DE2503541A1 - Schmier- und hydraulikoelzusatz - Google Patents

Schmier- und hydraulikoelzusatz

Info

Publication number
DE2503541A1
DE2503541A1 DE19752503541 DE2503541A DE2503541A1 DE 2503541 A1 DE2503541 A1 DE 2503541A1 DE 19752503541 DE19752503541 DE 19752503541 DE 2503541 A DE2503541 A DE 2503541A DE 2503541 A1 DE2503541 A1 DE 2503541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
polybutadiene
additives
oils
tert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752503541
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503541B2 (de
DE2503541C3 (de
Inventor
Friedrich Dipl Chem D Hovemann
Herbert Dipl Chem Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2503541A priority Critical patent/DE2503541C3/de
Priority to IT19486/76A priority patent/IT1054463B/it
Priority to SE7600838A priority patent/SE417837B/xx
Priority to GB3258/76A priority patent/GB1526342A/en
Priority to FR7602366A priority patent/FR2299396A1/fr
Priority to BE163887A priority patent/BE838022A/xx
Publication of DE2503541A1 publication Critical patent/DE2503541A1/de
Publication of DE2503541B2 publication Critical patent/DE2503541B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503541C3 publication Critical patent/DE2503541C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/06Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/024Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having at least two phenol groups but no condensed ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/025Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/066Arylene diamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Unser Zeichen; O.Z.jW 124 Hp/lSo 67OO Ludwigshafen, den 27.1.1975
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Schmierölzusatzes, bestehend im wesentlichen aus Polybutadießen mit einem geringen Gehalt eines Gemisches aus einem substituierten Phenol und einem sekundären aromatischen AmIn. :
Es ist bekannt, daß Schmiermittel und Hydrauliköle auf Mineralölbasis oder auf synthetischer Basis durch Zugabe von Polymeren, z. B. von hochmolekularen Polymerisaten aus Kohlenwasserstoffen, z. B. Polyisobutylen, insbesondere Polyisobutylen vom mittleren Molekulargewicht 15 000, in ihrem Viskosltäts-Temperaturverhalten (VT-Verhalten) verbessert werden können. Nachteilig"ist hierbei die geringe Löslichkeit in Mineralölen. Man muß daher nach einer bestimmten Verfahrensweise zuerst eine Stammlösung des Polyisobutylene mit einem Grundöl herstellen, die dann als Zusatz verweadet wird. Der Viskositätsindex (V.l.) wird durch Polyisobutylen verhältnismäßig wenig verbessert.
Ferner wurde bereits vorgeschlagen, Polymerisate verschiedener Acrylsäure- oder Methacrylsäureester sowie ihre Mischpolymerisate mit anderen polymer!sierbaren Stoffen als Schmierölzusatz zu verwenden. Durch den Zusatz dieser Estergruppen enthaltenden Polymerisate gelangen jedoch chemisch andersartige Stoffe in die Mineralöle, deren Gegenwart sich auf die übrigen Eigenschaften der öle mindernd auswirken kann.
Die beiden bekannten Stoffgruppen erleiden jedoch in den Schmierölen unter dem Einfluß von Scherkräften, wie sie beim Betrieb von Maschinen und Motoren als Folge der schnellen Bewegung der Kolbenringe auf den Zylinderflächen stets auftreten, einen beträchtlichen Wirkungsrückgang.
In der britischen Patentaiöhrift 1 052 440 wurde schließlich yor-658/74 - 2 -
- 2 - O.Ζ. 31 124
geschlagen, Polymere des Butadiens mit besonderem Vorteil als Schmierölzusatz zu verwenden.
Als Zusatz zu Schmierölen sind insbesondere niedermolekulare Polymerisate des Butadiens geeignet, die Molekulargewichte von 1 000 bis 10 000, insbesondere 2 500 bis 6 000, und eine weitgehend einheitliche (eis) 1,4-Struktur haben. Diese Polybutadiene sind mittelviskose, ölige Flüssigkeiten mit Grenzviskositäten, die bei §0°C in Benzol gemessen, zwischen 0,1 und 0,8 liegen. Mit Vorteil verwendet man z. B. Polymerisate des Butadiens mit weitgehend einheitlicher (eis) 1,4-Struktur, wie sie nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1 156 986 erhalten werden. Neben dem reinen Polybutadien kann man auch partiell hydriertes Polybutadien mitverwenden, sowie teilweise das Polybutadien durch Umsetzungsprodukte des Polybutadiens mit (£,ß-ungesättigten Säuren, Estern, Anhydriden, Amiden, Imiden, z. B. Addukte von Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureester, Maleinimid, Acrylsäureester und Acrylsäureamid an Polybutadien, ersetzen.
Ein Nachteil der Zusätze auf Polybutadienbasis ist ihre geringe Stabilität gegen oxidierende Einflüsse. Dabei kommt es z. B. zur Hautbildung oder zum teilweisen Abbau der Produkte, wodurch die Zusätze ihre Wirksamkeit verlieren können.
Man hat schon versucht, diese Schwierigkeiten dadurch zu umgehen, daß man die öle mit den üblichen Antioxydantien, wie ein- oder mehrkernigen alkylsubstituierten Phenolen, p-Phenylendiaminen, Diphenylamine^ Aminophenolen, Aldehyd-Amin-Kondensationsprodukten, Schwefelverbindungen oder Phosphorverbindungen stabilisierte. Dadurch erreicht man zwar eine für jene Anwendungszwecke ausreichende Stabilisierung, bei denen die Produkte unter anaeroben Verhältnisse» eingesetzt werden. Beispielsweise für Getriebeöle waren die Zusätze jedoch nicht verwendbar.
Überraschenderweise wurde nua gefunden, daß eine ausreichende Stabilität erzielt wird, wenn man Mineralölzusätze verwendet,
60983 4/0928
. - 3 - O.Z. 31 124
die im wesentlichen aus Polybutadienen mit einem Molekulargewicht von 1 000 bis 10 000 und weitgehend einheitlichen cls-1,4-Struktur mit einem Gehalt von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polybutadien eines Gemisches aus einem ein- oder mehrkernigen als Antioxydans an sich bekannten, sterisch gehinderten Alkylphenol und einem als Antioxydans an sich bekannten sekundären aromatischen Amin bestehen.
Die Stabilität so behandelter Schmieröle und Hydrauliköle ist um ein Vielfaches höher als dies bei Zusatz allein der Einzelkomponenten der Fall 1st. Dabei genügt es nicht, wenn sich die Phenol- und Aminfunktion, wie man es von einigen Stabilisatortypen, die sich von Alkylaminophenolen ableiten, her kennt, in einem Molekül befladen. Andere Stabilisatorkombinationen aus Phenol- oder Aminverbiadungen mit Schwefel- bzw. Phosphorverbindungen zeigen ebenfalls keinen synergistischen Effekt.
Die wirksamsten Stabilisatorkombinationen für die Schmierölzusätze auf Polybutadienbasis leiten sich von Phenylnaphthylamiaen uad ortho- sowie p-tertiär Butylphenolen ab. Insbesondere sei eine Mischung aus N-Phenyl-2-naphthylamin und 2,6-Ditert.-butyl-4-methylphenol genannt.
Das Gewichtsverhältnis der erfinä&ftgsgemäß zu verwendenden Phenole und Amine kann in einem weiten Bereich, z. B. von 1:5 bis 5:1, schwanken. Zur Erreichung einer guten Wirksamkeit wird maa jedoch ia der Regel ein Gewichtsverhältnis 1 : 3 bis 3 : 1 anwende».
Die neuen Sohmieröl- bzw. Hydraulikölzusätze enthalten im allgemeinen : 0,1 bis 2 Gewichtsprozent der Stabilisatormischuag. Man kaan auch größere oder geringere Mengen anwenden, doch wird durch geriage Meagea die Wirksamkeit verringert, während größere aus Kosteagrüadea aicht angezeigt sind. Der Schmierölzusatz oder das Schmieröl können aoch weitere Zusätze eathaltea, z. B. phosphor- oder schwefelhaltige HD- uad EP-Zusätze uad Korrosionslahlbitorea.
609834/0928
- >[ - O.Z. 31 124
Als sterisch gehinderte ein- oder mehrkernige Phenole kommen ζ. B. 2,6-Di-tert.-butyl-phenol, 2,4,6-tri-tert.-butyl-phenol, 2,6-Dl-octadecyl-4-methyl-phenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxyphenol, 2,2-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4-methyl-phenol), tert. butyliertes 2,2-Bis-(hydroxyphenol)-propan, 4-tert.-Butyl-brenzcatechin, j5-tert.-Butyl-4-hydroxy-anisol und <X- und ß-Naphthol und insbesondere Di-tert.-butyl-p-kresol in Betracht.
Als sekundäre aromatische Amine seien Phenylendiamin-derivate, wie N,N'-Di-sek.-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylen-diamin, N-(I, J5-Dime thyl-butyl) -N' -phenyl-p-phenylendiamin und N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin und insbesondere N,N'-Di-(naphthyl-2)-p-phenylendiamin, N-Phenyl-c^-naphthylamln, vorzugsweise N-Phenyl-ß-naphthylamin genannt.
Man kann die Polybutadiene und die Stabilisatormischung oder die einzelnen Stabilisatoren zusammen oder einzeln in beliebiger Reihenfolge dem Schmieröl zusetzen, obgleich man in der Regel den fertigen Schmierölzusatz verwenden wird.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäß stabilisierten Zusätze wird das Viskositäts-Temperatur-Verhalten verbessert ohne unzulässige Erhöhung der allgemeinen Viskositätslage, d. h. Polybutadien bzw. dessen Hydrierungsprodukte oder Addukte vereinigen die Vorteile der estergruppenhaltigen Acrylsäure- oder Methacrylsäurepolymerisate mit den Vorteilen der bekannten Zusätze aus Polymeren von Kohlenwasserstoffen, wie Polyisobutylen. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Schmierölzusätze ist neben der Verbesserung der Viskositätsindices die gute Scherfestigkeit und die hohe Oxidationsstabilität der behandelten Schmieröle. Man kann durch Zugabe von Polybutadien bzw. dessen Hydrierungs- und Additionsprodukten Motoröle von Mehrbereich&jualitäten, wie SAE 5 W/20, SAE 10 W/30 und SAE 20 W/40, herstellen. Ebenso können auch Getriebeöle in ihrem VT-Verhalten verbessert werden und beispielsweise in Mehrbereichsgetriebeöle SAE 80/90 umgewandelt werden. Besonders geeignet sind die erfindungsgemäß zu verwendenden Zusätze für
609834/0928
- 5 - O.Ζ» 31 124
Hydrauliköle. Die neuen Zusätze kann man allein oder in Verbindung mit HD-Zusätzen, EP-Zusätzen, Korrosionsinhibitoren oder / anderen üblichen Ölzusätzen «.»wenden.
Die Wirkung der Schmier- und Hydraulikölzusätze wird in den, folgenden Beispielen erläutert.
Beispiel 1 /
Ein unstabilisiertes Polybutadien mit der Grenzviskosität= 0,22 (70 % eis-, 28 % trans-Doppelbindungen und 2 % Vinylgruppen) wird einem solventraffinierten Motorenschmieröl der Klasse V SAE 20 W/20 (öl A) in verschiedenen Mengen zugegeben. Die Viskositäten werden in der Ubbelohde-Kapillare nach DIN 51 562 gemessen, und der Viskositätsindex hieraus nach ASTM-D-567 errechnet.
Tabelle 1 ;
cSt 37,80C cSt 98,90C . V.l.
öl A ohne Zusatz 70,14 8,05 88
öl A + 2 % Polybutadien 80,22 9,6l IO6
öl A + 4 % " 91,08 11,19 115
öl A + 6 % " 103,19 13,09 123
öl A + 8 % " 117,22 15,24 128
öl A +10 % " 131,31 17,56 132
Öl A +12 % " 146,27 20,05 135
öl A +15 % " 172,08 24,32 I36
JPührt man dieselbe Messung unter Zusatz dieses Polybutadienöls durch, das jedoch mit 0,3 Gewichtsprozent Phenyl-ß-naphthylamin und 0,2 % 2,6-Dl-tert.-butyl-4-methylph.enol stabilisiert 1st, so erhält man dieselbe Meßreihe.
Vergleicht man aber das Verhalten der stabilisierten und unstabillsierten Proben unter Lufteinwirkung - wobei der VI-Abfall der 8 gewichtsprozentigen Lösung nach Rühren im offenen Gefäß bei 2000C beobachtet wird - so findet man folgendes!
609834/0928
- 6 - ο.Ζ. 31 124
Viskositäts-Index (Vl) (nach Stunden)
Probe Stabilisator 10 20 30 50 100
1 ohne 100 - - - -
2 0,5 % Phenyl-ß- 102 _ naphthylamln
3 0,5 ^Di-tert.- 125 123 118 UO butyl-p-kresol
4 0,3 % Phenyl-ß-
naphthylamin + ^28 128 127 5 126 125 5 0,2 % Di-tert.- ' '
butyl-p-kresol
Beispiel 2
Durch Zugabe des wie oben beschriebenen stabilisierten Polybutadiene zu einem solventraffinierten Motorenschmieröl (öl B) läßt sich ein Mehrbereichsöl 10 W/30 einstellen» Es weist die oben beschriebene thermische Stabilität unter Lufteinwirkung auf.
Tabelle 2
oSJs37 * 80C cSt 98,9OC V.l. SAE
öl B ohne Zusatz · 46,60 6,62 103 10 W/20
öl B + 5 % Polybutadien
(stabilisiert wie 6 , , Q ,
la Beispiel 1, Pro- 0ί>'4' 'υ4 1^ ιυ w/;>u be 4, beschrieben)
Beispiel 3
Zur Prüfung der Scherstabilität von Schmierölzusätzen kann das allgemein übliche Prüfverfahren der Beanspruchung in einer Dieseleinspritzdüse dienen.
Hierbei werden die Polymerisat-Lösungen mit einem Druck von etwa 180 at durch eine Dieseleinspritzdüse gepreßt und der Rückgang der Viskosität und des Viskositätsindexes nach in Abhängigkeit von der Zahl deiL Dirrcljgänge verfolgt. Besteht eine Scher-
O.Z. 31 124
empfindlichkeit, so zeigt sieh der Rückgang bereits bei den ersten Durchgängen und ein Weiterverfolgen über 20 Schervorgänge hinaus ist nicht notwendig.
Eine Mischung von 6,75 Teilen des in Beispiel 1 beschriebenen Polybutadiens durch 0,5 % Phenyl-ß-naphthylamin und 0,2 % Ditert.-butyl-p-kresol stabilisiert, mit 93,25 Teilen des in Beispiel 1 beschriebenen Öls A erhöht dessen Viskositätsindex von 88 auf 125. Bei Beanspruchung im Scherfestigkeitstest ergibt sich folgendes Bild:
Tabelle 3
öl A + 6,75 % Polybutadien (stabilisiert): OI25
cSt 37,8°C 108,06 108,00 cSt 98,9°C .13*86 13,76 v.l. 125 125
107,84 107,66 13,82 13,82 125 125
10 20facher
Durch
gang
107,64 . 108,00
13,82 13,75
125 125
Das Polybutadien erleidet bei dieser Beanspruchung keinerlei Abbau.
Unterwirft man ein mit der gleichen Menge nichtstabilislertem Polybutadien versetztes öl einer Scherbehandlung unter anaeroben Bediagungen, so ist der V.l. nach 20 Durchgängen auf 120 gefallen. Unter Luftzutritt ist er auf II8 gesunken.
Beispiel 4
Es werden Mischungen des Öles A mit verschiedenen Viskositätsindex-Verbesserern hergestellt und die Eigenschaften der Schmieröle untersucht. Sämtliche Mischungen werden so eingestellt, daß das gleiche Viskositätsindex-Niveau von etwa 125 bis 126 erreicht wird, wozu verschiedene Zusätze notwendig sind. Die auf gleiche Wirkung eingestellten öle werden der in Beispiel. 3
609834/0 928
beschriebenen Scherstabilitätsprüfung unterworfen und der Abfall nach 2Ofacher Beanspruchung ermittelt.
609834/0928
Tabelle 4
öl A + 6,75 % Polybutadien (mit 0,3 % tert.-butyliertes 2,2-Bis-(hydroxy-phenyl)-propan und 0,6 % N,N1-Di-(naphthyl-2)-p-phenylen-diamin stabilisiert)
öl A + 30,0 % Polyisobutylengemisch (entspr. 6 % Polyisobutylen)
cSt
37,8°C
108,06
384,50
cSt 98,90C
V.l.
Abfall nach 20fachem Durchgang
cSt cSt 37,80C 98,9°C V.l.
13,86 125
kein Abfall
38,47 125 108,24 10,57
VO I
Q 1 ιυ
ο co cn
- 10 - O.Z. 31 124
Wird die mit dem stabilisierten Zusatz versetzte Probe dem im Beispiel 1 beschriebenen Oxidationstest unterworfen, so werden nach lOOstündiger Behandlung und 2Ofacher Scherung folgende Werte gemessen:
cSt 37,8°C : 105 cSt 98,90C : 13,45 V.l. 123
Wird das öl^A mit 6,75 % unstabilisiertem Polybutadien versetzt, so ist nach dem Oxidationstest der V.l. auf 95 gesunken.
609834/0928

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verwendung als Zusatz zu Schmier- oder Hydraulikölen auf Mineralölbasis von Polybutadienen mit einem Molekulargewicht von 1 000 bis 10 000 und weitgehend einheitliche^ cis-l,4-Struktur mit einem Gehalt von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polybutadien, eines Gemisches aus einem ein- oder mehrkernigen als Antioxydans an sieh bekannten, sterisch gehinderten Alkylphenol und einem als Antioxydans an sich bekannten sekundären aromatischen Amin.
2. Verwendung von Polybutadienen gemäß Anspruch 1 mit einem Gehalt eines Phenols und eines Amins im Gewichtsverhältnis 1 : 3 bis 3:1.
J. Verwendung von Polybutadienen gemäß Ansprüchen 1 und 2 mit einem Gehalt an ortho- oder para-tertiär-Butylphenolen und Phenyl-naphthylamineη.
BASF Aktiengesellschaft
609834/0928
DE2503541A 1975-01-29 1975-01-29 Verwendung einer Polybutadiene enthaltenden Mischung als Zusatz für Schmier- oder Hydrauliköle auf Mineralölbasis Expired DE2503541C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2503541A DE2503541C3 (de) 1975-01-29 1975-01-29 Verwendung einer Polybutadiene enthaltenden Mischung als Zusatz für Schmier- oder Hydrauliköle auf Mineralölbasis
IT19486/76A IT1054463B (it) 1975-01-29 1976-01-22 Additivo per oli lubrificanti ed idraulici
SE7600838A SE417837B (sv) 1975-01-29 1976-01-27 Smorj- och hydrauloljetillsats bestaende av en polybutadien, en substituerad fenol och en aromatisk amin
GB3258/76A GB1526342A (en) 1975-01-29 1976-01-28 Additive for lubricating oils and hydraulic oils based on mineral oil
FR7602366A FR2299396A1 (fr) 1975-01-29 1976-01-29 Dope pour lubrifiants et huiles hydrauliques
BE163887A BE838022A (fr) 1975-01-29 1976-01-29 Additifs pour huiles lubrifiantes et huiles hydrauliques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2503541A DE2503541C3 (de) 1975-01-29 1975-01-29 Verwendung einer Polybutadiene enthaltenden Mischung als Zusatz für Schmier- oder Hydrauliköle auf Mineralölbasis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503541A1 true DE2503541A1 (de) 1976-08-19
DE2503541B2 DE2503541B2 (de) 1980-01-17
DE2503541C3 DE2503541C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=5937559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503541A Expired DE2503541C3 (de) 1975-01-29 1975-01-29 Verwendung einer Polybutadiene enthaltenden Mischung als Zusatz für Schmier- oder Hydrauliköle auf Mineralölbasis

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE838022A (de)
DE (1) DE2503541C3 (de)
FR (1) FR2299396A1 (de)
GB (1) GB1526342A (de)
IT (1) IT1054463B (de)
SE (1) SE417837B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070131A (en) * 1990-09-28 1991-12-03 Shell Oil Company Gear oil viscosity index improvers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2503541B2 (de) 1980-01-17
DE2503541C3 (de) 1980-09-18
BE838022A (fr) 1976-07-29
FR2299396B1 (de) 1982-04-30
SE417837B (sv) 1981-04-13
SE7600838L (sv) 1976-07-30
IT1054463B (it) 1981-11-10
GB1526342A (en) 1978-09-27
FR2299396A1 (fr) 1976-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060914C2 (de) Mineralschmieröl mit einem Gehalt an einem Viskositätsindex-Verbesserer in Form eines Copolymers
DE1644941C3 (de) Legiertes Mineralschmieröl
DE2439138A1 (de) Schmiermittelgemische
DE2554117C2 (de) Veredeltes Copolymer
DE1811516A1 (de) Verbesserte Schmieroele und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1468587A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Schmiermittels
EP0126363A1 (de) Verwendung von Copolymeren aus Estern und Amiden der Acryl- und/oder Methacrylsäure als Stockpunkterniedriger für Paraffinlösungen
DE2017920B2 (de) Mineraloelmischung
DE2364687A1 (de) Viscositaetsindexverbesserer enthaltendes neutrales mineraloel
DE2603034B2 (de) Mineralschmierölgemische
DE2132336C2 (de) Schmierstoffe mit einem Gehalt an einem VI-Verbesserer in Form eines teilweise oder vollständig hydrierten Random-Copolymeren
DE1810085B2 (de) Schmieröl
DE2503541A1 (de) Schmier- und hydraulikoelzusatz
DE1906676A1 (de) Oxydationsstabile OEle,insbesondere Schmieroele,Hydraulikoele und Isolieroele fuer Transformatoren
DE1420867A1 (de) Heizoelgemisch
DE3023789A1 (de) Verfahren zur herstellung von mitteln zur verbesserung des viskositaetsindex von schmiermitteln.
DE3127970A1 (de) Kraftuebertragungsmaterial und verfahren zum betrieb von traktions-getrieben
DE1079771B (de) Schmierung von Maschinen, die einer Atomstrahlung ausgesetzt sind
DE2706552A1 (de) Hydrierungsverfahren fuer olefinpolymere
DE2116040B2 (de) Ozonschutzmittelkombination für natürlichen und synthetischen Kautschuk
DE1594612C3 (de) Verwendung von Schmierölen oder Schmierölgemischen zum Schmieren des Zylinders bei Motoren mit getrennter Zylinder- und Kurbelwellenschmierung
DE1941691C3 (de) Ozonschutzmittel für Kautschuk
CH435522A (de) Schmierölzusatz
DE1745771C3 (de) Verwendung von aus Spindel- und Maschinenölfraktionen gewonnenen Produkten als Mittel zur Verbesserung der Alterungsbeständigkeit von Elektroisolierölen
DE1231374B (de) Verwendung von Pfropfpolymerisaten als Schmiermittelzusatz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation