DE2506338A1 - Mangan-zink-ferrit - Google Patents

Mangan-zink-ferrit

Info

Publication number
DE2506338A1
DE2506338A1 DE19752506338 DE2506338A DE2506338A1 DE 2506338 A1 DE2506338 A1 DE 2506338A1 DE 19752506338 DE19752506338 DE 19752506338 DE 2506338 A DE2506338 A DE 2506338A DE 2506338 A1 DE2506338 A1 DE 2506338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
manganese
zno
mno
initial permeability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752506338
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dipl Phys Dr Rer Na Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19752506338 priority Critical patent/DE2506338A1/de
Publication of DE2506338A1 publication Critical patent/DE2506338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/265Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese or zinc and one or more ferrites of the group comprising nickel, copper or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Mangan-Zink-Ferrit Die Erfindung betrifft einen rianganZink-Ferrit, der aus 53 bis 60 mol-/o Fe2O3, 4 bis i8 mol-% ZnO und 22 bis 43 mol-% MnO besteht.
  • Derartige weichmagnetische Mangan-Zink-Ferrite werden durch Sintern einer Grundmischung aus Manganoxid, Zinkoxid und Eisen (III)oxid hergestellt0 Aus den bekannten Mangan-Zink-Ferritn werden sowohl Kerne für Bandfilterspulen und HF-Übertrager als auch Transformatorenkerne hergestellt0 Bei Ferriten, die in Bandfilterspulen und HF-Übertragern verwendet werden1 sind in erster Linie die Werkstoffeigenschaften von Bedeutung, die durch den Anfangsbereich der Hystereseschleife bestimmt werden, wie beispielsweise die Anfangspermeabilitätszahl µ@ und der Hysteresebeiwert #ß.
  • Dagegen müssen Ferrite, die beim Bau von Transformatoren verwendet werden, bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise bei 1000C, eine hohe Sättigungspolarisation I eine kleine Ummagnetisierungsverlustzahl p und einen hohen magnetischen Induktionswert Bmax aufweisen, wobei der nutzbare Induktionshub Bmax proportional der Stättigungspolarisation I ist0 5 Es ist ferner bekannt, daß sich durch Erhöhung des Mangangehaltes die Curietemperatur Tc und die Sättigungspolarisation 1 erhöhen lassen0 Auch durch die Steigerung 5 des Eisengehaltes kann die für Transformatorenkerne wichtige Sättigungspolarisation Is erhöht werden. Mit der Erhöhung des Eisengehaltes ist aber auch eine bei Transformatorenkernen unerwünschte Verschlechterung der Anfangspermeabilitätszahl #z und der Ummagnetisierungsverlustzahl pv verbunden, so daß dem Einsatz von Mangan Zink-Ferriten mit hohen Eisengehalten beim Bau von Transformatoren Grenzen gesetzt sind0 Überdies ist eine wesentliche Steigerung des Eisen (III)oxid-Anteils über 53 mol-% Fe2O3 hinaus mit zunehmenden Schwierigkeiten beim Sintern verbunden, da dann Ausscheidungen von Magnetit- und Hämatitphasen in den Ferriten auftreten, welche die magnetischen Eigenschaften der Ferrite nachteilig beeinflussen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mangans Zink-Ferrit zu schaffen, der bei Temperaturen von 60 bis 120 C eine hohe magnetische Polarisation I , eine hohe Anfangspermeabilitätszahl µ@ und eine geringe Ummagnetisierungsverlustzahl p aufweist.
  • Diese Aufgabe wird überraschenderwoise dadurch gelöst, daß der Ferrit zusätzlich 0,2 bis 20 mol-% MgO, CaO, CrO, CoO, NiO, CuO und/oder RllO enthält. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der MgO-, CaO-, CrO-, CoO-, NiO-, CuO- und/oder RhO-Gehalt des Ferrites zwischen 3 und 10 mol-% liegt. Der entsprechend der Erfindung zusammengesetzte Mangan-Zink-Ferrit hat insbesondere dann vorteilhafte Eigenschaften, wenn er 56 bis 58 mol-% Fe203, 32 bis 36 mol-% MnO, 6 bis 12 mol-% ZnO und 4 bis 8 mol-% NiO enthält0 Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird aber auch dadurch gelöst, daß der Ferrit zusätzlich 0,05 bis 4,5 mol-% Li2O enthält. In vielen Fällen ist es vorteilhaft, wenn der Li2O Gehalt des Ferriten zwischen 0,05 und 3 mol-% liegt0 In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Mangan-Zink-Ferrit als weichmagnetischer Werkstoff zur Herstellung von Transformatorenkernen und ähnlichen Gegenständen mit hoher magnetischer Fluß dichte Bmax, die bei Temperaturen von 60 bis 1200C betrieben werden sollen, verwendet wird0 Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesonder darin, daß ein Mangan-Zink-Ferritwerkstoff mit hoher Sättigungspolarisation 1 sowie guter Permeabilitäts-5 zahl µ@ und niedriger Ummagnetisierungsverlustzahl pv verfügbar ist, der insbesondere für den Transformatorenbau in vorteilhafter Weise verwendet werden kanne Bin weiterer Vorteil des entsprechend der Erfindung zusammengesetzten Ferriten bestellt darin, daß er ein sehr gutes Sinterverhalten zeigt, da sich wegen seines geringen Gehalts an zweiwertige Eisen fast keine nachteilig wirkenden Ausscheidungsphasen bilden.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Eine Basismischung aus 56 mol-% Fe2O3, 28 mol-% MnO und l6 mol-% ZnO wird in bekannter Weise durch 10- bis 20-stündiges Sintern bei maximalen Sintertemperaturen von 1300 bis 1450°C in einer Atmosphäre aus Luft und Stickstoff zu einem Ferrit I mit Spinellstruktur und der Zusammensetzung Zn0,31 Fe0,152+ Mn0,54 Fe23+O4 umgesetzt.
  • Werden der Basismischung 6 mol-% NiO zugegeben und erfolgt die Sinterung unter den gleichen Bedingungen, bildet sich der entsprechend der Erfindung zusammengesetzte Ferrit II mit der Formel Zn0,30 Fe0,072+ Mn0,52 Ni0,11 Fe23+O4. Wird die Basismischung nach Zusatz von 6 % MgO unter den obigen Bedingungen gesintert, bildet sich der erfindungsgemäße Ferrit III mit der Zusammensetzung Zn0,30 Fe0,072+ Mn0,52 Mg0,11 Fe23+O4.
  • Aus einer anderen Basismischung, die 58 mol-% Fe203, 28 mol MnO und 14 mol-% ZnO enthält, wird durch Sinterung unter den bereits genannten Bedingungen der Ferrit IV mit der Zusammensetzung Zn0,27 Fe0,202+ Mn0,53 Fe23+O4 hergestellt. Wird diese Basismischung zusätzlich mit 0,31 mol-% Li20 dotiert und danach gssintert, bildet sich der erfindungsgemäße Ferrit V mit der Formel Zn0,26 Fe0,082+ Mn0,52 Li0,07 Fe2,073+O4 Die Ferrite I bis V haben bei 100°C die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Eigenschaften Ferrit I@ [mT] µ@ Pv [mW° cm-3] Tc [°C] I 372 1200 145 245 II 370 2700 100 252 III 368 2800 120 242 IV 390 450 320 277 V 380 1700 140 285 Die mol-%-Zahlen beziehen sich auf 1 Mol des jeweiligen Metalloxids. Die Ummagnetisierungsverlustzahl pv wurde bei sinusförmiger Induktion mit der Amplitude B = 200 mT und einer Frequenz von 16 kHz bestimmt. Die magnetische Polarisation Is wurde bei einer magnetischen Feldstärke von 10 A.cm-3 gemessen.
  • Die durch den erfindungsgemäßen Ferriten erzielten Verbesserungen der Sättigungspolarisation I , der Anfangspermeabilitätszahl µ@ , der Ummagnetisierungsverlustzahl pv und der Curietemperaturen T ergeben sich aus der Tabelle und sind c für einen größeren Temperaturbereich am Beispiel der Ferrite II und III in Figur 1 und 2 dargestellt. Der Ferrit I hat im Temperaturbereich von 60 C bis 1200C Anfangspermeabilitätszahlen von etwa 1200 und Ummagnetisierungsverlustzahlen von etwa 150 bis 180 mW/cm30 Die erfindungsgemäßen Ferrite II und III weisen demgegenüber Anfangspermeabilitätszahlen von 2300 bis 2800 und Ummagnetisierungsverlustzahlen von 90 bis 130 mW/cm3 auf, Wie der Tabelle zu entnehmen ist, werden diese günstigen Anfangspermeabilitatszahlen und Ummagnetisierungsverlustzahlen der erfindungsgemäßen Ferrite bei hohen Curietemperaturen und großen Sättigungspolarisationen erreicht,

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e 1. Mangan-Zink-Ferrit, der aus 53 bis 60 mol-% Fe2O3, 4 bis 18 mol-% ZnO und 22 bis 43 mol-%o AInO besteht, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich 0,2 bis 20 mol-% NgO, CaO, CrO, CoO, NiO, CuO und/oder RhO enthält.
    2. Mangan-Zink-Ferrit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf sein MgO-, CaO-, CrO-, CoO-, NiO-, CuO und/oder RnO-Gehalt zwischen 3 und 10 mol-% liegt, 30 Mangan-Zink-Ferrit nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er 56 bis 58 mol-% Fe203, 32 bis 36 mol~% MnO, 6 bis 12 mol-% ZnO und 4 bis 8 mol-% NiO enthält0 4. Mangan-Zink-Ferrit, der aus 53 bis 60 mol-% Fe2O3, 4 bis 18 mol-% ZnO und 22 bis 43 mol-% MnO besteht, dadurch gekennzeichnet daß er zusätzlich 0,05 bis 4,5 mol-% Li2O enthält.
    5. Mangan-Zink-Ferrit nach Anspruch 4, dadruch gekennzeichnet, daß sein Li2O-Gehalt zwischen 0,05 und 3 mol-% liegt.
    6. Verwendung des Nangan-Zink-Ferrits nach den Ansprüchen 1 bis 5 als weichmagnetischer Werkstoff zur Herstellung von Transformatorenkernen und ähnlichen Gegenständen mit hoher magnetischer Flußdichte Bmax, die bei Temperaturen von 60 bis 120°C betrieben werden sollen, L e e r s e i t e
DE19752506338 1975-02-14 1975-02-14 Mangan-zink-ferrit Pending DE2506338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506338 DE2506338A1 (de) 1975-02-14 1975-02-14 Mangan-zink-ferrit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506338 DE2506338A1 (de) 1975-02-14 1975-02-14 Mangan-zink-ferrit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2506338A1 true DE2506338A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=5938921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506338 Pending DE2506338A1 (de) 1975-02-14 1975-02-14 Mangan-zink-ferrit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2506338A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820395A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Mitsubishi Electric Corp Verlustarmes, magnetisches oxidmaterial
FR2627624A1 (fr) * 1988-02-23 1989-08-25 Europ Composants Electron Ferrite de manganese-zinc substitue au nickel
EP1286368A2 (de) * 2001-08-20 2003-02-26 TDK Corporation Ferritkern und Herstellungsverfahren
CN104269240A (zh) * 2014-06-24 2015-01-07 铜陵三佳变压器有限责任公司 一种用于变压器的钨基铁氧体磁芯材料
CN104891976A (zh) * 2015-04-24 2015-09-09 马鞍山科信咨询有限公司 一种低损耗镍锌铁氧体材料及其制备方法
CN109133899A (zh) * 2018-09-12 2019-01-04 横店集团东磁股份有限公司 一种高频低功耗镁掺杂锰锌铁氧体及其制备方法
CN112194481A (zh) * 2020-09-28 2021-01-08 兰州大学 一种镍锌铁氧体材料及其制备方法

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820395A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Mitsubishi Electric Corp Verlustarmes, magnetisches oxidmaterial
FR2627624A1 (fr) * 1988-02-23 1989-08-25 Europ Composants Electron Ferrite de manganese-zinc substitue au nickel
EP1286368A2 (de) * 2001-08-20 2003-02-26 TDK Corporation Ferritkern und Herstellungsverfahren
EP1286368A3 (de) * 2001-08-20 2003-10-29 TDK Corporation Ferritkern und Herstellungsverfahren
US6752932B2 (en) * 2001-08-20 2004-06-22 Tdk Corporation Ferrite core and its production method
CN104269240A (zh) * 2014-06-24 2015-01-07 铜陵三佳变压器有限责任公司 一种用于变压器的钨基铁氧体磁芯材料
CN104891976A (zh) * 2015-04-24 2015-09-09 马鞍山科信咨询有限公司 一种低损耗镍锌铁氧体材料及其制备方法
CN109133899A (zh) * 2018-09-12 2019-01-04 横店集团东磁股份有限公司 一种高频低功耗镁掺杂锰锌铁氧体及其制备方法
CN112194481A (zh) * 2020-09-28 2021-01-08 兰州大学 一种镍锌铁氧体材料及其制备方法
CN112194481B (zh) * 2020-09-28 2022-08-23 兰州大学 一种镍锌铁氧体材料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976406C (de) Verwendung eines gebrannten Produktes als ferromagnetische Masse
DE69920778T2 (de) Transformator mit Ferritkern und dessen Betriebsverfahren
DE60217772T2 (de) Mn-Zn Ferrit und Spulenbestandteil mit Mn-Zn- Ferritkern
DE1070540B (de)
DE2506338A1 (de) Mangan-zink-ferrit
US2685568A (en) Soft ferromagnetic mixed ferrite material
DE1123243B (de) Oxydisches magnetisches Material
DE3619659A1 (de) Amorphe legierung auf fe-basis
DE1073929B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten ferromagnetischen Werkstoffen
DE1227820B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen oxydischen Koerpern
AT167377B (de) Magnetischer Kern und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials
DE1671035B1 (de) Ferromagnetisch hochpermeabler Mangan-Zink-Ferritkern mit grosser zeitlicher und thermischer Konstanz der Anfangspermeabilitaet und Verfahren zu dessen Herstellung
DE976924C (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Mischferritmaterials und daraus hergestellter Magnetkern
JPS6111892B2 (de)
DE1646686B1 (de) Verbesserte mangan-zink-ferritkerne
DE1223734B (de) Verfahren zur Verminderung der Verluste eines ferromagnetischen Mangan-Zink-Ferrits
AT166177B (de) Magnetkern für elektromagnetische Vorrichtung
US3168476A (en) Process for producing magnetic manganese-zinc ferrite with isoperm character
DE19822783A1 (de) Einkristallines Ferritmaterial auf Mn-Zn-Basis sowie Magnetkernanordnung für einen Hochfrequenz-Magnetkopf
DE4323279C1 (de) Verwendung von hochpermeablen MnZn-Ferriten für mit isolierendem Material umhüllte Ferritkerne induktiver Bauelemente
DE1771987C (de) Ferromagnetischer Mangan-Magnesium-Zink-Ferrit mit rechteckförmiger Hystereseschleife für Speicher- und Schaltelemente sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE926409C (de) Magnetkern
DE1671003C (de) Ferromagnetischer Mangan Magnesium Zink Feritkorper mit rechteckförmiger Hystereseschleife fur Speicher und Schalt elemente und Verfahren zu dessen Herstel lung
DE1771987B1 (de) Ferromagnetischer mangan magnesium zink ferrit mit recht eckfoermiger hystereseschleife fuer speicher und schalt elemente sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1646997B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ferromagnetichen schaltkerns aus ferrit mit rechteckfoermiger hystereseschleife

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal