 in F i g. 1 und
F i g. 7 ein Blockschaltbild einer Art des Folgenbildners 70 in F i g. 3.
Gemäß der Fig. 1 ist eine in ihrem Innern programmierte, zentrale Rechenanlage 10 über einen Ein-/Ausgabekanal 11 an eine Steuereinheit 40 (innerhalb eines gestrichelten Blockes) geschaltet, an deren anderer Seite ein üblicher Druckmechanismus 31, z. B. als Drucker für fliegende Abdrücke angeschlossen ist, der einen sich ständig bewegenden Typenträger, z. B. ein Band, ferner einen Papierleit- und Zuführmechanismus und einen Satz Druckhammer mit ihren Betätigungsvorrichtungen enthält, von denen gewöhnlich einer je Druckspalte längs einer Zeile vorgesehen ist. Längs des Druckbandes ist ein in sich abgeschlossener Typensatz mit 48 unterschiedlichen Zeichen ausgebildet, der sich achtmal auf dem gesamten Band wiederholt, so daß dieses insgesamt 48 χ 8 = 384 gesonderte Typen trägt.
Über den Ein7Ausgabekanal 11 der Rechenanlage 10, sowie eine Datenschiene 12 werden sowohl Daten als auch Befehle zur Steuereinheit 40 übertragen. Die Datenschiene 12 weist acht parallele Signalleitungen auf, über die acht binärcodierte Signale als Zeichen oder Befehl laufen. Sie bilden je eine Bitgruppe, deren Übermittlung gleichzeitig stattfindet. In der Steuereinheit 40 sind ein Datenregister 17 und ein Befehlsregister
18 mit je acht Flipflops zur Aufnahme der Bitgruppe aus der Datenschiene 12 untergebracht Zum Datenregister 17 ist ferner eine Steuerleitung 13 und zum Befehlsregister 18 eine Steuerleitung 14 geführt, die jedesmal dann durch den Ein-/Ausgabekanal 11 erregt wird, wenn die in der Datenschiene 12 laufende Bitgruppe einen Befehl darstellt, während im Falle eines Zeichens die Steuerleitung 13 angeschaltet wird. Folglich gelangt entsprechend der Erregung der Steuerleitung 13 bzw. 14 eine Bitgruppe entweder in das Datenregister 17 oder in das Befehlsregister 18. Vom Datenregister 17 werden dann die acht Bits über die acht Leitungen einer Schiene
19 zu einem Druckzeilen-Pufferspeicher 21, einem Codepufferspeicher 20 und einem zugeordneten Speicher 22 weitergegeben. In ähnlicher Weise gelangen die acht Bits des Befehlsregisters 18 fiber eine Schiene 18a zu Steuerschaltungen 24 der Steuereinheit 40. Die Druckzeilen- und Codepufferspeicher 21 und 20 enthalten die üblichen Speicheradressier- und Lese-/ Schreibschaltungen. Beim zugeordneten Speicher 22 wird ein Bit je Speicherplatz nichtlöschend ausgelesen, und er weist so viele Speicherplätze auf, wie mögliche Codes in einer Bitgruppe eines Signals vorhanden sind
(2" oder 256 Speicherplätze).
Die acht Bits des Dnickzcil^n-Pufferspeicliers 21, der vorzugsweise 160 Speicherplätze entsprechend der Anzahl Spalten je Druckzeile aufweist, treten über eine Schiene 21« in einen üblichen komparator 32 ein, der über eine Schiene 2Od die acht Bits aus dem Codepufferspcicher 20 aufnimmt. Jedesmal, wenn die aus den Pufferspeichern 20 und 21 ankommenden Bitgruppen gleichzeitig übereinstimmen, erregt der komparator 32 eine Leitung 43 und über ein UND-Glied 28 die Betätigungsschaltungen der Druckhammer des Druckmechanismus 31 und außerdem über ein ODER-Glied 29 den Zähler 30, der die Anzahl Übereinstimmungen innerhalb des !Comparators 32 festhält und ein Signal jedesmal dann auf der Leitung 33 abgibt, wenn er insgesamt 160 Übereinstimmungen, also die Gesamtzahl der Spalten je Druckzeile festgestellt hat. Dieses Signal in der Leitung 33, das das Ende des Drückens angibt, wird den Steuerschaltungen 24 zugeleitet. Sie enthalten in typischer Weise einen Befehlsdecodierer, mehrere Zustands- und Steuerflipflops, Bitgruppenzähler, sowie eine Ausgabeschiene 15 und einen Satz Steuerleitungen 16, die zum Ein-/Ausgabekanal 11 geführt sind. In den acht Leitungen der AiiSgabcschiene 15 wird eine Information über die Adresse oder den Zustand des Druckers zur Rechenanlage 10 rückübertragen, wobei die Steuerleitungen 16 zur Identifizierung der Art der innerhalb der Schiene 15 laufenden Information benutzt werden. In Abhängigkeit von dem aus dem Ein-/Ausgabekanal 11 empfangenen Befehl geben die Steuerschaltungen 24 über Leitungen 41 und 42 entschlüsselte Signale ab. Insbesondere wird die Leitung 42 während eines Beladebefehles erregt, wenn gerade der Codepufferspeicher 20 mit den Codes gefüllt wird, die die auf dem Typenband ausgebildeten Zeichen wiedergeben. In ähnlicher Weise erscheint während des Druckbefehles ein Entschlüsselungssignal in der Leitung 41, und eine Leitung 44 wird während des Druckzyklus aktiviert, wenn das Drucken tatsächlich stattfindet.
Die Arbeitsweise der Schaltung nach der Fig. 1 ist die folgende: Mit der Inbetriebnahme des Druckers überträgt die zentrale Rechenanlage 10 eine Bitgruppe als Beladebefehl, wie in der F i g. 4 gezeigt ist, über die Datenschiene 12 zur Steuereinheit 40, während die Steuerleitung 14 zugleich erregt wird, so daß der Beladebefehl in das Befehlsregister 18 gelangt, worauf die Leitung 42 am Ausgang der Steuerschaltungen 24 ein Signal erhält. Das letztere bringt den Codepufferspeicher 20 in den Schreibzustand und bewirkt außerdem, daß Steuerschaltungen 23 des zugeordneten Speichers 22 ein Signal auf eine Löschleitung 25 legen, wodurch die 256 Speicherplätze des einen Bit im zugeordneten Speicher 22 auf Null eingestellt werden. Nach der Unterbringung der Bitgruppe des Beladebefehles im Befehlsregister 18 entsprechend der Darstellung in der Fig.4 überträgt der Ehv/Ausgabekanal 11 eine Folge von Codebitgruppen 1 bis α die die auszudruckenden Zeichen, nämlich die 384 Typen auf dem Druckband wiedergeben, zur Steuereinheit 40. Mit der Übertragung jeder einzelnen Bitgruppe erregt der Ein-/Ausgabekanal 11 zugleich die Steuerleitung 13, wie durch die Signalformen B der Fig.4 angegeben ist, damit die Bitgruppen nacheinander in das Datenregister 17 eingeschleust werden. Die vom letzteren abgegebenen Signale gelangen parallel in den Codepufferspeicher 20, in dem sie an aufeinanderfolgenden Speicherplätzen untergebracht werden, und ober die Schiene 19
außerdem in die adressierende Eingabeschaltung des zugeordneten Speichers 22. in der die Codebitgruppen einzeln entschlüsselt werden, damit ein Speicherplatz mit einem Bit im Speicher 22 adressiert wird, der dem Code der empfangenen Bitgruppe entspricht. Während ■> dieser Arbeitsphase erregen die Steacrschaltungen 23 unter der Mitwirkung eines Signals in der Leitung 42 eine Schreibleitung 27, damit eine binäre Eins an üüen Speicherplätzen des Speichers 22 eingeschrieben wird, die von den eingehenden Codebitgruppen 1 bis π ι» adressiert werden. Folglich ist am Ende eines Beladebefehls der Code jeder Type auf dem Typenband im Codepufferspeicher 20 in derselben Folge untergebracht, wie die Zeichen auf dem Typenband erscheinen; entsprechend den im Codepufferspeicher 20 gespei- ir> cherten Codes ist auch eine binäre Eins an allen adressierten Speicherplätzen des Speichers 22 eingeschrieben. Wenn wie im vorliegenden Falle 48 unterschiedliche Zeichen zu einem Zeichensatz gehören, werden 48 verschiedene Codes benutzt und 48 unterschiedliche Speicherplätze des Speichers 22 in den 1-Zustand geschaltet, während die restlichen 208 Speicherplätze des Speichers 22 in ihrem O-Zustand verbleiben. Somit gibt jeder in den 1-Zustand gebrachte Speicherplatz ein ausdruckbares Zeichen wieder, da 2r> jenes Zeichen als Type auf dem Typenband erscheint; dagegen gibt jeder im O-Zustand verbleibende Speicherplatz des Speichers 22 ein nichtausdruckbares Zeichen oder Datenprüfzeichen an.
Wenn die Ausführung des Beladebefehls beendet ist, jo bewirkt das Programm der Rechenanlage 10, daß der Ein-/Ausgabeknnal 11 über die Datenschiene 12 einen Druckbefehl an die Steuereinheit 40 ausgibt. Bei der Übertragung der den Druckbefehl wiedergebenden Bitgruppe ist wiederum die Steuerleitung 14 erregt, 3-, damit die Bitgruppe im Befehlsregister 18 untergebracht wird. Infolge dieser Speicherung erregt der Befehlsdecodierer innerhalb der Steuerschaltungen 24 die Leitung 41, wodurch der Druckzeilen-Pufferspeicher 21 in den Schreibzustand geschaltet wird. Außerdem werden die Steuerschaltungen 23 des zugeordneten Speichers 22 durch die Erregung der Leitung 41 veranlaßt, auf einer Leitung 26 dem Speicher 22 ein Signal zuzuleiten, das ihn in den Lesezustand bringt. Nach der den Druckbefehl darstellenden Bitgruppe sendet der Ein-/Ausgabekana! 11 über die Datenschiene 12 eine Folge von Datenbitgruppen 1 bis n, wie in der F i g. 4 anschaulich gemacht ist; diese entsprechen einer Zeile auszudruckender Datenzeichen. Während der Übertragung der einzelnen Bitgruppen wird die Steuerieitung 13 erregt damit sie im Datenregister 17 aufgenommen werden, dessen Ausgangssignale zu den Eingangsschaltungen des Druckzeilen-Pufferspeichers 21 gelangen, in dem sie an aufeinanderfolgenden Speicherplätzen untergebracht werden. Während die in der Schiene 19 auftretenden Datenbitgruppen gerade im Druckzeilen-Pufferspeicher 21 gespeichert werden, treten sie auch in die adressierenden Schaltungen des zugeordneten Speichers 22 ein, um dessen Auslesen zu veranlassen. Somit wird mit der Unterbringung eines ta Datenzeichens im Druckzeilen-Pufferspeicher 21 zugleich das Bit selbsttätig ausgelesen, das am entsprechenden Speicherplatz des Speichers 22 vorhanden ist. Folglich adressieren diejenigen Datenzeichen, die ausdruckbar sind, die Speicherplätze des Speichers 22, die eine binäre Eins enthalten, und bewirken ein Signal in einer Leitung 39, das eine vorgegebenes Niveau einnimmt, während die niditausdruckbaren Datenzeichen die Speicherplätze mit einer binären Null adressieren, damit das Signal in der Leitung 39 ein anderes Niveau annimmt, (das der binären Null zugeordnet ist). Dieses Signal läuft durch das ODER-Glied 29 zur Eingangsschaltung des Zählers 30. Somit schaltet jedes in der Druckzeile erscheinende, nichtausdruckbare Zeichen den Zähler 30 um einen Schritt weiter, so daß nach der Beladung des Druckwellen-Pufferspeichers 21 mit einer vollständigen Zeile mit Zeichen auch alle nichtausdruckbaren Zeichen gezählt sind. Der Zähler 30 wird also so oft weitergeschaltet, wie der Anzahl nichtausdruckbarer Zeichen in der Zeile der zu druckenden Daten entspricht. Wenn am Ende dieses Zyklus der Druckzeilen-Pufferspeicher 21 gefüllt ist, legen die Steuerschaltungen 24 ein Signal auf eine Leitung 44, von dem das UND-Glied 28 zum Drucken beaufschlagt wird, und bringen die Code- und Druckzeilen-Pufferspeicher 20 und 21 in ihren Zustand zum Auslesen. In dieser Arbeitsphase werden die im Druckzeilen-Pufferspeicher 21 vorhandenen Daten und die im Codepufferspeicher 20 gespeicherten Codes synchron mit der Positionierung des Druckbandes ausgelesen und im Komparator 32 miteinander verglichen. Im Falle einer Übereinstimmung bringt der Komparator 32 in der Leitung 43 ein Signal hervor, das zum UND-Glied 28 und weiter zum Druckmechanismus 31, der mit dem Drucken beginnt, und außerdem zum ODER-Glied 29 läuft, damit der Zähler 30 weitergeschaltet wird. Nach 160 Weiterschaltungen, (wobei die bei der Füllung des Druckzeilen-Pufferspeichers 21 auftretenden, nichtausdruckbaren Zeichen mitgezählt sind), entsteht in der Leitung 33 ein Signal, das das Ende des Druckzyklus anzeigt. Letzteres veranlaßt die Steuerschaltungen 24, die Ausgabeleitung 15 zu erregen, damit ein Zustandsbit über die Schiene zur Rechenanlage 10 gesendet wird, das das Ende des Druckzyklus angibt.
Auf Grund der Tätigkeit des zugeordneten Speichers 22 werden also alle im Druckzeilen-Pufferspeicher 21 untergebrachten, nichtausdruckbaren Zeichen durch eine Weiterschaltung des Zählers 30 mitgezählt, und sie erscheinen als Zwischenräume in der Druckzeile, da sich im Codepufferspeicher 20 keine ihnen entsprechenden Codes befinden. Es werden nun in diese Zwischenräume vorgegebene ausdruckbare Zeichen eingefügt, die als Hilfsmittel zur Identifizierung der nichtausdruckbaren Codes dienen. Zu diesem Zweck kann mit jedem im Druckzeilen-Pufferspeicher 21 vorhandenen, nichtausdruckbaren codierten Zeichen wahlweise ein Code eines ausdruckbaren Zeichens gepaart werden, das im Codepufferspeicher 20 untergebracht wird. Diese Paarbildung ist nach einem Programm auswählbar und ermöglicht, daß eines oder eine Gruppe nichtausdruckbarer codierter Zeichen als Partnerzeichen sichtbar erscheint Für diese Paarbildung werden die mit dem Beladebefehl übertragenen Codebitgruppen 1 bis π um eine Reibe ausdruckbarer Codebitgruppen erweitert, die je mit einer nichtausdruckbaren Codebitgruppe gepaart sind Diese werden in einem Satz Speicherregister der Steuereinheit des Druckers untergebracht Anschließend wird die normale Folge von Codebitgruppen, die die Typen auf dem Druckband wiedergeben, zum Codepufferspeicher 20 übertragen und dort gespeichert
Die folgende Tabelle liefert ein anschauliches Beispiel für einen Plan der Bitgrappenfolgen in einem abgeänderten Beladebefehl, 5n dem vier nichtausdruckbare Codes mit vier ausdruckbaren Codes gepaart sind.
Code 07 925 10 Beschreibung
9 Fi Feststellungscode CVC
Bitgruppe 02 ausdrückbar
1 42 nichtausdruckbarer Dualcode
2 12 ausdruckbar
3 52 nichtausdruckbarer Dualcode
4 22 ;;ubdruckbar
5 62 nichtausdruckbarer Dualcode
6 22 ausdruckbar
7 72 nichtausdruckbarer Dualcode
8 17 Datenprüfdualcode
9 00 Abstandscode
10 01 bis 30 normale Codereihe
11
12 bis 395
Gemäß dieser Tabelle werden die ersten elf Codebitgruppen F3 bis 00 als Signalbitgruppen 1 bis 11 der F i g. 4 übertragen und in den betreffenden Speicherregistern untergebracht. Die nächste Gruppe der Codes 01 bis 30 bildet für den Drucker die normale Codereihe und wird im Codepufferspeicher 20 gespeichert. In der Tabelle ist jede Codebitgruppe mit 8 Bits durch zwei hexadezimale Zeichen wiedergegeben. Insbesondere wird sie, als aus je zwei Bitgruppen mit je vier Bits bestehend, betrachtet, von denen der einen MSH eine höhere Bedeutung als der anderen LSH zufällt. Die dezimalen Ziffern 0 bis 9 sollen dabei die Bitwerte 0000 bis 1001 angeben, während den alphanumerischen Zeichen A bis Fdie Bitwerte 1010 bis 1111 zugeordnet sind. Folglich bedeutet die hexadezimale Darstellung F3 der Tabelle die Codebitgruppe 11110011, die Darstellung 02 die Codebitgruppe 00000010 usw.
Die zu verdoppelnden Codes werden als Bitgruppen 2 bis 9 in der folgenden Weise zum Drucker übertragen, nämlich zuerst der ausdruckbare Code und dann sein zugeordneter, nichtausdruckbarer Code als Dualcode. Beispielsweise ist der Code 02 ein ausdruckbares Zeichen, da er in die normale Codereihe hineinfällt, während der Code 42 sein zugehöriges nichtausdruckbares Zeichen, also den Dualcode darstellt In der gleichen Weise folgt dem ausdruckbaren Code 12 unmittelbar sein zugeordneter, nichtausdruckbarer Code 52. Diese beiden Codearten werden vom Programmierer willkürlich zusammengestellt; beispielsweise können in der Tabelle auch einem ausdruckbaren Code 22 zwei unterschiedliche nichtausdruckbare Codes 62 und 72 zugeordnet sein.
In der vorangehenden Tabelle dient die erste Codebitgruppe 1, die durch das hexadezimale Zeichen F3 dargestellt wird, als steuernde Bitgruppe im System und entspricht dem Feststellungscode. Es wird nämlich vom Typenträger, also dem Druckband ein codierter Anzeiger zum Zwecke der Identifizierung abgelesen und in einem Register aufgenommen. Das erste codierte Zeichen des Beladebefehles ist ein Feststellungscode, der in einem weiteren Register gespeichert wird. Die in diesen beiden Registern vorhandenen Codes werden verglichen, und bei einer mangelnden Übereinstimmung unterbleibt das Drucken. Der Zweck dieses Vergleiches ist es, die Codes des Beladebefehles mit den Zeichen des Typenträgers zu koppeln. Hierdurch wird sichergestellt, daß das Druckband als austauschbarer Gegenstand für die vom Beladebefehl benutzten Codes richtig ausgewählt ist Außerdem wird vom Feststellungscode wahlweise die Codepaarbildung dadurch in Gang
gesetzt, daß dessen achtes Bit abgetastet wird, wie später noch erläutert wird. Falls dieses achte Bit eine binäre Eins ist, wird während des Drückens die Codepaarbildung angewendet, im Falle einer binären Null erfolgt jedoch die normale Arbeitsweise, bei der die nichtausdruckbaren Zeichen als Zwischenräume in Erscheinung treten. Für Vergleichszwecke werden dann nur die ersten sieben Bits des Feststellungscode verwendet. Beispielsweise bewirkt der Feststellungscode 73 eine normale Arbeitsweise des Druckers, da im hexadezimalen System 73 der Bitgruppe 01110011 entspricht, während der Feststellungscode F3 die Arbeitsweise der Codepaarbildung hervorruft, da F3 die Bitgruppe 11110011 entspricht.
Der in der Tabelle zehnte Code 17 ist ein Datenprüfdualcode, dessen Zweck es ist, alle Datenprüfcodes und nichtausdruckbaren Codes, die nicht der Paarbildung unterliegen, (Bitgruppen 2 bis 9) als gemeinsames Zeichen auszudrucken, dessen Code dem hexadezimalen Zeichen 17 entspricht. Wieder wird das so gedruckte Zeichen willkürlich vom Programmierer gewählt. Schließlich stellt die elfte Bitgruppe 00 der Tabelle den Abstandscode in dem vom Drucker benutzten Codeformat dar. Dieser Code schaltet wie die anderen Codes vor seiner Speicherung in einem speziellen Register, sobald der Druckzeilenpufferspeicher ihn enthält, den Zähler 30 um einen Schritt weiter, so daß in der Druckzeile ein Zwischenraum entsteht.
In den F i g. 2 und 3 sind die logischen Schaltungselemente gezeigt, die zur Schaltung der F i g. 1 hinzugefügt werden müssen. Zu ihnen zählen ein Abstandscode-Register 60 mit acht Flipflops zur Aufnahme einer Bitgruppe aus der vom Datenregister 17 kommenden Schiene 19 und ein Abstandscode-Komparator 61. Eine Einschaltklemme des Abstandscode-Registers 60 liegt über eine Leitung 63 an einem Folgenbildner 70 der Fig.3, von dem während eines Beladebefehles die ersten elf Bitgruppen der vorangegangenen Tabelle auf einen Satz entsprechender Speicherregister und die normale Codereihe auf den Codepufferspeicher 20 geschaltet werden. Die vom Folgenbfldrier 70 kommende Leitung 63 wird somit beim Empfang der Bitgruppe des Abstandscode innerhalb des Beladebefehles erregt, damit dieser Abstandscode im Abstandscode-Register 60 untergebracht wird.
Der Abstandscode-Komparator 61, der weitgehend dem Komparator 32 ähnlich ist, ist mit acht Leitungen über die Schiene 19 am Datenregister 17 und mit acht weiteren Leitungen 91 am Abstandscode-Register 60 angeschlossen. Von ihm wird das Erscheinen der Abstände in der Zeile der auszudruckenden Zeichen
wahrgenommen und der Zähler daraufhin um jeweils einen Schritt fortgeschaltet. Folglich vergleicht er den im Abstandscivje-Register 60 vorhandenen Abstandscode mit den Daten der Druckzeile, die gerade über die Schiene 19 im Druckzeilen-Pufferspeicher eingelassen r> sind. Falls diese einen Abstünosv-ode enthalten, erregt der Abstandscode-Komparator 61 über eine ! eitung 62 ein UND-Glied 28a, wodurch ein Einblendimpuls in einer Leitung 13a zur Weiterschaltung des Zählers 30 durch das ODER-Glied 29 hindurchlaufen kann, in der u; Fig.2 ist das UND-Glied 28 der Fig. 1 in z.wei gesonderte UND-Glieder 28a und 286 zerlegt, während das ODER-Glied 29 zusätzliche Eingangsklemmen erhalten hat. Das UND-Glied 28a empfängt ferner aus den Steuerschaltungen 24 der P i g. 1 über die Leitung 4i ι ■> das die Ausführung des Druckbefehles angebende Signal, während der Einblendimpuls der Leitung 13a. der als Signalfolge öder Fig. 4 gezeigt ist, immer dann auftritt, wenn eine Datenbiigruppe aus der Rechenanlage 10 der Fig. 1 übertragen wird. Der Einblendimpuls 2» kann z. B. der Steuerleitung 13 entnommen werden, da diese stets dann von der Rechenanlage erreg; wird, falls die letztere eine Datenbitgruppe an den Drucker abgibt. Die Schallung zur Erzeugung des Einblendimpulses kann auch von einem verstärkenden Impulsformer nach F i g. 5 gebildet sein.
In der Fig.3 wird ein CVC-Register 71 als Feststellungsregister angewendet, das wie weitere Register 72, 73, 74 mit acht Flipflopstufen an der Schiene 19 des Datenregisters 17 angeschlossen ist. Eine κι Einschaltklemme des CVC-Registers 71 ist durch eine Leitung 71a mit dem Folgenbildner 70 verbunden und wird bei der Aufnahme der ersten Codebitgruppe aus der vorangegangenen Tabelle erregt, wodurch der Feststellungscode im CVC-Register 71 gespeichert r> wird. Von seiner achten Stufe wird eine Leitung 90 immer dann erregt, wenn sich diese im !-Zustand befindet.
Zur Schaltung der F i g. 1 sind außerdem vier Registerpaare hinzugefügt, von denen in der F i g. 3 nur das erste und das letzte 72 und 73 dargestellt sind. Von ihnen werden je ein ausdruckbares Zeichen und das zugeordnete, nichtausdruckbare Zeichen als Paar aufgenommen, wie als Bitgruppen 2 bis 9 in der Tabelle angegeben ist. Während all diese Register an der Schiene 19 angeschlossen sind, sind sie mit ihrer Einschaltklemme über je eine Leitung 72a, 726,73a oder 736 an den Folgenbildner 70 gelegt. Vom letzteren wird das erste Register 72 veranlaßt, die ausdruckbare Codebitgruppe 2 der vorangegangenen Tabelle aufzu- v> nehmen; das erste Register des nächsten Registerpaares nimmt die ausdruckbare Codebitgruppe 4, das erste Register des dritten Paares die ausdruckbare Codebitgruppe 6 und schließlich das erste Register 73 die ausdruckbare Codebitgruppe 8 auf. In ähnlicher Weise sorgt der Folgenbildner 70 dafür, daß die jeweils zweiten Register 72, ... 73 die nichtausdruckbaren Codebitgruppen,3,5,7 und 9 der Tabelle speichern.
Vom Datenprüfdualregister 74 wird die zehnte Bitgruppe der obigen Tabelle aufgenommen, wozu es < >o ebenfalls an der Schiene 19 angeschlossen ist und mit seiner Einschaltklemme über eine Leitung 74a am Folgenbildner 70 liegt Diese Bitgruppe wird wie aie anderen in den Registern 72 und 73 untergebrachten Bitgruppen vom Programmierer gewählt und kann « innerhalb der normalen Codereihe einer der ausdruckbaren Codes oder ein im Abstandscode-Register 60 gespeicherter Abstandscode sein. Die acht Ausgangsklemmen des Datenprüfdual-Registers 74 liegen an einem Komparator 81, dessen anderer Eingang von achi Bitleitungen 91 des Abstariuscode-Registers 60 gebildet ist \m Kompuiator 81 wird der Abstandscode mit dem Datenprüfdualrode verglichen, und eine Leitung »2 wird immer dann erregt, wenn sich die beiden vcrgli« iienen Codes voneinander unterscheiden. Die vom Datenpriifdual-Registcr 74 abgegebenen acht Bits treten auch in einen weiteren Komparator 80 ein, dessen andere acht Bits a:is der Leitung 20a vom Codepufferspeicher 20 herankommen. Die Ausgangsleitung 80a des Komparators 80 wird bei einer Übereinstimmung des im Datenprüfdual-Register 74 enthaltenen Code mi! dem aus dem Codepufferspeicher 20 ausgelesenen Code erregt. Sowohl die Ausgangsleitung 80a als auch die Leitung 82 sind vom betreffenden Komparator zu einem UND-Glied 85 geführt.
Die von den vier Registerpaaren 72, ... 73 abgegebenen, eine Bitgruppe darstellenden Signale gelangen zu je einem Komparator 76,... 79, von denen nur drei wiedergegeben sind, während die anderen acht Eingangssignaie über die Leitung 20a aus dem Codepufferspeicher 20 oder über die Leitung 21a aus dem Zeilenpufferspeicher 21 herankommen. In der Fig.3 sind insbesondere die Komparatoren 76 und 78 mit den ersten Registern 72 und 73 der jeweiligen Paare, sowie mit dem Codepufferspeicher 20 verbunden, während die Komparatoren 77 und 79 einerseits an den anderen Registern 72 und 73 und andererseits am Druckzeilenpufferspeicher 21 angeschlossen sind. Somit vergleichen die Komparatoren 76,78,... die in den vier ersten Registern gespeicherten, ausdruckbaren Codes mit den im Codepufferspeicher 20 vorhandenen Codes, und bei einer Übereinstimmung gibt der betreffende Komparator ein Signal ab, das die Übereinstimmung anzeigt. In ähnlicher Weise vergleichen die vier Komparatoren 77, 79,... die in den vier zweiten Registern der jeweiligen Paare vorhandenen, nichtausdruckbaren Codes mit den Daten der Druckzeile, die im Druckzeilen-Pufferspeicher 21 aufbewahrt werden; bei einer Übereinstimmung zeigen die von den beireffenden Komparatoren abgegebenen Signale an, daß eine Paarbildung erfolgt Die von den Komparatoren 76—79 gelieferten Signale treten in UND-Glieder ein, von denen nur das erste 83 und das letzte 84 gezeigt ist, während die übrigen sechs UND-Glieder weggelassen sind. Die von ihnen abgegebenen Signale werden über ODER-Glieder 86 und 87 einem UND-Glied 88 zugeleitet, dessen beide anderen Eingangssignale der Leitung 44 der Steuerschaltungen 24 und der Leitung 90 des CVC-Registers 71 entnommen werden. Folglich erzeugt das UND-Glied 88 jedesmal dann ein Signal, wenn das Drucken des Druckers stattfindet, (also die Leitung 44 erregt wird) und der Programmierer die Schaltung in Betrieb genommen hat, (also die Leitung 90 erregt ist), sowie eines der vier Paare Komparatoren 76 und 77—78 und 79 die Bedingung wahrgenommen hat, daß ein gewähltes, ausdruckbares Zeichen auf dem Druckband, (in einem ersten Register der Registerpaare aufgenommen), dieselbe Druckposition in der betreffenden Spalte wie sein zugeordnetes nichtausdruckbares Zeichen einnimmt, (das in dem zweiten Register der Registerpaare gespeichert ist). Das UND-Glied 88 führt dann sein Signal über eine Leitung 89 und die ODER-Glieder 29 und 69 (Fig.2) dem Zähler 30 und den Betätigungsschaltungen der Druckhämmer im Druckmechanismus 31 zu, damit der Zähler 30 weitergeschaltet bzw. ein Druckhammer betätigt wird.
wodurch für das wahrgenommene, nichtausdruckbare Zeichen der Druck des mgeordneten, 'ausdruckbaren Codezeichen erfolgt
Zum Drucken eines gemeinsamen Datenprüfdualzeichens an Stelle der nichtausdruckbaren Zeichen, die -, nicht von den Codebitgruppen 3, 5, 7 und 9 der vorangestellten Tabelle wiedergegeben wurden, ist in der Fig.2 ein steuerndes UND-Glied 67 vorgesehen, dessen eine Eingangsklemme über die Leitung 90 mit dem CVC-Register 7i und dessen andere Eingangs- in klemme über die Leitung 82 mit dem Komparator 81 der F i g. 3 verbunden ist Wenn die Codebitgruppe 1 in ihrer achten Bitposition eine binäre Eins aufweist und sich die Datenprüfdual-Bitgruppe (Bitgruppe 10) von der Abstandscode-Bitgruppe (Bitgruppe 11) unterscheidet, r, werden die Leitung 90 und die andere Leitung 82 erregt, so daß vom steuernden UND-Glied 67 ein Sperrsignal zu einem UND-Glied 68 und ein Schaltsignal zu einem UND-Glied 65 gelangen. Das andere Eingangssignal dieser beiden letztgenannten UND-Glieder kommt vom >n UND-Glied 66, dessen drei Eingänge über die Leitung 41 von den Steuerschaltungen 24 des Druckers bzw. über die Leitung 13a vom Einblendimpuls bzw. über eine Leitung 39' vom zugeordneten Speicher 22 beaufschlagt werden. Wie bereits anderweitig vorgeschlagen, wird r> die Leitung 39' nur während der Zeitspanne erregt, während der der Druckzeilen-Pufferspeicher 21 gerade mit einer Zeile auszudruckender Daten gefüllt wird. Da alle Bitgruppen dieser Daten gerade in den Druckzeilen-Pufferspeicher 21 eingelassen werden, wird auch der m zugeordnete Speicher 22 über die Schiene 19 adressiert, wodurch das am adressierten Speicherplatz vorhandene Bit ausgelesen wird und in der Leitung 39' erscheint. Falls dieses Bit eine binäre Eins ist, gibt es einen Code der Codebitgruppen wieder, die den Beladebefehl r> aufbauen. In diesem Fall wird die Leitung 39' erregt und das UND-Glied 66 gesperrt. Falls das aus dem Speicher 22 ausgelesene Bit jedoch eine binäre Null ist, stellt es ein nicht im Beladebefehl enthaltenes Codezeichen (Dai:enprüfzeichen) dar. In diesem Fall wird das UND-Glied 66 nicht gesperrt, und der Einblendimpuls geht, von der Leitung 13a zu den beiden parallelen UND-Gliedern 65 und 68 hindurch, deren andere Eingänge vom UND-Glied 67 gesteuert werden; bei erregtem UND-Glied 67 ist dann das UND-Glied 65 in « Tätigkeit gesetzt und das UND-Glied 68 abgeschaltet bzw.. umgekehrt. In Abhängigkeit vom steuernden UND-Glied 67 läuft folglich das Ausgangssignal des UND-Gliedes 66 durch das UND-Glied 65 oder 68 hindurch. Falls das UND-Glied 67 in Tätigkeit gesetzt w ist, geht das vom UND-Glied 66 abgegebene Signal, (ein Datenprüfzeichen) durch das UND-Glied 65 hindurch. Bei abgeschaltetem UND-Glied 67 dagegen, (wenn die Datenprüfzeichen als Abstände in der Druckzeile erscheinen sollen), wird das Signal des UND-Gliedes 66 "η durch das UND-Glied 68 hindurchgeieitet und gelangt in der Leitung 39 darch das ODER-Glied 29 zum Zähler 30, so daß dieser bei jedem Datenprüfzeichen weitergeschaltet wird; das vom UND-Glied 65 hervorgerufene Signal wird der Schreibschaltung einer ω Date nprüfspeicherebene 64 zugeleitet, die so viele Speicherplätze wie der Druckzeilen-Pufferspeicher 21 aufweist. Diese werden von den Adressierschaltungen des Druckzeilen-Pufferspeichers 21 adressiert und speichern ein einzelnes Bit, so daß während der Füllung br> dieses Speichers 21, wenn die Leitung 41 erregt ist, die Schrdbschaltungen des Druckzeilen-Pufferspeichers 21 ten. Zugleich läßt im Falle seiner Einschaltung das UND-Glied 65 an allen Speicherplätzen der Speicherebene 64 eine binäre Eins unterbringen, was der Speicherung eines nichtausdruckbaren Code im Druckzeilen-Pufferspeicher 21 entspricht Alle anderen Speicherplätze der Datenprüfspetcherebene 64 halten binäre Nullen fest Während des Druckzyklus, in dem «las Drucken stattfindet (und die Leitung 44 erregt wird), werden sowohl der Druckzeilen-Pufferspeicher 21 als auch die Datenprüfspeicherebene 64 in den Auslesezustand gebracht, so daß an einer Ausgangsleitung 64a ein Signal jedesmal dann angelegt wird, wenn gerade ein eine binäre Eins festhaltender Speicherplatz in der Ebene 64 ausgelesen wird. Die Ausgangsleitung 64a führt zum UND-Glied 85 (F i g. 3), das immer dann aktiv ist, wenn ein anderes Datenprüfdualzeichen als der Abstandscode im Datenprüfdual-Register 74 untergebracht, (somit die Leitung 82) erregt) und das gewählte Datenprüfdualzeichen auf dem Druckband in die Dmckposition gebracht ist Das Signal des UND-Gliedes 85 läuft dann über das ODER-Glied 87 und das UND-Glied 88 zu den ODER-Gliedern 29 und 69 (F i g. 2), um den Zähler 30 weiterzuschalten und einen Druckhammer ir ^ Druckmechanismus 31 zu betätigen.
In der F i g. 6 ist ein Abschnitt der Steuerschaltungen 24 zur Erzeugung der verschiedenen Steuersignale veranschaulicht, die vom Drucker benutzt werden. Vom Befehlsregister 18 werden die acht Bits einer Decodiermatrix 24a üblicher Bauart zugeleitet, von deren Ausgangsleitungen nur zwei 41 und 42 angegeben sind. Von ihr wird in Abhängigkeit von der im Befehlsregister 18 aufbewahrten Bitgruppe eine der beiden Ausgangsleitungen erregt, z. B. die Leitung 42 durch einen Beladebefehl und die Leitung 41 durch einen Druckbefehl. Folglich können die entsprechenden Signale in den Leitungen 41 und 42 unmittelbar von der Decodiermatrix 24a erzeugt werden. Das Signal zum Drucken in der Leitung 44 kann von einem Flipflop 101 kommen, das, wie erinnert sei, erzeugt wird, wenn der Druckzeilen-Pufferspeicher 21 mit einer Zeile Daten gefüllt ist und das Drucken stattfinden soll. Der Zustand eines gefüllten Druckzeilen-Pufferspeichers 21 kann von einem Bitgruppenzähler 100 wahrgenommen werden, der mit den Schreibeingangsschaltungen des Druckzeilenpufferspeichers 21 verbunden ist. Insbesondere ist die Weiterschaltklemme des Bitgruppenzählers 100 über eine Leitung 102a mit einem ODER-Glied an die acht Eingangsklemmen des Druckzeilen-Pufferspeichers 21 angeschlossen, damit während des Einschreibens der Bitgruppen, die eine Zeile mit Daten wiedergeben, über UND-Glieder 102 in den Druckzeilen-Pufferspeicher diese Bitgruppen den Bitgruppenzähler 100 um einen Schritt weiterschalten. Nachdem dieser Bitgruppenzähler 100 bis zu den 160 Druckpositionen je Zeile hinaufgeschaltet ist, gibt er über eine Leitung 100a ein Setzsignal an das Füpflop 101 ab, das die Leitung 44 erregt. Vom letzteren wird das UND-Glied 286(F i g. 2) eingeschaltet und das UND-Glied 88 (Fig.3) in Tätigkeit gesetzt, damit das Drucken ermöglicht und der Zähler 30 während des Druckvorganges weitergeschaltet wird. Von ihm werden Signale der Löschklemme des Bitgruppenzählers 100 und des Flipflops 101 zugeleitet, damit nach dem Durchschalten des Zählers 30 durch seine 160 Schritte das Flipflop 101 und der Bitgruppenzähler 100 gelöscht werden und das Drucksignal von der Leitung 44 beseitigt wird.
In der F i g. 7 ist der Folgenbildner 70 (F i g. 3)
auSiuiiPiiCii UaPgCSiCiK. ι imSiCiitiiCii 5€ϊΠ€Γ TUmKmOm
muß er imstande sein, auf eine binäre Eins in der achten Bitposition des CVC-Registers 71 anzusprechen, damit jede Codebitgruppe 2 bis 11 der voranstehenden Tabelle auf ein Speicherregister und die normale Codereihe auf den Codepufier-Speicher 20 geschaltet werden. Außerdem muß der Folgenbildner 70 eine binere Null als achtes Bit des CVC-Registers 71 erkennen können, was die Bedingung dafür ist, daß nichtausdruckbare Zeichen unter den Zeichen der Druckzelle auftauchen und als Zwischenräume in Erscheinung treten. In diesem Fall enthält der Beladebefehl nicht die Bitgruppen 2 bis 10 der genannten Tabelle, sondern die elfte Abstandscode-Bitgruppe, sowie die normale Codereihe. Falls die Bitgruppe des CVC-Registers 71 in ihrer achten Bitposition eine binäre Null aufweist, muß der Folgenbildner 70 in der Weise ansprechen, daß er die nächste Bitgruppe des Beladebefehles, die ein Abstandscode ist, zum Abstandscode-Register 60 sendet und die nachfolgenden Bitgruppen in den Codepufferspeicher 20 überträgt.
Gemäß F i g. 7 enthält der Folgenbildner 70 einen Zähler 110 für elf Positionen, denen je eine Ausgangsklemme HOa bis UOA: zugeordnet ist, die der Reihe nach geschaltet werden, damit sie nacheinander erregt werden. Diese Ausgangsklemmen 110a bis 110k sind an je einer Eingangsklemme von UND-Gliedern lila bis 11IA: angeschlossen, deren Ausgang zu den Schaltklemmen der betreffenden Codespeicher-Register der F i g. 2 und 3 geführt ist. Beispielsweise steht der Ausgang des UND-Gliedes lila mit der Leitung 72a des ersten Registers 72 der F i g. 3 in Verbindung. In ähnlicher Weise sind die UND-Glieder Ulfe bis 111Λ mit den Einschaltklemmen der restlichen Registerpaare verbunden, während das UND-Glied 11 l/über die Leitung 74a am Datenprüfdual-Register 74, das UND-Glied Uly über die Leitung 63 am Abstandscode-Register 60 und schließlich das UND-Glied HlA: über eine Leitung 75 am Codepufferspeicher 20 angeschlossen ist. Zusätzlich zu den elf Ausgangsklemmen hat der Zähler 110 zwei Blockierklemmen 112 und 113 und eine Weiterschaltklemme 114. Wenn eine Leitung /C zum anfänglichen Löschen zu Beginn des Druckvorganges erregt wird, wird der Zähler 110 über die an der Leitung IC angeschlossene Biockierklemme 112 bis zu seiner zehnten Position blockiert, in der die Ausgangsklemme HOy und das nachgeschaltete UND-Glied 111/ erregt werden, dessen Ausgang an der Einschaltklemme des Abstandscode-Registers 60 liegt. Die zweite Blockierklemme 113 wird von einem UND-Glied 115 gespeist, das auf Grund des von ihm gelieferten Signals den Zähler 110 in seiner ersten Position blockiert, in der die Ausgangsklemme 110a und das nachgeschaltete UND-Glied HIa erregt werden, das über die Leitung 72a mit dem ersten Register 72 (Fig.3) in Verbindung steht. Das UND-Glied 115 empfängt ein Signal über die Leitung 90 vom CVC-Register 71 aus dessen achter Position und ein weiteres Signal von einem Einzelimpuls-Generator 116. Die Weiterschaltklemme 114 des Zählers 110 ist mit einem weiteren Einzelimpuls-Generator 117 verbunden, dessen Eingangssignal einem UND-Glied 118 entnommen wird. Das letztere erhält an seiner einen Eingangsklemme über die Leitung 13a den Einblendimpuls, an seiner zweiten Eingangsklemme das Rückstellausgangssignal eines Flipflops 119 und an seiner dritten Eingangsklemme, die der Sperrung dient, das Signal von der Ausgangsklemme HOAr des Zählers HQ die die letzte Klemme ist Das
eine Setzeingangsklemme S, eine Dateneingangsklemme D, eine Flanken auslösende Eingangsklemme fund eine Löscheingangsklemme CL auf. Zur Setzeingangsklenune S ist die Leitung 42 der Decodiermatrix 24a (Fig.6), zur Löscheingangsklemme CL die Leitung IC zum anfänglichen Löschen des Druckers und zu der Flanken auslösenden Eingangsklemme E die Leitung 13a für den Einblendimpuls unter. Zwischenschaltung eines Negators /geführt
ίο Zur Beschreibung der Arbeitsweise des Folgenbildners 70 nach Fig.7 sei zuerst angenommen, daß das Flipflop 119 durch ein Löschsignal in der Leitung IC gelöscht und der Zähler vom selben Löschsignal in seiner zehnten Position blockiert sei. Außerdem sei angenommen, daß eine Bitgruppe als Beladebefehl im Befehlsregister 18 gespeichert sei und die Leitung 42 der Decodiermatrix 24a erregt wird, von der das Flipflop
119 nun gesetzt und die UND-Glieder 120 und 118 eingeschaltet werden. Die erste auf der Schiene 19 empfangene Codebitgruppe ist stets der CVC-Feststellungscode. Im Zeitpunkt eines Einblendimpulses der Signalform B in Fig.4 wird die Leitung 13a eingeschaltet, wodurch mit Hilfe des vom UND-Glied
120 abgegebenen Signals die Bitgruppe des CVC-Fest-Stellungscode in das CVC-Register 71 eingelassen wird.
Die Rückflanke desselben Einblendimpulses auf der Leitung 13a bewirkt über den Negator / eine Rückstellung des Flipflops 119, wodurch das UND-Glied 118 eingeschaltet und zugleich der Einzelimpuls-
w Generator 116 ausgelöst wird, der kurz das UND-Glied 115 einschaltet. Falls das achte Bit des im CVC-Register 71 festgehaltenen CVC-Feststellungscode eine binäre Eins ist, wird über die Leitung 90 das UND-Glied 115 tatsächlich erregt, wodurch der Zähler 110 in seiner
i; ersten Position blockiert wird. Wenn dagegen das achte Bit im CVC-Register 71 eine binäre Null ist, bleibt das UND-Glied 115 abgeschaltet, so daß der Zähler 110 bis zu seiner zehnten Position läuft, in der das UND-Glied 1111/ eingeschaltet wird.
Falls der Programmierer keinen Druck von nichtdruckbaren Zeichen zugeordneten Zeichen wünscht, soll der CVC-Feststellungscode in seiner achten Bitposition eine binäre Null aufweisen, wodurch das UND-Glied 115 abgeschaltet bleibt und der Zähler 110 in seiner zehnten Position festgesetzt wird, in der das UND-Glied Uly eingeschaltet wird. Bei dieser Arbeitsweise ist die nächste, während des Beladebefehles übertragene Codebitgruppe ein Abstandscode. Bei der Übertragung dieses Code läuft der in der Leitung 13a
so erscheinende begleitende Einblendimpuls durch das UND-Glied 118 und die Ausgangsleitung 118a zum UND-Glied 111/ das jetzt vom Zähler HO eingeschaltet ist. Von diesem Einblendimpuls wird das UND-Glied Uly veranlaßt, den auf der Schiene 19 liegenden Abstandscode in das Abstandscode-Register 60 einzuschleusen, und von der Rückflanke dieses Einblendimpulses wird der Einzelimpuls-Generator 117 ausgelöst, wodurch der Zähler 110 in seine nächste Position gebracht wird, in der das UND-Glied HlA: eingeschaltet
bo und das UND-Glied 118 gesperrt wird. Infolge dieser Sperrung unterbleibt die Weiterschaltung des Zählers 110, und bleibt eine Einschaltung des UN D-Gliedes 1Π A-bestehen,wodurch die in der Leitung 13a erscheinenden Einblendimpulse über das UND-Glied HlA: die
μ Codebitgruppen, die die normale Codereihe bilden, in den Codepufferspeicher 20 einlassen.
Wie nunmehr angenommen sei, möchte der Programmierer die speziellen Besonderheiten der Hinrichtung
ausnutzen, wozu er einen CVC-Feststellungscode auswählt, der in seiner achten Bitposition eine binäre Eins besitzt, und einen Beladebefehl programmiert, der eine Codepaarbildung mit den Bitgruppen 2 bis 9 und einer Datenprüfdual-Bitgruppe 10, sowie mit dem Abstandscode und der normalen Codereihe enthält Wenn diese Arbeitsweise gewählt ist, bewirkt der erste Einblendimpuls in der Leitung 13a, der am UND-Glied 120 erscheint, daß der CVC-Feststellungscode in das CVC-Register 71 eingelassen wird. Hierdurch wird über die Leitung 90 das UND-Glied 115 eingeschaltet Wenn dann das Flipflop 119 mit der Rückflanke des ersten Einblendimpulses auf der Leitung 13a zurückgestellt wird, wird der Einzelimpuls-Generator 116 ausgelöst, der über das UND-Glied 115 den Zähler 110 in seine erste Position bringt und dort festsetzt Infolge <£er Rückstellung des Flipflops 119 wird puch das UND-Glied 118 erregt, durch das die nachfolgenden Einblendimpulse von der Leitung 13a zur Ausgangsleitung 118a hindurchlaufen. Von diesen Einblendimpulsen werden zuerst die UND-Glieder lila bis 111/ zur Abgabe eines Signals veranlaßt, und die Rückflanken der Einblendimpulse lösen den Einzelimpuls-Generator 117 aus, um den Zähler 110 weiterzuschalten. Dieser Vorgang läuft in der Weise ab, daß der erste Einblendimpuls nach seinem Durchgang durch das UND-Glied 118 die Codebitgruppe 2 in das erste Register 72 und die Codebitgruppe 3 in das zweite Register 72 usw. einschleust Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis der Zähler 110 seine letzte Position erreicht, in der das UND-Glied 11IA" eingeschaltet und das UND-Glied 118 gesperrt wird, womit die Weiterschaltung des Zählers 110 endet.
In Verbindung mit den Fig.2 und 3 sei nun die Arbeitsweise zusammenfassend betrachtet, wobei zuerst angenommen wird, daß der Programmierer einen normalen Druckvorgang wählt, bei dem die Datenprüfzeichen als Zwischenräume in der Druckzeile erscheinen. In diesem Fall wird ein Beladebefehl programmiert, der nur den CVC-Feststellungscode, den Abstandscode und die normale Codereihe enthält. Folglich weist der CVC-Feststellungscode in seiner achten Position eine binäre Null auf, damit bei der Ausführung des Beladebefehls die Leitung 90 des CVC-Registers 71 und das UND-Glied 115 (Fig. 7) abgeschaltet bleiben. Auf Grund des abgeschalteten UND-Gliedes 115 beginnt der Folgenbildner 70 mit seiner Schaltfolge in seiner zehnten Position, wodurch das Beladen der Register 72 bis 74 (F i g. 3) umgangen wird. Nach der Bitgruppe des CVC-Feststellungscode folgt im angenommenen Beladebefehl die Bitgruppe des Abstandscode, sowie die normale Codereihe, von denen der erstere im Abstandscode-Register 60 und die letztere im Codepufferspeicher 20 untergebracht werden. Somit sind am Ende des angenommenen Beladebefehles das CVC-Register 71, das Abstandscode-Register 60 und der Codepufferspeicher 20 sämtlich mit den passenden Bitgruppen beladen, während die Speicherregister 72 bis 74 in ihrem gelöschten Zustand verblieben sind. Während die Codebitgruppen gespeichert werden, wird der zugeordnete Speicher 22 in einen Zustand gebracht, in dem nur die Speicherplätze, die den im Beladebefehl enthaltenen Bitgruppen entsprechen, eine binäre Eins festhalten, während alle anderen Speicherplät7.e im 0-Zustand verbleiben. Nunmehr befindet sich der Drucker in demjenigen Zustand, in dem er einen oder mehrere Druckbefehle ausführen kann, wobei die alle nichtausdruckbaren Zeichen als Zwischenräume erscheinen.
Als nächstes werde angenommen, daß das in der Rechenanlage 10 gespeicherte Programm über den Ein-/Ausgabekanal 11 einen Druckbefehl liefert, der Bitgruppen mit ausdruckbaren und nichtausdruckbaren Codes enthält Von diesem Druckbefehl werden die Leitungen 41 und 44 der Steuerschaltungen 24 erregt und die Bitgruppen, die die zu druckenden Daten des
ίο Befehles bilden, im Druckzeilen-Pufferspeicher 21 aufbewahrt Infolge der Erregung der Leitung 41 werden die UND-Glieder 66 und 28a eingeschaltet das über die Leitung 62 die Signale aus dem Abstandscode-Komparator 61 empfängt, so daß das UND-Glied 28a
π für jede Abstandscode-Bitgruppe, die gerade im Druckzeilen-Puffer-Speicher 21 aufgenommen wird, ein Signal abgibt, das über das ODER-Glied 29 zum Zähler 30 läuft, der weitergescnaltet wird und dabei die Zahl der Zwischenräume in der Druckzeile zusammenzählt.
Gleichzeitig während dieser Zählung der Zwischenräume werden die anderen nichtausdruckbaren Zeichen, die im Druckzeilen-Pufferspeicher 21 gespeichert werden, dadurch gezählt daß die Ausgangsleitung 39' des zugeordneten Speichers 22 geprüft wird. Im einzelnen erzeugt der letztere für jedes im Druckzeilen-Pufferspeicher 21 aufgenommene, nichtausdruckbare Zeichen ein Signal in der Leitung 39', das über das eingeschaltete UND-Glied 66 parallel den UND-Gliedern 65 und 68 zugeleitet wird. Der Schaltzustand der
jo UND-Glieder 65 und 68 wird durch den Zustand eines steuernden UND-Gliedes 67 derart beeinflußt, daß im eingeschalteten Zustand des UND-Gliedes 67 das UND-Glied 65 erregt bleibt und das UND-Glied 68 im abgeschalteten Zustand festgehalten wird. Im umge-
r> kehrten Falle wird das UND-Glied 68 erregt und das inaktive UND-Glied 65 bleibt abgeschaltet. Bei dieser jetzt angenommenen Arbeitsweise ist das UND-Glied
67 untätig, da die Ausgangsleitung des CVC-Registers 71 als abgeschaltet betrachtet wird und somit das
4(i UND-Glied 68 aktiv bleibt. Bei untätig festgehaltenem UND-Glied 67 laufen die binären Nullen, die aus dem zugeordneten Speicher 22 ausgelesen sind und das UND-Glied 66 durchsetzen, auch durch das UND-Glied
68 und das ODER-Glied 29 zum Zähler 30 hindurch. Da 4r> eine binäre Null jedesmal dann aus dem zugeordneten Speicher 22 ausgelesen wird, wenn ein nichtausdruckbares Zeichen in den Druckzeilen-Pufferspeicher 21 eingelassen wird, zählt der Zähler 30 mit Hilfe des durch das UND-Glied 28a hindurchgehenden Signals die
nichtausdruckbaren Zeichen in der Zeile auszudruckender Daten.
Nachdem der Zähler 30 nun die Zwischenräume und die anderen nichtausdruckbaren Zeichen in einer Druckzelle gezählt hat, braucht er nur noch die Anzahl
r)r) der ausdruckbaren Zeichen festzustellen, worauf er das Ende des Druckzyklus anzeigen kann. Das Zählen der ausdruckbaren Zeichen geschieht über das mit Hilfe der Leitung 44 eingeschaltete UND-Glied 286, das das vom Komparator 32 gelieferte Übereinstimmungssignal
mi durch die ODER-Glieder 29 und 69 zum Zähler 30 bzw. zu den Betätigungsschaltungen der Druckhammer hindurchlaufen läßt. Wie erinnert sei, erzeugt der Komparator 32 in der Leitung 43 jedesmal dann ein Signal, wenn sich eine Type auf dem Druckband in die
hi Druckposition bewegt, in der das Zeichen ausgedruckt werden soll. Dementsprechend wird über das UND-Glied 28£> der Zähler 30 weitergeschaltet, um die Zahl der ausdmckharen Zeichen in der Zeile festzuhalten.
Wie bei dieser Arbeitsweise beachtet sei, rufen nur die auüdruckbaren Zeichen, die das UND-Glied 286 einschalten, einen Druckvorgang hervor, da sie vom UND-Glied 28f> über das ODER-Glied 69 zu den Druckhammer!! hindurchgeschleust werden. Dagegen laufen die Ausgangssignale des UND-Gliedes 28a, die bei der Wahrnehmung von Zwischenräumen entstehen, und die Ausgangssignale des UND-Gliedes 68, die bei der Wahrnehmung von nichtausdruckbaren Zeichen auftreten, nichi zum ODER-Glied 69, so daß in 1» Abhängigkeit von diesen Signalen kein Druck erfolgt.
Nun möge der Programmierer einen CVC-Feststellungscode mit einer binären Eins in der achten Bitposition wählen, so daß bei der Ausführung des Beladebefehles die Ausgangsleitung 90 des CVC-Regi- r> sters 71 und folglich auch das UND-Glied 115 erregt werden und der Folgenbildner in seiner ersten Position blockiert wird. Wenn der Drucker auf diese Arbeitsweise eingestellt werden soll, muß der Beladebefehl vier Paare dualer Bitgruppen als Bitgruppen 2 bis 9, eine Datenprüfdual-Bitgruppe als Bitgruppe 10, eine Abstandscode-Bitgruppe als Bitgruppe 11 und die normale Codereihe enthalten. Die Bitgruppe 10 als Datenprüfdualcode kann willkürlich mit dem Abstandscode in Übereinstimmung gebracht werden oder nicht. Im Falle >■> der Übereinstimmung werden nur die im zweiten Register der Registerpaare 72, 73, ... gespeicherten, nichtausdruckbaren Zeichen gedruckt. Im anderen Falle werden alle nichtausdruckbaren Zeichen, die sich von den zuvor genannten, nichtausdruckbaren Zeichen _m unterscheiden, als Datenprüfdualzeichen gedruckt.
Zuerst möge der Programmierer den Datenprüfdualcode gleich dem Abstandscode machen. In diesem Fall ist der Komparator 81 außer Betrieb, so daß auch das UND-Glied 67(F i g. 2) abgeschaltet bleibt. Hierbei tritt r> das UND-Glied 68 in Tätigkeit und läßt die binären Nullen, die während des Beladens des Druckzeilen-Pufferspeichers 21 aus dem zugeordneten Speicher 22 ausgelesen werden, vom UND-Glied 66 zum ODER-Glied 29 hindurchlaufen, damit der Zähler 30 weitergeschaltet wird. Nachdem die Zwischenräume und die nichtausdruckbaren Zeichen wie bei der zuvor beschriebenen Arbeitsweise gezählt sind, wird die Leitung 44 erregt, womit die eigentlichen Druckvorgänge einsetzen. Mit der Erregung der Leitung 44 wird das y-, UND-Glied 88 eingeschaltet, das seinerseits die Ausgangssignale der paarweise angeordneten Komparatoren 76, 77 bis 78, 79 über das ODER-Glied 29 zum Zähler 30 und über das ODER-Glied 69 zu den Druckhämmern hindurchlaufen läßt, um das Drucken zu w bewirken. Die vom UND-Glied 88 über das ODER-Glied 69 übertragenen Signale veranlassen, daß die in den zweiten Registern 72, 73 vorhandenen, nichtausdruckbaren Zeichen als zugeordnete ausdruckbare Zeichen ausgedruckt werden. T1
Nun sei bei der obigen Arbeitsweise angenommen, daß der Programmierer ein Datenprüfdualzeichen verwendet, das sich vom Abstandscode unterscheidet, so daß das vom Komparator 81 in der Leitung 82 abgegebene Signal diesen Unterschied anzeigt. Von der e> <> erregten Leitung 82 wird gemeinsam mit dem Ausgangssignal aus dem CVC-Register 71 in der Leitung 90 das steuernde UND-Glied 67 (Fig.2) eingeschaltet, wodurch die nichtausdruckbaren Zeichen vom zugeordneten Speicher 22 über die UND-Glieder 66 und 65 zur Datenprüfspeicherebene 64 gelangen. Jedesmal wenn aus dem Speicher 22 eine binäre Null ausgelesen wird, wird infolge der Umkehr am UND-Glied 66 eine binäre Eins in die Datenprüfspeicherebene 64 eingeschrieben, die somit eine Spaltenposition angibt, an der ein nichtausdruckbares bzw. ein Datenprüfzeichen erscheint. Während des tatsächlichen Druckvorganges werden dann die aus der Datenprüfspeicherebene 64 ausgelesenen binären Einsen über die Leitung 64a dem UND-Glied 85 zugeleitet, das außerdem ein Signal aus dem Komparator 80 auf nimm i, der das Datenprüfdualzeichen, das im Datenprüfdual-Register 74 gespeichert ist, mit dem vom Codepufferspeicher 20 abgegebenen Code vergleicht Der Komparator 80 gibt über die Leitung 80a jedesmal denn ein Signal ab, wenn das Datenprüfdualzeichen auf dem Druckband sich in eine Druckposition bewegt, und wenn dieses von ihm abgegebene Signal einer binären Eins entspricht, die aus der Datenprüfspeicherebene 64 ausgelesen wird, gibt das UND-Glied 85 über das ODER-Glied 87 ein Signal zum UND-Glied 88 ab, das den Druckvorgang bewirkt. In diesem Fall werden die nichtausdruckbaren Zeichen oder die Datenprüfzeichen ausgedruckt, wenn sie als Datenprüfdualzeichen im Datenprüfdual-Register 74 gespeichert werden.
Zusätzlich zu den zuvor erläuterten Arbeitsarten des Druckers kann der Programmierer alle nichtausdnickbaren Zeichen als einzelnes, allen nichtausdruckbaren Zeichen gemeinsam zugeordnetes Datenprüf Dualzeichen ausdrucken. Hierzu speist er das gewählte Datenprüf-Dualzeichen in das Datenprüfdual-Register 74 ein und führt in alle Register 72,73,... den Code eines einzigen ausdruckbaren Zeichens ein. In ähnlicher Weise kann der Programmierer eine Gruppe nichtausdruckbarer Zeichen als gemeinsames ausdruckbares Dualzeichen drucken, indem er einfach zwei uder mehrere erste Register 72,73, ... der Registerpaare mit dem gemeinsamen Dualzeichen versorgt und alle zweiten Register mit einem entsprechenden, nichtausdruckbaren Code beladet.
Zusammengefaßt betrachtet, ist zuvor ein Schnelldrucker erläutert, von dem eines von mehreren nichtausdruckbaren Zeichen in Form eines im voraus gewählten, zugeordneten, ausdruckbaren Zeichens gedruckt werden kann. Zu diesem Zweck enthält die Steuerung des Druckers eine Schaltung zur Wahrnehmung eines gewählten nichtausdruckbaren Zeichens oder mehrere solcher Zeichen in einer Zeile auszudrukkender Daten und eine weitere Schaltung zur Feststellung, wann ein im voraus gewähltes, ausdruckbares Zeichen auf dem Typenträger des Druckers eine Druckposition einnimmt, die der Druckspaltenposition des wahrgenommenen, nichtausdruckbaren Zeichens entspricht. Die zweite Schaltung wird wirksam, wenn die festgestellte Bedingung erfüllt ist, damit der Druckmechanismus in Gang gesetzt wird und die im voraus gewählten ausdruckbaren Zeichen in der Spaltenposition des wahrgenommenen, nichtausdruckbaren Zeichens gedruckt werden
Ilicr/u 5 Biail /

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schnelldrucker für fliegende Abdrücke von ausdruckbaren Zeichen, die zusammen mit nichtausdruckbaren Zeichen, durch Bitgruppen dargestellt, nacheinander von einer Quelle einem Zeilenpufferspeicher zuführbar sind, dessen Kapazität der größtmöglichen Anzahl der in einer einzigen Zeile ausdruckbaren Zeichen entspricht, mit einem sich bewegenden Typenträger, auf dem .sich eine vorgegebene Anzahl Drucktypen befindet, die nacheinander in die Druckpositionen gelangen, und mit einem Codepufferspeicher, der alle zu wenigstens einem Typensatz gehörenden, vom Typenträger ausdruckbaren Zeichen in Form von Bitgruppen speichert, wobei in Abhängigkeit von einer AupenblicksDOsition des Typenträgers je ein gewähltes Zeichen sowohl vom Zeilenpufferspeicher als auch vom Codepufferspeicher einem Komparator zuführbar ist, der im Falle der Übereinstimmung der beiden Zeichen ein Signal zur Betätigung von Druckhämmern und zu einem Zähler hin abgibt, der bei Erreichen einer eingestellten Zahl ein das Ende des Zeilendruckes anzeigendes Signal hervorbringt, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Eingabe der vom Typenträger ausdruckbaren Zeichen als Codebitgruppen in den Codepufferspeicher (20) mehrere paarweise aufeinander bezogene: Bitgruppen, die je ein ausdruckbares Zeichen und ein nichtausdruckbares Zeichen darstellen, in paarweise zugeordnete Register (A 72, B 72,... A 73, B 73) mit je einem ihnen nachgeschalteten Komparator (76, 77,... 78,79) einführbar sind, deren andere Eingänge (20a, 21 a) abwechselnd am Codepufferspeicher (20) bzw. am Zeilenpufferspeicher (21) angeschlossen sind, so daß bei einer Übereinstimmung der Inhalte eines Registerpaares (A 72, B 72 oder A 73, B 73) mit den Inhalten des Code- und Zeilenpufferspeichers (20 und 21) an Stelle eines nichtausdrnckbaren Zeichens das bezogene ausdruckbare Zeichen ausgedruckt wird.
2. Schnelldrucker nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem einen Komparator (77, 79) ein von der Quelle (10) ausgegebenes, nicht im Typensatz enthaltenes Zeichen und von dem anderen Komparator (76, 78) die Druckposition einer ausgewählten Type wahrnehmbar sind, die dem nicht im Typensatz enthaltenen Zeichen zugeordnet ist, und daß mit Hilfe eines nachgeschalteten UND-Gliedes (83, 84) das Signal zur ι ο Betätigung der Druckhämmer erzeugbar ist.
3. Schnelldrucker nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wahrnehmung eines Datenprüfzeichens oder sonstigen nicht ausdruckbaren Zeichens, das in codierter Form von der
π Datenquelle (10) in ein zugehöriges Register (74) einspeisbar ist, ein Komparator (80) den Inhalt dieses Registers (74) mit dem des Codepufferspeichers (20) vergleicht und bei einer Übereinstimmung ein Schaltsignal an ein weiteres UND-Glied (85) abgibt,
.'o von dem die Druckposition des Datenprüfzeichens oder sonstigen nicht ausdruckbaren Zeichens wahrnehmbar ist, und daß beim Ansprechen des weiteren UND-Gliedes (85) ein dem Datenprüfzeichen und sonstigen nicht ausdruckbaren Zeichen gemeinsam
2r> zugeordnetes Zeichen ausdruckbar ist.
4. Schnelldrucker nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufrechterhaltung des Abstandes zwischen zwei Zeichenplätzen dem Register (74) ein weiterer Komparator (81) nachgeschaltet ist, dessen anderer Eingang an einem Register (60) angeschlossen ist, in das von der Datenquelle (10) ein Abstandscode einspeisbar ist, und daß bei der Wahrnehmung einer Übereinstimmung der Inhalte der beiden Register (74 und 60)
Γι vom Komparator (81) dem weiteren UND-Glied (85) ein Sperrsignal zuführbar ist.
5. Schnelldrucker nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Register (60) ein Abstandscode-Komparator (61) nachgeschaltet ist, der den aus der Datenquelle (10) herankommenden Code mit dem im Register festgehaltenen vergleicht und im Falle der Übereinstimmung ein Signal allein an einen die Anzahl der bedruckten Zeichenplätze festhaltenden Zähler (30) abgibt.
DE2507925A 1974-02-25 1975-02-24 Schnelldrucker für fliegende Abdrücke von ausdruckbaren Zeichen, die gemeinsam mit nichtausdruckbaren Zeichen ausgegeben werden Expired DE2507925C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/445,174 US3973487A (en) 1974-02-25 1974-02-25 High speed printer for printing non-printable characters as selectably chosen printable mates

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2507925A1 DE2507925A1 (de) 1975-09-25
DE2507925B2 DE2507925B2 (de) 1978-12-21
DE2507925C3 true DE2507925C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=23767872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507925A Expired DE2507925C3 (de) 1974-02-25 1975-02-24 Schnelldrucker für fliegende Abdrücke von ausdruckbaren Zeichen, die gemeinsam mit nichtausdruckbaren Zeichen ausgegeben werden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3973487A (de)
JP (1) JPS50125639A (de)
DE (1) DE2507925C3 (de)
FR (1) FR2261878A1 (de)
GB (1) GB1503567A (de)
IT (1) IT1033132B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048625A (en) * 1976-05-05 1977-09-13 General Electric Company Buffered print control system using fifo memory
US4413558A (en) * 1980-10-07 1983-11-08 Hitachi Koki Co., Ltd. Line printer and type carrier for use therein
JPH0643142B2 (ja) * 1983-09-29 1994-06-08 アルプス電気株式会社 プリンタのスペ−ス処理装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135490C (de) * 1959-10-05
US3289576A (en) * 1964-12-02 1966-12-06 Ibm High speed printer with variable cycle control
US3343131A (en) * 1964-12-31 1967-09-19 Ibm Printer control apparatus including code modification means
US3656427A (en) * 1970-09-08 1972-04-18 Data Printer Corp Print control system for high speed printers
US3629848A (en) * 1970-09-21 1971-12-21 Ibm Print compare operation from main storage
US3742845A (en) * 1970-11-11 1973-07-03 Honeywell Inf Systems Italia Control system for high-speed printing machines
US3760366A (en) * 1971-09-15 1973-09-18 Ibm Unprintable character recognition
US3812466A (en) * 1972-07-21 1974-05-21 Ultronic Systems Corp New line processing apparatus for a data processing printout system
US3827357A (en) * 1973-09-12 1974-08-06 Sperry Rand Corp On-the-fly printer with shortened print cycle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2507925A1 (de) 1975-09-25
DE2507925B2 (de) 1978-12-21
GB1503567A (en) 1978-03-15
JPS50125639A (de) 1975-10-02
IT1033132B (it) 1979-07-10
US3973487A (en) 1976-08-10
FR2261878A1 (de) 1975-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656123C3 (de) Eingabeeinrichtung zum Zufuhren einer Vielzahl von Zeichen, die ein Datenfeld bilden
DE2754441C2 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Korrekturlesen
DE1474374B2 (de) Einrichtung zur Fehlerkorrektur eines auf einem löschbaren Aufzeichnungsträger codiert aufgezeichneten Textes
DE2548719A1 (de) Drucker mit pufferspeicher
DE1201100B (de) Drucker mit umlaufender Typentrommel
DE1201592B (de) Anordnung zur Kontrolle des Druckvorgangs einer Druckvorrichtung mit sich staendig drehender Typentrommel
DE3148099C2 (de) Anordnung zum Erkennen einer Digitalfolge
DE2258247C3 (de) Punktmatrixdrucker
DE2500263C3 (de) Schnelldrucker mit einer Anzeigevorrichtung zur Identifizierung der Typenträger
DE2115971C3 (de) Datenverarbeitungssystem
DE2906923C2 (de) Speichergesteuerte, kraftangetriebene Schreibmaschine
DE1524373C3 (de) Paralleldruckwerk
DE2507925C3 (de) Schnelldrucker für fliegende Abdrücke von ausdruckbaren Zeichen, die gemeinsam mit nichtausdruckbaren Zeichen ausgegeben werden
DE2526519C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von binärkodierten Signalfolgen in elektrischen Signal-, Nachrichten- oder Datenübertragungsanlagen mit blockweiser Signalübertragung
DE1940703C3 (de) Einrichtung zum steuerbaren Vorschub einer Papierbahn in einem Drucker
DE2006672B2 (de) Datensichtgerät
DE2343501C3 (de) Steuerschaltung für zumindest eine Rechenanlage mit mehreren für die Durchführung von Ein-/Ausgabe-Programmen bestimmten Registern
DE2265112B2 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE1221037C2 (de) Verfahren zur Speicherung hierarchisch geordneter Datenketten und Anordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2920493C2 (de) Verfahren zum Löschen von Zeichen in einer Schreibmaschine mit Korrektureinrichtung und Zeilenspeicher
DE2717244C2 (de)
DE1524878B2 (de) Verfahren zum erzeugen von steuersignalen fuer die steuerung adressierbarer wortorientierter speicher
DE1222295B (de) Verfahren zum Anpassen der Druckzykluslaenge fuer eine Druckzeile an die Anzahl der in einer Zeile zu druckenden Zeichen bei Schnelldruckern datenverarbeitender Systeme
DE2718569A1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen gedruckter zeichen
DE2404259C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zwischenspeichern von Datensätzen unterschiedlicher Länge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNISYS CORP. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), BLUE BE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING. RABUS, W., DR.-ING. BRUEGGE, J., DIPL.-ING., 2800 BREMEN MAIWALD, W., DIPL.-CHEM.DR., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN