DE4323279C1 - Verwendung von hochpermeablen MnZn-Ferriten für mit isolierendem Material umhüllte Ferritkerne induktiver Bauelemente - Google Patents

Verwendung von hochpermeablen MnZn-Ferriten für mit isolierendem Material umhüllte Ferritkerne induktiver Bauelemente

Info

Publication number
DE4323279C1
DE4323279C1 DE4323279A DE4323279A DE4323279C1 DE 4323279 C1 DE4323279 C1 DE 4323279C1 DE 4323279 A DE4323279 A DE 4323279A DE 4323279 A DE4323279 A DE 4323279A DE 4323279 C1 DE4323279 C1 DE 4323279C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
mol
ferrite cores
highly permeable
inductive components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4323279A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Schaner
August Beer
Armin Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Siemens Matsushita Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Matsushita Components GmbH and Co KG filed Critical Siemens Matsushita Components GmbH and Co KG
Priority to DE4323279A priority Critical patent/DE4323279C1/de
Priority to JP7504285A priority patent/JP2805693B2/ja
Priority to EP94920400A priority patent/EP0708971A1/de
Priority to PCT/DE1994/000801 priority patent/WO1995002887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4323279C1 publication Critical patent/DE4323279C1/de
Priority to FI960114A priority patent/FI960114A/fi
Priority to US08/586,565 priority patent/US5738949A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2658Other ferrites containing manganese or zinc, e.g. Mn-Zn ferrites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/342Oxides
    • H01F1/344Ferrites, e.g. having a cubic spinel structure (X2+O)(Y23+O3), e.g. magnetite Fe3O4
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von hochpermeablen MnZn-Ferriten (Mangan-Zink-Ferriten) für mit isolierendem Material umhüllte Ferritkerne induktiver Bauelemente.
Hoch- und höchstpermeable MnZn-Ferritkerne werden in induktiven Bauelementen häufig mit einem isolierenden Material umhüllt bzw. vergossen, um eine ausreichend hohe elektrische Isolationsfestigkeit zu erreichen. Als isolie­ rende Materialien werden üblicherweise Kunststoffe, z. B. Epoxidharze, verwendet. Beim Aushärten der Umhüllungs- bzw. Vergußmasse setzt jedoch ein Schrumpfvorgang ein, so daß die umhüllten Kerne allseitig einem mechanischen Druck ausgesetzt werden. Unter dem Einfluß dieser Druckbeanspru­ chung wird die Induktivität der Ferritkerne und damit der induktiven Bauelemente undefiniert bis zu 20 bis 30% ver­ ringert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Realisierung einer weitgehenden druckunabhängigen Induktivität von Ferritkernen und damit von diese enthaltenden induktiven Bauelementen bei Verguß mit isolierendem Material anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß hochpermeable MnZn-Ferrite, die ein sekundäres Permeabi­ litätsmaximum bei einer Temperatur < 0°C aufweisen, für mit elektrisch isolierendem Material, insbesondere Kunststoff, umhüllte Ferritkerne induktiver Bauelemente Verwendung finden.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteran­ sprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen gemäß den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Diagramm der Abhängigkeit der Anfangspermea­ bilität µi von der Temperatur T in °C eines MnZn-Ferrits vorgegebener Zusammensetzung mit einem sekundären Permeabilitätsmaximum bei einer Temperatur < 0°C gemäß der Erfindung; und
Fig. 2 eine dem Diagramm nach Fig. 1 entsprechendes Diagramm für einen MnZn-Ferrit mit einem sekun­ dären Permeabilitätsmaximum bei einer Temperatur < 0°C.
Der Zusammenhang zwischen der Anfangspermeabilität µi und der Temperatur T ist an sich bekannt, wozu beispielsweise auf das Buch Ferritkerne Grundlagen, Dimensionierung, Anwendungen in der Nachrichtentechnik von Kampczyk und Röß, Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, 1978, Seiten 99 bis 103, insbesondere Seite 101, hingewiesen wird. Der Zusammenhang ist dabei generell so beschaffen, daß die Anfangspermeabilität ausgehend von kleinen Werten bei tiefen Temperaturen stetig ansteigt und kurz vor der Curie-Temperatur ein Maximum erreicht und dann stark abfällt. Bei eisenreichen MnZn-Ferriten tritt bei einem Nulldurchgang der Kristallanisotropie bei tiefen Tempera­ turen ein sekundäres Maximum der Permeabilität auf. Dieser Nulldurchgang der Kristallanisotropie und das sekundäre Permeabilitätsmaximum verschieben sich mit zunehmendem Eisengehalt zu tieferen Temperaturen. Es ist an sich bekannt, daß das sekundäre Permeabilitätsmaximum in der Celsius-Skala auch bei negativen Temperaturen liegen kann.
Der Erfindung zugrunde liegende Untersuchungen haben nun überraschenderweise gezeigt, daß bei Lage des sekundären Permeabilitätsmaximums bei Temperaturen T < 0°C die Induk­ tivitätsänderungen bei Einwirkung von mechanischem Druck erheblich verringert werden. Die Erfindung sieht daher die Verwendung von hochpermeablen MnZn-Ferriten mit einem sol­ chen sekundären Permeabilitätsmaximum bei einer Temperatur <0°C für mit elektrisch isolierendem Material umhüllte bzw. umgossene Ferritkerne induktiver Bauelement vor. Das sekundäre Permeabilitätsmaximum läßt sich dabei in für den Fachmann ersichtlicher Weise durch eine geeignete Wahl des molaren Verhältnisses von Fe2O3 (Eisenoxid), MnO (Manganoxid) und ZnO (Zinkoxid) festlegen.
Bisher ist bei den meisten MnZn-Ferritwerkstoffen das sekundäre Permeabilitätsmaximum lediglich im Temperaturbe­ reich T von < 0°C in Betracht gezogen worden, um möglichst hohe Permeabilitäten von etwa 5000 bis 15 000 im Raumtem­ peraturbereich zu erreichen. Bei Übertragerwerkstoffen liegt das Minimum der Verluste etwa bei der Temperatur, bei der das sekundäre Permeabilitätsmaximum liegt. Da die Betriebstemperaturen bei Übertragern mit Ferritkernen etwa im Bereich von 400 bis 120°C liegen, besitzen diese Werkstoffe sekundäre Permeabilitätsmaxima im gleichen Tem­ peraturbereich.
Zwar besitzen MnZn-Ferrite mit einem sekundären Permeabi­ litätsmaximum bei einer Temperatur T < 0°C bei Raumtempe­ ratur relativ niedrige Permeabilitäten von etwa nur 25% im Vergleich zu Ferriten, deren sekundäres Permeabilitätsma­ ximum bei einer Temperatur T = +25°C liegt. Dies ist zwar eine Einschränkung, die jedoch weitestgehend durch das Erreichen einer praktisch druckunabhängigen Induktivität kompensiert wird. Die Induktivitätsänderungen betragen dann nach Umhüllen bzw. Vergießen mit Kunststoff nur noch etwa 3 bis 4%. Die bei Raumtemperatur erreichbaren Permea­ bilitätswerte liegen dann je nach Reinheitsgrad der Roh­ stoffe bei etwa 3000 bis 7000.
Ein Vergleich der Diagramme nach den Fig. 1 und 2, wel­ che jeweils den Verlauf der Anfangspermeabilität µi in Abhängigkeit von der Temperatur T in °C zeigen, ist ersichtlich, daß bei einem MnZn-Ferrit mit einem sekundä­ ren Permeabilitätsmaximum (abgekürzt mit SPM bezeichnet) bei einer Temperatur < 0°C gegenüber einem solchen Ferrit mit einem sekundären Permeabilitätsmaximum bei einer Tem­ peratur < 0°C bei Einwirkung von mechanischem Druck in einem anwendungstechnisch interessantem Temperaturbereich von etwa Raumtemperatur bis 130°C bei Einwirkung von mechanischem Druck durch Vergießen bzw. Umhüllen mit Kunststoff praktisch unveränderte Induktivitätswerte erhalten bleiben. In den Fig. 1 und 2 ist der Verlauf der Anfangspermeabilität µi vor und nach einem Umhüllen bzw. Vergießen mit 10 bzw. 11 (Fig. 1) sowie 20 bzw. 21 (Fig. 2) bezeichnet. Die verwendeten Ferrite besitzen dabei hinsichtlich des Fe2O3-, MnO- und ZnO-Anteils prak­ tisch gleiche Mengenanteile in Mol-%. Für einen erfindungs­ gemäß verwendeten Ferrit nach Fig. 1 liegt der Anteil von Fe2O3 in einem Bereich von 50 bis 55% Mol-%, speziell bei 53,20 Mol-%, der Anteil von MnO in einem Bereich von 15 bis 35%, speziell bei 24,80 Mol-% und der Anteil von ZnO in einem Bereich von 15 bis 35%, speziell bei 22,0%, während die entsprechenden Anteile für einen Ferrit mit einer sekundären Permeabilität bei einer Temperatur <0°C 52,60, 25,40 und 22,00 Mol-% betragen.

Claims (3)

1. Verwendung von hochpermeablen MnZn-Ferriten, die ein sekundäres Permeabilitätsmaximum bei einer Temperatur <0°C aufweisen, für mit elektrisch isolierendem Material, insbeson­ dere Kunststoff, umhüllte Ferritkerne induktiver Bauele­ mente.
2. Verwendung von MnZn-Ferriten nach Anspruch 1 mit einem Fe2O3-Gehalt im Bereich von 50 bis 55 Mol-%, einem MnO- Gehalt von 15 bis 35 Mol-% und einem ZnO-Gehalt von 15 bis 35 Mol-%.
3. Verwendung von MnZn-Ferriten nach Anspruch 1 und 2 mit einem Fe2O3-Gehalt von 53,20 Mol-%, einem MnO-Gehalt von 24,80 Mol-% und einem ZnO-Gehalt von 22,00 Mol-%.
DE4323279A 1993-07-12 1993-07-12 Verwendung von hochpermeablen MnZn-Ferriten für mit isolierendem Material umhüllte Ferritkerne induktiver Bauelemente Expired - Fee Related DE4323279C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323279A DE4323279C1 (de) 1993-07-12 1993-07-12 Verwendung von hochpermeablen MnZn-Ferriten für mit isolierendem Material umhüllte Ferritkerne induktiver Bauelemente
JP7504285A JP2805693B2 (ja) 1993-07-12 1994-07-12 絶縁材で被覆された誘導デバイスのフェライトコア用高透磁性MnZnフェライト
EP94920400A EP0708971A1 (de) 1993-07-12 1994-07-12 VERWENDUNG VON HOCHPERMEABLEN MnZn-FERRITEN FÜR MIT ISOLIERENDEM MATERIAL UMHÜLLTE FERRITKERNE INDUKTIVER BAUELEMENTE
PCT/DE1994/000801 WO1995002887A1 (de) 1993-07-12 1994-07-12 VERWENDUNG VON HOCHPERMEABLEN MnZn-FERRITEN FÜR MIT ISOLIERENDEM MATERIAL UMHÜLLTE FERRITKERNE INDUKTIVER BAUELEMENTE
FI960114A FI960114A (fi) 1993-07-12 1996-01-10 Korkean läpäisevyyden omaavien MnZn-ferriittien käyttö induktiivisten rakennuselementtien eristettävällä materiaalilla päällystettyihin ferriittiytimiin
US08/586,565 US5738949A (en) 1993-07-12 1996-01-12 Inductive component having a core formed of high-permeability MnZn ferrites and encapsulated with insulating material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323279A DE4323279C1 (de) 1993-07-12 1993-07-12 Verwendung von hochpermeablen MnZn-Ferriten für mit isolierendem Material umhüllte Ferritkerne induktiver Bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323279C1 true DE4323279C1 (de) 1994-07-14

Family

ID=6492597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323279A Expired - Fee Related DE4323279C1 (de) 1993-07-12 1993-07-12 Verwendung von hochpermeablen MnZn-Ferriten für mit isolierendem Material umhüllte Ferritkerne induktiver Bauelemente

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5738949A (de)
EP (1) EP0708971A1 (de)
JP (1) JP2805693B2 (de)
DE (1) DE4323279C1 (de)
FI (1) FI960114A (de)
WO (1) WO1995002887A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443655C1 (de) * 1994-12-08 1996-04-18 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Magnetanordnung
DE29716058U1 (de) * 1997-09-06 1997-10-23 Wollnitzke Helmut Magnetisierbares elektrisches Bauelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235455B9 (de) * 2002-08-02 2008-01-24 Leo Elektronenmikroskopie Gmbh Teilchenoptische Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL63835C (de) * 1943-05-07
FR1521370A (fr) * 1966-12-12 1968-04-19 Lignes Telegraph Telephon Matériaux magnétiques à coefficient de température de perméabilité initiale négatif
US4246128A (en) * 1979-08-08 1981-01-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method of making MnZn ferrites
JPS58140397A (ja) * 1982-02-17 1983-08-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 単結晶フエライト
DE3726357A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Siemens Ag Epoxidharzverguss mit geringem schrumpfdruck und hohem isolationswiderstand fuer den verguss von elektrischen bauteilen
DE69107904T2 (de) * 1990-06-08 1995-09-07 Philips Electronics Nv Gesinterter Transformatorkern aus MnZn-Ferrit und Transformator mit einem solchen Kern.
JPH04305905A (ja) * 1991-02-19 1992-10-28 Mitsubishi Electric Corp 電流検知用フェライト磁心
JP2907253B2 (ja) * 1993-03-05 1999-06-21 日立金属 株式会社 高透磁率Mn―Zn系フェライト

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KAMPCZYK, RÖß: Ferritkerne, Siemens AG, Berlin und München 1978, S. 99-103 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443655C1 (de) * 1994-12-08 1996-04-18 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Magnetanordnung
DE29716058U1 (de) * 1997-09-06 1997-10-23 Wollnitzke Helmut Magnetisierbares elektrisches Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08511657A (ja) 1996-12-03
EP0708971A1 (de) 1996-05-01
JP2805693B2 (ja) 1998-09-30
US5738949A (en) 1998-04-14
FI960114A (fi) 1996-03-11
FI960114A0 (fi) 1996-01-10
WO1995002887A1 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129568T2 (de) Ferritmaterial
DE976406C (de) Verwendung eines gebrannten Produktes als ferromagnetische Masse
DE202005022087U1 (de) Nanokristalliner Kern für Stromsensoren, ein- und zweistufige Energiezähler und diese integrierende Stromsonden
KR0131840B1 (ko) Ni-Cu-Zn계 산화물 자성재료
KR100483739B1 (ko) 페라이트산화물 자성재료
DE19615921A1 (de) Induktives Bauelement in flacher Bauform
DE4323279C1 (de) Verwendung von hochpermeablen MnZn-Ferriten für mit isolierendem Material umhüllte Ferritkerne induktiver Bauelemente
EP1129459B1 (de) Verwendung eines magnetkerns für einen stromwandler, verfahren zur herstellung eines magnetkerns und stromwandler mit einem magnetkern
DE1671035B1 (de) Ferromagnetisch hochpermeabler Mangan-Zink-Ferritkern mit grosser zeitlicher und thermischer Konstanz der Anfangspermeabilitaet und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3619659A1 (de) Amorphe legierung auf fe-basis
DE2755525A1 (de) Weicher lithium-titan-zinkferrit
AT164420B (de) Magnetischer Kern aus einem ferromagnetischen Ferrit
DE2506338A1 (de) Mangan-zink-ferrit
DE2735440C3 (de) Mangan-Zink-Ferrit
US3168476A (en) Process for producing magnetic manganese-zinc ferrite with isoperm character
DE1771398B2 (de) Mangan-zink-ferrit mit im wesentlichen linearer temperaturabhaengigkeit der permeabilitaet
DE2612294C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ferrits auf Mangan-Zink- und Nickel-Zink-Basis
DE2005510A1 (de) Magnetisches Material, insbesondere für Mikrowellenbauelemente, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019105215A1 (de) Legierung und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns
DE847458C (de) Induktivitaet
DE1175137B (de) Verfahren zur Herstellung von hochpermeablem Mangan-Zink-Ferrit
DE3911618A1 (de) Verwendung einer feinkristallinen eisen-basis-legierung als magnetkernmaterial fuer einen schnittstellen-uebertrager
DE1949599C3 (de) Ferrimagnetischer hochpermeabler Mangan-Zink-Ferritkern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1671003B2 (de) Ferromagnetischer mangan magnesium zink feritkoerper mit rechteckfoermiger zystereseschleife fuer speicher und schalt elemente und verfahren zu dessen herstellung
DE1471428B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Mangan-Zink-Ferriten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EPCOS AG, 81541 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee