DE1035370B - Vorrichtung zur elektrischen Integration von Messgroessen nach dem Wirbelstromprinzip - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen Integration von Messgroessen nach dem Wirbelstromprinzip

Info

Publication number
DE1035370B
DE1035370B DEL19580A DEL0019580A DE1035370B DE 1035370 B DE1035370 B DE 1035370B DE L19580 A DEL19580 A DE L19580A DE L0019580 A DEL0019580 A DE L0019580A DE 1035370 B DE1035370 B DE 1035370B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
speed
arrangement according
eddy current
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL19580A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Helmu Grosse-Brauckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL19580A priority Critical patent/DE1035370B/de
Publication of DE1035370B publication Critical patent/DE1035370B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/04Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving integrated values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/07Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P7/00Measuring speed by integrating acceleration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur elektrischen Integration von Meßgrößen nach dem Wirbelstromprinzip Es sind mechanische Integrationsvorrichtungen bekannt, bei denen die Integration von Meßgrößen durch Beeinflussung der Umlaufgeschwindigkeit von Getriebeteilen erfolgt. Weiterhin. ist es bekannt, an Stelle von Getriebeteilen Reibradkupplungen zu verwenden. Die Verwendung von Getriebeteilen und Reibradkupplungen hat aber den Nachteil, daß das Integrationsgerät relativ groß und aufwendig ist.
  • Neben diesen mechanischen Integratoren sind auch elektrische Integrationsvorrichtungen bekannt, z. B. ein Integrator für Strömungsmengen., dessen Zählwerk durch zwei als Wirbelstromanker wirkende, magnetisch gebremste Scheiben, Pendel od.. dgl. angetrieben wird, bei dem die auf die beiden Anker wirkenden Bremsmomente, die bei der Meßgröße Null einander gleich sind, sich bei zunehmender Meßgröße in entgegengesetztem Sinne ändern, und bei dem eine die Differenz der Ankergeschwindigkeiten auf das Zählwerk übertragende Vorrichtung, z. B. ein Differentialgetriebe, vorgesehen ist. Für die Erzeugung der Bremsmomente kann dabei für beide Wirbelstromanker ein gemeinsamer Bremsmagnet vorgesehen sein. Eine derartige Anordnung benötigt, wie erwähnt, ein Differentialgetriebe, das bekanntlich kostspielig und störanfällig ist.
  • Weiterhin ist ein elektrischer Integrator bekannt, der wie ein Induktionszähler aufgebaut ist und bei dem die zu integrierende Meßgröße durch Verstellen des Wirbelstrombremsmagneten eingeführt wird. Bei dieser Anordnung wird der verstellbare Bremsmagnet, der auf die Bremsscheibe des einen Meßsystems wirkt, von dem Drehmoment eines zweiten Meßsystems über ein Hebelgetriebe verstellt. Proportionalität zwischen dem Verstellweg des Bremsmagneten und der Läuferzahl dürfte allerdings nur schwer zu erzielen, sein, so da.ß ein, ungenaues Integrationsergebnis die Folge ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Vorrichtung zur Integration von Meßgrößen nach dem Wirbelstromprinzip zu schaffen., bei der die Nachteile insbesondere in bezug auf den konstruktiven Aufwand und die Meßgenauigkeit bekannter mechanischer und elektrischer Integratoren vermieden werden. Dies wird bei einer Vorrichtung zur elektrischen Integration von Meßgrößen nach dem Wirbelstromprinzip, bei welcher das Integral der Meßgröße durch ein Zählwerk zur Anzeige gelangt und dieAntriebsgeschwindigkeit des Zählwerks durch Verändern der Lage von zwei Wirbelstromankern gegenüber zwei diesen Ankern zugeordneten Magneten in Abhängigkeit von der zu integrierenden Meßgröße geändert wird, dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß die beiden Magnete gegensinnig mit gleicher Drehzahl angetrieben werden und die den beiden Magneten, zugeordneten Wirbelstromanker starr auf der das Zählwerk antreibenden Achse angebracht sind.
  • Eine zweite Meßgröße kann durch die Drehzahl des die Magnete über Zahnräder gegensimüg antreibenden Motors eingeführt werden. Soll eine Meßgröße über die Zeit integriert werden, so wird ein Synchronmotor gewählt, der die Magnete mit konstanter Geschwindigkeit antreibt.
  • Die erste Meßgröße wirkt sich. dabei auf die Eintauchtiefe der Anker in die Magnete aus, so daß die Drehgeschwindigkeit der Achse unmittelbar dieser Meßgröße proportional ist. Die Tauchbewegung der Anker- wird durch eine Kurvenscheibe gesteuert, die eine durch die gewünschte Abhängigkeit der Drehbewegung von der Meßgröße bestimmte Form hat. So ist es möglich, z. B. eine lineare, quadratische usw. Abhängigkeit herbeizuführen. Auch ist es möglich, die Drehzahl der Achse nach einem gewünschten Zeitprogramm zu steuern, indem die Achse nach einer vorgegebenen Beziehung gehoben oder gesenkt wird. Bei der Integration einer Temperatur kann die Mitnahmekraft der Magnete durch an einem der beiden Magnete angebrachte, die magnetische Leitfähigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur beeinflussende Nebenschlüsse veränderlich. gemacht werden. Auch ist es für die gleiche Aufgabe möglich, einen der beiden Anker aus einem Material herzustellen, dessen. elektrische Leitfähigkeit von der Temperatur abhängig ist. An Hand des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels .ist die Erfindung erläutert.
  • _ Fig. 2 stellt. eine Einzelheit der. Fig. 1, Fig. 3 den unteretrl Teif der Integrationsvorrichtung dar.
  • Bei vielen Meßäufgaben handelt es sich darum, eine Größe, z. B. einen Druck, eine Temperatur oder eine Kraft, in eine proportiönäl'e Drehzahl umzuwandeln mit dem Ziel, diese- ülaer .die Zeit zu integrieren und durch ein Zählwerk anzuzeigen. Eine solche Aufgabe liegt beispielsweise dann vor, wenn es erwünscht ist, die mittlet-e. Temperatur innerhalb eines bestimmten Zeitbereiches festzustellen. Das gleiche gilt für den mittleren Luftdruck oder den mittleren Wasserstand ad : dgl. In Ausbildung der Erfindung läßt sich dies in besonders einfacher Weise dadurch erreichen, daß ein. Motor 6 zwei in entgegengesetzter Richtung rotierende Permanentmagnete 1 und 2 über die Zahnräder 3; 4 und 5 antreibt. Die Magnete werden, wie aus _Fig. 2 ersichtlich ist, aus dem magnetischen Kern 10 gebildet, der in der Richtung magnetisiert ist. Der Kern ist mit einem ihn umgebenden aus Weicheisen bestehenden Rückschluß 11 versehen und ist durch den Luftspalt 12 vom Rückschluß getrennt. Der Kern 10 kann dabei zwei-oder mehrpolig ausgeführt sein. In die Magnete 1 und 2 tauchen zylindrische, elektrisch gut leitende Anker 7 und 8 ein, die auf einer gemeinsamen Achse 9 angebracht sind. -Die Achse 9 ist in dem Unterlager 13 und in dem Oberlager 14 drehbar gelagert. Infolge der auftretenden Wirbelstrombildung bei der Drehung der Magnete 1 -und 2 werden die in die Magnete eintauchenden Anker 7 und 8 mitgenommen, d. h., sie werden in Umdrehung versetzt. Die von den beiden Magneten auf die Anker 7 und 8 wirkenden Kräfte sind dabei entgegengesetzt gerichtet und heben sich dann auf, wenn beide Anker gleich tief in die Magnete 1 und 2 eintauchen. Die Achse 9 und damit die Anker 7 und 8 können in axialer Richtung angehoben und gesenkt werden. Wird die Achse 9 beispielsweise angehoben, so taucht der Anker 8 in den Magnet 2 tiefer und der Anker 7 entsprechend weniger tief in den Magnet 1 ein. Dadurch wird die Kraftwirkung des unteren Magnets größer als die des oberen. Dies hat zur Folge, daß die Achse 9 in der Drehrichtung des Magnets 2 rotiert. Innerhalb von Grenzen wird diese Rotation um so schneller erfolgen, je mehr der Anker 8 in den Magnet 2 eintaucht. Dadurch wird die hin- und hergehende Bewegung der Achse, die durch eine auf sie mittelbar einwirkende Meßgröße entsteht, in eine der Meßgröße proportionale Drehzahl umgewandelt. Das Anheben der Achse 9 erfolgt beispielsweise über den Hebel 15, der in dem Punkt 16 schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 15 trägt an' einem Ende eine Rolle 17, die auf einer drehbaren Kurvenscheibe 18 läuft. Am anderen Ende des Hebels- ist ein Lastausgleichsgewicht 22 angebracht, das die auf die Kurvenscheibe einwirkende Kraft möglichst klein halten soll. Die Form der Kurvenscheibe bestimmt die Abhängigkeit (lineare, quadratische usw.), die zwischen der Drehgeschwindigkeit der Achse und der Meßgröße bestehen soll. Im erläuterten Ausführungsbeispiel wird die Kurvenscheibe durch eine Bimetallspirale 19 verdreht und hebt die Achse in Abhängigkeit von der auf die Bimetallspirale einwirkenden Temperatur.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt ist, kann das Heben und Senken der Achse auch zur Erzeugung einer Drehzahl benutzt «erden, die nach einem ganz bestimmten, beispielsweise durch die Kurve f (t) dargestellten Zeitprogramm abläuft. Die Kurve f (t) muß demnach unter der Rolle 17 vorbeilaufen und die Achse entsprechend der Beziehung f (t) heben oder senken.
  • Die Umdrehungen der Achse 9 werden über das Schneckengetriebe 20 von einem Zählwerk 21 gezählt. Das Zählwerk bildet dann das Integral. Ist die Drehzahl des Motors 6 konstant, so bildet das Zählwerk nach entsprechender Eichung das Zeitintegral der Meßgröße, die die Rotationsgeschwindigkeit der Achse beeinflußt. Wird die Drehzahl des Motors 6 von einer weiteren Meßgröße gesteuert, so bildet das Zählwerk das Zeitintegral des Produktes dieser beiden Meßgrößen. Zur Ermittlung des Mittelwertes des Integrals braucht nur der gemessene Wert des Integrals durch die Zeitspanne dividiert zu werden.
  • Wenn die zu integrierende Größe eine Temperatur ist, kann die Meßanordnung weiter vereinfacht werden, indem bei gleichbleibender Eintauchtiefe einer der beiden Magnete mit einem oder mehreren Nebenschlüssen versehen ist, die aus einem Material bestehen, dessen magnetische Leitfähigkeit von der Temperatur abhängt. Der magnetische Kraftfluß, der die Anker durchsetzt, wird also durch die Temperatur variiert, und damit wird auch die Mitnahmekraft und die Drehzahl der Achse temperaturabhängig, ohne daß ein Heben oder Senken der Achse nötig ist.
  • Derselbe Effekt wird erzielt, wenn der eine Anker gegen den anderen eine unterschiedliche elektrische, sich mit der Temperatur ändernde Leitfähigkeit aufweist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur elektrischen Integration von Meßgrößen nach dem Wirbelstromprinzip, bei welcher das Integral der Meßgröße durch ein Zählwerk zur Anzeige gelangt und die Antriebsgeschwindigkeit des Zählwerks durch Verändern der Lage von zwei Wirbelstromankern gegenüber zwei diesen Ankern zugeordneten Magneten in Abhängigkeit von der zu integrierenden Meßgröße geändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Magnete gegensinnig mit gleicher Drehzahl angetrieben werden und die den beiden Magneten zugeordneten Wirbelstromanker starr auf der das Zählwerk antreibenden Achse angebracht sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des die 1lagnete über Zahnräder (3, 4, 5) antreibenden Motors (6) von einer weiteren Meßgröße abhängt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Magnete mit konstanter Geschwindigkeit, beispielsweise von einem Synchronmotor, angetrieben werden.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintauchtiefe der Anker in die Magnete und damit die Drehgeschwindigkeit der Achse von der Meßgröße abhängt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Tauchbewegung der Anker steuernde Kurvenscheibe (18) eine durch die gewünschte Abhängigkeit der Drehbewegung von der Meßgröße bestimmte Form hat (lineare, quadratische usw. Abhängigkeit).
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Achse nach einem gewünschten, durch eine Kurve f (t) dargestellten Zeitprogramm gesteuert wird, indem die Achse nach der vorgegebenen Beziehung gehoben oder gesenkt wird.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Integration einer Temperatur die Mitnahmekraft der Magnete durch an einem der beiden Magnete angebrachte, die magnetische Leitfähigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur beeinflussende Nebenschlüsse verändert wird. B. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Integration einer Temperatur einer der beiden Anker aus einem Material hergestellt ist, dessen elektrische Leitfähigkeit temperaturabhängig ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 491339, 583 501, 593400,
DEL19580A 1954-08-09 1954-08-09 Vorrichtung zur elektrischen Integration von Messgroessen nach dem Wirbelstromprinzip Pending DE1035370B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19580A DE1035370B (de) 1954-08-09 1954-08-09 Vorrichtung zur elektrischen Integration von Messgroessen nach dem Wirbelstromprinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19580A DE1035370B (de) 1954-08-09 1954-08-09 Vorrichtung zur elektrischen Integration von Messgroessen nach dem Wirbelstromprinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035370B true DE1035370B (de) 1958-07-31

Family

ID=7261454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL19580A Pending DE1035370B (de) 1954-08-09 1954-08-09 Vorrichtung zur elektrischen Integration von Messgroessen nach dem Wirbelstromprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1035370B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217638B (de) * 1961-04-28 1966-05-26 J C Eckardt A G Zaehlvorrichtung fuer einen elektromagnetischen Durchflussmesser
DE1228083B (de) * 1961-03-14 1966-11-03 North American Aviation Inc Integrierender Beschleunigungsmesser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE491339C (de) * 1924-07-11 1930-02-17 Cfcmug Anordnung zur Messung oder Zeitintegrierung von Funktionen des Stromes oder der Spannung
DE583501C (de) * 1933-09-05 Heinrich Stueben Elektrischer Integrator
DE593400C (de) * 1934-02-26 Heinrich Stueben Elektrischer Integrator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583501C (de) * 1933-09-05 Heinrich Stueben Elektrischer Integrator
DE593400C (de) * 1934-02-26 Heinrich Stueben Elektrischer Integrator
DE491339C (de) * 1924-07-11 1930-02-17 Cfcmug Anordnung zur Messung oder Zeitintegrierung von Funktionen des Stromes oder der Spannung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228083B (de) * 1961-03-14 1966-11-03 North American Aviation Inc Integrierender Beschleunigungsmesser
DE1217638B (de) * 1961-04-28 1966-05-26 J C Eckardt A G Zaehlvorrichtung fuer einen elektromagnetischen Durchflussmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721164C2 (de) Füllstandsmeßgerät
DE2054852B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Fahrzeugrades
DE2730699C2 (de)
DE10333396A1 (de) Drehmoment-Meßvorrichtung für Elektromotoren und Verfahren zur Messung des Drehmoments eines Elektromotors
DE1035370B (de) Vorrichtung zur elektrischen Integration von Messgroessen nach dem Wirbelstromprinzip
DE583501C (de) Elektrischer Integrator
DE4134311C2 (de) Inertialsensor
DE3144283A1 (de) Messeinrichtung
DE1962136C3 (de) WinkelgeschwindigkeitsmeBvorrichtung
CH379167A (de) Differenzierender Beschleunigungsmesser
DE102004013423B4 (de) Spannungserzeuger
DE959765C (de) Produktintegrator als Arbeitsmesser fuer Antriebsfahrzeuge z.B. Lokomotiven
DE746800C (de) Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Messung des absoluten spezifischen Gewichts eines Gases mittels Ausstroemduese
DE597796C (de) Wirbelstromtachometer
DE1124745B (de) Integrierendes Beschleunigungsmessgeraet
DE593400C (de) Elektrischer Integrator
DE1791131C3 (de) Einrichtung zum Messen einer Gleichspannung mit Hilfe eines Induktionszählers
DE877043C (de) Elektrische Messvorrichtung
DE2845777A1 (de) Ergometer
DE2527046B2 (de) Dämpfungseinrichtung für einen Schrittmotor
DE733996C (de) Einrichtung zum Zaehlen einer nach dem Stroemungsprinzip gemessenen Stoffmenge mit einem Induktionszaehler
DE2551672A1 (de) Messgeraet zum messen von stroemungsgeschwindigkeiten
DE816867C (de) Widerstandsgeber
DE4005499C2 (de) Dämpfungsvorrichtung für rotatorisch oder translatorisch bewegte Sensormassen
DE924899C (de) Produktmesser von Drehzahl und einer zweiten Messgroesse