DE2505995A1 - Verfahren zur herstellung eines bildzerlegers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines bildzerlegers

Info

Publication number
DE2505995A1
DE2505995A1 DE19752505995 DE2505995A DE2505995A1 DE 2505995 A1 DE2505995 A1 DE 2505995A1 DE 19752505995 DE19752505995 DE 19752505995 DE 2505995 A DE2505995 A DE 2505995A DE 2505995 A1 DE2505995 A1 DE 2505995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
rod
glass
soluble glass
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752505995
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505995B2 (de
DE2505995C3 (de
Inventor
Eiichi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1815074U external-priority patent/JPS5112942Y2/ja
Priority claimed from JP49023755A external-priority patent/JPS50119646A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2505995A1 publication Critical patent/DE2505995A1/de
Publication of DE2505995B2 publication Critical patent/DE2505995B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505995C3 publication Critical patent/DE2505995C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/028Drawing fibre bundles, e.g. for making fibre bundles of multifibres, image fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/10Non-chemical treatment
    • C03B37/14Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape
    • C03B37/15Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape with heat application, e.g. for making optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/66Chemical treatment, e.g. leaching, acid or alkali treatment
    • C03C25/68Chemical treatment, e.g. leaching, acid or alkali treatment by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/02External structure or shape details
    • C03B2203/04Polygonal outer cross-section, e.g. triangular, square
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/12Non-circular or non-elliptical cross-section, e.g. planar core

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. JOACHIM K. ZENZ · DIPL.-ING. FRIEDRICH G. HELBER
ESSEN-BREDENEY · AM RUHRSTEIN 1 . TELEFON : (O 21 41) 47 2687
TELEGRAMMADRESSE: EL ROPATENTE ESSEN
Aktenzeichen: WeUanmey Commerzbank, Essen Kto. 151 6202
_ , , _ _ τ ±. j Postscheckkonto Essen Nr. 76 67
Name d.Anm.: OlympUS Optical. CO., Ltd.
π 11Q n^t.,^ 12. Februar 1975
Mein Zeichen: O Tiy . Datum
Olympus Optical Co., Ltd.
Hatagaya 2-43-2, Shibuya-Ku, Tokyo, Japan
Verfahren zur Herstellung eines Bildzerlegers
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Bildzerlegers.
Bekanntlich ist ein Bildzerleger eine Art von Bildumsetzer, dessen Aufbau schematisch in Fig. 1 dargestellt und der als Ganzer mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. In diesem Bildumsetzer ist eine große Anzahl von optischen Fasern in einem geordneten Faserbündel zusammengefaßt, wobei die Enden 2 der optischen Fasern auf einer Seite in einer Linie und die Enden 3 auf der anderen Seite in einer quadratischen Matrix angeordnet sind. Der Bildzerleger ermöglicht die eindimensionale Abtastung eines von einem zweidimensionalen Lichtaufnahmeelement abgeleiteten zweidimensionalen Bildes. Um einen Bildzerleger der zuvor beschriebenen Art herzustellen, ist es erforderlich, die zugehörigen optischen Fasern so zu bündeln und zu befestigen, daß bestimmte Abschnitte, z.B. 2a, 2b usw., die an einem Ende 2 in einer Linie bzw. Zeile angeordnet sind, zu
Z/be
609835/ 1 004
den entsprechenden Zeilen 3a, 3b usw. an dem zu einer quadratischen Matrix zusammengestellten anderen Ende 3, beispielsweise von der obersten Zeile bis zur untersten Zeile korrespondieren. Die mit der Herstellung dieser Art von Bildzerlegern bisher verbundenen Arbeitsvorgänge waren außerordentlich aufwendig, und ihrer Vereinfachung dient die vorliegende Erfindung.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Bildzerlegers zeichnet sich dadurch aus, daß zunächst Stäbe mit rechteckigem Querschnitt jeweils an einer Seite mit einer Schicht aus säurelöslichem Glas versehen und einzeln warm-verformt werden, daß die Einzelstäbe in der erforderlichen Anzahl derart zu einem Bündel zusammengelegt werden, daß ihre mit den säurelöslichen Glasschichten versehenen Seiten in parallelen Ebenen liegen, daß das aus Einzelstäben bestehende Bündel sodann zur Bildung eines Leiterbündels warmverformt wird, daß das Leiterbündel an einem Endabschnitt mit einem Schutzüberzug versehen und der restliche Abschnitt des Leiterbündels durch Eintauchen in eine Säurelösung unter Herauslösen und Entfernen der Schichten aus säurelöslichem Glas in bandförmige Schichten aufgeteilt wird, und daß schließlich die losen Endabschnitte der bandförmigen Schichten in einer geraden Linie bzw. Zeile angeordnet und miteinander verbunden werden.
Im folgenden wird die Erfindung beispielsweise anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels eines Bildzerlegers;
Fig. 2 bis 9 verschiedene Verfahrensschritte bei der erfindungsgernäßen Herstellung eines Bildzerlegers;
Fig. 10 eine Schnittansicht durch einen einzelnen 50 98 35/1004
optischen Faserstab mit einer außermittigen Seele j und
Fig. 11 und 12 die stabförmige Einzelfaser gemäß
Fig. 10 in verschiedenen Herstellungsstufen.
Gemäß Fig. 2A ist der Faserkern bzw. die Faserseele 11, der bzw. die einen quadratischen Querschnitt hat, von einem rohrförmigen Mantel 12 umgeben. Eine Platte 13 aus gefärbtem, säurelöslichem Glas wird an einer beliebigen Seitenfläche des rohrförmigen Mantels 12 angeordnet. In alternativer Ausführungsform können zwei Platten 13 aus gefärbtem, säurelöslichem Glas an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen des rohrförmigen Mantels 12 entsprechend Fig. 2B angeordnet werden. Danach wird entsprechend Fig. 3 eine Warmverformung durchgeführt, indem die zuvor angegebene Anordnung unter Evakuieren des Raums zwischen dem Kernstab 11 und dem rohrförmigen Mantel 12 von einem Ende aus und Erhitzen mittels einer Heizvorrichtung 14 ausgezogen wird. Nach der Warmverformung entsteht ein quadratischer Einzelstab, in welchem der Kernstab 11, der rohrförmige Mantel 12 und die säurelösliche Glasplatte 13 fest miteinander verbunden sind. Dieser quadratische Einzelstab ist in Fig. 4 mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. In der zuvor beschriebenen Weise gezogene quadratische Stäbe 10 werden Seite an Seite in regelmäßiger Anordnung entsprechend Fig. 5 in einem Rahmen 15 zusammengestellt. Dieser Rahmen 15 ist so ausgebildet, daß er eine vorgegebene Anzahl quadratischer Stäbe 10, nämlich die Zahl der optischen Fasern an einem Ende 3 des Bildzerlegers 1 gemäß Fig. 1 aufzunehmen vermag. So können beispielsweise jeweils 36 quadratische Stäbe in horizontaler Richtung nebeneinander und in vertikaler Richtung übereinander angeordnet werden. Die quadratischen Stäbe 10 werden dabei im Rahmen 15 so angeordnet, daß ihre mit den gefärbten, säurelöslichen Glasschichten 13 belegten Seitenflächen in der in Fig. 5
BO 98 3 5 / 1 OQA
gezeigten Weise in parallelen Ebenen liegen. Bei der Anordnung gemäß Fig. 5 liegen die gefärbten Schichten in horizontalen Ebenen zwischen den ihnen zugeordneten Schichten aus optischen Fasern. Die erforderliche Anzahl von zusammengesetzten quadratischen Stäben (ein Mehrfachstab) wird nach Anordnung in der zuvor beschriebenen Weise mit einem Faden oder Band 16 an mehreren Stellen entsprechend Fig. 6 zusammengebunden, worauf ein Kunstharz, z.B. Polyvinylalkohol, der einen niedrigen Schmelzpunkt hat, auf die Seitenflächen des Rechteckbündels so aufgetragen wird, daß die Seitenflächen luftdicht abgeschlossen sind und der Mehrfachstab als ein Körper erscheint. Danach wird der Mehrfachstab bzw. das rechteckige Stabbündel in der in Fig. 7 angedeuteten Weise warm-verformt, indem mit Hilfe einer Vakuumpumpe Luft von einem Ende abgesaugt und das Bündel in einem Ofen oder einer anderen Heizeinrichtung erwärmt wird. Auf diese Weise wird ein Leitungsstrang 20 gebildet, in welchem eine große Anzahl quadratischer Stäbe zu einem Körper zusammengeschmolzen ist. Dieser Leitungsstrang wird auf die richtige Länge, z.B. auf 30 cm geschnitten. Nach dem Aufbringen eines mit 21 bezeichneten Schutzüberzugs an einem Endabschnitt des Leitungsstrangs 20 geeigneter Länge wird dieser in der in Fig. 8 dargestellten Weise in eine Säurelösung 23, z.B. eine auf etwa 65 C erwärmte Flüssigkeit mit 4 % HCl und 2 % HNO3, getaucht, die sich in einem Behälter 22 befindet. Nachdem sich der Leitungsstrang 20 über etwa 2 bis 3 Stunden in der Säurelösung 23 befunden hat, sind die Schichten aus gefärbtem, säurelöslichem Glas ausgelöst, und der Leitungsstrang 20 kann aus der Säurelösung entfernt werden. Die Bindung innerhalb jeder optischen Faserschicht (in Fig. in Horizontalrichtung) bleibt auch nach der Säurebehandlung unverända± erhalten. An den Stellen, an denen sich Schichten aus säurelöslichem Glas zwischen den optischen Faserschichten befunden haben, sind die entsprechenden optischen Faserschichten jedoch voneinander getrennt.
9835/100Λ
Mit anderen Worten, bandförmige Schichten aus jeweils mehreren, Seite an Seite angeordneten optischen Pasern (quadratische Stäbe) sind nach der Säurebehandlung voneinander getrennt. In diesem Falle ist der eine Endabschnitt des Leiterbündels 20, der in der zuvor beschriebenen Weise aufgrund des Schutzüberzuges. 21 keinem direkten Säureeinfluß ausgesetzt war, in dem ursprünglichen Verbundzustand erhalten, bei dem sich die zugehörigen optischen Fasern "in einer. Matrixänordnung befinden. Nach Beendigung der Säurebehandlung entstehen bandförmige Endabschnitte, die von einander getrennt sind und in einer geraden Linie bzw. Zeile, beginnend beispielsweise mit der obersten Schicht und fortlaufend mit den weiter unten gelegenen Schichten in der Reihenfolge ihrer Aufeinanderlage, nebeneinander angeordnet werden können. In dieser Nebeneinanderanordnung werden die bandförmigen Endabschnitte entsprechend der Fig. 9 miteinander verbunden und mit Hilfe eines geeigneten Haltebauteilszusammengehalten. Die lineare Stirnfläche und die matrixförmige Stirnfläche werden danach geschliffen, um geeignet flache und ebene Oberflächen zu erhalten. Auf diese Weise wird ein Bildzerleger mit einem in einer Zeile angeordneten Ende und einem gegenüberliegenden Ende in Matrixanordnung hergestellt.
Bei dem zuvor beschriebenen Beispiel hat jeder Kernstab einen quadratischen Querschnitt. Es können jedoch auch Kein stäbe mit rechteckigen Querschnitten verwendet werden, wobei die Anordnung entsprechend Fig. 10 auch so getroffen sein kann, daß der Kern bzw. die Seele außermittig verläuft. Es ist ferner möglich, den in Fig. 4A oder 4B gezeigten Einzelstab unter Verwendung von Stäben 13' aus gefärbtem, säurelöslichem Glas mit kleinem Durchmesser anstelle der bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendeten
509835/1004
säurelöslichen Glasplatte zu bilden. In diesem Falle werden die Stäbe 13' in einer Ebene oder Ebenen an einer beliebigen Seitenfläche des Kernstabs oder an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Kernstabs in der in den Fig. 2C oder 2D gezeigten Weise angeordnet. Danach wird der Stab nach der in Fig. 3 veranschaulichten Weise zucßildung eines Einz'elstabs 10 warm-verformt. Die nachfolgenden Schritte sind die gleichen wie bei dem zuvor beschriebenen Verfahren .
Wenn ein Bildzerleger unter Verwendung von Einzelstäben mit in Bezugauf das Mantelrohr 32 aussermittig angeordnetem Kernstab 31 (Fig. 10) hergestellt wird, ist das anhand der Fig. 2A und 3 erläuterte Verfahren, d.h. das Einsetzen eines Kernstabs in ein Mantelrohr mit nachfolgendem Erwärmen und Ausziehen der Einzelstäbe, nicht ohne weiteres anwendbar. Dies liegt daran, daß ein Mantelrohr mit unterschiedlichen Wandstärken beispielsweise in den Bereichen 32a, 32b, 32φηα 32d in Fig. 10 schwer herzustellen ist.
Im folgenden wird eine Methode angegeben, um einen derartigen Einzelstab auf einfache Weise herzustellen. Bei dem beschriebenen Beispiel sind die Querschnittsseitenlängen des Kerns gemäß Fig. 10 mit χ und γ, die unterschiedlich starken Wände des Überzugs 32 mit den Bezugszeichen 32a, 32b, 32c und 32d und deren Dickenabmessungen mit t^, t2, t3 und t4 bezeichnet.
Anstelle des bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendeten Mantelrohrs dienen rings um den Kernstab 31 angeordnete Glasplatten 33, 34, 35 und 36 als Überzug (Fig. 11). Der Kernstab 31 und die Glasplatten 33, 34, 35 und 36 haben beispielsweise Abmessungen, die jeweils dem 20-fachen Maß des Endprodukts mit dem in Fig. 10 dargestellten Querschnitt entsprechen.
509835/100 4.
25059S5
Das heißt, die entsprechenden Querschnittsseitenlängen des rechteckigen Kernstabs 31 sind 2Ox und 2Oy. Von den als Überzug dienenden Glasplatten haben die Glasplatten 33 und 35 jeweils Brextenabmessungen von 2Ox und Stärken von 2Ot^ und 2Ot3, und die Glasplatten 34 und 35 haben jeweils Breiten von 20 (y + t„. + t«) und Stärken von 20 t2 und 20 t.. Der rechteckige -Kernstab 31 und die diesen als Überzug umgebenden Glasplatten 33 bis 36 werden in der in Pig. Il und 12 dargestellten Weise zusammengesetzt und nach Schleifen der Außenflächen mit einem Faden oder Band 37 an verschiedenen Stellen zusammengebunden. Die Fugen zwischen den als Überzug dienenden Platten 33 bis 36 werden mit einem entflammbaren Siegelmaterial, z.B. Polyvinylalkohol versiegelt. Nach dem Zusammensetzen in der zuvor beschriebenen Weise werden der Kernstab und die Glasplatten einer Warmverformung unter Absaugen der Luft mittels einer Vakuumpumpe unterworfen. Auf diese Weise ist es möglich, einen Einzelstab mit den gewünschten Abmessungen entsprechend Fig. herzustellen, dessen Kernstab außermittig verläuft.
Unter Verwendung der zuvor beschriebenen Methode ist es auch möglich, bei einem die in Fig. 10 gezeigte Querschnittsform habenden Einzelstab die Abmessungen t^ und t, gleich zu machen, wobei der Kern in der Dar-. stellung gemäß Fig. 10 nur in horizontaler Richtung verschoben ist, oder einen Einzelstab mit gleichen tp und t.-Abmessungen herzustellen, bei dem der Kern in der Darstellung gemäß Fig. 10 nur in Vertikalrichtung verschoben ist.
Auch bei einem Kernstab mit quadratischem Querschnitt können Glasplatten 33, 34, 35 und 36 mit übereinstimmender Stärke als Glasiiberzug verwendet und entsprechend Fig. 4 zusammengestellt werden. Die Verwendung der Methode gemäß den Fig. 11 und 12 vereinfacht die
509835/1004
Herstellung des Einzelstabes gegenüber der Methode gemäß Pig. 2A bis 2D, da bei der zuletzt genannten Methode der Kernstab in das Mantelrohr eingesetzt werden muß.
Auch im Falle der erwendung der als Überzug zusammengestellten Glasplatten ist es erforderlich, entweder eine dünne Platte oder zwei Platten aus säurelöslichem Glas auf einander gegenüberliegenden Seiten jedes Stabs anzuordnen, bevor der Stab mit den Platten 33 bis 36 (Fig. 11) warm-verformt und zur Bildung eines Einzelstabs ausgezogen wird. Anstelle der dünnen Platte oder der beiden dünnen Platten aus säurelöslichem Glas kann auch hier eine entsprechend große Anzahl von dünnen Glasstäben verwendet werden.
Bei den zuvor beschriebenen Beispielen wurden eine oder zwei Platten aus gefärbtem, säurelöslichem Glas (Fig. 2A oder 2B) oder eine große Anzahl von gefärbten, säurelöslichen Glasstäben kleinen Durchmessers (Fig. 2C oder 2C) verwendet. Es ist jedoch nicht immer erforderlich, das säurelösliche Glas einzufärben. Die Einfärbung des säurelöslichen Glases wird jedoch bevorzugt angewandt, da auf diese Weise die richtige Anordnung der mit zugehörigen Einzelstäben verschmolzenen säurelöslichen Glasschichten 13 in parallelen Ebenen gemäß Fig. 5 erleichtert wird.
Mit Hilfe des erfindungsgernäßen Verfahrens zur Herstellung eines Bildzerlegers ist es möglich, Einzelstäbe mit gefärbten, säurelöslichen Glasschichten auf einfache Weise in parallelen Ebenen anzuordnen und durch Eintauchen in eine Säurelösung eine Trennung von bandförmigen Schichten vorzunehmen. Auf diese extrem einfache Weise können Bildzerleger mit kompliziertem Aufbau in großer Anzahl hergestellt werden.
509835/1004

Claims (17)

PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER · ESSEN 1, ALFREDSTRASSE 383 · TEL.: (02141) 472687 Seite - 9 - Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Bildzerlegers, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst Stäbe mit rechteckigem Querschnitt jeweils an einer Seite mit einer Schicht aus säurelöslichem Glas versehen und einzeln warm-verformt werden, daß die Einzelstäbe in der erforderlichen Anzahl derart zu einem Bündel zusammengelegt werden, daß ihre mit den säurelöslichen Glasschichten versehenen Seiten in parallelen Ebenen liegen, daß das aus Einzelstäben bestehende Bündel sodann zur Bildung eines Leiterbündels warm-verformt wird, daß das Leiterbündel an einem Endabschnitt mit einem Schutzüberzug versehen und der restliche Abschnitt des Leiterbündels durch Eintauchen in eine Säurelösung unter Herauslösen und Entfernen der Schichten aus säurelöslichem Glas in bandförmige Schichten aufgeteilt wird, und daß die losen Endabschnitte der bandförmigen Schichten in einer geraden Linie bzw. Zeile angeordnet und miteinander verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einzelstäbe mit quadratischem Querschnitt verwendet werden, an deren einer Seitenfläche eine dünne Schicht aus säurelöslichem Glas vor dem Warmverformen zu einem Einzelstab angeordnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einander gegenüberliegenden Seitenflächen eines Stabs rechteckigen Querschnitts dünne Schichten aus säurelöslichem Glas angeordnet werden und der Stab mit den an zwei einander gegenüberliegenden Seiten angeordneten dünnen Glasschichten der Warmverformung unterzogen wird. - ' .
509835/1004
- ίο -
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Warmverformung des Einzelstabs eine Vielzahl von säurelöslichen Glasfasern in einer Ebene parallel zu einer Seitenfläche eines Stabs mit rechteckigem Querschnitt angeordnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Warmverformung zur Bildung eines Einzelstabs zwei Schichten aus nebeneinander angeordneten säurelöalichen Glasfasern auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten eines Stabs mit rechteckigem Querschnitt angeordnet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der ersten Warmverformung ein Kernstab mit rechteckigem Querschnitt in ein Mantelrohr eingesetzt wird und eine Seitenfläche des Mantelrohrs mit einer dünnen Schicht aus säurelöslichem Glas belegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einzelstab aus einem rechteckigen Kernstab und diesen an den Seitenflächen mantelförmig umgebenden dünnen Glasplatten zusammengesetzt wird und daß eine dünne Schicht aus säurelöslichem Glas an der Außenseite wenigstens einer von zwei aufjeinander gegenüberliegenden Seiten des Kernstabs angeordneten Glasschichten aufgebracht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen Schichten aus säurelöslichem Glas gefärbt sind.
9. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die säurelöslichen Glasfasern gefärbt werden.
5 0 9835/1004
- li -
10. Optischer Leiterstab zur Verwendung als Element eines Leiterbündels in einem Bildzerleger, der an ■ einer Stirnseite eine rechteckige oder quadratische Leiteranordnung und an der entgegengesetzten Stirnseite eine zeilen- bzw. linienförmige Leiteranordnung hat, · , dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterstab (10; 30) im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist und daß an wenigstens einer von zwei einander gegenüberliegenden Längsflächen des Leiterstabes eine Schicht (13, 13') aus säurelöslichem Glas angeordnet ist.
11. Leiterstab nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterstab (10; 30) einen im Querschnitt rechteckigen Kernstab (11; 31) aufweist, der an seinen Längsseiten von einem dünnen, seitenparallelen Überzug (32) oder Mantelrohr (12) aus Glas oder einem anderen lichtleitenden, thermoplastischen Material umgeben ist, und daß die wenigstens eine Schicht (13, 13·) aus säurelöslichem Glas, an einer Außenseite des Überzugs oder Rohrs angeordnet ist.
12. Leiterstab nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernstab (11) und das Mantelrohr (12) quadratische QuerSchnittsabmessungen haben.
13. Leiterstab nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der die Längsseiten des rechteckigen Kernstabes (31) umgebende Überzug (32) von vier dünnen Glasplatten (33«.. 36) gebildet ist, die jeweils rechtwinklig zu ihren beidseitig benachbarten Platten aneinander angrenzend angeordnet sind.
S09835/1004
14. Leiterstab nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus säurelöslichem Glas als dünne Einzelplatte (13) ausgebildet ist.
15. Leiterstab nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus säurelöslichem Glas aus einer Vielzahl von in einer zur benachbarten Außenseite des Stabs (30) parallel verlaufenden Ebene nebeneinander angeordneten, dünnen Glasfasern bzw. -fäden (13') besteht.
16. Leiterstab nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernstab (10; 30), der Überzug (12; 32) und die wenigstens eine Schicht (13; 13') aus säurelöslichem Glas miteinander verschmolzen sind.
17. Leiterstab nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernstab (10; 30) aus Glas oder einem anderen nichtleitenden thermoplastischen Material besteht.
Leerseite
DE752505995A 1974-02-16 1975-02-13 Verfahren zur Herstellung eines Bildzerlegers Expired DE2505995C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1815074U JPS5112942Y2 (de) 1974-02-16 1974-02-16
JP49023755A JPS50119646A (de) 1974-03-02 1974-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505995A1 true DE2505995A1 (de) 1975-08-28
DE2505995B2 DE2505995B2 (de) 1978-07-06
DE2505995C3 DE2505995C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=26354789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE752505995A Expired DE2505995C3 (de) 1974-02-16 1975-02-13 Verfahren zur Herstellung eines Bildzerlegers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4026693A (de)
DE (1) DE2505995C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275654A1 (de) * 1986-12-12 1988-07-27 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Optische Fasermatrixanordnung
DE4036628A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Siemens Ag Verfahren zur herstellung optischer koppler

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175940A (en) * 1978-06-19 1979-11-27 American Optical Corporation Method for making fiber optics fused arrays with improved blemish quality
US4352550A (en) * 1979-12-13 1982-10-05 Iwatsu Electric Co., Ltd. Combination of circular/straight line light beam scan transforming apparatus and optical device and method of fabricating circular/straight line transforming device
US4578096A (en) * 1980-08-13 1986-03-25 Warner-Lambert Technologies, Inc. Gradient index optical components
US4950318A (en) * 1982-08-02 1990-08-21 Andrew Corporation Method of joining self-aligning optical fibers
US4824194A (en) * 1987-03-25 1989-04-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light guide apparatus formed from strip light guides
FR2616921B1 (fr) * 1987-06-18 1991-07-05 Seram Anamorphoseur optique et un procede de fabrication
AU3047789A (en) * 1988-01-26 1989-08-25 Washington University Fiber optic beam-imaging apparatus and method
US4952022A (en) * 1989-03-02 1990-08-28 Xerox Corporation Fiber optic line illuminator with deformed end fibers and method of making same
JPH03506081A (ja) * 1989-05-17 1991-12-26 ブリティッシュ・テクノロジー・グループ・リミテッド 小さい複雑な断面を有する物を製造する方法
CA2055142C (en) * 1990-11-09 1995-03-28 Atsushi Asada Liquid crystal display apparatus
US5121459A (en) * 1991-07-24 1992-06-09 Photon Imaging Corp. Fiber optic bundle and method of manufacture
US5216738A (en) * 1992-04-03 1993-06-01 Photon Imaging Corp. Fiber optic bundle and method of manufacture
WO1994004953A1 (en) * 1992-08-21 1994-03-03 Photon Imaging Corp. Electronic scanner or printer with ordered fiber optic array
US5303373A (en) * 1992-10-16 1994-04-12 Schott Fiber Optics, Inc. Anamorphic fused fiber optic bundle
FR2706077B1 (fr) * 1993-06-03 1995-07-21 Saint Gobain Vitrage Int Polyèdres de verre et procédé de fabrication.
DE4415782A1 (de) * 1994-05-05 1996-02-29 Heiko Dr Schwertner Verfahren zum Aufbau eines flachen, flexiblen und lichtstarken Bildschirmes zum Senden und Empfangen von Bildinformationen
US5701181A (en) * 1995-05-12 1997-12-23 Bayer Corporation Fiber optic diffuse light reflectance sensor utilized in the detection of occult blood
US5724401A (en) * 1996-01-24 1998-03-03 The Penn State Research Foundation Large angle solid state position sensitive x-ray detector system
FR2760450B1 (fr) * 1997-03-10 1999-04-16 France Telecom Procede de fabrication de preformes pour fibres optiques multicoeurs
US6464404B1 (en) 2000-06-19 2002-10-15 Schott Fiber Optics, Inc. Optical fiber rearrangement method and device
US6594437B1 (en) * 2000-08-15 2003-07-15 Fci Americas Technology, Inc. Optical fiber separation and regrouping device
US6947655B2 (en) * 2003-02-05 2005-09-20 Schott Corporation Ruggedized optical fiber rearrangement device
US8714781B2 (en) * 2007-10-09 2014-05-06 Flex Lighting Ii, Llc Light coupling into illuminated films
US8434909B2 (en) 2007-10-09 2013-05-07 Flex Lighting Ii, Llc Light emitting display with light mixing within a film
DE102008007131A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Rwe Power Ag Detektoreinrichtungen sowie Verfahren zur Detektion von Flächendefekten
CN102282488B (zh) 2009-01-19 2014-04-23 住友电气工业株式会社 多芯光纤
DK2209029T3 (en) * 2009-01-19 2015-04-13 Sumitomo Electric Industries optical fiber
CN101782669B (zh) * 2009-01-20 2014-07-09 住友电气工业株式会社 光通信系统和排列变换器
BRPI1007188A2 (pt) * 2009-01-26 2016-02-23 Flex Lighting Llc dispositivo de filme de iluminação
US8905610B2 (en) 2009-01-26 2014-12-09 Flex Lighting Ii, Llc Light emitting device comprising a lightguide film
US8917962B1 (en) 2009-06-24 2014-12-23 Flex Lighting Ii, Llc Method of manufacturing a light input coupler and lightguide
US9028123B2 (en) * 2010-04-16 2015-05-12 Flex Lighting Ii, Llc Display illumination device with a film-based lightguide having stacked incident surfaces
US9110200B2 (en) 2010-04-16 2015-08-18 Flex Lighting Ii, Llc Illumination device comprising a film-based lightguide
US9103956B2 (en) 2010-07-28 2015-08-11 Flex Lighting Ii, Llc Light emitting device with optical redundancy
CA2829388C (en) 2011-03-09 2018-09-25 Flex Lighting Ii, Llc Light emitting device with adjustable light output profile
US11009646B2 (en) 2013-03-12 2021-05-18 Azumo, Inc. Film-based lightguide with interior light directing edges in a light mixing region
US9690032B1 (en) 2013-03-12 2017-06-27 Flex Lighting Ii Llc Lightguide including a film with one or more bends
US9566751B1 (en) 2013-03-12 2017-02-14 Flex Lighting Ii, Llc Methods of forming film-based lightguides
US10274689B2 (en) * 2016-08-19 2019-04-30 Lijie Qiao Regroup optical cable
CN113678035A (zh) 2019-01-03 2021-11-19 阿祖莫公司 包括产生多个照明峰值的光导和光转向膜的反射型显示器
WO2021022307A1 (en) 2019-08-01 2021-02-04 Flex Lighting Ii, Llc Lightguide with a light input edge between lateral edges of a folded strip
CN111072275B (zh) * 2020-01-13 2022-06-28 中国建筑材料科学研究总院有限公司 制备柔性光纤束的单丝及制备柔性光纤传输器件的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347649A (en) * 1962-08-13 1967-10-17 Method of fusing single layer fiber optic strif
US3255357A (en) * 1962-08-15 1966-06-07 Optics Technology Inc Photosensitive reader using optical fibers
US3387959A (en) * 1962-11-19 1968-06-11 American Optical Corp Method for forming image-transfer devices embodying light-conducting fibers and light-absorbing filaments
US3554721A (en) * 1968-01-10 1971-01-12 Bendix Corp Method of making fiber optic bundles
US3674452A (en) * 1970-06-25 1972-07-04 American Optical Corp Method of fabricating illuminated fiber optics
US3830667A (en) * 1970-12-14 1974-08-20 American Optical Corp Method of making flexible fiberoptic bundles
US3717531A (en) * 1971-03-31 1973-02-20 American Optical Corp Method and apparatus for making fused bundles of energy-conducting fibers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275654A1 (de) * 1986-12-12 1988-07-27 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Optische Fasermatrixanordnung
US4812012A (en) * 1986-12-12 1989-03-14 Mitsubishi Rayon Company Ltd. Optical fiber array having fiber islands in a polymer sea
DE4036628A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Siemens Ag Verfahren zur herstellung optischer koppler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2505995B2 (de) 1978-07-06
US4026693A (en) 1977-05-31
DE2505995C3 (de) 1979-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505995A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bildzerlegers
DE2751058C2 (de)
DE4008741C2 (de) Zusammengesetzte keramische Panzerung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69736700T2 (de) Optischer mehrkern-stecker und sein herstellungsverfahren
DE1566981A1 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012220823B4 (de) Ferrule eines steckverbinders für mehrschichtige wellenleiter, steckverbinder und verfahren
DE1564334A1 (de) Plastikgekapselter Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2028111C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtabsorbierende Faserelemente enthaltenden, zur Bildübertragung dienenden Faserplatte
DE60304071T2 (de) Blockbasis mit baumstrukturiertem rillenfeld, vieladriger lichtwellenleiterblock mit baumstrukturierten rillenfeldern und verfahren des anordnens von lichtwellenleiterfeldern in diesem
DE3502376A1 (de) Faltenbalg
DE3046480A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen faserstranges
DE4401455B4 (de) Flüssigkristall-Anzeige
DE3149463C2 (de)
DE3843778A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen leitung
DE3413167A1 (de) Verfahren zur herstellung eines supraleitenden kontaktes
DE2046025A1 (de) Ankupplungsvorrichtung fur Bündel dunner Brennstoffstabe
DE3608309C2 (de)
DE7216999U (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen elektrischer bzw. elektronischer Schaltungen
DE3316001A1 (de) Mehrfachfaser-aufbau fuer mikrokanal-platinen
DE102007040406A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4101627A1 (de) Faseranordnung
DE2438808A1 (de) Bindevorrichtung aus kunststoff
DE691428C (de) Verfahren zur Herstellung von Stabgittern fuer Elektronenroehren aus Staeben, deren Querschnitt durch Ziehen verkleinert wird
DE2201748A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sekundaeremissionselektroden
DE3128998A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gestelleinheit aus metalldraht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee