DE2503744C3 - Faltschieber zur Stallentmistung - Google Patents

Faltschieber zur Stallentmistung

Info

Publication number
DE2503744C3
DE2503744C3 DE19752503744 DE2503744A DE2503744C3 DE 2503744 C3 DE2503744 C3 DE 2503744C3 DE 19752503744 DE19752503744 DE 19752503744 DE 2503744 A DE2503744 A DE 2503744A DE 2503744 C3 DE2503744 C3 DE 2503744C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
manure
movement
folding slide
entrainment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752503744
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503744A1 (de
DE2503744B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Bohse, Johann, 4492 Dörpen
Filing date
Publication date
Application filed by Bohse, Johann, 4492 Dörpen filed Critical Bohse, Johann, 4492 Dörpen
Priority to DE19752503744 priority Critical patent/DE2503744C3/de
Publication of DE2503744A1 publication Critical patent/DE2503744A1/de
Publication of DE2503744B2 publication Critical patent/DE2503744B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503744C3 publication Critical patent/DE2503744C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Faltschieber zur Stalientmistung, der durch ein sich über die Länge eines Kotganges erstreckendes Antriebsorgan, z. B. eine Schubstange, entlang des Kotganges vor- und zurückbewegbar ist, wobei sich in der einen Bewegungsrichtung seine beiden Schiebearme quer über die Kotgangbreite erstrecken und den Kot mitnehmen, während sie in der anderen Bewegungsrichtung in eine unwirksame Stellung geschwenkt sind, wobei ferner der Faltschieber ein für sich selbständiges, gleitend bewegliches Teil ist, das mit der eine ständige, in bezug auf die Kotganglänge kurzhubige Hin- und Herbewegung ausführenden Schubstange zur absatzweisen Mitnahme in jeweils einer Bewegungsrichtung zeitweilig gekoppelt ist und bei Erreichen eines Endes des Kotganges selbsttätig zur absatzweisen Mitnahme in die entgegengeseizie Bewegungsrichtung umschaltet, und wobei schließlich der Faltschieber aus einem die seitlichen Schiebearme tragenden Gleitkopf besteht, der ein Mitnahme- und Steuerorgan für ein Zusammenwirken mit der Schubstange aufweist und das Mitnahme- und Steuerorgan aus einer mit Mitnahmeöffnungen in der Schubstange in Eingriff kommenden, um eine horizontale Achse im Gieitkopf schwenkbar gelagerten Pendelklinke besteht. Bei diesem bekannten Faltschieber (DT-Gbm 7105 008) ist die das Mitnahme- und Steuerorgan bildende Pendelklinke von einem im Querschnitt im wesentlichen ein auf der Spitze stehendes Dreieck formenden Körper gebildet, dessen Spitze einen Mitnehmeransatz für das Zusammenwirken mit der Schubstange ausbildet, und dessen oben liegende Grundfläche mit einem Riegelansatz an einem im Gleitkopf beweglich gelagerten Umschaltglied derart zusammenwirkt, daß die Pendelklinke stets, je nach Stellung des Umschaltgliedes, in einer der beiden Schwenkrichtungen blockiert ist und so in vertikaler, ausgependelter Stellung einen starren Mitnehmer für den Gleitkopf in jeweils einer Bewegungsrichtung desselben bildet. Das Umschaltglied mit dem Riegelansatz wird von festen Anschlägen, die am jeweiligen Ende des Koiganges bzw. an beiden Enden der Schubstange vorgesehen sind, bestätigt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diesen bekannten Faltschieber dadurch konstruktiv wesentlich zu vereinfachen, daß das Umschaltglied im bzw. am Gleitkopf und die für dessen Betätigung am jeweiligen Ende des Kotganges bzw. der Schubstange benötigten festen Anschläge in Fortfall kommen.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß zum Umschwenken der Pendelklinke aus einer schräg gestellten Eingriffsstellung bei Mitnahme des Faltschiebers in der einen Bewegungsrichtung in eine umgekehrt schräg gestellte Eingriffsstellung für die Mitnahme des Faltschiebers in entgegengesetzter Bewegungsrichtung an beiden Endbereichen der Schubstange je eine schlitz- oder ianglochförmige Ausnehmung vorgesehen ist, die ein freies Auspendeln der Klinke während einer Hubbewegung ermöglicht. Vorzugsweise ist dabei unterhalb des von der schlitz- oder langlochförmigen Ausnehmung der Schubstange überstrichenen Bereichs im Boden des Kotganges eine Vertiefung vorgesehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Faltschieber erfolgt somit der Umschaltvorgang für das Umkehren der Bewegungsrichtung jeweils am Ende eines Kotganges allein durch die das Steuer- und Mitnahmeorgan bildende Pendelklinke in Verbindung mit der Schubstange, ohne daß es noch eines besonderen Umschaltgliedes bedarf. Auf diese Weise vereinfacht sich nicht nur die Ausbildung und Herstellung des Gleitkopfes des Faltschiebers, indem dieser nur noch aus einigen wenigen Teilen besteht, sondern es entfallen auch die festen Anschläge an den Enden des Kotganges bzw. der Schubstange, wodurch auch ein Festsetzen von Stroh od. dgl. an diesen Anschlägen vermieden wird.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Kotgang-Endabschnitt, in dem der Faltschieber in die eine Bewegungsrichtung (Arbeitsstellung) geschwenkt ist,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den anderen Kotgang-Endabschnitt, in dem der Faltschieber in der anderen Bewegungsrichtung in die unwirksame Stellung geschwenkt ist,
Fig.3 bis 6 eine schematische Querschnittsdarstellung des Gleitkopfes mit Pendelklinke in verschiedenen Stadien während eines Umschaltvorganges an einem Kotgangende.
Über die Länge dtes Kotganges erstreckt sich mittig die über ein Antriebsaggregat 3 angetriebene Schub-
nee 2 mit Mitnahmeöffnungen 4 als das die ? hubige Hin- und Herbewegung ausführende Antriebsorgan (Fig. 1 und 2). Der Abfand der Mitnaheöffnungen 4 in der Oberseite der im Querschnitt ein
gekehrtes U-Profil ausbildenden Schubstange ist Bleich oder etwas kleiner als die Länge eines Hubweges der Schubstange 2. Der mittels der Schubstange 2 über die Länge des Kotganges 1 bewegte Faltschieber 5 besteht aus dem Gleitkopf 6, der bei mittiger Anordnung der Schubstange 2 im Kotgang 1 zwei seitliche, schwenkbar oder klappbar angelenkte Schiebearme 7 trägt, die sich in der einen Bewegungsrichtung des Gleitkopfes 6 quer über die Breite des Kctganges 1 erstrecken und den Kot mitnehmen (Fig. 1), während sje ir. der anderen Bewegungsrichtung in eine unwirksame Stellung geschwenkt oder geklappt sind (Fig 2) (Bei einer ohne weiteres auch möglichen seitlichen Anordnung der Schubstange 2 im Kotgang 1 ist selbstverständlich nur ein seitlicher Schiebearm 7 am Gleitkopfö vorgesehen).
Der Gleitkopf 6 übergreift die Schubstange 2 seitlich und weist ein Steuerorgan 8 zum Zusammenwirken mit den Mitnahmeöffnungen 4 in der Schubstange 2 auf. Die Schubstange 2 kann dabei auf dem Boden oder auch versenkt im Boden des Kotganges 1 liegen. Der Gleitkopf 6 besteht aus zwei seitlichen Backenteilen, die durch eine gemeinsame obere Verbindungsplatte und/oder sich quer erstreckende Verbindungsbolzen oberhalb der Schubstange 2 leicht montierbar oder auch demontierbar zusammengehalten sind.
Im Gleitkopf 6 ist als Steuerorgan 8 eine auf einer Querachse 9 schwenkbar gelagerte Pendelklinke 10 mit Eingriffskopf 10' am freien Ende angeordnet. Die Pendelklinke 10 mit ihrem Eingriffskopf 10' fällt bei einem Hub der Schubstange 2 in eine der Mitnahmeöffnungen 4 ein und nimmt dann im blockierten Zusammenwirken mit dieser Mitnahmeöffnung den Gleitkopf jeweils mit und bewegt ihn vorwärts, während sie beim entgegengesetzten Hub der Schubstange ausgehoben wird und (bei Stillstand des Gleitkopfes 6) auf der Oberseite der Schubstange entlanggleitet, bis sie (entsprechend dem auf die Hubweglänge abgestimmten Abstand der Mitnahmeöffnungen) in die nächste Mitnahmeöffnung 4 einfällt und nun beim nächsten Hub der Schubstange ein erneuter Mitnahmeeingriff für eine Fortbewegung des Gleitkopfes besteht. Auf diese Weise bewegt sich der Gleitkopf 6 und damit der Faltschieber 5 im Ganzen über die Länge des Kotgange? 1.
Die Bewegungsrichtung des Gleitkopfes 6 wird dabei von der schrägen Schwenkstellung der Pendelklinke 10 bestimmt, die jeweils am Ende eines Kotganges eine Umkehrung für die Mitnahme des Gleitkopfes 6 in die entgegengesetzte schräge Schwenkstellung erfährt. Hierzu ist in den beiden Endbereichen der Schubstange 2 jeweils eine schlitz- oder langlochförmige Ausnehmung 11 vorgesehen, die ein volles Auspendeln der Pendelklinke 10 in die vertikale Ruhestellung bei einem Hub der Schubstange ermöglicht, worauf die Pendelklinke 10 beim nächsten Hub der Schubstange in die entgegengesetzte Schräglage umgeschwenkt wird und nun in dieser umgeschwenkten Lage in die der Ausnehmung 11 benachbarte erste Mitnahmeöffnung einfallen kann, so dali dann beim folgenden Hub wieder die Mitnahme des Gleitkopfes 6, allerdings in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung, erfolgt. Um dieses Umschalten des von der Pendelklinke gebildeten Mitnahme- bzw. Steuerorgans 8 auch dann 7.11 erreichen, wenn aus konstruktiven Gründen eine relativ lange Pendelklinke vorgesehen ist, kann im Boden des Kotganges 1, im Auspendelbereich der Klinke 10, eine Vertiefung 12 angebracht sein, um so auch bei einer relativ niedrigen und damit kleinen Schubstange den erforderlichen Raum für das Auspendeln zubekommen.
Die Wirkungsweise beim Umschaltvorgang ist folgende: Es sei angenommen, daß der Faltschieber 5 mit seinem Gleitkopf 6 in Pfeilrichtung a (mit ausgespreizten Schiebearmen (siehe Fig. 1) über die gesamte Länge des Kotganges 1 bis an dessen Abgabebzw. Sammelende absatzweise bewegt worden ist. Die Stellung des Gleitkopfes 6 zu Beginn des letzten Hubes der Schubstange 2 in Pfeilrichtung a ist in Fig. 3 dargestellt. Bei Durchführung dieses letzten Hubes wird der Gleitkopf mittels der in die letzte Mitnahmeöffnung 4 eingefallenen Pendelkiinke IO nochmals in Pfeilrichtung a bewegt, wobei er in die Endstellung gemäß F i g. 4 gelangt, in der er sich oberhalb der Vertiefung 12 im Boden des Kotganges 1 befindet. Beim jetzt erfolgenden Hub der Schubstange 2 in Pfeilrichtung b wird die Pendelkiinke 10 mit ihrem Eingriffskopf 10' aus der letzten Mitnahmeöffnung 4 ausgehoben und fällt nach kurzem Gleiten auf der Schubstange in die der letzten Mitnahmeöffnung 4 benachbarte schlitz- oder langlochförmige Ausnehmung 11 der Schubstange, in der sie infolge entsprechender Längserstreckung während des Resthubes der Schubstange in Pfeilrichtung h voll auspendeln kann (im Zusammenhang mit der Vertiefung 12 im Boden des Kotganges), womit sich am Ende der Hubbewegung b der Gleitkopf 6 mit der ausgependelten Klinke 10 in der Neutralstellung befindet. Beim folgenden Hub der Schubstange 2 in Pfeilrichtung a wird zunächst die Pendelklinke 10 vom inneren Rand 11' der Ausnehmung 11 angehoben und verschwenkt und gleitet sodann auf der Schubstange, und zwar nunmehr in einer nach rechts ausgeschwenkten Stellung, bis sie in die erste Mitnahmeöffnung 4 einfällt, wie in Fig. 5 dargestellt. Beim nunmehr einsetzenden Hub der Schubstange in Pfeilrichtung b erfolgt — wie in F i g. 6 dargestellt — die Mitnahme des Gleitkopfes ebenfalls in Pfeilrichtung b, also in der gegenüber F i g. 3 entgegengesetzten Richtung, womit der Umschaltvorgang für die Umkehr der Bewegungsrichtung abgeschlossen ist.
Bei jedem weiteren Hub der Schubstange in Pfeilrichtung b erfolgt nun die absätzige Mitnahme des Gleitkopfes in dieser Richtung, bis am anderen Ende des Kotganges die Bewegungsrichtung in der beschriebenen Weise wiederum umgekehrt wird.
Auf diese Weise wandert also der Gleitkopf 6 und damit der ganze Faltschieber als selbständiges, gleitend bewegliches Teil absätzig einmal in der einen, einmal in der anderen Richtung über die ganze Länge des Kotganges 1, wobei jeweils am Ende des Kotganges eine selbsttätige, durch Auspendeln der als Mitnahme- und Steuerorgan vorgesehenen Pendelklinke erfolgende Umsteuerung seiner Bewegungsrichtung erfolgt. Dabei ist für diesen Umsteuervorgang von Belang, daß der Abstand der Vorderkante 11' der schlitz- oder langlochförmigen Ausnehmung 11 in der Schubstange von der jeweils letzten Mitnahmeöffnung 4 kleiner als eine Hubweglänge der Schubstange ist; auch rnuS — wenn es sich bei eier Ausnehmung 11 in der Schubstange um eine langlochförmige Ausnehmung handelt — die Längserstreckung der Ausnehmung hinreichend groß sein, um die in die Ausnehmung eingefallene Klinke während des weiteren Hubes der Schubstange und während ihrer Auspendelbewegung
von der Schubstange freizuhalten. Die Länge des erwähnten Abstandes von der letzten Mitnahmeöffnung 4 bis zur Ausnehmung 11 und deren Längserstreckung zusammengenommen muß also größer sein als eine Hubweglänge der Schubstange.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Faltschieber zur Stalientmistung, der ei... cn ein sich über die Länge eines Kotganges erstreckendes Antriebsorgan, z. B. eine Schubstange, entlang des Kotganges vor- und zurückbewegbar ist, wobei sich in der einen Bewegungsrichtung seine beiden Schiebearme quer über die Breite des Kotganges erstrecken und den Kot mitnehmen, während sie in der anderen Bewegungsrichtung in eine unwirksame Stellung geschwenkt sind, wobei ferner der Faltschieber ein für sich selbständiges, gleitend bewegliches Teil ist, das mit der eine ständige, in bezug auf die Kotganglänge kurzhubige Hin- und Herbewegung ausführenden Schubstange zur absatzweisen Mitnahme in jeweils einer Bewegungsrichtung zeitweilig gekoppelt ist und bei Erreichen eines Endes des Kotganges selbsttätig zur absatzweisen Mitnahme in die entgegengesetzte Bewegungsrichtung umschaltet, und wobei schließlich der Faltschieber aus einem die seitlichen Schiebearme tragenden Gleitkopf besteht, der ein Mitnahme- und Steuerorgan für ein Zusammenwirken mit der Schubstange aufweist und das Mitnahme- und Steuerorgan aus einer mit Mitnahmeöffnungen in der Schubstange in Eingriff kommenden, um eine horizontale Achse im Gleitkopf schwenkbar gelagerten Pendelklinke besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umschwenken der Pendelklinke (10) aus einer schräg gestellten Eingriffsstellung bei Mitnahme des Faltschiebers (5) in der einen Bewegungsrichtung (Pfeil a) in eine umgekehrt schräg gestellte Eingriffsstellung für die Mitnahme des Faltschiebers in entgegengesetzter Bewegungsrichtung (Pfeil b) an beiden Endbereichen der Schubstange (2) je eine schlitz- oder langlochförmige Ausnehmung (11) vorgesehen ist, die ein freies Auspendeln der Klinke (10) während einer Hubbewegung ermöglicht.
2. Faltschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des von der schlitz- oder langlochförmigen Ausnehmung (11) der Schubstange (2) überstrichenen Bereichs im Boden des Kotganges (1) eine Vertiefung (12) vorgesehen ist.
45
DE19752503744 1975-01-30 Faltschieber zur Stallentmistung Expired DE2503744C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503744 DE2503744C3 (de) 1975-01-30 Faltschieber zur Stallentmistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503744 DE2503744C3 (de) 1975-01-30 Faltschieber zur Stallentmistung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503744A1 DE2503744A1 (de) 1976-08-05
DE2503744B2 DE2503744B2 (de) 1977-04-21
DE2503744C3 true DE2503744C3 (de) 1977-12-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306647B1 (de) Fahrzeugdach mit vorderem und hinterem Deckel
DE2411626A1 (de) Rechenharke zum reinigen eines in einem wasserkanal angeordneten rechens
DE2521542A1 (de) Saugmaehgeraet mit vom fahrersitz aus bedienbaren verschwenkeinrichtungen
DE2515713A1 (de) Lasthebe- und absenkvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE1634883B2 (de) An einem schlepper oder dergleichen anbringbares erdbaugeraet
DE2818513A1 (de) Selbstfanggatter fuer rinder
CH638106A5 (de) Waschvorrichtung an einer filterpresse.
DE2503744C3 (de) Faltschieber zur Stallentmistung
DE3104533C2 (de) Flachstrickmaschine mit Einstreicheinrichtung
DE2503744B2 (de) Faltschieber zur stallentmistung
CH648491A5 (de) Vorrichtung an einer filterpresse zum verschieben der jeweils vordersten filterplatte.
DE1430722A1 (de) Waschvorrichtung fuer Personenkraftfahrzeuge
CH602158A5 (en) Filter press with movable cleaning appts.
DE2544445C2 (de) Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen
DE7502713U (de) Faltschieber zur stallentmistung
DE2805557C3 (de) Beidseitig ausschwenkbarer Lastträger am Hubschlitten eines Hubladers
DE2017359C3 (de) Faltschieber zur Stallentmistung
DE2754962A1 (de) Kippfenster, insbesondere oberlichtfenster
DE2106347C3 (de) Faltschieber zur Stallentmishing
DE2006747A1 (de) Fahrbare Kehrsaugmaschine
DE1812324A1 (de) Fahrzeug-Reinigungsanlage
DE1507174A1 (de) Erntemaschine
DE1632491A1 (de) Maehdrescher
DE905827C (de) Krempel
DE263446C (de)