DE2545877C3 - Gelschneideapparat - Google Patents

Gelschneideapparat

Info

Publication number
DE2545877C3
DE2545877C3 DE2545877A DE2545877A DE2545877C3 DE 2545877 C3 DE2545877 C3 DE 2545877C3 DE 2545877 A DE2545877 A DE 2545877A DE 2545877 A DE2545877 A DE 2545877A DE 2545877 C3 DE2545877 C3 DE 2545877C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
gel
plate
grid
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2545877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545877B2 (de
DE2545877A1 (de
Inventor
John C. Difonzo
Stanton Albert Hoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoefer Scientific Instruments San Francisco Calif (vsta)
Original Assignee
Hoefer Scientific Instruments San Francisco Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoefer Scientific Instruments San Francisco Calif (vsta) filed Critical Hoefer Scientific Instruments San Francisco Calif (vsta)
Publication of DE2545877A1 publication Critical patent/DE2545877A1/de
Publication of DE2545877B2 publication Critical patent/DE2545877B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545877C3 publication Critical patent/DE2545877C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0605Cut advances across work surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/687By tool reciprocable along elongated edge
    • Y10T83/6895Plural reciprocable tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7533With biasing or counterbalancing means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Gelkörper aus Polyacrylamid sollen nach der Elektrophorese in Scheiben geschnitten werden. Dies geschieht zum Zweck der Analyse der Aktivität der durch das Gelsysh m aufgelösten Moleküle sowie der Bestimmung des pH-Werts in dem Gel. Bei der Aktivität der Moleküle kann es sich um die Enzymaktivität, die biologische Aktivität, die immunologische Aktivität oder die Radioaktivität handeln. Die Enzymaktivität wird durch ein Enzymprüfung der das Enzym enthaltenden Scheibe gemessen. Die biologische Aktivität kann auf verschiedene Weise gemessen werden, insbesondere durch Erregung oder Behinderung des Zellenwachstums mittels der Inhalte einer Scheibe. Die immunologische Aktivität kann durch radio-immunologische Prüfung der Inhalte einer Scheibe, durch Immun-Diffusion oder Immun-Elektrophorese bestimmt v- erden. Die Radioaktivität in einer Scheibe wird durch Szintillationszählung oder Autoradiographie der Srheibe bestimmt. Die Messung des pH-Werts geschieht an einem luftfrei gemachten, destillierten Wasserextrakt einer Scheibe und wird benutzt, um die sich bewegende Grenze in dem Gel oder den pH-Gradienten in einem isoelektrisch fokussierten Gel zu bestimmen.
Es gibt bereits Gelschneideapparate, bei denen eine Rasierklinge in eine Vorrichtung nach Art einer Guillotine dazu benutzt wird, einzelne Scheiben von einem Gelkörper nacheinander abzuschneiden. Bei einem anderen Schneidapparat für Gel wird ein fortlaufender Draht verwendet, der quer über einen Schlitz und um Zapfen zu beiden Seiten des Schlitzes herumgelegt ist, so daß eine Reihe parallel zueinander quer über den Schlitz verlaufender Drahtlängen gebildet wird. Der Gelhalter besteht dabei aus einem Trog mit quer zu seiner Längsausdehnung verlaufenden Schlitzen, deren Tiefe über den Boden des Trogs hinausreichl. Der Gelkrtrper wird in den Trog gelegt und die Drahtgruppe gegen den Gclkörper von oben her eingedrückt, wobei die Drähte in die Querschlitze eintreten; Oftmals berühren jedoch die Drähte die Sichlitzkanten Und reißen, oder es verändert sich die Spannung des Drahtes, so daß es unmöglich wird, eine gleichmäßige Scheibendicke und/oder einen sauberen Schnitt durch das Gel zu erhalten. Es gibt auch elektrische Gelschneidcappärate, bei denen der Gelkörper bis zu einem fortgeschrittenen Grade gefroren wird
gnd eine einzelne Messerklinge getrennt nacheinander Scheiben von einer jeweils vorher festgelegten Dicke abschneidet. Alle diese Vorrichtungen und Verfahren weisen Mangel hinsichtlich der Herstellbarkeit gleicher Scheiben aus dem Gelkörper auf und verursachen praktisch immer eine Verzerrung des Gels beim Schneidvorgang.
Durch die DD-PS 83 71C ist bereits ein Schneideapparat mit einer Haltevorrichtung für einen in Scheiben zu zerteilenden Körper bekannt, die Raum für den Trennvorgang mittels eines relativ dazu bewegbaren Schrreidgitters mit mehreren sich parallel erstreckenden Schneidelementen freiläßt. Dabei handelt es sich allerdings nicht um einen Gelschneideapparat, sondern um eine Vorrichtung zum Schneiden plastischen Materials, insbesondere eines Blockes aus Gasbeton.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gelschneideapparat der eingangs bezeichneten Gattung zu schaffen, der in der Lage ist, Gelkörper von jeglicher Konzentration bei Raumtemperatur und ohne störende Verzerrung des Geis in saubere, gleichmäßige Scheiben zu zerteilen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Möglichkeiten zur vorteilhaften weiteren Ausgestaltung eines solchen Gelschneideapparats sind in den Ansprüchen 2 bis 7 angegeben. Ein neues Verfahren zum Schneiden von Scheiben aus einem länglichen Gelkörper ist in dem Patentanspruch 8 genannt.
Der neue Gelschneidapparat vermag einen vollständigen Gelkörper gleichzeitig in eine Vielzahl Scheiben von gleichmäßiger Dicke zu zerteilen. Er ist in der Lage, Gelkörper von jeglicher Konzentration sauber in Scheiben zu schneiden. Der Schneidvorgang kann bei Raumtemperatur vor sich gehen und eine Verzerrung des Gels während des Zerteilens in Scheiben dabei vermieden.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des neuen Gelschneidapparcts,
F i g. 2 eine Schnittansich längs der Linie 2-2 von Fig. 1.
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des plattenförmigen Schneidgitters.
F i g. 4 eine Teilschnittansicht längs der Linie 4-4 von F i g. 3,
Fig 5 die perspektivische Ansicht eines Teils mit besonderer Hervorhebung der Vorrichtung zum Andrücken des Schneidgitters gegen einen in Scheiben zu zerschneidenden Gelkörpers,
Fig.6 eine perspektivische Teildarstellung, welche die als Tragbett ausgebildete Haltevorrichtung für den Gelkörper zeigt und
Fig. 7 eine Schnittdarstellung eines Geltragbetts für breitere Gelkorper.
Ein pultartiges Gestell 11 mit Füßen 15 weist einen vorderen Teil t2. in dem sich eine Vertiefung 13 befindet und einen hinteren Teil 14, der einen Motor 16 enthält. > auf. Auf der Abtriebswelle 17 des Motors 16 ist eine Nockenscheibe 18 angebracht. An beiden Enden der Motorwelle 17 ist je ein Arm 19 angeordnet und mit einem Lager 2,!1 auf der Welle gelagert. Ein Schneidgitterhalter 20 *eisl je eine Durchgangsbohrung 22 an seinen beiden Enden auf, die als Gleitlager für jeweils/ einen der Arme 19 dient. Auf dem Schneidgitterhalter 20 ist ein platUünförmiges Schneidgilter 24 angeordnet, dns durch eine darüberliegende Befestigungsplatte 23 gehalten wird. Die Befestigungsplatte 21 wird durch Schrauben 26 festgehalten. Der Schneidgitterhalter 20 ist mittels der Arme 19 um die Achse 27 der Lager 21
• schwenkbar. Die Schneidplatte 24 kann daher zwischen einer Stellung, bei der sie auf der Vertiefung 13 liegt und einer in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten hochgeklappten Stellung verstellt werden.
Zwischen den durch die Bohrungen 22 in dem
' Schneidplattenhalter 20 hindurchgehenden Armen 19 erstreckt sich eine Traverse 28. Wie F i g. 5 zeigt, befindet sich an jedem Ende der Traverse 28 eine öffnung 29 sowie eine damit in Verbindung stehende Quernut 31, und ein L-förmig gebogener Stab 32 geht
> mit seinem einen Schenkel 33 durch die öffnung 29, während sein zweiter Schenkel 34 in der Quernut 31 liegt Der durch die Öffnung 29 gehende Schenkel 33 trägt einen Ring 36. Auf dem anderen Schenkel 34 ist ein Gewicht 37 verschiebbar angebracht. Der Stab 32 ist so gestaltet, daß sein Schenkel .'■ aus der Nut 31 herausgehoben und um !80° in die '.n Fig. 5 gestrichelt angedeutete Stellung geschwenkt werden kann.
An beiden Enden des Schneidplattenhalters 20 ist ein von einem Nockenfolgeglied gesteuerter Arm 38 vorgesehen. An seinem Ende befindet sich ein Nockenfolgeglied 39 in Gestalt einer Rolle, die mit der Nockenscheibe 18 in Berührung steht. Die Arme 19 sind zwischen der Traverse 28 und dem Schneidplattenhaiter 20 von Druckfedern 40 umgeben, weiche die Nockenfolgeglieder 39 in fortwährenden Kontakt mit den Nockenscheiben 18 drücken.
In der Vertiefung 1.3 befinden sich ein Tragbett und eine Haltevorrichtung für den Gelkorper. Fig. 6 zeigt eine Einzelansicht der in die Vertiefung 13 einsetzbaren Anordnung, bestehend aus mehreren Geltragbetten 41 zusammen mit einem ersten und einem zweiten Halteflügel 42, die im folgenden als Halteschienen bezeichnet werden. Halteschienen 42 sind ζ ; beiden Seiten eines oder mehrerer Geltragbetten 41 angeordnet, um zum Halten bzw. als seitlicher Anschlag für e .ien von einer Gelplatte abgetrennten Gelstreifen oder eine zylindrische oder rohrförmige Gelsäule zu dienen. Eine Blattfeder 43 drückt jede Halteschiene nach oben, wie in F i g. 6 dargestellt, so daß sich die Oberkante der Halteschienen 42 anfänglich oberhalb der Tragfläche des Geltragbetts 41 befindet. Zu beiden Seiten des Geltragbetts 41 ist eine Schienenhalteplatte 44 angebracht, so daß die Gelhalteschienen 42, wie in F i g. 6 gezeigt, nach oben und unten verschiebbar sind, ohne sich gegenüber den Geltragbetten 41 seitlich zu verschieben.
Fig. 7 zeigt eine Schnittansich der Anordnung von Gel'.rigbetten und Gelhalteschienen. Hier ist ein Streifen 46 einer Gelplatte auf den Geltragbetten 41 dargestellt, we'.rhe bei dieser Ausführung«form neben einanderliegen, um ein verhältnismäßig breites Geltregbett 41 /u bilden.
Fig. 5 zeig' eine aus rostfreiem Stahl hergestelhe Schneidplatte 2«. Die Schneidmesser können durch ein an sich bekanntes Photoät/vcrfahren hergestellt sein Danach wird die dünne Platte aus rostfreiem Stahl mit einer Photoresistschicht überzogen, die über eine darüber angeordnete Maske exponiert wird. Die Photoresistschicht wird in denjenigen Bereichen, wo die Atzung erfolgen soll, entfernt und die Platte in eine Ätzlösung eingetaucht, wobei die stabilisierte Pholoresistschicht auf der Oberfläche der Platte an denjenigen Stellen verbleibt, wo keine Älzunir gewünscht wird.
Durch dieses Verfahren erhält man Schneidmesser 47, wie sie in Fig.4 im Schnitt dargestellt sind. Der Schneidkantenwinkel der Messer 47 beträgt etwa 60°. Außerdem ist die Schneidkante 47 A der Schneidmesser 47 etwas gezahnt wegen der leichten Unebenheit oder Ungleichmäßigkeit des Ätzvorganges bei diesem Verfahren.
Aufgrund der von einer Seite der Platte her beginnenden Ätzung entstehen auf dieser Seite die Schneidkanten an den schmalen Plattenstegen, weiche die Schneidklingen bilden, während diese auf der gegenüberliegenden Seite eine größere Dickenabmessung und damit die erforderliche mechanische Festigkeit behalten. Dies ist in Fig.4 der Anschaulichkeit halber übertrieben dargestellt. In der Praxis sind die öffnungen des Schneidgitters zwischen den klingenartigen Schneidelementen bedeutend größer als die größte pickenabmessung tier Scfiriehikimgcii. Daher erfahren die Gelscheiben, während sie beim Schneidvorgang die Klingen passieren, durch die Querschnittsverringerung zwischen jeweils zwei Schneidklingen eine in Wirklichkeit nur unbedeutende und ohne weiteres tragbare Kompression, welche die Funktionstüchtigkeit des Schneidgitters nicht beeinträchtigt.
Die Arbeitsweise eines Schneidapparats gemäß der Erfindung ist folgende.
Eine Gelsäule 48 wird, wie in F i g. 1 und 2 gezeigt auf eines oder mehrere Geltragbetten 41 gelegt je nach der Breite der Geltragsäule 48. Dann werden die Gelhalteschienen 42 zu beiden Seiten des mehr oder weniger breiten Geltragbetts 41 angebracht und durch die Schienenhalteplatten 44 von beiden Seiten gehalten. Auf diese Weise wird die Gelsäule 48 gegen unerwünschte seitlich Bewegung auf dem Geltragbett 41 gesichert. Der Schneidplattenhalter 20 wird nun in die Lage abgesenkt, bei der die Schneidplatte 24 und die Schneidmesser 47 über der Gelsäule 48 liegen. Der L-förmige Stab 42 wirkt, wenn sein Schenkel 34 auf die Schwenkachse 27 hinweist, mit einer geringen Kraft und. wenn sein Schenkel 34 von der Schwenkachse 27 wegweist, mit höheren Kräften über den Schneidplattenhalter 20 auf die Gelsäule 48 ein. Das Gewicht 37 kann längs des Schenkels 34 des L-förmigen Stabes 32 verschoben werden, um die auf den Schneidplattenhalter 20 wirkende Kraft wunschgemäß einzustellen. Je größer der Radius von der Schwenkachse 27 bis zum Massenmittelpunkt des Gewichts 37. um so größer ist das Drehmoment um die Achse 27 und um so größer die auf den Schneidplattenhalter 20 wirkende Kraft.
Die Schneidkante -"7A an den Schneidmessern 47 berührt die Oberkante der Gelhalteschienen 42 und drückt sie entgegen den Blattfedern 43 nach unten, je nachdem, wie stark das von der radialen Einstellung des Gewichts 37 herrührende Drehmoment um die Schwenkachse 27 ist. Die Schneidkante 47Λ schneidet nicht in das Material ein, aus welchem die Gelhalteschienen 42 hergestellt sind. Die Schienen 42 können beispielsweise aus Tetrafluoräthylen bestehen.
Sobald der Motor 16 eingeschaltet wird, dreht sich die Welle 17 mit der Nockenscheibe 18. Das auf dieser entlang laufende Nockenfolgeglied 39 bewirkt eine periodische Bewegung des Armes 38 und des Schneidplattenhalters entgegen den Druckfedern 40, so daß die Schneidmesser 47 in Richtung der Schneidkante 47A welche eine Schneidachse bildet eine hin- und
hergehende Bewegung ausführen. Die hin- und hergehende Bewegung der Schneidmesser 47 hat zur Folge, daß die gezahnten Schneidkannten 47A den Körner der Geisäulc 48 gleichzeitig an jeder Stelle einer Berührung mit einem Schneidmesser 47 zerschneiden. Auf diese Weise kann eine ganz zylinder- oder rohrförmigc Gelsäule und ein ganzer Streifen einer Gelplatte auf einmal in Scheiben geschnitten werden, so daß die einzelnen Gelscheiben von Verzerrungen ffeibleiben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Schneidplatte 24 besteht diese aus einer 0,381 mm dicken Platte mit Zwischenräumen von 1 mm zwischen den einzelnen Schneidmessern 47. Die Schneidmesser haben aufgrund des Ätzvorganges an ihrer Basis eine Breite von etwa 0,203 bis 0,228 mm und einen Schneidkantenwinkel von etwa 60" an der Kante 47A.
Beim Betrieb des Motors 16 überträgt die Nockenscheibe IS die hin* uric! hergehende Sev/e"«·»" «tif c!i** Schneidmesser 47. Diese dringen in das Gel 48 ein und drücken mit ihrer Schneidkante 47/4 gegen die Gelhalteschienen 42 entgegen der Wirkung der Blattfeder 43. Sobald die Schneidkante 474 die Oberseite des Geltragbetts 41 berührt, ist der Gelkörper 48 vollständig durchschnitten, und zwar gleichzeitig mehrfach auf seiner ganzen Länge. Dadurch wird eine Reihe verzerrungsfreier Scheiben erzeugt. Die Schneidkante 47/4 ri'vkt nach der Berührung derTragbettfiäche nicht mehr weiter nach unten vor.
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wird der in Scheiben zu zerteilende Gelkörper festgehalten und eine Schneidkante gegen die Geloberfläche gedrückt. Zugleich wird dabei die Schneidkante in Richtung der Schneidachse hin- und herbewegt, so daß beim Vorhandensein mehrerer hin- und herbewegter Schneidkanten diese gleichzeitig durch den Gelkörper hindurch vorgeschoben werden und diesen in so viele Scheiben zerteilen wie Schneidmesser in der Schneidplatte 24 vorhanden sind. Die hin- und hergehende Bewegung in Richtung der Schneidachse wird dabei vorzugsweise mit einer Amplitude von 1,016 mm und einer Frequenz von 33 Hz ausgeführt Der durch das Geltragbett 41 und die Gelhalteschienen 42 gebildete Trog hat zurückweisende Seitenwände 42, da die Messer 47 die diese Seitenwände bildenden Halteschienen 42 in Richtung des Geltragbetts 41 entgegen der Wirkung der Blattfedern 43 drücken. Dies geschieht aufgrund der von dem durch das Gewicht 37 hervorgerufenen Drehmoment auf den Schneidplattenhalter 20 wirkenden Kraft
Ein Schneidapparat gemäß der Erfindung kann zui.. Schneiden von Acrylamidgel mit einem Konzentrationsbereich von 4 bis 30% benutzt werden. Acrylamidgele mit 4 bis 5% sind normalerweise verhältnismäßig weich und schwer in Scheiben zu schneiden. Gele mit 7 bis 15% sind am Ieichstesten in Scheiben zu schneiden. Gele mit 30% Konzentration sind »hart« und daher besonders schwierig in Scheiben zu zerschneiden. Durch die Erfindung wird ein Gelschneidapparat zum Zerschneiden von Rohrgelen oder von Streifen aus Plattengelen geschaffen, welcher Scheiben von gleichmäßiger Dicke ergibt für Gele in einem besonders weiten Bereich von Konzentrationen verwendbar ist Verzerrungen in der Gelscheiben vermeidet und gleichzeitig das Gel auf seiner ganzen Länge in Scheiben zerteilt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Gelschneideiipparat mit einer Haltevorrichtung für einen in Scheiben zu zerteilenden, durch Elektrophorese behandelten Geäkörper, die Raum r> für den Trennvorgang mittels eines relativ dazu bewegbaren Schneidgitters mit mehreren sich parallel erstreckenden Schneidelementen freiläßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidgitter als oberhalb der durch ein Tragbett (41 in gebildeten Haltevorrichtung für den Gelkörper angeordnete Platte (24) mit parallelen schlitzartigen Öffnungen ausgebildet ist, die durch mit Schneidkanten (47a,) versehene Stege (47) des Plattenmaterials begrenzt sind, daß diese Platte um eine Schwenkach- t ·* se (27) zwischen einer Betriebslage, bei der das Schneidgitter auf dem Gelkörper liegt, und einer außerbetrieblichen Lage entfernt davon verstellbar ist, und daß sie mit einer Antriebsvorrichtung (16 bis 18) für eipi· in Richtung der Schneidkanten hin- und -'» hergehende· Bewegung sowie mit einem längs eines Hebelarms (32) radial zur Schwenkachse (27) verstellbaren Beschwerungsgewicht (37) versehen Ist
2. Gelschneideapparat nach Anspruch 1, dadurch .'"> gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Tragbettes
(41) Anschläge in Form beweglicher Halteschienen
(42) vorgesehen sind, die, von Federn (43) unterstützt, über die Tragbettcberfläche hinausragen, aber im Verlauf des Schneidvorganges durch i» BewegungslOTiponenten des hin- und hergehenden plattenförmigen Schneidgitters (24) entgegen dem Druck dieser Federn (v'3) zuruJcstellbar sind.
3. Gelschneideapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß η ben dem erwähnten > > Tragbett (41) noch mindestens ein zusätzliches Tragbett vorgesehen ist, so daß durch Versetzen einer oder beider Halteschienen (42) und der dazugehörigen Unterstützungsfedern (43) eine Verbreiterung der Haltevorrichtung zur Aufnahme ··'' eines Gelkörpers (46) von besonders großer Breite möglich ist.
4. Gelschneideapparat nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsvorrichtung für die nin- und hergehende Bewegung des mit einer ·*"· entsprechenden Gleitführung (19, 22) versehenen plattenförmigen Schneidgitters (24) ein Motor (16) Vorgesehen ist, dessen Abtriebswelle (27) eine Nockenscheibe (18) trägt, welcher eine an jeweils einem mit dem plattenförmigen Schneidgitter '>" Verbundenen Steuerarm (38) angeordneten Nockenfolgeglied (39) zugeordnet ist.
5. Geischneideapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (27) durch eine Verlängerung der Antriebs- 'Λ welle (17) gebildet ist.
6. Gelschneideapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Schneidgitter (24) lösbar mit einem Schneidgitterhalter (20) Verbunden ist, der seinerseits über die Gleitführung ''" (19, 22) mit dem auf der Schwenkachse (27) angeordneten Lager und über die Steuerarme (38) mit dem Nockenfolgeglied (39) verbunden ist.
7. Geischneideapparat nach einem der Ansprüche
1 bis 6j dadurch gekennzeichnet, daß das Schheidgil· '■' ter (24) mit den parallelen Schneidmessern (47) aus einem Stück besteht und durch eine rechteckige Plätte aus rostfreiem Stahl gebildet ist, aus welcher die Sehneidmesser (47) nach dem Lichtätzverfahren hergestellt sind, so daß sie auf einer Seite Schneidkanten (47a,)aufweisen und der gewünschten Scheibenbreite entsprechende Zwischenräume zwischen sich freilassen.
8. Verfahren zum Schneiden von Scheiben aus einem länglichen Gelkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelkörper (48) auf ein Tragbett (41) gelegt, gegen seitliche Verschiebung durcir seitliche Anschläge in Form nachgiebiger Halteschienen (42) gesichert, ein Schneidgitter (24) mit einer Vielzahl von Schneidmessern (47) von oben mit einer vorbestimmten Kraft (37) gegen das Gel gedrückt und gleichzeitig in Richtung der Schneidkanten {47a) seitlich hin- und herbewegt wird, und daß in das Gel eindringenden Schneidmesserkanten {47a) unter Mitnahme der nachgiebigen Halteschienen (42) bis zur Berührung mit dem Tragbett (4ί) bewegt werden.
DE2545877A 1975-07-16 1975-10-14 Gelschneideapparat Expired DE2545877C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/596,318 US3994189A (en) 1975-07-16 1975-07-16 Electrophoresis gel slicer apparatus and method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2545877A1 DE2545877A1 (de) 1977-01-27
DE2545877B2 DE2545877B2 (de) 1978-05-11
DE2545877C3 true DE2545877C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=24386848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2545877A Expired DE2545877C3 (de) 1975-07-16 1975-10-14 Gelschneideapparat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3994189A (de)
JP (1) JPS5211988A (de)
DE (1) DE2545877C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51122900A (en) * 1975-04-17 1976-10-27 Hitachi Ltd Method of and device for fastening screw by robot
US5340461A (en) * 1992-02-03 1994-08-23 Nakano Vinegar Co., Ltd. Electrophoretic medium for electrophoretic separation, gel holder for holding the same medium, slab type electrophoretic apparatus using the same medium and gel holder, and electrophoretic gel cutter
JP4638811B2 (ja) * 2005-11-28 2011-02-23 紀世志 下村 ゲルカッター
CN107064275B (zh) * 2017-03-15 2019-04-05 东北农业大学 大豆蚜虫分子研究用防eb染液致癌伤人的电泳胶片移取装置
CN109262714A (zh) * 2018-10-10 2019-01-25 安庆市睿霞机械有限公司 一种加工用海绵固定底座
KR101967681B1 (ko) * 2018-11-01 2019-08-13 한국기초과학지원연구원 울트라 마이크로톰 장치
CN114425791A (zh) * 2022-01-25 2022-05-03 青岛农业大学 一种琼脂糖电泳凝胶定量切割器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US775247A (en) * 1903-06-20 1904-11-15 James Robert Reid Sawing-machine.
DE1502864A1 (de) * 1963-04-16 1970-01-08 Yoshio Miyata Buegelsaegemaschine
JPS4740029Y1 (de) * 1970-05-25 1972-12-04

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5211988A (en) 1977-01-29
JPS5426398B2 (de) 1979-09-04
DE2545877B2 (de) 1978-05-11
DE2545877A1 (de) 1977-01-27
US3994189A (en) 1976-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533201C3 (de) Abtast- und Ausrichtvorrichtung für einen zu sägenden langgestreckten Holzbalken
DE2065230A1 (de) Maschine zur Bearbeitung einer Auflage aus Flachmaterial. Ausscheidung aus: 2004758
DE3246258A1 (de) Haarschneidmaschine
DE3513653C2 (de) Endhalterung für eine Gelplattenanordnung
DE4020199C2 (de)
DE2545877C3 (de) Gelschneideapparat
DE102005002017B4 (de) Streckgittermaschine
DE20318947U1 (de) Schneidgerät
DE1777014B2 (de) Schere zum besaeumen oder teilen von blechen
DE3337201C1 (de) Gemüsehobel
DE1910385A1 (de) Messer fuer eine Schneidmaschine
DE1242529B (de) Maschine zum Herstellen von Zuschnitten aus Bahnen von Stoff od. dgl.
DE2605234B2 (de) Messerkopf für eine Gefrierfleischschneidemaschine
DE3204032C2 (de)
DE1936270C3 (de) Vorrichtung zur mechanischen Vorbehandlung von zu imprägnierenden Holzmasten mit Einstichmessern
DE2062982C3 (de) Papierlochmaschine
WO1990003873A1 (de) Vorrichtung zum gehrungsgerechten schneiden von stosskanten an gummiplatten
DE876234C (de) Maschine zum Krumpfen von Geweben in laufenden Bahne
DE2527442A1 (de) Einrichtung zum herstellen einer perforation in folienmaterial
DE2506255C3 (de) Ultramikrotom
DE1772880A1 (de) Mikrotom
EP1437205A1 (de) Fliesenschere
EP0094929A1 (de) Verfahren und Schneidvorrichtung zum Unterteilen einer aus Längsdrähten und diese rechtwinkelig kreuzenden Querdrähten bestehenden Gitterbahn in Gittermatten
DE2704824C2 (de) Dermatom
DE1786258C (de) Vorrichtung zum Hinterkleben von Buchblockrücken mittels Gazestreifen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee