DE2505862A1 - Pulverfoermige ueberzugsmasse - Google Patents

Pulverfoermige ueberzugsmasse

Info

Publication number
DE2505862A1
DE2505862A1 DE19752505862 DE2505862A DE2505862A1 DE 2505862 A1 DE2505862 A1 DE 2505862A1 DE 19752505862 DE19752505862 DE 19752505862 DE 2505862 A DE2505862 A DE 2505862A DE 2505862 A1 DE2505862 A1 DE 2505862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxazoline
copolymer
oxazine
parts
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752505862
Other languages
English (en)
Inventor
Bruce Palmer Thill
Donald Andrew Tomalia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2505862A1 publication Critical patent/DE2505862A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D139/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D139/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D157/00Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D157/04Copolymers in which only the monomer in minority is defined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/904Powder coating compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

" ■ 2505852
Dr. Michael Harm
Patentanwalt
65 Gießen/Lahn
Ludwigstr. 67 H/He (762)
The Dow Chemical Company, Midland. Michigan, U.S.A. Pulverförmige Überzugsmasse Priorität; 19. Februar 1974, USA Serial No. 443 264
Diese Erfindung betrifft eine neue pulverförmige Überzugsmasse, die elektrostatisch auf elektrisch leitende Substrate aufgebracht und anschließend thermisch zu hartem und dauerhaften Überzügen gehärtet werden kann.
Es sind einige Arbeitsweisen zum Überziehen von Substraten mit schützenden oder dekorierenden harzartigen Materialien bekannt. Bei den drei am besten bekannten Verfahren wird wie folgt vorgegangen: 1. Auftragen des Harzes als Lösung oder Emulsion und Verdampfen des Lösungsmittels (z.B. Latexanstrichmassen), 2. elektrische Abscheidung und 3. elektrostatische Abscheidung von Pulvern. Die zuletzt genannte Arbeitsweise besitzt Vorzüge gegenüber den beiden anderen, da das harzartige Überzugsmaterial in wirksamerer Weise als bei den üblichen Sprühverfahren unter Verwendung von Lösungsmitteln erfolgt und da keine Lösungsmitteldämpfe entwickelt werden. Außerdem ist die Einrichtung für das Überziehen mit Pulvern relativ einfach und billig im Vergleich zu den Einrichtungen, die für die elektrische Abscheidung erforderlich sind. Auf diesen Vorzügen beruhen wahrscheinlich die fortgesetzten Bemühungen für die Entwicklung von besseren pulverförmigen Überzugsmassen.
Wingler et al. haben in der Zeitschrift Farbe und Lack Nr. 11 (1972) einen Aufsatz über wärmehärtbare Überzugsmassen auf Basis von Acrylat-Styrol-Mischpolymerisaten für das elektrostatische Aufsprühen der pulverförmigen Mas-
509834/0970
sen veröffentlicht. Dieser zusammenfassende Aufsatz behandelt zahlreiche Arbeitsweisen, die bei dem elektrostatischen Aufsprühen von Harzpulvern verwendet werden.
Labana et al. haben in den US-PSs 3 752 870 und 3 758 632 bis 3 758 634 verschiedene pulverförmige Überzugsmassen beschrieben, die auf Basis von äthylenisch ungesättigten Glycidyläthern und Dicarbonsäuren und Mitteln zur Kontrolle des Fließens aufgebaut sind.
Von Hartman et al. stammt eine Übersicht in Ind. Eng. Chem. Prod. Res. Develop. Vol. 12, No. 3, 166 (1973) über polymere Überzugsmassen, die bei Umgebungstemperatur aushärten. Auf Seite 167 dieses Aufsatzes beschreiben die Autoren Kunstharzlacke, die auf Mischpolymerisaten aus mit Oxazolidin modifizierten trocknenden Ölen und Acrylverbindungen beruhen, wobei ausgeführt wird, daß diese Lacke besonders geeignet für die Wiederlackierung von Automobilen sind.
In der US-Ps 3 752 793 beschreiben ArIt et al. eine pulverförmige Überzugsmasse, die aus einer Mischung besteht von (l) (a) einem Mischpolymerisat von Styrol und bestimmten substituierten Styrolen, Acrylnitril, Methacrylnitril oder Mischungen davon, (b) Acrylsäureestern, (c) Methylmethacrylat, (d) Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure oder Mischungen davon, wobei diese Mischpolymerisate ein mittleres Molekulargewicht von 3.000 bis 20.000 haben, (2) ein Bis- oder Trisoxazolin von einer bestimmt definierten Struktur und (3) Hilfsmitteln, wie Pigmenten und Fließmitteln. In der DT-OS 2 155 257 beschreiben ArIt et al. eine ähnliche pulverförmige Überzugsmasse, bei der das Bis- und Trisoxazolin gegenüber der vorgenannten US-PS durch bestimmte Bis- und Tris(5,6-dihydro-4H-l,3-oxazine) ersetzt sind. Die "Vernetzung" in den Polymerisaten von ArIt et al. besitzt eine Estergruppe bzw. Estergruppen /Q-Q-.) in Nachbarschaft zu
509834/0970
dem Rückgrat des Polymerisats mit internen Amidgruppen
(-C-NH-), so daß man diese Produkte als Ester-Amide bezeichnen kann.
Gegenstand dieser Erfindung ist eine pulverförmige wärmehärtbare Überzugsmasse, die aus einer pulverförmigen Mischung besteht von
(A) einem linearen .Vinyladditionsmisciipolymerisat von einem
2-Vinyl- und/oder 2-Isopropenyl-2-oxazolin und/oder einem 2-Vinyl- und/oder 2-Isopropenyl-5,6-dihydro-4H-l,3-oxazin und einer inerten äthylenisch ungesättigten Verbindung in solchen Mengenverhältnissen, daß ein Mischpolymerisat entsteht, das es .
(1) eine Vielzahl von an ihm hängenden 2-Oxazolin und/oder 2-Oxazingruppen enthält,
(2) ein mittleres Zahlenmolekulargewicht von 5.000 bis 25.000 besitzt und
(3) einen Schmelzpunkt von 60 bis 90° C hat, wobei das monomere 2-0xazolin und/oder 1,3-Oxazin in dem Mischpolymerisat in Mengen von 10 bis 25 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mischpolymerisats enthalten ist, und
(B) einer festen Polycarbonsäure (Schmelzpunkt 70 bis 90° C) in einer Menge von 0,75 bis 1,25 Carboxy-Äquivalenten pro Oxazolin-oder Oxazingruppe in diesem Mischpolymerisat.
Die in diesen Überzugsmassen enthaltenen Mischpolymerisate besitzen eine umgekehrte Anordnung gegenüber den von ArIt et al. beschriebenen Mischpolymerisaten, da sie die Struktur von Amid-Estern besitzen.
Man kann die Eigenschaften der Überzugsmassen nach der Erfindung noch weiter verbessern, indem man ihnen einen Weichmacher aus der Gruppe der langkettigen Monocarbonsäuren und 2-Hydrocarbyl-2-oxazolin oder 2-Hydrocarbyl-5,6-dihydro-4H-l,3-oxazin-Monomeren einverleibt, wobei der Hydro-
5 0 9 0 3 4 / Ü 9 7 0
carbylsubstituent ebenfalls eine "langkettige" Gruppe darstellt, die hier als eine Kohlenwasserstoffgruppe definiert wird, die 10 bis 24 Kohlenstoffatome enthält.
Die Überzugsmassen nach der Erfindung lassen sich in einfacher Weise durch die üblichen Arbeitsweisen für die Verarbeitung von pulverförmigen Überzugsmassen auftragen. Sie besitzen eine ausgezeichnete Farbe und sind außerdem denjenigen von ArIt et al. dadurch überlegen, daß sie nach dem Härten eine wesentliche bessere Schlagfestigkeit und eine bessere Wetterbeständigkeit besitzen.
Bei den pulverförmigen Überzugsmassen nach der Erfindung reagiert"das 'Mischpolymerisat mit der Dicarbonsäure nach folgendem Schema unter Bildung eines vernetzten Polymerisats:
0 0
V O
ho-c4ch2}qC-oh
0=C-NH-CH2CH2-0-C4CH2>8C-0-CH2CH2-NH-C=0
Die für die Herstellung der bei der Erfindung benutzten Mischpolymerisate verwendeten Vinyl- und Isopropenyloxazolin- und -oxazinmonomeren sind in der Technik gut bekannt. Sie sind z.B. von Wiley et al. in Chemical Reviews, Vol. 44, 447-476 (1949) und von Frump in Chemical Reviews, Vol. 71, No. 5483-505 (1971)-tmd durch Seeliger et al. in Angew. Chem. International Ausgabe, Band 5, No. 10, 875-888 (1966) beschrieben. Solche Oxazolin- und Oxazinmonomere können verschiedene inerte Substituenten an den anderen Ringkohlenwasserstoffatomen tragen. Beispiele von solchen inerten Substituenten sind Alkyl-, Hydroxymethyl- und Alkanoyloxymethylreste. Geeignete Monomere dieser Art sind beispielsweise 2-Vinyl-2-oxazolin, 2-Vinyl-5,6-dihydro-4H-l,3-oxazin, 2-Isopropenyl-2-oxazolin, 2-Isopro-
509834/0970
penyl-5,6-dihydro-4H-l,3-oxazin, 4-Methyl-2-vinyl-2-oxazolin, 4,5-Dimethyl-2-vinyl-2-oxazolin, 4,4-Dimethyl-2-isopropenyl-2-oxazolin und 4,4,-Bis(hydroxymethyl)-2-isopropenyl-2-oxazolin.
Die für die Herstellung der Mischpolymerisate noch in Betracht kommenden Comonomeren sind inerte äthylenisch ungesättigte Verbindungen, die ebenfalls gut bekannt sind. Unter "inert" wird hier verstanden, daß solche Monomere mit diesen Oxazolin- oder Oxazinmonomeren in keiner anderen Weise reagieren als mit den Vinyl- oder Isopropenylsubstituenten. Diese inerten äthylenisch ungesättigten Verbindungen müssen mit dem Oxazolin- und Oxazinmonomeren mischpolymerisierbar sein. Man erhält die Mischpolymerisate, indem man lediglich ein oder mehrere Oxazin- oder Oxazolinmonomere mit einem oder mehreren inerten äthylenisch -ungesättigten Monomeren mischt und unter den üblichen Bedingungen für die Vinyladditionspolymerisation umsetzt. Diese Bedingungen sind allgemein bekannt.
Bevorzugte Monomere sind 2-Vinyl-2-oxazolin, 2-Isopropenyl-2-oxazolin und die entsprechenden vinyl- und isopropenylsubstituierten Oxazinmonomeren, wobei am meisten das 2-Isopropenyl-2-oxazolin bevorzugt ist. Unter den inerten äthylenisch ungesättigten Verbindungen sind die bevorzugten Comonomeren die C-.-Cg-Alkylacrylate oder -methacrylate, die C2-C^-ß-Hydroxyalkylacrylate oder -methacrylate, Acrylnitril, Methacrylnitril.; -Vinylacetat, Styrol, ortho- oder para-Chlorstyrol, C^-Cg-Alkylstyrol oder alpha-Methylstyrol. Unter diesen Verbindungen sind die am meisten bevorzugten Monomeren die Methyl- und Äthylacrylate und -methacrylate.
Die in den Überzugsmassen als weitere Komponente verwendeten Polycarbonsäuren sind bei Umgebuhgsbedingungen feste Materialien mit einem Schmelzpunkt im Bereich von etwa 70 bis etwa 180° C. Bevorzugt sind die Di- und Tricarbonsäu-
509834/0970
ren und am meisten bevorzugt gesättigte aliphatische Dicarbonsäuren mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen im Molekül. Typische Beispiele solcher Säuren sind Glutarsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und Decandicarbonsäure und Dodecandicarbonsäure.
Die Polycarbonsäuren können mit den Mischpolymerisaten in beliebiger bekannter Weise gemischt werden, wobei Verfahren der Vorzug gegeben wird, bei denen eine im wesentlichen homogene Mischung erhalten wird. Eine Methode, um dies zu erreichen, besteht in einem Schmelzverfahren, bei dem die Polycarbonsäure und das Mischpolymerisat bei einer Temperatur gemischt werden, bei dem beide geschmolzen sind, aber noch keine Härtung eintritt. Die geschmolzene Mischung wird dann durch Abkühlen verfestigt und zerkleinert. Man kann dabei so vorgehen, daß man die Pulver mit mechanischen Einrichtungen mischt und sie dann durch einen Extruder für einen kurzen Zeitraum führt. Die extrudierte Masse kann in kleine Teilchen geschnitten -und nachher auf die gewünschte Teilchengröße zerkleinert werden.
Während des Verschneidens kann man vorteilhafterweise eine kleine aber weichmachende Menge einer Alkansäure oder einer Alkensäure mit insgesamt 12 bis 20 Kohlenstoffatomen zugeben. Solche Materialien reagieren mit den am Mischpolymerisat hängenden Oxazolin- oder Oxazingruppen und bilden deshalb chemisch gebundene Weichmacher des Produkts. Im allgemeinen werden diese Weichmacher in Mengen von bis zu 25 % der gesamten stöchiometrischen Menge an Carbonsäuren in der pulverförmigen Überzugsmasse zugegeben. Repräsentative Beispiele von solchen Weichmachern sind Palmitinsäure und Stearinsäure. Stearinsäure ist wegen ihrer leichten Zugänglichkeit und ihres niedrigen Preises der besonders bevorzugte Weichmacher.
Den pulverförmigen Überzugsmassen können noch weitere übliche Zusatzstoffe beigefügt werden, wie Pigmente, Mittel zur
509834/0970
Steuerung des Fließverhaltens und dergl. Die Anwendung der pulverförmigen Überzugsmassen erfolgt durch die üblichen Verfahren für die Anwendung solcher Massen. Derartige Arbeitsweisen sind z.B. in dem in der Einleitung zitierten Aufsatz von Wingler et al. beschrieben. Die erhaltenen Überzüge können dann thermisch gehärtet werden, indem man den überzogenen Gegenstand auf eine Temperatur erwärmt, die ausreichend ist, um die Vernetzungsreaktion herbeizu-. führen. Eine ausreichende Härtungsgeschwindigkeit wird in der Regel bei Temperaturen von 150 bis 200° C beobachtet. Bei diesen Temperaturen erfolgt eine vollständige Aushärtung, d.h. Vernetzung, in Zeiten von etwa 10 bis 60 Minuten. Der so überzogene Überzug ist normalerweise hart, glänzend;; beständig gegen Lösungsmittel und besitzt auch andere ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, wie Wetterbeständigkeit und hohe Schlagfestigkeit.
In.den folgenden Beispielen wird die Erfindung noch näher erläutert. In diesen Beispielen sind die angegebenen Teile stets Gewichtsteile, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
Beispiel 1
In einen Reaktor, der mit einer Einrichtung zum Einleiten von Stickstoff, einem Rückflußkühler, einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet ist, wurden 170 Teile Toluol gegeben. Das Toluol wurde mit "Stickstoff 5 Minuten gespült und dann unter Rückflußkühlung und unter einem Stickstoffbett auf 110° C erwärmt. Zu diesem Lösungsmittel wurde unter Rühren im Verlauf von 2 Stunden eine Lösung aus 90 Teilen Äthylacrylat, 80 Teilen Methylmethacrylat, 30 Teilen 2-Isopropenyl-2-oxazolin und 2 Teilen Azobisisobutyronitril (AIBN) gegeben. Danach wurden noch 0,67 Teile AIBN und.30 Teile Toluol im Verlauf von 40 Minuten zu der bei Rückflußtemperatur befindlichen Lösung gegeben. Nach einer weiteren
509834/0970
0,5 Stunde bei Rückflußkühlung wurde die Reaktionsmischung abgekühlt und gewogen. Es wurden 392,5 Teile Lösung erhalten, was 97,5% der Theorie entspricht. Durch Erwärmen einer Probe auf 160° C für 1 Stunde in einem Umwälzofen wurde ein Feststoffgehalt von 48,9 ermittelt. Das Lösungsmittel Toluol wurde dann durch Verdampfen in flachen Schalen in einem Vakuumofen bei 80° C und 20 bis 25 torr im Verlauf von 16 Stunden verdampft. Das erhaltene Polymerisat hatte ein mittleres Zahlenmolekulargewicht (Mn) von 14.500 und eine Molekulargewichts verteilung von 1,8. Die Molekulargewichtsverteilung wurde in üblicher Weise durch Teilen des mittleren Gewichtsmolekulargewichts (Mw) durch Mn ermittelt.
Zur Bestimmung des Schmelzpunktes des Polymerisats wurde ein feinverteiltes (weniger als 1 mm) Polymerisat auf eine heiße Köfler-Bank gegeben. Die untere Grenze des Bereichs war die Temperatur, bei der das Polymerisat agglomerierte und klebrig wurde, und die obere Grenze die Temperatur, bei der die Polymerisatteilchen kugelförmig wurden. Durch diese Methode wurde ein Schmelzbereich von 70 bis 88,5° C ermittelt.
Zu 89 Teilen dieses Harzes wurden 5,5 Teile Stearinsäure und 5,5 Teile Azelainsäure gegeben. Die Formulierung wurde in der Schmelze auf einer Zweiwalzeneinrichtung bei 100° C 5 Minuten verschnitten und anschließend in einer Hammermühle so zerkleinert, daß sie ein 200 Maschensieb (U.S. Sieve'Series) passierte. Phosphatierte Stahlbleche (24 gauge) wurden mit dieser Überzugsmasse elektrostatisch bei -45 Kilovolt (KV) mit einem Film von einer Dicke von 0,051 mm (ausgehärtet) besprüht. Die Aushärtung erfolgte durch Erwärmen für 30 Minuten auf 175° C. Der ausgehärtete Film war beständig gegenüber Methyläthylketon (MÄK) für mindestens 35 Doppelabreibungen unter einer Belastung von 0,91 kg. Die ausgehärtete Überzugsmasse hatte eine Gardner Umkehrschlagzähigkeit von of115 kgm und war glatt und glänzend.
509834/0970
Die Prüfung der Umkehrschlagzähigkeit nach Gardner Ist beschrieben In, "Physical and Chemical Examination of Paints» Varnishes, Lacquers and Colors"" van Η« Α· ßardmer xmä, Q. δ Sward„ 2. Auflagee Seite 188Ä (195®).
Beispiel 2
Zu 100 Teilen des Mischpolymerisats von Beispiel 1 worden 17*4 Teile Bodeeaiiälearboiisäure gegeben imd die Komponenten wurden wie im. Beispiel 1 In der Schmelze vermischt, zerkleinert: vmß. gesiebt. Elia phosphatiert es Stahlblech (24 gauge} wurde wie in Beispiel 1 beschäclitet vmß bei 180° C 5 MInutea gekartet. Man erblelt elmen glinzenden Überzug, "der eine lOO^lge Haftttng bei dem nächst eiternd beschriebenen llebebandtest besaß. Der Überzug war außerdem beständig gegentfber 40 Doppelabreibungen mit MlK Taster einer Belastung von 0»91 leg lind hatte eine Gardner ITmkehrschlagzäiiigkeit von 0„ei4
Bei dem zuvor erwähnten Klebebandtest wurden Quadrate mit Kantenlangen von 0,25 cm mit einem Stahlgriffel kreuzschraffiert und es wurde dann ein druckempfindliches Klebeband auf den kreuzschraffierten Bereich gedruckt und anschließend unter einem Winkel von 9O° abgezogen. Der Prozentsatz des Überzugesr der bei diesem Test auf dem Substrat verbleibts gibt die Haftung in % an. Bei diesem Beispiel wurde überhaupt kein Überzug durch das Klebeband entfernt. * "'
Beispiel 5
Zu 100 Teilen des Mischpolymerisats von Beispiel 1 wurden 77,5. Teile Titandioxid, 11,7 Teile Sebacinsäure, 4,7 Teile Stearinsäure und Or3 Teile eines Mittels zur Kontrolle des Fließverhaltens gegeben. Bann wurde In der Schmelze gemischt, zerkleinert und durch ein 200 Maschensieb gesiebt. Das Material wurde wie in Beispiel 1 auf phosphatiertes
509834/0970
Stahlblech aufgesprüht und bei 175° C 30 Minuten" zu einem Überzug mit: einer Dicke von 0*051 mm gehärtet.. Der Überzug hatte einen 6ö° Glanz von 85$* war beständig gegenüber 100 Doppelabreibungen mit MlK bei einer Belastung von 0,91 kg:* zeigte ein gutes Ferlaufverhalten und besaß eine UmkehrSchlagzähigkeit von 0*92 kgm.
Beispiel 4
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde ein Mischpolymerisat aus 95 Teilen Äthyl aerylat, 75 Teilen Methylmetiiacrylat* 30 Teilen 2-lsQfpropenyl-2-oxazQlin und insgesamt 2,67 feilem AXBIf hergestellt.. ¥on dem AIBM wurden 2 Teile dem Monomeranssatz zugegeben und Of67 Teile eingebracht* nachdem die Zugabe der Monomeren beendigt war. Es wurde ein festes Mischpolymerisat erhalten» das nach der Entfernung des Töluols ein mittleres Zahlenmolekular gewicht von 11.600* eine Molekulargewlchtsverteilung von 1,9 und einen Schmelzpunkt von 63,5 bis 87°. C hatte«
Zu 100 Teilen dieses Mischpolymerisats wurden 15*56 Teile Decandicarbonsaore gegeben. Die Komponenten wurden in. der Schmelze vermischt und zerkleinert und über ein 2OO Maschensieb passiert. Es wurde ein 0*051 dicker Überzug auf einem phosphatlerten Stahlblech elektrostatisch aufgesprüht. Der Überzug hatte eine ausgezeichnete Lösungsmittelbeständigkeit und war beständig gegenüber 100 Doppelabreibungen mit KlK unter einer Belastung von 0,91 kg. Bei dem Klebebandtest zeigte er eine 100%ige Haftung. Außerdem besaß er ausgezeichnete Glanz- und Yerlaufeigenschaften und hatte eine Gardner ümkehrschlagzählgkelt von 0*30 kgm.
Beispiel 5
Zu 100 Teilen des Mischpolymerisats von Beispiel 4 wurden 77,5 Teile Titandioxid, 11,7 Teile Sebacinsäure und! 4,7 Teile Stearinsäure gegeben* Nach dem Mischen in der Schmelze,
509834/0970
Zerkleinern und Absieben über ein 200 Maschensieb wurde ein Überzug elektrostatisch auf ein phosphatiertes Stahlblech wie in Beispiel 1 aufgesprüht. Der Überzug wurde bei 175° C 30 Minuten gehärtet und es wurde ein Überzug von einer Stärke von 0,051 mm erhalten. Er hatte einen 60° Glanz von 81%, war beständig gegen etwa 100 Doppelabreibungen mit MÄK und hatte eine Umkehrschlagzähigkeit von 1,15 kgm.
Beispiel 6
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde ein Mischpolymerisat aus 100 Teilen Äthylacrylat, 70 Teilen Methylmeth-acrylat und 30 Teilen 2-Isopropenyl-2-oxazolin hergestellt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde ein festes Mischpolymerisat erhalten. Es hatte ein mittleres Zahlenmolekulargewicht von 11.000, eine Molekulargewichtsverteilung von 2,5 und einen Schmelzpunkt von 62 bis 83° C.
Zu 100 Teilen dieses Mischpolymerisats wurden 9,6 Teile Azelainsäure und 9,6 Teile Stearinsäure gegeben. Nach dem Mischen in der Schmelze, Zerkleinern und Absieben über ein 200 Maschensieb wurde das Pulver elektrostatisch auf ein phosphatiertes Stahlblech aufgesprüht und bei 180° C 5 Minuten gehärtet. Man erhielt einen glatten und glänzenden Überzug mit ausgezeichneten Hafteigenschaften und einer guten Beständigkeit gegenüber MÄK. Der Überzug hatte eine Gardner Umkehrschlagzähigkeit von 0,51 kgm.
Beispiel 7
Zu 100 Teilen des Mischpolymerisats von Beispiel 6 wurden 9,14 Teile Stearinsäure und 9,41 Teile Azelainsäure gegeben. Nach dem Mischen in der Schmelze, Zerkleinern und Sieben über ein.200 Maschensieb wurde die pulverförmige Formulierung auf ein phosphatiertes Stahlblech aufgesprüht und bei 175° C 30 Minuten gehärtet. Man erhielt einen Über-
509834/0970
zug von einer Dicke von 0,046 mm mit einem guten Glanz und guten Verlaufeigenschaften. Der Überzug war beständig gegen etwa 35 Doppelabreibungen mit MÄK bei einer Belastung von 0,91 kg und hatte eine Umkehrschlagzähigkeit von 0,74 kgm.
Beispiel 8
Zu 100 Teilen des Mischpolymerisats von Beispiel 4 wurden 79 Teile Titandioxid, 8,88 Teile Stearinsäure und 9,46 Teile Azelainsäure gegeben. Nach dem Mischen in der Schmelze, Zerkleinern und Sieben über ein 200 Maschensieb wurde das Pulver elektrostatisch auf ein phosphatiertes Stahlblech aufgesprüht und 30 Minuten bei 175° C gehärtet. Es wurde ein glatter Überzug von einer Dicke von 0,051 mm erhalten, der einen 60° Glanz von 85% hatte, 50 Doppelabreibungen mit MÄK bei einer Belastung von 0,91 kg widerstand und eine Umkehrschlagzähigkeit von 1,38 kgm hatte. Bei einem beschleunigten Bewitterungstest über 1.000 Stunden in einem Weather-Ometer vergilbte der Überzug nicht, es trat kein Ausschwitzen auf und 74% des ursprünglichen Glanzes blieben erhalten.
Es wurde ein großes X durch den Überzug in das Stahlblech eingeritzt. Dieses angeritzte Blech wurde dann in eine Salznebelkammer bei 35° C und lOO^iger relativer Feuchtigkeit gegeben und dort 362 Stunden aufbewahrt. Dieses ist eine sehr harte Prüfung, doch· zeigte der Überzug kein Versagen des Films (keine Blasenbildung oder Haftungsverlust) und es trat nur ein Kriechen von 2,4 mm über den angeritzten Bereich ein.
509834/0970

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Pulverförmige wärmehärtbare Überzugsmasse, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer pulverförmigen Mischung besteht von
(A) einem linearen Vinyladditionsmischpolymerisat von einem 2-Vinyl- und/oder 2-Isopropenyl-2-oxazolin und/oder einem 2-Vinyl- und/oder 2-Isopropenyl-5,6-dihydro-4H-l,3-oxazin und einer inerten äthylenisch ungesättigten Verbindung in solchen Mengenverhältnissen, daß ein Mischpolymerisat entsteht, das
(1) eine Vielzahl von an ihm hängenden 2-Oxazolin- und/oder 2-Oxazingruppen enthält,
(2) ein mittleres Zahlenmolekulargewicht von 5^.000 bis 25.000 hat und
(3) einen Schmelzpunkt von 60 bis 90° C hat, wobei das Mo- nomere 2-0xazolin und/oder 1,3-Oxazin in dem Mischpolymerisat in Mengen von 10 bis 25 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mischpolymerisats vorhanden ist, und
(B) einer festen Polycarbonsäure (Schmelzpunkt 70 bis 90° C) in einer Menge von 0,75 bis 1,25 Carboxy-Äquivalenten pro Oxazolin- oder Oxazingruppe in diesem Mischpolymerisat.
2. Überzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine kleine aber weichmachende Menge einer CLp bis C^0 Alkansäure und/oder ein 2-(C-,q bis C^q Alkyl)-2-oxazolin oder 2-(Clobis C20 Alkyl)5,6-dihydro-4H-1,3-oxazin enthält.
3. Verwendung der Überzugsmasse nach Anspruch 1 oder 2 zum Überziehen von Substraten.
4. Verwendung nach Anspruch 1 zum Überziehen von Substraten durch elektrostatisches Aufsprühen.
509834/0970
DE19752505862 1974-02-19 1975-02-12 Pulverfoermige ueberzugsmasse Pending DE2505862A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44326474A 1974-02-19 1974-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505862A1 true DE2505862A1 (de) 1975-08-21

Family

ID=23760088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505862 Pending DE2505862A1 (de) 1974-02-19 1975-02-12 Pulverfoermige ueberzugsmasse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4245063A (de)
JP (1) JPS50121331A (de)
BE (1) BE825670A (de)
BR (1) BR7500912A (de)
CA (1) CA1065539A (de)
DE (1) DE2505862A1 (de)
FR (1) FR2261315B1 (de)
GB (1) GB1485552A (de)
IT (1) IT1031741B (de)
NL (1) NL7501685A (de)
SE (1) SE7501810L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5154626A (ja) * 1974-11-08 1976-05-13 Dainippon Ink & Chemicals Funtaitoryoyonetsukokaseijushisoseibutsu
US4508869A (en) * 1983-06-14 1985-04-02 The Dow Chemical Company Latexes of polymers having pendant coreactive and oxazoline groups
US4554325A (en) * 1984-05-11 1985-11-19 The Dow Chemical Company Perfluorocarbon based polymeric coatings having low critical surface tensions
US4592930A (en) * 1984-05-11 1986-06-03 The Dow Chemical Company Perfluorocarbon based polymeric coatings having low critical surface tensions
US4695295A (en) * 1986-09-24 1987-09-22 The Dow Chemical Company Gas separation membranes from polymers containing a hydrocarbon backbone and pendant (hydrocarbylamido)alkyl ester moieties
DE4403953A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Henkel Kgaa Verlaufsmittel für Pulverlacke
DE19841542A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Degussa Feste oxazolinterminierte, urethangruppenhaltige Polyaddionsverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL120168C (de) * 1960-12-28
US3505297A (en) * 1963-01-21 1970-04-07 Dow Chemical Co Alkenyl heterocycles and their polymers
DE1261261B (de) * 1966-09-23 1968-02-15 Huels Chemische Werke Ag Waermehaertbare UEberzugsmittel
US3752870A (en) * 1971-08-16 1973-08-14 Ford Motor Co Powder coating compositions containing polymer of ethylenically unsaturated glycidyl esters dicarboxylic acids and flow control agents
JPS513336B2 (de) * 1971-09-07 1976-02-02
JPS511535A (de) * 1974-06-04 1976-01-08 Kansai Paint Co Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
IT1031741B (it) 1979-05-10
JPS50121331A (de) 1975-09-23
FR2261315A1 (de) 1975-09-12
BR7500912A (pt) 1975-12-02
CA1065539A (en) 1979-10-30
FR2261315B1 (de) 1978-02-03
SE7501810L (de) 1975-08-20
BE825670A (fr) 1975-08-18
GB1485552A (en) 1977-09-14
US4245063A (en) 1981-01-13
AU7820575A (en) 1976-08-19
NL7501685A (nl) 1975-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214650A1 (de) Hartbare Akrylpulver Beschichtungszu sammensetzung
DE2307748A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen anstrichmittels
DE2505862A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
EP0378993B1 (de) Nichtwässrige Kunststoffzubereitungen
DE1100962B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE1644783A1 (de) Waermehaertbare,fluessige UEberzugsbindemittel
DE2064916B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hitzehärtbaren, festen Überzugszusammensetzung
DE1261261B (de) Waermehaertbare UEberzugsmittel
DE3801250A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydroxylierten akryl-copolymers
DE2163675A1 (de) Zusatzmittel fuer pulverharze
DE2240312C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
EP0001779B1 (de) Bindemittel für Beschichtungsstoffe und Strassenmarkierungsfarben
DE3032707A1 (de) Thermoplastische masse mit erhoehter kohaesion und geringer fliessneigung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2151782C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtwäßrigen Dispersion eines hitzehärtenden filmbildenden Polymeren und stabile nichtwäßrige Dispersion zur Herstellung eines hitzehärtenden Films
DE2749625C3 (de) Bindemittel für Straßenmarkierungsfarben
JPH0148948B2 (de)
DE843729C (de) UEberzugsmasse zum Flammspritzen
DE3843994A1 (de) Plastisolformmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2550625C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2303650A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen anstrichmittels
DE2233105A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen acrylpolymeren
DE2516978B2 (de) Umweltfreundliche Einbrennlacke
DE2240313C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2144643C3 (de) Pulverförmige Überzugsmittel
AT377998B (de) Bindemittel fuer physikalisch aus organischer loesung auftrocknende beschichtungsstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee