DE2507611A1 - Verfahren zum entfernen von sulfidischen verunreinigungen - Google Patents
Verfahren zum entfernen von sulfidischen verunreinigungenInfo
- Publication number
- DE2507611A1 DE2507611A1 DE19752507611 DE2507611A DE2507611A1 DE 2507611 A1 DE2507611 A1 DE 2507611A1 DE 19752507611 DE19752507611 DE 19752507611 DE 2507611 A DE2507611 A DE 2507611A DE 2507611 A1 DE2507611 A1 DE 2507611A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- sulfide
- aqueous
- sodium
- stretford
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 41
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 28
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 65
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 54
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 26
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 25
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 18
- PTKWYSNDTXDBIZ-UHFFFAOYSA-N 9,10-dioxoanthracene-1,2-disulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(=O)C3=C(S(O)(=O)=O)C(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 PTKWYSNDTXDBIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 8
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 6
- 229910052977 alkali metal sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 6
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 5
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 4
- HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M sodium hydrosulfide Chemical compound [Na+].[SH-] HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 3
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 claims description 2
- LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N vanadate(3-) Chemical compound [O-][V]([O-])([O-])=O LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- CMZUMMUJMWNLFH-UHFFFAOYSA-N sodium metavanadate Chemical compound [Na+].[O-][V](=O)=O CMZUMMUJMWNLFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000166 zirconium phosphate Inorganic materials 0.000 claims 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 7
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 description 2
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical compound [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- IJNPIHLZSZCGOC-UHFFFAOYSA-N 9,10-dioxoanthracene-1,8-disulfonic acid Chemical compound O=C1C2=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2S(=O)(=O)O IJNPIHLZSZCGOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- -1 alkali metal vanadate Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000003949 liquefied natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- IHYNKGRWCDKNEG-UHFFFAOYSA-N n-(4-bromophenyl)-2,6-dihydroxybenzamide Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1C(=O)NC1=CC=C(Br)C=C1 IHYNKGRWCDKNEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000033116 oxidation-reduction process Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000010405 reoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/52—Hydrogen sulfide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/02—Preparation of sulfur; Purification
- C01B17/04—Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
- C01B17/05—Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by wet processes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
Description
Priorität: 6. März 1974, Nr. 448 772, USA
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Entfernung
von sulfidischen Verunreinigungen aus einem flüssigen Kohlenwasserstoff oder einem gasförmigen Strom mit Hilfe des Stretford-Verfahrens.
Das Stretford-Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus gasförmigen und flüssigen Strömen ist ein gut bekannter technischer
Prozeß, der in dem Artikel von Nickiin und Brunner, Hydrocarbon Processing and Petroleum Refiner, Dezember 1961, Bd. 40, Nr. 12,
S. 141 bis 146 und in den US-Patentschriften 2 997 439 und 3 035 889 von Nickiin et al beschrieben wird. Bei dem ursprünglichen
Verfahren wird eine wässrig-alkalische Lösung von Natriumsalzen von Anthrachinondisulfonsäuren verwendet und es werden folgende
Verfahrensstufen durchgeführt:
1) Absorption von Schwefelwasserstoff in der alkalischen Lösung.
2) Reduktion der Anthrachinondisulfonsäure (ADS) durch den absorbierten
Schwefelwasserstoff.
3) Freisetzen von festem Schwefel aus der reduzierten Anthrachinondisulfonsäure
durch Umsetzung mit dem in der Lösung gelösten Sauerstoff.
509842/0721
Der feste Schwefel wird physikalisch aus dem System entfernt.
4) Rückoxydation der reduzierten Anthrachinondisulfonsäure, gewöhnlich
durch Einblasen von luft.
5) Erneute Sauerstoffzufuhr zu der alkalischen lösung, um in der lösung zur Durchführung der vorstehenden Stufe 3 des Verfahrens
gelösten Sauerstoff vorzusehen.
Bei einer verbesserten Verfahrensweise wird dem System ein Alkalimetallvanadat
zugesetzt, um die Geschwindigkeit der Reaktion zwischen Schwefelwasserstoff und der Anthrachinondisulfonsäure unter
Bildung von Schwefel zu erhöhen. Bei diesem verbesserten Verfahren findet während der Oxydation des Schwefelwasserstoffes au
Schwefel die Überführung von V in V r statt und wenn auch das
Einblasen von luft nicht zu einer Oxydation von V zu dem für
die katalytische Wirkung erforderlichen V ^ führt, bewirkt doch
die vorliegende Anthrachinondisulfonsäure die Eückoxydation von
V zu Vanadat und die reduzierte Anthrachinondisulfonsäure wird wiederum durch das Einblasen von Luft regeneriert. Diese verbesserte
Methode hängt daher nicht von dem gelösten Sauerstoff ab, sondern stellt einen vollständigen Oxydations-Reduktions-Kreislauf
dar.
Das handelsübliche Gemisch von Anthrachinondisulfonsäuren, die
gewöhnlich als Natriunisalze verwendet werden, besteht aus fast
• gleichen Anteilen des 2,6- und des 2,7-Isomeren. Es ist möglicli,
andere Isomere der Anthrachinondisulfonsäuren, insbesondere ein Gemisch von 1,5- und 1,8-Anthrachinondisulfonsäure (Natriumsalze)
zu verwenden; aufgrund wirtschaftlicher Erwägungen, der Reduktionsgeschwindigkeit
und der Bequemlichkeit wird jedoch bevorzugt» das 2,6-und das 2,7-Isomere einzusetzen.
Das Verfahren ist nicht nur zur Entfernung von Schwefelwasserstoff
aus Steinkohlengasen (Kokereigas) verwendet worden, sondern auch zur Reinigung von Raffineriegasen, Abluftströmen, wie sie in der
Viskoseindustrie auftreten, von kohlendioxidreichen Gasen und auch von Gasen, die zur Reinigung von Schwefelwasserstoff enthaltenden
Rohbenzolen und Erdölprodukten verwendet werden. Auch
509842/0721
Flüssigphasensysteme sind dem Verfahren zugänglich, wie aus der
vorstehend genannten US-PS 2 997 439 hervorgeht.
Das Verfahren wird im allgemeinen in einem pH-Bereich von 8,0 bis
9,5 durchgeführt und für zahlreiche Anwendungszwecke wird ein
engerer pH-Bereich von 8,8 bis 9,1 bevorzugt. Wenn jedoch die Thiosulfatbildung hoch is;t (beispielsweise bei einer Umwandlung
von etwa 6 $ bis 8 # des Gesamtschwefels zu Thiosulfat) liegt der
bevorzugte pH-Bereich bei etwa 8,0 bis etwa 8,5. Der erforderliche pH-Wert wird durch Verwendung von Alkalien, wie Natriumhydroxid,
Kaliumhydroxid, Ammoniak, Ammonium- oder Alkalimetallcarbonaten und organischen Basen, wie Alkanolamine^ erreicht. Vorzugsweise
werden Carbonate oder Alkalimetallhydroxide verwendet, und das am stärksten bevorzugte Mittel ist Natriumhydroxid. Bei fortgesetzter
Durchführung des Verfahrens ist es erforderlich, den geeigneten Wert der Alkalinität aufrechtzuerhalten und aus diesem
Grund werden ergänzende Alkalien, die unter den vorstehend angegebenen alkalischen Materialien gewählt werden, periodisch oder
kontinuierlich zugesetzt. Das gewöhnlich verwendete kaustische Alkali ist natürlich Natriumhydroxid; dieses Material wird ;jedoch
knapp und verteuert sich daher rasch. Natriumcarbonat ist ebenfalls ziemlich unwirtschaftlich zur Verwendung bei dem Stretford-Verfahren
und es wäre daher äußerst wünschenswert, andere kaustische Materialien aufzufinden, die verwendet werden können.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß eine Sulfid enthaltende
alkalische Lösung als ergänzende Alkalie für das Stretford-Verfahren
verwendet werden kann. Da es Aufgabe des Stretford-Systems
ist, Schwefel zu entfernen, ist es unerwartet, daß die Zugabe einer Schwefel enthaltenden Lösung in zufriedenstellender
Weise bei dem Verfahren angewendet werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Entfernen von Sulfidverunreinigungen
mit Hilfe des Stretford-Verfahrens, bei dem
der Wert der Alkalinität durch Zugabe eines ergänzenden alkalischen Materials aufrechterhalten wird. Dieses Verfahren ist dadurch
gekennzeichnet, daß als ergänzendes alkalisches Material
5098f42/0721
- 4 eine wässrige Alkalimetallsulfidlösung verwendet wird.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die .als ergänzende Alkalie für die Stretford-Lösung
verwendete wässrige Alkalimetallsulfidlösung vorzugsweise kontinuierlich an einem Punkt in die Stretford-Lösung eingeleitet,
unmittelbar bevor die Str-etford-Lösung in den Absorberabschnitt eintritt, in dem sie mit dem zu behandelnden Sulfid enthaltende
Strom in Berührung kommt. Gemäß einer am stärksten bevorzugten Verfahrensweise ist die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete
Alkalimetallsulfidlösung eine Abfallsulfidlösung, beispielsweise die verbrauchte Sulfidlösung, die bei der Entfernung
von HpS aus Gasen, wie Propan und verflüssigtem Erdgas,
entsteht, wobei diese Gase durch eine Alkalimetallhydroxidlösung geleitet werden. Bei diesem Verfahren zur Entfernung von H2S werden
die zu behandelnden Gase durch eine wässrige Natriumhydroxidlösung einer Dichte von etwa 1,160 (20° Be) geleitet und dabei
das HpS nach der folgenden chemischen Gleichung adsorbiert:
HS HS
2NaOH —> Na2S + 2H2O —-—» 2NaHS + 2H2O
Wie aus dieser Gleichung ersichtlich ist, enthält die Lösung ein Gemisch von Natriumhydroxid und Natriumsulfid oder ein Gemisch
von Natriumsulfid und Natriumbisulfid. Die gebildete Gleichgewichtslösung
hat eine Gesamtalkalinität von etwa 10 bis 12 #,
ausgedrückt als NaOH-Äquivalente, und kann zwar als solche verwendet
werden, es kann jedoch wünschenswert sein, sie etwas durch Verdampfen von Wasser zu konzentrieren, um ihre Alkalinität auf
etwa 25 $> bis 35 $>
NaOH-Äquivalente zu erhöhen und auf diese Weise den Volumenbedarf für das Einstellen der Alkalinität zu vermindern.
Bei der vorstehend beschriebenen Verwendung einer Sulfidlösung aus der Propanbehandlung enthält die Gleichgewichtslösung sowohl
HS" als S~-Ionen. Bei Verwendung in dem Stretford-System reagieren
die S~-Ionen mit dem H2S in den eintretenden Gasen unter Bildung
zusätzlicher HS~-Ionen. Diese HS""-Ionen sind die Schlüssel-
509842/0721
substanz für den Stretford-Prozeß, weil es die Oxydation von
HS" ist, die zur Bildung von freiem Schwefel führt, der aus dem System entfernt werden kann.
Die Erfindung'wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte
Figur beschrieben, in welcher die Gesamtdurchführung des Stretford-Verfahrens und die. Einführung der Alkalimetallsulfidlösung
gezeigt ist. Wie aus der Figur ersichtlich ist, wird die Sulfidlösung der Stretford-IÖsung zugeführt, wenn diese in den
Absorberabschnitt des Gasreinigungsturms an dem Punkt A eintritt, in dem das eintretende verunreinigte Gas von den HpS-Verunreinigungen
durch eine Reaktion gereinigt wird, die überwiegend im unteren Teil des Turms eintritt. Während des Betriebs tritt
der verunreinigte Gasstrom (foul gas stream) am Boden des Reinigungsgefäßes ein und gibt seinen Schwefelwasserstoff während
des Aufströmens durch die nach unten fließende versprühte aktive
Stretford-Iösung ab. Die beladene Lösung wird am Boden des Reinigungsturms
in einem Boden-Tankabschnitt gesammelt, von wo aus sie in den Bodenteil des Oxydationsgefäßes gepumpt wird, dem
außerdem luft zugeführt wird. Es ist zu berücksichtigen, daß in Übereinstimmung mit der üblichen Durchführung des Stretford-Verfahrens
der Absorberabschnitt und der Reaktorabschnitt gesonderte Einheiten sein können, die, anders als in der Figur gezeigt
ist, nicht kombiniert sein müssen. Die Zyklusrate wird so eingestellt, daß die in der Absorption bestehende Hälfte des Reaktionszyklus
in dem Tank vervollständigt wird. Die in dem Oxydationsgefäß durch die Lösung aufsteigende Luft reaktiviert die Lösung.
Gleichzeitig wird durch Flotation der Schwefel an die Oberfläche getragen, wo er sich in Form eines Schaumes ansammelt. Der Schaum
wird entfernt, um eine Gewinnung des Schwefels durch Filtration und Autoklavenbehandlung oder durch äquivalente andere Methoden
durchzuführen.
Bei der Zuführung der Sulfidlösung zu" der Stretford-Einheit ist
es wichtig, daß die Lösung in flüssigem Zustand gehalten wird, da konzentriertes Natriumsulfid sich bei Raumtemperatur verfestigt
(so ist beispielsweise eine Lösung entsprechend 30 # NaOH-Äqui-
509842/0721
valenten bei einer Temperatur unterhalb von 60° C fest). Der
Sulfid-Vorratstank und alle Zuführungsleitungen sollten daher beheizt werden (beispielsweise durch Wasserdampf oder elektrische
Heizung), um die Fließfähigkeit der lösung sicherzustellen. Die Rate der Zugabe der Sulfidlösung iat nicht kritisch und hängt
von der Menge des Abfallsulfids ab, die erforderlich ist, um geeignete pH-Werte aufrechtzuerhalten, oder von der erhältlichen
Maximalmenge an verbrauchtem Sulfid, selbst wenn diese Menge unzureichend ist, den geeigneten pH-Wert einzustellen. In jedem
Fall ist die Zugaberate beschränkt durch die maximale Schwefelbelastung, die für die Lösung zulässig ist (d. h. die Belastung
sowohl durch das Sulfid als auch das zu behandelnde Gas).
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele ausführlicher
erläutert:
Zu 200 Volumteilen einer Stretford-Iösung mit einem Anfangs pH-Wert
von 8,5 werden 10 Volumteile einer Natriumsulfidlösung (13,6 NaOH-Äqu.) gegeben, die als verbrauchte Lösung erhalten worden
ist, nachdem HpS enthaltendes gasförmiges Propan durch eine wässrige Alkalilösung geleitet worden war. Danach werden in die Lösung
120 Volumteile gasförmiges HpS eingeleitet. Der pH-Wert be-.trägt
9,5. Durch die Lösung wird dann Luft geleitet und der gebildete freie Schwefel wird entfernt. Die Analyse zeigt, daß
0,6021 Gew.-Teile Schwefel erhalten wird, wovon 0,4689 Teil aus der zugeführten Sulfidlösung stammt. Die Berechnung zeigt, daß
98,8 % des Sulfidschwefels in freien Schwefel übergeführt worden
sind.
Zu zwei Anteilen von je 400 Volumteilen Stretford-Iösung werden 15 Volumteile einer verbrauchten Sulfidlösung entsprechend 12,6
NaOH-Äqu. gegeben. Ein Anteil wird mit 250 Volumteilen H2S in Berührung
gebracht, während der andere nicht mit H2S behandelt wird.
509842/072 1
Der unmittelbare Kontakt mit H2S entspricht dem Einführen der
verbrauchten Sulfidlösung unmittelbar vor dem Absorberturm (beispielsweise in Punkt A der Figur), während der andere Anteil dem
Einleiten bei Punkt B entspricht. Beide Teile werden mit luft durchgeblasen und der freie Schwefel wird entfernt. Der mit H2S
behandelte Anteil bildet 0,6878 Gew.'-Teil Schwefel aus dem verbrauchten Sulfid oder 97,3 # der möglichen Menge. Der nicht mit
H2S in Berührung gebrachte'Anteil ergibt 0,3626 Gew.-Teil Schwefel
entsprechend 51,3 $ der möglichen Menge. Es ist daher deutlich, daß die Einführung des verbrauchten Sulfids kurz vor dem Absorber
vorteilhafter ist als das Einleiten kurz nach dem Absorber.
Da die alkalische verbrauchte Sulfidlösung eine Kombination aus
NaOH und Na2S oder Na2S und NaHS darstellt, zeigt dieses Beispiel,
daß die Zusammensetzung des Sulfids nur wenig Einfluß auf die Wirkung des Systems hat.
Zwei Anteile einer Stretford-Lösung von je 400 Volumteilen werden
hergestellt. Zu einem Teil werden 15 Volumteile einer verbrauchten Sulfidlösung gegeben, die 2,3 # NaOH und 10,1 $>
Na2S enthält (NaOH-Äqu.
12,6 $). Zu dem anderen Teil werden 15 Volumteile verbrauchtes
Sulfid gegeben, das 11,4 $ Na£S und 2,1 96 NaHS enthält (NaOH-Äqu.
13,1 #). Beide Anteile werden mit 250 Volumteilen HpS in Berührung
gebracht und es wird Luft eingeblasen, um den freien Schwefel zu entfernen. Die NaOH/Na2S-Lösung bildet 0,6878 Gew.-Teile Schwefel
entsprechend einer 97,3 #igen Umwandlung von Sulfid in Schwefel.
Die Na2S/NaHS-Lösung bildet 0,9487 Gew.-Teile Schwefel entsprechend
einer Umwandlung von 95,8 #.
Gemäß einer typischen technischen Verfahrensweise der Erfindung in einem System, in welchem Raffinerieabgase mit Hilfe des Stretford-Verfahrens
aufgearbeitet werden, wird eine aus einer Propan-Entschwefelungseinheit erhaltene verbrauchte Alkalimetallsulfid-
509842/0721
lösung, die 30 fL Natriumbydroxid-Äqu. enthält, in einer Rate
von 378,5 1 pro Stunde in die Leitung für Stretford-Lösung zu dem Absorberabschnitt eingeleitet, die mit einer Rate von 22 710 bis
30 280 1 pro Minute strömt. Der pH-Wert der Lösung in dem System wird bei 8,0 bis 8,5 (normalerweise 8,45) gehalten und das System
entfernt 16 Tonnen Schwefel pro Tag'aus dem zugeführten Abgas. Um den pH-Wert des Systems bei 8,45 zu halten, ist normalerweise
die Zugabe von 147,72 kg NaOH pro Stunde erforderlich. Wie jedoch
vorstehend angegeben ist, ist die erfindungsgemäße Verwendung von verbrauchter Sulfidlösung voll zufriedenstellend und führt zu bedeutenden
wirtschaftlichen Einsparungen.
Es ist zwar zu berücksichtigen, daß die Verwendung von verbrauchter
alkalischer Sulfidlösung in einer Anlage für das Stretford-Verfahren zu einer zusätzlichen Belastung der Anlage führt. Diese Belastung
ist jedoch minimal und liegt in der Grössenordnung von
etwa 1,0 bis 2,5 Tonnen Schwefel pro Tag bei einer 50 bis 60 Tonnen pro Tag umsetzenden Anlage.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß erfindungsgemäß
eine bedeutende Verbesserung der Durchführung des Stretford-Verfahrens
erzielt wird.
0 9 8 4 2/0721
Claims (4)
1. Verfahren ;zum Entfernen von sulfidischen Verunreinigungen
mit Hilfe des Stretford-Verfahrens -unter Verwendung einer wässrig-alkalischen
Lösung von Natriumsalzen von Anthrachinondisulfonsäuren als Abßorptionslösung, dadurch gekennzeichnet,
daß man zum Aufrechterhalten der Alkalinität als ergänzende Lösung eine wässrige Alkalimetallsulfidlösung verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch ls bei dem zur kontinuierlichen Ent~
fernung der sulfidischen Verunreinigungen aus einem Gasstrom mit Hilfe des Stretford-Verfahrens der Gasstrom durch eine Absorptionszone
und eine Reaktionszone geleitet wird und dort mit einer wässrig alkalischen Lösung in Berührung gebracht wird, die
Natriumsalze von Anthrachinondisulfonsäuren und Natriumvanadat enthält, die in dem Reaktor gebildete Natriumhydrogensulfidlösung
mit Luft unter Bildung von Schwefel ozyaiert wird, der anschließend
aus dem System abgetrennt wird und bei dem die Lösug der Disulfonsäure und das Vanadat in die Absorptionszone zurückgeführt
werden, dadurch gekennzeichnet , daß man die Alkalinität der Lösung einstellt, indem man eine wässrige
Alkalisulf idiösung, bzw. Natriumsulfidlösung der zurückgeführten
Lösung zugibt, unmittelbar bevor sie in die Absorptionszone eintritt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,.dadurch gekennzeichnet , daß man zum Einstellen der Alkalinität eine
Alkalisulfid-Abfallösung verwendet, die durch Leiten eines HpS
enthaltenden Gases durch eine wässrige Alkalilösung, insbesondere
509842/0721
durch eine wässrige Natriumhydroxidlösung, erhalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeich-η
e t t daß man als Alkalisulfid-Al>fallösung eine verbrauchte Lösung
verwendet, die bei der Entschwefelung von Propan mit wässrig
alkalischen Lösungen erhalten wird«
509842/0721
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US44877274A | 1974-03-06 | 1974-03-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2507611A1 true DE2507611A1 (de) | 1975-10-16 |
Family
ID=23781619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752507611 Pending DE2507611A1 (de) | 1974-03-06 | 1975-02-21 | Verfahren zum entfernen von sulfidischen verunreinigungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50122502A (de) |
BE (1) | BE826252A (de) |
DE (1) | DE2507611A1 (de) |
FR (1) | FR2263292A1 (de) |
IT (1) | IT1033375B (de) |
NL (1) | NL7502583A (de) |
ZA (1) | ZA751192B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5484876A (en) * | 1977-12-19 | 1979-07-06 | Nippon Steel Corp | Apparatus for withdrawing desulfurizing liquid in oxidation-reduction desulfurization method |
USD549582S1 (en) | 2006-09-27 | 2007-08-28 | 001 Corporation | Fragrance bottle and cap |
CN109650344A (zh) * | 2018-11-15 | 2019-04-19 | 山东金典化工有限公司 | 利用二硫化碳生产装置副产物来合成无色硫氢化钠的生产方法 |
-
1975
- 1975-02-21 DE DE19752507611 patent/DE2507611A1/de active Pending
- 1975-02-26 ZA ZA00751192A patent/ZA751192B/xx unknown
- 1975-03-03 JP JP50025118A patent/JPS50122502A/ja active Pending
- 1975-03-03 IT IT20865/75A patent/IT1033375B/it active
- 1975-03-04 BE BE153967A patent/BE826252A/xx unknown
- 1975-03-05 NL NL7502583A patent/NL7502583A/xx unknown
- 1975-03-05 FR FR7506868A patent/FR2263292A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS50122502A (de) | 1975-09-26 |
IT1033375B (it) | 1979-07-10 |
BE826252A (fr) | 1975-09-04 |
FR2263292B3 (de) | 1977-11-10 |
FR2263292A1 (en) | 1975-10-03 |
ZA751192B (en) | 1976-01-28 |
NL7502583A (nl) | 1975-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2754118C2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen, die außerdem einen hohen Gehalt an Kohlendioxid aufweisen | |
DE2554584C3 (de) | ||
DE3122488A1 (de) | Verfahren zur entfernung von kohlenoxysulfid aus gasstroemen | |
DE2334994A1 (de) | Verfahren zur oxidation sulfidhaltigen abwassers | |
EP0510600B1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und/oder Schwefelkohlenstoff aus Abgasen | |
EP2430213A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen spaltung von schwefelwasserstoff | |
DE2341650A1 (de) | Verfahren zum entfernen von cyanwasserstoff aus gasen | |
DE1769350A1 (de) | Entfernung von Schwefeloxiden aus Rauchgas | |
DE69011416T2 (de) | Verfahren zum Entfernen von saurem Gas aus einer Gasmischung. | |
DE2423828B2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Industriegasen | |
DE1241935B (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Gasen | |
DE69315857T2 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von schwefel und wasserstoff aus schwefelwasserstoff | |
DE2848788C2 (de) | Verfahren zur Behandlung eines Stickstoff- und Schwefeloxide enthaltenden Abgases | |
DE2264097B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Cyanwasserstoff, Schwefelwasserstoff und Ammoniak enthaltendem Gas | |
DE2507611A1 (de) | Verfahren zum entfernen von sulfidischen verunreinigungen | |
DE2123218C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abwässern von Raffinerien, Kokereien u.dgl | |
DE69912005T2 (de) | Verfahren zum umwandeln von schwefelwasserstoff zu elementarem schwefel | |
DE3735803C2 (de) | Verfahren zum Entfernen des Schwefelgehaltes eines Schwefeldioxid enthaltenden Schwachgases | |
DE2447221C3 (de) | Verfahren zur Vernichtung von Cyanwasserstoff gas | |
DE69720052T2 (de) | Neutralisierung eines hitzebeständigen aminsalzes mit verringerter feststoffproduktion | |
DE1052055B (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung von Schwefel und Schwefelkohlenstoff aus der H2S- und CS2-haltigen Abluft von Viskose verarbeitenden Fabriken | |
EP0176658B1 (de) | Verfahren zur Regeneration einer Waschlösung, die zur simultanen Auswaschung von Stickoxid und Schwefeldioxid aus Rauchgasen eingesetzt wird | |
DE1956197B2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus Abluft, Verbrennungsgasen und Produktionsgasen | |
EP0363664B1 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Koksofengas | |
DD210066A5 (de) | Selbstregulierendes verfahren zur entfernung von hydrogensulfid aus gasen |