DE2506255B2 - Ultramikrotom - Google Patents

Ultramikrotom

Info

Publication number
DE2506255B2
DE2506255B2 DE19752506255 DE2506255A DE2506255B2 DE 2506255 B2 DE2506255 B2 DE 2506255B2 DE 19752506255 DE19752506255 DE 19752506255 DE 2506255 A DE2506255 A DE 2506255A DE 2506255 B2 DE2506255 B2 DE 2506255B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
counterpart
ultramicrotome
holder
glass plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506255
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506255C3 (de
DE2506255A1 (de
Inventor
Roland Prof. Dr.; Eschwey Jürgen; 6900 Heidelberg Taugner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Reichert Optische Werke AG
Original Assignee
C Reichert Optische Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Reichert Optische Werke AG filed Critical C Reichert Optische Werke AG
Priority to DE19752506255 priority Critical patent/DE2506255C3/de
Priority claimed from DE19752506255 external-priority patent/DE2506255C3/de
Priority to US05/652,952 priority patent/US4024779A/en
Priority to SE7601575A priority patent/SE413437B/xx
Publication of DE2506255A1 publication Critical patent/DE2506255A1/de
Publication of DE2506255B2 publication Critical patent/DE2506255B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506255C3 publication Critical patent/DE2506255C3/de
Priority to SE7901122A priority patent/SE442555B/sv
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2209Guide
    • Y10T83/2216Inclined conduit, chute or plane

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ultramikroiom mit einem Präparatträger und einem durch das Bruchstück einer Glasplatte gebildeten Messer, die relativ zueinander bewegbar und so angeordnet sind, daß vom Präparat abgetrennte Schni'te beim Schneidevorgang sich auf <ien Messerrücken schieben.
Die in der Ultramikrotomie gewonnenen Schnitte Sind gegenüber den Schnitten, die man an gewöhnlichen Mikrotomen erhält, sehr klein und fast nicht sichtbar. Die Abnahme der Ultradünnschnitte von dem durch das Bruchstück einer Glasplatte gebildeten Messer muß daher mit großer Sorgfalt erfolgen, um beschädigungstreie Schnitte zu erhalten. Man gewinnt deshalb bisher Ultradünnschnitte durch Abschwimmen auf Flüssigkeilen, die im unmittelbaren Messerbereich in einer kleinen Wanne angeordnet sind. Diese Arbeitsweise bedeutet Jedoch eine Einschränkung des Arbeitsbereiches insofern, als in der Gefrier-Ultramikrotomie ein Arbeiten fcei Temperaturen bis zu -160° C erwünscht ist, jedoch •ur bis zu Temperaturen von etwa —50° C Ablchwimmflüssigkeiten zur Verfügung stehen (flüssiges fMmethylsulfoxyd). Darüber hinaus besteht begründeter Anlaß zur Vermutung, daß es zwischen den Ultradünnschnitten und der Abschwimmflüssigkeit zu einem Ionenaustausch und damit zur Bildung von Artefakten kommt.
Verzichtet man aus den vorstehend genannten Gründen auf Abschwimmflüssigkeiten und geht zum Trockenschnitt über, so stellt sich die unangenehme Erscheinung ein, daß die Schnitte sich einrollen und dadurch großenteils unbrauchbar werden. Es ist zwar bereits von gewöhnlichen Mikrotomen mit geraden Messern eine sogenannte »Antirolleinrichtung« bekannt, die eine zum Messer des Mikrotoms parallel verlaufende Glasscheibe umfaßt (DT-Gbm 17 48 387). Die Glasscheibe bildet mit dem Messerrücken einen schmalen Spalt, in den sich beim Scbneidevorgang die Dünnschnitte einschieben und an einem Einrollen gehindert werden. Für Ultramikrotome ist eine derartige Einrichtung jedoch nicht ohne weiteres brauchbar, weil hier das durch Brechen einer Glasplatte erzeugte Messer unkontrollierbar gekrümmte Bruchflächen aufweist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, an Ultramikrotomen eine Einrichtung zu schaffen, mit der auch im Trockenschnitt einwandfreie ungerollte Ultradünnschniite erzielt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Messer das beim Brechen der Glasplatte entstandene zweite Bruchstück mit dessen zum Messerrücken komplementär geformter Fläche in an sich bekannter Weise als Gegenstück mit einer zum Messerrücken parallel und im Abstand davon verlaufenden Fläche zugeordnet ist.
Aufgrund der Erfindung lassen sich feinste Spalte konstanter Spaltbreite bilden, in die sich der Ultradünnschr.itt beim Schneidevorgang einschieben kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß an irgendeiner Stelle der Spalt örtlich blockiert ist und dadurch der Ultradünnschnitt zerstört wird. Das Gegenstück ist dadurch auch stets durchsichtig, so daß der Schneidevorgang beobachtet werden kann; es herrschen auf beiden Flächen des Spaltes gleiche Reibungsverhältnisse und es bedarf keiner gesonderten Herstellung des Gegenstückes.
Zweckmäßigerweise ist das Gegenstück, wie an sich bekannt (vgl. DT-Gbm 17 48 387), mittels einer Schwenkhalterung vom Messer verschwenkbar gelagert, so daß der Ultradünnschnitt vom Gegenstück leicht abgenommen werden kann. Außerdem ist es von Vorteil, den Messerhalter und die Halterung für das Gegenstück als eine Baueinheit auszugestalten, so daß beide einfach und gemeinsam ausgetauscht werden können und eine Zuordnung eines nicht zum Messer gehörenden Gegenstückes ausgeschlossen ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindjng ergeben sich aus den Unteransprüchen 3 bis 5.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 rein schematisch das Anordnungsprinzip des Messers mit Gegenstück in einem Ultramikrotom;
F i g. 2a, 2b eine Darstellung, aus der die Herstellung eines Messers für ein Ultramikrotom und des zugehörigen Gegenstückes hervorgeht, und
F i g. 3 eine bevorzugte Ausführungsform der Baueinheit Messer/Gegenstück nach der Erfindung.
Die F i g. 1 zeigt in rein schematischer Darstellung den Grundaufbau eines Ultramikrotoms mit Grundplatte 1, Präparatträger 2, Messerhalter 3, Messer 4 und Gegenstück 5, das weitgehend parallel zum Rücken de« Messers 4 angeordnet ist. Bei der vertikalen Abwärtsbewegung des Präparatträgers 2, dessen hierzu erforderliche Antriebsmittel nicht dargestellt sind, wird durch die Schneidkante des Messers 4 vom Präparat 6 ein Ultradünnschnitt abgetrennt, so daß dieser sich auf den Messerrücken und in den zwischen dem Messer 4 und dem Gegenstück 5 gebildeten Spalt schiebt. Ein Einrollen des Schnittes wird dadurch verhindert.
Aus den F i g. 2a, 2b geht die herkömmliche Herstellungsweise von Messern für Ultramikrotome
hervor. Hierzu wird eine beispielsweise quadratische Glasplatte 7 mit einer Dicke von beispielsweise I cm mit einer Ritzspur 8 versehen, die angenähert diagonal über die Glasplatte 7 so verläuft, daß beim anschließenden Bruch die Bruchfläche den Rand dei Glasplatte kurz vor den Ecken durchsetzt (siehe Fig. 2b). Die dadurch gewonnenen Bruchstücke T und 7" besitzen somit jeweils eine Schneide 9' bzw. 9" und an der gegenüberliegenden Ecke eine Bruchfläche 10' bzw. 10", die der i>ruchfläche an der Schneide des jeweiligen Gegenstückes komplementär genau entspricht.
Die F i g. 3 zeigt eine praktische Ausführungsform der Baueinheit Messer'Gegenstück mit den zugehörigen Halterungen. Der Messerhalter U besitzt angenähert die Form eines Kreisquadranten und weist eine Nut 12 auf, in die das in den F i g. 2a, 2b gezeigte Bruchstück 7' mit der Schneide 9' nach oben eingesetzt und durch eine Klemmschaube 13, die die Seitenwange des Messerhalters 11 durchsetzt, fixiert ist. Der Halter 14 für das Gegenstück, das durch das in den F i g. 2a, 2b gezeigte zweite Bruchstück 7" gebildet wird, besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Rahmen, der einen — in F i g. 3 nicht sichtbaren — Lagerfortsatz aufweist, welcher sich in die Nut 12 des Messerhalters 11 hinein erstreckt. Mittels dieses Lagerfortsatzes und einer die Nut quer durchsetzenden Achse 15 ist der Halter 14 für das Gegenstück schwenkbar mit dem Messerhalter 11 verbunden. Das das Gegenstück bildende Bruchstück 7" ist in dem Halter 14 mittels einer Klemmschraube 16 so fixiert, daß seine Bruchfläche 10" der an die Schneide 9' des Messers 7 anschließenden Bruchfläche genau gegenüber liegt und mit dieser einen Spalt 17 konstanter Breite bildet. Die Spaltbreite ist durch eine Stellschraube 18 einstellbar, die einen Schenkel des U-förmigen Halters 14 für das Gegenstück von oben her durchsetzt und sich auf der Oberseite des Messerhalters 11 abstützt. Durch Verdrehen der Stellschraube 18 wird der Halter 14 um die Achse 15 verschwenkt und hierdurch die Spaltbreite justiert. Diese Justierung läßt sich in einer anderen, hier nicht gezeigten Gestaltung auch durch eine Linearverstellung des Halters für das Gegenstück angenähert senkrecht zur Bruchfläche des Messers 7 erreichen. Es kann auch daran gedacht werden, zusätzlich eine Verstellmöglichkeit parallel zur Bruchfläche des Messers T vorzusehen, um dadurch die genaue Lage der den Spalt 17 begrenzenden Flächen zueinander einstellen zu können. Notwendig ist dies allerdings dann nicht, wenn die Flanken der Nut 12 des Messerhalters 11 und der das Gegenstück aufnehmenden Ausnehmung im Halter 14 genau miteinander fluchten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Ultramikrotom mit einem Präparatträger und einem durch das Bruchstück einer Glasplatte gebildeten Messer, die relativ zueinander bewegbar und so angeordnet sind, daß vom Präparat abgetrennte Schnitte beim Schneidevorgang sich auf den Messerrücken schieben, dadurch gekennzeichnet, daß dem Messer das beim Brechen der Glasplatte (7) entstandene zweite Bruchstück (7") mit dessen zum Messerrücken komplementär geformter Fläche (10") in an sich bekannter Weise als Gegenstück mit einer zum Messerrücken parallel und im Abstand davon verlaufenden Fläche zugeordnet ist
2. Ultramikrotom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (5, 7") mittels einer Schwenkhalterung (14, 15) vom Messer (4, T) wegschwenkbar gelagert ist.
3. Ultramikrotom nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Gegenstücks (5, 7") vom Messerrücken einstellbar ist.
4. Ultramikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (5, 7") im Messerhalter (3,11) gelagert ist.
5. Ultramikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück parallel zum Messerrücken verstellbar ist.
6. Ultramikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (11) und die Halterung (14) für das Gegenstück (7") eine gemeinsame austauschbare Baueinheit bilden.
35
DE19752506255 1975-02-14 1975-02-14 Ultramikrotom Expired DE2506255C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506255 DE2506255C3 (de) 1975-02-14 Ultramikrotom
US05/652,952 US4024779A (en) 1975-02-14 1976-01-28 Anti-roll device for ultramicrotomes
SE7601575A SE413437B (sv) 1975-02-14 1976-02-12 Hallare for ultramikrotomkniv
SE7901122A SE442555B (sv) 1975-02-14 1979-02-08 Mikrotom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506255 DE2506255C3 (de) 1975-02-14 Ultramikrotom

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506255A1 DE2506255A1 (de) 1976-09-02
DE2506255B2 true DE2506255B2 (de) 1977-03-24
DE2506255C3 DE2506255C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307738A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Feather Safety Razor Co Ltd Sammelvorrichtung für ein Mikrotom
DE19824024B4 (de) * 1998-05-29 2006-03-30 Microm International Gmbh Messerhalter für ein Mikrotom
DE10048724B4 (de) * 2000-09-29 2008-12-04 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Einrichtung zum strecken von Kryostatschnitten
DE102007047797A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-28 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines an einer Klinge eines Mikrotoms erzeugbaren histologischen Schnitts auf einem Objektträger
DE102008000035A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-23 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von mit einem Mikrotom angefertigten histologischen Schnitten
DE102011121366A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Microm International Gmbh Mikrotom

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307738A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Feather Safety Razor Co Ltd Sammelvorrichtung für ein Mikrotom
DE19824024B4 (de) * 1998-05-29 2006-03-30 Microm International Gmbh Messerhalter für ein Mikrotom
DE10048724B4 (de) * 2000-09-29 2008-12-04 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Einrichtung zum strecken von Kryostatschnitten
DE102007047797A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-28 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines an einer Klinge eines Mikrotoms erzeugbaren histologischen Schnitts auf einem Objektträger
DE102007047797B4 (de) * 2007-11-15 2011-09-22 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Verfahren zum Aufbringen eines an einer Klinge eines Mikrotoms erzeugtren histologischen Schnitts auf einen Objektträger
DE102007047797B8 (de) * 2007-11-15 2011-12-15 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Verfahren zum Aufbringen eines an einer Klinge eines Mikrotoms erzeugten histologischen Schnitts auf einen Objektträger
DE102008000035A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-23 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von mit einem Mikrotom angefertigten histologischen Schnitten
DE102008000035B4 (de) * 2008-01-10 2011-02-24 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Vorrichtung zur Vereinzelung von mit einem Mikrotom angefertigten histologischen Schnitten
DE102011121366A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Microm International Gmbh Mikrotom

Also Published As

Publication number Publication date
SE7601575L (sv) 1976-08-16
SE7901122L (sv) 1979-02-08
SE413437B (sv) 1980-05-27
US4024779A (en) 1977-05-24
DE2506255A1 (de) 1976-09-02
SE442555B (sv) 1986-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907336T2 (de) Schneiderad
DE1957601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Glasscheiben
DE1552633A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden mindestens einer Kante eines Blechbandes
DE2627594C2 (de) Rotationsstanzwerkzeug
DE2845036A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gleichzeitigen aufbringen von beschichtungen konstanter dicken auf beide seiten einer materialbahn
DE2825301A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines waermegedaemmten verbundprofils
DE3701716C3 (de) Verfahren zum Schneiden von Magnetbändern
DE3138912A1 (de) Speckentschwartungs- und enthaeutungsmaschine
DE3906026A1 (de) Kreisrundes messer zum einbau in eine schneidvorrichtung zum zerteilen von rollen von auf huelsen gewickelter band- oder folienfoermiger ware
DE2714325A1 (de) Vorrichtung zum trennen von folien oder baendern
DE2949406C2 (de)
DE2506255C3 (de) Ultramikrotom
DE2516114A1 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden von baendern von rollen aus folien oder materialien geringer dicke
DE2545877C3 (de) Gelschneideapparat
DE2506255B2 (de) Ultramikrotom
DE1777014B2 (de) Schere zum besaeumen oder teilen von blechen
DE1158739C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abdeckstreifen
DE3730631C2 (de)
DE4314008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlfasern
AT389835B (de) Verfahren zur herstellung von ritz- oder trennmessern, insbesondere fuer die holzwolle-herstellung
DE4321048C2 (de) Halterungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Glasleisten
DE2804536C2 (de) Einrichtung zum Zertrennen von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff oder ähnlichem Material, insbesondere zum Formschneiden
DE2758842A1 (de) Zigarettenlochvorrichtung
DE102021100726A1 (de) Fliesenschneider
EP0297349A1 (de) Schneidvorrichtung für mindestens zweilagige Flächengebilde, insbesondere Papierprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee