DE2503943A1 - Neue katalytische komposition und ihre verwendung zur polymerisierung von cycloolefinen - Google Patents

Neue katalytische komposition und ihre verwendung zur polymerisierung von cycloolefinen

Info

Publication number
DE2503943A1
DE2503943A1 DE19752503943 DE2503943A DE2503943A1 DE 2503943 A1 DE2503943 A1 DE 2503943A1 DE 19752503943 DE19752503943 DE 19752503943 DE 2503943 A DE2503943 A DE 2503943A DE 2503943 A1 DE2503943 A1 DE 2503943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tungsten
compound
catalyst
molybdenum
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752503943
Other languages
English (en)
Inventor
Yves Chauvin
Dominique Commereuc
Daniel Cruypelinck
Jean-Pierre Soufflet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7403715A external-priority patent/FR2259839A1/fr
Priority claimed from FR7418008A external-priority patent/FR2271867A1/fr
Priority claimed from FR7438111A external-priority patent/FR2291997A1/fr
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2503943A1 publication Critical patent/DE2503943A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/04Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
    • C08G61/06Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds
    • C08G61/08Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds of carbocyclic compounds containing one or more carbon-to-carbon double bonds in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

92502 Rueil-Malmaison / Frankreich
Neue katalytische Komposition und ihre Verwendung zur Polymerisierung von Cycloolefinen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue katalytische Komposition für die Umwandlung von Olefinen, insbesondere für die Polymerisation von Oyclo-niono- oder -multi-Olefinen unter Ringöffnung.
Man kennt eine große Anzahl von lcataly ti sehen Kompositionen auf Basis von Wolfram oder Molybdän, welche Cycloolefine polymerisieren können, insbesondere Cyclopentin zu trans-Polypentenamer. Alle diese Kompositionen leiden gleichwohl an einem Aktivitätsmangel, wodurch es einerseits erforderlich ist, erhöhte Konzentrationen des Monomeren einzusetzen, was hinsichtlich der Einheitlichkeit der Polymeren-Eigenschaften schädlich istj andererseits muß man beträchtliche Mengen Katalysator verwenden, was zu erhöhten Kosten des Polymeren beiträgt.
Bekannt sind insbesondere katalytische Kömpositionen, die aus einer Metall-Oarben-Yerbindung des Molybdäns oder Wolframs und
509832/0 9 27
einem Alundniumchlorid oder einem Alkyl-Aluminiumchlorid gebildet sind.
Es wurde nun eine neue katalytisch^ Komposition gefunden, welche eine beträchtlich erhöhte katalytisch^ Aktivität aufweist. Diese katalytisch^ Komposition gemäß vorliegender Erfindung besteht aus folgenden Bestandteilen:
a) einer Karbonylverbindung oder Metall-Oarben-Karbonyl-Verbindung des Molybdäns oder Wolframs,
b) Titantetrachlorid.
Mit dem katalytischen System gemäß vorliegender Erfindungen können die folgenden Monomeren polymerisiert werden: Cyclopenten, cyclische Olefine mit 7-12 Kohlenstoffatomen im Ring, z.B. Cycloocten, Cyolooctadien, Cyelododecen, Cyelododecatrien, Norbonen, Norbornadien, wobei diese Olefine allein oder in Mischung verwendet werden können·
Die Karbonylverbindungen oder substituierten Karbonylverbindungen des Molybdäns oder Wolframs, die zur Gewinnung des Katalysators geeignet sind, entsprechen der. folgenden allgemeinen Formel
M (CO)yL2 t
in welcher Ii ein polares Molekül ist, z.B.ein Äther, Amin> Nitril, Ceton, Pyridin, Phosphin, Arsin, Stibin oder ein Trihalogenid des Phosphors, Arsens oder Antimons; M = Molybdän oder Wolfram; ζ » 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5; y = 6 -zN, wobei N die Anzahl der polaren Gruppen dea Moleküle L ist. Wenn z.B. L 2 oder 3 polare Gruppen enthält, so ist y = 6-2 ζ bzw. 6 - ,3 z.
509832/0927
Als derartige Verbindungen seien beispielsweise die folgenden aufgeführt:
¥ (GO)6, Mo (CO)6, ¥ (CO)5 (Tetrahydrofuran), ¥ (CO)5 (Aceton)5 ¥ (CO)5 (Acetonitril), ¥ (CO)4 (Acetonitril)2, ¥ (GO)5 (Acetonitril) 5> ¥ (CO)5 (Acrylnitril), ¥ (CO)5 (Morpholin), ¥ (GO)5 (Cyelohexylamin), ¥ (CO)4 (Ithylenediamin), ¥ (GO)5 (Pyridin), ¥ (GO)4 (Pyridin)2, ¥ (CO)5 (Pyridin)5, ¥ (CO)5 {** -Picolin)\, ¥ (CO)4 (ocf ot'-Dipyridin), ¥ (CO)5 (n-Butylamin), ¥ (CO)5 (Anilin), ¥ (CO)5 (Triphenylphosphin), ¥ (CO)5 (Tributylphosphin), ¥ (GO)4 (Phosphortrichlorid)2, ¥ (CO)5 (Hexamethylphosphoramid) , ¥ (CO)4
(Diphosphino-1,2-äthan), ¥ (CO)5 (Triphenylarein), Mo (CO)5 (Pyridin), Mo (CO)4 (Pyridin)2.
Diese Verbindungen kann man durch direkte Substitution des Metall-Karbonyls mit dem Liganden der Formel L oder durch irgendeine andere in der Literatur bekannte Methode erhalten.
Die but Herst ellung des Katalysators geeigneten Metall-Garben-Verbindungen des Molybdäns oder ¥olframs sind insbesondere ionische oder nicht-ionische Karbonylverbindungen oder substituierte Karbonylverbindungen, z.B. die Alkyl- oder Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Amino-, Alkylamino-, Ihio- oder Alkylthio-Pentakarbonyle dee Molybdäns oder ¥olframs, welche gegebenenfalls Hit Aminen, Phosphinen, Arsinen oder Stibinen Komplexe bilden; sie entsprechen der folgenden allgeneinen Formel:
1X (c0)5-x M C (R) Rl· in welcher L ein polares Molekül ist, z.B. Ether, Amin, Nitril,
5098 32/092 7 .
Keton, Pyridin, Phosphin, Arsin, Stibin oder ein Trihalogenid des Phosphors, Arsens oder Antimons; M = Molybdän oder Wolfram; R oder R* sind gleich oder verschieden und bedeuten die Reste R.., OR,, SR1, NHR1 und NR-R2, wobei R1 und R2 Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste, R* Wasserstoff, Kohlenwasserstoffreste oder eine quartäre Ammoniumgruppe bedeuten und χ = O oder 1.
Vorzugsweise ist R eine Gruppe XR4, in welcher X Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff und R. einen Alkyl- oder Arylrest oder eine quartäre Ammoniumgruppe bedeutet, während R1 einen Alkyl- oder Arylrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen und L ein Amin, Phosphin, Arsin oder Stibin vorstellt.
Als Beispiele seien die folgenden genannt:
(CO)5W C (OCH3) CH5 ; (CO)5 W C (OC2H5) (C6H5) ;
(CH3J4] + t (GO)5 MoC (O-) CH3] \ [ß (C2H5)J + [(CO)5 W C (O")
W C (OCH3) (C6H5) ; (CO)4 [As (C6H5)J W C (OC2H5) (C6H5) ; (CO)5 W C (OC2H5) (C4H9) ; (CO)5 W C (OC2H5) N (CH3O2 Ϊ (CO)5 MoC (OC2H5) (C4H9) .
Die Polymerisationsreaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Am besten geeignet sind hierfür organische Lösungsmittel wie aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe mit 5-10 Kohlenstoffatomen, z.B. Petan, Hexan, Heptan oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol, oder halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe
509832/0 9 27
wie Chlorbenzol.
Nach, einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt man getrennte Lösungen der Molybdän- oder Wolframverbindung, des Titantetrachlorids und des Monomeren in einem der oben genannten Lösungsmittel herj dann vermischt man die 3 Lösungen bei der gewünschten Temperatur. Die Reihenfolge der Mischung ist unerheblich,; jedoch vermeidet man es, das Titantetrachlorid und das Cyeloolefin in Abwesenheit der Molybdän- oder · ■ Wolframverbindung in Kontakt treten zu lassen. Man arbeitet vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre unter Ausschluß von Sauerstoff und Feuchtigkeit, z.B. unter Stickstoff oder Argon. Die Polymerisation findet vorteilhaft bei Atmosphärendruck statt, man kann aber auch bei höherem oder niederem Druck arbeiten.
Die Polymerisation wird z.B. bei -3O0C bis +6O0C, vorzugsweise bei -100C bis +500C durchgeführt.
Die für 100 g des Monomeren benötigte Menge der Wolfram- oder Molybdänverbindung liegt im allgemeinen zwischen 0,0001 und 0,1 mMol, vorzugsweise zwischen 0,001 und 0,01 mMol. Das Molverhältnis Titantetrachlorid / Molybdän- oder Wolframverbindung liegt vorzugsweise zwischen 5:1 bis 300:1.
Nach einer Reaktionsdauer von etwa 1-10 Stunden wird der Katalysator entaktiviert, z.B. durch Zusatz von Methanol, Äthanol oder Wasser. Das Polymere kann mit den für andere Elastomere üblichen Antioxydantien stabilisiert werden, z.B. ■Di-tert.-Butyl-p-Kresol oder ß-Phenyl-Naphtylamin.
50 983 2/Θ927 - ; :
Anschließend eliminiert man das Lösungsmittel und das nicht umgesetzte Cycloolefin,- z.B. durch hetero-azeotrope Destillation , mit. Wasserdampf entweder "bei Atmosphärendruck oder .niedrigerem Druck. Das isolierte Polymere wird anschließend getrocknet.
Das auf diese Weise erhaltene Elastomere enthält die gesamten ungesättigten Verbindungen, die in den Ausgangsmonomeren ursprünglich enthalten waren, wobei die. Doppelbindungen eine "eis"- und "trans"-Konfiguration haben; jedoch ist, im Falle des Polypen-■tenamer der Gehalt an "trans"-Doppelbindungen im allgemeinen höher und beträgt mehr als 85%. Der Gehalt an Polymeren-Gel ist Null, Man kann außerdem die Verteilung des Molekulargewichts des Polymeren variieren, indem man auf die Temperatur und Reaktionsdauer einwirkt. -
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird der Katalysator vor und / oder während der Reaktion bestrahlt.
Vor und / oder während und / oder nach der Vermischung der Kompo-: nenten (a) und (b) des Katalysators bestrahlt man die lösung(en) mit Strahlen einer Wellenlänge von 180 - 700 Hänometern, wie sie z.B. der Sonne" oder einer anderen Lichtquelle (z.B. einem Qüecksilberbrenner) entstammen.
Die Verwendung einer Bestrahlung vor und / oder während der Polymerisationsreaktion erweist sich besonders vorteilhaft im Hin- ' blick auf die Aktivität des Katalysators; man erhält nämlich auf ; diese "Weise mehr" als 150 kg des Polymeren pro Gramm des in Kiom- :
5 0 9 8 3 2 /O^ 2 7 '. ,■
plexform verwendeten Wolframs·
Andererseits hat man festgestellt, daß sich die Aktivität des Katalysators steigern läßt, wenn man ihn vor seiner Verwendung auf einer höheren Temperatur hält als bei der endgültigen Verwendung, z.B. indem man ihn bei 40 - 12O°C hält.
In den folgenden Beispielen ist die Erfindung näher erläutert, ohne daß sich hierauf beschränkt werden soll. In den Beispielen 1 -9, 11, 14 und 16 wird bei Tageslicht gearbeitet.
Beispiel 1
In einen Glasballon von 500 ml Fassungsvermögen, der vorher von Luft und Feuchtigkeit befreit wurde, führt man bei 220G der Reihe nach folgende Bestandteile ein: 100 ml Cyclopenten, 200 ml Benzol, 40 ml einer Benzollösung von 1g/l Phenylaethoxycarben-Pentaearbonyl-Wolfram (CO)5 W C (OC2H5) (C6H5) und schließlich 10 ml einer Heptanlösung von 64 g/l Titantetrachlorid. Man hält 6 Stunden auf die gleiche Temperatur und fügt dann 20 ml Aethanol und 10 ml Ditert.-Butyl-p-Kresol ein. Benzol, Heptan und nicht umgesetztes Cyclopenten werden mit Wasserdampf abgezogen, indem man den Reaktorinhalt in etwa 2 1 Wasser gießt.
Das isolierte Polymere wird unter Vakuum getrocknet. Auf diese Weise erhält man 46,2 g; das entspricht einer Umwandlung von 60% des Ausgangs-Cyclopentens Es besitzt eine freie Viskosität von 1,4 und einen Gehalt an trans-Doppelbindungen von 85%· Der Gelgehalt ist
50 98 3 2/09 27 '
Beispiel 2
Unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie im Beispiel 1, jedoch bei 350C, erhält man eine Umwandlung von 59% und einen Gehalt an trans-Doppelbindungen von 90%. Das Polymere enthält kein Gel.
Beispiel 3
Man arbeitet unter den. gleichen Reaktionsbedingungen wie im Beispiel 1, führt jedoch nur 20 ml der gleichen Garbenlösung und 5 ml der gleichen Titantetrachloridlösung zu und arbeitet bei 400C. Hierbei erhält man eine Umwandlung zum Polymeren von 66% und einen Gehalt an trans-Doppelbindungen von 90%. Das Polymere enthält kein Gel.
Beispiel 4
Man arbeitet unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie im Beispiel 1, führt jedoch nur 12 ml der gleichen Carbenlösung und 4 ml der gleichen Titantetrachloridlösung zu und arbeitet bei 350C. Auf diese Weise erhält man eine Umwandlung von 53% und einen Gehalt an trans-Doppelbindungen von 88%. Das Polymere enthält kein Gel.
B e i s pi e 1 5
In einen Glasballon von 500 ml Fassungsvermögen gibt man der Reihe nach bei 350C die folgenden Bestandteile: 27,5 mg Tetramethylammonium-Phenylacylpentakarbonyl-Wolfram [~ÜT (CH5)/] H(CO)5 W CO C6 200 ml Benzol, 100 ml Cyelopenten und schließlich 5 ml einer Heptanlösung von 64 g/l Titantetrachlorid. Nach 6 Stunden Reaktions-
50983 2/0927
dauer gibt man 20 ml Aethanol und 10 mg Di-tert.-Butyl-p-Kresol zu. Man gießt den Inhalt des Ballons in etwa 2 1 Wasser und zieht im Wasserstrahl-Vakuum Benzol, Heptan und nicht umgesetztes Cyclopenten ab. Auf diese Weise erhält man 35,5 g Polypentenamer dessen Gehalt an trans-Doppelbindungen 85% beträgt; die freie Viskosität in Tetrahydrofuran (berechnet durch Integrierung der Viskositäten der Fraktionen, die man durch Ausschluß-Chromatographie in flüssiger Phase erhalten hat) beträgt 1,42 dl/g.
Beispiel 6 (Vergleichsversuch)
Man löst 50 ml Cyelopenten in 50 ml Chlorbenzol in einer Argon-Atmosphäre. Dann gibt man das Garben der Formel (CO),- W C (CH,) OCpH,- und 100 mg Al (CpHj-) CIp zu. Mach 15 Minuten wird das Polymere mit Aethanol ausgefällt. Man erhält ein Polypentenamer mit höherem Molekulargewicht (freie Viskosität: 2,5). Nach mehreren Versuchen stellt man fest, daß mindestens 30 mg des oben genannten Garbens erforderlich sind, um 27 g Polypentenamer zu erhalten.
Man wiederholt dieses Beispiel, indem man das Dichloräthyl-Aluminium durch 100 mg !Di tant et rachlor id ersetzt. In diesem lalle stellt man fest, das 2 mg des gleichen Carbens ausreichen, um dieselbe Menge (27g) des Polypentenamers zu erreichen (freie Viskosität: 2,5)
Beispiel 7 . ,
In einen Glasballon von 50 ml Fassungsvermögen, der vorher von Luft und Feuchtigkeit gereinigt wurde, gibt man bei 310C der Reihe
50 98 3 2/092 7
nach 10 ml Cyclopenten, 20 ml Benzol, 0,5 mg des Wolfram-Pentakarbonyl-Pyridin-Komplexes,in 1 ml Benzol gelöst, sowie 32 mg Titantetraehlorid, in 1 ml Heptan gelöst. Man hält 6 Stunden auf diese Temperatur und fügt dann 2 ml Äthanol sowie 1 mg Di-tert.-Butylp-Kresol zu. Benzol, Heptan und nicht umgesetztes Cyclopenten werden im Vakuum mit Wasserdampf abgezogen, indem man den Reaktorinhalt in etwa 200 ml Wasser gießt. Das isolierte Polymere wird im Vakuum getrocknet. Man erhält auf diese Weise 4,6 g; das entspricht einer Umwandlung von 60% bezogen auf das Ausgangs-Cyclopentens. Das Polymere besitzt eine freie Viskosität von 3,5 und einen Gehalt an trans-Doppelbindungen von 87%. Es enthält kein Gel.
Beispiel 8
Man arbeitet unter den Bedingungen des Beispiels 7, setzt jedoch 1 mg des Wolfram-Tetrakarbonyl-Dipyridin-Komplexes anstelle von Pentakarbonyl-Pyridin-Wolfram sowie 64 mg Tetrachlorid ein. Auf diese Weise erhält man 3 g des Polymeren mit einer freien Viskosität von 3,2 und einem Gehalt an trans-Doppelbindungen von 86%.
Beispiel 9
Man arbeitet unter den Bedingungen des Beispiels 7, setzt aber 0,5 mg des Wolfram-Trikarbonyl-Trisacetonitril-Komplexes anstelle von Pentakarbonyl-Pyridin-Wolfram um. Man erhält 4,95 g des Polymeren mit der freien Viskosität 3,3 und einem Gehalt an transDoppelbindungen von 87%.
50 9 8 32/0927
Beispiele 10-12
Es werden eine Reihe von Vergleichsversuchen durchgeführt, welche die Rolle der Bestrahlung auf die Reaktionsgeschwindigkeit zeigen. Man verwendet hierfür einen zylindrischen Reaktor aus Pyrex-Glas von 200 ml !fassungsvermögen, der mit einem Doppelmantel für die Was s er zirkulierung zu der Thermostatisierung, einem Magnetstab zum Berühren sowie einer Vorrichtung zur Einführung von !flüssigkeiten mit Hilfe von Spritzen versehen ist. In diesem vorher von Luft und Feuchtigkeit "befreiten Reaktor gibt man der Reihe nach "bei 300C 60 ml Benzol, 20 ml Cyelopenten, das 120 ppm-Penten-2 und 210 ppm-Methyl-2-Buten-2 enthält, 0,2mg Phenylaethoxycarben-Pentakarbonyl-Wolfram (CO)5-WC (OC2H5) (C6H5) in 0,2 ml Benzollösung sowie schließlich 14 mg Titantetrachlorid in 0,2 ml Heptanlösung. Man hält 4 Stunden unter Rühren auf dieser Temperatur, worauf man 2 ml Äthanol und 5 mg Di-tert.-Butyl-p-Kresol zugibt. Benzol, Heptan und nicht umgesetztes Cyclopentin werden anschliessend mit Wasserdampf abgezogen, indem man den Reaktorinhalt in etwa 1/2 1 Wasser gießt. Das isolierte Polymere wird dann im Vakuum getrocknet.
Im 1 .Beispiel wird der Reaktor ganz im Dunkeln gehalten und zwar von dem Moment an, an dem die Reaktionskomponenten eingeführt werden bis zu dem Augenblick, wo der Katalysator entaktiviert wird.
Im 2.Beispiel wird der Reaktor von Anfang bis Ende der Reaktion bei Tageslicht gehalten, ohne daß er jedoch den direkten Sonnenstrahlen ausgesetzt ist. · .
509832/09 2 7
Im 3.Beispiel bestrahlt man den Reaktor mit einer UV-Lampe vom Typ Hanau TQ 150 und zwar während der gesamten Reakt ions dauer.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Tabelle I zusammengestellt.
TABELLE I
Beispiel Nr.10
Dunkelheit
Beispiel Nr.11
Tageslicht
Beispiel Nr.12
UV-Bestrahlung
Ausbeute an
Polymeren (%)
7,4 48 58
% trans 82 84 85
freie Visko
sität
3,5 5,0 2,8
kg Polypentenyi-
-en pro g Wolfram
12.5 93,5 112,5
B-je-i /s ρ i e 1 e 15-15
In dieser Reihe von Vergleichsversuchen wird die Rolle der Bestrahlung auf die Reaktionsgeschwindigkeit aufgezeigt.
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie bei den Beispielen 10-12 und setzt 60 ml Benzol, 20 ml Cyclopenten, 0,5mg einer Mischung von Trisacetonitril-Trikarbonyl-Wolfram und Bisacetonitril-Tetrakarbonyl-Wolfram sowie 26 mg Titantetrachlorid in einer Lö-
509832/09 27
sung von 0,4 ml Heptan ein. Das Polymere wird wie oben beschrieben isoliert.
Das Beispiel 13 wird bei totaler Dunkelheit durchgeführt, das Beispiel 14 bei Tageslicht (ohne direkte Einwirkung der Sonnenstrahlen), das Beispiel 15 bei Bestrahlung mit einer UV-Lampe vom Typ Hanau TQ 150. Die Versuchsergebnisse sind in der Tabelle II zusammengestellt.
TABELLE II '
Beispiel Fr.13
Dunkelheit
Beispiel Nr.14
Tageslicht
Beispiel Nr.15
UV-Bestrahlung
Ausbeute an
Polymeren (%)
Spuren 10 52
% trans - 84 85
freie Visko
sität
2,9 2,5
Beispiele 16 + 17
Diese beiden Vergleichsversuche zeigen die Wichtigkeit der Bestrahlung.
Man arbeitet unter denselben Bedingungen wie bei den Beispielen 10-12 und gibt 60 ml Benzol oder Tetrachlorkohlenstoff, 20 ml Gyclopenten, 4 mg Wolfram-Hexakarbonyl ¥ (CO)r sowie 264 mg Titan-
50 983 2/092-7
tetrachlorid in einer Lösung von 4 ml Toluol ein. Das Polymere wird wie oben beschrieben isoliert.
Das Beispiel 16 wird bei Tageslicht durchgeführt (ohne direkte Einwirkung von Sonnenstrahlen) und das Beispiel 17 bei Bestrahlung mit einer UV-Lampe vom Typ Hanau TQ 150. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
TABELLE III
Beispiel Ur.16
Tageslicht
Beispiel ITr. 17
UV-Bestrahlung
Lö sungsmi11 el Benzol Tetrachlorkohlenstoff
Ausbeute an Po
lymeren (0A)
27 54
Beispiel 18
In einen Ballon aus inactinischem Glas, der auf 310O gehalten wird und vorher von Luft und Feuchtigkeit befreit wurde, führt man der Reihe nach folgende Komponenten ein:
60 ml Benzol,
0,4 ml einer Benzollösung, die 1 mg (CO)5 W-C (OC2H5) C6H5
pro ml Lösung enthält,
0,4 ml einer Heptanlösung, die 66 mg Titantetrachlorid pro ml
Lösung enthält,
20 ml Cyclopentan.
509832/09 27
Nach 4- Stunden Reaktion unter Rühren isoliert man das Polypentenamer mit einem Umwandlungsgrad von 19»4%, bezogen auf das eingesetzte Monomere; das Polymere hat eine freie Viskosität von 2,95 (gemessen in Benzol).
Beispiel 19
Unter den gleichen Bedingungen wie im vorstehenden Beispiel hält man die Mischung aus Benzol, Wolfram-Carben und Titantetrachlorid in Abwesenheit von Cyclopenten 45 Minuten auf 7O0C. Dann führt man das Cyclopenten ein und läßt 4 Stunden bei 310C reagieren. Man erhält das Polypentenamer mit einem Umwandlungsgrad von 60,4% und einer freien Viskosität von 2,7.
50983 2/09 27

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    \j(U Katalytisch^ Komposition, die sich insbesondere für die Polymerisation von Gycloolefinen eignet, bestehend aus
    a) einer Karbonylverbindung oder Karbonyl-Metall-Carben-Verbindung des Molybdäns oder Wolframs und
    b) Titantetrachlorid.
  2. 2. Katalysator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung a) der Formel M (CO) L entspricht, in welcher L ein Amin, Ether, Nitril, Ceton, Pyridin, Phosphin, Arsin,
    Stibin oder ein Trihalogenid des Phosphors, Arsens oder Antimons vorstellt, M = Molybdän oder Wolfram, ζ ~ Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 5, y = 6-zN wobei groß N die Anzahl der
    polaren Gruppen von L bedeutet.
  3. 3. Katalysator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung a) der Formel L (GO)1- MC (E) R1 entspricht, in welcher L ein Amin, A'ther, Nitril, Keton, Pyridin, Phosphin,
    Arsin, Stibin oder ein Trihalogenid des Phosphors, Arsens oder Antimons vorstellt, M = Molybdän oder Wolfram, R und R1 die
    Reste R1, OR5, SR.., NHR1 und NR^R2 bedeuten, wobei R^ und Rp
    Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste, R, Wasserstoff, Kohlenwasserstoffreste oder eine quartäre Ammoniumgruppe vorstellen und x=0 oder 1·
  4. 4. Katalysator gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R die
    509832/0 9 27
    Gruppe XR. bedeutet, wobei X Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff vorstellt, R7, einen Alkyl- oder Arylrest oder eine quartäre Ammoniumgruppe bedeutet, R1 einen Alkyl- oder Arylrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen vorstellt und L ein Amin, Phosphin, Arsin oder Stibin ist.
  5. 5. Katalysator gemäß Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Verbindung b) zu Verbindung a) = 5 : 1 bis 300 : 1.
  6. 6. Verwendung des Katalysators gemäß Ansprüchen.1 - 5 zur Polymerisation eines zyklischen Mono- oder Poly-Olefins mit 5 oder 7-12 Kohlenstoffatomen.
  7. 7. Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zyklische Olefin ein Mono-Olefin ist.
  8. 8. Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zyklische Olefin Cyclopentin ist.
  9. 9. Verwendung gemäß Ansprüchen 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator einer Bestrahlung mittels Strahlen der Wellenlänge 180 - 700 Nanometer während oder vor der Verwendung unterworfen wird.
  10. 10. Verwendung gemäß Ansprüchen 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator vor seiner Verwendung auf eine Temperatur von 40 - 1200C gehalten wird.
    50 983 2/0927
DE19752503943 1974-02-04 1975-01-31 Neue katalytische komposition und ihre verwendung zur polymerisierung von cycloolefinen Ceased DE2503943A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7403715A FR2259839A1 (en) 1974-02-04 1974-02-04 Highly active catalyst for polymerising cyclo-olefines - contg carbonyl deriv of molybdenum or tungsten, aaa ,nn, and titanium tetrachloride
FR7418008A FR2271867A1 (en) 1974-05-21 1974-05-21 Highly active catalyst for polymerising cyclo-olefines - contg carbonyl deriv of molybdenum or tungsten, aaa ,nn, and titanium tetrachloride
FR7438111A FR2291997A1 (fr) 1974-11-20 1974-11-20 Nouvelle mise en oeuvre de catalyseurs et son application a la polymerisation des cycloolefines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2503943A1 true DE2503943A1 (de) 1975-08-07

Family

ID=27250248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503943 Ceased DE2503943A1 (de) 1974-02-04 1975-01-31 Neue katalytische komposition und ihre verwendung zur polymerisierung von cycloolefinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4005047A (de)
JP (1) JPS50129492A (de)
DE (1) DE2503943A1 (de)
GB (1) GB1502014A (de)
IT (1) IT1031321B (de)
NL (1) NL7501268A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5276119A (en) * 1992-12-29 1994-01-04 Shell Oil Company Transition metal hydrides as co-catalysts for olefin polymerization

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731263A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-26 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Verfahren zur herstellung eines polymeren oder mischpolymeren aus einem norbornenderivat und katalysator dafuer
US4331559A (en) * 1979-12-06 1982-05-25 Phillips Petroleum Company Olefin disproportionation
US4835230A (en) * 1988-10-17 1989-05-30 Hercules Incorporated Use of a cationic polymerization initiator in the preparation of thermoset polymer
EP4234592A3 (de) * 2018-09-17 2023-09-27 Chevron Phillips Chemical Company LP Lichtbehandlung von chromkatalysatoren sowie zugehörige katalysatorherstellungssysteme und polymerisationsverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA610339A (en) * 1960-12-13 The Dow Chemical Company Treatment of catalyst materials with high energy radiations
BE598685A (de) * 1959-12-31
US3083246A (en) * 1961-02-09 1963-03-26 Shell Oil Co Polymerization of olefinic hydrocarbons
US3622521A (en) * 1967-08-21 1971-11-23 Phillips Petroleum Co Olefin polymerization with chromium and titanium-containing compounds
SU427022A1 (ru) * 1972-03-16 1974-05-05 Способ получения карбоцепных линейных полимеров

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5276119A (en) * 1992-12-29 1994-01-04 Shell Oil Company Transition metal hydrides as co-catalysts for olefin polymerization

Also Published As

Publication number Publication date
IT1031321B (it) 1979-04-30
US4005047A (en) 1977-01-25
NL7501268A (nl) 1975-08-06
GB1502014A (en) 1978-02-22
JPS50129492A (de) 1975-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028935C3 (de) Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1770491B2 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-Polynentenamer
DE2360152A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ticl tief 3-katalysators fuer die herstellung von polyisopren
EP0217004B1 (de) Verfahren zur Einstellung der cis-trans-Doppelbindungskonfiguration bei Polyalkenameren
DE2509577A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer cycloolefin-metathese
DE2105161C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flussigen Polybutenameren
DE2028716C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkenameren
DE2503943A1 (de) Neue katalytische komposition und ihre verwendung zur polymerisierung von cycloolefinen
DE1086226B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
DE2034183C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(1,5,9) und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1949242A1 (de) Neue organische Verbindungen von UEbergangsmetallen,ihre Herstellung und Verwendung,insbesondere als Polymerisationskatalysatoren
DE1919046A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypentenamer
DE102017101431A1 (de) Molybdän- und Wolfram-Alkylidin-N-heterozyklische Carben-Komplexe
DE1246724B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen, Methyl- oder Dimethylcyclohexen
DE2838303A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentenpolymeren und -copolymeren
DE1038283B (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Epoxyverbindungen
DE1955933C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkoxyoctadienen-(2,7)
DE2838302A1 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen gelfreien kautschukartigen copolymeren aus cyclopenten und dicyclopentadien sowie die dabei erhaltenen kautschukartigen copolymere
DE1237323B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren von AEthylen und alpha-Olefinen
DE1803124B2 (de) Verfahren zur herstellung linearer alpha-olefine
DE10250901A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Palladium(0)-haltigen Verbindungen
DE1468271B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zyklododekatnen 1,5,9 durch Zyklotnmeri sation von 1,3 Butadien in Gegenwart eines aus Titanhalogeniden, Alkylaluminium halogeniden und komplexbildenden Verbin düngen hergestellten, loslichen Kataly sators
DE2263312C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von gegebenenfalls substituierten Cycloolefinen
EP0212153B1 (de) Niedermolekulare Polyalkenamere und deren Verwendung
DE1174508B (de) Verfahren zur Polymerisation eines oder mehrerer konjugierter Diolefine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F 32/04

8131 Rejection