DE2505845A1 - Verfahren zur gewinnung von cyanurverbindungen und chlor aus mutterlaugen - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von cyanurverbindungen und chlor aus mutterlaugen

Info

Publication number
DE2505845A1
DE2505845A1 DE19752505845 DE2505845A DE2505845A1 DE 2505845 A1 DE2505845 A1 DE 2505845A1 DE 19752505845 DE19752505845 DE 19752505845 DE 2505845 A DE2505845 A DE 2505845A DE 2505845 A1 DE2505845 A1 DE 2505845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mother liquor
cyanuric
cyanuric acid
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752505845
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505845C2 (de
Inventor
Richard Williamson Cummins
James Lawrence Manganaro
Raymond August Olson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE2505845A1 publication Critical patent/DE2505845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505845C2 publication Critical patent/DE2505845C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die v/orliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Geu/innung von Cyanurverbindungen/und Chlor aus einer aus der Herstellung von Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen von Dichlorisocyanuarat oder Di- oder Trichlorisocyanursäure ausfließenden Mutterlauge.
Diechlorisocyanursäure, Trichlorisocyanursäure und die Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dichlorisocyanursäure sowie Hydrate, Komplexe oder Mischungen derselben sind als Quellen von verfügbarem Chlor in festen Bleich- und Reinigungsmittelpräparaten bekannt.
Die üblichsten Verbindungen sind Natrium- und Kaliumdichloriso-
cyanurat.
/* (cyanuric "values")
509835/1002
Ein zur Herstellung der obigen chlorierten Isocyanuratsäure verwendetes Verfahren ist in der US-Patentschrift· 3 035 056 beschrieben. Dabei wird Chlor und ein Isocyanurat eines Alkalimetalls, uiie Natrium, Kalium oder Mischungen derselben, in einem wässrigen Medium bei einer Temperatur zwischen 0-60 C. umgesetzt, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform die zugegebenen Reaktionsteilnehmer in praktisch stöchiometrischer Menge vorliegen und die Zugabe bei einem pH-Wert von 6,0-8,5 erfolgt. Das gewünschte chlorierte Alkalimetallisocyanurat wird als mit Wasser benetzer Feststoff durch übliche l/erfahren, wie Filtration, Dekantieren, Zentrifugieren usw. gewonnen. Die Patentschrift schlägt das Verwerfen der ausfließenden Mutterlauge oder deren Vakuumkonzentration zur Entfernung einer wesentlichen Menge Wasser vor, um die Ausfällung zusätzlicher Mengen der im Wasser gelösten Produktsalze einzuleiten. Der restliche Ausfluß mit seinen Cyanursäureverbindungen, aktivem Chlor und Chloridanionen wird dann verworfen, was nicht nur eine offensichtliche Verschwendung dieser Verbindungen ist, sondern insbesondere bezüglich des Stickstoffgehaltes dieser Verbindungen eine Umweltverschmutzung darstellt.
Bei einem weiteren, in der US-Patentschrift 3 299 060 beschriebenen Verfahren wird Chlor mit einem Alkalimetallhydroxid und Isocyanursäure als Aufschlämmung in einem wässrigen Medium bei einem pH-Wert von etuia 6-7 und einer Temperatur von etwa 5-65°C. zur Bildung des wünschten Alkalimetalldichlorisocyanuarates umgesetzt. Dieses Verfahren umfaßt die Gewinnung von weiterem Produktsalz durch Filtration des Ausflusses und Rückführung eines Teils des verbleibenden Ausflusses als wässriges Reaktionsmedium.
509835/1002
Die US-Patentschrift 2 969 260 beschreibt die Herstellung von chlorierten Cyanursäuren durch Reaktion υοη Cyanursäure, wässrigem Alkali und einem Chlorstrom bei einem zwischen 5 und 9 ge-
in einer ersten Zone
haltenen p'H-Wert/und Entfernung eines Teils der Reaktionsmischung aus der ersten Zone in eine auf einem pH-Wert von 1»5-3,5 gehaltene zu/eite Reaktionszone. Die gewünschte Dichloricyanursäure und Trichlorcyanursäureprodukte werden aus der zweiten Zone gewonnen. Der durch dieses Verfahren durch alleinige Zugabe von Chlor erzielte pH-Wert reicht jedoch nicht aus zur Gewinnung wesentlicher Mengen der in der Reaktionsmischung verbleibenden Cyanursäureverbindungen.
In der US-Patentschrift 3 501 468 wird weiterhin die Chlorierung von Cyanursäure und einer Mischung aus Natrium- und Kaliumhydroxid zur Bildung komplexer Chlorisocyanuratverbindungen, wie /lMonotrichlor)-tetra-(monokaliumdichlor^7-pentäisacyanurat und (Monotrichlor)-(monokaliumdichlor)-diisocyanurat, beschrieben.
Es wurde nun gefunden, daß man Cyanurverbindungen sowie aktive Chlorverbindungen aus der Mutterlauge aus der Herstellung von Alkali- und Erdalkalimetallsalzen von chlorierter Isocyanursäure und Dichlorisocyanursäure sowie Trichlorisocyanursäure und Komplexe, Hydrate oder Mischungen derselben, erhalten durch Chlorierung von Isocyanursäure oder deren entsprechenden Alkalimetall oder Erdalka-limetallisocyanuraten, zurückgewinnen kann, wobei die Gewinnung durch Reaktion der in Lösung im wässrigen Ausfluß anwesenden chlorierten Isocyanursäureverbindungeh mit einer starken Mineralsäure zur Umwandlung der chlorierten Is'ocyanursäureverbindung in Cyanursäure und Entfernung des verfüg-
5098 35/100 2
baren Chlors aus der Lösung erfolgt. Die Cyanursäure, die in der den Ausfluß darstellenden Kochsalzlösung weniger löslich ist als die entsprechende Dichlorisocyanursäure, deren Salze oder Trichlorisocyanursaurs, fallen aus der Lösung aus und wird durch übliche l/erfahren, wie Filtration, gewonnen. Auch das aus der obigen Reaktion erhaltene gasförmige Chlor wird nach üblichen bekannten Verfahren gewonnen.
Beim Verfahren zur Herstellung von Dichlorisocyanursäure, Trichlorisocyanursäure oder dem Alkali- oder Erdalkalimetallsalze von Dichlorisocyanursäure sowie den Hydraten, Mischungen oder Komplexen derselben durch Chlorierung des entsprechenden Salzes oder der Salzmischung in einem wässrigen, auf einem pH-Wert von etwa 2-8,5 gehaltenen Reaktionsmedium bei einer Temperatur von etwa 5-1000C. wird die chlorierte Isocyanursäure oder das Salz aus der Reaktionsmischung als Kristalle ausgefällt. Die verbleibende, ausfließende Mutterlauge wird dann erfindungsgemäß in einer weiteren Stufe mit einer starken Mineralsäure in Berührung gebcacht, um in der Mutterlauge einen pH-Wert zwischen etwa 0,5-0,8 zu ergeben und die Entfernung der Cyanursäure zu bebewirken. Die wesentliche Reaktion in dieser Stufe ist die Umwandlung von Dichlorisocyanursäure in Cyanursäure, die aus der Mutterlauge innerhalb des obigen pH-Bereiches ausgefällt wird, wobei gleichzeitig das verfügbare Chlor in gasförmiges Chlor umgewandelt, freigesetzt und entfernt wird und in das Verfahren zur Herstellung des gewünschten chlorierten Isocyanurates eingeführt werden kann.
509835/1002
Das Chlorierungsverfahren kann eine Mutterlauge ergeben, die z.B. die folgenden Verbindungen enthält: Trichlorisocyanursäure, Dichlorisocyanursäure, Kaliumdichlorisocyanurat und/oder Natriumdichlorisocyanurat. Das erfindungsgemäße'Verfahren gewinnt die Cyanurverbindungen aus jeder Chlorierungsmutterlauge, solange sie Cl" und 0C1" oder HOCl enthält.
Die hier verwendete Bezeichnung "Alkalimetallsaize" soll nicht nur die Natrium- und Kaliumsalze der angegebenen Säuren sonden auch z.B. die Lithium- und Cäsiumsalze umfassen. Die Bezeichnung "Erdalkalimetallsalze" umfaßt ebenfalls die Barium-, Magnesium- und Calciumsalze der besonderen aufgeführten Säuren.
Die erfindungsgemäß verwendeten anorganischen Säuren, die allgemein als starke Mineralsäüren bezeichnet werden, sind solche anorganischen Säuren, die sich stärker als Essigsäure dissoziieren, d.h. eine Dissoziationskonstante über derjenigen von Essigsäure haben.
Diese Mineralsäuren umfassen Schwefelsäure, Salpetersäure, salpetrige Säure, Salzsäure und, wenn auch weniger bevorzugt, Phosphorsäure. Erfindungsgemäß am zweckmäßigsten sind Salz- und Schwefelsäure.
Ohne an eine besondere Theorie gebunden werden zu wollen wird angenommen, daß die Funktion der Mineralsäure in der abfließenden Mutterlauge durch die folgende Reihe von Gleichungen erklärt werden kann, in welcher Dichlorisocyanursäure als DCCA und Cyanursäure als CA bezeichnet werden: "
509835/1002
- 6 i(a) DCCA + 2H2O -—^ CA + 2H0C1
I(b) 2H0C1 + 2H+ + 2Cl" —> 2H2O +
Dia Gesamtreaktion kann wie folgt ausgedrückt werden: (2) DCCA + 2H+ + 2Cl" > CA +
Das Cl Ion ist normalerweise aufgrund der vorherigen Chlorierung anwesend, und seine Konzentration kann gegebenenfalls durch HCl, NaCl oder eine andere Quelle von Cl Ionen erhöht werden. Wenn keine Cl Ionen anwesend sind, können sie zur Mutterlauge zugefügt werden*
Mit entsprechender Modifikation der obigen Gleichungen gelten diese auch für Trichlorisocyanursäure.
Gemäß dieser Theorie leitet die in den obigen Gleichungen illustrativ verwendete Zugabe von Salzsäure die Bildung von Chlor aufgrund der Reaktion der Salzsäure mit der unterchlorigen Säure ein, die in Gleichung i(a) im Gleichgewicht vorliegt. Die Entfernung dieses Chlors verlagert das Gleichgewicht in allen obigen Gleichungen nach rechts und ergibt die Bildung einer erhöhten Konzentration von Cyanursäure in Gleichung i(a) sowie von weiterem gasförmigem Chlor in Gleichung i(b) sowie die in Gleichung (2) gezeigte Gesamtreaktion.
Um die Ausfällung von Cyanursäure aus dem Ausfluß sicherzustellen, ist es äußerst zweckmäßig, daß der pH-Wert, wie oben ausgeführt, zwischen etwa 0,5-0,8 liegt, denn innerhalb dieses Bereiches zeigt die gebildete Cyanursäure einer Löslichkeit unter derjenigen von Dichlorisocyanursäure und scheidet sich aus der Lösung in
509835/ 1 002
Konzentrationen ab, die die Cyanursäure-normalerweise erreicht, d.h. zwischen 0,3-2 Gew.-$ in der obigen Mutterlauge und unter den anderen, im Reaktor erzielten Arbeitsbedingungen; diessind eine Konzentration der.im wässrigen Medium des Ausflusses .anwesenden Alkali- oder ErdalkalimetallchloridB oder Mischungen derselben in einer Konzentration von gewöhnlich etwa 6-10-Gew.-^ des gesamten Ausflusses bei einer Temperatur zwischen 5-10O0C., gewöhnlich etwa 250C.
Die Aufrechterhaltung des pH-Wertes zwischen 0,5-0,8 ergibt ein Verhältnis von etwa 2,0-4,0 MineralsäureäquivalBnten pro Mol Cyanursäure. Bei einem pH-Wert unterhalb 0,5 verbraucht das Verfahren unnötige Säuremengen; bei einem pH-Wert oberhalb 0,8 wird die Reaktion verlangsamt; es ist jedoch ein pH-Bereich von 0,2-1,2 möglich.
Die Gewinnung erfolgt in einem geschlossen Reaktionsgefäß bei einem nicht besonders entscheidenden Druck, der z.B. atmosphärischer Druck, verminderter Druck oder der aus dem Durchspülen des ReaktionsgefäQes mit Luft während der Gewinnung erzielte Druck sein kann. Weil für das Ergebnis nicht entscheidend, wird daher die Verwendung von vermindertem Druck, z.B. von nur 0,05 .' kg/cm abs. bevorzugt (etwa 0,7 psia).
Man kann absatzweise oder kontinuierlich arbeiten, solange eine wirksame Verweilzeit für die Reaktion von Mineralsäure und Ausfluß von mindestens 0,2 Stunden, vorzugsweise nicht mehr als 2,0 Stunden entlang des Reaktors oder in Kombination mit dem AufnahmegefäG des Produktes erzielt wird. Eine lange Verweilzeit
509835/1002 :■
ist nicht günstig, da sie das Verfahren verzögert; daher wird die zur Beendigung dBr Reaktion benötigte kürzeste Zeit.bevorzugt.
Die im Reaktor oder gegebenenfalls in einem getrennten Produktgewinnungsgefäß ausgefällte Cyanursäure wird, wie erwähnt, in Form einer Aufschlämmung zu einem Feststoff:Flüssigkeits-Abtrennungsgefäß, z.B. Filter, Zentrifuge usw., geführt, u/o die Cyanursäure in kristalliner Form gewonnen wird.
Wenn somit die Gewinnung mit Mineralsäure durchgeführt ist, wobei der pH-Wert des Reaktionsgefäßes für eine Dauer von 0,2 oder gegebenenfalls 0,5-2,0 Stunden zwischen 0,5-0,8 gehalten worden ist, wird die feste Cyanursäure, durch Filtrieren des Reaktorausflusses gewonnen. Auch das gasförmige Chlor wird entfernt, und das Filtrat, aus welchem die Cyanursäure und Chlor'entfernt wurden, kann verworfen werden.
Das Ausmaß der Gewinnung von Cyanursäure kann, wie festgestellt wurde, durch Verwendung von Ultraschallenergie im Reaktionsgefäß während der Anwesenheit der Mineralsäure in diesem wesentlich verbessert werden. Ghne an eine besondere Theorie gebunden werden zu wollen scheint diese Verbesserung des erfindungsgemäßen Gbwinnungsverfahrens aus der beschleunigten Abtrennung von gasförmigem Chlor aus der Reaktionsmischung zu resultieren, der die Mineralsäure zwecks Cyanursäurebildung zugefügt worden ist. Die erhöhte Geschwindigkeit der Freisetzung von gasförmigem molekularem Chlor kann entsprechend dieser Theorie wiederum einer Kavitation
(Hohlraumbildung)
/an der Oberfläche der Kristalle der in der Reaktionsproduktmischung anwesenden chlorierten Isocyanursäure zugeschrieben
509835/ 1002
u/erden. Zur U&traschalleinführung kann jede übliche Ultraschall-Industrieanlage oder jede Anlage verwendet werden, die eins Hohlraumbildung und hohe Turbulenz sowie Scherkraft ergeben kann. Eine solche Anlage eignet sich gewöhnlich zur Verwendung mit AuF-schlämmungen sotu&e Lösungen. Es sind Kapazitäten bis zu 300 l/min verfügbar. ·
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken. Falls nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozentangaben Gew.-Teile und Gew.-^.
Beispiel 1
Dieses Beispiel zeigt die erf indungsgernäße Gewinnung von Cyanursäure.
3 kg synthetisch hergestellte Dichlorisocyanursäuremutterlösung, die gewöhnlich aus der Reaktion praktisch stöchiometrischer Mengen an Chlor und Dinatriumisocyanurat in wässriger Lösung bei einem pH-Wert von 2,0-3,5 stammt und die folgende Analyse zeigte, wurde bei einer stetigen Geschwindigkeit von 39 ccm/min in einen Reaktor eingeführt.
Analyse 2, 3 % (oder 69 g)
Dichlorisocyanursäure 10, 0 % (oder 300 g)
NaCl 87, 7_% (oder 2631 g)
H_0
Der Reaktor war ein lOOO-ccm-Reaktionsgefäß, das zum Arbeiten bei vermindertem Druck verschlossen wurde. Das Arbeitsvolumen betrug etwa 550 ecm. Zum Rühren der Reaktorinhaltes wurde ein
509835/ 1 002
magnetischer Rührer verwendet. In diesem Beispiel wurden Reaktor und Produktaufnahmegefäß (zu welchen die Reaktionsteilnehmer nach beendeter Zugabe übergeführt wurden) auf vermindertem Druck gehalten. Im Produktaufnahmegefäß wurde jedoch nicht gerührt. Die Arbeitsbedingungen sind in Tabelle 1 aufgeführt."
Tabelle 1 Produktaufnahmeqefäß
Reaktor 25
26 0,6
0,6 56
14 0,274
0,436
Temperatur ; C. pH-Wert Verweilzeit ;min Druck; kg/cm Abs.
Das Mol-Verhältnis von verwendeter HCl zu der zum Reaktor geführten Cyanursäure betrug 3,85 (Theorie = 2,0). Die getrooknete, jedoch ungewaschene Cyanursäure wurde in einer Menge von 29,0 g erhalten und zeigte laut Analyse 98,4 % Cyanursäure und einen Gehalt an verfügbarem Chlor von 1,5 %f dies entspricht einer Rückgewinnung von 63 %. 3000 g des Filtrates hatten laut Analyse 0,5 % Cyanursäure und 0,028 % verfügbares Chlor. Somit befanden sich 33,3 % der Cyanursäureverbindungen im Filtrat. Die Wirksamkeit des Uerfahrens kann durch eine erhöhte Verweilzeit erhöht werden.
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt die Gewinnung von Cyanursäure ähnlich wie in Beispiel 1, jedoch unter leicht variierten Temperatur- und Druckbedingungen.
509835/ 1 002
Menge, Beschickungsgeschiuindigkeit und Zusammensetzung der Dichlorisocyanursäure enthaltenden Mutterlauge u/aren uiie in Beispiel 1. Die Arbeitsbedingungen sind in Tabelle 2 aufgeführt:
Tabelle 2 ProduktaufnahmegefäB
Reaktor 12
a
26 0,62
0,62 56
14 0,148
0,148
Temperatur; DC. pH-Wert 1/erua.lzeit ;min Druck ; kg/cm abs.
Das Mol-Verhältnis uon Salzsäure zu Cyanursäure betrüg 3,2 (Theorie = 2,0). Nach Ansäuern bei den obigen Bedingungen wurde die ausgefallene Cyanursäure abB.ltr.iert und getrocknet. Die Daten dieses Niederschlages sind in der folgenden Tabelle 3 aufgeführt. Laut Analyse zeigte das Filtrat 0,56 % Cyanursäure und 0,07 % verfügbares Chlor.
Tabelle 3 ......_--_-■-
Getuichtj g 26,3
% Cyanursäure 99,6
Geu/icht der Cyanursäure im
Feststoff; g 26,2
% verfügbares Chlor 1,8
Die restlichen Cyanursäureverbindungen verblieben im Filtrat.
Es uturde keine Cyanursäure zersetzt.
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt die erfindungsgemäße Geu/innung von Cyanursäure bei anderen Drucken als in Beispiel 1 und 2.
509835/ 1 002
Menge, BeschiEkungsgBSchu/indigkBit und Zusammensetzung der Dichlorisocyanursäure enthaltenden Mutterlauge waren wie in Beispiel 1. Auch der Reaktor war der gleiche, ujobei jedoch der l/ersuch bei den in Tabelle 4 genannten Bedingungen erfolgte, die sich in Druck und Tsmperatur wesentlich von denen in Beispiel 1 unterschieden.
Tabelle 4 Produktaufnahmegefäß
Reaktor 10
28 0,65
0,65 56
14 1.034
<1,03 4
Temperatur; 0C. pH-Wert l/erweilzeit, min Druck; kg/cm abs.
Das Mol-l/erhältnis von verwendeter HCl zu eingeführten Cyanursäure betrug 2,49 (Theorie = 2,0). Die ungewaschene, getrocknBts Cyanursäure wurde in einer Menge von 23,9 g mit einem Cyanureäuregehalt von 95,0 % und einem Gehalt an verfügbarem Chlor von 4,3 % erhalten, was einer Rückgewinnung von 50,5 % entspricht. Die nicht zurückgewonnenen Cyanursäureverbindungen gingen als lösliche Cyanursäure im Filtrat verloren.
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt die erfindungsgemäßs Verwendung von konz. Schwefelsäure anstelle der konz. Salzsäure in den obigen Beispielen.
Menge, Beschickungsgeschwindigkeit und Zusammensetzung der synthetisch hergestellten Dichlorcyanursäuremutterlauge waren wie in Beispiel 1.Es wurde auch der gleiche Reaktor verwendet. Die Salzesäure wurde durch 96-^oige konz. H7SO4 ersetzt. Die Arbeitsbedingungen sind in Tabelle 5 aufgeführt:
509835/10 02
2505845
- 13 -
Tabelle 5
Reaktor Produktau fnahmeqefäß
26 26
0,65 0,65
14 56
0,054 0,054
Temperatur; 0C.
pH-Wert
Vescweilzeit; min
Druck; kg/cm abs.
Das Mol-Verhältnis von konz. H-SO. zu Cyanursäure betrug 1,7 (Theorie 1,0). Die ungewaschene, getrocknete Cyanursäure wurde in einer Menge von 30,8 g gewonnen und enthielt laut Analyse 97,8 % Cyanursäure und deren Natriumsalz, u/as einer Rückgewinnung von 67,0 % entsprach. Die übrigen Cyanursäureverbindungen gingen als lösliche Cyanursäure im Filtrat verloren.
Beispiel 5
Dieses Beispiel zeigt die erfindungsgemäöe Einverleibung einer Kaliumdichlorisocyanurat und Kaliumchlorid enthaltenden Mutterlauge.
Die Menge der synthetisch hergestellten, jedoch typischen Dichlorcyanursäuremutterlauge war wie in Beispiel 1. Es wurde auch die gleiche Anlage verwendet. Die synthetische Mutterlauge hatte jedoch die folgende Zusammenseteung:
Kaliumdichlorisocyanurat 2,74 % (82,32 g.)
Kaliumchlorid 11,93 % (357,9 g)
Salzsäure (bei 37-^ig.Konzent.) 1,14 % (34,2 g)
Wasser 84,19 % (2525,7 g)
Die obige Mischung ist typisch für das erhaltene Material, wenn die Chlorierung zur Bildung von Dichlorisocyanursäure mit einer Kaliumhydroxid anstelle von Natriumhydroxid enthaltenden Beschikkung erfolgt. Das Mol-Verhältnis von Kaliumhydroxid zu
509835/1002
Cyanursäure betrug 2:1. Die obige Mutterlauge wurde mit Salzsäure in einem Mol-Verhältnis v/on Salzsäure zu Cyanursäure von 3,51:1 (Theorie 2,0:1) behandelt. Die Beschickungsgeschwindigkeit der Mutterlauge zum Reaktor betrug 102 ccm/min. Die Arbeitsbedingungen sind in Tabelle 6 genannt:
Tabelle 6
0C. Reaktor Produktaufnahmeqefaß
Temperatur; 19 15
pH-Wert ; min 0,5 0,5
Verweilzeit Druck : kg/cm abs. . 5,4 21,4
0,-054 0,054
Man erhielt die getrocknete Cyanursäure in einer Menge von 19,0 g mit einem Cyanursäuregehalt von 98,3 %, was einer Rückgewinnung von 41,5 % entsprach. Die restlichen Cyanursäureverbindungen gingen als lösliche Cyanursäure im Filtrat verloren.
Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von Ultraschallenergie als Hilfsmittel bei der Behandlung einer synthetischen, typischen Diisocyanursäuremutterlaug mit einer starken Mineralsäure gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Es wurde eine Lösung aus einem synthetischen Dichlorisocyanursäureabiuasserstrom der folgenden Zusammensetzung hergestellt, die in Zusammensetzung und Prozentsätzen der Komponenten typisch war:
Dichlorisocyanursäure 6,9 g (2,3 %)
NaCl 30,0 g (10 %)
HOH 26'3,1 g (87,7)
5Q9835/ 1 002
Lösung u/urde in vier etwa gleiche Teile geteilt, von denen zwei mit konz. Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 0,5 behandelt wurden. Die restlichen beiden Anteile wurden mit HCl auf einsn pH-Wert von 0,5 behandelt. Eine der mit Schwefelsäure und eine der mit Salzsäure behandelten Proben wurde dann 4 Minuten in einen Bransonic Ultraschall-Reiniger von 100 Watt gegeben. Dann wurden alle vier Proben filtrat- und das Filtrat auf gelöste Cyanursäure untersucht. Die Gesamtdauer vor dem Filtrieren jeder Probe lag unter einer Stunde. Alle Lösungen wurden bei Zimmertemperatur gehalten.
Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt. Wie ersichtlich beschleunigen die auf den säurebehandelten Abwasserstrom angelegten Ultraschallvibrationen die GBwinnungsgeschwindigkeit der Cyanursäure erheblich.
509835/1002
Tabelle 7
Versuch Säure mit oder ohne % Cyanursäure*in Lösung Ultraschall- ursprüngl. nach beschrie· energie bener Behandl,
CD CD CaJ Ol
1 2 3 4
konz. H„
Il
konz. HCl**
Il **
ohne
mit (4 min)
ohne
mit (4 min)
* = Cyanursäure und deren Natriumsalz
** = Probe durch feinen pcrösen Trichter filtriert.
1,5 1,5 1,5 1,5
1,28 0,428 1,35 0,741
K) GR O

Claims (1)

  1. - 17 Pa tentansprüche
    .- Verfahren zur Berührung einer wässrigen Mutterlauge aus der Chlorierung von Isocyanursäure oder deren Salzen aus der Gruppe won Alkali- und Erdalkalimetallisocyanuräten und Komplexen oder Mischungen derselben in einem wässrigen, auf einem pH-Wert von 2-8,5 gehaltenen Medium mit einer starken Mineralsäure, aus welcher das erhaltene chlorierte Isocyanurat in kristalliner Form entfernt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß man die starke Mineralsäure in ausreichenden Mengen für einen pH-Wert von 0,2-1,2 in der Mutterlauge zufügt, wodurch dis lösliche chlorierte Isocyanursäure zu Cyanursäure umgewandalt wird, und um das verfügbare Chlor aus der Lösung zu entfernen und und eine Aufschlämmung zu bilden, die als Feststoff die aus dar Lösung in der Mutterlauge ausgefallene Cyanursäure enthält, wobei man bei einer Temperatur zwischen 5-1000C. für die Dauer von mindestens 0,2 std arbeitet.
    2,- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Aufschlämmung anwesende Cyanursäure aus der Berührung mit der Mutterlauge entfernt wird.
    3,- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das chlorierte Salz der Isocyanursäure deren Natrium- oder Kaliumsalz ist.
    4,- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das chlorierte Salz der Isocyanursäure eine Mischung aus deren Komplexen ist.
    5,- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion der Mineralsäure in der Mutterlauge bei vermindertem Druck erfolgt.
    50 98 35/1002
    Ίο
    6,- Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Mineralsäure Salzsäure oder Schtuefelsäure verwendet uiird.
    7,- Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührung unter dem Einfluß von Ultraschallvibration erfolgt
    Der Patentanwalt:
    509835/1002
DE19752505845 1974-02-15 1975-02-12 Verfahren zur gewinnung von cyanurverbindungen und chlor aus mutterlaugen Granted DE2505845A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/443,113 US3944548A (en) 1974-02-15 1974-02-15 Process for recovery of cyanuric acid from chlorinator mother liquor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2505845A1 true DE2505845A1 (de) 1975-08-28
DE2505845C2 DE2505845C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=23759451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505845 Granted DE2505845A1 (de) 1974-02-15 1975-02-12 Verfahren zur gewinnung von cyanurverbindungen und chlor aus mutterlaugen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3944548A (de)
JP (1) JPS603074B2 (de)
BE (1) BE825501A (de)
BR (1) BR7500881A (de)
CA (1) CA1023737A (de)
DE (1) DE2505845A1 (de)
ES (1) ES434721A1 (de)
FR (1) FR2261277B1 (de)
GB (1) GB1467195A (de)
IT (1) IT1031723B (de)
NL (1) NL180586C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138559A (en) * 1978-01-30 1979-02-06 Olin Corporation Recovery of chlorine and cyanuric acid values from polychloroisocyanuric acids and salts thereof
US7546874B2 (en) * 2005-02-14 2009-06-16 Total Separation Solutions, Llc Conserving components of fluids
CA2597713A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-24 Total Separation Solutions, Llc Conserving components of fluids
US7568523B2 (en) * 2005-02-14 2009-08-04 Total Separation Solutions, Llc Treatment of cesium-containing fluids
CN102602892B (zh) * 2012-04-11 2015-04-01 万华化学集团股份有限公司 通过氯化氢的催化氧化制备氯气的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107244A (en) * 1963-10-15 Production of cyanuric acid
US3296262A (en) * 1965-03-08 1967-01-03 Allied Chem Purification of cyanuric acid
US3846424A (en) * 1973-05-22 1974-11-05 Olin Corp Recovery of chlorine and cyanuric acid values from polychloroisocyanuric acid and salts thereof
US3835136A (en) * 1973-05-22 1974-09-10 Olin Corp Recovery of chlorine and cyanuric acid values from polychloroisocyanuric acid and salts thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Beilstein: Bd. 26, S. 256 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES434721A1 (es) 1977-02-01
US3944548A (en) 1976-03-16
NL180586C (nl) 1987-03-16
FR2261277B1 (de) 1979-03-16
CA1023737A (en) 1978-01-03
GB1467195A (en) 1977-03-16
JPS50112383A (de) 1975-09-03
JPS603074B2 (ja) 1985-01-25
NL180586B (nl) 1986-10-16
NL7501689A (nl) 1975-08-19
BE825501A (fr) 1975-08-13
BR7500881A (pt) 1975-12-02
AU7773975A (en) 1976-08-05
DE2505845C2 (de) 1987-06-04
IT1031723B (it) 1979-05-10
FR2261277A1 (de) 1975-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108011T2 (de) Verfahren zur erzeugung von hochreinen konzentrierten kaliumhypochloridlösungen.
DE2803019A1 (de) Verfahren zum reinigen fluorid enthaltendenm wassers
DE19649669B4 (de) Verfahren zur Auflösung und Reinigung von Tantalpentoxid
DE2505845C2 (de)
DE69201366T2 (de) Entfernen von Metallen aus wässrigen Peroxysäuren oder Peroxysalzen.
DE2533614A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolithischen alkalialuminiumsilikaten
EP0413981B1 (de) Dinatriumsalz des Trimercapto-s-triazin-hexahydrats, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE2457989A1 (de) Verfahren zur entfernung chlorierter isocyanuratverbindungen aus waessrigen abwaessern
DE2505702A1 (de) Verfahren zur gewinnung von cyanursaeureverbindungen
DE2631917A1 (de) Kontinuierliches kristallisationsverfahren zur herstellung von natriumcarbonat-peroxid
DE3425582A1 (de) Verfahren zur verbesserung der ausbeute an soda bei dem solvay-prozess
CH634017A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kompakten, abriebfesten natriumpercarbonats.
DE2522509A1 (de) Verfahren zur reinigung der loesungen in einer chloralkalianlage
DE2612504C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen, phosphathaltigen Aluminiumchloridlösungen und Verwendung dieser Lösungen
EP0413980B1 (de) Wässrige Lösungen von Natriumsalzen des Trimercapto-s-triazins, deren Herstellung und Verwendung
DE2107970C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger, basischer Aluminiumchloride
DE60115538T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen 5,5&#39;-bi-1H-Tetrazoldiammoniumsalzen
DE3721667C2 (de)
DE2704073B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Sulfationen aus Phosphorsäure
DE2427122A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisiertem abbindefaehigem calciumsulfat durch umsetzung von calciumverbindungen mit schwefelsaeure
DE3712142A1 (de) Verfahren zum reinigen von solen
US4003899A (en) Process for recovery of cyanuric acid from treated chlorinator mother liquor
DE3223673C2 (de)
DE1234730B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilem Natrium- oder Kaliumdichlorisocyanurat
DE1419348C (de) Kristalline, wasserfreie, Kalium enthaltende Chlorisocyanurat-Komplexverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OLIN CORP., STAMFORD, CONN., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT WEINHOL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition