DE2505311C3 - Schaltungsanordnung zum raschen Abbremsen eines Magnetbandes - Google Patents
Schaltungsanordnung zum raschen Abbremsen eines MagnetbandesInfo
- Publication number
- DE2505311C3 DE2505311C3 DE19752505311 DE2505311A DE2505311C3 DE 2505311 C3 DE2505311 C3 DE 2505311C3 DE 19752505311 DE19752505311 DE 19752505311 DE 2505311 A DE2505311 A DE 2505311A DE 2505311 C3 DE2505311 C3 DE 2505311C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- input
- output
- pulse
- speed
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/05—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
- G11B15/093—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing driving condition of record carrier, e.g. travel, tape tension
Landscapes
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
- Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
- Stopping Of Electric Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum raschen Abbremsen eines Magnetbandes, bei der der
Bandantrieb in Bremsrichtung erregt wird und diese Erregung in Bremsrichtung beendet wird, wenn die
Geschwindigkeit des Magnetbandes gleich einer vorgegebenen niedrigeren Geschwindigkeit ist, mit einem mit
dem Bandantrieb gekoppeilen Tachogenerator, der mit einer Vergleichseinrichtung verbunden ist, die nach
Abgabe eines Stopbefehlssignals ein Ausgangssignal zur Erregung des Bandantriebs in Bremsrichtung bildet und
dieses beendet, wenn die vorgegebene niedrigere Geschwindigkeit erreicht ist.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist im wesentlichen aus der DE-OS 14 38 903 bekannt. Bei der
bekannten Lösung ist ein Vergleichsverstärker vorhanden, der wirksam wird, wenn sich die Ist-Geschwindigkeit
um einen bestimmten Betrag von der Soll-Geschwindigkeit unterscheidet und zusätzlich zum übrigen
Regelkreis wirkt. Beim Abbremsen des Magnetbandes wird dadurch der Bandantrieb in Bremsrichtung stark
erregt, wobei die starke Erregung in Bremsrichtung beendet wird, wenn die Geschwindigkeit des Magnetbandes
bzw. des Motorantriebs gleich einer vorgegebenen niedrigeren Geschwindigkeit ist. Es wird dabei eine
Tachogeneratorspannung mit einer Bezugsspannung verglichen. Nach dem Wirkungsloswerden des Ver
gleichsverstärkers wird die weitere Bewegung bis zum
Stillstand durch den übrigen Regelkreis bestimmt.
Es hat sich herausgestellt, daß das analoge Vergleichssystem
gemäß der DE-OS 14 38 903 kein ausreichend rasches Abbremsen des Magnetbandes
erlaubt, wie es z. B. bei Datenverarbeitungseinrichtungen erforderlich ist. Dort darf das Magnetband nach
einem Anhaltesignal höchstens um 2,5 bis 5 mm weiterlaufen. Diese vergleichsweise kritische Anhaltestrecke
ist erforderlich, um Aufzeichnungslücken zwischen Aufzeichnungsabschnitten zu erzeugen, die so
ausreichend kurz sind, daß sie mit vorher vorgenommenen Aufzeichnungsformaten übereinstimmen. Ferner
soll dadurch eine wirksame Ausnutzung der Gesamtfläehe des Bandes für die Aufzeichnung von Daten erzielt
werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs
genannten Art zu schaffen, die digital arbeitet und damit eine äußerst genaue Steuerung der Erregung des
Bandantriebs in Bremsrichtung erlaubt, so daß eine äußerst kurze und präzise Anhaltezeit und Anhaltestrecke
des Magnetbandes erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, 2ί daß eine vor Beendigung ihrer Eigenzeit wiedertriggerbare
monostabile Kippschaltung eingangsseitig mit einem ODER-Glied verbunden ist, dessen erster
Eingang ein vom Stopbefehlsignal erzeugter Stromimpuls zu einer erstmaligen Triggerung zugeführt wird und
«ι dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang eines UND-Gliedes verbunden ist, dessen erster Eingang mit
dem Tachogenerator verbunden ist, der eine Impulsfolge mit der Drehzahl proportionalen Frequenz erzeugt,
und dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang der )5 monostabilen Kippstufe verbunden ist, wobei, wenn der
Tachoimpulsabstand die Eigenzeit der monostabilen Kippschaltung überschreitet, deren Ausgangssignal
beendet wird.
Die digitale Arbeitsweise der erfindungsgemäßen ■«o Lösung unter Verwendung einer Impulsfolge des
Tachogenerators bei der Steuerung der Ein-Ausschaltbremserregung, die bei einer bestimmten Motorgeschwindigkeit,
die durch die Impulsfolge des Tachogenerators wiedergegeben wird, aufgehoben wird,
erlaubt eine äußerst genaue Steuerung der Abbremsung und kurze reproduzierbare Anhaltestrecken des Magnetbandes.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles das in der Zeichnung schematisch
dargestellt ist, näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Bandkassettengeräts, wobei das Gehäuse teilweise aufgebrochen
gezeichnet ist; und in
F i g. 2 ein Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Schaltungsanordnung.
In Fig. 1 ist ein Kassettengerät 10zur Datenverarbeitung
mit einer über ein Scharnier angeschlossenen Vordertüre 12 wiedergegeben, über welche Zugang zur
Kassettenaufnahmevertiefung 14 besteht. Das Gerät enthält ein Paar im Abstand angeordnete Spindeln 15
und 16, die sich durch die entsprechenden Spulenöffnungen 15' und 16' einer Bandkassette 18 erstrecken, wenn
die Kassette in das Gerät eingesetzt ist. Das Band (vgl. auch F i g. 2) ist auf die Spulen der Kassette aufgewickelt
und wird an einem Schreibkopf 22 und einem ihm
nachfolgenden Ablesekopf 24 des Geräts vorbeigefuhrt die auf einem Wagen 26 montiert sind, wie sich aus
F i g. 1 entnehmen läßt.
Eine in F i g. 2 schematisch angedeutete Antriebswelle
25 ist an die Welle 28 eines Antriebsmotors 30 (vgL Fig. 1) angekoppelt Die Welle 28 ist auch an ein
elektro-optisches Tachogenerator 32 (F »g. 2) angekoppelt Der Motor 30 ist ein üblicher Permanent-Gleichstrommotor
mit einer Ankerwicklung 29, die elektrisch mit einem Motorantriebskreis 40 zur Aufnahme von
Antriebssignnlen in der später noch näher zu beschreibenden
Weise angeschlossen ist.
Die Bandantriebsvorrichtung enthält eine nicht gezeichnete Andrückrolle gegenüber der Antriebswelle
25, so daß das Band zwischen diesen beiden Elementen erfaßt und über die Köpfe 22 und 24 transportiert wird.
Außerdem ist ein Paar von ebenfalls nicht wiedergegebenen Drehmomentantriebsmotoren an die Antriebsspihdeln
15 und 16 angekoppelt, um die Spannung auf dem Band während seiner Bewegung über die Köpfe
und zwischen den Bandspulen der Kassette aufrechtzuerhalten. Mit der Andruckrolle ist ein Schieber 23
mechanisch gekoppelt, mit dem ihre Stellung bezüglich der Antriebswelle eingestellt werden kann. Er enthält
auch einen elektrischen Schalter zur Steuerung von Betätigungsvorrichtungen zur Bewegung des Wagens
26 und zur Verschiebung der Köpfe 22 und 24 in Arbeitseingriff mit dem Band während des Abspielens
bzw. Aufzeichnens. Der Schieber 23 dient außerdem zur Versperrung des Deckels in seiner geschlossenen
Stellung.
Zusätzlich zum mechanischen Antrieb enthält das Gerät 10 einen Transportsteuerkreis 35 von ggfls.
üblicher Ausführungsform und einen Schaltkreis, der auf Signale von Außenquellen anspricht, um wahlweise
Aufnahme- und Abspieldatensignale zu und von den Köpfen 22 24 zuführen, sowie Steuersignale zur
Betätigung des Motorantriebskreises aufzubringen.
Der elektrooptische Tachogenerator 32 liefert eine durch die Wellenform der Impulse angedeutete
Impulsfolge 34. Die Impulse 34 sind charakteristisch für die Bandgeschwindigkeit und werden zu einem Geschwindigkeitssteuerkreis
36 sowie zu einem Motoranhaltekreis 50 geführt. Der Tachogenerator 32 und die Kreise 36 und 40 bilden ein geschlossenes System zur
Aufrechterhaltung der Bandgeschwindigkeit auf gewünschten und konstanten Aufzeichnungs- und Wiedergabegeschwindigkeiten.
Der Geschwindigkeitssteuerkreis 36 kann von üblicher Bauart sein und auf Impulse
von Tachogenerator ansprechen, um ein Geschwindigkeitsregelsignal auf den Motorantriebskreis 40 über den
Leiter 36 anzulegen, welches die Bandgeschwindigkeit jeweils konstant hält.
Der Motorantriebskreis 40 erzeugt Antrieböimpulse mit einem für die gewünschte Bandgeschwindigkeit
ausgewählten Arbeitszyklus. Soll beispielsweise die Bandgeschwindigkeit erhöht werden, dann wird der
Arbeitszyklus oder der Prozentsatz der Einschaltzeit an die Ankerwicklung 29 gelegten Stromes erhöht. Der
Steuerkreis 35 liefert Steuersignale für den Antriebsmotor 30 in Vorlaufrichtung für die Aufzeichnung und
Wiedergabe und in umgekehrter Richtung für die Rückspülung und für die dynamische Bremsung. Diese
Steuersignale treten an der Ausgangsklemme 39 des Kreises 35 auf, der an den Kreis 40 angekoppelt ist.
Der Transportsteuerkreis 35 ist in geeigneter V/eise an eine Fernsteuerinterfaceeinrichtung 31 zur Aufnahme
von Bandsteuersignalen einschließlich eines Steueistopsignals
gekoppelt auf welchen er anspricht um ein Anhaltesignal zu erzeugen, das durch die Wellenform 42
angedeutet ist Das Signal ist ein logisches Hochpegelsignal für den Laufbetrieb des Motors und ein den
s logisches Niederpegelsignal für dns Anhalten. Dieser
Übergang erfolgt im Zeitpunkt Ts. Um zur kurzen
Anhaltezeit zu kommen, wird der übliche Motorantnebskreis
40 vom Motoranhaltekreis 50 versorgt der im folgenden beschrieben werden solL
κι Der Kreis 50 besteht aus den Bauelementen 52—80
und ist an das Tachometer 32 über die Leitung 79 und an den Kreis 35 über die Leitung 37 zur Aufnahme des
Anhaltesignales angekoppelt Der Ausgang des Kreises 50 ist mittels der Leitung 84 an den Kreis 40
ι > angekoppelt, um ein rasches Anhalten des Motors 30 zu
erzielen.
Der Kreis 50 enthält ein NAND-Glied 52, dessen Eingangsklemmen gemeinsam an die Ausgangsklemme
37 des Kreises 35 gelegt sind. Der Ausgang des
NAND-Glieds 52 ist an die Eingangsklemmen des NAND-Tore: 54 und an die Eingangsklemmen 61 des
NAND-Gliedes 60 gekoppelt Die Ausgangsklemme des NAND-Tores 54 !st an einen Integratorkreis gekoppelt,
der den Widerstand 56 und den Kondensator 58 enthält, der Verbindungspunkt der beiden Elemente 56, 58 liegt
an der zweiten Eingangsklemme 62 des NAND-Glieds 60.
Die Ausgangsklemme des NAND-Glieds 60 ist an den
invertierenden Eingang 63 des ODER-Glied 64
JO gekoppelt. Die Ausgangsklemme des ODER-Gliedes 64
ist an den Eingang einer wiedertriggerbaren monostabi· len Kippschaltung 70 gelegt, dessen Kippschwingungsdauer
wenigstens teilweise durch die RC-Zeitkonstante
eines an eine Spannungsquelle mit der Spannung + V
sr> angeschlossenen Widerstandes 72 und eines Kondensators
71 bestimmt ist. Die Kippschaltung 70 enthält eine Eingangsklemme 73, die ein logisches Niederpegelsignal
aufnimmt, wenn das Signal 42 ein logisches Hochpegel
signal ist. Ein logisches Niederpegelsignal an der Klemme 73 hindert die Kippschaltung 70 am Kippen.
Die Klemme 73 ist an die Ausgangsklemme des NAND-Glieds 52 geschaltet, um sicherzustellen, daß die
Kippstufe 70 gesperrt ist, während der Antriebsmotor 30 betriebsmäßig läuft, so daß damit eine zufällige
Erzeugung eints Anhalteimpulses während des Betriebes des Bandtransportes vermieden wird.
Die wiedertriggerbare monostabile Kippschaltung 70 enthält ferner eine Ausgangsklemme 74, an der ein
Impuls 75 im Zeitpunkt Ts beginnt und zu einem späteren Zeitpunkt TL aufhört.
Der Impuls 75 wird auf eine Eingangsklemme 77 eines UND-Gliedes 78 aufgebracht, dessen verbleibende
Eingangsklemme 79 zur Aufnahme der Impulse 34 an den Tachogenerator 32 gelegt ist. Das Glied 78 wird
durch den positiv laufenden Impuls 75 geschaltet und legt die Tachogeneratorimpulsefolge 34 an die Eingangsklemme
65 des ODER-Gliedes 64 an. Der Eingang 65 ist aus Vorspannungsgründen an die positive
Spannung + Vüber einen Widerstand 67 angeschaltet.
t>o Im folgenden soll die Wirkungsweise des Systems
näher erläutert werden.
Während des Laufes, d. h. beim Abspielen, Aufzeichnen oder Rückspulen befindet sich das Signal an der
Ausgangsklemme 37 des Kreises 35 in einem logischen Hochpegelzustand, (d.h. »1«). Der Ausgangssignal des
Glieds 52 befindet sich deshalb in einem logischen Niederpegelzustand (d. h. »0«), welcher den Ausgang
des Glieds 54 auf seinem Hochpegelzustand hält. Das
»1« vom Glied 54 wird an die Klemme 62 des Glieds 60
gelegt, während auch ein »0« auf die Klemme 61 des Gliedes 60 vom Glied 52 gelangt. Das Glied 60 liefert
deshalb einen logischen »!«-Ausgang (vgl. Wellenform des Impulses 69).
In diesem Zeitpunkt befindet sich die Ausgangsklemme
74 der Kippschaltung in einem Niederpegelzustand und sperrt das UND-Glied 78 gegen einen Durchgang
positiver Taktimpulse 34 auf den Eingang 65 des Glieds 64. Befindet sich der intervertierende Eingang 63 des
Glieds 64 in einem Hochpegelzustand und der Eingang 65 des Glieds in einem Niedrigpegelzustand, dann bleibt
der Ausgang des Glieds 64 in einem Niedrigpegelzustand und verhindert das Auslösen der Kippschaltung
70, so daß der Ausgang an der Klemme 74 in einem logischen Niedrigpegelzustand bleibt.
Wenn die Interfaceeinrichlung 31 ein Anhaltesignal erzeugt, fällt die Ausgangsklemme 37 des Transportsteuerkreises
35 auf einen logischen Niedrigpegelzustand (wie es bei dem Zeitpunkt Ts angedeutet ist), so
daß der Ausgang des Glieds 52 von einem Niedrigpegelauf einen logischen Hochpegelzustand umschaltet. Der
Ausgang des Glieds 54 fällt auf einen logischen Niedrigpegelzustand. Der durch den Widerstand 56 und
den Kondensator 58 gebildete Integratorkreis hält vorübergehend die Klemme 62 des Glieds 60 in einem
logischen Hochpegelzustand, so daß der Ausgang des Glieds 60 im Zeitpunkt 7s auf einen Niedrigpegelzustand
schaltet, wodurch die erste Flanke des Impulses 69 gebildet wird.
Die wiedertriggerbare monostabile Kippschaltung wird anfänglich durch den Anhalteimpuls 69 zum
Zeitpunkt Ts ausgelöst, es bleibt dann der Ausgang bei »1« während der Kippschwingungsdauer, die durch die
RC -Zeitkonstante des /?C-Gliedes 72, 71 bestimmt ist.
Das positive Ausgangssignal an der Klemme 74 wird zum Zeitpunkt Ts ausgelöst. Der Impuls 75 v. ird an das
Glied 78 über die Eingangsklemme 77 angelegt. Befindet sich die Klemme 77 auf logischem Hochpegelzustand,
dann kann das Glied 78 positive Tachogeneratorimpulse 34 an den Eingang 65 des Glieds 64 legen.
Kehrt die Klemme 63 in einen Hochpegelzustand zurück, dann bleibt der Ausgang des Tores 64 bei »1«
während des positiven Intervalls jedes wieder erscheinenden Tachogeneratorimpulses 34. der an den Eingang
65 angelegt wird.
Die Frequenz der Tachogeneratorimpulse steht in
unmittelbarer Beziehung zur Bandgeschwindigkeit und wenn der Impuls 75 ausgelöst wird (und die Transportvorrichtung
infolgedessen noch auf Laufgeschwindigkeit steht), sind Impulse 34 von einer Frequenz, die
ausreichend hoch ist. wirksam, um die Kippschaltung 70
wieder auszulösen, da die Zeitdauer zwischen aufeinanderfolgenden Tachogeneratorimpulsen kurzer als die
durch den Widerstand 72 und den Kondensator 71 festgelegte Kippschwingungsdauer ist. Die Vorderkante
ι des Impulses 75 läßt, wenn sie an den Anhalteantriebskreis 80 angelegt ist, dem Motorantriebskreis 40 einen
umgekehrten Anlriebsstrom zu der Ankerwicklung 29 zufließen.
Der Kreis 80 ist an den Geschwindigkeitssteuerkreis
in 36 über den Leiter 82 angeschlossen, um über den Leiter
38 den Motorantriebskreis 40 zur Beseitigung des vorhandenen Antriebssignales zu betätigen. Der Kreis
40 nimmt ein Kommandosignal von der Ausgangsklemnie 39 des Kreises 35 zum Zeitpunkt Ts auf, so daß bei
'"' angelegtem Impuls 75 der Kreis 40 einen umgekehrt
polarisierten Stromimpuls auf die Ankerwicklung 29 aufbringt. Dieser Stromimpuls verlangsamt sehr rasch
den Antriebsmotor und damit auch das Band 20.
Wenn die Motorgeschwindigkeit abnimmt, nimmt die
-« Frequenz der Tachogeneratorimpulse 34 ab, bis die
Zeitperiode zwischen aufeinanderfolgenden Tachogeneratorimpulsen die Kippschwingungsdauer der
wiedertriggerbaren Kippschaltung unterschreitet. Zu diesem Zeitpunkt ist dann die gewünschte und (durch
-'"> Auswahl der RC-Zeitkonstante von 72 und 71)
voreinstellbare geringere Geschwindigkeitsgrenze erreicht und der Ausgang 74 der Kippstufe befindet sich
wieder in einem logischen Niedrigpegelzustand im Zeitpunkt TL Zum Zeitpunkt TL ist die Bandgeschwin-
digkeit und die Motorgeschwindigkeit so weil herabgesetzt,
daß bei Beseitigung des gesamten Antriebsstromes von der Ankerwicklung 29 durch die Kreise 40 und
80 der Motor im wesentlichen unmittelbar zu Halten kommt, ohne daß er seine Laufrichtung umkehrt.
'"> Da die wiedertriggerbare monostabile Kippschaltung
in seinen stabilen Zustand mit niedrigem logischen Ausgang zurückgekehrt ist, gelangt die Klemme 74
wieder in einen logischen Niedrigpegelzustand und sperrt das Glied 78. welches wiederum Tachogenerator-
·>" impulse 34 von der auslösenden Kippschaltung 70
sperrt, bis ein nachfolgendes Anhaltesignal aufgenommen
wird. Die Glieder 54 und 60 bilden zusammen mit dem /?<T-Glied56,58 einen Impulsformer, welcher dafür
sorgt, daß der Impuls 69 von verhältnismäßig kurzer
3 ' Dauer ist, so daß die Tachogeneratorimpulsfrequenz das
Beenden des Umkehrantriebsimpulses zum Zeitpunkt Tl. erlaubt.
In der Praxis hat sich herausgestellt, daß die optimale
Bremswirkung erreicht wird durch Wahl der niedrige-
'" ren Geschwindigkeitsgrenze auf ein Sechstel der normalen Laufgeschwindigkeit.
Hierzu 1 Blatt Zeichnuncen
Claims (3)
1. Schaltungsanordnung zum raschen Abbremsen eines Magnetbandes, bei der der Bandantrieb in
Bremsrichtung erregt wird und diese Erregung in Bremsrichtung beendet wird, wenn die Geschwindigkeit
des Magnetbandes gleich einer vorgegebenen niedrigeren Geschwindigkeit ist, mit einem mit
dem Bandantrieb gekoppelten Tachogenerator, der mit einer Vergleichseinrichtung verbunden ist, die
nach Abgabe eines Stopbefehlsignales ein Ausgangssignal zur Erregung des Bandantriebs in
Bremsrichtung bildet und dieses beendet, wenn die vorgegebene niedrigere Geschwindigkeit erreicht
ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine vor Beendigung ihrer Eigenzeit wiedertriggerbare monostabile
Kippschaltung (70) eingangsseitig mit einem ODER-Glied (64) verbunden ist, dessen erster
Eingang (63) ein vom Stopbefehlssignal erzeugter Stromimpuls (69) zu einer erstmaligen Triggerung
zugeführt wird und dessen zweiter Eingang (65) mit dem Ausgang eines UND-Gliedes (78) verbunden ist,
dessen erster Eingang mit dem Tachogenerator (32) verbunden ist, der eine Impulsfolge (34) mit einer der
Drehzahl proportionalen Frequenz erzeugt, und dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang der
monostabilen Kippstufe verbunden ist, wobei, wenn der Tachoimpulsabstand die Eigenzeit der monostabilen
Kippschaltung (70) überschreitet, deren Ausgangssignal beendet wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein /?C-Netzwerk (71, 72) zur
Einstellung der Länge der von der monostabilen Kippstufe (70) abgegebenen Impulse.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen dem ersten Eingang des
ODER-Gliedes (64) vorgeschalteten Impulsformer (52,54,58,60) für das Stopbefehlssignal.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752505311 DE2505311C3 (de) | 1975-02-07 | 1975-02-07 | Schaltungsanordnung zum raschen Abbremsen eines Magnetbandes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752505311 DE2505311C3 (de) | 1975-02-07 | 1975-02-07 | Schaltungsanordnung zum raschen Abbremsen eines Magnetbandes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2505311A1 DE2505311A1 (de) | 1976-08-19 |
DE2505311B2 DE2505311B2 (de) | 1980-10-02 |
DE2505311C3 true DE2505311C3 (de) | 1981-07-30 |
Family
ID=5938406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752505311 Expired DE2505311C3 (de) | 1975-02-07 | 1975-02-07 | Schaltungsanordnung zum raschen Abbremsen eines Magnetbandes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2505311C3 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3199801A (en) * | 1963-07-12 | 1965-08-10 | Ampex | Tape transport brake system |
GB1054730A (de) * | 1964-10-26 | |||
DE1240680B (de) * | 1966-07-22 | 1967-05-18 | Loewe Opta Gmbh | Verfahren zum schnellen Anhalten eines bewegten Tonbandes in Batterie-Tonbandgeraeten |
DE1918748A1 (de) * | 1969-04-14 | 1970-10-15 | Julien Pons | Elektrischer Impulsschreiber mit Digitalsteuerung |
US3730453A (en) * | 1970-09-21 | 1973-05-01 | Xerox Corp | Early end of tape detection |
DE2052066A1 (de) * | 1970-10-23 | 1971-11-11 | Braun Ag | Bremssystem für ein Tonbandgerät |
CH575635A5 (de) * | 1973-02-23 | 1976-05-14 | Radioelectrique Comp Ind |
-
1975
- 1975-02-07 DE DE19752505311 patent/DE2505311C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2505311A1 (de) | 1976-08-19 |
DE2505311B2 (de) | 1980-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2513852C3 (de) | Anordnung zum automatischen Aufsuchen der nächsten Magnetbandaufzeichnungslücke | |
DE1538476B2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Ge schwindigkeitsregelung von Antriebs motoren | |
DE2413602A1 (de) | Kasettentonbandgeraet | |
DE2348907A1 (de) | Magnet-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet | |
DE3132839C2 (de) | Vorrichtung zur Abschaltung des Bandantriebs bei Erreichen des Bandendes in einem Magnetbandgerät | |
DE3212711C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern eines Bahntransportsystems | |
DE2907202C2 (de) | Einrichtung zum Feststellen des Anhaltens eines Magnetbandes | |
DE1449693B2 (de) | Magnetbandtransportvorrichtung in einem digital arbeitenden magnetband aufzeichnungsgeraet | |
DE2532811C3 (de) | ||
DE2904009C2 (de) | Videomagnetbandgerät | |
DE2353823C3 (de) | Magnetbandgerät | |
DE3016851A1 (de) | Bandendeerkennungseinrichtung fuer bandgeraete | |
DE2505311C3 (de) | Schaltungsanordnung zum raschen Abbremsen eines Magnetbandes | |
DE1499697C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Breite von Zwischenblocklücken bei der Magnetbandaufzeichnung | |
DE2638800B2 (de) | Servoregelung der stillsetzung eines magnetbandes an einer durch einen adressenbefehl gegebenen einstellposition | |
DE2740831C2 (de) | Servoeinrichtung für die Regelung des Antriebes der Bandauflaufspule eines Magnetbandgerätes | |
DE3587392T2 (de) | Magnetbandkassettengerät mit einem Servomechanismus. | |
DE2921054C2 (de) | ||
DE3043443C2 (de) | Anordnung zum Regeln der Drehung eines Motors | |
DE2241750A1 (de) | Regelungs- und steuerungssystem fuer traegheitsarme gleichstrommotoren | |
DE2939499C2 (de) | Steuereinrichtung für den Antrieb eines Wiedergabegerätes | |
DE3138714C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern der Transporteinrichtung eines Magnetbandgerätes | |
EP0350105A2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger | |
DE1222155B (de) | Anordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstromnebenschlussmotors | |
DE2707796B2 (de) | Vorrichtung zum Konstanthalten der Bandgeschwindigkeit von Tonbändern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |