DE2507419B2 - Flaschenbehandlungsanlage - Google Patents

Flaschenbehandlungsanlage

Info

Publication number
DE2507419B2
DE2507419B2 DE19752507419 DE2507419A DE2507419B2 DE 2507419 B2 DE2507419 B2 DE 2507419B2 DE 19752507419 DE19752507419 DE 19752507419 DE 2507419 A DE2507419 A DE 2507419A DE 2507419 B2 DE2507419 B2 DE 2507419B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
machine
machines
control device
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752507419
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507419A1 (de
Inventor
Karl 8402 Neutraubling Dullinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752507419 priority Critical patent/DE2507419B2/de
Publication of DE2507419A1 publication Critical patent/DE2507419A1/de
Publication of DE2507419B2 publication Critical patent/DE2507419B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/0013Synchronising

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flaschenbehandlungsanlage mit mindestens zwei hintereinandergeschalteten Flaschenbehandlungsrnaschinen, z. B. einem Füller und einer Etikettiermaschine, die durch mindestens einen Motor wahlweise synchron zueinander oder unabhängig voneinander antreibbar sind, ferner mit formschlüssig an den Flaschen angreifenden Förderelementen zum teilungsgerechten Überführen der Flaschen von einer Maschine zur anderen, wovon ein Teil mit der ersten und ein Teil mit der zweiten Maschine antriebsmäßig verbunden ist. und mit einer Steuereinrichtung für die Maschinen.
Es wurde bereits eine derartige Flaschenbehandlungsanlage vorgesehlagen, bei der die Flaschen durch einen Transportstern oder eine Förderschnecke, die antriebsmäßig mit einer Füll- und Verschließmaschine in Verbindung stehen, vom Flaschentisch der Verschließvorrichtung zum Einlaufstern einer nachgeschalteten Etikettiermaschine bewegt werden. Zum Zwecke der Umstellung usw. kann jede Maschine auch einzeln angetrieben werden. Hierzu ist entweder jede Maschine durch eine Schaltkupplung mit einem gemeinsamen Antriebsmotor verbunden, oder es ist eine Maschine vom Hauptantriebsmotor durch eine Schaltkupplung abtrennbar und mit einem Hilfsmotor für einen unabhängigen Antrieb ausgestattet
Im Falle eines unabhängigen Laufes einer Maschine besteht bei dieser Anlage die Gefahr, daß Flaschen an der antriebsmäßigen Trennstelle der Förderelemente, d. h. an derjenigen Stelle, an der die Flaschen vom letzten der von der ersten Maschine aus angetriebenen Förderelemente übergeben werden, infolge fehlender Synchronisierung zerbrochen werden. Auch können sich die Flaschen verklemmen und dadurch Beschädigungen an den Maschinen hervorrufen. Da die Bedienungsperson der aus zwei oder mehreren Einzelmaschinen bestehenden Anlage eine andauernde Überwachung der Trennstelle infolge vielfältiger anderer Aufgaben und schlechter Zugänglichkeit der Trennstelle nicht durchführen kann, lassen sich Störungen an dieser Stelle kaum vermeiden. Besonders gefährlich ist ein unabhängiger Lauf der ersten Maschine, da hierbei fortwährend neue Flaschen zur Trennstelle gefördert werden können.
Weiter ist bereits eine Flaschenbehandlungsanlage mit zwei hintereinander geschalteten Flaschenbehandlungsmaschinen bekannt, die durch zwei Motoren vollkommen unabhängig voneinander angetrieben werden, sowie mit kraftschlüssig an den Flaschen angreifenden Förderbändern zum zwanglosen Überführen der Flaschen von einer Maschine zur anderen (DE-OS 21 22 152). Bei dieser bekannten Anlage können die beiden Maschinen ohne weiteres mit unterschiedlichen Arbeitsgeschwindigkeiten laufen, da jede Maschine mit einer eigenen Zuteilungsvorrichtung wie z. B. einer Förderschnecke versehen ist und die Förderbänder unter den Flaschen hindurchgleiten können, wenn sich die Flaschen irgendwo stauen sollten. Ungünstig ist dagegen der große Platzbedarf dieser bekannten Anlage sowie die vielfältigen Störungsmöglichkeiten im Bereich der Förderbänder zwischen den beiden Maschinen und an der Zuteilungsvorrichtung der zweiten Maschine, obwohl in deren Einlauf eine durch Staufühler an den Förderbändern gesteuerte Flaschensperre vorhanden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Flaschenbehandlungsanlage der eingangs genannten Art die Gefahr von Störungen im Bereich der antriebsmäßigen Trennstelle der formschlüssig an den Flaschen angreifenden Förderelemente zwischen den beiden Flaschenbehandlungsmaschinen, insbesondere von durch einen unabhängigen Lauf der ersten Flaschenbehandlungsmaschine bedingten Störungen, wesentlich zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß einmal dadurch gelöst, daß im Einlauf der ersten Flaschenbehandlungsmaschine eine Flaschensperre mit einem Betätigungsorgan angeordnet ist und daß der Flaschensperre eine Überwachungsverrichtung zugeordnet und derart mit der Steuereinrichtung verbunden ist, daß sie einen unabhängigen Lauf der ersten Maschine bei geöffneter Flaschensperre sperrt und bei geschlossener Flaschensperre freigibt
Auf diese Weise kann ein unabhängiger Lauf der ersten Maschine erst nach einem Schließen der Flaschensperre erfolgen, so daß eine weitere Flaschenzufuhr zur Trennstelle der Förderelemente unterbunden ist Das Schließen der Flaschensperre erfolgt vorzugsweise noch bei einem Synchronlauf beider Maschinen,
to wonach die Anlage leergefahren und danach die eine oder andere Maschine abgekuppelt wird. Ein Sperren des unabhängigen Laufs der ersten Maschine kann auf verschiedene Weise erfolgen. Mehrere Möglichkeiten hierzu sind in den Unteransprüchen aufgezeigt
Eine andere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß im Einlauf der ersten Flaschenbehandlungsmaschine eine Flaschensperre mit einem Betätigungsorgan angeordnet und derart mit der Steuereinrichtung verbunden ist, daß bei einer Betätigung der Steuereinrichtung im Sinne eines unabhängigen Laufs der ersten Maschine die Flaschensperre geschlo ven wird.
Auf diese Weise wird gleichzeitig n,it dem Einschalten eines separaten Laufs der ersten Maschine die Flaschensperre geschlossen und eine weitere Flaschenzufuhr zur Trennstelle der Förderelemente unterbunden. Dhs Schließen der Flaschensperre kann auf verschiedene Weise erfolgen. Mehrere Möglichkeiten hierzu sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine dritte Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe besteht erfindungsgimäß darin, daß im Einlauf der ersten Flaschenbehandlungsmaschine eine Flaschensperre mit einem Betätigungsorgan angeordnet und derart mit der Steuereinrichtung verbunden ist, daß bei einem Schließen der Flaschensperre bei synchron laufenden Maschinen nach einer für das Leerfahren der ersten Maschine und der mit dieser antriebsmäßig verbundenen Förderelemente erforderlichen Zeit der Antriebsmotor abgeschaltet wird.
Hierdurch wird automatisch der Bereich der Trennstelle von Flaschen befreit und eine erneute Flaschenzufuhr verhindert, so daß die Maschinen nach dem Ab: .halten des Antriebsmotors auf unabhängigen Lauf umgestellt werden können. Für das Abschalten des Motors sind verschiedene Wege möglich. Einige sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die allen Lösungen gemeinsame erfindungsgemäße Verknüpfung einer Flaschensperre im Einlauf der ersten Maschine mit der Steuereinrichtung für einen synchron oder asynchronen Lauf der Behandlungsmaschinen wird die Gefahr von Störungen im Bereich der Trennstelle stark vermindert oder gänzlich vermieden. Die Bedienungsperson wird von einer Beobachtung der Trennslelle und der sich dieser nähernden Flaschen entbunden. Die einzelnen Lösungen können auch in geeigneter Weise miteinander verknüpft werden.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im Nachstehenden mehrere Ausführungsformen desselben anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
so F i g. 1 die schematische Draufsicht auf einer erste Flaschenbehandlur.gsanlage,
Fig.il die schematische Draufsicht auf eine zweite Flaschenbehandlungsanlage.
Die Flaschenbehandlunganlage nach F i g. 1 setzt sich
h5 aus einer Füll- und Verschließmaschine 1, im Nachstehenden <urz Füller genannt, einer Etikettiermaschine 2, einem FlaschenzuförOerer 3 und einem Flaschenabförderer 4 zusammen. Die aus Scharnierbandketten mit
seitlichen Geländern bestehenden Förderer 3 und 4 sind rechtwinklig zueinander angeordnet und werden synchron zum Füller 1 bzw. zur Etikettiermaschine 2 angetrieben.
Die auf dem Zuförderer 3 ankommenden Flaschen 5 werden durch eine nichtgezeigte F'örderschnecke vereinzelt, vom Einlaufstern 6 des Füllers übernommen und a'if den rotierenden Flaschentisch 7 geleitet. Die gefüllten Flaschen werden durch einen Zwischenstern 8 der mit einem Flaschentisch 9 ausgestatteten Verschließvorrichtung 10 zugeführt. F.in weiterer Trans portstern 11 übernimmt die Flaschen und übergibt sie an den Einlaufstern 12 der Etikettiermaschine 2. Von dort werden sie vom rotierenden Flaschentisch 13 übernommen, an der Etikettierstation 14 vorbeigeführt und an den Auslaufstern 15 übergeben, der die Flaschen schließlich auf den Abförderer 4 transportiert. Die Flaschen werden somit vom Einlauf des Füllers bis zurr
AAUSIdUl
ίο
Die Steuereinrichtung 26 kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein:
Eine Möglichkeit besteht darin, daß bei geöffneter Haschensperre 25 (gemeldet durch die Überwachungsvorrichtung 27) ein Auskuppeln der Schaltkupplung 24 gesperrt wird. Ein unabhängiger Lauf der ersten Maschine wird also verhindert, solange noch die Möglichkeit besteht, daß Flaschen in den Füller 1 und damit in den Bereich der Trennstelle gelangen. Ein Auskuppeln wird durch die Steuereinrichtung erst freigegeben, wenn die Flaschensperre 25 geschlossen ist. Ein Sperren der Schaltkupplung 23 ist nicht erforderlich, da nach einem Auskuppeln an dieser Stelle der Füller steht und somit ohnehin keine Flaschen zur Trennstelle transportiert werden. Die Überwachungsvorrichtung 24 wird bei dieser Ausführung der Steuereinrichtung 26 nicht benötigt.
Eine andere Möglichkeit für die Ausbildung der
teilungsgerecht gefördert. Von den Flaschentischen und Transportsternen sind größtenteils nur die Teilkreise dargestellt; die zugehörigen Führungen für die Flaschen sind weggelassen.
Der Antrieb der gesamten Anlage erfolgt durch einen Motor 16 im Gehäuse des Füllers, der über ein Regelgetriebe 17 eine Hauptantriebswelle 18 antreibt. An den beiden Enden der Hauptantriebswelle sind Getriebe 19 und 20 angeschlossen, die mit Ritzeln in mit dfc^t Flaschentischen 7 und 13 verbundene Zahnkränze 21 und 22 eingreifen. Zwischen den Getrieben 19, 20 und dem Rcgelgetrirbe 17 ist jeweils eine formschlüssige Schaltkupplung 23, 24 eingefügt, durch die die Antriebsverbindung vom Motor 16 zum Zahnkranz 21 des Füllers und zum Zahnkranz 22 der l.tikettiermaschine unterbrochen werden kann. Vom Zahnkranz 21 des Füllers werden über entsprechende Zahnräder außerdem die Transportsterne 6, 8 und 11 und der Flaschentisch 9 angetrieben, während der Antrieb der Transportsterne 12 und 15 vom Zahnkranz 22 der Etikettiermaschine aus erfolgt. Die antriebsmäßige Trennstelle befindet sich daher zwischen den Transportsternen 11 und 12. Die Schaltkupplungen 23 und 24 sind derart ausgebildet, daß im eingekuppelten Zustand die Taschen der Sterne 11 und 12 miteinander korrespondieren.
Im Einlauf des Füllers ist ferner eine Flaschensperre
25 mit einem Betätigungsorgan, beispielsweise einem Druckluftzylinder, vorgesehen. Durch die Flaschensperre kann die Flaschenzufuhr zum Füller 1 bzw. zur Gesamtanlage unterbrochen werden.
Zur Steuerung der Anlage ist eine Steuereinrichtung
26 vorgesehen, die z. B. in einem separaten Schaltschrank oder im Gehäuse des Füllers untergebracht ist. Die Steuereinrichtung weist Schalter für den Motor, die Kupplungen 23, 24 und die Flaschensperre 25 auf und kontrolliert somit deren Betriebszustand. Außerdem enthält sie die üblichen Kontroll- und Schaltelemente für einen Füller und eine Etikettiermaschine.
An die Steuereinrichtung 26 ist eine erste Überwachungsvorrichtung 27 angeschlossen, die die Stellung der Flaschensperre 25 (auf oder zu) meldet. Eine zweite an die Steuereinrichtung angeschlossene Überwachungsvorrichtung 28 meldet die Stellung der Schaltkupplung 24 (aus- oder eingekuppelt). Die beiden Überwachungsvorrichtungen müssen nicht unmittelbar an der Fiaschensperre bzw. an der Schaltkupplung sitzen, sondern können auch die entsprechenden Steuerstromkreise oder dergleichen überwachen.
Flaschensperre 25 (gemeldet durch die Überwachungsvorrichtung 27) und ausgekuppelter Schaltkupplung 24 (gemeldet durch die Überwachungsvorrichtung 28) ein Einschalten des Motors 16 gesperrt wird. Der hierdurch erzielte Effekt ist der gleiche wie bei der zuerst beschriebenen Möglichkeit.
Die Anlage nach F i g. 2 entspricht weitgehend derjenigen nach Fig. I. Abweichend davon ist nur zwisch"" λ dem Getriebe 20 und dem Regelgetriebe 17 eine Schaltkupplung 24 eingefügt, während das Getriebe 19 fest mit dem Motor 16 verbunden ist. Nach einem Lösen der Kupplung 24 kann somit der Füller 1 unabhängig von der Etikettiermaschine 2 durch der Motor 16 bewegt werden. Außerdem ist der Flaschensperre 25 keine Überwachungsvorrichtung zugeordnet.
Zum unabhängigen Antrieb der Etikettiermaschine 2 ist in deren Gehäuse ein Hilfsmotor 29 geringer Leistung angeordnet. Dieser wirkt über ein Getriebe 30 und einen nichtgezeigten Freilauf sowie ein Ritzel aul den Zahnkranz 22 ein. Er wird von der Steuereinrichtung 31 aus betätigt.
Für die Ausbildung der Steuereinrichtung 31 sind wiederum verschiedene Wege möglich:
Eine Möglichkeit besteht darin, daß bei einer Betätigung der Steuereinrichtung 31 im Sinne eines unabhängigen Laufs der ersten Maschine die Flaschensperre 25 durch das zugehörige Betätigungsorgan selbsttätig geschlossen wird. Eine Betätigung der Steuereinrichtung im Sinne eines unabhängigen Laufs der ersten Maschine stellt entweder ein Auskuppeln der Schaltkupplung 24 oder, bei getrennter Schaltkupplung 24, ein Einschalten des Motors 16 dar. Es wird . omit automatisch dafür gesorgt, daß bei einer unabhängig angetriebenen ersten Maschine 1 die Flaschenzufuhr zu dieser Maschine und damit auch zur Trennstelle unterbrochen wird.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß. wenn die Flaschensperre 25 bei synchron laufenden Maschinen, d. h. bei geschlossener Kupplung 24 (gemeldet durch die Überwachungsvorrichtung 28) geschlossen wird, der Antriebsmotor 16 nach einem Freiwerden der Trennstelle von Flaschen automatisch abgeschaltet wird. Danach können die Maschinen getrennt und unabhängig angetrieben werden. Das Abschalten kann beispielsweise über ein entsprechend eingestelltes Zeitrelais bewirkt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß, wie in F i g. 2 dargestellt, ein impulsgeber 32 vorgesehen ist, der z. B. durch eine synchron zum Flaschentisch 7 des Füllers 1 umlaufende Schaltfahne 33
betätigt wird. Der Impulsgeber ist mit einer durch ein Schließen der Flaschensperre 25 in Gang setzbaren Zählvorrichtung der Steuereinrichtung 31 verbunden, die nach Eingang einer bestimmten Anzahl von Impulsen den Motor 16 stillsetzt. Die Anzahl der Impulse ist derart gewählt, daß eine Flaschenreihe von der Flaschensperre 25 bis zur Trennstelle zwischen den Sternen 11 und 12 die Trennstelle durchläuft, so daß diese nach einem Abschalten des Antriebsmotors 16 frei von Flaschen ist.
Die Steuereinrichtung 31 mit Überwachungsvorrichtungen nach Fig. 2 kann in gleicher Weise bei der Anlage nach F i g. 1 eingesetzt werden und umgekehrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Flaschenbehandlungsanlage mit mindestens zwei hintereinandergeschalteten Flaschenbehandlungsmaschinen, z. B, einem Füller und einer Etikettiermaschine, die durch mindestens einen Motor wahlweise synchron zueinander oder unabhängig voneinander antreibbar sind, ferner mit formschlüssig an den Flaschen angreifenden Förderelementen zum teilungsgerechten Überführen der Flaschen von einer Maschine zur anderen, wovon ein Teil mit der ersten und ein Teil mit der zweiten Maschine antriebsmäßig verbunden ist, und mit einer Steuereinrichtung für die Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß im Einlauf der ersten Flaschenbehandlungsmaschine (1) eine Flaschensperre (25) mit einem Betätigungsorgan angeordnet ist und daß der Flaschensperre (25) eine Überwachungsvorrichtung (27) zugeordnet und derart mit der Steuereinrichtung (26) verbunden ist, daß sie einen unabhängigen Lauf der ersten Maschine (1) bei geöffneter Flaschensperre (25) sperrt und bei geschlossener Flaschensperre (25) freigibt.
2. Flaschenbehandlungsanlage nach Anspruch 1, mit einem gemeinsamen Antriebsmotor für beide Maschinen und einer Schaltkupplung zum antriebsmäßigen Abtrennen der zweiten Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Übefwachungsvorrichtung (27) derart mit der Steuereinrichtung (26) für die Maschinen (1,2) verbunden ist, daß sie bei geöffneter Flaschensperre (25) ein Auskuppeln der Schaltkupplung (24) sperrt.
3. Flaschenbehandlungsanlage nach Anspruch 1, mit einem gemeinsamen Arviebsmotor für beide Maschinen und einer Schaltkupplung zum antriebsmäßigen Abtrennen der zweite Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsvorrichtung (27) derart mit der Steuereinrichtung (26) für die Maschinen (1,2) verbunden ist, daß sie bei geöffneter Flaschensperre (25) und abgekuppelter zweiter Maschine ein Einschalten des Motors (16) sperrt.
4. Flaschenbehandlungsanlage mit mindestens zwei hintereinandergeschalteten Flaschenbehandlungsmaschinen, z.B. einem Füller und einir Etikettiermaschine, die durch mindestens einen Motor wahlweise synchron zueinander oder unabhängig voneinander antreibbar sind, ferner mit formschlüssig an den Flaschen angreifenden Förderelementen zum teilungsgerechten Überführen der Flaschen von einer Maschine zur anderen, wovon ein Teil mit der ersten und ein Teil mit der zweiten Maschine antriebsmäßig verbunden ist, und mit einer Steuereinrichtung für die Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß im Einlauf der ersten Flaschenbehandlungsmaschine (1) eine Flaschensperre (25) mit einem Betätigungsorgan angeordnet und derart mit der Steuereinrichtung (31) verbunden ist, daß bei einer Betätigung der Steuereinrichtung (31) im Sinne eines unabhängigen Laufs der ersten Maschinen (1) die Flaschensperre (25) geschlossen wird.
5. Klaschenbehandlungsanlage nach Anspruch 4, mit einem gemeinsamen Antriebsmotor für beide Maschinen und einer Schaltkupplung zum antriebsmäßigen Abtrennen der zweiten Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan der Flaschensperre (25) derart mit der Steuereinrichtung (31) für die Maschinen (1, 2) verbunden ist, daß bei einem Auskuppeln der Schaltkupplung (24) die Flaschensperre geschlossen wird,
6. Flaschenbehandlungsanlage nach Anspruch 4. mit einem gemeinsamen Antriebsmotor für beide Maschinen und einer Schaltkupplung zum antriebsmäßigen Abtrennen der zweiten Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan für die Flaschensperre (25) derart mit der Steuereinrichtung (31) für die Maschinen (1, 2) verbunden ist, daß bei abgekuppelter zweiter Maschine und einem Einschalten des Motors (16) die Flasch^nsperre geschlossen wird.
7. Flaschenbehandlungsanlage mit mindestens zwei hintereinandergeschalteten Flaschenbehandlungsmaschinen, z. B. einem Füller und einer Etikettiermaschine, die durch mindestens einen Motor wahlweise synchron zueinander oder unabhängig voneinander antreibbar sind, ferner mit formschlüssig an den Flaschen angreifenden Förderelementen zum teilungsgerechten Überführen der Flaschen von einer Maschine zur anderen, wovon ein Teil mit der ersten und ein Teil mit der zweiten Maschine antriebsmäßig verbunden ist, und mit einer Steuereinrichtung für die Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß im Einlauf der ersten Flaschenbehandlungsmaschine (1) eine Flaschensperre (25) mit einem Betätigungsorgan angeordnet und derart mit der Steuereinrichtung (31) verbunden ist, daß bei einem Schließen der Flaschensyerre (25) bei synchron laufenden Maschinen (1, 2) nach einer für das Leerfahren der ersten Maschine (1) und der mit dieser antriebsmäßig verbundenen Förderelemente (6, 7,8,9,11) erforderlichen Zeit der Antriebsmotor (16) abgeschaltet wird.
8. Flaschenbehandlungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung
(31) für die Maschinen (1, 2) ein durch ein Schließen der Flaschensperre (25) in Gang setzbares Zeitrelais aufweist, das nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit den Antriebsmotor (16) stillsetzt.
9. Flaschenbehandlungsarilage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (31) für die Maschinen (1,2) eine durch ein Schließen der Flaschensperre (25) in Gang setzbare Zählvorrichtung mit einem synchron zum Flaschentisch (7) betätigbaren Impulsgeber (32) aufweist, die nach Eingang einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen den Antriebsmotor (16) stillsetzt.
10. Flaschenbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (26, 31) mit einer Überwachungsvorrichtung (28) für die Stellung der Schaltkupplung (24) verbunden ist.
DE19752507419 1975-02-21 1975-02-21 Flaschenbehandlungsanlage Ceased DE2507419B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507419 DE2507419B2 (de) 1975-02-21 1975-02-21 Flaschenbehandlungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507419 DE2507419B2 (de) 1975-02-21 1975-02-21 Flaschenbehandlungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2507419A1 DE2507419A1 (de) 1976-09-02
DE2507419B2 true DE2507419B2 (de) 1979-11-15

Family

ID=5939415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507419 Ceased DE2507419B2 (de) 1975-02-21 1975-02-21 Flaschenbehandlungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2507419B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002311A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Krones Ag, 93073 Verfahren zum Steuern einer Etikettiervorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526237A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-05 Kronseder Maschf Krones Transportvorrichtung fuer gefaesse, insbesondere in behandlungsanlagen oder -maschinen
DE4308412C2 (de) * 1993-03-12 1997-01-09 Alcoa Deutschland Gmbh Einrichtung zum Positionieren von Gegenständen
DE102006059001A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Krones Ag Flaschenbehandlungsanlage
DE102007047733A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Krones Ag Flaschenbehandlungsanlage mit Sicherheitseinrichtung
DE102009052289A1 (de) 2009-11-09 2011-05-12 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren befüllter Behältnisse
DE102012112946A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Krones Ag Teilungsverzugsstern zum Transportieren von Kunststoffbehältnissen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006538A1 (de) * 1970-02-13 1971-08-26 Enzinger Union Werke AG, 6800 Mannheim Vorrichtung zum wahlweisen Ver schließen von Flaschen mit Kronenkorken oder Schraubverschlüssen
DE2122152A1 (de) * 1971-05-05 1972-11-16 Kronseder, Hermann, 8402 Neutraubling Flaschenbehandlungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002311A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Krones Ag, 93073 Verfahren zum Steuern einer Etikettiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2507419A1 (de) 1976-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756422C2 (de) Fertigungsanlage für in mehreren Schritten herzustellende Bauteile
DE2815353C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Umsetzen von Stückgütern
DE2116023A1 (de) Fordersystem
DE2800570A1 (de) Speicheranordnung mit mehreren aufnahmen zum jeweiligen aufnehmen einer reihe von gegenstaenden
DE2349874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gegenstaenden
DE2159061A1 (de) Fördersystem mit mehreren Förderabschnitten
DE2507419B2 (de) Flaschenbehandlungsanlage
DE3920821A1 (de) Format-mehrfachverstellantrieb fuer eine bogenrotationsdruckmaschine
DE2207762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen, insbesondere Signaturen
DE685182C (de) Foerdervorrichtung
DE3310248C2 (de) Transport- und Umleitvorrichtung in einer Flaschenbehandlungsanlage
DE2506409C3 (de) Flaschenbehandlungsanlage
DE3131135C1 (de) Durchlaufsperre fuer Gegenstaende einer Behandlungsmaschine
DE2231955A1 (de) Anlage und verfahren zum ueberfuehren zusammengetragener signaturen
DE3234562A1 (de) Anordnung zum wahlweisen entnehmen von einzelnen papierblaettern aus zwei kassetten
EP1394083B1 (de) Tranportvorrichtung zum Transport von Werkstücken
DE2436591B2 (de) Flaschenbehandlungsvorrichtung
DD201865A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronisierung der drehbewegung von zwei koerpern
DE102008006464A1 (de) Umlaufender Vorgreifer
DE2613424C3 (de) Garn-Texturiermaschine
DE3322800C2 (de) Anlage für die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten
EP0446716B1 (de) Teigwalzmaschine mit einstellbarem Getriebe
DE2215504A1 (de) Mehrfach-Druckmaschine mit Bogenanlage und Verfahren zum Ein- und Ausrücken von Druckmaschineneinheiten
DE2514035A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von stoerungen an der aufgabe- und abgabevorrichtung von flaschenbehandlungsmaschinen, insbesondere flaschenreinigungsmaschinen
AT325982B (de) Aufschnittmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused