DE2503537C3 - Zweilippiger Scheibenwischer - Google Patents

Zweilippiger Scheibenwischer

Info

Publication number
DE2503537C3
DE2503537C3 DE19752503537 DE2503537A DE2503537C3 DE 2503537 C3 DE2503537 C3 DE 2503537C3 DE 19752503537 DE19752503537 DE 19752503537 DE 2503537 A DE2503537 A DE 2503537A DE 2503537 C3 DE2503537 C3 DE 2503537C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
wiper strip
wiper
carrier
windshield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752503537
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503537A1 (de
DE2503537B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7403100A external-priority patent/FR2258988B1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2503537A1 publication Critical patent/DE2503537A1/de
Publication of DE2503537B2 publication Critical patent/DE2503537B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503537C3 publication Critical patent/DE2503537C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf einen Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge, mit Wischleiste und Wischleistenträger, wobei die Wischleiste zwei durch eine Längsseele verbundene Längslippen aufweist und die Längsseele an dem Wischleistenträger lösbar befestigt ist.
Bei gattungsgemäßen Scheibenwischern (DT-AS 12 61 416) sind zwei Längslippen parallel nebeneinander an derselben, der Scheibe zugeordneten Seite der Wischleiste angeordnet. Beim Wischvorgang werden beide Längslippen in gleicher Weise in Anspruch genommen, sind daher gleichzeitig und in gleicher Weise dem Verschleiß unterworfen. Dieser Verschleiß wird nicht nur durch die normale Reibung beim Wischvorgang, sondern darüber hinaus durch Flexibilitätsschwankungen der Längslippen aufgrund von Temperaturschwankungen, wie sie bei unterschiedlichen Fahrverhältnissen und im Wechsel der Jahreszeiten auftreten, hervorgerufen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Scheibenwischer so weiterauszubilden, daß beim Wischvorgang jeweils nur eine Längslippe dem Verschleiß unterworfen ist und des weiteren der Verschleiß dadurch reduziert ist, daß eine optimale Anpassung an wechselnde Temperaturverhältnisse erfolgen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Wischleiste einander an der Längsseele diametral gegenüberliegende Längslippen unterschiedlicher Dikke aufweist und längslippenumsetzbar meint, daß die Wischleiste vom Wischleistenträger lösbar und nach Drehung um 180° um ihre Längsachse wieder in den Wischleistenträger einsetzbar ist. — Eine solche Wischleiste ist leicht und einfach umsetzbar an dem Träger zu befestigen, wenn die Wischleiste mit ihrer gegenüber den Längslippen dickeren Längsseeie zwischen Klauen des Wischleistenträgers gehalten ist. In weiterer Ausgestaltung kann die Längsseele eine durchlaufende Verstärkung aufweisen, um der Wischleiste in der Halterung eine ausreichende Steifigkeit zu verleihen. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß die Wischleiste in dem Träger mit unterschiedlichem Anstellwinkel festklemmbar ist.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehet·, daß bei einem erfindungsgemäßen Scheibenwischer beim Wischvorgang jeweils nur eine Längslippe beansprucht und damit dem Verschleiß unterworfen ist, daß zum anderen durch wahlweise Verwendung der Längslippe mit der günstigeren Dicke beim Wischvorgang eine optimale Anpassung an wechselnde Temperaturvcrhältnisse erfolgen kann. Die unterschiedlichen Dicken sind dabei so gewühlt, daß bei tiefen Temperaturen, etwa im Winter, die Längslippe mit der geringeren Dicke ausreichend hoho Flexibilität aufweist, um einen einwandfreien Wischvorgang sicherzustellen, während bei hohen Temperaturen, etwa im Sommer, die Flexibilität der Längslippe mit der größeren Dicke ausreichend niedrig ist, um einen einwandfreien Wischvorgang sicherzustellen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Scheibenwischers,
Fig.2 einen Schnitt längs der Linie H-Il des Gegenstandes der F i g. 1,
F i g. 3 einen Teil des erfindungsgemäßen Scheibenwischers in perspektivischer Ansicht,
Fig.4 und 5 zwei zusätzliche Ausführungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Scheibenwischers im Schnitt.
Der erfindungsgemäße Scheibenwischer besteht aus der Wischleiste 1 und dem Wischleistenträger 2. Die Wischleiste 1 besteht hier aus einer zwei Längslippen unterschiedlicher Dicke 4 und 5 miteinander verbindenden, in der Mitte angeordneten Längsseele 3. Die Längslippe größler Dicke ist hier in ihrer Betriebslage gezeichnet, während die Längslippe kleinster Dicke 5 sich in ihrer von der Betriebslage weggeschwenkten Ruhelage befindet. Die Wischleiste 1 kann mit Außenverstärkungen 6 bzw. Innenverstärkungen 7 versehen sein. Der Wischleistenträger 2 besteht im vorliegenden Fall aus einem Stück, das zwei gezähnte Klauen 8 und 9 begrenzt, deren Einschnitte 10 gegeneinander versetzt angeordnet sind. Diese Klauen sind derart profiliert, daß sie die vorgenannte Längsseele 3 der Wischleiste kräftig einklemmen und befestigen. Zwecks Verbesserung der Haftung zwischen den pinander berührenden Teilen, d. h. zwischen der Längsseele 3 und dem Wischleistenträger 2, sind die vorgenannten Klauen mit Rillen 11 versehen. Der Mittelteil des Wischleistenträgers 2 ist hier mit einem Vorsprung 12 versehen, der ein durchgehendes Loch 13 zur Befestigung des Wischleistenträgers 2 am hier nicht gezeigten Schwingarm des Scheibenwischers aufweist.
Um die Längslippe kleinster Dicke 5 in die Betriebslage zu bringen, genügt es, die Wischleiste 1 aus dem Wischleistenträger 2 herauszuziehen, sie um 180° um ihre Längsachse zu drehen und ihn schließlich durch eine genügende Druckkraft wieder zwischen den vorgenannten Klauen zu schieben.
Die gezähnten Klauen 8 und 9 sind derart ausgeführt, daß ihre Innenwände 14 und 15 sowie 16 und 17 divergieren, um gegebenenfalls das Schrägsteüen der Längslippen 4, 5 durch Drehung der Längsseele 3 zu
ermöglichen. Dieses .Schrägstellen ist durch die vorgenannten Innenwände 14,15 und 16,17 beschränkt. Der V/ischleistenträger kann gerade oder gebogen mit konkaver oder konvexer Krümmung gemäß der jeweils beabsichtigten Anwfndung sein.
llier/u 1 Bkitt Zeichnungen

Claims (4)

Paientansprüche:
1. Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge, mit Wischleiste und Wischleistenträger, wobei dii " ihleiste zwei durch eine Längsseele verbundene ; .^slippen aufweist und die Längsseele an dem Wisdileistenträger lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischleiste (J) einander an der Längsseele (3) diametral gegenüberliegende ι ο Längslippen (4, 5) unterschiedlicher Dicke aufweist und längslippenumsetzbar an dem Träger (2) gehalten ist.
2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischleiste (1) mit ihrer is gegenüber den Längslippen (4, 5) dickeren Längsseele (3) zwischen Klauen (8,9) des Trägers (2) umsetzbar befestigt ist.
3. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseele (3) eine durchlaufende Verstärkung aufweist.
4. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischleiste (1) in den Träger (2) mit unterschiedlichem Anstellwinkel festklemmbar ist.
DE19752503537 1974-01-30 1975-01-29 Zweilippiger Scheibenwischer Expired DE2503537C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7403100 1974-01-30
FR7403100A FR2258988B1 (de) 1974-01-30 1974-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503537A1 DE2503537A1 (de) 1975-08-07
DE2503537B2 DE2503537B2 (de) 1977-04-07
DE2503537C3 true DE2503537C3 (de) 1977-11-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405484B2 (de) Wischer fuer windschutzscheibe
DE2215307A1 (de) Scheibenwischeranlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftwagen
DE2410130B2 (de) Scheibenwischerblatt fuer fahrzeugscheiben
DE2101271A1 (de) Wischblatt für Windschutzscheiben wischer
DE2900834C2 (de)
DE602005004372T2 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Scheibenwischvorrichtungen
WO2015071104A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE3309972A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE1816835B2 (de) Elastisches Gelenk, insbesondere für Schubstangen von Scheibenwischern
DE2503537C3 (de) Zweilippiger Scheibenwischer
DE2319871C3 (de) Scheibenwischer
DE2637126C3 (de) Scheibenwischerarm
DE2364622A1 (de) Scheibenwischer
DE2503537B2 (de) Zweilippiger scheibenwischer
DE202007011262U1 (de) Scheibenwischer
DE965013C (de) Wischerblatt
DE2753961C2 (de) Wischblatt, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4228284A1 (de) Scheibenwischerleiste mit mitteln zur laengsarretierung des wischblatts
DE2951688A1 (de) Windschutzscheibenwischer
DE3909165C2 (de) Wischblatthalter für Kraftfahrzeuge
DE2520661C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE1655362B2 (de) Scheibenwischerhalterung mit klauen
DE523756C (de) Deckleiste fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen und aehnliche Zwecke
DE2248263A1 (de) Halterung eines deckprofils gegenueber einem grundprofil
DE2354804A1 (de) Scheibenreinigungsanlage