DE2506464A1 - Informationsspeicher - Google Patents

Informationsspeicher

Info

Publication number
DE2506464A1
DE2506464A1 DE19752506464 DE2506464A DE2506464A1 DE 2506464 A1 DE2506464 A1 DE 2506464A1 DE 19752506464 DE19752506464 DE 19752506464 DE 2506464 A DE2506464 A DE 2506464A DE 2506464 A1 DE2506464 A1 DE 2506464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coordinate
wires
wire
memory
free ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752506464
Other languages
English (en)
Inventor
Jury Alexandrowitsch Burkin
Jury Walentinowitsch Metlyaew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WYTSCHISLITELNY ZENTR SIB OTDE
Original Assignee
WYTSCHISLITELNY ZENTR SIB OTDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WYTSCHISLITELNY ZENTR SIB OTDE filed Critical WYTSCHISLITELNY ZENTR SIB OTDE
Publication of DE2506464A1 publication Critical patent/DE2506464A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/02Disposition of storage elements, e.g. in the form of a matrix array
    • G11C5/04Supports for storage elements, e.g. memory modules; Mounting or fixing of storage elements on such supports
    • G11C5/05Supporting of cores in matrix

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)

Description

Dlpl.-Ing. Dr. jar. Frank Arnold Nix Patentanwalt
6 Fninkfart am Main 70
Gartenstraße 133
BJEOHMaOJIO]SiSSEBIGBGaH
Die vorliegende Erfindung betrifft ßächentechnikeinrichtun-. gen, und zwar Informationsspeicher elektronischer Eechenmaschmenj logischer Automaten und anderer Steuereinrichtungen.
In den bekannten Informationsspeichern elektronischer Digiialrechenmaschlnen sämtlicher Generationen werden vielfach Spelchermatrizen aus magnetischen SpeichereIsmenten (Ferritkernen),
einem
elektrisch gekoppelt mit "magnetischen Transformator-Sntschlüßler
(s, zum Seispiel "Schneller digitaler Allzweckrechenautomat M-201·, Technische Beschreibung 110000210, Band 1, Moskau, 1965, S. 115-121), verwendet.
Eine Speiehermstris enthält bei den bekannten Speichern
Koordinatendrähte, die durch die Locher der Ferritkerne mindestens in zwei Koordinatenachsen hindurchgehen und durch Löten oder Sbhweißen an dia Sekundärwlcklungeenden der Transformatoren des normalerweise ganz m der Nahe der Speiehermatrix an^eord-
509850/0269
neten Entschluß le rs angeschlossen werden. Jeds· Koordinaten draht dor bekannten Matrix ist vom Spoicherelomentefeld her an die Klemme am dieloktrIschen Matrixrahmen angelötet, an die von außen her ebenfalls durch Löten oder Schweißen das Sekundärwicklungsende des lintschlüßlertransformators elektrisch angeschloßen wird· Somit gibt es m jedem Koordinatenkreis des Informationsspeichers, wenn man noch die Erdung der zweiten Enden der fiiatrixkoordmatendrähte . und der Transformator Sekundärwicklungen berücksichtigt, mindestens vier Lötverbindungen·
Dieser grundlegende Nachteil dos Informationsspeichers wird gegenwärtig noch dadurch verschafft, daß dia Anzahl der Lötverbindungen bei der gegenwärtigen konstruktiven Ausführung der Koordinatenkreise des Speichers auf der Basis der heutigen Verfahrenstechniken, d.h. der Anwendung von Druckplatten und Druckmontage, noch größer wird. Das Ende des zu der Klemme führenden Matrixkoordmatendrahtes wird Üblicherweise an den stromführenden Leiter auf der Druckplatte angelötet, an dem an einer anderen Stelle das Sekundärwicklungsende des Transformators angelötet ist. Berücksichtigt man noch, daß der Transformator ein besonderes Gerät, eingebaut in sein Gehäuse mit Klemmen, ist, so kann man άοχϊ..-ken, wieviel Lötverbindungen der elektrische Kreis jeder Koordinate des Informationsspeichers gegenwärtiger elektronischer Rechenmaschinen aufweist. Jede solche Kontaktierung aber erniedrigt die Funktionssicherheit sowohl des Speichers selbst, als auch der ganzen ^chenmaschine·
509850/0269
Ein zweiter, nicht minder wichtiger Nachteil der Speiehermatrix bei den bekannten Informationsspeichern 1st die Schwierigkeit der getrennten Lotung jedes Koordinatendrahtendes auf beiden Selten des Matrixrahmens und der ebenfalls elektrisch getrennten Lotung der Transformatocherausführungen und der Druckplattenschleifen an die Matrixkleminen· Die Teilung der gegenwärtigen Speicher matrizen, d3.fi der Verteilung der Koordinatendrähte über die Matrix zugrundellegt, kann in einigen Fällen auch 0,2 mm betragen· Die Auslötung der in solchen Abständen aufeinander folge» den Drähte bei Notwendigkeit, Kurzschlüsse zwischen den Lötungen zu vermeiden, ist eine äußerst schwierige Sache* Kotnpliziert wird auch die Hahmenkonstruktlon der Matrix bei derartiger Verteilung der Klemmen· Der ständige Trend nach Verringerung der Abmessungen der Speicherelemente bringt noch engere Anordnungen der Koordinatendrähte mit sich, so daß Ihr Löten problematischer als das iOinfadeln wird und sich überhaupt als unmöglich erweisen kann»
Zweck der vorliegenden Erfindung 1st das Beheben der aufgeführten Nachteile·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Informationsspeicher zu konstruieren, bei dem auf Grund einer erheblichen !Reduzierung der Zahl von Lötverbindungen und Vereinfachung der Lotung dej? beibehaltenen Lötverbindungen die Funk** tionssicherheit wesentlich hoher ist» Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß bei einem informa-
609850/0269
tionsspeicher, umfassend eine Speichermatrix mit Speicherelementen in Gestalt von Ferritkernen, aufgefädelt auf mindestens in zwei Koordinatenachsen verlaufenden Koordinatendrähten,t, einen Entschlüßler, aufgebaut aus !Transformator on, der an Zahl gleich derjenigen der Eoordmaterilrähte · der einen Koordinatenachse und deren Sekundärwicklungen jeweils an elnenKoordmatenlraht der gleichen Koordinatenachse angeschlossen ist, und eine Verrichtung
Enden M der
zur Befestigung der freien ν der Sekundärwicklungen und'Fr el enden der mit den Sekundärwicklungen verbundenen Koordinaten drähte, gemäß der Erfindung jede Sekundärwicklung des Transformators und der ihr zugeordnete Koordinaten draht der Speicher matrix ausVgleichen Stuck Draht ausgeführt wird und diejenigen Freienden sämtlicher Drahte, die die Enden sämtlicher Sekundärwicklungen sind, m der einen Gruppe zusammengefaßt und an die Vorrichtung zur Befestigung der Freienden m Gestalt einer Schirmplatte angeschlossen diejenigen Freienden samtlicher Drahte, die die Enden der Koordinatendrähte sind, in der andären Gruppe zusammengefaßt und an die gleiche Schirmplatte angeschlossen werden.
Von allen Lötverbindungen bleiben in jedem Koordinatenkreis nur noch zwei übrig, die dazu noch ganz einfach sind, weil hler an eine einaige Platte gelötet wird·
Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines Ausfuhrungsbelspiels für den vorgeschlagenen Informationsspeicher und einer zugehörigen Zeichnung näher erläutert, in der :--~ ___■-
509850/0269
ein Informationsspeicher mit einer Speichermatrix für 256 bit dargestellt ist.
Gemäß der Erfindung enthält der Informationsspeicher eine Speichermatrix 1, einen Entschlußler 2 und eine Vorrichtung zur Befestigung von Freienden in Gestalt einer Schirmplatte 3· Die Speichermatrix 1 ist wiederum aus Speicherelementen in Gestalt von Ferritkernen 4 aufgebaut, die in einer bestimmten Topologie immer senkrecht zueinander auf in zwei Koordinatenachsen verlaufenden Koordlnatenirähten 5 und 6 aufgefädelt sind·
Im m Rede stehenden Beispiel 1st die Zahl der Drähte je Koordinatenachse gleich sechszehn; In der Zeichnung 1st die Schienenzahl reduziert, damit die Darstellung übersichtlicher wird*
Der Entschlüßler 2 ist aus Transformatoren 7 aufgebaut, deran Zahl gleich derjenigen der Koordinatendrähte 6 der einen Ko-t ordmatenachse ist, d.h., der Speicher hat im vorliegenden Beispiel sechszehn Transformatoren 5?« Jeder Transformator 7 liegt auf der Linie eines bestimmten Koordmatendrahtee 5t und durch sie alle sind entsprechend der gewählten Topologie Primärwicklungen 8 und 9 durchgefädelt· Die Sekundärwicklung 10 jedes Transformators 7 samt den Wicklungsenden 11 und der dieser Wicklung
einzigen zugeordnete Koordinatenjlralyfc 5 sind aus einefc /v stuck Draht ausgeführt, wobei die Freienden 12 und 13 dieses Drahtes an die
60 9850/0269
gle!die Schirmplatte 3 elektrisch angeschlossen werden« Die
einen ...nden 12 sämtlicher Drähte, deren jeder eine Wicklung 10
und einen Koordinaten draht 5 bildet, sind in der einen Gruppe
zusammengefaßt und erscheinen als Enden sämtlicher Sekundärwicklungen 10, ihre anderen Enden 13 sind in der anderen Gruppe zusammengefaßt und erscheinen als Enden der Koordinatendrähte 5«>
Somit entfällt die Notwendigkeit, Zwischenlötungen für
die Koordinatenkreise des Speichers vorzusehen, dielektrische
Rahmen mit dicht aneinander angeordneten Klemmen zu verwenden,
und die ganze Arbeit reduziert sich auf das normale Anlöten der
Enden 12 und 1p jedes dieser einstückigen Drähte an eine und dieselbe Schirmplatte 3· Die Drahtenden 12 bzw. 13 können dann unter· einander beliebig nah aneinander liegen, bis zum gänzlichen Anliegen aneinander, wenn die Teilung gleich dem Drahtdurchmesser
M fasste
Eine solche Bl* dem Entschlußler zueaiuieng··»"Matrix wird auf
folgende Welse hergestellt.
Zunächst werden die Primärwicklungen 8 und 9 der Transformatoren 7 des Entschlüßlers 2 eingefädelt. Entweder diese Wicklungen 8 und 9 werden für ame Koordinatenreihe des Entschlüßlers 2 (wie in Flg. gezeigt) jeweils aus einem einstückigen Leiter
ausgeführt, oder ihre Enden werden bei jedem Transformator 7
miteinander gelötet.
Fordert die Schaltung eine gemeinsame Vorspannungswicfclung (Xn Flg. weggelassen), »o wird auch sie hergestellt. Ώβη auf
509850/0269
solche Welse zusammengebauten Entschlußler, noch ohne Sekundärwicklungen 10, bringt man auf der Schirmplatte 3 an einem dafür vorgesehenen Platz unter. Dann baut man auf der Verlängerung der
bchirmplattc 3 die Speichermatrix 1 auf und führt mit den Verlängerungen ihrer Koordmatendrähte 5 die vorgegebene Zahl von Windungen der Sekundärwicklung 10 bei den einzelnen Transformatoren 7 aus. Anschließend werden die Drahtenden 12 und 13 an die üchirmplatte 3 angelötet.
Die Funktion eines Speichers mit der Speichermatrix 1, die
zusammengebaut
mit dem .iiiniischlüßler 2 v„ ist, unterscheidet sich durch nichts von dar Funktion der bekannten Speicher und bedarf keiner Krläuterungen.
Die weit verbreitete getrennte Herstellung der Speichermatrix mit Ferritkernen und des magnetischen Entschlüßlers unter
nachfolgendem Zusammenbau mittels extra für diesen Zweck vorgesehener Verbindungselemente wird durch die angewendete Technologie der Herstellung von Ferritkern-Informationsspeichern bedingt, bei welcher die mit dem magnetischen Entsehlüßler zusammenzubauende Speichermatrix aus mehreren Teilmatrizen bestehen kann, was auf die verfahrenstechnischen Schwierigkelten des Einfedelns
bei großen Matrizen, sowie auf die Notwendigkeit der Eontrolle nach der Fertigung und Reparatur einer jeden Teilmatrix oder der mit dem magnetischen EntschlUßler gekoppelten Großmatrix, die den Anschluß der Matrix an eine Prüfeinrichtung voraussetzt,
509850/0269
zurücksufuhr en ist· Dies alles kann die Herstellung der von uns vorgeschlagenen Speicher bei der obigen Technologie unzweckmäßig machen.
Dieser Lachteil aber wird völlig behoben bei Anwendung einer
fortschrittlicheren Technologie der Herstellung von Speichermatrisen, die eine halbautomatische Herstellung der kaünzen voraussetzt , wenn man die Ferritkerne, vorher auf die Drähte der einen Koordinatenachse aufgefädelt, auf dem jeweiligen Draht Stück für Stück von den übrigen absondert, m einer ßeihe feststellt und mit einer Drahtspirale (s. das britische Patent ^r. 1ο57·4;?9) nun in der anderen Koordinatenachse durchsteckt. AuI' Grund dieser Technologie kann man Speichermatrizen, großer Kapazitäten herstellen und die Kontrolle bzw. Beparatur jeder duruhgefädelten Keine von Kernen unmittelbar im ablauf des Einläufilns vornehmen. Daraus ergibt sich die koglichkeit, jede fertiggefädelte Matrixreihe mit dem magnetischen EntschlÜßler einzeln zu verbinden, indem man die Verlängerung des Koordinaten ~ drahtes zur Herstellung . \.\ aus dem gleichen Draht der Ausgangswlckiung des Koordinatentransformation aus dem magnetlochen Entsohlüßler benutzt. Der dabei entsüehende Informationsspeicher wurde somiu einer vorherigen Kontrolle unterzogen, und stellt einen funktionssicheren, keiner nachträglichen Repaiatur . .1 bedürftigen, einer geringe
Anzahl von Lötverbindungen aufweisenden, d.h. alle obigen Vorteile besitzenden Speicher dar.
509850/0269

Claims (1)

  1. Informationsspeicher, umfassend eine Spe ι eher matrix mit Speicherelementen in Gestalt von Ferritkernen, aufgefädelt auf mindestens in zwei Koordinatenachsen verlaufenden Koordmatandrähten,, einen EntschlüßXtr, aufgebaut aus Transformatoren, deren Zahl gleich derjenigen der Koordinatendrähte der einen Koordinatenachse und deren Sekundärwicklungen jeweils an einai Koordinaten.draht der gleichen Koordinatenachse angeschlossen
    ist, und eine Vorrichtung zur Befestigung der Freienden der Seder
    kundär wicklung en undv Freienden der mit; den Sekundärwicklungen vei'bundsnen Koordinatendrähte, dadurch gekennzeichnet ,daß jede Sekundärwicklung (10) des l'ransforniators (7) und der ihr zugeordnete Koordinatendraht (5) der Spel-
    einatüQkigen
    chermatrix (1) aus einem V t Draht ausgeführt wird ,und diejenigen Freienden sämtlicher Drähte, die die Enden sämtlicher Sekundärwicklungjen (10) sind, m der einen Gruppe zusammenge- und an die Vorrichtung zur Befestigung von Freienden in
    sind und
    Gestalt einer Schirmplatte O) angeschlossen \/diejenigen Freienden sämtlicher Drähte, die die Enden der Koordlnatenirähte
    (5) sind, in der anderen Gruppe zusammengefaßt unian dia gleiche Schirmplatte (3) angeschlossen aind,-
    S09850/0269
    Leerseite
DE19752506464 1974-02-26 1975-02-15 Informationsspeicher Pending DE2506464A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU2000833 1974-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2506464A1 true DE2506464A1 (de) 1975-12-11

Family

ID=20577275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506464 Pending DE2506464A1 (de) 1974-02-26 1975-02-15 Informationsspeicher

Country Status (7)

Country Link
CS (1) CS169712B1 (de)
DD (1) DD116335A1 (de)
DE (1) DE2506464A1 (de)
DK (1) DK73175A (de)
FR (1) FR2280170A1 (de)
NL (1) NL7501675A (de)
SE (1) SE7501866L (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL7501675A (nl) 1975-08-28
DD116335A1 (de) 1975-11-12
DK73175A (de) 1975-10-27
FR2280170A1 (fr) 1976-02-20
SE7501866L (de) 1975-08-27
CS169712B1 (de) 1976-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027510A1 (de) Ic mit testfunktion
DE2432919A1 (de) Stromwandler nach dem prinzip des magnetischen spannungsmessers
DE1220480B (de) Informationsspeicheranordnung
DE1278006B (de) Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen
DE2506464A1 (de) Informationsspeicher
DE1950653U (de) Magnetische gedaechtniseinheit.
DE1615888C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2531173A1 (de) Elektrisches mehrfachanschlusstueck
AT292797B (de) Überwachungsschaltung für steckbare Baueinheiten in Einschubtechnik
DE2018942C3 (de) Für die Verbindung mit einer Leiterplatte vorgesehene kleine Spule
DE1513455C (de) Elektromagnetischer Überstromauslöser für mehrere Auslösebereiche
DE476460C (de) Steckdose zum Anschluss von ortsbeweglichen elektrischen Stromverbrauchern
DE909224C (de) Stabwicklung, deren Spulenseiten aus flachen Staeben bestehen und deren Stirnverbindungen durch Aufbiegen der geschlitzten Stabenden entstehen
AT243382B (de) Aufgedruckter Widerstandsblock
DE2614637C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule für eine Drosselspule
DE69406864T2 (de) Anschlussträger für Zündspulen
DE1070223B (de) Magnetischer Speicher- und Schaltkern Bur eine Speichermatrix
DE498440C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung
DE1067496B (de) Anordnung mehrerer von einem Rahmen getragener, sich kreuzender Leitungen zwischen deren Ebenen elektrische Bauelemente angeordnet und an die Leitungen angeschlossen sind, insbesondere fuer Matrixspeicher
DE1537628B2 (de)
DE2362143B2 (de) Drehschalter mit n schaltstellungen fuer den einbau in gedruckte schaltungen
DE367627C (de) Ventilroehre mit selbstaendiger Entladung
DE2732181C2 (de) Verfahren zum Wickeln einer ununterbrochenen Transformatorwicklung und nach dem Verfahren hergestelle Wicklung
DE10052484B4 (de) Zappingschaltung und Zappingverfahren
DE8328188U1 (de) Netzkabel für elektrische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee