DE250645C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE250645C DE250645C DENDAT250645D DE250645DA DE250645C DE 250645 C DE250645 C DE 250645C DE NDAT250645 D DENDAT250645 D DE NDAT250645D DE 250645D A DE250645D A DE 250645DA DE 250645 C DE250645 C DE 250645C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- driven
- conical
- drive
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F7/00—Other details of machines for making continuous webs of paper
- D21F7/02—Mechanical driving arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
Description
Qlftcn
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zu einer Papiermaschine gehören bekanntlich sehr viele Walzen, die in mehrere Gruppen
oder Abteilungen zusammengefaßt sind, die jede für sich regelbar angetrieben werden
müssen. Denn der Betrieb der Papiermaschine erfordert die Einhaltung der folgenden
Bedingungen:
1. muß zwischen den Umdrehungen aller Walzen oder Abteilungen vollkommener Synchronismus
herrschen,
2. muß je nach der erzeugten Papiersorte die Geschwindigkeit sämtlicher Abteilungen
gleichzeitig und in gleichem Verhältnis verändert werden können,
3. muß es möglich sein, zum Zweck der Zugregelung jede einzelne Walze oder Ab-'
teilung von Walzen in der Geschwindigkeit innerhalb gewisser Grenzen stufenlos zu verändern.
Diese schwierigen Bedingungen suchte man bisher dadurch zu erfüllen, daß für alle Walzen
ein einziger Motor aufgestellt wurde und die Bewegung durch Zahnrad-, Riemen- oder
Seiltrieb auf konische Riemenscheiben übertragen wurde, und zwar so, daß für jede
Walze oder Abteilung von Walzen deren eine Vorhanden war, die mit einer entsprechenden
Gegenscheibe auf der Achse der anzutreibenden Walze zusammenarbeitete. Durch den
einen Motor war der Synchronismus und die gemeinsame Geschwindigkeitsveränderung aller
Walzen von selbst gegeben; die Zugregelung erfolgte durch Verschiebung des Riemens auf
den konischen Scheiben, die Ein- und Ausschaltung einzelner Walzen wurde durch Reibungskupplungen
bewirkt.
Zur Vermeidung dieser weitläufigen Vorgelege und umständlichen Regelungseinrichtungen,
die den schon an sich umfangreichen und verwickelten Aufbau der Papiermaschine noch außerordentlich mehr komplizieren und
verteuern, hat man versucht, jede einzelne Abteilung mit einem Elektromotor anzutreiben.
Trotz der dadurch erreichten Vereinfachung des Antriebes haben die Versuche aber keinen
dauernden Erfolg gehabt, weil es bisher nicht möglich war, die oben aufgezählten wesent-,
liehen Bedingungen zu erfüllen.
Zweck der Erfindung ist ein Antrieb, der wesentlich einfacher als der bisherige ist und
doch den genannten Bedingungen vollkommen genügt.
Auf der Zeichnung ist die neue Anordnung in Fig. ι und 2 zu ersehen. Von einem Motor
M aus werden zylindrische Trommeln A angetrieben, die für mehrere Walzen oder
Walzengruppen w gemeinsam sind. Von diesen Trommeln A aus erfolgt ohne weitere Zwischenvorgelege
der Antrieb der einzelnen Walzen. Die auf diesen Walzen angeordneten
Riemenscheiben B sind konisch ausgebildet, um zum Zweck der Zugregelung die Umdrehungszahl
der einzelnen Walzen einstellen zu können. Es erfolgt diese aber nicht durch Verschiebung des Riemens, sondern es sind,
wie in Fig. 3 gezeigt ist-, die konischen Scheiben längsverschiebbar befestigt und werden
unter dem stillstehenden Riemen verschoben. Die dadurch entstehenden Längenunterschiede
des Riemens werden durch Spannrollen ausgeglichen.
Der Vorteil dieses neuen Antriebes liegt
darin, daß er alle Bedingungen erfüllt, die an die Regelung gestellt werden, und trotzdem
zugleich einfach ist und geringe Breitenausdehnung hat. Beim Antrieb durch einen
Motor waren bisher der Geschwindigkeitsregelung wegen Vorgelegewellen unentbehrlich;
denn wenn man die konischen Riemenscheiben auf den Achsen der Walzen von einer gemeinsamen Trommel aus unmittelbar angetrieben
hätte, so hätte diese so breit sein müssen, wie alle konischen Riemenscheiben zusammen. Bei dem beschriebenen Antrieb
dagegen ist ihre Breite nur gleich der Summe der Riemenbreiten.
Außerdem erhöht die konstruktive Vereinfachung der Übertragung die Übersichtlichkeit
der ganzen Papiermaschine und verringert die Kraftverluste.
Die praktische Bedeutung des neuen Antriebes wird noch weiter erhöht durch folgende
Verbesserung. Ordnet man nämlich auf der Nabe der konischen Trommel B (Fig. 3)
eine Leerscheibe L an, so kann man dadurch in einfachster Weise jede einzelne Abteilung
ein- und ausschalten, und die bisher dazu nötigen Reibungskupplungen fallen weg.
Es ist aber eine noch weitergehende Regelmöglichkeit der Papiermaschine erwünscht,
damit der Maschinenmeister, wenn er an der oft mehr als 60 m langen Maschine entlanggeht,
die Umdrehungszahlen der einzelnen Walzen von beliebigen Stellen aus berichtigen
kann. Dies kann bei der beschriebenen Anordnung dadurch erreicht werden, daß mit
den einzelnen anzutreibenden Walzen kleine Elektromotoren verbunden werden, die die
Verschiebung der konischen Scheiben vornehmen, und deren Steuerung von der Uberwachungsstelle
aus erfolgt.
Claims (2)
1. Antrieb von Papiermaschinen, bei dem gemeinsam für mehrere Walzen oder
Walzengruppen eine einzige zylindrische Riemenscheibe (A) angetrieben wird, dadurch
gekennzeichnet, daß von dieser zylindrischen Scheibe aus die Riemen unmittelbar auf kegelförmige Scheiben geleitet
werden, die auf den Achsen der anzutreibenden Walzen verschiebbar sind.
2. Antrieb nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß auf den Naben der kegelförmigen Scheiben zugleich mit diesen sich verschiebende Leerscheiben
angeordnet sind, mittels welcher die Walzen oder Walzengruppen einzeln stillgesetzt
werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE250645C true DE250645C (de) |
Family
ID=509157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT250645D Active DE250645C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE250645C (de) |
-
0
- DE DENDAT250645D patent/DE250645C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3012661C2 (de) | Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Ackerschlepper | |
EP0208803B1 (de) | Walzblock | |
DE250645C (de) | ||
DE818300C (de) | Stufenlos regelbares Getriebe | |
DE916511C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Ringspinnmaschinen | |
DE877391C (de) | Zahnraederwechselgetriebe fuer Arbeits-, insbesondere Werkzeugmaschinen | |
DE969411C (de) | Kratzenrauhmaschine | |
DE3109975C2 (de) | ||
DE890465C (de) | Verfahren zum Einschleifen von Exzentern fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Kettenwirkstuehle | |
DE2202037C3 (de) | Antriebseinrichtung für Duowalzwerke | |
DE835526C (de) | Holzbearbeitungsmaschine mit Vorschubbewegung der Arbeitsstuecke durch Transportketten mit Mitnehmern | |
DE65479C (de) | Rauhmaschine | |
DE311962C (de) | ||
DE2001027C (de) | Schaftmaschine, bei der die Schäfte durch Kurbeln, die mit Zahnrädern verbunden sind, bewegt werden | |
DE2258192B2 (de) | Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder, insbesondere Metallbänder | |
DE2726234B2 (de) | Vorrichtung zur Übertragung von Zugkräften auf strangförmige Werkstücke | |
DE963449C (de) | Stufenlos regelbares Antriebsaggregat mit grossem Drehzahlbereich, bestehend aus zwei Elektromotoren und einem Schaltgetriebe | |
DE443589C (de) | Staffelwalzenantrieb fuer Rechenmaschinen | |
DE1460746C (de) | Kratzenrauhmaschine | |
DE764502C (de) | Buehnenstellwerk | |
DE1485512C (de) | Vorrichtung zum Spannen des Grund gewebes in einer Tuftingmaschine | |
DE1785348A1 (de) | Kaemmaschine | |
DE1221000B (de) | Vorrichtung zum Laengsrecken von Warenbahnen, insbesondere von Kunststoffolienbahnen | |
DE2646121A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn | |
DE135116C (de) |