DE2505890A1 - Schluesselloses schloss - Google Patents

Schluesselloses schloss

Info

Publication number
DE2505890A1
DE2505890A1 DE19752505890 DE2505890A DE2505890A1 DE 2505890 A1 DE2505890 A1 DE 2505890A1 DE 19752505890 DE19752505890 DE 19752505890 DE 2505890 A DE2505890 A DE 2505890A DE 2505890 A1 DE2505890 A1 DE 2505890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
frequencies
voice
basic
preprogrammed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752505890
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DE19752505890 priority Critical patent/DE2505890A1/de
Publication of DE2505890A1 publication Critical patent/DE2505890A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Schlüsselloses Schloß In der Schloßentwicklung besteht die Tendenz, den magnetisch oder eleEtronisch gesteuerten Schlössern gegenüber den mechanisch betätigten immer größeren Vorzug zu geben. Dabei hat sich gezeigt, daß mit diesen Neuentwicklungen noch nicht eine Höchstmaß an Einfachheit erzielt werden konnte, da diese immer noch ein an das Schloß heranzuführendes Steuerelement benötigen, das, selbst wenn es als Magnetkarte o.dgl. ausgebildet ist, als Schlüssel im übertragenen Sinne aufzufassen ist.
  • + oder in das Schloß einzuführendes Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein schlüsselloses Schloß zu schaffen; dabei geht sie von den nachstehenden Erkenntnissen aus.
  • Ls ist eine Erfahrungstatsache, daß die menschliche Stimme gewisse Grundfrequenzen enthalt, die für den Träger der Stimme charakteristisch und ebenso unverwechselbar wie ein Fingerabdruck sind. Dabei hat sich herausgestellt, daß diese Grundfrequenzen unverändert erhalten bleiben, selbst wenn die Stimme absichtlich verstellt oder verfälscht wird, wie dies z.B.
  • bei Telefonanrufen durch ein über das Mikrofon gelegte Tuch odgl. praktiziert wird Es wind Apparaturen bekannt, welche es gestatten, aus der menschlichen Stimme diese Grundfrequenzen herauszufiltern, sodaß man, beispielsweise bei.' polizeilichen Erkennungsdienst, in der Lage ist, einen Gesuchten an seiner Stimme zu identifizieren.
  • llierauf bezugnehmend schlägt die Erfindung ein schlüsselloses Schloß vor, dessen hauptsächliche Merkmale darin bestehen, daß es durch die menschliche Stimme gesteuert wird und mit einer Aufnahmeeinrichtung (Mikrofon) versehen ist, daß mit dieser Einrichtung eine Apparatur zum lierausfiltern der für die Stimme des Berechtigten charakteristischen Grundfrequenzen ver bunden ist, und daß eine auf diese bestimmten Grundfrequenzen vorprogramierte Erkennungseinrichtung (Speicherung der Grundfrequenzen) vorgesehen ist, welche bei Übereinstimmung von Grundfrequenzen und eigener Vorprogramierung ein das Öffnen der Tür (Entsperrung eines Schloßriegels) bewirkendes Signal abgibt.
  • Es ist verständlic'l, daß Verstärker Anwendung finden, um an der ;\sgangsseite der Gesamtapparatur die zum Entsperren des Schlosses erforderlichen Wirkungen zur Verfügung zu haben. Zur Speisung dient Netz- oder Batteriestrom.
  • Es ist Vorsorge zn treffen, daß die apparatur nur anspricht, wenn die Information von außen in Gestalt der Stimme auf ihre Aufnahmeeinrichtung fällt, nach deren Aufhören aber ir ihren sperrenden oder die sperrung vorbereitenden Grundzustand zurückfällt. Eine solche Einrichtung kann aus einem bistabilen Multivibrator bestehen, der bekanntlich, je nach der auf seinen Eingangstransistor gegobenen Spannung, zwei stabile Lagen einnelluen kann. In vorliegenden Falle ist der Multivibrator so angeschaltet, daß im Ruhezustand des Schlosses an seinen Eingangstransistor eine Spannung liegt, aufgrund deren er die eine stabile Lage einnimmt, bei der seine Endstufe nicht stromdurchlässig ist. bei Inbetriebsetzung der Schloßapparatur durch die Stimme des Berochtigten erhält der Multivibrator eine gegen vorher entgegengesetzte Zingangsspannung, aufgrund deren er in seine zweite stabile Lage umkippt, in der seine Endstufe stromleitend wird. Nach Aufhören der Information kippt der Multivibrator in seine erste stabile Lage (Ruhelage) zurück.
  • Die elektrischen und elektronischen Einrichtungen zur Aufnahme, zur Ausfilterung, zum Erkennungsvergleich und schließlich zur Verstärkung der Tonfrequenzen bzw. der von ihnen abgeleiteten elektrischen Schwingungen sind an sich bekannt und sind nur soweit als zur Erfindung gehörend anzusehen, als sie dazu dienen, das schlüssel lose Schloß der Erfindung aufzubauen. Es ist daher davon abgesehen worden, den auch ohnedies verständlichen ErSindullgsgedanL-en in seinen einzelnen Teilen zeichnerisch darzustellen.
  • Das Schloß der Erfindung kann auch für die charakteristischen Grundfrequenzen mehrerer Berechtigter vorprogramiert sein. Die schloßseitige Ausrüstung würde in solchem @alle durch mehrere Filterapparaturen oder durch eine Filterapparatur mit mchreren Kanälen gekennzeichnet sein, deren jede(r) mit einer entsprechend vorprogramierten Erkennungseinrichtung verbunden ist, wobei jede der Erkennungseinrichtungen im Übereinstimmungsfalle ein Öffnungssignal abzugeben in der Lage ist.
  • Durch die Erfindung wird ein Schloß geschaffen, das ohne jeglichen Schlüssel arbeitet und die Gewähr gibt, nur auf den oder die Bereclitigten anzusprecher.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1 Schlüsselloses Schloß, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es durch die menschliche Stimme gesteuert wird und mit einer Aufnahmeeinrichtung (Mikrofon) versehen ist, daß mit dieser Einrichtung eine Apparatur zum Ilerausfiltern der für die Stimme des Berechtigten charakteristischen Grundfrequenzen verbunden ist, und daß eine auf dies bestimmten Grundfrequenzen vorprogramierte Erkennungseinrichtung (Speicherung der Grundfrequenzen) vorgesehen ist, welche bei Übereinstimmung von Grundfrequenzen und eigener Vorprogramierung ein das Öffnen der Tür (Entsperrung eines Schloßriegels) bewirkendes Signal abgibt.
  2. 2) Schloß nach Anspruch 1), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß im Zuge der Schloßapparatur eine Einrichtung vorgesehen ist, welche nur anspricht, wenn die Stimminformation von außen Buf die Aufnahmeeinrichtung fällt, nach deren Aufhören aber in ihren sperrenden oder die Sperrung vorbereitenden Grundzustand zurückfällt.
  3. 3) Schloß nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Einrichtung aus einem bistabilen Multivibrator luc3te'lt, der so angeschaltet ist, daß im Ruhezustand des Schlosses an seinem Singangstransistor eine Spannung liegt, aufgrund deren er die eine stabile Lage einnimmt, bei der seine Endstufe nicht stromdurchlässig ist, und daß bei Inbetriebsetzung des Schlosses durch die Stimme des Berechtigten der Multivibrator eine gegen vorher entgegengesetzte Eingangsspannung erhält, aufgrund deren er in seine zweite stabile Lage umkippt, in der seine Endstufe stromleitend wird.
  4. 4) Schloß nach den vorhergehenden Ansprüchen, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Schloß für die charakteristischen Grundfrequenzen mehrerer Bereehtigter vorprogramiert ist, tnd daß die schloßseitige Ausrüstung mehrere Filterappataturen oder eine Filterapparatur mit mehreren Kanälen aufweist, deren jede(r) mit einer entsprechend vorprogramierten trkennungseinrichtung verbunden ist, wobei jede der Erkennungseinrichtungen im Übereinstimmungsfalle ein Öffnungssignal abzugeben in der Lage ist.
DE19752505890 1975-02-13 1975-02-13 Schluesselloses schloss Pending DE2505890A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505890 DE2505890A1 (de) 1975-02-13 1975-02-13 Schluesselloses schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505890 DE2505890A1 (de) 1975-02-13 1975-02-13 Schluesselloses schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505890A1 true DE2505890A1 (de) 1976-09-02

Family

ID=5938707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505890 Pending DE2505890A1 (de) 1975-02-13 1975-02-13 Schluesselloses schloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2505890A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059985A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-15 Nissan Motor Co., Ltd. Durch die Stimme gesteuerte Türverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0216035A2 (de) * 1985-09-18 1987-04-01 Mettler-Toledo AG Analysenwaage
EP0225196A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-10 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Durch die Stimme bedienbare Schlösser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059985A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-15 Nissan Motor Co., Ltd. Durch die Stimme gesteuerte Türverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0216035A2 (de) * 1985-09-18 1987-04-01 Mettler-Toledo AG Analysenwaage
EP0216035A3 (en) * 1985-09-18 1988-06-15 Mettler Instrumente Ag Balance for analysis
EP0225196A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-10 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Durch die Stimme bedienbare Schlösser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033232C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betätigen von Schließeinrichtungen
DE2327363A1 (de) Elektronisches schloss
DE102020005344B3 (de) Verfahren zur Deaktivierung und Aktivierung einzelner Berechtigungen und/oder Funktionen eines Fahrzeugschlüssels
DE2505890A1 (de) Schluesselloses schloss
DE202015009941U1 (de) Elektrische Schlossvorrichtung für Möbel und Aufbewahrung
EP1184814A1 (de) Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln einer elektrischen und/oder mechanischen Funktion eines ver- und/oder entriegelbaren Gegenstandes
DE3906887A1 (de) Schliessanlage
DE102017110346A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Distributionsautomaten
DE19522940A1 (de) Verfahren zum Identifizieren einer menschlichen Stimme
WO2006056085A1 (de) Zutrittskontrollanlage mit mehreren schliessvorrichtungen
DE102010019467A1 (de) Kontaktlos arbeitendes Zugangssystem
DE4436605A1 (de) Verfahren zur sicheren Ver- und Entriegelung von Schlössern mit einer Authentisierung
DE19922004A1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Ver- bzw. Entriegeln eines Fahrzeugs
DE2840716A1 (de) Einrichtung und verfahren zur automatischen durchgangskontrolle
WO2003023722A2 (de) Verfahren zur prüfung der zugangsberechtigung
DE3817308C1 (de)
EP1041517A2 (de) Sprachgesteuerte Einrichtung
DE3812201C2 (de) Permutationsschloß mit Generalschließung
DE19950799B4 (de) Türanlage
DE3127150C2 (de) Safeschloß
CH700937B1 (de) Betätigungseinrichtung für Schliessfächer.
DE102015009391A1 (de) eine verbesserten Form eines biometrischen Schliesssystemes für Schränke und Fächer
DE2952104A1 (de) Schluesselsystem, dessen schlossriegel nach abruf eines vorgegebenen, magnetisch, elektrostatisch, optisch usw. gespeicherten code freigegeben wird
WO1992021844A1 (de) Verfahren nebst bausatz zur betätigung eines elektronisch gesteuerten schlosses bzw. schliesszylinders
DE19937845A1 (de) Sicherheitsschließbausatz

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee