DE3721164C2 - Füllstandsmeßgerät - Google Patents

Füllstandsmeßgerät

Info

Publication number
DE3721164C2
DE3721164C2 DE3721164A DE3721164A DE3721164C2 DE 3721164 C2 DE3721164 C2 DE 3721164C2 DE 3721164 A DE3721164 A DE 3721164A DE 3721164 A DE3721164 A DE 3721164A DE 3721164 C2 DE3721164 C2 DE 3721164C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic ring
level meter
meter according
shaft
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3721164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3721164A1 (de
Inventor
Mitsuru Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Japan Co Ltd
Original Assignee
SAKURA ENDRESS CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAKURA ENDRESS CO filed Critical SAKURA ENDRESS CO
Publication of DE3721164A1 publication Critical patent/DE3721164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3721164C2 publication Critical patent/DE3721164C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/40Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using bands or wires as transmission elements
    • G01F23/46Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using bands or wires as transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/0023Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm with a probe suspended by a wire or thread

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Füllstandsmeßgerät, das insbesondere zur Niveaumessung eines Flüs­ sigkeitspegels oder zur Bestimmung des Niveaus einer Grenzfläche unterschiedlicher Flüssigkei­ ten (wie Wasser und Öl) innerhalb eines Behäl­ ters geeignet ist.
Aus der DE 28 53 360 A1 ist ein Flüssigkeitsniveaumesser mit einem Verdrängungskörper bekannt. Dieser Verdrän­ gungskörper ist mit einem Draht versehen, der auf einer Trommel auf- bzw. abgewickelt werden kann. Die Trommel wird durch eine Welle mit Hilfe eines Motors angetrie­ ben, wobei eine Einrichtung zur Ermittlung der Verände­ rung des auf die Welle ausgeübten Drehmoments vorgese­ hen ist.
In der DE 26 59 416 A1 wird eine Vorrichtung zum Messen eines Flüssigkeitsspiegels beschrieben, bei welcher die Änderung des Flüssigkeitsspiegels in eine Drehbewegung umgesetzt wird. Ferner ist ein Magnetkopf an einem Arm vorgesehen, der sich entsprechend der Änderung des Flüssigkeitsspiegels dreht und dabei Magnetfelder abta­ stet, die durch am Umfang einer Scheibe angeordnete elektrische Leiter hervorgerufen werden.
Die DE 24 01 486 B2 offenbart ein Füllstand-Anzeigege­ rät, bei dem ein Seil auf einer Trommel ab- oder aufge­ wickelt wird, wobei eine Zählscheibe mitgedreht wird und dabei über Schutzgas-Kontaktschalter eine fortlau­ fende Impulsserie erzeugt, die ein Maß der gespendeten Seillänge ist.
Ein aus der Praxis bekanntes Füllstandsmeßgerät ist in perspek­ tivischer Darstellung in Fig. 1 veranschaulicht.
Es enthält einen Schwimmer 1, der an einem Draht 2 aufgehängt ist und auf der Oberfläche einer nicht veranschaulichten Flüssigkeit schwimmt. Der Draht 2 ist auf einer Trommel 3 aufgewic­ kelt und kann auf diese Trommel aufgespult oder von ihr abgespult werden. Mit dem Boden 3a der Trommel 3 ist eine Meßwelle 8 verbunden. Ändert sich das Flüssigkeitsniveau, auf dem der Schwim­ mer 1 schwimmt, so ändert sich damit auch die vom Draht 2 auf die Trommel 3 ausgeübte Span­ nung. Diese Änderung der vom Draht 2 ausgeüb­ ten Spannung wird über einen als Kupplungsteil wirkenden äußeren Magnetring 4 in ein Drehmoment der Meßwelle 8 umgesetzt. Der äußere Magnetring 4 ist an seinem einen Ende mit dem Boden 3a der Trom­ mel 3 verbunden, die koaxial zur Meßwelle 8 ange­ ordnet ist. Als weiterer Kupplungsteil ist ein innerer Magnetring 5, der innerhalb des äußeren Magnetringes 4 angeordnet ist, zentral mit der Meßwelle 8 verbunden. Durch das Drehmoment der Meßwelle 8 werden über einen auf der Meßwelle 8 angebrachten Metallteil 9 Federn 11 ausgelenkt, die jeweils mit ihrem einen Ende an dem Metall­ teil 9 befestigt sind. Zum besseren Verständnis der Konstruktion sind in Fig. 1 der Metallteil 9 und die Federn 11 in einem gewissen Abstand von einem zum Antrieb einer Schnecke dienenden Zahn­ rad 13 veranschaulicht, das drehbar auf der Meß­ welle 8 angeordnet ist. Tatsächlich ist der Me­ tallteil 9 jedoch an der einen Breitseite des Zahnrades 13 befestigt. Die anderen Enden der Federn 11 sind über L-förmige Metallteile 12 mit derselben Breitseite des Zahnrades 13 ver­ bunden.
Die Auslenkung der Federn 11 wird über einen mit dem Metallteil 9 verbundenen Magnet 10 und einen elektromagnetischen Wandler 14 in ein elektrisches Signal umgewandelt. Der Wandler 14 ist am Zahnrad 13, dem Magnet 10 benachbart, angeordnet. Das elektrische Signal des Wandlers 14 wird über einen mit der Meßwelle 8 verbundenen Schleifring 16 einem Servoverstärker 17 zugeleitet und durch diesen verstärkt. Das verstärkte elektrische Sig­ nal wird einem Motor 18 zugeführt, der über eine Welle 19 und eine auf dieser Welle 19 angebrach­ te Schnecke 20 das Zahnrad 13 betätigt, das mit der Schnecke 20 in Eingriff steht. Je nach der Änderung des Flüssigkeitspegels (steigend oder sinkend) erfolgt die Drehbewegung des Zahnrades 13 in dem einen oder anderen Drehsinn. Ändert sich das Flüssigkeitsniveau und damit die Höhenlage des Schwimmers 1 nicht mehr, so hört die genannte Drehbewegung auf; der dann erreichte Gleichge­ wichtszustand wird beibehalten. Die Drehbewe­ gung der Welle 19 betätigt über einen Riemen 21 einen Niveaustandszähler 22. Wenn der Schwimmer 1 zur Ruhe gekommen ist, kann daher der gerade vorhandene Niveaustand am Zähler 22 abgelesen werden. Zur drehbaren Aufnahme der Meßwelle 8 sind zwei Lager 6, 7 vorgesehen. Ein Kugella­ ger 15 ermöglicht ferner eine freie Drehbewe­ gung der Meßwelle 8 und des Zahnrades 13 rela­ tiv zueinander.
Bei dieser bekannten Ausführung muß die freie Drehbewegung der Meßwelle 8 und des Zahnrades 13 (relativ zueinander) durch Verwendung eines Kugellagers 15 gewährleistet werden. Hierdurch ergibt sich ein verhältnismäßig komplizierter und aufwendiger Aufbau des bekannten Füllstands­ meßgerätes. Es ergibt sich ferner eine gewisse mechanische Reibung zwischen der Meßwelle 8 und den Lagern 6 und 7, die die Meßwelle 8 aufneh­ men, ferner auch eine mechanische Reibung zwi­ schen der Meßwelle 8, dem Kugellager 15 und dem Zahnrad 13. Durch diese Reibungseinflüsse wird bei einer Änderung des Flüssigkeitsniveaus und einer dadurch bedingten Änderung der vom Draht 2 auf die Trommel 3 ausgeübten Spannung die me­ chanische Empfindlichkeit des Füllstandsmeßge­ rätes beeinträchtigt. Der Empfindlichkeit die­ ser bekannten Ausführung sind daher Grenzen ge­ setzt. Das bekannte Füllstandsmeßgerät kann fer­ ner die modernsten Servoverstärker, die sehr sta­ bil sind und einen hohen Verstärkungsfaktor be­ sitzen, nicht wirksam ausnutzen. Eine Verbesse­ rung der mechanischen Meßempfindlichkeit ist da­ her mit dem bekannten Füllstandsmeßgerät nicht zu erreichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Mängel der bekannten Ausfüh­ rungen ein Füllstandsmeßgerät zu schaffen, das sich durch einen einfachen Aufbau und niedrige Fertigungskosten auszeichnet, das eine wesent­ lich verbesserte mechanische Meßempfindlichkeit besitzt, das keinen negativen Einflüssen, wie Hysterese, zeitlicher Änderung einer Feder usw., ausgesetzt ist, das wirksam einen Servoverstär­ ker einsetzen kann, der eine hohe Stabilität und einen großen Verstärkungsgrad besitzt, das wei­ terhin eine hohe Meßgenauigkeit aufweist und das mit einem wesentlich kleiner ausgebildeten Schwimmer als bisher üblich auskommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merk­ male des Anspruches 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine teilweise auseinandergezogene perspek­ tivische Darstellung eines bekannten Füll­ standsmeßgerätes,
Fig. 2 eine teilweise auseinandergezogene per­ spektivische Darstellung eines Ausfüh­ rungsbeispieles des erfindungsgemäßen Füllstandsmeßgerätes,
Fig. 3A bis 3C Stirnansichten zur Erläuterung der Funktion des Ausführungsbei­ spieles gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Perspektivansicht eines Ausführungs­ beispieles eines in dem erfindungsgemäßen Füllstandsmeßgerät verwendeten elektromag­ netischen Wandlerelementes.
Soweit das erfindungsgemäße Füllstandsmeßgerät gemäß Fig. 2 gleiche Bauteile wie die bekannte Ausführung gemäß Fig. 1 enthält, sind diese Tei­ le mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden im folgenden nicht näher erläutert.
Der zylindrische äußere Magnetring 4 ist im Inne­ ren der Trommel 3 mit dem Boden 3a verbunden. Mag­ netpole N und S sind in Umfangsrichtung des äuße­ ren Magnetringes 4 abwechselnd angeordnet (vgl. Fig. 3). An dem mit der Meßwelle 8 verbundenen inneren Magnetring 5 sind magnetische Pole N und S in gleicher Anzahl wie am äußeren Magnetring 4 abwechselnd ausgebildet. Ein elektromagnetischer Wandler 14′ ist am äußeren Umfang des inneren Mag­ netringes 5 im Grenzbereich zwischen unter schied­ lichen Magnetpolen angeordnet (vgl. Fig. 3). Zum besseren Verständnis ist in Fig. 2 der äußere Magnetring 4 teilweise aufgebrochen, so daß der elektromagnetische Wandler 14′ sichtbar ist. Vier Anschlußdrähte des elektromagnetischen Wandlers 14′ sind auf der Außenseite der Meß­ welle 8 zum Schleifring 16 geführt. In der Pra­ xis werden diese Anschlußdrähte jedoch im Innern der Meßwelle 8 zum Schleifring 16 geführt, wie dies in Fig. 2 durch eine gestrichelte Linie veranschaulicht ist. Das Zahnrad 13 ist direkt mit der Meßwelle 8 verbunden (das bei der be­ kannten Ausführung gemäß Fig. 1 vorhandene Ku­ gellager 15 kommt somit in Fortfall).
Anhand der Fig. 3A bis 3C wird im Folgenden die Funktion des erfindungsgemäßen Füllstandsmeßge­ rätes gemäß Fig. 2 erläutert.
Fig. 3A zeigt die Position des äußeren und inne­ ren Magnetringes 4 bzw. 5, wenn die durch den Draht 2 ausgeübte Zugkraft F nicht geändert wird. Fig. 3B veranschaulicht die Positionen der Mag­ netringe 4, 5, wenn vom Draht 2 eine Zugkraft F + ΔF ausgeübt wird. Fig. 3C zeigt schließlich die Positionen der Magnetringe 4, 5, wenn auf den Draht 2 eine Zugkraft F - ΔF wirkt.
Befindet sich der Schwimmer 1 im Gleichgewicht bzw. im Ruhezustand, so liegen die Magnetpole S und N des äußeren Magnetringes 4 und des in­ neren Magnetringes 5 einander gegenüber, d. h. auf einem Radius, der durch das gemeinsame Zen­ trum O verläuft (vgl. Fig. 3A). Die Kupplungs­ kraft verläuft hierbei in radialer Richtung zwi­ schen den beiden Magnetringen, die sich demge­ mäß im Ruhezustand befinden. Sinkt nun bei­ spielsweise das Flüssigkeitsniveau ab und be­ wegt sich dabei der Schwimmer 1 nach unten, so daß sich eine Zugkraft F + ΔF ergibt (vgl. Fig. 3B), so wirkt auf den äußeren Magnetring 4 ein Drehmoment in Richtung des Pfeiles A. Da der innere Magnetring 5 seine Position beibehält, solange die Schnecke 20 und das Zahnrad 13 durch den Motor 18 nicht gedreht werden, wird der äußere Magnetring 5 relativ zum inneren Mag­ netring 5 um einen kleinen Winkelbetrag δ in Richtung des Pfeiles A (Fig. 3B) durch die Än­ derung ΔF der Zugkraft gedreht. Der magneti­ sche Fluß, der durch den mit dem inneren Mag­ netring 5 verbundenen elektromagnetischen Wand­ ler 14′ fließt, ändert sich im Vergleich zum Zu­ stand gemäß Fig. 3A. Der elektromagnetische Wand­ ler 14′ liefert daher an seinem Ausgang ein elektrisches Signal entsprechend der Änderung ΔF der vom Draht 2 ausgeübten Zugkraft. Ist der elektromagnetische Wandler 14′ so justiert, daß sein Ausgangssignal in der Position gemäß Fig. 3A gleich Null wird, so erzeugt der Wandler 14′ ein elektrisches Signal entsprechend der Ände­ rung ΔF der vom Draht 2 ausgeübten Zugkraft. Dieses elektrische Signal wird über den Schleif­ ring 16 dem Servoverstärker 17 zugeführt (Fig. 2); das verstärkte Signal gelangt zum Motor 18. Der Motor 18 dreht über die Welle 19, die Schnecke 20 und das Zahnrad 13 die Meßwelle 8 und demge­ mäß den inneren Magnetring 5 im Sinne der Dreh­ bewegung des äußeren Magnetringes 4 aufgrund der Änderung ΔF der vom Draht 2 ausgeübten Zugkraft. Wird die Winkeldifferenz 6 zwischen dem äußeren und inneren Magnetring 4 bzw. 5 gleich Null, so wird auch das Ausgangssignal des elektromagneti­ schen Wandlers 14′ gleich Null. Zu diesem Zeit­ punkt ist das Flüssigkeitsniveau und damit der Schwimmer 1 zur Ruhe gekommen; der Motor 18 bleibt stehen und hält den nun erreichten Gleichgewichts­ zustand aufrecht. Bis zum Erreichen des Gleichge­ wichtszustandes betätigt der Motor 18 über die Welle 19 und den Riemen 21 den Niveaustandszäh­ ler 22. Dieser zeigt daher den erreichten Flüs­ sigkeitsstand an, wenn der innere und äußere Mag­ netring 5 bzw. 4 wieder ihre Ruhelage erreichte haben.
Steigt das Flüssigkeitsniveau beispielsweise ge­ genüber dem Gleichgewichtszustand und bewegt sich damit der Schwimmer 1 nach oben, so wird durch den Draht 2 eine Zugkraft F - ΔF ausgeübt. Auf den äußeren Magnetring 4 wirkt damit ein Dreh­ moment in Richtung des Pfeiles B (Fig. 3C), d. h. entgegengesetzt zum Pfeil A (Fig. 3B). Es tritt nun infolgedessen eine Auslenkung -δ zwischen den beiden Magnetringen 4, 5 ein, d. h. in entgegen­ gesetzter Richtung gegenüber der Auslenkung ge­ mäß Fig. 3B. Der magnetische Fluß, der den Wand­ ler 14′ durchsetzt, ändert sich daher entgegen­ gesetzt zu Fig. 3B. Der Wandler 14′ liefert so­ mit in diesem Falle ein elektrisches Signal mit entgegengesetzter Polarität gegenüber dem Fall gemäß Fig. 3B. In entsprechender Weise, wie oben bereits erläutert, erfolgen nun alle Bewegungen in entgegengesetzter Richtung (verglichen mit dem Fall der Fig. 3B), bis schließlich erneut ein Gleichgewichtszustand erreicht ist.
Als elektromagnetischer Wandler 14′ kann ein Hall- Element, ein magnetoresistives Element oder eine sogenannte Suchspule Verwendung finden. Im Fol­ genden wird anhand von Fig. 4 die Verwendung eines Hall-Elementes als elektromagnetischer Wandler 14′ erläutert. Fig. 4 zeigt eine perspek­ tivische Darstellung der Prinzipstruktur eines Hall-Elementes He.
Für das Hall-Element He sind Eingangsanschlüsse a, b und Ausgangsanschlüsse c, d vorgesehen. Wird ein Steuerstrom IC über die Eingangsanschlüsse a, b des Hall-Elements He zugeführt, so daß ein Mag­ netfeld C senkrecht zur Oberfläche des Hall-Ele­ ments He erzeugt wird, so entsteht eine Hall-Span­ nung VH proportional dem Produkt des Magnetfeldes C und des Steuerstromes IC an den Ausgangsanschlüs­ sen c und d. Wird ein konstanter Steuerstrom IC gewählt,so wirkt die Hall-Spannung VH proportio­ nal zum Magnetfeld C. Wird daher die im Falle der Fig. 3A, d. h. im Gleichgewichtszustand, er­ zeugte Hall-Spannung VH gleich Null gemacht, so ergibt sich im Falle der Fig. 3B beispielsweise eine negative Hall-Spannung VH. Im Falle der Fig. 3C tritt dagegen eine positive Hall-Spannung VH auf. Wird diese Spannung durch den Servoverstär­ ker 17 verstärkt und bewirkt der Motor 18 eine Drehbewegung in positiver oder negativer Rich­ tung, so wird die Hall-Spannung VH wieder gleich Null, selbst wenn sich das Flüssigkeitsniveau ver­ lagert und die Zugkraft F zeitweise geändert hat; die Gleichgewichtsbedingung kann unverzüglich und automatisch wiederhergestellt werden.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde angenommen, daß das Füllstandsmeßgerät zur Mes­ sung eines Flüssigkeitsniveaus benutzt wird. Das erfindungsgemäße Gerät ist jedoch auch in ande­ ren Fällen verwendbar, in denen der Pegel einer Grenzfläche zwischen unterschiedlichen Flüssig­ keiten, wie Öl, Wasser usw. ermittelt werden soll.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, zeich­ net sich das erfindungsgemäße Füllstandsmeßgerät durch einen einfachen Aufbau und eine preisgün­ stige Fertigung aus. Eine mechanische Reibung wird nur auf der Drahtseite der Trommel erzeugt; daraus ergibt sich eine wesentlich verbesserte mechanische Empfindlichkeit.
Da das erfindungsgemäße Füllstandsmeßgerät keine Federn enthält, entfallen alle Hysterese-Einflüs­ se sowie zeitliche Änderungen der Federkonstan­ ten usw.
Bei dem erfindungsgemäßen Füllstandsmeßgerät kön­ nen hochmoderne Servoverstärker eingesetzt wer­ den, die sich durch eine hohe Stabilität und einen großen Verstärkungsfaktor auszeichnen. Der Flüssigkeitsstand kann daher mit großer Empfindlichkeit und hoher Genauigkeit ermit­ telt werden.
Durch die wesentlich verbesserte Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen Füllstandsmeßgerätes kön­ nen die Abmessungen des Schwimmers gegenüber be­ kannten Ausführungen erheblich verkleinert wer­ den.

Claims (10)

1. Füllstandsmeßgerät, enthaltend
  • a) einen mittel eines Drahtes (2) aufgehängten Schwimmer (1), der auf dem zu messenden Flüssigkeitsspiegel schwimmt,
  • b) eine Meßwelle (8),
  • c) eine drehbar auf der Meßwelle (8) gelagerte Trommel (3) zur Aufnahme des den Schwimmer (1) tragenden Drahtes (2),
    mit folgenden weiteren Merkmalen:
  • d) mit der Trommel (3) ist eine äußerer, im Inneren der Trommel (3) angeordneten Magnetring (4) fest verbunden,
  • e) mit der Meßwelle (8) ist ein innerer Magnetring (5) fest verbunden, der sich konzentrisch innerhalb des äußeren Magnetrings (4) befindet,
  • f) am äußeren Umfang des inneren Magnetrings (5) ist ein elektromagnetischer Wandler (14′) befestigt,
  • g) es ist eine Einrichtung vorgesehen, die die Meßwelle (8) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des elektromagnetischen Wandlers (14′) dreht und einen Niveaustandszähler (22) betätigt,
  • h) wird durch eine Änderung des zu messenden Flüssigkeitsniveaus eine Kraft erzeugt, die eine Drehung des äußeren Magnetrings (4) verursacht, so bewirkt die durch die Drehung erzeugte Änderung des zwischen dem äußeren und inneren Magnetring vorhandenen magnetischen Flusses im elektromagnetischen Wandler (14) ein elektrisches Signal, durch das die Meßwelle (8) und damit der innere Magnetring (5) so gedreht wird, daß die Relativbewegung zwischen dem inneren und äußeren Magnetring wieder auf Null zurückgeführt und hierbei ein Meßwert des erreichten Flüssigkeitsstandes gewonnen wird.
2. Füllstandsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere und innere Magnetring jeweils mit Nord- und Südpolen versehen sind, die durch abwechselnde Magnetisierung der beiden Ringe in Umfangsrichtung erzeugt sind.
3. Füllstandsmeßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagnetischen Wandler (14′) am äußeren Umfang des inneren Magnetringes (5) im Grenzbereich zwischen Nord- und Südpolen angeordnet ist.
4. Füllstandsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Drehung der Meßwelle (8) einen Motor (18), eine vom Motor (18) angetriebene Welle (19), eine auf der Welle (19) angeordnete Schnecke (20) und ein mit der Meßwelle (8) fest verbundenes, in Eingriff mit der Schnecke (20) befindliches Zahnrad (13) enthält.
5. Füllstandsmeßgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Servoverstärker (17) zur Verstärkung des dem Motor (18) zugeführten elektrischen Signales vorgesehen ist.
6. Füllstandsmeßgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Niveaustandszähler (22) vorgesehen ist, der von der Welle (19) über einen Riemen (21) angetrieben wird und den bei Stillstand des Schwimmers (1) erreichten Flüssigkeitsstand anzeigt.
7. Füllstandsmeßgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagnetische Wandler (14) durch ein Hall-Element gebildet ist.
8. Füllstandsmeßgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schleifring (16) vorgesehen ist, über den das Ausgangssignal des elektromagnetischen Wandlers (14) dem Servoverstärker (17) zugeführt wird.
9. Füllstandsmeßgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hall-Element mit zwei Eingangsanschlüssen und zwei Ausgangsanschlüssen versehen ist.
10. Füllstandsmeßgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsanschlüsse des Hall-Elementes mit einem Steuersignal gespeist werden.
DE3721164A 1986-07-09 1987-06-26 Füllstandsmeßgerät Expired - Lifetime DE3721164C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61161464A JPS6316226A (ja) 1986-07-09 1986-07-09 レベル計測装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3721164A1 DE3721164A1 (de) 1988-01-21
DE3721164C2 true DE3721164C2 (de) 1996-01-25

Family

ID=15735597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3721164A Expired - Lifetime DE3721164C2 (de) 1986-07-09 1987-06-26 Füllstandsmeßgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4786846A (de)
JP (1) JPS6316226A (de)
DE (1) DE3721164C2 (de)
FR (1) FR2601447B1 (de)
GB (1) GB2192461B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1471337A2 (de) 2003-04-26 2004-10-27 GOK Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co.KG Vorrichtung zur Messung des Füllstands einer in einem Behälter aufgenommen Flüssigkeit

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942351A (en) * 1989-03-28 1990-07-17 Robertshaw Controls Company System for monitoring a level of material, device therefor and methods of making the same
US5012589A (en) * 1989-06-16 1991-05-07 Magnetrol International Displacement servo gauge
US5533392A (en) * 1994-05-17 1996-07-09 Tecnetics Industries, Inc. System and method for sensing material level within a container
FR2743750A1 (fr) * 1996-01-22 1997-07-25 Canon Kk Procede et dispositif de determination de la quantite de produit present dans un reservoir, notamment d'encre dans un dispositif de transfert d'image
JPH11502791A (ja) * 1996-01-22 1999-03-09 キヤノン株式会社 タンク、特に、画像形成装置のインクタンクに存在する生成物の量を決定する方法及び装置
JP3710230B2 (ja) 1996-10-04 2005-10-26 キヤノン株式会社 インク検出方法、およびインクジェット記録装置
US6457356B1 (en) 1999-12-10 2002-10-01 Ingersoll-Rand Company Piston pump elevator having fluid level measurement capabilty
IL133755A (en) * 1999-12-27 2005-09-25 Aquate Fluid level monitor
US6581461B1 (en) 2000-05-25 2003-06-24 Trn Business Trust Electro-optic sensor for levelmeter providing output signal with frequency modulated by surface level
US6508119B2 (en) * 2000-07-21 2003-01-21 International Avionics, Inc. Liquid level measurement and fuel transducer using anisotropic magnetoresistance device
US6762679B1 (en) 2000-11-06 2004-07-13 Trn Business Trust Remote monitoring adapter for levelmeter
US6606906B2 (en) * 2001-09-06 2003-08-19 Trn Business Trust Digital conversion adapter for magnetically coupled level meters
US6736006B2 (en) 2001-12-31 2004-05-18 Trn Business Trust Level detector for a material in a container
US20040093939A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-20 Arias Herman Diaz Non-contact level detector for fluids in a container
US6938478B2 (en) 2002-11-14 2005-09-06 Herman Diaz Arias Impedance level meter for liquids in tanks
WO2006001816A1 (en) * 2004-06-14 2006-01-05 Varec, Inc. Method and system for encoding fluid level
GB0610480D0 (en) * 2006-05-26 2006-07-05 Flow Ind Ltd Isolation valve etc
ITUD20070020A1 (it) * 2007-02-02 2008-08-03 C P G Internat S P A Dispositivo per rilevare l'avanzamento di un nastro
JP2009294181A (ja) * 2008-06-09 2009-12-17 Endress Hauser Yamanashi Kk レベル計測装置
BE1018192A3 (nl) * 2008-06-20 2010-07-06 M D C E Bvba Werkwijze en systeem voor het meten van een rheologische gedragsovergang.
US8195590B1 (en) 2008-09-17 2012-06-05 Varec, Inc. Method and system for measuring and managing inventory of product in a collapsible tank
DE102009060855B4 (de) 2009-12-30 2023-10-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Elektromechanisches Füllstandmessgerät und ein Verfahren zur Füllstandmessung nach dem Prinzip der Verdrängungsmessung
US8997549B2 (en) * 2010-09-23 2015-04-07 Honeywell International Inc. Apparatus and methods for automatically testing a servo gauge in an inventory management system
DE102010056511A1 (de) 2010-12-31 2012-07-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Elektromechanische Füllstandsmessgerät
US9513152B1 (en) 2011-12-20 2016-12-06 Varec, Inc. Liquid level transmitter utilizing low cost, capacitive, absolute encoders
DE102012102658A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Elektromechanisches Füllstandmessgerät nach dem Verdrängerprinzip oder Senklotprinzip zur Bestimmung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
DE202011109651U1 (de) 2011-12-30 2012-04-18 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Elektromechanisches Füllstandsmessgerät
DE102014113081A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Kalibrierung eines elektromechanischen Füllstandsmessgeräts
DE102014118067A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Funktionsdiagnose eines elektromechanischen Füllstandsmessgeräts
JP6208189B2 (ja) * 2015-09-25 2017-10-04 東京計装株式会社 異種液境界面のレベル測定方法
US10274355B2 (en) * 2015-10-05 2019-04-30 Honeywell International Inc. Density compensation for electromechanical liquid level gauges
US10564023B2 (en) 2016-08-29 2020-02-18 Honeywell International Inc. Friction measurement for electromechanical liquid level gauges
CN111103039B (zh) * 2019-12-31 2021-05-04 赛卓电子科技(上海)有限公司 油箱油位传感器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567823A (en) * 1947-11-05 1951-09-11 Evershed Vignoles Ltd Liquid level indicator
FR1430366A (fr) * 1965-01-22 1966-03-04 Perfectionnements aux dispositifs de mesure de niveau
US3838518A (en) * 1973-01-15 1974-10-01 Bindicator Co Material level indicator
JPS595958B2 (ja) * 1975-12-30 1984-02-08 トウキヨウケイソウ カブシキガイシヤ 変量測定・伝送装置
JPS5486370A (en) * 1977-12-21 1979-07-09 Sakura Sokki Kk Level gauge
US4422328A (en) * 1981-10-13 1983-12-27 Sierra Misco Liquid level sensor
EP0096432B1 (de) * 1982-06-03 1986-08-27 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Füllstandmessgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1471337A2 (de) 2003-04-26 2004-10-27 GOK Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co.KG Vorrichtung zur Messung des Füllstands einer in einem Behälter aufgenommen Flüssigkeit
DE10318938A1 (de) * 2003-04-26 2004-11-18 Gok Regler- Und Armaturengesellschaft Mbh & Co.Kg Vorrichtung zur Messung des Füllstands einer in einem Behälter aufgenommenen Flüssigkeit
DE10318938B4 (de) * 2003-04-26 2007-10-11 Gok Regler- Und Armaturengesellschaft Mbh & Co.Kg Vorrichtung zur Messung des Füllstands einer in einem Behälter aufgenommenen Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
GB2192461B (en) 1990-01-24
FR2601447A1 (fr) 1988-01-15
DE3721164A1 (de) 1988-01-21
FR2601447B1 (fr) 1992-01-24
JPH0531928B2 (de) 1993-05-13
GB8715045D0 (en) 1987-08-05
GB2192461A (en) 1988-01-13
JPS6316226A (ja) 1988-01-23
US4786846A (en) 1988-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721164C2 (de) Füllstandsmeßgerät
DE102006060213A1 (de) Drehwinkelsensor
EP2159547A2 (de) Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber
DE102008051479A1 (de) Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber
DE3937149C2 (de)
EP3028015A1 (de) Messvorrichtung für füllstand eines behälters
DE4213977A1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE102004057909A1 (de) Linearer Positionssensor
DE3906721B4 (de) Zeigerinstrument
EP1471337B1 (de) Vorrichtung zur Messung des Füllstands einer in einem Behälter aufgenommenen Flüssigkeit
DE2329845B2 (de) Meßanordnung zur Umformung mechanischer Verschiebungen in proportionale elektrische Größen
DE2345231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der stroemungsrate eines fluids
DE2943184A1 (de) Durchflussmesszelle
DE19639060C2 (de) Schwebekörper-Durchflußmesser
DE102011103576A1 (de) Drehwinkelsensor
DE620845C (de) Messgeraet mit Schwimmer
DE1473178B2 (de) Fluessigkeitsstandsanzeigegeraet
DE19744042A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Kupplungsverschleißzustandes
DE2653943C3 (de) Induktiver Meßwertwandler für Längen- oder WinkelmeBwerte
DE3725405C2 (de)
DE4107778A1 (de) Messgeraet von kreuzspulbauart
DE3327269C1 (de) Einrichtung zur Messung der Dicke der Betonüberdeckung von Bewehrungsstäben für Stahlbeton-Bauteile
DE2912704C2 (de) Dickenmeßgerät für unmagnetische Überzuge auf ferromagnetischen Metallkörpern
DE2508927A1 (de) Durchflussmessgeraet
DE3221114C1 (de) Messkassette zum Messen des Drehmomentes an den Wickelwellen von Kassettenspielgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAKURA ENDRESS CO., LTD., MUSASHINO, TOKIO/TOKYO,

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01F 23/46

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENDRESS + HAUSER JAPAN CO.LTD., FUCHU, TOKIO/TOKYO