DE2507699B2 - Elektrische sicherungsanlage zur ausloesung eines einbruchsalarms bei vor fenstern bzw. tueren voll herabgelassenen rollaeden - Google Patents

Elektrische sicherungsanlage zur ausloesung eines einbruchsalarms bei vor fenstern bzw. tueren voll herabgelassenen rollaeden

Info

Publication number
DE2507699B2
DE2507699B2 DE19752507699 DE2507699A DE2507699B2 DE 2507699 B2 DE2507699 B2 DE 2507699B2 DE 19752507699 DE19752507699 DE 19752507699 DE 2507699 A DE2507699 A DE 2507699A DE 2507699 B2 DE2507699 B2 DE 2507699B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
roller shutter
security system
roller
proximity switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752507699
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507699A1 (de
DE2507699C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Seuster, Karl-Friedrich, 5990 Altena
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seuster, Karl-Friedrich, 5990 Altena filed Critical Seuster, Karl-Friedrich, 5990 Altena
Priority to DE19752507699 priority Critical patent/DE2507699C3/de
Publication of DE2507699A1 publication Critical patent/DE2507699A1/de
Publication of DE2507699B2 publication Critical patent/DE2507699B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507699C3 publication Critical patent/DE2507699C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/08Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Sicherungsanlage zur Auslösung eines Einbruchsalarms bei ves* Fenstern bzw. Türen voll herabgelassenen Rolläden aus Holz, Kunststoff oder Metall, die die Fenster- bzw. Türöffnungen eines Gebäudes vor Witterungseinflüssen vie Regen, Schnee, Wind, Sturm, Lichteinfall sowie gegen Einsteigediebe schützen sollen, auch wenn zur besseren Durchlüftung Fenster und Türen selb:» während der Nacht offen gelassen werden. Die herabgelassenen Rolläden lassen sich ohne erheblichen 'Widerstand am unteren Rande von auDen her mit der Hand oder einem einfachen Werkzeug untergreifen und beliebig weit nach oben auf die Tragwalze aufwickeln, zumal die Zuggurte sich dabei von selbst auf federbeeinflußte Rollen aufwickeln. Sobald denn der untere Rand des Rolladens bis über den üblichen Schließgriff des Fensters bzw. der Tür, soweit diese überhaupt geschlossen sind, gelangt, kann ein Einbrecher aus der Glaswand des Fensters oder der Tür ein
entsprechendes Stück mit dem Glasschneider umfahren und leicht herausschlagen, sowie dann mit der Hand den inneren Schließgriff in die öffnungsiage verstellen, also den Fensterflügel öffnen und einsteigen.
Man hat daher schon mechanische Sicherungen vorgeschlagen, z.B. Löcher durch die Fenster- bzw. Türrahmen sowie die in diesen geführten Rolladenstäbe gebohrt und jeweils am Abend dort Rieg=!stifte eingesetzt und diese auch noch gegen unbefugtes Entfernen durch Schließvorrichtungen gesichert. Es wäre sinnlos, nur ein Fenster oder eine Tür abzusichern, weil man nicht voraussehen kann, welche Gebäudeöffnung der Einbrecher wählen wird. Wenn aber praktisch alle Fenster und Türen einer ganzen Wohnung in dieser Weise gesichert und später entsichert werden müssen, so muß man dafür jeweils eine sehr zeitraubende und mühevolle Tätigkeit aufwenden. Nicht zusätzlich gesicherte Riegelstäbe können oft schon mühelos von außen her mit einem Drahtstift aus der Aufnahniebohrung nach innen ohne alarmierendes Geräusch herausgestoßen werden. Ein Einbrecher geht vorsorglich in der Rege' so vor, daß er etwa in der mittleren Höhe des herabgelassenen Rolladens aus Holz oder Kunststoff einige übereinanderliegende Stäbe zwischen den beiden sie tragenden Verbindungsgliederketten stückweise herausbricht und dann die Kettenglieder zerschneidet, worauf der obere Teil des Rolladens leicht zur Aufwicklung nach oben geschoben werden kann, während sein unterer Teil in seiner unteren Lage verbleibt und bequem und unbemerkt überstiegen werden kann.
Aus dieser Erkenntnis entstand daher bereits (DT-GM 19 75 644) ein«, elektrische Sicherungsanlage zur Auslösung von Einbruchsalarm bei unbefugier Verschiebung von herabgelassenen Rolläden, bei der ein elektrischer Berührungsschalter betätigt wird. Dieser Schalter besteht aus zwei senkrecht im Abstand nebeneinander verlaufenden, nach dem Rolladen hin gewölbten federnden metai;ischen, mit je einer am oberen Ende angebogenen Hülse für die Aufnahme eines Leitungssteckers versehenen Kontaktzungen, die an der Außenseite des oberen Querholmes des Fensteroder Türrahmens befestigt sind, und aus zwei sie übcrbrfiekenden, an der iisnesseiis dar entsprechende·; Rcüadenstäbe so im Höhenabstand angebrsenien metallischen Kontaktpiatten, daß sowohl bei der dicht schließenden Aufeinanderlage der Roiiadenstäbe wie bei einer in entsprechender, mit Lüftungsabstand herabgelassenen Lage die Einschaltlage des Schalters nerbeig*fahfi wird. EHc beiden euer verlaufenden Kontaktplatten stehen dann jeweils knapp unterhalb der unteren Enden der beiden senkrechten Kontaktzungen, überbrücken diese, sobald der Rolladen unbefugt nach oben bewegt wird, und lösen nur für den Augenblick des Oberlaufens Alarm aus. der wegen der kurzen Dauer durchaus vom Wohnungsinhaber überhört werden kann. Dieser Schaher ist in hohem MaSk korrosionsanfällig. Er ist aber auch nach längerer Gebrauchsdauer nicht mehr funktionssicher, weil die querlaufenden Kontaktplätten und die Köpfe ihrer Befestigungsschrauben beim Hochziehen des Rolladens gegen dis freien unteren Enden der beiden senkrechten Kontaktzungen stoßen und diese mit der Zeit so stark verbiegen können, daß sie die Rückflächen alter Roiiadenstäbe beschädigen und schiieOiich das Hochziehen des Rolladens völlig verhindern können. Wenn man berücksichtigt, daß ein Rolladen täglich zweimal betätigt wird, so führt das Oberlaufen der Kontaktplat-
ir- ΐτ.—
ten über das Kontaktzungenpaar im Laufe einer längeren Zeitdauer durch Reibungseinwirkungen schließlich zu deren Zerstörung. Diese Gefahr is* um so größer, a!s die metallischen Teile des Schalters von der hinsichtlich der Trockenheit wechselnden Außenluft berührt werden, wodurch der metallische Abrieb vergrößert wird. Wenn aber der Schalter in seiner Funktion ausfällt, so entfällt damit auch die Alarmgabe, da der Schalter ohnehin nur kurzzeitig anspricht, während die Kontaktplatte über die beiden Kontaktzungen verhältnismäßig schnell hinwegiäuft. Reparaturen des Schalters wie sein erstmaliger Einbau sowie seine Auswechslung sind an der Anbringungsstelle sehr schwierig, da der Fenster- oder . f-shmen fast auf seiner vollen Breite duich den :iin abstützenden Mauerflansch überdeckt wird. Γ-ΐ von außen her sichtbare und auch bei -,^üöer hochgezogenem Rolladen zugängliche Seiner kann von einem Einbrecher gelegentlich sc!,; eil, z. B. durch 1 ierausziehen eines Leiiungssteckers aus .,er Hülse der Kontaktzunge, elektrisch unwirksam gemacht werden, um zu einem späteren Zei'punkt ungehindert an dieser Stelle einbrechen zu können.
Es ist ferner (US-PS 30 09 138) bekannt, berührungslose magnetisch betätigte Kontakte für den Alarmstromkreis zu benutzen. Für deren Einbau am oberen Querholm des Fenster- oder Türrahmens zwischen diesem einerseits und dem abwärtsgehenden Rolladen andererseits fehlt es bei der bisherigen Anordnung an Platz. Es ist ferner in der gleichen Schrift bekanntgeworden, auf der Rückseite der entsprechenden Rolladenstäbe eine radioaktive Platte anzubringen, in deren Strahlrichtung eine Empfängerröhre angebracht ist, für die es ebenfalls an Einbauraum am oberen Querholm des Fenster- oder Türrahmens fehlt. Außerdem muß die geringe Energie durch eine sehr aufwendige und teuere Verstärkeranordnung so verstärkt v/crden, daß sie eine Schaltfunktion innerhalb des Alarmstromkreises durchführen kann. Hinzu kommt, daß derartige radioaktive Mittel nach dem Strahlenschutzgesetz grundsätzl>h verboten sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherungswirkung der Sicherungsanlage nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches wesentlich dahingehend zu steigern, daß der Schalter von außen her dem Blick und Zugriff eines Einbrechers bei herabgelassenem wie bei hochgezogenem Rolladen entzogen wird und demnach nicht elektrisch unbrauchbar gemacht werden kann. Insbesondere soll dabei auch eine zentrale Kontrolle der Sicherung aller Rolläden einer Wohnung möglich sein und bei einer Verschiebung des Rolladens eine akustische bzw. zugleich auch eine opt;sch.. Alarmanlage von langer Dauer ausgelöst werden, pprnpr cnll an Her Anhringungsstelle des alle Fenster und Türen des Hauses überwachenden Gerätes dem Wohnungsinhaber die Möglichkeit der Überprüfung gegeben werden, ob alle Rolläden heruntergelassen sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schalter im Innenraum des Walzengehäuses im Bereich des Bodenbrettes an diesem vor dem Durchlaßschlitz für den Rolladen befestigt und als berührungsloser elektrischer Annäherungsschalter ausgebildet und daß an der Rückseite des der schaltwirksamen Stirnseite des Schalters, gegenüberliegenden, in die Endlage gelangten Rollsta jes des Rolladens eine schaltwirksame Metallfolie angebracht ist.
Dadurch wird erreicht, daß die Schalter dem Blick und dem Zugriff eines Einbrechers entzogen sind und sich auch in einem weitgehend gegenüber der Außenluft abgesicherten Räume befinden, dessen Temperatur der Zimmertemperatur entspricht. Der Einbrecher kann demnach den Schalter nicht außer Betrieb setzen. Schon geringe Lageveränderungen der Metallfolie veranlassen
den Annäherungsschalter zur Einschaltung des Relais und damit zur Auslösung de? akustischen Daueralarms.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Sicherungsanlage ist das Kabel des Annäherungsschalters ein einen akustischen Alarmgeber und ein Relais einschließender, mit einem Widerstand und einer Glimmlampe ausgestatteter Alarmstromkreis über einen Gleichrichter und einen Transformator an die Netzspannung angeschlossen.
Die Sicherungsanlage ist weiterhin durch einen im Alarmstromkreis angeordneten Schalter auf den betriebsbereiten Zustand überprüfbar und zeigt an, wenn einer der Rolläden nicht heruntergelassen worden ist.
Ferner sind die einer Mehrzahl von so gesicherten Rolläden in einem Gebäude zugeordneten Annäherungsschalter in einen gemeinsamen Schaltstromkreis parallel eingeschaltet.
Wenn die Sicherungsanlage für einen aus Metallblech
?-5 bestehenden Rolladen bestimmt ist, so wird im Wirkbereich des Annäherungsschalters in dem entsprechenden Rolladenstab ein Ausschnitt vorgesehen und dieser mit einer Einlage aus Isolierstoff als Träger der schaltwirksamen Metallfolie ausgefüllt. Als akustischer Signalgeber kann auch eine Sirene oder ein Läutewerk verwendet werden, vorzugsweise in Verbindung mit einem optischen Signal. Im übrigen werden die einzelnen Kabel zu den Annäherungsschaltern innerhalb der Wohnung unter Putz verlegt, so daß auch Besucher die Anlage als solche nicht erkennen können.
Man kann natürlich auch für den Fall eines Stromausfalls in an sich bekannter Weise eine automatische Umschaltung auf eine andere Stromquelle vorsehen, so daß die Anlage auch dann in Betrieb bleibt, wenn es dem Einbrecher gelingen sollte, die Stromzufuhr zum Gebäude vorher zu unterbrechen.
Die Überprüfung der Anlage muß jeden Tag nach Herunterlassen aller Rolläden bei Einschaltung der Anlage erfolgen; denn diese Anlage spricht in jedem Falle und so lange an, als ein Rolladen nicht in die genaue richtige Lage eingestellt ist bzw. das Herunterlassen eines Rolladens in seine Gebrauchslage vergessen wurde.
Die Metallfolie besteht vorzugsweise aus Eisen und ihre Dicke braucht beispielsweise nur 20 bis 30 μ zu betragen. Zweckmäßigerweise verwendet man einen induktiven Annäherungsschalter, der besonders gut auf dünne Eisenfolien reagiert. Ein kapazitiver Annäherungsschalter, der auch auf Aluminium-, Zink- oder Nickelfolien anspricht, ist dabei ebenfalls brauchbar.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung näher "rläutert:
Es zeigt
Fig.) die erfmdungsgeinäße Sicherungsanlage mit dem Rolladengehäuse in perspektivischer Darstellung,
Fig.2 ein Schaltschema des elektrischen Teils der Anlage und
F ι g. j eine Ansicht eines Einzelteils eines aus Metall bestehenden Rolladenstabes.
Nach F i g. 1 ist in einer Maueröffnung über dem Fensterraum 2 durch eine Bodenwand la ein Rolladenraum 1 abgetrennt, an dessen Seitenwänden tb in Lagern lr eine Rollaaenwalze 3 drehbar gelagert ist. Der
Rolladen 5 ist durch Gurte 4 an der Walze 3 aufgehängt und kann durch Drehen der Walze 3 auf- und abgewickelt werden. Der Rolladen 5 besteht aus einer Vielzahl von flachen, etwa 5 cm breiten Rolladenstäben 5" aus Holz oder Kunststoff, die in üblicher Weise derart miteinander durch kurze Stege 5' kettenartig verbunden sind, daß zwischen ihnen bei herabhängendem Rolladen schmale Lichtdurchtrittsschlitze freigegeben werden können, sobald dies gewünscht ist. Nur,,bei völlig herabgelassenen Rolladen,werden auch diese Schlitze geschlossen. Dabei sollen die ganz oberen Stäbe 5« dicht beieinander liegen. Auf dem Boden !"des Walzengehäuses 1 ist eine etwa schellenartige Halterung 6 für einen elektronischen Annäherungsschalter 7 befestigt. Der so längsbeweglich gelagerte Annäherungsschalter 7 kann in der Halterung 6 so festgestellt werden, daß seine schaltwirksame Stirnfläche T sich in dem erforderlichen geringen schaltwirksamen Abstand vur der Rückseite der oberen Rolladenstäbe 5» befindet. Derjenige Rollenstab 5*. der sich bei vollständig herabgelassenen Rolladen 5 vor der schaltwirksamen Stirnfläche T des Annäherungsschalters 7 befindet, trägt im Wirkbereich des Schalters hier eine Eisenfolie 8, die von einem Klebeband getragen wird und die je nach Anforderung an die Genauigkeit mindestens 5 mm, höchstens aber 20 mm betragen sollte. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Annäherungsschalter 7, T durch ein Kabel 7*an die Klemmleiste 10angeschlossen, die zusammen mit den übrigen Bauteilen eines elektrischen Schaltkreises in einem Gehäusekasten 19 auf einer Tragplatte 19" befestigt sind. Es sind dies ein Relais 9, eine weitere Klemmleiste 10" und 10* ein Glättkondensator 11, ein Transformator 12, ein Summer. Sirene oder dgl. 13 als akustischer Alarmgeber und ein Siläziumgleichrichter 14. Das Gehäuse 19 ist durch eine Abdeckplatte 20 verschließbar, die auf ihrer Unterseite eine Klemmleiste 106und auf ihrer Oberseite einen Netzsciialter 17 sowie einen Prüfschalter 18 trägt. Die Klemmleisten 10* und 10* sind durch ein mehradriges Kabel i6 verbunden, so daß die gesamte Anlage nach Anschließen an das Netz über das Kabel 22 durch den Netzschalter 17 eingeschaltet und durch den Scharfschalter 18 darauf überprüft werden kann, ob sie also einsatzbereit ist d. h. alle Sicherungsstellen erfaßt sind.
Nach dem Schaltschema der Fig.2 wird die Netzspannung durch den Transformator 12 auf eine übliche Niederspannung von ca. 24 V herabgesetzt und durch den Gleichrichter 14 in eine Gleichspannung umgewandelt Mit dieser Gleichspannung wird ein Schaltstromkrek gespeist in dem der Annäherungsschalter 7,7*,. das Relais 7 und die Schalter 17,18 liegen. Außerdem sind eine Glimmlampe 21 und ein Widerstand vorgesehen. Der Alacmstromkreis 24 liegt unmittelbar an der Netzspannung und enthält eine Sirene 13 als akustischen Alarmgeber, den Scharfschalter 18 und das Relais 9.
Nach dem Einschalten der Netzspannung durch den Netzschalter 17 ist der Alarmstromkreis 24 noch so lange unterbrochen, wie der Annäherungsschalter 7, ■/>
IO
20
35
40 durch die genaue Gegenüberstellung des Annäherungsschal lers 7, T mit der Folie 8 noch nicht geschlossen ist. §Wenn aber der an der 'Netzspannung, liegende Alarmstromkreis 24 durch Niederdrücken des" Schalters 18 auf scharf geschaltet ist.bleibt der AJarmstromkreis unterbrocher^'weil das Relais 9 wegen des unterbrochenen Schaltstromkreiscs^nicht^ anspricht jDer'Alarmge-^V^ ber 13 liefert aber.bei der Scharfschalteinstcllung durch, - -' f den Schalteröle, txn* Alarmsignal, ,wodurch' der .f%>' Bedienungsmann davon unterrichtet wird, daß sich der j , Rolladen noch nichtjn gesicherter Lage befindet,' ,·ι J / - Wenn sich dagegen die Metallfolie S außerhalb des Wirkbereiches des Annäherungsschalters 7,7* befindet schließt der Annäherungsschalter 7 den Alarmstromkreis 24. wodurch das Relais 9 erregt wird und in die in Fig.2 gezeigte Schaltlage gelangt Wenn jetzt der Scharfschalter 18 eingeschalte: wird, ist der Alarmstromkreis 24 geschlossen, und der Alarmgeber 13 tritt in Tätigkeit Der Bedienungsmann wird so davon unterrichtet, daß sich ein Rolladen 5 nicht in gesicherter Lage befindet. In gleicher Weise spricht der Alarmstromkreis 24 natürlich an, wenn bei Scharfschaltung desselben, die durch die Glimmlampe 21 angezeigt wird, die Metallfolie 8 aus dem Wirkbereich des Annäherungsschalter 7, 7" entfernt und so flW Schalter 7 geschlossen wird. Das Relais 9 spricht dann an und schließt den Alarmstromkreis 24. was die Abgabe eines Dauersignals vom Alarmgeber 13 zur Folge hat So ist es möglich, durch kleine Verschiebungen des Rolladens 5, z. B. schon wenn ein Einbrecher ihn von außen hochschieben wili, ein Signal auszulösen, das sofort vom Einbrecher bemerkt wird und diesen zur Flurht veranlaßt
Wenn die Rolladenstäbe 5 nicht aus einem Isolierstoff, sondern aus einem Metallblech bestehet», spricht der Annäherungsschalter 7, T nicht in befriedigender Weise an. Nach Fig.3 wird dann der bei geschlossenem Rolladen vordem Annäherungsschalter7,7*befindliche Rolladenstab 5· mit einer Aussparung versehen, z.B. wird ein Loch 5b aus dem Metallblech ausgeschnitten. In diese Aussparung wird eine IsoIierstoffüJlung 5r eingesetzt. z.B. mit Kunststoffklebestreifen befestigt oder mit einem Kleber eingeklebt Die Metallfoi.. 8 wird dann auf die Isolierstoffüllung 5C aufgeklebt wobei vorzugsweise die Größe der Metallfolie 8 kleiner als die Größe der Isolierstoffüllung 5C ist Der Annäherungsschalter 7, T spricht dann bei Annäherung der Fcüe 8 an.
Die erfindungsgemäße Sicherungsanlage ist bei Rolläden jeglicher Art z.B. an Fennrn, Türen, Garagentoren usw. anv/endbar und hat den Vorteil, daß sie von außen und .innen unsichtbar angebracht werden
auch außerhalb desiRollsaeng^aHKSiib^spJels^eiv
seitlich am Fensterrahmen, angeordiietiein. Die Anlage ist insbesondere bei einer A/Telzahl Von so}sejekirisch
überwachten Rolläden geeignet da man in einfacher
Weise von einer zentralen Stelle aus kontrollieren kann, ob sich alle Rolläden in gesicherter Schließstellung
befinden. JT
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
■*m&.
-JS-

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrische Sicherungsanlage zur Auslösung von Einbruchsalarm infolge von Verschiebungen von aus ihrem Walzengehäuse herabgelassenen Rolläden vor Fenstern, Türen u. dgL, bei der an einer vom Rolladen überstrichenen Stelle im Bereich des oberen Querholms des Fenster- oder Türrahmens ein elektrischer Schalter für den Alarmstromkreis angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter im Innenraum des Walzengehäuses (1) im Bereich des Bodenbrettes (Ia) an diesem vor dem Durchlaßschlitz (ίή für den Rolladen (5) befestigt und als berührungsloser elektrischer Annäherungsschalter (7, 7a) ausgebildet und daß an der Rückseite des der schaltwirksamen Stirnseite (7a) des Schalters gegenüberliegenden, in die ^Endlage gelangten Roilstabes (5a) des Rolladens (5) eine schaltwirksame Metallfolie (8) angebracht ist
2. Sicherungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das Kabel (76) des Annäherungsschalters (7) ein einen akustischen Alarmgeber (13) und ein Relais (9) einschließender, mit einem Widerstand (11) und einer Glimmlampe (21) ausgestatteter Alarmstromkreis (24) über einen Gleichrichter (14) und einen Transformator (12) an die Netzspannung angeschlossen ist.
3. Sicherungsanlage nach Anspruch ί oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch einen im Alarnuiroinkreis (24) angeordneten Schalter (18) auf den betriebsbereiten Zustand überprüfbar ist
4. Sicherungsanlage r.*ch Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die einer Mehrzahl von Rolläden (5) in einem Oebäude zugeordneten Annäherungsschalter (7) in einen gemeinsamen Schattätromkreis (24) parallel eingeschaltet sind.
5. Sicherungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines aus Metallblech bestehenden Rolladens (5,5*) im Wirkbereich des Annäherungsschalters (7) in dem entsprechenden Rolladenstab (S2) ein Aussehet (S1') vorgesehen und dieser mit einer Einlage aus isolierstoff (5^ als Träger der mcianföiie {·») ausgefüllt is;.(Fig.3.)
DE19752507699 1975-02-22 1975-02-22 Elektrische sicherungsanlage zur auslösung eines einbruchsalarms bei vor fenstern bzw. türen voll herabgelassenen rolläden Expired DE2507699C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507699 DE2507699C3 (de) 1975-02-22 1975-02-22 Elektrische sicherungsanlage zur auslösung eines einbruchsalarms bei vor fenstern bzw. türen voll herabgelassenen rolläden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507699 DE2507699C3 (de) 1975-02-22 1975-02-22 Elektrische sicherungsanlage zur auslösung eines einbruchsalarms bei vor fenstern bzw. türen voll herabgelassenen rolläden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2507699A1 DE2507699A1 (de) 1976-09-09
DE2507699B2 true DE2507699B2 (de) 1977-01-13
DE2507699C3 DE2507699C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=5939549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507699 Expired DE2507699C3 (de) 1975-02-22 1975-02-22 Elektrische sicherungsanlage zur auslösung eines einbruchsalarms bei vor fenstern bzw. türen voll herabgelassenen rolläden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2507699C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299219A1 (de) * 1987-06-17 1989-01-18 EMIL U. ADOLF BECKER GMBH & CO KG Verfahren und Vorrichtung zur Einbruchssicherung von Fenstern, Türen, Toren oder dergleichen
WO2017035722A1 (zh) * 2015-08-31 2017-03-09 尚平 一种门窗报警器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584216A1 (fr) * 1985-06-26 1987-01-02 Fafournoux Olivier Procede et dispositif de detection d'une effraction realisee par relevage direct d'un volet roulant et volet roulant pourvu de ce dispositif.
DE202008011802U1 (de) * 2008-09-05 2008-11-13 Argus Zutrittskontrolle Ohg Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Notausgangstüren, Paniktüren o.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299219A1 (de) * 1987-06-17 1989-01-18 EMIL U. ADOLF BECKER GMBH & CO KG Verfahren und Vorrichtung zur Einbruchssicherung von Fenstern, Türen, Toren oder dergleichen
WO2017035722A1 (zh) * 2015-08-31 2017-03-09 尚平 一种门窗报警器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2507699A1 (de) 1976-09-09
DE2507699C3 (de) 1977-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619412A2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung einer Fenster- oder Türöffnung
EP1008971B1 (de) Überwachungssystem, basierend auf einer Hängevorrichtung für elektrisch zu kontaktierende Gegenstände
DE19943041A1 (de) Gebäudeausgangsvorrichtung
EP2236732A2 (de) Tor
DE2507699C3 (de) Elektrische sicherungsanlage zur auslösung eines einbruchsalarms bei vor fenstern bzw. türen voll herabgelassenen rolläden
EP2011094B1 (de) Alarmvorrichtung
DE1773797A1 (de) Detektor fuer mechanische Schwingungen
EP1271439B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen
DE2745560C3 (de) Selbsttätig arbeitende Verriegelungsvorrichtung für einen Rolladen
DE202008013354U1 (de) Detektionsvorrichtung sowie Verschlussvorrichtung einer Wandöffnung mit Detektionsvorrichtung
DE60206916T2 (de) Zentralisierte scharfeinstellung eines sicherheitssystems
EP0299219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einbruchssicherung von Fenstern, Türen, Toren oder dergleichen
DE19846652A1 (de) Schutzabdeckung mit einem Insektengitter
DE4008441A1 (de) Rolladenvorrichtung
DE19631064A1 (de) Fluchttürüberwachung
EP1092833B1 (de) Sicherungseinrichtung für einen Rolladen
DE2628766A1 (de) Einbruchs-warnanlage
DE8603304U1 (de) Schnellauftorvorrichtung
DE2744411A1 (de) Einbruchsichere haustuer
DE378774C (de) Elektrische Alarmvorrichtung
DE60100138T2 (de) Rolladen mit Infrarotdetektor
DE3837145A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer schachtabdeckungen, insbesondere fuer kellerroste
WO1999004117A1 (de) Sicherheitszaun
DE2943258A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE8814544U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für motorbetätigte Tore

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee