DE2504562A1 - Axialkolben-druckfluessigkeitspumpe - Google Patents

Axialkolben-druckfluessigkeitspumpe

Info

Publication number
DE2504562A1
DE2504562A1 DE19752504562 DE2504562A DE2504562A1 DE 2504562 A1 DE2504562 A1 DE 2504562A1 DE 19752504562 DE19752504562 DE 19752504562 DE 2504562 A DE2504562 A DE 2504562A DE 2504562 A1 DE2504562 A1 DE 2504562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
pump
cylinder block
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504562
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504562C3 (de
DE2504562B2 (de
Inventor
Masato Hiromatsu
Kuniyasu Nagatomo
Tetsuhiro Okuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49013962A external-priority patent/JPS5834674B2/ja
Priority claimed from JP1405674U external-priority patent/JPS50106724U/ja
Priority claimed from JP49052987A external-priority patent/JPS597034B2/ja
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE2504562A1 publication Critical patent/DE2504562A1/de
Publication of DE2504562B2 publication Critical patent/DE2504562B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504562C3 publication Critical patent/DE2504562C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2021Details or component parts characterised by the contact area between cylinder barrel and valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2035Cylinder barrels

Description

Meissner & Meissner
PATENTANWALTSBÜRO
BERLIN — MÜNCHEN
PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. W. MEISSNER (BLN) DIPL-ING. P. E. MEISSNER (MCHN) DIPL-ING. H.-J. PRESTING (BLN)
1 BERLIN 33, HERBERTSTR. 22
31 JAM 1975
Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Berlin, den ·««···
4-9-1193
MITSUBISHI JIJKOGYO KABUSHIKI KAISHA, 3-1, Marunouchi 2-ohome, Ohiyoda-ku, Tokyo, Japan.
Axialkolben-Druckflüssigkeitspumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckflüssigkeitspumpe mit Axialkolben. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Druckflüssigkeitspumpe, die eine Mehrzahl von flüssigkeitsdicht und verschiebbar im Zylinder eingesetzte Kolben hat, welche durch eine Taumelscheibe von ihrem einen Ende her hin- und herbewegte werden.
Bei Druckflüssigkeitspumpen dieser Art kann ein gerauschvoller Betrieb auftreten, wenn die Unterschiede in den Drücken innerhalb und außerhalb der Zylinder im Zeitpunkt des Ansaugens und Ausförderns der Flüssigkeit so groß sind, daß innerhalb der Zylinder übermäßige Druckänderungen hervorgerufen werden.
Um die Geräuschentwicklung herabzusetzen, wurden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen. So wurde vorgesehen, eine Einschlußkompression durch Unterbrechen der Flüssigkeitsabfuhr
509834/0245 - "2 -
BORO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO:
8 MÖNCHEN 22 1-85844 INVENTION BERLIN BERLINER BANK AQ. W. MEISSNER, BLN-W
ST. ANNASTR. 11 INVEN d BERLIN 030/885 60 37 BERLIN 31 12282-109
TEL.: 089/22 SS 44 030/888 23 82 3695716000
von jedem Zylinder während der Vorkompressionsperiode, in der der Kolben am Beginn seines Druckhubes ist, herbeizuführen, und es wurde auch eine Einschlußentspannung durch Unterbrechen der IFlüssigkeitsansaugung zu dem Zylinder während der Vorexpansionsperiode oder im frühen Zeitraum des Saughubes eingeleitet. Derartige Anordnungen bzw."Maßnahmen haben jedoch Nachteile. Wenn der Förderdruck der Pumpe unter die veranschlagte Höhe fällt, fällt der Flüssigkeitsdruck in jedem Zylinder mitten in der Vorexpansionsperiode auf den Atmosphärendruck ab, und von da an bis zum Ende der Vorexpansion unterliegt die Flüssigkeit im Zylinder einer Überexpansion, was zu Kavitation und damit zum Aufwallen sowie anderen ungünstigen Ergebnissen führt. Wenn der Förderdruck der Pumpe den veranschlagten Wert übersteigt,. so wird darüber hinaus der Flüssigkeitsdruck am Ende der Vorexpansionsperiode so schroff abfallen, daß eine Geräuschminderung nicht erhalten werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Axialkolben-Druckflüssigkeitspumpe zu schaffen, die gegenüber üblichen Pumpen dieser Art im Betrieb weniger Geräusche entwickelt, bei der zur Verminderung der Geräusche der Flüssigkeitsdruck in den Zylindern stufenweise und mäßig ansteigt bzw.. abnimmt, die auch dann, wenn der Druck der von der Pumpe geförderten Flüssigkeit den veranschlagten Druck überstiegen oder unterschritten hat, einwandfrei einen geräuscharmen Betrieb ohne Herbeiführung irgendwelcher ungünstigen Einflüssa oder Wirkungen gewährleistet und die einfach sowie mit geringen Kosten herzustellen ist.
Diese. Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebenen Mittel' und Maßnahmen gelöst.
Wesentliche Merkmale und Vorteile des Erfindungsgegenstandes werden darüber hinaus für den Fachmann aus der folgenden Beschreibung der Zeichnungen deutlich.
509834/0245- - 3 -
Fig. 1 ist ein lotrechter Schnitt einer Druckflüssigkeitspumpe gemäß der Erfindung. ■ .
Fig. 2 zeigt in einer !Frontansicht nach der Linie II-II in der Fig. 1 die Ventilplatte.
Fig. 3 ist eine die aufeinanderfolgende Betriebslage der wesentlichen Teile der Pumpe während eines Zyklus der Kolbenbewegung darstellende Abwicklung.
Pig. 4 ist eine graphische Darstellung der Änderungen des Flüssigkeitsdrucks in der Kolbenkammer, wenn der Förderdruck der Pumpe gleich dem veranschlagten Wert ist«
Fig. 5 ist eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, wobei jedoch der Förderdruck unter dem veranschlagten Wert liegt. .
Fig. 6 ist eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, wobei jedoch der Förderdruck über dem veranschlagten Wert liegt.
Fig. 7 ist ein lotrechter Teilschnitt einer abgeänderten Ausführungsform der Pumpe gemäß der Erfindung.
Fig. 8 und 9 zeigen im Schnitt und in Ansicht zwei verschiedene Ausbildungen eines in der Pumpe gemäß der Erfindung zur Anwendung kommenden Rückschlagventils.
Fig.10 zeigt eine der Fig. 3 ähnliche Abwicklung für eine abgewandelte Ausführungsform des Erfindungsgegenständes,
Fig.11 ist eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung für die Ausführungsform der Pumpe gemäß. Fig. 10.
- 4 50983 4/0245
In Iig. 1 ist eine Druckflüssigkeitspumpe mit einer Antriebswelle 1, an der ein Zylinderblock 2 befestigt ist, gezeigt. Der Zylinderblock 2 ist mit einer Mehrzahl von parallel zur Welle 1 liegenden Zylindern 3 versehen, die in. Umfangsrichtung des Zylinderblocks mit gleichen Abständen zueinander angeordnet sind. In die Zylinder 3 sind flüssigkeitsdicht und verschiebbar Kolben 4 eingepaßt, mit derem einen Ende über ein Befestigungsteil 6 eine Taumelscheibe 5 betrieblich verbunden ist· An der Innenwand eines Gehäuses 8 ist durch Stifte 9 eine Ventilplatte 7 befestigt. Angrenzend an die Zylinder 3 sind im Zylinderblock 2 Kolbenkammern 10 ausgebildet, in die Gleitstücke 11 teilweise hineinragen, die durch eine Befestigungsscheibe 12, welche unterdem Druck von Federn 13 steht, gleitend gegen die Ventilplatte 7 angepreßt werden.
Rund um die mittige Bohrung des Zylinderblocks 2, in der die Antriebswelle 1 aufgenommen ist, ist eine ringförmige Auslaßnut 14 ausgebildet. Von den Kolbenkammern 10 ausgehende, zentripetal verlaufende Auslaßöffnungen 15 stehen mit der ringförmigen Auslaßnut 14 in Verbindung. In Jeder der Auslaßöffnungen 15 ist ein Rückschlagventil 16 angeordnet.
Die Antriebswelle 1 hat eine mittige Bohrung 17» die als Auslaß dient, und sie ist an ihrem Ende mit einem Dichtungsteil 18, das Abdichtringe 19 aufweist, versehen· Mit der Auslaßbohrung 17 steht eine im Gehäuse 8 ausgebildete Austrittsöffnung 20 in Verbindung. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 8 ist eine Ansaugöffnung 21 vorhanden, die mit einem bogenförmigen Ansaugkanal 22 Verbindung hat.
Die Ventilplatte 7 ist mit einem Schlitz 23 versehen, der mit den Gleitstücken 11 in Gleitberührung steht und sich, wie Pig. 2 erkennenläßt, bogenförmig von einer Stelle vor dem oberen Kolbentotpunkt zu einer etwas hinter dem Totpunkt
509834/0245 " 5 "
liegenden Stelle erstreckt. Der Schlitz 23 stent mit dem Innenraum 25 des Gehäuses 8 über einen Entlastungskanal 24 und eine Öffnung 25 in Verbindung.
Eine derart ausgebildete Pumpe arbeitet in der folgenden Weise: Bei Drehung der Antriebswelle 1 bewegt sich jeder Kolben 4 im Saughub abwärts (in Pig. 1 nach links), wobei aus der Ansaugöffnung 21 Flüssigkeit (Pfeil a) in die"Kolbenkammer 10 über den bogenförmigen Ansaugkanal 22 und das Gleitstück 11 gesogen wird. Im Druckhub bewegt sich der Kolben 4 aufwärts (in Fig. 1 nach rechts), so daß der innendruck in der Kolb.enkammer 10 über den in der Auslaßnut 14 herrschenden Druck ansteigt. Dadurch wird das Rückschlagventil 16 in die Offenstellung gedrückt, und die Flüssigkeit kann aus der Kolbenkammer abströmen, wobei sie durch die Auslaßöffnung 15, die Auslaßnut 14, die Bohrung 17 und die Austrittsöffnung 20 nach außen gelangt (Pfeil b). Auf diese Weise wird geglicher plötzlicher Rückfluß von Flüssigkeit von der Auslaßnut 14 zur Kolbenkammer 10 vermieden.
Wie Fig. 3 zeigt, ist jeder Kolben 4 im ersten Schritt I in seinem unteren Totpunkt. Im zweiten Schritt II hat der Zylinderblock 2 eine leichte Drehung ausgeführt, und der Kolben hat sich nach rechts bewegt, wodurch der Innendruck in der Kolbenkammer 10 über den Druck in der Auslaßnut 14 angestiegen ist, was zur Folge hat, daß die Flüssigkeit beginnt, aus der Kolbenkammer 10 und durch die Auslaßöffnung 15 nach außen auszutreten. Im dritten Schritt III hat der Kolben ' ' sich noch weiter nach rechts bewegt.
Im Schritt I arbeitet die Pumpe gemäß der Erfindung in der gleichen Weise wie eine herkömmliche Pumpe, in den folgenden Schritten sind jedoch Unterschiede vorhanden. Bei einer üblichen Anordnung fließt die Flüssigkeit, sobald der drehen-
50983A/02A5
de Zylinderblock 2 eine Kolbenkammer 10 mit dem Hochdruckkanal in Verbindung gebracht hat, aus diesem Kanal zurück in die Kammer. Das kann eine Ursache für einen geräuschvollen Betrieb sein. Im Gegensatz hierzu bleibt bei einer Pumpe gemäß der Erfindung das in jeder Auslaßöffnung angeordnete Rückschlagventil 16 während der Zeitspanne, in der der Druck innerhalb der Bohrung 17 den Druck in der geweiligen Kolbenkammer 10 übersteigt, geschlossen, wodurch die Möglichkeit einer Rückströmung unterbunden ist.
Solange das Rückschlagventil 16 geschlossen ist, hat die Flüssigkeit in der Kolbenkammer 10 keinen Weg nach außen. Bei weiterer Drehung des Zylinderblocks 2 bewegt sich der Kolben 4 weiter vorwärts und komprimiert die Flüssigkeit in der Kolbenkammer 10. Der Flüssigkeitsdruck steigt stufenweisen an, bis er den Druck in der Auslaßnut 14 im Schritt II, wobei der Zylinderblock eine Drehung um den Winkel 0<v, ausgeführt hat, übersteigt.
An diesem Punkt wird das Rückschlagventil 16 in die Offenstellung gedrückt, so daß die Flüssigkeit aus der Kolbenkammer 10 austreten kann. Das hat einen stufenweisen Anstieg des Innendrucks in der Kolbenkammer ohne schroffe Druckänderungen zur Folge, wie Fig. 4 zeigt. Wenn der Zylinder 3 bis zum Punkt D in Fig. 3 gedreht hat, wird zwischen der Kolbenkammer 10 und dem Schlitz 23 eine Verbindung hergestellt. Übersteigt zu diesem Zeitpunkt die aus der Öffnung 26 über den Entlastungskanal 24 in den Gehäuseinnenraum 25 abgeführte Flüssigkeitsmenge diejenige Menge, die vom vorgehenden Kolben 4 ausgefördert wird, so fällt der Druck in der Kolbenkammer 10 unter den Förderdruck, wodurch das Rückschlagventil 16 sofort schließt und der Druck in der Kolbenkammer 10 abzufallen beginnt.
- 7 -509834/0245
Während des Abschnitts vom Punkt D bis zum Totpunkt bewegt sich der Kolben 4- vorwärts, und der Druckabfall innerhalb der Kolbenkammer 10 wird langsam beeinflußt, um einen Ausgleich für die !Flüssigkeit zu schaffen, die wegen des Abfließens durch die Öffnung 26 verlorengegangen ist. Wenn der Zylinder 3 am Punkt F ankommt, wird ferner die Kolbenkammer 10 mit dem Ansaugkanal 22 der Ventilplatte 7 in Verbindung gebracht. Der Abschnitt mit vermindertem Druck reicht insofern vom Punkt D bis zum Punkt F, was einen Winkel 0<i (4-0° - 50°) für die Druckabnahme (Fig. 4-) sicherstellt. Das ermöglicht einen mäßigen Druckabfall, was wiederum zur Geräuschsteuerung oder -verminderung beiträgt.
Die Druckflüssigkeitspumpe mit Druckminderung gemäß der Erfindung erweist sich bei unterschiedlichen Förderdrücken als wirksam. Wie in Fig. 5 angedeutet ist, verläuft der Druck in der Kolbenkammer auf der gestrichelten Kurve P, wenn der Förderdruck der Pumpe gleich dem vorgegebenen, veranschlagten Druck ist. Ist der Druck unter der veranschlagten Höhe, so wird die an der Öffnung 26 abzulassende Flüssigkeitsmenge geringerr wodurch die damit erreichte Druckminderwirkung begrenzt wird, was durch die ausgezogen gezeichnete Kurve P1 wiedergegeben ist. Wenn andererseits der Förderdruck den veranschlagten Druck übersteigt, dann ergibt sich die ausgezogen gezeichnete Kurve P~ von Fig. 6. In der beschriebenen Weise können solche Probleme wie Kavitation aufgrund der Entspannung von Einschlüssen bei zu geringem Pumpenförderdruck und der schroffe Druckabfall in der Druckkammer bei zu hohem Förderdruck in weitem Bereich gelöst werden.
Wie Fig. 7 zeigt, ist es möglich, durch das kugelförmige Ende eines (jeden Kolbens 4- eine Bohrung zu legen, die mit einem Durchgang im Befestigungsteil 6 in Verbindung steht, welche zur Gleitfläche der Taumelscheibe 5 hin offen ist,
50983A/0245 -8-
2504662
und man kann eine Ausnehmung 234 ausbilden, die mit einem Ablaßkanal 244, der eine Druckminderöffnung 264 hat, in Verbindung ist. Diese abgewandelte Ausbildung bietet ähnliche Torteile, wie die erste, vorher beschriebene Ausführungsform.
Da Jedes Rückschlagventil 16 mehrere Male pro Sekunde geöffnet und geschlossen wird, hat die Ventilöffnung das Bestreben, eine unregelmäßige Vibration des Ventilkörpers zu erzeugen, was mit einem abnormalen Ton und damit mit einem geräuschvollen Betrieb sowie mit einem nachteiligen Einfluß auf die.Lebensdauer des Ventils verbunden ist· Diese Möglichkeiten sollen gemäß der Erfindung weitgehend ausgeschaltet werden. Maßnahmen hierfür zeigen die Fig. 8 und 9· Das eine Feder 166 am Ventilkörper 161 eines jeden Rückschlagventils 16 abstützende Federlager 162 ist mit einem ölsammelraum vergehen (Fig. 8) oder der Sammlraum 164 kann stattdessen im Ventilsitz 163 ausgebildet sein (Fig. 9)· Jeder Sammelraum 164 hat einen Auslaß 165. Bei ßeiden Ausfiihrungsformen wird der Ventilkörper 161, der sonst Vibrationen von hoher Frequenz ausgesetzt ist, vor einer solchen Bewegung bewahrt, da die Vibration zum größten Teil durch die Kompression der Flüssigkeit im Sammelraum 164 absorbiert wird. Auf diese Weise wird für den Fall, daß der Auslaß 165 einen richtig gewählten Durchmesser hat, die abnormale Vibration verhindert und das Geräusch gedämpft, ohne im geringsten die normale öffnungs- und Schließbewegung des Ventils zu beeinflussen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 sind an der Gleitfläche der Ventilplatte 7 zwei Ausdrehungen 231,232 ausgebildet, die mit dem Innenraum 25 des Gehäuses 8 über Drosselöffnungen 261, 262 und Auslaßkanäle 241, 242 verbunden sind. Der Druck in jeder Kolbenkammer 10 unterliegt dann Änderungen, wie sie durch die Kurve P, in Fig. 11 wiedergegeben sind. Die Öffungen 261, 262 tragen zur Druckminderung in den Abschnitten I
509834/0245
bzw.. II der Kurve P5, bei und machen es damit möglich., die Druckänderungen auf eine gewünschte Kurve einzuregeln.
Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit der in den Fig. 1 und 2 dargestellten, bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurde, liegt das lesen der Erfindung in einer Druckflüssigkeit spumpe mit Axialkolben, die Rückschlagventile aufweist, von denen jedes in der Lage ist, bei Anstieg des Drucks im zugehörigen Zylinder auf einen über dem Förderdruck der Pumpe liegenden Wert zu öffnen und damit das Ausströmen von Flüssigkeit aus dem Zylinder zu ermöglichen, die Durchgänge zur Verbindung eines jeden Zylinders mit der eine Pumpensaugeleitung oder einen Ablaufbehälter einschliessenden Niederdruckseite während des Zeitraumes, in dem der Kolben bei seinem Kompressionshub sich von einer Stelle kurz vor dem oberen Totpunkt zu einer Stelle hinter diesem Punkt bewegt, an der der Zylinder mit der Ansaugöffnung verbunden ist, hat und die in den Durchgängen angeordnete Druckmindereinrichtungen enthält· Es ist damit klar, daß die Erfindung nicht auf die beschriebenen, speziellen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern daß sie selbstverständlich auf viele andere Arten von Axialkolben-Druckflüssigkeitspumpen anwendbar ist. Mögliche Anwendungen schließen z.B. eine solche Pumpe ein, bei der die Zylinder ortsfest gehalten werden und eine auf der Antriebswelle befestigte Taumelscheibe dreht (Japanische Patent-Auslegeschrift Sr, 17 °AO/72), oder eine solche Pumpe, bei der die Antriebswelle quer zur Drehachse des Zylinderblocks gehalten wird und eine Taumelscheibe auf der Antriebswelle antriebeseitig mit den einzelnen Kolben gekoppelt ist (USA-Patentschrift 3 556 683, Britische Patentschrift 558 4-77).
Die Pumpe gemäß der Erfindung hat die folgenden' Vorteile: Das in der Ausläßöffnung eines jeden Zylinders angeordnete
- 10 509834/02 A S
- ίο -
Rückschlagventil verhindert eine Flüssigkeitsrückströmung von der Austrittsseite der Pumpe in die Kolbenkammer und steuert damit die Vibrationskraft, die eine Ursache für einen geräuschvollen Betrieb bei schroffen Druckänderungen in den einzelnen Kolbenkammern sein kann. Da jedes Rückschlagventil so ausgelegt ist, daß es geschlossen bleibt, es sei denn, der Flüssigkeitsdruck innerhalb der zugehörigen Kolbenkammer ist gleich dem oder höher als der Flüssigkeitsdruck am Auslaß, ist eine Kompression der in der Kolbenkammer eingeschlossenen Flüssigkeit möglich, bis der Druck in der Kammer die gleiche Höhe wie der Förderdruck erreicht. Das mäßigt die Druckänderungen in.den Kolbenkammern und verbessert die mechanische Vibration in bemerkenswerter Weise. Zusätzlich besteht kaum die Möglichkeit einer Geräuschentwicklung aufgrund von Kavitation, auch wenn durch eine Kavitation in der Kolbenkammer als Folge der Entspannung von Einschlüssen im Beginn des Saughubes ein Luftmitreißen hervorgerufen wird. Das beruht darauf, daß gemäß der Erfindung eine Einschlußkompression zur Zeit des Ausförderns bewirkt wird, bis der Druck in der Kolbenkammer gleich dem Druck in der Auslaßnut ist. Infolgedessen kann ein ausreichend breiter Abschnitt für die Einschlußentspannung im oberen Totpunkt vorgesehen werden.
Die Antriebswelle hat gemäß der Erfindung auch eine Bohrung, die als axialer Durchgang ausgebildet ist, der mit der Auslaßöffnung der Eumpe in Verbindung steht. Damit braucht die Welle nur rundum abgedichtet zu werden, was das Abdichtproblem vereinfacht.
Da die Rückschlagventile in den Richtungen schließen, in denen eine Zentrifugalkraft auftritt, ist die Auslegung der Federn einfach zu bewerkstelligen, und es können sogar federlose Rückschlagventile in Betracht gezogen werden, was
- 11 509834/0245
sowohl im Hinblick auf Kosten wie auf Lebensdauer von Vorteil ist.
Zu Beginn des Pumpenbetriebs wird Luft in den Kolbenkammern von der Druckflüssigkeit durch den Unterschied im spezifischen Gewicht getrennt und durch die gegen die Mitte des Zylinderblocks 2 gerichtete Zentrifugalkraft aus -den Kammern gesammelt· Die Luftabführung wird durch die sich zentripetal im Zylinderblock 2 erstreckenden Auslaßöffungen 15 erleichtert, was sich auch als vorteilhaft im Bemühen um die Beseitigung des Betriebsgeräusches erwiesen hat-r
Die Rückschlagventilvorrichtung wird von der mittigen Bohrung des Zylinderblocks her, in der später die Antriebswelleauf genommen wird, im Preßsitz in ihre Lage gebracht oder eingeschraubt. Natürlich wirken sowohl der Förderdruck wie die Zentrifugalkraft in den3enigen Richtungen, daß die Rückschlagventile gegen eine Lockerung oder ein Lösen gehalten werden. Damit werden die Ventile mit größerer Sicherheit an ihrem Platz festgelegt.
Zusätzlich gelangt von den innerhalb des Zylinderblocks angeordneten Rückschlagventilen nur ein geringes Arbeitsge— rausch nach außen, was ein weiterer vorteilhafter Punkt in bezug auf die Geräuschminderung oder -Vermeidung ist·
Da sich die Auslaßöffnungen 15 in zentripetaler Richtung von den Zylindern 3 erstrecken und die Zylinder selbst gerade im Zylinderblock 2 parallel zur Achse der im Zentrum liegenden Antriebswelle verlaufen, unterliegt der Zylinderblock keinerlei Schub- oder Stoßkraft bei Anstieg des Drucks in irgendeiner Kolbenkammer. Dieser Aufbau ermöglicht einen sehr gleichförmigen, stoßfreien Lauf der Antriebswelle und beseitigt eine übliche Quelle einer Vibration.
- 12 -■ 509834/0245
Der den Druck mindernde Schlitz 23, der entweder in der Ventilplatte oder der Taumelscheibe ausgebildet ist, und zwar im Bereich vor der Stelle, an der der Kolben seinen oberen Totpunkt erreicht, kann Flüssigkeit aus der Kolbenkammer freigeben und den Druck vermindern, bevor der sich vorwärts bewegende Kolben zum obereren Totpunkt kommt. Hieraus folgt, daß ein stufenförmiger Druckabfall auf einem wirksamen Druckminderabschnitt, der sich über einen Winkelbereich von mehr als 40° erstreckt, ermöglicht wirde Das wiederum verhindert eine Kavitation während des Betriebs mit niedrigem Druck und vermindert das "Ventilgeräusch auf ein Minimum.
Ferner weisen die Rückschlagventile einen Ölsammelraum mit einem Auslaß für eine Funktion in der Art von Öldämpfern auf. Auf diese Weise wird zum Zwecke eines Betriebs mit geringem Geräusch und einer langen Lebensdauer der Pumpe eine ungeregelte Vibration der Pumpe ausgeschaltet.
- Patentansprüche -
509834/0245

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    fi 1.) Druckflüssigkeitspumpe mit Axialkolben, gekennzeichnet durch Rückschlagventile (16.), von denen Jedes öffnet und einen Flüssigkeitsaustritt ermöglicht, wenn durch den Kolben (4·) bei dessen Kompressionshub der Druck im zugehörigen Zylinder (3) den Förderdruck der Pumpe übersteigt, durch Durchgänge (23, 231, 232,. 234), die einen jeden Zylinder (3) mit der eine Pumpensaugeleitung (21, 22). oder einen Ablaufbehälter (25) aufweisenden Niederdruckseite während des Zeitraumes verbinden, in dem der Kolben (4) bei seinem Kompressionshub sich von einer wenigstens kurz vor dem oberen Totpunkt gelegenen Stelle (D) zu einer hinter diesem Totpunkt liegenden Stelle (F), an welcher der Zylinder (3) mit der Ansaugöffnung (22) verbunden ist, bewegt, und durch in den Durchgängen (23, 231, 232, 234) angeordnete Druckmindereinriehtungen (26, 261,262, 264).
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (3) in einem Zylinderblock (2) mit Abstand zueinander rund um die sowie parallel zur Zylinderblöck-
    0 9 8 3 4/0245
    BDRO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: 8 MÖNCHEN 22 1-8664* INVENTION BERLIN . . BERLINER BANK AQ. W. MEISSNER, BLH-W ST. ANNASTR. 11 INVENd BERLIN 030/886 6037 BERLIN SI 122 β-10» TEL.: Οββ/2236 44 080/8882383 3805718000
    achse ausgebildet sind und daß die Kolben (4) an ihrer einen Stirnseite betrieblich mit einer TaumeIscheibe (5) verbunden sind.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderblock (2) auf einer Antriebswelle (i) befestigt und die Taumelscheibe (5) ortsfest ist.
  4. 4-V Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe (5) auf einer Antriebswelle (1) befestigt ist und ihre Drehachse diejenige des Zylinderblocks (2) unter einem vorgewählten Winkel schneidet.
  5. 5· Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Taumelscheibe (5) auf einer Antriebswelle (1) befestigt ist, daß die Zylinder (3) ortsfest mit Abstand zueinander rund um die sowie parallel zur Drehachse der Antriebswelle angeordnet sind und daß die Kolben (4·) an ihrer einen Stirnseite betrieblich mit der Taumelscheibe (5) verbunden sind.
  6. ■6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (1) eine axiale, mit der Austrittsöffnung (20) der Pumpe in Verbindung stehende Bohrung (17) hat, die andererseits mit den Kolbenkammern (10) durch zentripetal verlaufende Kanäle (15)» in denen Jeweils ein Rückschlagventil (16) angeordnet ist verbunden ist.
  7. 7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderblock .(2) an seiner einen, recht winklig zur Drehachse liegenden Stirnseite mit den Zylindern (3) in Verbindung stehende öffnungen (11) hat und daß eine Ventilplatte (7) an dieser Stirnseite des Zylinderblocks (2) gleitend anliegt, die eine bogenförmige, mit der Saugseite (21) der Pumpe verbundene Ansaugöffnung
    509834/0245 _
    - i> - • 45 ·
    (22) sowie einen jede der Öffnungen (11) mit der Nie- ■ derdruckseite verbindenden Auslaß (23) hat.
  8. 8. Druckflüssigkeitspumpe für veränderliche Förderleistung mit einer Ventilplatte und einem in Gleitberührung mit dieser drehenden Zylinderblock, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Ventilplatte (7) mit? einer bogenförmigen, mit der Saugeseite der Pumpe zu verbindenden Ansaugöffnung (22) versehen ist, daß der Zylinderblock (2) eine Mehrzahl von Zylindern (3) mit zur Ventilplatte (7) hin gerichteten Öffnungen aufweist, in die Gleitstücke (11) eingesetzt sind, welche durch den Druck in der zugehörigen Kolbenkammer (10) unmittelbar gegen die Ventilplatte in der Weise anliegen, daß das Gleitstück im Saughub des Kolbens (4·) eine Verbindung zwischen der Kolbenkammer (10) und der bogenförmigen Ansaugöffnung (22) herstellt, daß der Zylinderblock (2) mit zentripetal von den Zylindern (3) ausgehenden, in eine mittige Bohrung (1?) ausmündenden und mit je einem Rückschlagventil (16) ausgestatteten Kanälen (15) versehen ist, daß jedes Rückschlagventil (16) Öffnet, wenn der Innendruck in der zugehörigen Kolbenkammer (10) den Förderdruck der Pumpe übersteigt, daß die von den Kolbenkammern (10) ausgehenden Kanäle (15) mit einem in der Drehachse liegenden Auslaßkanal (17) ver- ' bunden sind und daß die Ventilplatte (7) oder eine gleitend an den einen Enden der Kolben (4·) anliegende Taumel- ; scheibe (5) mit Druckminderöffnungen (26, 264) versehen sind, die jeweils an einer Stelle (D) kurz vor dem oberen Totpunkt des sich vorbewegenden Kolbens (4·) liegen.
  9. 9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kolben mit einem an der Gleitfläche der Taumelscheibe (5) austretenden Durchgang versehen ist und daß in der Taumelscheibe ein entsprechender Ablaßkanal (244·) ausgebildet ist, der den Durchgang.mit der Niederdruckseite'.verbindet.
    50 983kl 0 2A5 " 4~
    - JK- -
  10. 10. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Mederdruckseite führende Durchgang in mehrere Kanäle (231,232) unterteilt ist, von denen jeder mit einer Druckmindereinrichtung (261, 262) versehen ist.
  11. 11. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschlagventilkörper (161) mit einem Flüssigkeitssammelraum (164) und einem von diesem nach außen führenden Auslaß (165) versehen ist.
  12. 12. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile (16) einen Ventilsitz (163)j einen auf diesem Sitz ruhenden Ventilkörper
    (161) mit einem Federlager (162) sowie eine zwischen diesem Federlager und dem Ventilsitz (163) gespannte Feder (166) aufweisen und daß ein Teil des Federlagers
    (162) oder des den Ventilkörper umgebenden Sitzes (163) mit einem Ölsammelraum (164), von dem ein Auslaß (165) nach außen führt ausgestattet ist»
    j. H. J. Presing
    PatentanwaJJ
    509834/0245
DE19752504562 1974-02-01 1975-01-31 Hydrostatische Axialkolbenpumpe Expired DE2504562C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49013962A JPS5834674B2 (ja) 1974-02-01 1974-02-01 液圧アキシャルピストンポンプ
JP1405674U JPS50106724U (de) 1974-02-01 1974-02-01
JP49052987A JPS597034B2 (ja) 1974-05-13 1974-05-13 カヘントシユツガタテイソウオンエキアツポンプ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2504562A1 true DE2504562A1 (de) 1975-08-21
DE2504562B2 DE2504562B2 (de) 1981-04-16
DE2504562C3 DE2504562C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=27280478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504562 Expired DE2504562C3 (de) 1974-02-01 1975-01-31 Hydrostatische Axialkolbenpumpe

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH592247A5 (de)
DE (1) DE2504562C3 (de)
FR (1) FR2260003B1 (de)
GB (1) GB1482817A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114738256A (zh) * 2019-02-08 2022-07-12 沃尔沃建筑设备公司 液压泵和控制液压泵中的噪声的方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301134C2 (de) * 1993-01-18 1995-05-18 Danfoss As Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE4341850C2 (de) * 1993-12-08 1996-10-02 Danfoss As Hydraulischer Axialkolben-Motor
DE4441449A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrostatische Maschine
DE4442556C2 (de) * 1994-11-30 1999-05-27 Danfoss As Hydraulische Axialkolbenmaschine
US6557455B2 (en) * 2000-10-02 2003-05-06 Caterpillar Inc. Two piece barrel design for a hydraulic oil pump
WO2003062602A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-31 Permo-Drive Research And Development Pty Ltd Hold-down cylinder for axial piston hydraulic pump
WO2015071503A1 (es) * 2013-11-13 2015-05-21 Eco-Sistems Watermakers, S.L. Bomba hidráulica de pistones axiales con tambor giratorio flotante
WO2017013679A1 (en) * 2015-07-21 2017-01-26 Flovel Valves Pvt Ltd Dual plate check valve with dashpot

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716065C (de) * 1938-10-27 1942-01-12 Ermenegildo Magnaghi Reibungskupplung fuer hydraulische Pumpen
US2982218A (en) * 1956-03-15 1961-05-02 Sarl Rech S Etudes Production Rotary swash-plate type pump
DE1550653A1 (de) * 1966-08-29 1969-09-25 Applied Power Ind Inc Mediumuebertragungsvorrichtung
DE2115350A1 (de) * 1970-04-02 1971-10-14 Sperry Rand Corp , Troy, Mich (V St A) Axialkolbenpumpe mit veränderbarer Verdrängung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716065C (de) * 1938-10-27 1942-01-12 Ermenegildo Magnaghi Reibungskupplung fuer hydraulische Pumpen
US2982218A (en) * 1956-03-15 1961-05-02 Sarl Rech S Etudes Production Rotary swash-plate type pump
DE1550653A1 (de) * 1966-08-29 1969-09-25 Applied Power Ind Inc Mediumuebertragungsvorrichtung
DE2115350A1 (de) * 1970-04-02 1971-10-14 Sperry Rand Corp , Troy, Mich (V St A) Axialkolbenpumpe mit veränderbarer Verdrängung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114738256A (zh) * 2019-02-08 2022-07-12 沃尔沃建筑设备公司 液压泵和控制液压泵中的噪声的方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1482817A (en) 1977-08-17
DE2504562C3 (de) 1981-12-17
DE2504562B2 (de) 1981-04-16
FR2260003B1 (de) 1977-04-15
FR2260003A1 (de) 1975-08-29
CH592247A5 (de) 1977-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529929C2 (de)
DE3590198C2 (de) Ventilplatte für eine hydrostatische Axialkolbeneinheit
DD201819A5 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe, vorzugsweise betonpumpe mit einem von einer zylinderseitigen brillenplatte abwechselnd schwenkenden schaltorgan
DE3319822A1 (de) Hydraulikpumpe mit vorkompressionsventil
EP0640183B1 (de) Hydrostatische maschine mit leckölabführung
DE3319000A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE2504562A1 (de) Axialkolben-druckfluessigkeitspumpe
DE60038500T2 (de) Elektromagnet und durchflussregelventil
DE102004028889A1 (de) Kolbenpumpe mit schlitzgesteuertem Einlassventil
DE60218820T2 (de) Selbstansaugendes pumpenaggregat
DE3040478A1 (de) Ventilanordnung fuer eine entlueftungsleitung
DE10223730A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3046973A1 (de) Schaufel-verdichter
DE10218551A1 (de) Rückschlagventil
DE102018208352A1 (de) Hydraulische Spülventilanordnung
DE2010242A1 (de) Auslaßventil fur eine Kraftstoffpumpe
EP0943057A1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE2425361C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT394892B (de) Radialkolbenpumpe
DE1528973A1 (de) Verdraengerpumpe
DE2217066A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Verbrennungskraftmaschinen
CH192773A (de) Einspritzpumpe.
DE1453475A1 (de) Ventil zum selbsttaetigen Regeln von Kolbenpumpen,insbesondere Radialkolbenpumpen
DE102020212372A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee