DE2504329A1 - Filmkassette - Google Patents

Filmkassette

Info

Publication number
DE2504329A1
DE2504329A1 DE19752504329 DE2504329A DE2504329A1 DE 2504329 A1 DE2504329 A1 DE 2504329A1 DE 19752504329 DE19752504329 DE 19752504329 DE 2504329 A DE2504329 A DE 2504329A DE 2504329 A1 DE2504329 A1 DE 2504329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cassette
chamber
guide grooves
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504329
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504329C3 (de
DE2504329B2 (de
Inventor
Chiseki Ishii
Fumio Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fuji Photo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Optical Co Ltd filed Critical Fuji Photo Optical Co Ltd
Publication of DE2504329A1 publication Critical patent/DE2504329A1/de
Publication of DE2504329B2 publication Critical patent/DE2504329B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504329C3 publication Critical patent/DE2504329C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A.
. : - .; ..:';":'.iiVW. STQQKMAJR
" * -"'"", "---" 0«-WE ·/ViE(CAlW.l;»
2 5 0 A 3 2 9 ■'"';;-''K. SCHUMANN
D3. R£R. Ι^ΛΤ ■ D;PL - FnVS.
P. H, JAKOB
DtPi--tNG
G. BEZOLD
DB. BUI NAT-aPLCHEM
MÜNCHEN
E. K. WEIL
Dft FStOEC INS.
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
LINDAU
IUJI PHOTO OPTICAL CO., LTD 1-324, Uetalce-cho, Omiya-slii, Japan
Filmkassette
Die Erfindung betrifft eine Filmkassette für eine Stehbildkamera mit einer Zuführkammer für den Film, einer Aufwickelkammer für den Film und einem sich zwischen diesen beiden Kammern erstreckenden Zwischenbereich, der mit einer rechtwinkligen Belichtungsöffnung versehen ist, wobei in dem Zwischenbereich ein Filmdnrchgang ausgebildet ist, der zwischen den Kammern verläuft und mit ihnen in Verbindung steht.
509834/0602
TELEFON (009)22 23 62 TELEX OS-293BO TELEGRAMME MONAPAT
Allgemein "bezieht sich die Erfindung auf eine Filmkassette für Kameras, und insbes'ondere auf eine Filmkassette für Stehbildkameras, die eine Zuführkammer für:den Film, .eine Aufwickelkammer für den Film und einen Zwischenbereich auf v/eist, der zwischen den beiden Kammern verbunden und mit einer Belichtungsöffnung bzw. einem Bildfenster v.er~.-sehen ist.
Bei Stehbildkaoieras wird :oft eine Filmkassette verx»;en-., det, die eine Zuführkammer für den Film, eine Aufwickel— kammer für den Film und einen Zwischenbereich aufweist, der den Raum zwischen den beiden Kammern überbrückt und mit einer rechtwinkligen Belichtungsöffnung versehen. . ist. Von dieser Art Filmkassette sind auf dem Markt bei-. spielsweise die Typen "INSTAMATIC"-Kassetten und "FTJjrPAGK"-Kassetten erhältlich. Bei diesen Filmkassetten wird der in die Zuführkammer geladene Film über den Zwischenbereich geführt und dann in der Aufwickelkammer aufgenommen. Wenn der Film an der Beüchtungsöffnung angehalten wird, wird er durch die Abbildungsstrahlen des zu photographierenden Gegenstandes belichtet, die durch das Aufnahmeobjektiv der Kamera einfallen. Nachdem alle Einzelbilder belichtet sind ^ wird der Film in der Aufwickelkam*- mer aufgerollt, wonach die Filmkassette aus der Kamera herausgenommen wird. ,
Bei der Entwicklung des Films, der sich in dieser Art Filmkassette befindet, wird die Filmkassette zunächst zerbrochen, um den Film herauszunehmen, Deshalb müssen die Entwicklungslaboratorien für diese Filme Geräte haben, um den Film durch Zerstören des Kassettengehäuses aus der Filmkassette herausnehmen zu können.
Dadurch verlängert sich jedoch die Zeit, die für die Entwicklung erforderlich ist; außerdem kann der Film beim Aufbrechen des Kassettengehäusas beschädigt werden. Weiterhin
509834/0602
250432t -$--■. ■·-..
verlängert die Zeitspanne, die für die Behandlung der Stücke der durch ihre Zerstörung in kleine Teile zerlegten Filmkassette erforderlich ist, die-.Gesamt2e.it für die Verarbeitung des Films. Um zu verhindern, daß der Film durch die Zerstörung des Kassettengehäuses · beschädigt wird, sollte darüberhinaus die Größe-der Filmkassette gesteigert werden. Deshalb sind die herkömmlichen Filmkassetten dieses Typs unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten mit Nachteilen behaftet. *
Wie sich aus den obigen Beobachtungen und der Beschreibung ergibt, beruhen zahlreiche technische Probleme und wirtschaftliche Nachteile beim herkömmlichen Entwicklungssystem für den Film, der in die oben beschriebene Filmkassete geladen wird, auf dem spezifischen Aufbau dieser Filmkassette, die zerstört werden muß, damit der Film herausgenommen werden&ann·.
Es wird deshalb angestrebt, eine Filmkassette zu schaffen, aus der der darin befindliche Film herausgenommen werden kann, ohne das Kassettengehäuse zu zerstören.
Unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Umstände und Nachteile liegt der vorliegenden Erfindung unter anderem die Aufgabe zugrunde, eine Filmkassette für Stehbildkameras zu schaffen, die eine Zuführkammer für den Film, eine Aufwickelkammer für den Film und einen Zwischenbereich aufweist, wobei der-in der Kassette befindliche Film herausgenommen werden kann,, ohne daö Kassettengehäuse zu zerstören.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Paar Führungsnuten, die jeweils auf den gegenüberliegenden Seiten der öffnung ausgebildet sind, wobei . die Führungsnuten so abgeschrägt sind, daß ihr innerer Teil näher bei der Aufwickelkammer für den Film ist als ihr äußerer Teil, und wobei die Breite der Belich-
509834/0602
tungsöffnung groß genug ist, daß der Film in dem Filmdurchgang durch sie aus dem Filmdurchgang herausgezogen v/erden kann.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß eine Filmkassette geschaffen wird, die unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Vorteile in dem Sinne bietet, daß im Filmverarbeitungssystem keine Geräte benötigt werden, um das Kassettengehäuse zu zerstören; außerdem muß auch die Größe der Filmkassette nicht erhöht werden.
Weiterhin kann der Film, der sich, in der Kassette befindet, leicht herausgenommen werden, ohne das Kassettengehäuse· zu zerstören.
Schließlich wird bei der Filmkassette nach der vorliegenden Erfindung verhindert, daß sich der Film vollständig in der Aufwickelkammer aufrollen kann, so daß das hintere Ende des Films in der Belichtungsöffnung angehalten und leicht aus dem Zwischenbereich der Filmkassette herausgezogen werden kann.
Die Filmkassette gemäß der vorliegenden Erfindung weist also eine Zuführkammer für den Film, eine Aufwickelkammer für den Film und einen Zwischenbereich auf, der sich zwischen diesen Kammern erstreckt und mit einer rechtwinkligen Belichtungsöffnung versehen ist; der Zwischenbereich steht mit den beiden Kammern in Verbindung, so daß der Film aus der Zuführkammer über den Zwischenbereich zu der Aufwickelkammer gebracht werden kann; die Breite der rechtwinkligen Belichtungsöffnung des Zwischenbereichs ist kleiner als die Breite des Films, der darüber zugeführt wird. Bei der Filmkassette nach der vorliegenden Erfindung ist die rechtwinklige Belichtungsöffnung mit einem Paar weggeschnittener Führungsnuten auf 'ihren gegenüberliegenden Seiten versehen, so
509834/0602
•5"·
daß der Film durch die Führungsnuten aus der Belichtungsöffnung herausgezogen v/erden kann.
Die Führungsnuten sind in eine Richtung abgeschrägt, so daß das hintere Ende des Films, dessen vorderes Ende in der Aufwickelkammer aufgerollt ist, leicht schräg nach hinten durch die geneigten Führungsnuten gezogen werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Führungsnuten auf den Seiten der rechtwinkligen Belichtungsoffnung mit Einrastvorsprüngen versehen, die mit der Perforation des Films in Eingriff kommen,' so daß die Perforationen des Films in seinem hinteren Endbereich in Eingriff mit den Vorsprüngen fallen können, wenn das hintere Ende des Films die Belichtungsöffnung erreicht; dadurch wird verhindert, daß der Film vollständig in der Aufwickelkammer aufgerollt werden kann.
Die Erfindung schafft also eine Filmkassette für Stehbildkameras, die eine Zuführkammer für denF-ilm, eine Aufwickelkammer für den Film und einen Z\d.schenbereich aufweist, der sich zwischen den beiden Kammern erstreckt und mit einer rechtwinkligen Belichtungsoffnung versehen ist; die Belichtungsoffnung ist an ihren gegenüberliegenden Seiten mit Führungsnuten ausgebildet, durch die der Film in der Kassette herausgezogen werden kann. Die Führungsnuten sind in der Richtung abgeschrägt, daß das Herausziehen des Films erleichtert wird. Fach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die abgeschrägte Führungsnut mit einem Einrastvorsprung versehen, der mit einer Perforation des Films in Eingriff kommen kann; dies ist selbsttätig dann der Fall, wenn das hintere Ende des Films die Führungsnut erreicht.
509834/0602'
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Filmkassette gemäß . der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine longitudinale Schnittansieht der in Fig. 1 gezeigten Filmkassette;
Fig. 3 eine fragmentarische perspektivische Ansicht im vergrößerten Maßstab der Belichtungsöffnung der Filmkassette gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4 eine fragmentarische Ansicht im vergrößerten Maßstab eines Teils der in 3?ig. 3 gezeigten Belichtungsöffnung.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
Die Filmkassette weist eine Zuführkammer 11 für den Film, in der der Film abgespult .wird, eine Aufwickelkammer 12 für den Film, in der der Film aufgespult wird, und eine Zwischenkammer 13 auf, die sich zwischen den beiden Kammern 11 und 12 erstreckt und mit einer rechteckigen Belichtungsöffnung bzw. einem Bildfenster 14 versehen ist. Die Filmkassette ist aus einem Gehäusebereich 1 und einem Abdeckbereich 2 zusammengesetzt. Der Gehäusebereich 1 hat einen Zuführkammerteil 1a, einen Aufwickelkammerteil 1b und einen zur Überbrückung dienenden Zwischenbereich 1c, der mit der rechtwinkligen
503834/0602
BelichtungsÖffnung 14- vorsehen ist. Der Abdockbereich 2 ist ein flaches Teil, das mit dem Gehäusebereich 1 zusammengefügt ist, so daß die Kammern 11 und 12 an seinen gegenüberliegenden Enden und ein Filmdurchgang in seinem Zwischenbereich entstehen. Der Filmdurchgang 15 steht mit den beiden.'Kammern 11 und 12 an seinen gegenüberliegenden Enden in Verbindung, wie in Fig. dargestellt ist, so daß der aus der Zuführkammer 11 für den Film ausgegebene bzw. abgespulte Film 5 über den Filmdurchgang 15, eier in. dem Zwischenbereich 13 ausgebildet ist, in der Aufwickelkammer 12 für den aufgenommen bzw.- aufgespult werden kann.
Die rechteckige Belichtungsöffnung 14- ist an ihren gegenüberliegenden Seiten 14-a mit einem Paar Führungsnuten 16 versehen. Die Führungsnuten 16 erstrecken sich von der inneren Oberfläche 13a des zur Überbrückung, dienenden Zwischenteils 1c des Gehäusebereichs 1 zu seiner äußeren Oberfläche 13t>. Die Breite der Belichtungsöffnung 14- ist kleiner als'die Breite des in die Filmkassette geladenen Films, so daß die gegenüberliegenden Seiten 14a der Öffnung 14· den Film 3 zwischen den beiden Kammern 11 und 12 führen können. Die beiden Führungsnuten 16 vergrößern die Breite der Öffnung 14-bis zu der Breite des Films 3* so daß der Film 3 durch sie aus dem Filmdurchgang 15 herausgeführt werden kann.
Wenn alle Einzelbilder des Films 3 belichtet sind und der hintere Endbereich 30 des Films zu der Belichtungsöffnung 14- kommt, so wird der Film 3 dort angehalten, und der hintere'Endbereich 30 des Films wird längs der Führungsnuten 16, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, aus dem Filmdurchgang 15 herausgezogen. Da die Breite der Belichtungsöffnung 14- groß genug ist, daß der Film 3 durch sie am Bereich der Führungsnuten 16 herausgezogen werden kann, läßt sich der Film 3 leicht aus der Filmkassette entnehmen bzw. herausziehen, ohne
509834/0602
das Kassettengehäuse zu zerbrechen oder zu zerstören.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Führungsnut en 16 schräg angeordnet, bzw. geneigt, so daß ihr innerer Teil näher bei der Aufwickelkamner 12 für den Film ist als ihr äußerer Teil, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Durch diese Ausgestaltung der Führungsnuten 16 kann der Film 3 noch einfacher aus der Filmkassette herausgezogen v/erden, ohne ihn zu beschädigen. ·
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt, wobei jedoch nur die Belichtungsöffnung gezeigt ist. Bei der in den Fig. 3 und 4 zu erkennenden Ausführungsform ist jede der Führungsnuten 36, die an den gegenüberliegenden Seiten 34a der Belichtungsöffnung 34 ausgebildet sind, auf einer Führungsfläche 36a auf der Seite der Aufwickelkammer mit einem Einrastvorsprung 37 versehen. Der Einrastvorsprung 37 ist so angeordnet, daß er mit der Perforation 31 des Films 3 an seinem hinteren Endbereich 30 in Eingriff kommen kann, wenn der Film .3 die Führungsnuten ~o erreicht.
Der Film 3 hat die Neigung, sich in der Richtung aufzurollen, in der er aufgewickelt worden ist. Dadurch neigt wiederum der hintere Endbereich 30 des Films 3 dazu, sich nach oben zu verbiegen bzw. zu krümmen, wie in den Fig. 3 und. 4 dargestellt ist. Deshalb fallen die Perforationen 31 des Films 3 am Ende des Films 3 von selbst in Eingriff mit den Einrastvorsprüngen 37» wenn das hintere Ende des Films 3 die Führungsnuten 36 erreicht. Bei dieser Ausführungsform kann deshalb leicht verhindert werden, daß der Film 3 vollständig in der Aufwickelkammer 12 aufgerollt wird. Dadurch wird der Vorgang, bei dem der Film aus der Filmkassette herausgenommen wird, J wesentlich erleichtert·.
509834/0602
Darüberhinaus ist bei der zweiten, in den Figuren 3 und 4- gezeigten Ausführungsform der Erfindung die · ■ Breite der Belichtungsöffnung y\- zwischen den Pührungsnuten 36 und dem Ende 3% der AufWickelkammerseite vergrößert, so daß der Film 3 durch den verbreiterten !Teil der Öffnung 34- herausgezogen werden kann. Dieser verbreiterte Teil der Belichtungsöffnung 34 ist für den Fall zweckmäßig, wenn die Perforationen 31 des hinteren Endbereichs 30 des Films an den Einrastvor-Sprüngen 37 vorbeigeglitten und nicht mit ihnen in Eingriff gekommen sind.
Selbstverständlich müssen die Einrastvorsprünge 37 nicht an beiden Führungsnuten 36 vorgesehen werden. : In einigen Fällen wird nur ein Einrastvorsprung 37? der in nur einer Führungsnut 36 angeordnet ist, genügen, um den Film 3 anzuhalten.
- Patentansprüche -
50983A/0602

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Filmkassette für eine Stehbildkamera mit einer Zuführkammer für den Film, ein«r Aufwickelkammer für den Film und einem sich zwischen diesen "beiden Kammern erstreckenden Zwischenbereich, der mit einer rechtwinkligen Belichtungsöffnung versehen ist, wobei in den Zwischenbertlch ein Filmdurchgang ausgebildet ist, der zwischen den Kammern verläuft und mit ihnen in Verbindung steht, g e kennzeichnet durch ein Paar Fun-» rungsnuten (16, 36), die jeweils auf den gegenüberliegtnden Seiten der Öffnung (14, 34) ausgebildet sind, wobsi die Führungsnuten (16, 36) so abgeschrägt sind, daß ihr innerer Teil näher bei der Aufwickelkammer (12) für den Film ist als ihr äußerer Teil, und wobei die Breite der Bplichtungsöffnung (14, 34) groß genug ist, daß der Film (3) in dem Filmdurchgang (15) durch sie aus dem Filmdurchgang (15) herausgezogen werden kann.
  2. 2. Filmkassette für eine Stehbildkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Führungsnuten (36) an einer Fläche auf der Seite der Filmaufwickelkammer (12) mit einem Einrastvorsprung (37) versehen ist, der mit einer Perforation (31) des hinteren Endbereichs (30) des Films (3) in Eingriff kommt.
  3. 3. Filmkassette für eine Stehbildkamera nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Belichtungsöffnung (34) zwischen den Führungsnuten (36) und ihrem der FilmaufWickelkammer (12) zugewandten Ende (34b) vergößert ist, wobei die Breite in diesem Bereich größer als die Breite des in die Filmkassette geladenen Films (3) ist.
    509834/0602
    Leerseite
    ORIGINAL INSPECTED
DE19752504329 1974-02-05 1975-02-03 Filmkassette Expired DE2504329C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1411974 1974-02-05
JP49014119A JPS50122208A (de) 1974-02-05 1974-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2504329A1 true DE2504329A1 (de) 1975-08-21
DE2504329B2 DE2504329B2 (de) 1976-10-14
DE2504329C3 DE2504329C3 (de) 1977-05-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330235A2 (de) * 1988-02-26 1989-08-30 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Mit Wärmeübertragung arbeitendes Aufzeichnungsgerät und zugehörige Farbbandkassette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330235A2 (de) * 1988-02-26 1989-08-30 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Mit Wärmeübertragung arbeitendes Aufzeichnungsgerät und zugehörige Farbbandkassette
EP0330235A3 (de) * 1988-02-26 1990-08-01 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Mit Wärmeübertragung arbeitendes Aufzeichnungsgerät und zugehörige Farbbandkassette

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50122208A (de) 1975-09-25
US3955771A (en) 1976-05-11
DE2504329B2 (de) 1976-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110622A1 (de) Filmpatrone und/oder zugehoerige kamera
DE3907539A1 (de) Filmpatrone
DE3151663C2 (de) Photographische Kamera
DE3335609A1 (de) Filmhalterungsvorrichtung fuer photographische kameras
DE680481C (de) Kinokassettenkamera
DE2255749A1 (de) Photographischer filmstreifen mit mindestens einem perforationsloch sowie kassette mit einem solchen filmstreifen
DE2504329A1 (de) Filmkassette
DE7503104U (de) Filmkassette
DE1200671B (de) Fotografische Kamera mit einer spulenlosen Filmpatrone zur Aufnahme des belichteten Films
DE2116033A1 (de) Filmkassette für photographische Kameras
DE1227335B (de) Fotografische Kamera
DE2504329C3 (de) Filmkassette
DE1225046B (de) Laufbildkamera und dazugehoerige Filmkassette fuer Zweireihenbelichtung
DE2715554C3 (de) Photographische Filmkassette mit einer Film-Einziehsperre
DE1232457B (de) Photographische Kamera
DE3209360A1 (de) Filmfortschalteinrichtung fuer eine fotografische aufnahmekamera
DE2223383A1 (de) Photographische Kamera
DE2320163C2 (de) Kassette für integrale selbstentwickelnde Filmeinheiten
DE2450444C3 (de) Photographische Kassettenkamera
DE2129904A1 (de) Photographische Kamera zum Belichten und Entwickeln von Filmpacks mit je einem Filmstueck
DE518726C (de) Filmpack
DE1797329A1 (de) Filmkassette und photographische Kamera
DE1141175B (de) Gehaeuse fuer eine Filmspule
DE951903C (de) Photographische Kassette
DE2057244A1 (de) Selbstentwickler-Filmpack

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee