DE2507832A1 - Verfahren zur reaktivierung eines entaktivierten phenoloxydationskatalysators - Google Patents

Verfahren zur reaktivierung eines entaktivierten phenoloxydationskatalysators

Info

Publication number
DE2507832A1
DE2507832A1 DE19752507832 DE2507832A DE2507832A1 DE 2507832 A1 DE2507832 A1 DE 2507832A1 DE 19752507832 DE19752507832 DE 19752507832 DE 2507832 A DE2507832 A DE 2507832A DE 2507832 A1 DE2507832 A1 DE 2507832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
complex
catalyst
copper
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752507832
Other languages
English (en)
Inventor
Michael F Farona
David A Hutchings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2507832A1 publication Critical patent/DE2507832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/28Regeneration or reactivation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
    • C07C46/06Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of at least one hydroxy group on a six-membered aromatic ring
    • C07C46/08Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of at least one hydroxy group on a six-membered aromatic ring with molecular oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

MÜLLER-BORS · GRCENtNC- - DEUFEL SCHÖN - HERTEL
PATENTANWÄLTE
MÖNCHEN - BRAUNSCHWEIG - KÖLN 2507832
24. Februar 1975
Dr. W. Mülfer-Bore · BraunEChwefg H. Groening, Dipl.-Ing. - München Dr. P. Deufel. Dipl.-Chem. - München Dr. A. Schön, Dipl.-Chem. ■ München Werner Hertel, Dipl.-Phys. · Köln
München
S/G 17-186
The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron, Ohio/USA
Verfahren zur Reaktivierung eines entaktivierten Phenoloxydationskatalysators
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aktivierung von Kupfersalzkatalysatoren für eine Phenoloxydation, die durch Bildung von unlöslichen Komplexen entaktiviert worden sind.
Kupfersalze werden zum Katalysieren der Oxydation von Phenolen zu Benzochinonen verwendet. Bei der Durchführung dieses Verfahrens bildet ein Teil des Kupferkatalysators einen unlöslichen Niederschlag, der keine katalytische Aktivität aufweist. Man nimmt an, dass Lösungsmittel sowie Produkte, die bei dem Verfahren anfallen, mit den Kupfersalzkatalysatoren unter Bildung dieses inaktiven Komplexes reagieren. Dies erfordert, dass wenigstens der ausgefällte Teil des Katalysators verworfen wird, wobei frischer Katalysator zugesetzt werden muss, da ein Durchführen des Verfahrens in Gegenwart des inaktiven Komplexes eine Verminderung der Ausbeute sowie der Reinheit des Benzochinons zur Folge hat.
Es besteht daher ein Bedarf an einem Verfahren zur Reaktivierung des Kupferkatalysators, damit dieser erneut verwendet werden kann.
509838/0945
Büro Manchen: 8München80 · Slebertstr. 4 · Postfach 860720 ■ Kabel: Muebopat München · Telex S-2235C, 5-22659 Telefon (08S) 471079/293645
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass ein inaktiver Kupfersalzkomplex in eine aktive Form dadurch überführt werden kann, dass der Komplex mit Säuren behandelt wird. Die Zugabe einer Säure bewirkt die Auflösung des Niederschlags, wobei der Kupferkatalysator regeneriert wird.
Repräsentative Beispiele für Säuren, die sich zur Durchführung der Erfindung eignen, sind Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure, Trifluoressigsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure und Toiuolsulfonsäure. Mischungen dieser Säuren können ebenfalls verwendet werden.
Repräsentative Beispiele für Komplexe, die unter Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens regeneriert werden können, sind Komplexe, die aus Kupfer(I)-oder Kupfer(II)-salzen gebildet werden, welche als Katalysatoren verwendet werden, beispielsweise Kupferchloriden, Kupferbromiden, Kupferjodiden, Kupferfluoriden, Kupfercyanat, Kupfercyanid oder Kupferthiocyanat.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann bei Zimmertemperatur und Atmosphärendruck durchgeführt werden.Temperaturen von 20 bis 12O°C werden bevorzugt, wobei Temperaturen zwischen 25 und 11O0C am meisten vorzuziehen sind. Temperaturen von mehr als 120 C können gegebenenfalls eingehalten werden. Drucke, die oberhalb oder unterhalb Atmosphärendruck liegen, können eingehalten werden.
Die Menge der Säure, die dazu erforderlich ist, um den Komplex aufzulösen und den Katalysator zu reaktivieren, kann erheblich schwanken. Ungefähr 0,001 Mol bis 1,0 Mol der Säure pro Gramm des inaktiven Komplexes können verwendet werden. Ungefähr 0,005 bis 0,1 Mol der Säure pro Gramm des inaktiven Komplexes werden bevorzugt.
5 09838/0945
Die folgenden Beispiele erläutern die Durchführung der Erfindung, wobei sich die Teil- und Prozentangaben, sofern nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht beziehen. Das Beispiel 1 ist ein Vergleichsbeispiel, das eine Phenoloxydation beschreibt, bei deren Durchführung ein inaktiver Katalysatorniederschlag erzeugt wird. Die Beispiele 2,3, 4 und 5 zeigen die Verwendung von verschiedenen Säuren zur Zerstörung des Komplexes und zur Aktivierung des Katalysators. Das Beispiel 6 beschreibt die Verwendung des gemäss Beispiel 2 aktivierten Katalysators zur Durchführung einer Phenoloxydation. Die Beispiele 7 und 8 zeigen in vergleichender Gegenüberstellung die Wirkung eines Säureüberschusses auf die Oxydation von Phenol zu Benzochinon.
Beispiel 1
30 ml Methanol, 2 g Phenol und 1 g Kupfer(II)-Chlorid als Katalysator werden in eine 75 ecm-Reaktionsbombe gegeben. Die Bombe wird verschlossen und unter Verwendung von Sauerstoff auf einen Druck von 35 atü gebracht und auf 65 C erhitzt. Der Bombeninhalt wird gerührt. Nach einer 4-stündigen Reaktionszeit wird der Druck entspannt, worauf von dem Inhalt eine Probe zur Untersuchung auf Phenol und Benzochinon entnommen wird. Ungefähr 50 % des Katalysators befinden sich in Form eines unlöslichen Niederschlags. Ein Teil dieses unlöslichen Niederschlag wird auf seine Aktivität als Phenoloxydationskatalysator getestet, wobei man sich einer Mikrooxydationsmethode bedient. Dabei stellt man fest, dass dieser Niederschlag vollständig inaktiv ist. Während der Reaktion wird Phenol in Benzochinon in der nachfolgend gezeigten Weise umgewandelt.
Zeit, Minuten % Umsatz
3O 34
60 46
90 58
509838/0945
Beispiel 2
40 mg des inaktiven Kupferkomplexes, der gemäss Beispiel 1 erhalten worden ist, 100 mg Phenol und 1 g Methanol werden in eine 15 ml-Flasche gegeben. Der Kupferkomplex ist in dem Methanol unlöslich. 1 ul-Portionen konzentrierter Chlorwasserstoffsäure (38 Gewichts-%ig, wässrig) werden der Reaktionsmischung zugesetzt. Der Komplex geht in Lösung, nachdem 11 nl konzentrierter Chlorwasser- ~stoffsäure zugesetzt worden sind.
Beispiel 3
2O mg des inaktiven Komplexes, der gemäss Beispiel 1 erhalten worden ist, 100 mg Phenol und 1 ecm Methanol werden in eine 15 ml-Flasche gegeben. Der Komplex ist in dem Methanol unlöslich. 2 ul-Portionen konzentrierter Schwefelsäure werden solange zugesetzt, bis 10 ul in der Flasche enthalten sind. Der unlösliche Komplex geht in Lösung mit dem Methanol und der Säure, wenn die Mischung mit Wasserdampf auf 1000C erhitzt wird. Es wird eine Oxydation unter Verwendung der gebildeten Lösung durchgeführt, indem 100 ul der Lösung in einen Mikroreaktor eingefüllt werden, auf 65°C erhitzt wird und dann Sauerstoff unter einem Druck von 35 atü zugeführt wird. Nach einer Oxydation während einer Zeitspanne von 60 Minuten wird ein 29,6 %iger Umsatz des Phenols zu Benzochinon erzielt.
Beispiel 4
20 g des gemäss Beispiel 1 beschriebenen unlöslichen Kupfersalzkomplexes, 100 mg Phenol und 1 g Methanol werden in einer 15 ml-Flasche vermischt. 2 ul-Portionen Trifluoressigsäure werden zugesetzt, bis 10 ul in Lösung gegangen sind. Nach der Zugabe der
509838/0945
Trifluoressigsäure sowie nach einem Erhitzen mit Wasserdampf auf eine Temperatur von 100 C scheint sich ungefähr die Hälfte des Katalysatorkomplexes aufzulösen. 100 ul der erhaltenen Lösung werden in einen Mikroreaktor überführt und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 zur Umsetzung gebracht. Nach einer 60 Minuten dauernden Oxydation wird ein 2,47 %iger Umsatz des Phenols zu Benzochinon festgestellt. Nach einer Reaktionszeit von 120 Minuten wird ein Umsatz von Phenol zu Benzochinon von 4,19 % ermittelt. Die geringere Reaktionsgeschwindigkeit wird einer Trifluoressigsäure-Inhibierung zugeschrieben .
Beispiel 5
20 mg des inaktiven Kupfersalzkomplexes, erhalten gemäss Beispiel 1, 100 mg Phenol und 1 g Methanol werden in einer 15 ml-Flasche aufgelöst. 20 ug Toluolsulfonsäure werden zugesetzt. Die Auflösung wird unter Wasserdampf bei einer Temperatur von 100 C bewirkt. Die Hälfte des unlöslichen Komplexes scheint in Lösung zu gehen. 100 ul der Lösung werden in einen Mikroreaktor überführt und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 umgesetzt. Es werden Proben nach 30 und 60 Minuten entnommen. Nach einer 30 Minuten dauernden Oxydation wird ein Umsatz von weniger als 1 % des Phenols zu Benzochinon festgestellt. Nach einer Reaktionszeit von 60 Minuten wird ein Umsatz von Phenol zu Benzochinon von 4,74 % ermittelt.
Beispiel 6
200 ul der gemäss Beispiel 2 erhaltenen Lösung werden in einen Mikrooxydationsreaktor eingefüllt. Der Reaktor wird mit Sauerstoff unter einem Druck von 35 atü gebracht und auf 65°C erhitzt.
509838/0945
"■" 6 "*
Nach 30, 60 und 120 Minuten werden Proben aus dem Reaktor unter Verwendung einer ^il-Spritze entnommen. Die Proben werden gaschromatographisch analysiert.
Zeit, Umsatz, 2,40 Benzochinon,
Minuten % 10,5 Ausbeute in mg
30 33,5 2,4
60 10,5
120 33,5
Beispiel 7
20 mg des gemäss Beispiel 1 erhaltenen inaktiven Katalysators werden zu 50 mg Phenol, 0,5ml Methanol und 6 ul Chlorwasserstoffsäure gegeben. Die Säure löst nicht den inaktiven Komplex. Die Lösung wird auf ungefähr 100°C erhitzt, wobei 10 Tropfen eines weiteren Methanols zugesetzt werden, um die Verdampfungsverluste auszugleichen. Ungefähr die Hälfte des aktiven Komplexes geht in Lösung, welche eine dunkelbraune Farbe besitzt. 100 μΐ werden in einen Mxkrooxydationsreaktor eingefüllt, worauf bei 65 C unter einem Sauerstoffdruck von 35 atü eine Oxydation durchgeführt wird. Nach der in Beispiel 6 beschriebenen Arbeits-Weise werden Proben entommen, um den Umsatz von Phenol zu Benzochinon zu ermitteln.
_ .. % Umsatz
Zeit,
Minuten
30 12,2
60 26,0
90 35,4
509838/0945
- 7■ -Beispiel 8
Dieses Beispiel wird in der gleichen Weise wie das Beispiel 7 durchgeführt, wobei 12 ul Chlorwasserstoffsäure verwendet werden. Das Erhitzen ist wiederum notwendig. Ungefähr 3/4 des Komplexes lösen sich unter Bildung einer dunkelbraunen Lösung. Eine Oxydation und Probeentnahme, durchgeführt gemäss Beispiel 7, ergeben folgende Ergebnisse:
Zeit, % ümsatz
Minuten
3O 2,6
60 5,4
90 13,8
Die Ergebnisse, die bei einer Oxydation von Proben unter Verwendung des reaktivierten Kupfersalzkatalysators erhalten werden, zeigen deutlich, dass die Säurebehandlung den Kupfersalzkomplex der während einer Phencloxydation unter Einsatz von Methanol als Lösungsmittel gebildet wird, zu regenerieren vermag.
überschüssige Säure neigt zu einer Inhibierung der Wirkung des aktivierten Katalysators im Hinblick auf eine Oxydation von Phenol zu Benzochinon. Die verschiedenen Säuren schwanken bezüglich ihrer Wirkung auf die Oxydationsgeschwindigkeit. Normalerweise sind die Säuren in den angegebenen Konzentrationen wirksam.
Der inaktive Kupfersalzkomplex kann dadurch aktiviert werden, dass das Benzochinon von der Reaktionsmischung abgetrennt wird und Säure direkt der Reaktionsmischung zugesetzt wird. Eine bevorzugtere Methode besteht darin, den inaktiven Komplex von der Reaktionslösung vor der Zugabe der Säure abzutrennen.
50983 8/0945

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    (i\ Verfahren zur Reaktivierung eines entaktivierten Phenoloxydationskatalysatorkomplexes, der bei der Oxydation eines Phenols in einer Methanollösung anfällt, wobei der Oxydationskatalysator aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Kupfer(I)- oder Kupfer-(II)-salzen von Halogenionen, Cyanationen, Thiocyanationen und Cyanidionen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass (a) der inaktive Komplex von der Reaktionslösung abgetrennt wird, (b) 0,001 Mol bis 1,0 Mol pro Gramm des inaktiven Komplexes wenigstens einer Säure, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure, Trifluoressigsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure und Toluolsulfonsäure besteht, dem inaktiven Katalysator zugesetzt werden, und (c) die erhaltene Mischung solange erhitzt wird, bis der Komplex in dem Methanol aufgelöst ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Säure.aus Schwefelsäure oder Chlorwasserstoffsäure besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, dass die Halogenionen der verwendeten Kupferverbindung aus Chlor-, Bromoder Jodionen bestehen.
    50 9838/0945
DE19752507832 1974-03-13 1975-02-24 Verfahren zur reaktivierung eines entaktivierten phenoloxydationskatalysators Pending DE2507832A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/450,946 US3933681A (en) 1974-03-13 1974-03-13 Activation of copper salt phenol oxidation catalysts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2507832A1 true DE2507832A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=23790163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507832 Pending DE2507832A1 (de) 1974-03-13 1975-02-24 Verfahren zur reaktivierung eines entaktivierten phenoloxydationskatalysators

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3933681A (de)
JP (1) JPS50125987A (de)
BE (1) BE826334A (de)
BR (1) BR7501355A (de)
CA (1) CA1046045A (de)
DE (1) DE2507832A1 (de)
FR (1) FR2272735B1 (de)
GB (1) GB1482369A (de)
IT (1) IT1029861B (de)
NL (1) NL7502949A (de)
ZA (1) ZA751052B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1192214A (en) * 1982-01-18 1985-08-20 Chao-Yang Hsu Process for oxidizing phenol to p-benzoquinone
US7045666B2 (en) * 2003-01-16 2006-05-16 General Electric Company Bromination of hydroxyaromatic compounds and further conversion to dihydroxyaromatic compounds
US6693221B1 (en) 2003-04-04 2004-02-17 General Electric Company Method of preparing mixtures of bromophenols and benzoquinones
US6815565B2 (en) * 2003-04-04 2004-11-09 General Electric Company Method for preparing hydroquinones and dihydroxybiphenyl compounds from mixtures of bromophenols and benzoquinones

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL39225A (en) * 1971-05-17 1975-07-28 Sparamedica Ag Process for the manufacture of methyl substituted p-benzoquinones

Also Published As

Publication number Publication date
IT1029861B (it) 1979-03-20
CA1046045A (en) 1979-01-09
JPS50125987A (de) 1975-10-03
GB1482369A (en) 1977-08-10
BR7501355A (pt) 1975-12-09
US3933681A (en) 1976-01-20
FR2272735B1 (de) 1977-04-15
FR2272735A1 (de) 1975-12-26
ZA751052B (en) 1976-07-28
NL7502949A (nl) 1975-09-16
BE826334A (fr) 1975-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205464A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-octanol
DE3017518C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethyl-Glycin
DE3141456A1 (de) Verfahren zum abtrennen und gewinnen von festen komplexen von edelmetallen der gruppe viii
DE3127975C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von acetoxylierten aromatischen Verbindungen
DE2420374A1 (de) Katalysatorregenerierung
DE2507832A1 (de) Verfahren zur reaktivierung eines entaktivierten phenoloxydationskatalysators
EP0204917B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Cyclohexanol, Cyclohexanon sowie Cyclohexylhydroperoxid enthaltenden Reaktionsgemischen
DE2049113C3 (de)
DE951088C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol und Nebenprodukten
DE1808252C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Reinigen von o-Methylstyrol und/oder Sauerstoffverbindungen enthaltendem Rohcumol aus der CumolhydroperoxidSpaltung und den gasförmigen Produkten der Oxidation von Cumol zu Cumolhydroperoxid
EP0030269B1 (de) Verfahren zur Rückführung des Edelmetallkatalysators bei der Herstellung aromatischer Urethane
EP0322661B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Rhodiumkomplexverbindungen enthaltenden wässrigen Lösungen
DE2117750C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Hydrochinon
DE1945574A1 (de) Verfahren zur Katalysatorgewinnung aus einem Oxo-Reaktionsprodukt
DE1176118B (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Tetrafluordichlorisopropanol
DE2240317C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung erneut einsetzbarer palladiumhaltiger Katalysatoren aus flüssigen Reaktionsgemischen, die bei der Herstellung von Essigsäurearylestern anfallen
DE1297590B (de) Verfahren zur Herstellung von Dekandicarbonsaeure
DE2818548A1 (de) Verfahren zur reinigung gesaettigter aliphatischer kohlenwasserstoffe
DE2756235A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzotrifluorid und seinen derivaten
DE2916589A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE3028757A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-tert.-butylbenzaldehyd
CH630066A5 (en) Process for treating a sulphuration reaction mixture of anthraquinone
DE2818823A1 (de) Verfahren zur entfernung nicht-paraffinischer kohlenwasserstoffe aus paraffinischen kohlenwasserstoffen
AT232982B (de) Verfahren zur Herstellung von ω-Lactamen
DE19538872A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer organischen Verbindung mit einem im überkritischen Zustand vorliegenden Lösungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal