DE924899C - Produktmesser von Drehzahl und einer zweiten Messgroesse - Google Patents

Produktmesser von Drehzahl und einer zweiten Messgroesse

Info

Publication number
DE924899C
DE924899C DEH15896A DEH0015896A DE924899C DE 924899 C DE924899 C DE 924899C DE H15896 A DEH15896 A DE H15896A DE H0015896 A DEH0015896 A DE H0015896A DE 924899 C DE924899 C DE 924899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eddy current
speed
measured variable
cross
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH15896A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dr Phil Nat Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH15896A priority Critical patent/DE924899C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE924899C publication Critical patent/DE924899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/49Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents
    • G01P3/495Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents where the indicating means responds to forces produced by the eddy currents and the generating magnetic field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die in folgendem beschriebene Erfindung betrifft einen Produktmesser von Drehzahl und einer zweiten Meßgröße, bestehend aus einem Wirbelstromtachometer und einem gegen den Magnet von der zweiten Meßgröße gesteuerten, verschiebbaren Wirbelstromanker.
  • Geräte dieser Bauart sind bereits bekannt und werden beispielsweise zur Messung der Schnittgeschwindigkeit, dem Produkt aus Drehzahl und Werkstückdurchmesser, seit längerer Zeit verwendet.
  • Bei der konstruktiven Ausführung eines solchen Schnittgeschwindigkeitsmessers bereitet die physikalische Beziehung von Zeigerausschlag a, Drehzahlen und magnetischem Kraftfluß 0 insofern Schwierigkeiten, als der Zeigerausschlag a = k w linear von der Drehzahl n abhängt, jedoch in quadratischer Funktion zu dem Fluß steht.
  • Wird nun, um den Durchmesser des Werkstückes im Zeigerausschlag zum Ausdruck zu bringen, die Wirbelstromtrommel linear entsprechend dem Durchmesser des Werkstückes verschoben, so ist der Zeigerausschlag a nicht proportional der dem Durchmesser entsprechenden, linearen Verschiebung der Wirbelstromtrommel, sondern wächst quadratisch zu dieser.
  • Um die quadratische Funktion des Zeigerausschlages a zu korrigieren, ist es bekannt, dem Gewinde, welches bei Verdrehung des Gehäuseringes den Wirbelstromanker gegen den Magnet verschiebt, eine der quadratischen Funktion folgende Steigung zu geben, so daß gleichen Winkeigraden Wegstrecken mit quadratisch wechselnden Längen entsprechen.
  • Gewinde mit veräniderBicher Steigung können jedoch nicht auf der Maschine gestrählt, sondern müssen nach Schablone gefräst werden.
  • Zur Ersparnis dieses teuren Arbeitsvorganges wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, durch entsprechende Bemessung des Querschnittes des Wirbelstromankers den gleichen Zweck zu erfüllen.
  • Es ist zwar bekannt, durch Bemessung des Querschnittes des Wirbelstromankers (entweder durch Veränderung der Wandstärke oder durch Anbringung von Aussparungen) die Teilung eines Wirbelstromtachometers zu beeinflussen. Die im folgenden beschriebene Anordnung unterscheidet sich jedoch von den bekannten dadurch, daß die Wandstärkenänderung bzw. die Aussparungen keine Funktion des Zeigerausschlages sind, sondern sich gleichmäßig über den Umfang des Wirbelstromankers erstrecken und nur auf den Zeigerausschlag Einfluß nehmen, soweit er von der axialen Stellung des Magnets und Wirbelstromankers abhängig ist.
  • In Abb. I und 2 ist ein Ausführungsbeispiel in zwei Schnittebenen dargestellt.
  • Über den mit der-Achse I umlaufenden Magnet 2 greift der in Form einer Glocke ausgebildete Wirbelstromanker 3. Der Wirbelstromanker 3 ist mit der Achse 4 in dem Bügel 5 gegen die Kraft der Feder 6 frei drehbar gelagert und mit dem Zeiger 7 starr verbunden. Der Bügel 5 ist an der Skala 8 befestigt, die ihrerseits in einer Nut des Gehäuseringes 9 gleitet und durch den Bolzen IO, der in der feststehenden Hülse ei geführt ist, an der Verdrehung gehindert wird. Der Gehäusering 9 und das Gerätegehäuse 12 ist mit einem normalen Gewinde versehen, so daß sich bei Verdrehung des Gehäuseringes g der Wirbelstromanlr 3 gegen den Magnet 2 verschiebt und den den Wirbelstromanker durchsetzenden Kraftfluß verändert. Die Stellung des Wirbelstromankers 3 zum Magnet 2 wird mit Hilfe des Zeigers I3, der am Gehäusering befestigt ist, angezeigt.
  • Bei der beschriebenen Konstruktion. müßte nun, da der Zeigerausschlag a = S2 ist, wobei s die Weglänge der axialen Verschiebung des Wirbelstromankers bedeutet, die Teilung für den Werkstückdurchmesser auf der Skala (Abb. 2) quadratisch sein, um die Schnittgeschwindigkeit v als Produkt von d n zu erhalten, oder das Gewinde auf Gehäusering und Gehäuse eine quadratisch veränderliche Steigung haben.
  • Zur Vermeidung beider Anordnungen nimmt nun der Querschnitt des Wirbelstromankers, wie Abb. I zeigt, in Richtung der Verschiebungslime quadratisch zu sbzw. ab, so daß bei Verdrehung des Gehäuseringes g um gleiche Winkel und damit der Veränderung des Flusses 0 um gleiche Beträge das Drehmoment der Rückholfeder 6 trotz der Beziehung a = s2 um gleiche Beträge zu- und abnimmt.
  • Die Querscholittsveränderung kann auch. an Stelle der Veränderung des Querschnitts der Glockenwandung des Wirbelstromankers durch entsprechende Aussparungen erreicht werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜcHE: I. Wirbelstromtachometer mit gegen den Magnet verschiebbar angeordnetem Wirbelstromanker zum Zwecke der Produktbildung von Drehzahl und einer zweiten Meßgröße, beispielsweise der Schnittgeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer proportionalen Teilung der Skala der zweiten Meßgröße der Querschnitt des Wirbelstromankers längs der Verschiebungslinie nach einer quadratischen Funktion veränderlich ausgebildet ist.
  2. 2. Wirbelstromtachometer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsveränderung durch Aussparungen in der Glockenwaudung erzielt ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 570 625.
DEH15896A 1953-03-29 1953-03-29 Produktmesser von Drehzahl und einer zweiten Messgroesse Expired DE924899C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH15896A DE924899C (de) 1953-03-29 1953-03-29 Produktmesser von Drehzahl und einer zweiten Messgroesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH15896A DE924899C (de) 1953-03-29 1953-03-29 Produktmesser von Drehzahl und einer zweiten Messgroesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924899C true DE924899C (de) 1955-03-10

Family

ID=7147832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH15896A Expired DE924899C (de) 1953-03-29 1953-03-29 Produktmesser von Drehzahl und einer zweiten Messgroesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924899C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570625C (de) * 1930-02-23 1933-02-18 Albert Eisele Dipl Ing Wirbelstrom-Geschwindigkeitsmesser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570625C (de) * 1930-02-23 1933-02-18 Albert Eisele Dipl Ing Wirbelstrom-Geschwindigkeitsmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0671008B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
EP0045814B1 (de) Einstellbare Messspiralfeder
DE924899C (de) Produktmesser von Drehzahl und einer zweiten Messgroesse
DE3824535A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
DE806735C (de) Fluegelrad-Gasmengenmesser
DE2252867C2 (de) Meßgerät zur Messung der Bewegung eines Körpers und/oder mit der Bewegung zusammenhängender Größen
DE1962136C3 (de) WinkelgeschwindigkeitsmeBvorrichtung
CH403312A (de) Innen-Mikrometer
DE655045C (de) Einrichtung zum Messen der Arbeitsgeschwindigkeit des Pressstempels bei Metallrohr- und Strangpressen
DE736252C (de) Verfahren und Einrichtung zur Zaehigkeitsmessung
WO2017178376A1 (de) Wegsensorvorrichtung
DE890424C (de) Wirbelstromtachometer
DE823941C (de) Stroemungsmesser
DE508280C (de) Wirbelstrom-Tachometer
DE763053C (de) Einrichtung zur Fernmessung eines Fluessigkeitsstandes mittels Zweizeigermessgeraets
DE597796C (de) Wirbelstromtachometer
DE688025C (de) er Kraft- und Arbeitsmaschinen
DE353011C (de) Vorrichtung zum Messen der Dichte eines Gases
DE940938C (de) Hoechstverbrauchs-Anzeigevorrichtung mit Signalkontakt
DE463097C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Verhaeltnisses des Kraftstoffverbrauchs von Fahrzeugen oder Kraftmaschinen zur Geschwindigkeit
DE854115C (de) Wirbelstromtachometer
EP0062759B1 (de) Kreuzspuldrehmagnet-Messgerät
DE717887C (de) Empfaenger fuer winkelgetreue Fernuebertragungseinrichtungen zur Fernanzeige von Flaechen- und Raumwinkeln beliebiger Groesse
DE302628C (de)
DE929878C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Winkellage einer Unwucht an Umlauf-koerpern auf Auswuchtmaschinen mit elektrodynamischer Anzeige