DE2504321A1 - Neue metallkomplexe von azomethinen und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neue metallkomplexe von azomethinen und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2504321A1
DE2504321A1 DE19752504321 DE2504321A DE2504321A1 DE 2504321 A1 DE2504321 A1 DE 2504321A1 DE 19752504321 DE19752504321 DE 19752504321 DE 2504321 A DE2504321 A DE 2504321A DE 2504321 A1 DE2504321 A1 DE 2504321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
azomethine
atom
group
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504321
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504321C2 (de
Inventor
Jost Von Der Dr Crone
Eplattenier Francois Dr L
Andre Dr Pugin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2504321A1 publication Critical patent/DE2504321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504321C2 publication Critical patent/DE2504321C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/04Isoindoline dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B26/00Hydrazone dyes; Triazene dyes
    • C09B26/02Hydrazone dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B26/00Hydrazone dyes; Triazene dyes
    • C09B26/02Hydrazone dyes
    • C09B26/04Hydrazone dyes cationic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/10Metal complexes of organic compounds not being dyes in uncomplexed form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

CIBA-GLIGYAG. CM-4002 Basel
Case 3-9262+
Dr, K Zumstoir. sen. - Dr. E. Assmann
Or. R. Kr r.r^ :'e;nr-Dipl.-Phys. R. Hch:bauer ^-.in^:.:: .jsc'sei-Dr. F./JurMoin Jim.
P a t 'i ·■·< t a η ν/ ä Γί η
8 Münch β. η 2, Bräuhausstraße 4
Neue Metallkomplexe von Azomethinen und Verfahren zu deren Herstellung
Es wurde gefunden, dass man zu neuen wertvollen Metallkomplexen von Azomethinen gelangt, wenn man ein Azomethin der Formel
worin R, ein Η-Atom, eine Alkyl- oder Arylgruppe, R? einen isocyclischen oder heterocyclischen Rest mit einer zur Azomethingruppe benachbarten Hydroxygruppe bedeuten, oder Rv und R2 gemeinsam mit dem C-Atom der Azomethingruppe einen gegebenenfalls mit Benzolkernen anneliierten 5 oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bedeuten, X, und X2 unabhängig voneinander fUr Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste stehen oder zusammen einen ankondensierten carbocyclischen oder heterocyclischen, aromatischen Ring bilden und Ύ den Rest einer methylenaktiven Verbindung, eines heterocyclischen Amins
509832/0940
oder eines Hydrazides bedeutet, mit einem ein zweiwertiges Metall abgebenden Mitteln behandelt.
Bei Formel (I) sowie auch bei den nachstehend aufgeführten Formeln handelt es sich nur um eine aller möglichen tautomeren oder mesomeren Strukturen.
Man geht vorzugsweise von Azomethinen der Formel
(Hal)l"
(II)
aus, worin R-, R2 und Y die angegebene Bedeutung haben,Hai ein Halogenatom, Y1- ein O-' oder S-Atom, R1- eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe, Z ein H-Atom, m, η und ρ Zahlen im Werte von 0-4, bedeuten, wobei die Summe von m + η + ρ 4 beträgt.
Von besonderem Interesse sind Azomethinmetallkomplexe der Formel
K3
(III)
und insbesondere solche der Formel III, worin Y den Rest einer methylenaktiven Verbindung und insbesondere den Rest der Formel Ji
NC R4 (IV)
5098 32
darstellt, wobei in den Formeln III) und IV) A einen isocyclischen oder heterocyclischen Rest, Rq ein H-Atom oder eine Alkylgruppe enthaltend 1-4 C-Atome, M-, ein Ni-, Cu-, Co- oder Zn-Atom und eine Cyan-, R, Acyl-, Alkoxycarbonyl-, Carbamoyl- oder Sulfamoylgruppe oder einen Rest der Formel
Y2
Y3
bedeutet, worin V ein 0- oder S-Atom oder eine Iminogruppe, Y2 und Yq H- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend 1-4 C-Atome oder Nitrogruppen, bedeuten.
Besonders bevorzugt sind Azomethin-Metallkomplexe der Formel
V)
worin R3, R,, M,, Y2 und Y3 die angegebene Bedeutung haben und Y, ein 0- oder S-Atom oder eine NH-Gruppe bedeutet.
Ebenfalls bevorzugt sind Metallkomplexe von Azomethinen der Formel
509832/0940
worin Y die angegebene Bedeutung hat, Z, und Zo H- oder Halogenatome, Alkoxy- oder Alky!mercaptogruppen, enthaltend 1-6 C-Atome, Cycloalkylgruppen, enthaltend 5-6 C-Atome, Aralkoxy-, Aryloxy- oder Ary!mercaptogruppen, Z^ und Z, H- oder Halogenatome, wobei einer der Substituenten Z-. - Z, auch eine Nitrogruppe sein kann, und insbesondere solche, worin Y für einen
Rest der Formel
NC
steht, worin R, die angegebene Bedeutung hat.
Bevorzugt sind ferner Metallkomplexe von Azomethinen der
Formeln II und III, worin Y einen Rest der Formeln
oder
darstellt, worin Y2, Yo und Y, die angegebene Bedeutung haben und Rg ein Η-Atom oder eine Alkylgruppe enthaltend 1 - 4 C-Atome oder einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl-
oder Alkoxygruppen, enthaltend 1 - 4 C-Atome, substituierten
Phenylrest bedeutet.
Die als Ausgangsstoffe (Liganden) dienenden Azomethine stellen zum Teil bekannte Verbindungen dar. Man erhält sie nach bekannten Verfahren z.B.
a) durch Kondensation einer Verbindung der Formel
3~24/ä9
VI) mit einem Hydrazon der Formel
l2
VIl) R,
b) durch Kondensation einer Verbindung der Formel
N-N=C. Χ
. VIII)
NH '
mit einer Verbindung der Formel H2Y, wobei in den angegebenen Formeln X^, X2, R^, R2 und Y die angegebene Bedeutung haben, oder
c) durch Kondensation eines Hydrazone der Formel
Villa)
mit einer Oxoverbindung der Formel ,
0 = CC1,1 R2
oder deren Anil der Formel
Ph - N » C^R1 R2
509832^0940
worin Ph einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest darstellt.
Die Verbindungen der Formel VI) erhält man ihrerseits durch Kondensation eines Amino-imins der Formel
IX)
mit einem heterocyclischen primären Amin, einer methylenaktiven Verbindung oder einem Hydrazid.
Die Verbindungen der Formel VIII) erhält man durch Kondensation eines Amino-imins der Formel IX) mit einem Hydrazon der Formel VII).
Die Verbindungen der Formel Villa) erhält man durch Kondensation der Verbindung der Formel VI) mit Hydrazin.
Die Herstellungsart der Liganden I) kann auf deren physikalischen und koloristischen Eigenschaften und deren Metallkomplexe einen grossen Einfluss ausüben.
Als Beispiele von Aminoiminen der Formel IX) seien genannt:
2-Amino-5-imino-3,4-dichlor-pyrrolenin 2-Amino-5-imino-3,4-dimethyl-pyrrolenin 2-Amino-5-imino-3,4-diäthyl-pyrrolenin 2-Amino-5-imino-3,4-dicyclohexyl-pyrrolenin oder 2-Amino-5-imino-3,4-diphenyl-pyrrolenin.
Von besonderem Interesse sind jedoch die 1-Amino-3-imino-is oindolenine der Formel
- 6 509832/0940
X)
worin Hal, RY Z, m, η und ρ die angegebene Bedeutung haben.
Als Beispiele seien in erster Linie das unsubstituierte l-Amino-3-imino-isoindolenin erwa'hnt, ferner ^Sjö^-Tetrachlor-l-amino-S-imino-isoindolenin, Sje-Dichlor-l-amino-S-imino-isoindolenin, 4,5,7-Trichlor-6-methoxy-l-amino-3-imino-isoindolenin 4,5 ,y-Trichlor-o-äthoxy-l-amino-'S-imino-isoindolenin 4,5,7-Trichlor-6-phenoxy-l-amino-3-imino-isoindolenin 5,7-Dichlor-4,6-dimethoxy-l-amino-3-iπlino-isoindolenin 5,7-Dichlor-4,6-diphenoxy-l-amino-3-imino-isoindolenin 4,5,7-Trichlor-6-methylmercapto-l-amino-3-iraino-isoindolenin 4,5J7-Trichlor-6-phenylmercapto-l-amino-3-imino-isoindolenin l-Amino-3-imino-4,5-benz-isoindolenin 4,5,6,7-Tetraphenoxy-l-amino-3-imino~isoindolenin 5- oder ö-Methyl-l-amino-S-imino-isoindolenin 5- oder o-Phenyl-l-amino-S-imino-isoindolenin
4- oder 7-Chlor-l-amino-3-imino-isoindolenin
5- oder 6-Chlor-l-amino-3-imino-isoindolenin S^-Dichlor-l-amino-S-imino-isoindolenin
4- oder 7-Nitro-l-amino-3-imino-isoindolenin !
5- oder ö-Nitro-l-amino-S-imino-isoindolenin 5- oder 6-Methoxy-l-amino-3-imino-isoindolenin 5- oder o-Aethoxy-l-amino-S-imino-isoindolenin 5- oder o-Phenoxy-l-amino-S-imino-isoindolenin
5- oder o-Methylmercapto-l-amino-S-imino-isoindolenin 5- oder o-Methylsulfonyl-l-amino-S-imino-isoindolenin
50983^/13940 -
5- oder o-Acetylamino-l-amino-S-imino-isoindolenin Als weitere Amino-imino-isoindolenine seien genannt:
l-Amino-3-imino-4,7-dithia-4,5,6,7-tetrahydro-isoindolenin l-Amino-3-imino-4,7-diaza-isoindolenin
Die erwähnten l-Amino-3-iminoindolenine können beispielsweise aus den entsprechenden Phtalonitrilen durch Behandeln mit flüssigem Ammoniak erhalten werden oder aus den Dicarbonsäureimiden über die 1,3,3-Trichlor-isoindolenine die anschliessend mit Ammoniak umgesetzt werden.
Die Alkoxy-, Phenoxy- oder Alkylmercaptogruppen-haltigen Phtalonitrile können aus dem Tetrachlorphtalonitril durch Umsetzen mit einem Alkalialkoholat, -phenolat oder -mercaptid in einem hydrophilen organischen Lösungsmittel erhalten werden.
Die Umsetzung der erwähnten l-Amino-3-iminoisoindolenine mit heterocyclischen Aminen zur Herstellung der Verbindung der Formel VI) erfolgt in bekannter Weise zweckmässig im Molver-? hältnis 1:1 in einem polaren organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem Alkohol, wie Methanol, Aethanol, Isobutanol oder Methylcellosolve bei Temperaturen zwischen 50 - 120°.
Bei den heterocyclischen primären Aminen handelt es sich vorzugsweise um solche, in denen sich die primäre Aminogruppe direkt an einem 5-6 gliedrigen Heteroring befindet, der 1 bis 3 N-Atome und ausserdem noch 0- und S-Atome enthalten, kann. An den heterocyclischen Stammkern kann ein gegebenenfalls substituierter Benzolkern ankondensiert sein. Als Beispiele seien genannt:
2-Aminothiophen
2-Aminothiazol
2-Amino-5-nitrothiazol
5 0 9 8 3'2 ? 0"9 4 0
2 - Amino - 5-me thy 1 sulfonyl-thia zo 1 -.."".
2-Amino-5-cyanthiazo1 2-Amino-4-methyl-5-nitrothiazol 2-Amino-4-methylthiazol 2-Amino-4-phenylthiazol 2-Amino-4-(4'-chlor)-phenylthiazol 2-Amino-4-(4'-nitro)-phenylthiazol 3-Aminopyrazol
3-Amino-1-phenylpyrazol 3-Aminoindazol
5-Methylsulfonyl-2-aminothiazol 5-Benzoyl-2-aminothiazol 2-Aminoimidazol
4,5-Dicyano-2-amino imidazol 4,5-Diphenyl-2-aminothiazol 2-Amino-3,4-thiadiazol 2-Amino-3,5-thiadiazol 3-Amino-1,2,4-triazol 2-Amino-3,4-oxadiazol 3-Aminopyridin
2-Aminopyridin-N-oxid 2-Amino-benzthiazol
2-Amino-6-chlor-benzthiazol 2-Amino-6-methyl-benzthiazol 2-Amino-6-methoxy-benzthiazol 2-Amino-6-chlor-4-nitrobenzthiazol 2-Amino-6-brom-4-cyanobenzthiazol 2-Amino-6-cyano-4-methyIbenzthiazol 2-Amino-6-methyl-4-nitrobenzthiazol 2-Amino-6-methoxy-4-nitrobenzthiazol 2-Amino-6-butoxy-4-chlorbenzthiazol 2-Amino-4-chlor-5-methoxybenzthiazol 2-Amino-4-brom-6-methoxybenzthiazol .
2-Amino-4,6-dichlorbenzthiazol
2-Amino-4,6-dibrombenzthiazol 2-Amino-4-methyl-6- (tr i fluorine thy l)-benzthiazol 2-Amino-4-methyl-6-propionylbenzthiazol 2-Amino-4-chlor-6-(methylsulfonyl)-benzthiazol 3rAminobenzisothiazol S-Amino-S-chlor-benzisothiazol 2-Amino-3-cyan-tetrahydrobenzthiophen 2-Amino-benzimidazol 2-Amino-6-chlor-benzimidazol 2-Amino-6-brom-benzimidazol 2-Amino-6-methyl-benzimidazol 2-Amino-6-methoxy-benzimidazol 2-Amino-6-ethoxy-benzimidazol 2-Amino-6-methylsulfonyl-benzimidazol 2-Amino-6-acetylamino-benzimidazol
Anstatt mit Aminen kann man die Verbindungen der Formeln VIII oder IX auch mit methylenaktiven Verbindungen umsetzen.
Die zu verwendenden methylenaktiven Verbindungen können nach folgenden Klassen geordnet werden:
a) Substituierte Acetonitrile, insbesondere solche der Formel
R4CH2CN worin R, die oben angegebene Bedeutung hat.
Als Beispiele einfach substituierter Acetonitrile seien genannt:
Malonitril
Cyanessigsäuremethyl-, äthyl-, propyl- oder butylester Cyanacetamid
Cyanessigsäuremethyl- oder Mthylamid Cyanessigsäurephenylamid α-Cyan-dimethyIketon
- 10 509832/0940
Cyanine thyl-äthylke ton cc-Cyanacetophenon
Phenylacetonitrrl
Phenylsulfonyl-acetonitril Phenylsulfamoyl-acetonitril Sülfamoyl
Als Beispiele heterocyclischer substituierter Acetonitrile seien genannt:
2-Cyanine thyl-oxazol
2 - Cyanine thyl - thia zo 1
2 -Cyanine thyl -imidazol 2-Cyanmethyl-l,2,3-triazol 2-Cyanine thyl-4-hydroxy-chinazolin 2-Cyanmethyl-benzoxazol 2 - Cyanine thyl-benzthiazol 2 - Cyanine thyl-benzimidazol 2-Cyanine thyl-5-chlorbenzimidazol 2-Cyanmethyl-5-nitrobenzimidazol · 2-Cyanmethyl-5,6-dimethylimidazol 2-Cyanine thyl-5-Mthoxyimidazol 2-Cyanme thyl-5,6-dichlorimidazol 2 - Cyanine thyl - 5-me thoxyimidazol 2-Cyanmethyl-dihydro-chinazolon-4
sowie die Verbindung der Formel
CH2 - CN
- 11 509832/0940
b) Pyridine, Chinoline, Cumarine und Pyrimidine, wie z.B.
4-Methyl-2,6-dioxo-tetrahydro-pyridin 4-Methyl-5-cyan-2,6-dioxo-tetrahydro-pyridin 4-Methyl-5-carbamoyl-2,6-dioxo-tetrahydro-pyridin 4-Methoxycarbonyl-2,6-dioxo-tetrahydro-pyridin l,4-Dimethyl-2,6-dioxo-tetrahydro-pyridin 1-Phenyl-4-methyl-2,6-dioxo-tetrahydro-pyridin 4,6-Dioxo-tetrahydro-pyrimidin 1,3-Dioxo-tetrahydro-isochinolin 4-Hydroxycumarin
c) Barbitursäure und -derivate, wie
Barbitürsäure Methyl-, Aethyl- oder Phenylbarbitursäure 2-Thiobarbitursäure 2-Iminobarbitursäure 1-PhenyIbarb i tür s äure 1,3-Dimethylbarbitürsäure 1,3-Diphenylbarbitursäure 1-MethyIbarbitürsäure
d) Pyrazolone, z.B.
3-Methyl-pyrazolon-5 l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-5 3-Methoxycarbonyl-pyrazolon-5 l-Phenyl-3-carbamoyl-pyrazolon-5
e) Imidazole, Oxazole, Isoxazole und Thiazole, z.B.
Oxazolon-5
2-Methyl-oxazolon-5 2-Phenyl-oxazolon-5
Isoxazolon-5 -
3-Methyl-isoxazolon-5
3-Phenyl-isoxazolon-5
Imidazolidin-2,4-dion
3-Methyl-benzthiazolin
Die Kondensation der Verbindungen
der Formel VIII oder IX) mit den Verbindungen enthaltend aktive Methylengruppen erfolgt zweckmässig bei Temperaturen zwischen 10 - 110° in einem organischen Lösungsmittel, zweckmässig in einem hydrophilen organischen Lösungsmittel, insbesondere in einem.aliphatischen Alkohol, wie Methanol, Propanolen, Butanolen, Glycolen und Glycolmonoäthern oder Essigsäure, gegebenenfalls in Mischungen mit Wasser.
Anstelle von methylenaktiven Verbindungen können auch Hydrazide, beispielsweise die Hydrazide "aliphatischer Monocarbonsäuren enthaltend 2-4 C-Atome oder insbesondere die Hydrazide der Formel
Y2.
V- CONHNH
worin Y„ und Y~ die oben angegebene Bedeutung haben, mit den Iminen der Formeln VIII oder IX kondensiert werden.
Die Kondensation des Hydrazides mit den Verbindungen der Formeln VIII oder IX erfolgt zweckmässig in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise zwischen 50°C und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels. Als Lösungsmittel seien z.B. genannt: Wasser, Alkohol, Eisessig, Dioxan, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Butyrolaceton, Glycolmonomethyläther, Xylol, Chlorbenzol·, o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol· oder Gemische davon.
- 13 509832/0940
Die Umsetzung gemäss Verfahren a) der Verbindungen der Formel VI mit den Hydrazonen der Formel VII,vorzugsweise mit solchen der Formel R«
worin A und R~ die angegebene Bedeutung haben, erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50-130° in einem organischen Lö'sungs- und Verdünnungsmittel.
Als Lösungs- und Verdünnungsmittel sind polare organische Lösungsmittel, vor allem solche, die mit Wasser mischbar sind, wie Alkohole, N,N-Dimethylformamid, Ν,Ν-Diäthylformamid, Ν,Ν-Diäthylacetamid, N,N-Dimethy!acetamid, N-Methylpyrrolidon, Eisessig, Ameisensäure, Glykolmonomethylather, Glykolmonoäthyläther oder Gemische davon, geeignet.
Die Hydrazone ihrerseits, die grösstenteils bekannte Verbindungen darstellen, erhält man durch Umsetzen der entsprechenden Oxoverbindung der Formel
O=C
R2
oder deren Aldiminen der Formel
Rl
Ph - N = C
R2
worin R, und R2 die angegebene Bedeutung haben und Ph einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet, insbesondere solchen der Formel
j A
bzw.
- 14 50983 2/094 0
J5
worin R« und Ph die angegebene Bedeutung haben, nach bekanntem Verfahren mit Hydrazinhydrat.
Die Oxoverbindungen der Formel O=Cvj> bzw. deren Aldimine können sowohl der aromatischen als auch der heterocyclischen Reihe angehören. .
Von besonderem Interesse sind Oxoverbindungen der Formel
OH ^7 C=O
worin Y?, Y- und Y, die angegebene Bedeutung haben, R7 im Η-Atom oder eine Methylgruppe, bedeutet und insbesondere die Hydroxychinolone oder Hydroxycumarine der Formeln
worin R7, X^ und Y3 die angegebene Bedeutung haben.
Ebenfalls von besonderem Interesse sind die Verbindungen der nachstehenden Formeln
CH R7 R7 OH
R8. A'C=O 0=0. X
worin R7 die angegebene Bedeutung hat, Rg eine Cyan-, Alkoxy carbonyl- oder Carbamoylgruppe und RQ ein Wasserstoffatorn
5 0 9 8 3"2 >% 9 A 0
eine Alkyl- Aryl- oder Hydroxygruppe bedeuten,
worin Y2, Yo, R7 und Rg die oben angegebene Bedeutung haben,
worin Y2, Yo und R^ die oben angegebene Bedeutung haben, ferner HydroxynaphthaIdehyde der Formel
HCO
worin Y^ ein Η-Atom, eine Carboxy- oder Carbamoylgruppe, eine Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbamoylgruppe enthaltend 2-6 C-Atome, eine gegebenenfalls im Phenylrest durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome substituierte Phenylcarbamoylgruppe, Y^ ein H- oder Halogenatom, eine Methoxy-, Nitro- oder Cyangruppe bedeuten, oder Pyrazole der Formel
- 16 -
509832/0940
worin Ί.~ und Y3 die oben angegebene Bedeutung haben, Q eine Methylgruppe oder eine Alkoxycarbonylgruppe enthaltend 2-5 C-Atome oder eine Carbamoylgruppe bedeutet.
Als Beispiele seien die folgenden Aldehyde oder Ketone genannt:
1.) o-Hydroxybenzaldehyde:
Salicylaldehyd
4-Chlor-2-hydroxybenzaldehyd 5-Chlor-2-hydroxybenzaldehyd 3-Nitro-2-hydroxybenzaldehyd 5-Nitro-2-hydroxybenzaldehyd 3,5-Dichlor-2-hydroxybenzaldehyd 3,5-Dibrom-2-hydroxybenzaldehyd 5-Phenylazo-2-hydroxybenzaldehyd 5-(2'-Chlor-phenylazo)-2-hydroxybenzaldehyd 5-(2',5f-Dichlor-phenylazo)-2-hydroxybenzaldehyd 5-(2'-Methyl-phenylazo)-2-hydroxybenzaldehyd 5-(2'-Methoxy-phenylazo)-2-hydroxybenzaldehyd 5-(2'-Methoxy-4f-nitro-phenylazo)-2-hydroxybenzaldehyd 5-(2'-Methoxy-5'-carbamoyl-phenylazo)-2-hydroxybenzaldehyd
- 17 509832/0
2.) Hydroxynaphthaldehyde:
2-Hydroxynaphthaldehyd
6-Brom-2-hydroxynaphthaldehyd 5-Nitro-2-hydroxynaphthaldehyd ^-Hydroxy-S-carboxy-naphthaldehyd 2-Hydroxy-3-methoxycarbonyl-naphthaldehyd 2-Hydroxy-3-phenylcarbamoyl-naphthaldehyd 2-Hydroxy-3-(4f-chlorphenylcarbamoyl)-naphthaldehyd 2-Hydroxy-3-(4'-chlor-2' -methylphenylcarbamoyl-naphthaldehyd 2-Hydroxy-3-(2',5'-dimethoxy-3'-chlor-phenylcarbamoyl-naphthaldehyd
2-Hydroxy-6-brom-3-carboxynaphthaldehyd 2-Hydroxy-ö-brom-S-phenylcarbamoylnaphthaldehyd.
3.) Heterocyclische Aldehyde und Ketone:
2,e-Dihydroxy^-methyl-S-cyan-S-pyridinaldehyd 2,6-Dihydroxy-4-methyl-5-carbamoyl-3-pyridinaldehyd 2,4-Dihydroxy-3-chinolinaldehyd 5-Chlor-2,4-dihydroxy-3-chinolinaldehyd 6-Chlor-2,4-dihydroxy-3-chinolinaldehyd 7-Chlor-2 ^-dihydroxy-S-chinolinaldehyd 8-Chlor-2,4-dihydroxy-3-chinolinaldehyd 6,8-Dichlor-2,4-dihydroxy-3-chinolinaldehyd 7,8-Dichlor-2,4-dihydroxy-3-chinolinaldehyd 6-Methyl-2,4-dihydroxy-3-chinolinaldehyd 7-Methyl-2,4-dihydroxy-3-chinolinaldehyd 8-Methyl-2,4-dihydroxy-3-chinolinaldehyd 6-Chlor-8-methyl-2,4-dihydroxy-3-chinolinaldehyd 2^-Dihydroxy-S-acetyl-chinolin 2,4-Dihydroxy-3-acetyl-6-methyl-chinolin 2,4-Dihydroxy-3-acetyl-6-chlor-chinolin 3-Hydroxy-isochinolon-4-aldehyd 5-Formyl-Barbitursäure
2-Methyl-4,6-di.hydroxy-5-pyrimidinaldeh.yd 2-Phenyl-4,6-dihydroxy-5-pyrimidinaldehyd 4-Hydroxy-3-chinaldinaldehyd 6-Chlor-4-hydroxy-3~chinaldinaldehyd 6-Methoxy-4-hydroxy-3-chinaldinaldehyd 4-Hydroxycumarin-3-aldehyd 6-Methyl-4-hydroxyc\jmarin-3-aldehyd 6-Methoxy-4-hydroxycιmlariIl-3-aldehyd 6-Chlor-4-hydroxyci3marin-3-aldehyd 5,7-Dimethyl-6-chlor-4-hydroxycumarin-3-aldehyd l-Phenyl-3-Inethyl-4-formyl-pyra2olon-5 l-Phenyl-3-carboxy-4-formyl-pyrazolon-5 l-Phenyl-3-methoxycarbonyl-4-formyl-pyrazolon-5 l-Phenyl-3-Mthoxycarbonyl-4-formyl-pyrazolon-5 1-(2'-Chlorphenyl)-3-methyl-4-formyl-pyrazolon-5 1-(4'-Chlorphenyl)-3-methyl-4-formyl-pyrazolon-5 1-(2' -Methylphenyl)-3-methyl-4-formyl-pyrazolon-5 l-(4f-Methylphenyl)-3-methyl-4-formyl-pyrazolon-5 l-Phenyl-3-carbamoyl-4-£ormyl-pyrazolon-5
- 19 -
509832/0940
2504521
Als Hydrazone der Formel VII) können auch solche der Formel
Zn N - NH0
1 Ii 2
verwendet werden,
worin Z-. - Z, die oben angegebene Bedeutung haben. Diese erhält man durch Umsetzung von Hydrazin mit einem Isoindolinon der Formel
Z,
worin Z1- Z, die angegebene Bedeutung haben, V1 eine Gruppe
Z ZZ
der Formel jj8 oder 9y<r 9 bedeutet, worin Z0 eine Imino- oder thiogruppe und die Zg Halogenatome, Alkoxy- oder sek.- Aminogruppen bedeuten.
Man geht vorzugsweise vom 3-Imino-isoindolinon oder von 3,3'■ Dialkoxy-iminoisoindolinonen der Formel
- 20 -
509832/0940
aus, worin Z-. - Z, die angegebene Bedeutung haben und R1 eine Alkylgruppe, enthaltend 1 - 4 G-Atome bedeutet. Jene Ausgangsstoffe, worin Z-. - Z> Chloratorae oder Wasser stoff atome bedeuten, sind bekannt und jene, worin Z-, und Zo Alkoxy-, Cycloalkoxy-, Aralkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio- oder Arylthiogruppen und Z2 und Z, Chloratome bedeuten, können durch Umsetzen eines Ammoniumsalzes oder Esters der Tetrachlor-o-cyanbenzoesäure in einem hydrophilen organischen Lösungsmittel mit einer Verbindung der Formel Ζ-,Μ«, worin Z, die oben angegebene Bedeutung hat und M^ ein Alkalimetallatom bedeutet, erhalten werden und das erhaltene Produkt erforderlichenfalls verestert.
Als Beispiele von Isoindolinonen seien genannt:
3,3-Dimethoxy-4,5,6,7-tetrachlor-isoindolinon 3,3-Dimethoxy-4,5,6,7-tetrabrom-isoindolinon 3,3,6-Trimethoxy-4,5,7-trichlor-isoindolinon 3,3-Dimethoxy-4,5,7-trichlor-6-butoxy-isoindolinon 3,3-Dimethoxy-4,5,7-trichlor-6-phenoxy-isoindolinon 3,3-Dimethoxy-4,5,7-trichlor-6-(p-chlorphenoxy)-iso-
indolinon
S^-Dimethoxy^jS^-trichlor-ö- (o-methylphenoxy)-isoindolinon
3,3-Dimethoxy-4,5,7-trichlor-6-methy!mercapto-iso-indolinon 3,3-Dimethoxy-4,5,7-trichlor-6-äthylmercapto-isoindolinon
3,3-Dimethoxy-4,7-dichlor-isoindolinon 3,3-Dimethoxy-4-nitro-isoindolinon 3,S-Dimethoxy-S-nitro-isoindolinon 3,3-Dimethoxy-4-fluor-isoindolinon 3,3-Dimethoxy-7-jod-isoindolinon 3-Imino-isoindolinon
5-Chlor-3-imino-isoindolinon S.ö-Dichlor-S-imino-isoindolinon
509832/09A0
- 21 -
25G-4321
Die Herstellung der Liganden kann auch nach Verfahrensvariante b) erfolgen, also durch Kondensation einer Verbindung der Formel VIII) mit einer Verbindung der Formel ^Y. Man geht vorzugsweise von Verbindung der Formel
aus, worin die Symbole die angegebene Bedeutung haben. Als Verbindungen der Formel KLY verwendet man zweckmMssig die oben angegenenen methylenaktiven Verbindungen,heterocyclischen Amine oder Hydrazide. Die Umsetzung erfolgt zweckmässig in einem polaren organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 50-120°.
Für Verfahren c) können als Ausgangsstoffe vorzugsweise Verbindungen der Formel
<Hal>m \ N
1
Il I
Y
- NH2
(RY5>n -g NH
ZP
verwendet werden, worin die Symbole die angegebene Bedeutung haben. Als Oxoverbindungen können vorzugsweise die oben aufgeführten Aldehyde oder Ketone oder deren Anile verwendet werden. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50 -130° in den oben erwähnten organischen Lösungsund Verdünnungsmitteln.
509832/0940
- 22 -
Da die Liganden in der Regel in den zur Umsetzung verwendeten Lösungsmitteln schwer löslich sind, lassen sie sich leicht durch Filtration isolieren. Allfällige Verunreinigungen können durch Auswaschen entfernt werden.
Zur UeberfUhrung in die Metallkomplexe werden die Liganden mit Mitteln behandelt, welche zweiwertige Metalle abgeben, beispielsweise mit Salzen des Zinks, Cadmium, Mangans, Kobalts, Eisens, insbesondere aber des Kupfers und des Nickels bzw. Mischungen solcher Metalle. Man verwendet vorzugsweise die Formiate, Acetate oder Stearate dieser Metalle. Die Metallisierung findet beispielsweise in Wasser, gegebenenfalls unter Zugabe eines Dispergators, zweckmMssig aber in einem der oben genannten Lösungsmittel statt.
Eine weitere Ausfllhrungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass man in Gegenwart eines ein zweiwertiges Metall abgebenden Mittels
a) ein Hydrazon der Formel VII
mit einer Verbindung der Formel VI kondensiert (Eintopfverfahren I), oder
b) eine Verbindung der Formel VIII) mit einer· Verbindung der Formel ^Y, worin Y die angegebene Bedeutung hat, kondensiert (Eintopf verfahren II), oder
c) ein Hydrazin der Formel Villa) mit einer Qxoverbln-
R '
dung der Formel O=Ct^l oder deren Anil konden-
.2
siert (Eintopfverfahren III)
509832/0940
- 23 -
Diese verschiedenen Metallisierungsverfahren können zu Metallkomplexen mit verschiedenen physikalischen und koloristischen Eigenschaften führen; wobei jeweils Eintopfverfahren I, II und III im Prinzip die gleichen Metallkomplexe ergeben, wie die Metallisierung der gemäss der Verfahren a), b) und c) erhaltenen Liganden.
Die neuen Farbstoffe stellen wertvolle Pigmente dar, welche in feinverteilter Form zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material verwendet werden können, z.B. Celluloseethern und -estern, wie Aethyl-, Celluloseäthei" und -ester, wie Aethylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetat, Cellulosebutyrat, natürliche Harze oder Kunstharze, wie Polymerisationsharze oder Kondensationsharze, z.B. Aminoplaste, insbesondere Harnstoff- und MeIamin-Formaldehydharze, Alkydharze, Phenoplaste, Polycarbonate, Polyolefine, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Polyacrylsäureester, Polyamiden, Polyurethanen oder Polyester, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen einzeln oder in Mischungen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die erwähnten hochmolekularen Verbindungen als plastische Massen, Schmelzen oder in Form von Spinnlösungen, Lacken, Anstrichstoffen oder Druckfarben vorliegen. Je nach Verwendungszweck erweist
es sich als vorteilhaft, die neuen Pigmente als Toner oder in Form von Präparaten zu verwenden.
Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch gute allgemeine Pigmenteigenschaften, insbesondere durch gute Licht- und Migrationsechtheit aus, und oft durch für Metallkomplexe unerwartete hohe Brillanz des Farbtons und hohe Farbstä'rke.
509832/0940
- 24 -
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
509832/0940 - 25 -
Bei s ρ i e 1 1
15,15 g (0.05 Mol) l-(Cyano-carbanilidomethylen-3-hydrazinoisoindolln, aus l-(Cyano-carbanilidomethylen)-3-imino-isoindolin und Hydrazin hergestellt und 9,45 g (0.05 Mol) 3-Formyl*-2,4-dihydroxyquinolin werden in 200 ml Eisessig 2 Stunden bei 1000C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird heiss abfiltriert. Der Filterrückstand wird mit Eisessig und Aethanol gut gewaschen und bei 1000C unter Vakuum getrocknet. Man erhält 21,5 g (90,7% der Theorie) eines gelborangen Farbstoffes der Zusammensetzung ^7H-JgNgO3 und der Formel (nur eine der möglichen isomeren bzw. tantomeren Formen wurde berücksichtigt)
Die Umsetzung des so erhaltenen Liganden mit Nickelacetat 4H9O (Theorie + 10% Ueberschuss) in 600 ml Methylcellosolve
2+ während 3 Stunden bei 110° führt zu einem 1:1 Ni Komplex, der PVC und Lacke in orangeroten Tönen von ausgezeichneter Licht-, Wetter- und Migrationsechtheit färbt
Mikroanalyse C27H15N6NiO3 (MG 531)
C 61. 05 3. H 15 N Ni 05
ber. 60. 6 3. 04 16 .82 11. 8
gef. 1 .0 10.
Statt Methylcellosolve sind auch Carbitole, Glykole, Dimethylformamid oder DMSO für die Metallisierung verwendbar. Wenn die Metallkomplexe nicht höher als 1000C unter Vakuum getrocknet werden, enthalten sie meistens noch 0.5 bis 2 Mol
5 09 832/0940
- 26 -
Kristallwasser.
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden die 1:1 Metallkomplexe untenstehender Formel (nur eine der möglichen isomeren bzw. tautorneren Formen wurde hier einfachheitshalber berücksichtigt) synthetisiert, wobei M,, A und X die in der Tabelle I angebene Bedeutung haben. Die Ausgangsprodukte sind nach bekannten Methoden herstellbar.
HNOC
- 27 -503832/0940
Tabelle I
Beispiel Nr.
2+
χ- Nuance in PVC
Ni
2+
Ni
2+
Ni
i2+
Ni
i2+
Cu
2+
Cl
CCMH
OH
Scharlach Scharlach
Rot
Orange
Gelbbraun
- 28 509832/0940
Beispiel 7
15,15 g (0.05 Mol) 1-(Cyano-carbanilidomethylen)-3-hydrazino*· isoindolin, aus 1 -(Cyano-carbanilidomethylen)-3-imino-isoindolin und Hydrazin hergestellt, 9,45 g (0.05 Mol) 3-Formyl-2,4-dihydroxyquinolin und dann 13,75 g (0.055 Mol) Nickelacetat. 4H2O werden in 500 ml Methylcellosolve 3 Stunden bei 1100C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird heiss abfiltriert. Der Filterrlickstand wird mit Methylcellosolve und Aethanol gut gewaschen und bei 800C unter Vakuum getrocknet. Man erhält 10,5 g (38,9% der Theorie) eines orangeroten Nickelkomplexes mit gleicher Zusammensetzung ( + 0,5 Mol Kristallwasser) und Pigmenteigenschaften wie im Beispiel 1.
Mikroanalyse
C27H16 N6NiO3 3 0,5 H2O ι (MG 540)
C 3 H N Ni
% ber. 60.0 .1 15 .55 10.8
% eef 59.8 .2 15 .3 10.8
Statt Methylcellosolve sind auch Carbitole, Glykole, Dimethylformamid oder DMSO verwendbar. Wenn die Metallkomplexe nicht höher als 1000C unter Vakuum getrocknet werden, enthalten sie meistens noch 0.5 bis 2 Mol Kristallwasser.
Nach dem Eintopfverfahren des Beispiels 7 werden die Metallkomplexe untenstehender Formel (nur eine der möglichen tautomeren bzw. isomeren Formen wurde berücksichtigt) synthetisiert, wobei M1, Y, Ro und A die in der Tabelle II angegebene Bedeutung haben. Die Ausgangsprodukte sind zum Teil bekannt oder nach bekannten Methoden herstellbar. Kolonne 6 gibt das Verhältnis Metall zu Ligand an.
5098327%9940
- 30 -509832/0940
Tabelle II
Beispiel Nr.
Nuance in PVC
Cu
2+
Ni
i2+
Ni2+
χτ-2+
Ni
-CONH-^ VCl
Cl -CONH-C ^
Cl -CONH-C XVC1
Ni
2+
Cu
2+
il
CH
Ni2+
1/1
Gelbbraun
1/1
Scharlach
1/2
Gelborange
1/1
Orange
1/1
Rot
1/1
Braun
1/1
Orangerot
- 31 509832/0940
Beispiel Nr.
M.
2+ Nuance in PVC
Cu
2+
Ni
.2+
-CONH-V 7- OCH,
Ni
2+
-C0NH-</A)
Ni
.2+
Ni
.2+
Cl
Cl CONH-V VV Cl
2+
Ni
...2+ Nx
OCH,
H P
Ni
.2+
-CCNH-V V
It
Il
Il
Il
Il
Cl
1/1
Braun
1/1
Rot
1/1
Scharlach
1/2
Rot
1/1
Orange
1/1
1/1
1/1
Rot
Rotbraun
Orange
250432t
Beispiel Nr.
ΜΊ XA
Nuance in PVG
Cu
2 +
Cl
Ni
2 +
Cu
2 +
If
Il
Ni
2 +
OCH,
Ni
2 +
Cl
II
H
N.
Ni
Ni2 +
«K'-V
Ni
2 +
-CONH-</ Λ- OCH,
Ni
.2 +
ic
1/1
1/1
1/1
1/1
Braun
GeIborange
Gelbbraun
Rot
1/1
Orange
1/1
Rotbraun
1/1
Scharlach
1/1
1/1,
Rot
Orange
- 33 -
2/0940
Beispiel Nr.
M.
2+
/L
Nuance in PVC
Ni
2+
-CONH-V
Ni
2+
Ni
2+
Ni
.2 +
-CONH-V V-OCH,
-conh-vJt- ei
Ni
Ni
.2 +
-CONH-VV-OCH,
Ni
2 +
-CONH
Ni*"1"
CH,
9t
It
CONH'
1/1
Orange
1/1
1/1
1/1
Orangerot
Rot
Orange
1/1
1/1
Orange
Rot
1/1
Rot
OH
1/1
Rot
'H
- 34 -
509832/0940
Bei
spiel
Nr.
M1 2+ Y R3 χ- M1/L Nuance
in PVC
O
40 Ni2+ -CONH—^J^ CH3 1/1 Rot
41 Cu2+ Il CH3 Il 1/1 Braun
- 35 -
509832/0940
Beispiel. 42
14,4 g (0.05 Mol) l-(Cyano-carbanilidomethylen)-3-imino-isoindolin und 10,15 g (0.05 Mol) S-Formyl^^-dihydröxychinolinhydrazon nach bekannten Methoden hergestellt, werden in 200 ml Eisessig 1 Stunde bei 950C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird heiss abfiltriert. Der Filterrlickstand wird mit Eisessig und Aethanol gut gewaschen und bei 1000C unter Vakuum getrocknet. Man erhält 21,3 g (89,8% der Theorie) eines orangen Farbstoffes mit derselben Zusammensetzung C^^H-, οΝ/-0~ wie der Ligand in Beispiel 1, aber mit anderen physikalischen Eigenschaften wie UV-, VIS-, IR-Spektren und Fragmentierung im Massenspektrum.
Die Umsetzung des so erhaltenen Liganden mit (Nickelacetat 4H9O (Theorie + 10% Ueberschuss) in 600 ml Methylcello solve
ν Ο
während 3 Stunden bei 110°, fuhrt wie im Beispiel 1 zu einem
Of-
1:1 Ni -Komplex mit der Zusammensetzung C?-,H, ^-N^NiO«, der aber PVC und Lacke in bordeaux Tönen von guter Licht- und Migrationsechtheit färbt.
Statt Methylcellosolve sind auch Carbitole, Glykole, Dimethylformamid oder DMSO für die Metallisierung verwendbar.
Wenn die Metallkomplexe nicht höher als 1000C unter Vakuum getrocknet werden, enthalten sie meistens noch 0,5 bis 2 Mol Kristallwasser.
Nach dem Verfahren von Beispiel 42 werden die Metallkomplexe untenstehender Formel (nur eine der möglichen isomeren bzw. tautomeren Formen wurde hier einfachheitshalber berücksichtigt) synthetisiert, wobei M, , Y, Rg und A die in der Tabelle III angegebene Bedeutung haben. Die Ausgangsprodukte sind zum Teil
509832/0940
bekannt oder nach bekannten Methoden herstellbar. Kolonne 6 gibt das Verhältnis Metall zu Ligand an. .
Nj
37 -
609832/0940
Tabelle III
Bei
spiel
Nr.
M1 2+ Y /CN
XCN
H ^^ f* ΛΧΤΙΤ Il /CN R3 „X- II 1/1 Nuance
in PVC
43 Ni2+ /CN
=c
CONHCONH2
/CN
=C.
H 0 11 1/1 Braun
44 Cu2+ Il Il ·· H 11 1/1 Braun
45 Ni2+ H It 1/1 Rot
46 Cu2+ H ti 1/1 Braun
47 Ni2+ H Il 1/1 Gelb
braun
48 Cu2+ H Il 1/1 Braun
49 Cu2+ H It 1/1 Rotbraun
50 M2+ H 1/1 Bordeaux
51 Cu2+ H Bordeaux
-38- 509832/0940
Beispiel
Nr.
2+ .X
Nuance in PVC
Ni2 +
Cu
2 +
Il
Ni
2+
NH
Cu
2+
Il
.T.2+ Ni
Ni2+
Cu
2 +
II
Ni
2 +
CN
CONH2
Il
Il
Il
ffl
Il
1/2
Bordeaux
1/1
Bordeaux
1/1
Bordeaux
1/1
Violett
1/1
Violett
1/1
1/1
Bordeaux
Rot
1/1
Gelborange
- 39 -
60983 2/09AO
Beispiel Nr.
2+ 1
R,
Nuance in PVC
Cu
2+
.CN
Ni
Cu
2+
II
It
-Ni1
2+
Cu'
2+
Co
2+
Il
It
It
Ni
i2+
.CN
2+
Cu
Ni2+
ti
Cu
2+
Cu
2+
Il
=c
CN
CONH,
1/1
Braun
Il
COOH
It
It
ti
ti
It
1/1
1/1
1/1
1/1
Rot
Braun
Rot
Braun
1/1 Bordeaux
1/1
1/1
L/l
Rotbraun
Braun
Braun
Braun
Braun
- 40 -
9 83 2/0940
Bei
spiel
Nr.
M1 2 + Y /CN It R3 vVCN Ml/L Nuance in
PVC
H O^N^ ο
H
71 Ni2 + H It
0
1/1 Bordeaux
72 Cu2 + ti H 1/1 Braun
73 Nl2 + =c
^CONH2
CH3 Il 1/1 Rot
74 Cu2+ ti CH3 Il 1/1 Braun
75 Co2+ It CH3 It 1/1 Braun
76 Nl2 + CH3 ti 1/1 Rot
77 CU2 + It CH3 Il 1/1 Rot
78 Ni2 + CH3 Il 1/1 Rotbraun
79 Cu2 + II CH3 Il 1/1 Rotbraun
80 Nl2 + CH3 1/2 Rotbraun
It
81 Cu2 + CH3 1/1 Braun
- 41 -
509832/0940
Bei-. M1 2+ Y 0V-NH 0 y-NH .-ti CH3 Il R3 JjA Il 0 M /L Nuance in
spie] 1 0 0 ^^ yAnk PVC
Nr. Il II 0 0Ul
0 __ Il Il
/=·Ν CH3 CH3
82 Ni2+ 2N0C CHo ■ " Il 1/1 Bordeaux
83 Cu2+ 1A Violett
- .CN Il
^CONH9 CH3
84 Ni2+ Il 1/1 Rot
CH3 Il
85 Cu2+ Il 1/1 Violett
CH3
86 Ni2 + Il 1/1 Violett
CH3
87 Cu2+ CH3 1/1 Bordeaux
88 Ni2* CH3 1/2 Gelb
89 Cu2 + 1/2 Gelb
CH3
90 Cu2 + 1/1 Braun
I
CHa
91 XT-2 4
Ni
J 1/1 Rot
-42- 509832/0940
Beispiel
Nr.
Ml
2+
Nuance in PVC
100
101
102
Cu
2+
.CN
=C
CONH,
Ni
2+
.CN
"lit
Cu'
2+
tr
2+
Ni
Cu
Ni2+
It
«C
.CN
•CONH,
2+
Cu
Ni2+
Il
NH
2+
Cu
Hl2+
Il
=n-nh-c-CI>;
Il
Cu
2+
Il
]H3
CH,
Il
It
It
ti -
It
Il
Il
NH
It
■i/i
1/1
Braun
Rot
1/1 1/1 1/1 1/1
1/1 1/1
1/1 1/1
1/1
Rotbraun
Bordeaux
Rot
Gelborange
Gelb Rot
Rot Braun
Braun
- 43 - 509832/0940
Beispiele 103 - 107
Nach dem Verfahren von Beispiel 42 werden die 1:1 Kupfer (II) Komplexe untenstehender Formel synthetisiert, wobei X, und X2 die in der Tabelle angegebene Bedeutung haben. Die Ausgangsprodukte sind zum Teil bekannt oder nach bekannten Methoden herstellbar.
Beispiel Nr. X1
xX
Ph Nuance in PVC
Cl .. oc
103 0Ix Gelbbraun
Cl
Cl
ei iT
104 clXiC Braun
Cl
105 Braun
106 Rotbraun
107 Gelbbraun
. 441 609832/0940
NS"
Beispiel 108
6,62 g (0.02 Mol) des Bishydrazons I, nach bekannten Methoden aus 3-Formyl-2,4-dihydroxyquinolin, Hydrazin und 1,3-Diiminoisoindolin hergestellt, (nur eine der möglichen isomeren bzw. tautomeren Formen wurden berücksichtigt)
= N - N
und 2,56 g (0.02 Mol) Barbitursäure werden in 200 ml Eisessig fein suspendiert und 2 Stunden bei 1000C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird heiss abfiltriert. Der Filterrückstand wird mit Eisessig und Aethanol gut gewaschen und bei 1000C unter Vakuum getrocknet. Man erhält 7,15 g (80,8% der Theorie) eines orangen Fabstoffes der Zusammensetzung Cyi^i4^fi^S un(^ ^er ^orme·'- ^ (nur eine der möglichen isomeren bzw. tautomeren Formen wurde berücksichtigt).
HC = N - N
II
Die Umsetzung des so erhaltenen Liganden II mit Nickelacetat .4H9O (Theorie + 10% ) in DMF während 4 Stunden bei 110° führt
2+
zu einem 1:1 Ni -Komplex der Zusammensetzung ^oH-jo^ (% Ni gef. 11,8; ber. 11,8). Dieses Pigment färbt PVC und Lacke in roten Tönen von ausgezeichneter Migrations-, Licht-
- 45 - 509832/0940
und Wetterechtheit. Die Metallisierung kann auch gleichzeitig während der Kondensation von I mit Barbitursäure erfolgen.
Nach den Verfahren von Beispiel 108 werden die 1:1 Metallkomplexe untenstehender Formel (nur eine der möglichen isomeren bzw. tautomeren Formen wurde hier einfachheitshalber berücksichtigt) synthetisiert, wobei M, und R3 die in der Tabelle IV angegebene Bedeutung haben. Die Ausgangsprodukte sind nach bekannten Methoden herstellbar.
Tabelle IV
Beispiel Nr. Cu2+ R3 Nuance in PVC
109 Ni2+ H Braun
110 Cu2+ CH3 Rotbraun
111 CH3 Gelbbraun
- 46 -
509832/0940
HPt
Beispiel 112
2+
1:1 Ni -Komplex von
Nur eine der möglichen isomeren bzw. tautomeren Formen wurde . einfachheitshalber berücksichtigt.
Herstellung des Liganden
5,7 g (0,02 Mol) l-(Cyano-benzimidazolyl-methylen)-3-iminoisoindolin und 5,8 g (0,02 Mol) 4,6-Dichlor-3,5-dimethoxyisoindolin-l-on-3-yliden-hydrazin werden in 250 ml Eisessig 20 Minuten auf 800C erwärmt. Der rote Farbstoff wurde heiss abfiltriert, mit Eisessig und Alkohol gewaschen und bei 800C unter Vakuum getrocknet. Man erhält 8,7 g (78% der Theorie) eines analysenreinen Produkt mit der oben angegebenen Formel.
Herstellung des Ni -Komplexes
1,68 g (0,003 Mol) des Bishydrazons werden in 50 ml Methylcellosolve aufgeschlämmt und mit 0,75 g (0,003 Mol) Nickelacetat. 4H2O während 4 Stunden auf 100° erwärmt. Die rote Suspension wird heiss abfiltriert, mit Methylcellosolve, Alkohol und Aceton gut gewaschen und bei 100° unter Vakuum getrocknet. Man erhält 1,55 g (84% der Theorie) eines Farbstoffes der Zusammensetzung C27H15Cl2N7NiO3. Dieses Pigment färbt PVC und-Lacke in brillanten roten Tönen von ausgezeichneter Licht- und
- 47 -
509832/0940
M8
Migrationsechtheit.
Nach analogen Verfahren werden Metallkomplexe mit den Liganden der Formel
Ji-N=CT
hergestellt, worin M^, Y, R, und R2 die in der Tabelle II angegebene Bedeutung hat. Kolonne 5 gibt das Verhältnis Metall zu Ligand an.
48 -
509832/0940
Tabelle 5
Bei
spiel
Nr.
M1 2+ Y H Il . yT c1 tt H It ■ ■ CH,0
J, Il
■■ · .: H ti -L/L' "" 1/1 Nuance
in PVC
11
113 Cu ' Rot
··
114 „ 2+
Co
Cl
ei ^JsJL
1/1 Rot
braun
115 Ni2+ Cl ο 1/1 Rot
braun
116 Cu2+ Braun
117 Ni2+ 1/1 Rot
118 Cu2+ Rot
- 49 -
509832/0940
Bei
spiel
Nr.
M1 2+ Y H ti C]
ClJ.
Cl^V
Il Ml/L Nuance
in PVC
119 Co2+ It L ι ■
T NH
1/1 Bor
deaux
Cl Ö Il
120 Ni2+ Il 0 CH3C 1/1 Rot
braun
121 Cu2+ CN
=c
) 1/1 Braun
CONH2 CH3O^Vy
122 Co2+ .11 1/1 Braun
123 Ni2+ 1/1 Orange
124 Cu2+ 1/1 GeIb
- 50 - 509832/0940
Beispiel Nr.
M.
2+
Mt,
Ml/L Nuance
in PVC
1/1 Braun
1/1 Braun
1/2 Rot
1/2 Rot
braun
1/1 Rot
1/1 Braun
1/1 Rot
μ-2+
Ni
CN
=C
CN
Cu
2+
Il
.CN
Ni
Cu2+
=C
CONH,
It
Ni
2+
Cu
2+
Il
Ni
.2+
It
Il
Cl
NH
Il
Cl
NH
- 51 509832/0940
Beispiel
Nr.
μ:
2+
Nuance in PVC
— "G
2+
Cu
Ni2+
NH
1/1
Braun
It 1/1
Rot
Cu
2+
It
Ni
2+ It
1/1
Rot
C1
Il
Cu
2+
Il
Ni
2+
Cl Cl
Cu
2+
Il NH
1/1
Rot
Il
1/1
Rotbraun
' C1
ei
Cl'
1/1
Rotbraun
NH
It
1/1
Braun
-52 509832/0940
M- Y
*
<
R2
2504321 Nuance
in PVC
Bei
spiel
Nr.
Cu2+ O
\—NH
CH3O .
pi JL iL
■ Cl O
M1ZL Braun
139 1/1
SO9832/0940
5H
5,7 g (0.02 Mol) 1-(Cyano-benzimidazolyl-methylen)-3-iminoisoindolin und 5,8 g (0.02 Mol) 4,6-Dichlor-3,5-dimethoxyisoindolin-l-on-3-yliden-hydrazin werden mit 5,0 g (0.02 Mol) Nickelacetat.4H^O in 250 ml Eisessig während 4 Stunden auf 100° erwärmt. Die rote Suspension wird heiss ab filtriert, mit Eisessig, Alkohol und Aceton gut gewaschen und bei 100° unter Vakuum getrocknet. Man erhält einen Farbstoff mit ähnlichen Pigmenteigenschaften wie in Beispiel 112.
54 -
509832/0940
B e i s ρ i e 1 141
5,7 g (0.02 MoI) l-((^ano-benzimidazolyl-methylen)-3-iminoisoindolin werden mit 5,0 g (0.02 Mol) Nickelacetat.4H2O in 250 ml Eisessig während 30 Minuten bei 50° umgesetzt.'Anschliessend fügt man 5,8 g (0.02MoI) 4,6-Dichlor-3,5-*dimethoxy-isoindolin-i~on-3^yliden-hydrazin hinzu und erwärmt die Suspension während 4 Stunden auf 100°. Das rote Reaktipnsprodukt wird heiss abfiltriert, mit Eisessig, Alkohol und Aceton gut gewaschen und bei 100° unter Vakuum getrocknet* Man erhält einen Farbstoff mit ähnlichen Pigmenteigenschaften wie in Beispiel 112.
- 55 -
509832/0940
Sb
10 g Titandioxyd und 2 g des nach Beispiel 1 hergestellten Pigmentes werden mit 88g einer Mischung von 26.4 g Kokosalkylharz, 24,0 g Melamin-Formaldehydharz (50% Festkörpergehalt), 8,8 g Aethylenglykolmonomethyläther und 28.8 g Xylol während 48 Stunden in einer Kugelmühle vermählen.
Wird dieser Lack auf eine Aluminiumfolie gespritzt, 30 Minuten bei Raumtemperatur vorgetrocknet und dann während 30 Minuten bei 1200C eingebrannt, dann erhält men eine Scharlach-Lackierung die sich durch eine sehr gute Ueberlackier-, Licht- und Wetterechtheit auszeichnet.
56 -
509832/0940

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Metallkomplexe von Azomethinen der Formel
    worin R, ein H-Atom, eine Alkyl- oder Arylgruppe, R« einen isocyclischen oder heterocyclischen Rest mit einer zur Azomethingruppe benachbarten Hydroxygruppe bedeuten, oder R-, und R^ gemeinsam mit dem, C-Atom der Azomethingruppe einen gegebenenfalls mit Benzolkernen annellierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bedeuten, X, und X„ unabhängig voneinander für Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder AryIreste stehen oder zusammen einen ankondensierten carbocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Ring bedeuten und Y den Rest einer methylenaktiven Verbindung, eines heterocyclischen primären Amins, oder eines Hydrazides bedeutet.
    2. Metallkomplexe von Azomethinen der Formel
    - 57 -
    509832/0940
    worin R-., R^ und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, Hai ein Halogenatom,Y ein O- oder S-Atom, R eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe, Z ein Η-Atom, m, η und ρ Zahlen im Werte von 0-4, bedeuten-, wobei die Summe von m + η + ρ 4 beträgt.
    3. Azomethinmetallkomplexe gemäss Anspruch 1 der Formel
    worin A einen isocyclischen oder heterocyclischen Rest, R„ ein Η-Atom oder eine Alkylgruppe enthaltend 1-4 C-Atome, M-. ein Ni, Cu, Co oder Zn-Atom und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
    4. Azomethinmetallkomplexe gemäss Anspruch 3, worin Y den Rest einer methylenaktiven Verbindung darstellt.
    5. Azomethin-metallkomplexe gemäss Anspruch 3 der Formel
    509832/0940
    worin A, R~ und M, die im Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben und R, eine Cyan-, Acyl-, Alkoxycarbonyl-, Carbamoyl oder SuIfamoy!gruppe oder einen Rest der Formel
    bedeutet, worin V ein O- oder S-Atom oder eine Iminogruppe, Y^ und Yo H- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend 1-4 C-Atome oder Nitrogruppen bedeuten.
    Azomethin-Metallkomplexe gemäss Anspruch 5 der Formel
    worin R^, R^, X, M^, Y2 und Y^ die in den Ansprüchen 3 und angegebene Bedeutung haben und Y, eine O- oder S-Atom oder eine NH-Gruppe bedeutet.
    - 59 -
    509832/0940
    7. Azomethin-roetallkomplexe gemäss den Ansprüchen 3 -4, worin Y einen Rest der Formel
    bedeutet, worin Y2, Y3 und Y4 die in den Ansprüchen 5 und 6 angegebene Bedeutung haben.
    8. Äzomethin-metallkomplexe gemäss den Ansprüchen 1-4, worin Y einen Rest der Formel
    bedeutet, worin R^ ein Η-Atom oder eine Alkylgruppe enthaltend 1-4 C-Atome oder eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, substituierten Phenylrest bedeutet.
    9. Metallkomplexe von Azomethinfarbstoffen gemäss Anspruch 1 der Formel
    - 60 -
    609832/0940
    4-1
    worin Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, Z, und Ζ., H- oder Halogenatome, Alkoxy- oder Alkylmercaptogrüppen enthaltend 1-4 C-Atome, Phenoxy- oder Phenalkoxygruppen, Z« und Z, H- oder Halogenatome bedeuten, wobei einer der Substituenten Z-. - Z, auch eine Nitrogruppe sein kann.
    10. Metallkomplexe von Methinfarbstoffen gemäss " Anspruch 9, worin Y einen Rest der Formel
    NC
    bedeutet, worin R* die im Anspruch 5 angegebene Bedeutung hat.
    11. Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen von Azomethinfarbstoffe^ dadurch gekennzeichnet, dass man a) ein Azomethin der Formel
    worin R-, ein H-Atom, eine Alkyl- oder Ary!gruppe, R2 einen, isocyclischen oder heterocyclischen Rest mit einer zur Azomethingruppe benachbarten Hydroxygruppe bedeuten, oder R, und R„ gemeinsam mit dem C-Atom der Azomethingruppe einen gegebenenfalls mit Benzolkernen anneliierten 5- oder 6-glie- ·" drigen heterocyclischen Ring bedeuten, X-. und Xo unabhängig voneinander fUr Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste stehen oder zusammen einen ankondensierten carbocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Ring bedeuten und Y den Rest einer methylenaktiven Verbindung, eines heterocyclischen primären Amins, oder eines Hydrazides bedeutet, mit einem ein zweiwertiges Metall abgebenden Mitteln behandelt, oder b) ein
    - 61 -
    509832/0940
    Hydrazon der Formel
    mit einer Verbindung der Formel
    NH
    Xl X,
    in Gegenwart eines ein zweiwertiges Metall abgebenden Mittels kondensiert, oder c) ein Hydrazon der Formel
    -N-NiL
    mit einer Oxoverbindung der Formel
    o - <Rl
    R2
    in Gegenwart eines ein zweiwertiges Metall
    abgebenden Mittels kondensiert oder d) ein Hydrazon der Formel
    X2Or
    NH
    ν - ν = c:
    NH
    mit einer Verbindung H«Y in Gegenwart eines ein zweiwertiges Metall abgebenden Mittels kondensiert.
    ta
    12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Azomethin der Formel
    ausgeht, worin R-,, Ro und Y die im Anspruch 11 angegebene Bedeutung haben, Hai ein Halogenatom, Y^ ein O- oder S-Atom, R eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe, Z ein H-Atom, m, η und ρ Zahlen im Werte von 0-4 bedeuten, wobei die Summe von m + η + ρ 4 beträgt.
    13. Verfahren gemäss Anspruch lla) , dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Azomethin der Formel
    R3
    " A
    ausgeht, worin A einen isocyclischen oder heterocyclischen Rest, Ro ein H-Atom oder eine Alky!gruppe enthaltend 1-4 C-Atome und Y die im Anspruch 11 angegebene Bedeutung hat.
    - 63 -
    509832/0940
    14. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Azomethin der angegebenen Formel ausgeht, worin Y den Rest einer methylenaktiven Verbindung darstellt.
    15. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Azomethin der angegebenen Formel ausgeht, worin Y einen Rest der Formel
    darstellt, worin R, eine Cyan-, Acyl-, Alkoxycarbonyl-Carbamoyl oder Sulfamoylgruppe oder einen Rest der Formel
    bedeutet, worin V ein O- oder S-Atom oder eine Iminogruppe, Y« und Y« H- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend 1-4 C-Atome oder Nitrogruppen bedeuten.
    16, Verfahren gemäss Anspruch 13$ dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Azomethin der Formel
    N(ZSi
    - 64 -
    509832/0940
    ausgeht, worin R3 die im Anspruch 13, R, , Y2 und Y«. die im Anspruch 15 angegebene Bedeutung haben und Y, ein O- oder S-Atom oder eine NH-Gruppe bedeutet.
    17. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Azomethin der angegebenen Formel· ausgeht, worin Y einen Rest der Formel
    ausgeht, worin Y^, Y und Y^ die in den Ansprüchen 15 und 16 angegebene Bedeutung haben. "
    18. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Azomethin der angegebenen Formel ausgeht, worin Y einen Rest der Formel
    worin Rg ein H-Atom oder eine Alky!gruppe enthaitend. 1 - 4 C-Atome bedeutet. "■
    19. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Azomethin der Formel
    509832/0940
    ausgeht, worin Y die im Anspruch 11 angegebene Bedeutung hat, Z-. und Z., H- oder Halogenatome, Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppen enthaltent 1-4 C-Atome, Phenoxy- oder Phenalkoxygruppen, Z2 und Z, H- oder Halogenatome bedeuten, wobei einer der Substituenten Z, - Z, auch eine Nitrogruppe sein kann.
    20. Verfahren gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Azomethin der angegebenen Formel ausgeht, worin Y für einen Rest der Formel
    CN.
    \
    R4
    steht, worin R, die im Anspruch 15 angegebene Bedeutung hat.
    21. . Verfahren gemäss den Ansprüchen 11 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass man als metallabgebende Mittel Salze des ^weiwertigen Kupfer, Nickel, Kobalt oder Zink verwendet.
    22. Verfahren gemäss den Ansprüchen lib und lic, dadurch gekennzeichnet, dass man eine der Komponenten mit einem zweiwertigen Metallion umsetzt und den so erhaltenen Metallkomplex mit der anderen Komponente umsetzt.
    - 66 -
    509832/09A0
    23. Verfahren zur Herstellung von Azomethinen der Formel
    /Rl
    N - N = Cf A
    ΧΚΑ R2
    NH
    X2 2Y
    worin R-, , R2, X-,, ^j unc^ Y ^^e ^m Anspruch 11 angegebe Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Hydrazin der Formel
    N-
    mit einer Oxoverbindung der Formel
    ο = cf
    oder dessen Anil kondensiert.
    24. Die gemäss Anspruch 23 erhaltenen Azomethine.
    25. Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material, gekennzeichnet durch die Verwendung der Metallkomplexe gemäss den Ansprüchen 1-10.
    26. Das gemäss Anspruch 25 erhaltene pigmentierte Material,
    - 67 -
    509832/0940
DE2504321A 1974-02-06 1975-02-03 Neue Metallkomplexe von Azomethinen und deren Verwendung Expired DE2504321C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162574A CH597324A5 (de) 1974-02-06 1974-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2504321A1 true DE2504321A1 (de) 1975-08-07
DE2504321C2 DE2504321C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=4214815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504321A Expired DE2504321C2 (de) 1974-02-06 1975-02-03 Neue Metallkomplexe von Azomethinen und deren Verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (4) US4022770A (de)
JP (1) JPS595625B2 (de)
AR (1) AR206338A1 (de)
AU (1) AU7790875A (de)
BE (1) BE825200A (de)
CA (1) CA1054617A (de)
CH (1) CH597324A5 (de)
CS (1) CS185574B2 (de)
DE (1) DE2504321C2 (de)
ES (1) ES434453A1 (de)
FR (1) FR2293476A1 (de)
GB (1) GB1467595A (de)
NL (1) NL7501320A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020302A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-10 Ciba-Geigy Ag Isoindolinazin-Nickel-Komplex, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung beim Pigmentieren hochmolekularen organischen Materials und dieses hochmolekularen organischen Material
EP0025908A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-01 BASF Aktiengesellschaft 1:1-Nickelkomplexe und deren Verwendung
EP0036835A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-30 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen von Isoindolinazinen
EP0036836A2 (de) * 1980-03-13 1981-09-30 Ciba-Geigy Ag Metallkomplexe von Isoindolinazinen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0036834A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-30 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen von Isoindolinazinen
EP0037372A1 (de) * 1980-03-13 1981-10-07 Ciba-Geigy Ag 1:1-Nickelkomplexe von Isoindolin-azinen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0074924A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-23 Ciba-Geigy Ag Nickelkomplexpigmente von Azinen
EP0101954A1 (de) * 1982-08-10 1984-03-07 Bayer Ag Isoindolazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0224687A1 (de) * 1985-10-23 1987-06-10 Bayer Ag Metallkomplexpigmente
EP0298917A2 (de) * 1987-07-09 1989-01-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material mit Pigmenten auf der Basis von Iminoisoindolin

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH597324A5 (de) * 1974-02-06 1978-03-31 Ciba Geigy Ag
US4355159A (en) * 1979-05-23 1982-10-19 Ciba-Geigy Corporation Nickel complex pigments of azines
EP0036389A3 (de) * 1980-03-13 1981-10-07 Ciba-Geigy Ag Metallkomplexe von Isoindolinazinen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
US4414395A (en) * 1980-03-13 1983-11-08 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of hydrazono-isoindolines
US4385174A (en) * 1980-03-13 1983-05-24 Ciba-Geigy Corporation Isoindoline compounds and the manufacture and use thereof
EP0074925A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-23 Ciba-Geigy Ag Nickelkomplexe von Azinen
US5194626A (en) * 1988-07-02 1993-03-16 Bayer Aktiengesellschaft Metal complex pigments of azines
DE3937004A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Bayer Ag Metallkomplexverbindungen
DE3937716A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-16 Bayer Ag Heterocyclische verbindungen und daraus erhaeltliche porphyrin-verbindungen
US5190956A (en) * 1990-09-07 1993-03-02 Schering Corporation Certain N-substituted 3-oximino-2,4-dioxoquinolin-2,4-(1H)diones useful for treating viral infections
AU8448491A (en) * 1990-09-07 1992-03-30 Schering Corporation Antiviral compounds and antihypertensive compounds
US5179093A (en) * 1991-05-10 1993-01-12 Schering Corporation Quinoline-diones
EP3798271A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 BASF Colors & Effects GmbH Isoindolinderivate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142245A1 (de) * 1971-08-24 1973-03-01 Basf Ag Neue farbstoffe auf der basis von imino-isoindolin

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389132A (en) * 1964-06-22 1968-06-18 American Aniline Prod Metalliferous azomethine containing azo dyestuffs containing an 8-aminoquinoline group
DE1770959A1 (de) * 1968-07-24 1971-06-03 Basf Ag Metallhaltige Farbstoffe
CH562301A5 (de) * 1971-12-13 1975-05-30 Ciba Geigy Ag
BE794089A (fr) * 1972-01-17 1973-07-16 Ciba Geigy Pigments derivant de l'iso-indolinone
CH567557A5 (de) * 1972-08-09 1975-10-15 Ciba Geigy Ag
CH581683A5 (de) * 1973-09-07 1976-11-15 Ciba Geigy Ag
CH597324A5 (de) * 1974-02-06 1978-03-31 Ciba Geigy Ag
US4111947A (en) * 1974-02-06 1978-09-05 Ciba-Geigy Corporation Novel metal complexes of azomethines and process for their manufacture
CH594721A5 (de) * 1974-09-05 1978-01-31 Ciba Geigy Ag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142245A1 (de) * 1971-08-24 1973-03-01 Basf Ag Neue farbstoffe auf der basis von imino-isoindolin

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 50 355-72 als Referat aus CPI-Profile Booklet, 1973 *
Zusätzlich wird bei der Patenterteilung eine Färbetafel mit Erläuterungen, eingegangen am 19.08.80, bereitgehalten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020302A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-10 Ciba-Geigy Ag Isoindolinazin-Nickel-Komplex, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung beim Pigmentieren hochmolekularen organischen Materials und dieses hochmolekularen organischen Material
EP0025908A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-01 BASF Aktiengesellschaft 1:1-Nickelkomplexe und deren Verwendung
EP0036835A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-30 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen von Isoindolinazinen
EP0036836A2 (de) * 1980-03-13 1981-09-30 Ciba-Geigy Ag Metallkomplexe von Isoindolinazinen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0036834A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-30 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen von Isoindolinazinen
EP0037372A1 (de) * 1980-03-13 1981-10-07 Ciba-Geigy Ag 1:1-Nickelkomplexe von Isoindolin-azinen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0036836A3 (de) * 1980-03-13 1981-10-07 Ciba-Geigy Ag Metallkomplexe von Isoindolinazinen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0074924A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-23 Ciba-Geigy Ag Nickelkomplexpigmente von Azinen
EP0101954A1 (de) * 1982-08-10 1984-03-07 Bayer Ag Isoindolazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
US4564680A (en) * 1982-08-10 1986-01-14 Bayer Aktiengesellschaft Isoindolazines
EP0224687A1 (de) * 1985-10-23 1987-06-10 Bayer Ag Metallkomplexpigmente
EP0298917A2 (de) * 1987-07-09 1989-01-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material mit Pigmenten auf der Basis von Iminoisoindolin
EP0298917A3 (de) * 1987-07-09 1991-11-13 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material mit Pigmenten auf der Basis von Iminoisoindolin

Also Published As

Publication number Publication date
CH597324A5 (de) 1978-03-31
DE2504321C2 (de) 1985-08-22
BE825200A (fr) 1975-08-05
JPS595625B2 (ja) 1984-02-06
JPS50109920A (de) 1975-08-29
GB1467595A (en) 1977-03-16
US4237293A (en) 1980-12-02
US4237286A (en) 1980-12-02
AR206338A1 (es) 1976-07-15
US4237292A (en) 1980-12-02
AU7790875A (en) 1976-08-05
FR2293476A1 (fr) 1976-07-02
FR2293476B1 (de) 1978-02-03
US4022770A (en) 1977-05-10
CS185574B2 (en) 1978-10-31
NL7501320A (nl) 1975-08-08
ES434453A1 (es) 1976-12-16
CA1054617A (en) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504321A1 (de) Neue metallkomplexe von azomethinen und verfahren zu deren herstellung
DE2301862B2 (de) Neue Isoindolinpigmente und Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2359791C3 (de) Isoindolinonpigmente und deren Verwendung
DE2142245C3 (de) Farbstoffe auf der Basis von Imino-isoindolin, deren Herstellung und Verwendung als Pigmente für Lacke und zum Anfärben von Polyestermaterialien
EP0036388B1 (de) Isoindolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2442315A1 (de) Neue azomethinpigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2556473A1 (de) Neue 1 zu 1-azomethin-metallkomplexfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2263235B2 (de) Heterocyclische Metallkomplexverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0036834B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen von Isoindolinazinen
EP0101954B1 (de) Isoindolazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
US4366312A (en) Metal complexes of isoindolinazines, process for their preparation and use
DE2533674A1 (de) Neue bisazomethin-metallkomplexfarbstoffe aus hydroxycumarin- bzw. hydroxychromonderivaten und verfahren zu deren herstellung
EP0036835B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen von Isoindolinazinen
CA1142931A (en) Metal complexes of isoindolinazines, process for their preparation and use
DE2128529A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE3911643C2 (de) Heterocyclische Farbstoffe
US2877252A (en) Heavy metal containing azine pigments
DE2441092C3 (de) Azamethin-Metallkomplex-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2247009B2 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2739856A1 (de) Azinpigmente
DE2429286A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2260761A1 (de) Verfahren zur herstellung farbiger polycyclischer metallkomplexe
CH599309A5 (en) Azo:methine pigments prepn.
DE2460396A1 (de) Wasserunloesliche disazomethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
EP0349809A2 (de) Metallkomplex-Pigmente

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition