DE2504631A1 - Stroemungsmesser - Google Patents
StroemungsmesserInfo
- Publication number
- DE2504631A1 DE2504631A1 DE19752504631 DE2504631A DE2504631A1 DE 2504631 A1 DE2504631 A1 DE 2504631A1 DE 19752504631 DE19752504631 DE 19752504631 DE 2504631 A DE2504631 A DE 2504631A DE 2504631 A1 DE2504631 A1 DE 2504631A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- flow meter
- meter according
- electromagnet
- magnets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/044—Active magnetic bearings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/10—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/02—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
- G01P5/06—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Strömungsmesser mit einem
Rotor, der von einem Strömungsmittelstrom angetrieben
wird. Unter "Strömungsmesser" ist hierbei jede Vorrichtung zu verstehen, die ein Ausgangssignäl oder eine Anzeige
in Abhängigkeit von dem Strömungsmittelstrom erzeugt. Der Strömungsmesser kann z.B. eine Vorrichtung zur Messung
der Strömungsgeschwindigkeit wie z.B. ein Anemometer oder eine Vorrichtung sein, die ein Ausgangsanzeigesignal erzeugt, das für die Strömungsmittelmenge pro Zeiteinheit
charakteristisch ist, die durch ein Rohr oder dergleichen strömt.
Eines der Probleme bei einem Strömungsmesser mit einem von dem Strömungsmittelstrom angetriebenen Rotor, insbesondere
bei Anemometern, besteht darin, daß, wenn sehr niedrige Durchflußmengen bzw. Strömungsgeschwindigkeiten
zu messen sind, es wesentlich ist, daß die Reibung in den Lagern des Rotors vernachlässigbar ist. Bei hohen Durch-
509833/0656
flußmengen bzw. Strömungsgeschwindigkeiten dagegen können
diese Lager einer erheblichen Abnutzung unterliegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Strömungsmesser unter Verwendung einer magnetischen Aufhängung
zu schaffen, um jede Lager mit sich berührenden Oberflächen zu vermeiden.
Der erfindungsgemäße Strömungsmesser mit einem von einem
Strömungsmittelstrom angetriebenen Rotor zeichnet sich aus
durch, eine magnetische Aufhängung für den Rotor, bestehend
aus wenigstens einem Elektromagneten an einer Halterung, um ein mitwirkendes Element an dem Rotor nach oben anzuziehen,
einen berührungsfreien Sensor, der die Länge des Luftspaltes
zwischen dem Elektromagneten und dem mitwirkenden Element ermittelt, und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Erregung
des Elektromagneten in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal
des Sensors, die derart ausgebildet ist, daß, wenn sich der Rotor in Richtung auf den Elektromagneten bewegt,
in einem Teil des Bewegungsbereichs die Erregung abnimmt,
um die Anziehungskraft zu verringern, so daß eine stabile Gleichgewichtslage erreicht wird, ohne daß der Elektromagnet
und das mitwirkende Element in Berührung sind.
Die Verwendung einer magnetischen Aufhängung in dieser Weise vermeidet die Reibung mechanischer Lager, die ein besonderes
Problem bei Strömungsmessern bei niedrigen Durchflußmengen bzw. Strömungsgeschwindigkeiten ist. Die Achse des Rotors
kann hierbei vertikal angeordnet sein, und in diesem Fall ist der Elektromagnet so ausgebildet, daß er den Rotor
nach oben zieht. Alternativ kann der Rotor horizontal angeordnet sein und zwei Elektromagneten aufweisen, die
an gegenüberliegenden Enden angeordnet sind, um den Rotor zu tragen.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Strömungsmesser mit einem
von einem Strömungsmittelstrom angetriebenen Rotor zeichnet
509833/0856
sich aus durch eine magnetische Aufhängung für. den Po tor -,
bestehend aus zwei ferrpmagnetisehen Elementen, von denen
jedes konzentrische/ ringförmige Pole hat/ wobei die beiden
ferromagnetischen Elemente koaxial und im Abstand längs der Achse angeordnet sind und ihre Polflächen axial in entgegengesetzten Richtungen weisen, eine Halterung mit zwei Magneten,
die mit den beiden ferromagnetischen Elementen an dem Rotor zusammenwirken,.wobei wenigstens einer der Halterungsmagnete
ein Elektromagnet ist, die beiden Halterungsmagnete konzentrische, ringförmige Pole haben und ihre Polflächen
den entsprechenden Polflächen der ferromagnetischen Elemente des Rotors zugewandt sind, und die ferromagnetischen
Elemente, wenn sie Magnete sind, die gleiche Polarität haben, so daß sie zu den jeweiligen mitwirkenden Magneten
an der Halterung gezogen werden, und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Erregung des Elektromagneten in Abhängigkeit
von dem Ausgangssignal des Sensors, die derart ausgebildet ist, daß, wenn sich der Rotor in Richtung auf den
Elektromagneten bewegt, in einem Teil des Bewegungsbereichs
die Erregung abnimmt, um die Anziehungskraft zu verringern, so daß eine stabile Gleichgewichtslage erreicht wird, ohne
daß der Elektromagnet und das mitwirkende Element in Berührung sind.
Die Stabilität in radialer Richtung wird erhalten, wenn die radiale Bewegung des Rotors an einem Ende eine Zunahme des
Gesamtluftspalts zwischen den ferromagnetischen Elementen
des Rotors und den Halterungsmagneten hervorruft. Durch Verwendung von konzentrischen Polen für die Magnete wird
die Stabilität in radialer Richtung erhalten und der Rotor kann durch die magnetische Anziehung mit seiner Achse
fluchtend mit der Achse des Halterungsmagneten gehalten
werden. Es ist leicht möglich, eine angemessene Steifigkeit in der Radialrichtung zu erhalten. Die Polstirnflächen
an den ferromagnetischen Elementen des Rotors
können konzentrische ringförmige Polflächen sein, die
S09833/0656
denjenigen an den Halterungsmagneten gleich sind, oder können aus einem einzigen Pol (z.B. eine Stahlkugel an
jedem Ende des Rotors) bestehen.
Wenn die Rotorachse horizontal ist, verursachen die Gravitationskräfte
eine geringe Verstellung der Rotorachse gegenüber der Tragachse, jedoch ist der Rotor in einer berührungsfreien
Weise gelagert, so daß er sich um seine eigene Achse frei drehen kann. Günstiger ist es, die Rotorachse vertikal
anzuordnen. Hierbei wird vorzugsweise der nach oben ziehende Halterungsmagnet zum Elektromagneten gemacht und so ausgebildet,
daß er eine ausreichende magnetische Anziehung bewirkt, um das Gewicht des Rotors zu tragen und die Anziehungskraft
des anderen Halterungsmagneten auszugleichen.
Der Bewegungsbereich, über den die magnetische Anziehung abnimmt, wenn sich der Rotor gegen den Elektromagneten
bewegt, muß so ausgebildet sein, daß dies in einem Bewegungsbereich stattfindet, in dem die Kräfte unter Berücksichtigung
irgendwelcher Gravitationskräfte richtig ausgeglichen sind.
Am günstigsten werden die ferromagnetischen Elemente des
Rotors so angeordnet, daß sie axial nach außen gerichtet sind. Vorzugsweise liegen sie an den beiden Enden des
Rotors und die Halterungsmagnete sind vorzugsweise jenseits dieser beiden Enden angeordnet.
Die Halterung kann aus zwei im Abstand an einem zentralen
Stab oder an einem zentralen Rohr angeordneten Magneten bestehen, und der Rotor kann ein den Stab bzw. das Rohr
umgebender Hohlkörper sein.
Die ferromagnetischen Elemente des Rotors können Permanentmagnete
sein. Einer oder beide Halterungsmagnete können Elektromagnete oder einer oder beide dieser Magnete können
gesteuert sein, um den Kraftausgleich in der Gleichgewichtslage zu bewirken.
5098 3 3/0656
Der Rotor kann Schaufeln, Becher, Rührer oder dergleiehentragen, so daß er von dem Strömungsmittelstrom gedreht,
wird. Im Falle eines Anemometers können die Schaufeln becherförmige Teile sein, die. an radialen Armen in für
Anemometerkonstruktionen bekannter Weise getragen werden.
Für ein Anemometer kann der berührungsfreie Sensor, der
auf die Drehung des Rotors anspricht, so ausgebildet sein, daß er die Drehgeschwindigkeit des Rotors gegen ein Drehmoment ermittelt, das von einer berührungsfreien Bremseinrichtung,
z.B. einer Wirbelstrombremse geliefert wird.
Zweckmäßigerweise wird ein optischer Sensor für diesen
Zweck verwendet. Günstig ist es, eine Wirbelstrombremse zu verwenden, um den Strom bzw. die Leistung zu messen,
die die Bremse benötigt, um die Drehgeschwindigkeit auf einen vorbestimmten Wert zu begrenzen, der nahe Null sein
kann.
Zur Bildung einer Wirbelstrombremse kann der Rotor mit einem elektrischen Leiter, z.B. einer Scheibe versehen
sein, die zwischen den Polen eines erregten Ankers durchläuft. Vorzugsweise ist eine Steuereinrichtung vorgesehen,
die die Wirbelstrombremse entsprechend der ermittelten
Drehgeschwindigkeit des Rotors steuert. Z.B. kann der auf die Drehgeschwindigkeit ansprechende Sensor so ausgebildet
sein, daß er eine oder mehrere Wirbelstrombremsen steuert, um den Rotor zum Stillstand zu bringen oder ihn mit einer
bestimmten Geschwindigkeit drehen zu lassen. Der Strom in der Wirbelstrombremse bzw. den Bremsen ist dann ein Maß
des Drehmoments an dem Rotor.
Wenn eine Wirbelstrombremse mit einer Scheibe verwendet wird, kann diese als Teil des Sensors verwendet werden.
Z.B. kann sie mehrere öffnungen haben, die auf einer Kreisbahn angeordnet sind und die optisch abgetastet
werden können, um ein Impulssignal zu erzeugen, das eine Impulsfrequenz hat, die für die Drehgeschwindigkeit der
Scheibe charakteristisch ist.
509833/0656
In gleicher Weise kann ein optischer Sensor zur Ermittlung
der axialen Lage des Rotors zur Steuerung des Elektromagneten bzw. der Elektromagneten verwendet werden. Andere
Arten von berührungsfreien Sensoren, die verwendet werden können, können induktive und kapazitive Näherungsdetektoren
enthalten. Wie später näher erläutert wird, kannein auf einen Magnetfluß ansprechender Wandler, z.B. eine
Halleffekt-Vorrichtung in dem Luftspalt des gesteuerten. Elektromagneten verwendet werden, um die Länge des Luftspalts
zu bestimmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhang der Figuren 1 bis beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 einen Längsschnitt eines Anemometers,
Figur 2 eine Aufsicht einer Wirbelstromscheibe, die in
dem Anemometer der Fig. 1 verwendet wird,
Figur 3 eine Seitenansicht der Wirbelstromscheibe und zugehöriger Teile des Anemometers der Fig. 1,
Figur 4 ein Diagramm, aus dem die Einrichtung zur axialen Lagesteuerung des Rotors hervorgeht,
Figur 5 ein Diagramm zur Erläuterung der axialen Lagesteuerung,
Figur 6 den Aufhängungssteuerkreis,
Figur 7 den Bremsrückkopplungssteuerkreis,
Figur 8 einen Schnitt eines Turbinenströmungsmessers,
Figur 9 einen Schnitt eines weiteren Turbinenströmungsmessers,
509833/0656
Figur 10 einen Schnitt längs der Linie 10-10 in Fig. 9,
Figur 11 ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines Kreises, der zur axialen Lagesteuerung eines
Rotors verwendet wird,
Figur 12 die Verwendung eines auf einen Magnetfluß ansprechenden.Wandlers
zur axialen Lagesteuerung, und
Figur 13 ein Diagramm, aus dem die Kennlinie bekannter
Turbinenströmungsmesser hervorgehen.
Fig. 1 zeigt ein Anemometer, das eine Grundplatte 10 hat, die einen Topfelektromagneten 11 mit konzentrischen ringförmigen
Polen 12, 13 trägt, die vertikal nach oben weisen. Eine Spule 14 ist in dem ringförmigen Bereich zwischen den
Polen angeordnet. Der innere Pol 13 ist hohl und wird von einem zentralen Führungsrohr 16 durchsetzt, das durch eine
Einstellschraube in der Grundplatte befestigt ist. Dieses zentrale Führungsrohr 16 trägt einen oberen Halterungsmagneten,
der aus einem Topfkern 18 mit konzentrischen nach unten
gerichteten Polflächen 19, 20 besteht. Eine Spule ist in den ringförmigen Bereich in dem Kern 18 gewickelt.
Zwischen den oberen und unteren Magneten befindet sich ein Rotor 25, der aus einem Aluminiumrohr 26 besteht, das an
seinem oberen Ende ein Topf-Ferromagnetelement 27 mit konzentrischen
ringförmigen Polflächen 28, 29 trägt, die in der Form den Polflächen 19, 20 des oberen Halterungsmagneten
angepaßt sind. Der innere Pol 29 hat einen mittleren Durchmesser, der etwas größer als der mittlere Durchmesser des
inneren Pols 20 des Halterungsmagneten ist und der äußere Pol 28 hat einen mittleren Durchmesser, der etwas geringer
als der mittlere Durchmesser des äußeren Pols 19 des Halterungsmagneten ist. Die Anordnung der Polflächen in dieser Art
ergibt eine erhebliche Stadiale Steifigkeit, da jede radiale Verstellung die Rückstoßkräfte zwischen ungleichen Polen
509833/0656
in stärkerem Maß erhöht als die bloße Änderung der Anziehungskräfte
zwischen gleichen Polen.
Das untere Ende des Rotors hat ein ähnliches ferromagnetisches
Element 30 mit Polflächen 31, 32, die mit den Polflächen des unteren Halterungsmagneten 11 zusammenwirken.
Die Polflächendurchmesser sind wie bei dem oberen Magrietsystem ausgebildet, um die erforderliche radiale Steifigkeit
zu ergeben.
An dem Rotor 25 sind radiale Arme 33 vorhanden, die becherförmige
Schaufeln 34 tragen, die in der üblichen Weise für Anemometerschaufeln geformt sind. An dem unteren Ende des
Rotors unmittelbar über dem Magneten 30 befindet sich eine Kupferscheibe 35, die zwischen den Polen von Ankern 36
verlaufen, die Erregerspulen 37 haben. Diese Anker 36 werden von einem ringförmigen Tragglied 38 getragen, das an
dem oberen Ende des unteren Halterungsmagneten 11 ausgebildet ist.
Der Klarheit halber wurden in Fig. 1 Wandler weggelassen. Diese sind in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Die Wirbelstromscheibe 35 hat eine Anzahl von Öffnungen 40, z.B. 90, die
abstandsgleich um eine kreisförmige Bahn nahe dem Umfang der Scheibe 35 angeordnet sind. Die Drehgeschwindigkeit
der Scheibe wird mittels eines Fotosensors 41 über der
Scheibe 35 ermittelt, der den Lichtdurchgang durch die Öffnungen 40 von einer Lampe 42 unter der Scheibe feststellt,
um, wenn sich die Scheibe dreht, eine Reihe von Impulssignalen zu erzeugen, die eine Impulsfrequenz haben,
die von der Drehgeschwindigkeit der Scheibe abhängt. Es können auch andere Formen von berührungsfreien Geschwindigkeitsmeßeinrichtungen
vorgesehen werden. Z.B. kann ein magnetischer Streifen um den Rand der Scheibe angeordnet
werden, die mit einem Lesekopf zusammenwirkt, oder ein
induktiver Näherungswandler kann angeordnet werden, um
509833/0656
den Durchgang von Zähnen an dem Rand der Scheibe zu ermitteln.
·
Die axiale Lage des Rotors wird optisch durch Ausnutzung des Lichts der vorerwähnten Lampe 42 ermittelt. Zu diesem
Zweck ist ein weiterer Fotosensor 44 vorgesehen, der unter der Scheibe 40 in einer solchen Stellung liegt/ daß die
Menge des auf diesen Sensor fallenden Lichts von der axialen
Lage des unteren Magneten bzw. Ankers an dem Rotor abhängt. Wenn sich-der Rotor nach unten bewegt, wird die Lichtbahn
teilweise unterbrochen und so das an dem Sensor 44 empfangene Licht vermindert. Wie Fig. 3 zeigt, bildet der ferromagnetische
Kern 30 ein Unterbrechungselement, das das Licht von der Lichtquelle 41 auf den Sensor 44 steuert. Die Steueranordnung
ist schematisch in Fig. 4 gezeigt. Das Ausgangssignal des Sensors 44 wird über ein Phasenschiebernetzwerk
46 als Steuersignal auf einen Verstärker 47 gegeben, der von einer Energiequelle-48 erregt wird und die Erregung
für die den Rotor tragenden Elektromagneten liefert.
Fig. 5 zeigt rechts ein Diagramm, aus dem die Beziehung
der magnetischen Anziehungskraft und der Abstand eines ferromagnetischen Körpers von einem Magneten hervorgeht.
Die durchgehende Linie zeigt die inverse quadratische Beziehung, die auftritt, wenn die magnetische Erregung konstant
ist. Um eine Gleichgewichtslage zu schaffen, muß diese Charakteristik geändert werden, wie"durch die gestrichelte
Linie in Fig. 5 gezeigt ist. Dies wird dadurch erreicht, daß der in Fig. 6 gezeigte Aufhängungssteuerkreis
verwendet wird. Die magnetische Erregungseinrichtung besteht aus einer ersten Spule bzw. einer Aufhängungsspule
52 (zweckmäßigerweise die untere Spule 21 in Fig. 1), der ein konstanter Strom von einem Transistorverstärker 5 3
zugeführt wird, und einer zweiten stabilisierenden Spule 50 (zweckmäßigerweise die obere Spule 14 der Fig. 1), der
ein Strom von einem zweiten Verstärker 51 zugeführt wird.
509833/0656
Beide Verstärker werden entsprechend dem auf den Fotosensor 44 fallenden Licht gesteuert.
Fig. 7 zeigt die Bremsrückkopplungsschleife. Die Bremsspulen
60, 61 werden von einem Transistorleistungsverstärker 62 erregt. Ein Strommeßanzeiger 6 3 zeigt den Strom durch
diese Spulen an. Der diesen Spulen zugeführte Strom wird entsprechend dem Ausgangssignal des optischen Geschwindigkeitsmessers
41 gesteuert, der eine Reihe, von Impulsen erzeugt, die in einer Impulsgeneratorstufe 6 4
geformt werden und einem digitalen Ausgang 65 zugeführt werden können. Diese Impulse der Impulsgeneratorstufe 6 4
werden in einem Integrator 66 integriert, der ein analoges Ausgangssignal an einem Ansch-luß 6 7 liefert. Dieses anlaoge
Ausgangssignal wird auch als Steuersignal dem zuvor erwähnten Leistungsverstärker 62 zugeführt. Das Bremssystem kann
so ausgebildet sein, daß der Bremsstrom die Scheibe zum Stillstand veranlaßt, d.h., daß die Impulsfrequenz des
optischen Sensors auf Null verringert wird, bzw. ist günstiger so ausgebildet, daß die Scheibe auf eine konstante
Bezugsgeschwindigkeit gebracht wird. Der Strom in dem Bremskreis ist damit ein Maß der auf den Rotor wirkenden
Kraft, um ihn zu drehen.
Obwohl ein Anemometer im einzelnen beschrieben wurde, kann die Vorrichtung für andere Formen der Strömungsmessung verwendet werden, z.B. als ein Turbinenströmungsmesser, bei
dem die becherförmigen Anemometerschaufeln durch stromlinienförmige
Schaufeln ersetzt sind, die außen an dem Rohr 26 angeordnet sein können. Solch eine Konstruktion
ist in Fig. 8 gezeigt. Bei diesem Beispiel ist der Rotor 70 mit seiner Achse horizontal gezeigt und wird von T.opfelektromagneten
71, 72, einem an jedem Ende, getragen, die mit Topf-Ferromagnetelementen 73, 74 an den beiden Enden
des Rotors zusammenwirken. Der Rotor hat eine Welle 75, die einen-zylindrischen Gehäuseteil 76 trägt, von dem sich
aus eine Anzahl von Turbinenschaufeln 77 radial erstrecken.
509833/0658
Die festen Halterungsinagneten71,72 haben Gehäuse 78, 79,
die zusammen mit dem Gehäuseteil 76 geformt sind, um "..;-.
einen Körper mit stromlinienförmigem Querschnitt zum Eintauchen in die Bahn des Strömungsmittelstroms zu bilden.
Die Haltertngsmagneten7 1 »72 werden an einer Halterung 80 getragen
und dienen dazu, den Rotor zu lagern. Infolge der Gravität liegt die Rotorachse etwas unter den Mitten der
Tragmagneten, jedoch bilden diese Magnete ein berührungsfreies Tragsystem, das die freie Drehung des Rotors ermöglicht.
Die Turbinenschaufeln 77 tragen einen Umhüllungsring 81
aus elektrisch leitendem Material, der einen Wirbelstrombremsring
und einen Geschwindigkeitsmeßring bilden. Die Wirbelstrombremsspule ist bei 82 gezeigt. Die Geschwin- . digkeitsmessung
kann optisch durch einen Sensor erfolgen, der den Durchgang von Öffnungen in der Scheibe feststellt,
bei dieser besonderen Ausführungsform ist jedoch-ein induktiver Sensor, der schematisch bei 83 gezeigt ist, vorgesehen, der den Durchgang von Zähnen an dem Ring 81 ermittelt.
Die axiale Lage des Rotors kann optisch ermittelt und gesteuert werden, wie anhand der Fig. l bis 5 beschrieben
wurde, und in diesem Fall ist die Arbeitsweise des Turbinenströmungsmessers
der Fig. 8 gleich derjenigen des Anemometers der Fig. 1. Bei dieser Ausführungsform wird
jedoch die axiale Lage mittels Hall-Platten 84 in jedem Luftspalt jedes Magneten ermittelt. Diese Hall-Platte
dien auch dazu, die notwendige Steuerung zu bewirken, wie später anhand der Fig. Il und 12 erläutert wird.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere Konstruktion des Turbinenströmungsmessers zur Messung der Strömung durch
ein Fernleitungsrohr. Bei dieser Konstruktion besteht der
Rotor aus einem Rohr 90 des gleichen Durchmessers wie das Fernleitungsrohr (nicht gezeigt). Der Rotor fluchtet axial
mit Rohrschüssen des Fernleitungsrohrs. In dem Rotorrohr
90 befindet sich eine einzige Schaufel 91, die sich dia-
5098 3 3/0656
metral zum Rotor erstreckt, jedoch verdreht ist, um das Rotorrohr in zwei Bahnen mit gleichem Halbkreisquerschnitt·
zu zerteilen, von denen jede jedoch spiralförmig um 180 verdreht ist. Der Rotor hat an jedem Ende einen ferromagnetischen
Ring 92, der sich außen um das Rotorrohr 90 erstreckt und daran befestigt ist. Der Ring 92 bildet drei radiale
Polstücke 93, 94 und 95. Der Rotor ist an jedem Ende.durch vier Elektromagneten 96, 97, 9 8 und 99 gelagert, die abstandsgleich
um den Rotor angeordnet sind und von denen jeder aus einer Wicklung 100 aus einem E-förmigen Kern 101
besteht. Die Elektromagneten sind an den beiden Enden des Rotors derart angeordnet, daß ihre zentralen Polstücke in
vertikalen Ebenen mit den zentralen Polstücken 9 4 der ferromagnetisehen Ringe an den jeweiligen Enden auf einer
Linie liegen. Die Elektromagnete werden an einer festen
Halterung 102 getragen, die auch eine Aufnahmespule 104 trägt, die mit einer Scheibe 103 an dem Rotorrohr 90 zur
Geschwindigkeitsmessung zusammenwirkt. Die Spule ermittelt
den Durchgang von Zähnen an der Scheibe. Die Scheibe wirkt auch mit einer Bremsspule 105 zusammen, um eine Wirbelstrombremsung
durchzuführen. Bei dieser Ausführunasform
wird die axiale Anordnung durch die Form der Kerne bewirkt. Die radiale Anordnung wird (wie später anhand der Fig. 11
und 12 beschrieben wird) durch Verwendung von Hall-Platten 106 in den Luftspalten jedes Magneten 96.-98 gesteuert, um
den Magnetfluß in jedem Luftspalt zu ermitteln.
Die Elektromagneten der Fig. 9 und 10 können durch optische Lagesensoren gesteuert werden, wie bei der Anordnung der
Fig. 1 bis 5, um den Rotor in der erforderlichen Lage zu halten und eine reibungslose Lagerung zu ergeben, jedoch
ist die Verwendung von Hall-Platten 106 bei dieser Konstruktion zweckmäßig. Die Fig. 11 und 12 zeigen die Anwendung
eines Magnetflußsensors in dem Luftspalt eines
Elektromagneten zur Bestimmung des Magnetflusses und damit des Abstandes und zur automatischen Steuerung des Stroms
509833/0656
durch die Spule des Elektromagneten, um diesen Abstand konstant zu halten. In Fig. 11 ist ein Pol des Elektromagneten
bei 110 gezeigt, der an einer festen Halterung 111 getragen wird, und der aufgehängte Körper ist bei 112 gezeigt. Eine
Hall-Platte 113 ist an der Stirnseite des Pols derart angeordnet, daß sie in der Magnetflußbahn liegt und damit auf
die Intensität des Magnetfeldes anspricht. Wie Fig. 12 zeigt, wird die Hall-Platte von einem Strom i erregt, der
von einer später zu beschreibenden Quelle abgeleitet wird, und erzeugt so eine Ausgangsspannung proportional Bi, wobei B der Magnetfluß ist. Dieses Signal wird in einem Ver-,
stärker 114 mit einem Rückkopplungssignal proportional dem Strom I durch die Spule 115 des Elektromagneten verglichen. Der Verstärker 114 hat eine hohe Verstärkung und
verstärkt die Differenz der beiden Eingangssignale, um eine Ausgangsspannung ν zu erzeugen. Die Ausgangsspannung
wird über einen Widerstand 116 geleitet, um den zuvor erwähnten Hall-Plattenstrom i zu erzeugen,und auch einem
Leistungsverstärker 117 zugeleitet, in dem es mit einem
Bezugssignal auf einer Leitung 118 addiert wird, das den erforderlichen Abstand des Körpers 112 von dem Pol 110
darstellt. Das Differenzsignal wird von dem Verstärker 117 verstärkt, um den Spulenstrom I für die Spule 115
zu liefern.
Da der Verstärker 114 eine hohe Verstärkung hat, arbeitet
der Kreis derart, daß das Signal proportional Bi der Hall-Platte
113 gleich dem Rückkopplungssignal der Spule 115 gehalten wird, welch letzteres Signal KI ist, wobei K
eine Konstante ist. In dem magnetischen Kreis ist die magnetische Induktion B proportional der magnetomotorischen Kraft (die I proportional ist) und umgekehrt proportional der Länge χ des Luftspalts, unter der Annahme,
daß dieser die Hauptquelle des magnetischen Widerstandes in dem Magnetenkreis ist. Damit ist B proportional —.
Wie oben erläutert wurde, stellt jedoch der Kreis sicher,
509833/0656
daß Bi = KI. Daher ist i proportional x. Wenn daher ein Bezugssignal auf die Leitung 118 gegeben wird, wird der
Strom, der in der Spule 95 fließt,von dem Verstärker
gesteuert, um den Wert von χ auf dem erforderlichen Wert zu halten. Der Verstärker 117 bildet eine Steuereinrichtung,
die in bekannter Weise so ausgebildet sein kann,, daß sie eine differenzierende und/oder eine integrierende
Steuerung umfaßt. Eine Vor- und Nacheilungskompensation
kann in bekannter Weise angewandt werden, um die Rückkopplungsstabilität
aufrecht zu erhalten.
Bei dem Strömungsmesser der Fig. 1 bis 7 wurde eine optische Lageermittlung in der axialen Richtung beschrieben. Es wäre
auch möglich, das magnetische Lageermittlungs- und Steuersystem der Fig. 11 und 12 durch Verwendung einer Hall-Platte
an der Polstirnfläche des Ankers 30 anstelle des Wandlers 44 zu verwenden. In ähnlicher Weise könnte die Magnetflußermittlungs-
und Lagesteuerung in den Turbinenströmungsmessern der Fig. 8, 9 und 10 dadurch verwendet werden, daß
eine Hall-Platte an der Stirnfläche des Pols des gesteuerten Elektromagneten bzw. der gesteuerten Magnete angeordnet wird.
Anstelle der anhand der Fig. 11 und 12 beschriebenen Hall-Platte können auch andere Formen von Magnetflußermittlungswandlern
verwendet werden.
Die oben beschriebenen Konstruktionen von Strömungsmessern haben einen Rotor, der ohne mechanische Lagerung gelagert
ist, so daß jede mechanische Reibung vermieden wird. Fig. 13 ist ein Diagramm, das die Kennlinie derzeitiger Turbinenströmungsmesser
mit mechanischen Lagern zeigt und aus der die Beziehung zwischen dem relativen Strömungskoeffizienten (Ordinate) und der Durchflußleistung hervorgeht,
Die Durchflußleistung ist in Prozenten der maximalen
Durchflußleistung ausgedrückt. Bei niedrigen Durchflußleistungen tritt ein scharfer Abfall, verursacht durch
509833/0656
das Vorhandensein der Lagerreibung, auf. Dieser tritt bei
den oben beschriebenen Vorrichtungen nicht auf. Auch steigt
die Kennlinie an, wenn die Durchflußleistung unter etwa 50 % der maximalen Leistung fällt. Der Grund für diese
erhöhte Empfindlichkeit bei niedrigen Durchflußleistungen ist derzeit noch nicht völlig geklärt, obwohl verschiedene
Versuche zur Klärung durchgeführt wurden. Diese Kennlinie führt zu möglichen Fehlern und niedrigen Durchflußleistungen
in dem oben beschriebenen reibungslosen System. Die Anwendung einer Wirbelstrombremsung ermöglicht es jedoch
leicht, solche Effekte durch Erhöhung des Eingangssignals der Bremsspule zu korrigieren, wenn die Drehgeschwindigkeit
abnimmt, und so einen zusätzlichen Widerstand bei niedrigen Geschwindigkeiten zu erzeugen.
509833/0 6 56
Claims (27)
- Ansprüchef 1.) Strömungsmesser mit einem Rotor, der von einem Strömungs-— mittelstrom gedreht wird, gekennzeichnet durch eine magnetische Aufhängung für den Rotor (25, 70, 90), bestehend aus wenigstens einem Elektromagneten (11, 18, 71,71, 96 bis 99) an einer Halterung (80, 102), um ein mitwirkendes Element (27, 30, 73, 74, 92) an dem Rotor nach oben anzuziehen, einen berührungsfreien Sensor (41, 81, 103, 104), der die Länge des Luftspaltes zwischen dem Elektromagneten und dem mitwirkenden Element ermittelt, und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Erregung des Elektromagneten in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Sensors, die derart ausgebildet ist, daß, wenn sich der Rotor in Richtung auf den Elektromagneten bewegt, in einem Teil des Bewegungsbereichs die Erregung abnimmt, um die Anziehungskraft zu verringern, so daß eine stabile Gleichgewichtslage erreicht wird, ohne*daß der Elektromagnet und das mitwirkende Element in Berührung sind.
- 2. Strömungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Rotors (25) vertikal angeordnet ist, und daß der Elektromagnet (18) derart ausgebildet ist, daß er den Rotor nach oben anzieht.
- 3. Strömungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Rotors (70) horizontal angeordnet ist, und daß zwei Elektromagneten (71, 72) an gegenüberliegenden Enden den Rotor tragen.
- 4. Strömungsmesser mit einem Rotor, der von einem Strömungsmittelstrom gedreht wird, gekennzeichnet durch eine magnetische Aufhängung für den Rotor (25), bestehend aus zwei ferromagnetischen Elementen (27, 30), von denen jedes509833/0656konzentrische, ringförmige Pole hat, wobei die beiden ferromagnetischen Elemente koaxial und im Abstand längs der Achse angeordnet sind und ihre Polflächen (2 8, 29, 31, 32) axial in entgegengesetzten Richtungen weisen, eine Halterung mit zwei Magneten (11, 18) , die mit den beiden ferromagnetischen Elementen an dem Rotor zusammenwirken, wobei wenigstens einer der Halterungsmagnete ein Elektromagnet ist, die beiden Halterungsmagnete konzentrische, ringförmige Pole haben und ihre Polflächen, den entsprechenden Rüfläch en der f erromagnetischenElement e des Rotors zugewandt sind, und die ferromagnetischen Elemente,wenn sie Magnete sind, die gleiche Polar! tat haben, sodaß sie zu den jeweiligen mitwirkenden Magneten an der Halterung gezogen werden, eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Erregung des Elektromagneten in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Sensors, die derart ausgebildet ist, daß, wenn sich der Rotor in Richtung auf den Elektromagneten bewegt, in einem Teil des Bewegungsbereichs die Erregung abnimmt, um die Anziehungskraft zu verringern, so daß eine stabile Gleichgewichtslage erreicht wird, ohne daß der Elektromagnet und das mitwirkende Elemente in Berührung sind.
- 5. Strömungsmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polflächen (28, 29, 31, 32) an den ferromagnetischen Elementen (30) des Rotors (25) konzentrische ringförmige Polflächen gleich denen an den Halterungsmagneten (11, 18) sind.
- 6. Strömungsmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polflächen an den ferromagnetischen Elementen des Rotors jeweils einen einzigen Pol bilden.
- 7. Strömungsmesser nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Stahlkugel an jedem Ende des Rotors zur Bildung der Polfläche.509833/0656
- 8. Strömungsmesser nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorachse horizontal liegt.
- 9. Strömungsmesser nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorachse vertikal liegt.
- 10. Strömungsmesser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der nach oben ziehende Halterungsmagnet der Elektromagnet ist, der so ausgebildet ist, daß er eine ausreichende magnetische Anziehung bewirkt, um das Gewicht des Rotors zu tragen und die Anziehung des anderen Halterungsmagneten auszugleichen. ·
- 11. Strömungsmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetischen Elemente (73, 74) des Rotors (70) axial nach außen gerichtet sind.
- 12. Strömungsmesser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetischen Elemente (73, 74) an den beiden Enden des Rotors (70) liegen, und daß die Halterungsmagnete (71, 72) jenseits dieser beiden Enden liegen.
- 13. Strömungsmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Magnete der Halterung im Abstand an einem zentralen Stab oder einem zentralen Rohr angeordnet sind, und daß der Rotor hohl ist und den Stab bzw. das Rohr umgibt.
- 14. Strömungsmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche? dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetischen Elemente des Rotors Permanentmagnete sind.
- 15. Strömungsmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Elektromagnete als Halterungsmagnete .509833/06562504B3T
- 16. Strömungsmesser nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halterungsmagnete gesteuert werden, um den Kraftausgleich in den Gleichgewichtslage zu bewirken.
- 17. Strömungsmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Berührungsfreie Sensor, der auf die Drehung des Rotors anspricht, so ausgebildet ist, daß er die Drehgeschwindigkeit des Rotors gegen ein von einer berührungsfreien Bremseinrichtung erzeugtes Drehmoment ermittelt.
- 18. Strömungsmesser nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung eine Wirbelstrombremse ist.
- 19. Strömungsmesser nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Messung des Stroms bzw. der Leistung, die von der Bremse benötigt werden, um die Drehgeschwindigkeit auf einen bestimmten Wert zu begrenzen.
- 20. Strömungsmesser nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor einen elektrischen Leiter aufweist, der zwischen den Polen eines mit Wechselstrom erregten Ankers durchläuft, um die Wechselstrombremseinrichtung zu bilden.
- 21. Strömungsmesser nach einem der Ansprüche 18 bis 20, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Wechselstroiribremsung entsprechend der ermittelten Drehgeschwindigkeit des Rotors.
- 22. Strömungsmesser nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstrombremse eine Scheibe (35) aufweist, die einen Teil des auf die Drehung des Rotors ansprechenden Sensors bildet.509833/0656
- 23. Strömungsmesser nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (35) öffnungen (40) hat, die auf einer Kreisbahn angeordnet sind, und daß eine Einrichtung zur optischen Abtastung des Durchgangs der öffnungen vorgesehen ist, um ein Impulssignal zu erzeugen, das eine Impulsfrequenz hat, die für die Drehgeschwindigkeit der Scheibe charakteristisch ist.
- 24. Strömungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Drehung des Rotors ansprechende Sensor ein optischer Sensor ist.
- 25. Strömungsmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor, der auf die axiale Lage des Rotors anspricht, ein optischer Sensor ist.
- 26. Strömungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor, der auf die axiale Lage des Rotors anspricht, aus einem Magnetflußsensor in dem Luftspalt besteht.
- 27. Strömungsmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor Schaufeln, Becher, Rührer oder Schaufelblätter trägt, so daß er von dem Strömungsmittelstrom gedreht wird.5098 33/0 658Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB509274A GB1497801A (en) | 1974-02-04 | 1974-02-04 | Magnetic suspension of rotors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2504631A1 true DE2504631A1 (de) | 1975-08-14 |
Family
ID=9789613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752504631 Withdrawn DE2504631A1 (de) | 1974-02-04 | 1975-02-04 | Stroemungsmesser |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2504631A1 (de) |
GB (1) | GB1497801A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0019313A2 (de) * | 1979-05-12 | 1980-11-26 | Forschungszentrum Jülich Gmbh | Magnetisches Schwebelager für einen Rotor |
DE3238433A1 (de) * | 1982-10-16 | 1984-04-19 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Geschwindigkeitsmesser |
US4763032A (en) * | 1983-11-29 | 1988-08-09 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Magnetic rotor bearing |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10318944A1 (de) * | 2003-04-26 | 2004-11-11 | Imeter Holding B.V. | Elektronischer Turbinenradgaszähler |
CN102944375B (zh) * | 2012-10-22 | 2015-05-20 | 北京航空航天大学 | 一种适用于微小型飞行器的复合气动数据传感器 |
CN109307783A (zh) * | 2017-07-28 | 2019-02-05 | 新疆工程学院 | 一种磁悬浮风杯式风速仪 |
-
1974
- 1974-02-04 GB GB509274A patent/GB1497801A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-02-04 DE DE19752504631 patent/DE2504631A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0019313A2 (de) * | 1979-05-12 | 1980-11-26 | Forschungszentrum Jülich Gmbh | Magnetisches Schwebelager für einen Rotor |
EP0019313A3 (en) * | 1979-05-12 | 1981-02-18 | Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Magnetic rotary bearing |
US4398773A (en) * | 1979-05-12 | 1983-08-16 | Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Magnetic suspension assembly for a rotor |
DE3238433A1 (de) * | 1982-10-16 | 1984-04-19 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Geschwindigkeitsmesser |
US4763032A (en) * | 1983-11-29 | 1988-08-09 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Magnetic rotor bearing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1497801A (en) | 1978-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2919236C2 (de) | Magnetisches Schwebelager für einen Rotor | |
EP1171944B1 (de) | Rotoreinrichtung | |
DE3721164C2 (de) | Füllstandsmeßgerät | |
DE2504631A1 (de) | Stroemungsmesser | |
DE69701964T2 (de) | Rotoranordnung mit axialem wegaufnehmer | |
DE3603854A1 (de) | Ergometer, insbesondere fahrrad-ergometer | |
DE2341766C3 (de) | Magnetische Lagerung | |
DE2608669A1 (de) | Verfahren zur lichtoptischen messung des absorptionsverhaltens von festen, fluessigen und gasfoermigen medien | |
CH399019A (de) | Verfahren und Einrichtung zur analogen Messung von Drehgeschwindigkeiten | |
DE554276C (de) | Torsions-Dynamometer zur Messung mechanischer Leistungen in rotierenden Wellen | |
DE1573640C (de) | ||
DE2752019A1 (de) | Fadenbremse und -zugkraftmesser | |
CH454564A (de) | Freischwebende Halterung eines Läufers mit senkrechter Welle, insbesondere des Läufers eines Induktions-Elektrizitätszählers | |
DE845859C (de) | Waegevorrichtung mit magnetischem Lastausgleich | |
DE530457C (de) | Wirbelstrom-Spulenbremse | |
DE1902192C3 (de) | Elektronische Mikrowaage | |
DE1963266A1 (de) | Winkelbeschleunigungsmesser | |
DE1962136A1 (de) | Winkelgeschwindigkeitsmessvorrichtung | |
AT160918B (de) | Elektrische Maschine, insbesondere Ge? für elektrische Ferndrehzahlmesser | |
DE2845777A1 (de) | Ergometer | |
DE712149C (de) | Vorrichtung zur Ermittlung von Geschwindigkeiten geradlinig bewegter Koerper | |
DE2065826C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen und zerstörungsfreien Messen des Gefügezustandes von langgestrecktem, magnetisierbarem Material | |
DE1035370B (de) | Vorrichtung zur elektrischen Integration von Messgroessen nach dem Wirbelstromprinzip | |
DE921212C (de) | Elektromagnetische Induktionsdaempfung fuer Drehmagnet-Messgeraete | |
DE1949481A1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Breite eines Luftspaltes in einem magnetischen Kreis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |