DE2503094A1 - Loetkolben mit lotmittelzufuhr - Google Patents

Loetkolben mit lotmittelzufuhr

Info

Publication number
DE2503094A1
DE2503094A1 DE19752503094 DE2503094A DE2503094A1 DE 2503094 A1 DE2503094 A1 DE 2503094A1 DE 19752503094 DE19752503094 DE 19752503094 DE 2503094 A DE2503094 A DE 2503094A DE 2503094 A1 DE2503094 A1 DE 2503094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
solder
soldering iron
guide body
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752503094
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Elbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draloric Electronic GmbH
Original Assignee
Draloric Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draloric Electronic GmbH filed Critical Draloric Electronic GmbH
Priority to DE19752503094 priority Critical patent/DE2503094A1/de
Publication of DE2503094A1 publication Critical patent/DE2503094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • B23K3/0615Solder feeding devices forming part of a soldering iron

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • LÖTKOLBEN MIT LOTMITTELZUFUHR Die Erfindung betrifft einen Lötkolben mit Lotmittelzufuh-r, bestehend aus einer beheizten Lötspitze und einem Haltegriff, an dem die Lötspitze befestigt ist.
  • Derartige Lötvorrichtungen sind als Lötpistolen bekannt, bei welchen durch Betätigen eines Auslöseknopfes am Pistolengriff der Lötzinndraht automatisch zur Lötspitze vorgeschoben wird.
  • Diese bekannten Lötpistolen haben jedoch den Nachteil, daß sie im Vergleich zu den bekannten Lötkolben gleicher Leistung ein erhöhtes Eigengewicht besitzen, so daß die Handhabung gegenüber Lötkolben, insbesondere bei längeren Lötarbeiten ermüdend ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lötkolben herkömmlicher Bauform mit einer Lotmittelzufuhr anzugeben, so daß Einhandlötung einfach möglich ist und der Vorzug geringen Eigengewichtes und einfachster Bauform gewährleistet bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Lotmittel zur Lötspitze durch einen oder mehrere von der Lötspitze beabstandeten Führungskörper zugeführt wird, der auf dem Lötkolben montiert ist und der eine Längsöffnung besitzt. Der Führungskörper hat die Gestalt eines Hohlkörpers, wobei der lichte Querschnitt dem Querschnitt des Lotmaterials entspricht, d.h., der lichte Querschnitt des-Kührungskörpers ist größer als der Querschnitt des Lotmittels, so daß das Lotmittel im Führungskörper translatorisch bewegt werden kann. Vorzugsweise ist der Führungskörper ein Röhrchen. Die Längsöffnung im Führungsrohr liegt im Bereich des Handgriffes des Lötkolbens und besitzt eine Längsausdehnung, die ein bis zwei Kingerbreiten, d.h., ca. 15 bis 25 Millimeter entspricht.
  • Der Führungskörper endet auf der einen Seite im Bereich des Vorderendes der Lötspitze und ist auf der anderen Seite in den Handgriff eingearbeitet und außerhalb des Bereiches des Handgriffes von der Lötspitze beabstandet#oder entlang des Handgriffes und entlang der Lötspitze vom Lötkolben beabstandet und am Handgriff befestigt. Die Befestigung des Führungskörpers geschieht bei der zuletzt genannten Ausführungsform mittels einer Schelle. Die Zuführung des Lotmittels zur Lötspitze geschieht mittels eines Fingers, vorzugsweise mittels des Zeigefingers, wobei der Lötkolben wie ein Schreibutensil, beispielsweise wie ein Bleistift gehalten wird.
  • Mit dieser einfachen Lötvorrichtung ist Einhandlötung sehr einfach möglich, wobei die Handhabung durch die Schreibhaltung der Hand örtlich sehr genau möglich ist. Ein weiterer Vorteil des einfachen Aufbaues des erfindungsgemäßen Lötkolbens liegt im geringen Eigengewicht, so daß über lange Zeit ermüdungsfrei und genau gearbeitet ~werden kann.
  • Das Lotmittel, vorzugsweise in Form eines handelsüblichen Markenlotes mit Flußmittelfüllung kann von Vorratsrollen direkt dem Lötkolben zugeführt werden; eigene Spulen, die das Gewicht bekannter Einhand-Lötpistolen negativ beeinflussen, -sind nicht notwendig. Das Lotmittel wird in den Führungskörper eingeführt und allein durch vorzugsweise den Zeigefinger, welcher den Lötkolben mithält, vorgeschoben.
  • Dieser Vorschub des Lotmittels wird weiter erleichtert, wenn der vorschiebende Finger beispielsweise mit einer die Haftreibung zwischen ihm und dem Lotmittel erhöhenden ~Gummikappe bedeckt ist. Andere Kräfte als die im Führungskörper auftretende minimale Reibung sind nicht zu überwinden, da das Lot auf der erhitzten Lötspitze sofort schmilzt, so daß der das Lot vorschiebende Finger zu keiner Zeit überansprucht ist.
  • Weitere mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere im einfachen Aufbau, in der Preisgünstigkeit und insbesondere darin, jeden bekannten Lötkolben auch nachträ#glich mit dem erfindungsgemäßen Führungskörper bestücken zu könnnen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Lötkolben mit montiertem Führungskörper, Fig. 2 eine Lötspitze mit Führungskörper, Fig. 3 einen Lötkolben mit in den Handgriff integriertem Führungskörper und die Fig. 4a und 4b einen Schnitt entlang der Schnittlinie AB gemäß Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt einen röhrchenförmigen Führungskörper 1#, der mittels einer Schelle 6 am Handgriff 2 des Lötkolbens befestigt ist und dessen Vorderende 5 im Bereich des Vorderendes 4 der Lötspitze 3 endet. In den Führungskörper l wird ein Markerilot 8 mit Flußmittelfüllung eingeführt, welches beispielsweise auf einer handelsüblichen Rolle bevorratet ist. Es ist jedoch auch Zufuhr des Lotmittels in einzelnen Längen möglich. Die Vorschubbewegung des Lotes 8 geschieht durch Vorbewegen eines schematisch dargestellten Fingers in der Längsöffnung 7, welche das Lotmittel 8 begrenzt freilegt. Da derartige handelsübliche Lötkolben wie Schreib-~ utensilien gehalten werden, kann der Vorschub des Lotes leicht durch den Daumen oder den Zeigefinger geschehen.
  • Zur Erhöhung der Haftreibung zwischen Lötdraht und Finger empfiehlt es sich, auf den Finger eine Gummikappe aufzusetzen.
  • Mit 9 ist der Elektroanschluß des Lötkolbens schematisch dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt eine andere bekannte Form einer Lötspitze 3 mit abgeflachtem Vorderende 4. Auch hier reicht das Vorderende 5 des Führungskörpers 1 beabstandet an die Lötspitze 3 heran.
  • Es ist auch möglich, mehrere, vorzugsweise zwei Führungskörper 1 gegenüberliegend an die beiden abgeflachten Vorderenden 4 der Lötspitze 3 beabstandet heranzuführen, um eine gleichmäßige Verzinnung der Lötspitze 3 zu gewährleisten.
  • Es versteht sich von selbst, daß bei einer Ausführungsform mit mehreren Führungskörpern 1 diese in Höhe ihrer Längsschlitze 7 auf engstem Raum nebeneinander liegen sollten, damit ein gleichmäßiger Vorschub der einzelnen Lötdrähte gewährleistet wird.
  • Fig. 3 zeigt einen Lötkolben, bei dem der Führungskörper 1 in den Handgriff 2 integriert und von der Lötspitze 3 beabstandet ist.
  • Um die Lotmenge auf dem Vorderende 4 der Lötspitze 3 genau dosieren zu können, ist das freie Ende 5 des Führungskörpers 1 an die Lötspitze nahe herangeführt und davon beabstandet. In den Handgriff 2 ist ein Längsschlitz 7 eingearbeitet, der den Lötdraht 8 begrenzt freilegt.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen Schnitte durch Ausführungsformen des Handgriffes 2, wobei der Längsschlitz 7 jeweils so tief in die Oberfläche des Handgriffes 2 hineinreicht, daß der Führungskanal 1 nach außenhin längsbegrenzt freiliegt. Mit 10 ist der Raum für die Elektroinstallationen derartiger Lötkolben bezeichnet.
  • P A T E N T A N S P R U C H E

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Lötkolben- mit Lotmittelzufuhr, bestehend aus einer beheizten Lötspitze und einem Haltegriff, an dem die Lötspitze befestigt ~ist, d a du r c'h h g e ke n n -z e i c h n e t, daß das Lotmittel zur Lötspitze durch einen oder mehrere von der Lötspitze beabstandeten Führungskörper zugeführt wird, der auf dem Lötkolben montiert ist und der eine Längsöffnung besitzt.
  2. 2. Lötkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper ein Hohlkörper ist und der lichte Querschnitt dem Querschnitt des Lotmaterials entspricht.
  3. 3. Lötkolben nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Querschnitt des Führungskörpers größer als der Querschnitt des Lotmittels ist, so daß das Lotmittel im Führungskörper translatorisch bewegt werden kann.
  4. 4. Lötkolben nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper ein Röhrchen ist.
  5. 5. Lötkolben nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsöffnung im Führungskörper im Bereich des Handgriffes des Lötkolbens liegt und eine Längsausdehnung besitzt, die ein bis zwei Fingerbreiten entspricht.
  6. 6. Lötkolben nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper im Bereich des Vorderendes der L'ötspitze endet.
  7. 7. Lötkolben nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper in den Handgriff eingearbeitet und außerhalb des Bereiches des Handgriffes von der Lötspitze beabstandet ist.
  8. 8. Lötkolben nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper entlang des Handgriffes und entlang der Lötspitze vom Lötkolben beabstandet und am Handgriff befestigt ist.
  9. 9'. Lötkolben nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Führungskörpers mittels einer Schelle geschieht.
  10. 10. Lötkolben nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Lotmittels zur Lötspitze mittels eines Fingers, vorzugsweise mittels des Zeigefingers geschieht und der Lötkolben wie ein Schreibutensil, beispielsweise wie ein Bleistift gehalten wird.
DE19752503094 1975-01-25 1975-01-25 Loetkolben mit lotmittelzufuhr Pending DE2503094A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503094 DE2503094A1 (de) 1975-01-25 1975-01-25 Loetkolben mit lotmittelzufuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503094 DE2503094A1 (de) 1975-01-25 1975-01-25 Loetkolben mit lotmittelzufuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2503094A1 true DE2503094A1 (de) 1976-07-29

Family

ID=5937332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503094 Pending DE2503094A1 (de) 1975-01-25 1975-01-25 Loetkolben mit lotmittelzufuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2503094A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614295A (en) * 1983-02-21 1986-09-30 Prenco Ag Soldering iron and soldering apparatus
DE102010022416A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Kurt Fitzko System zum Löten mit einem Handlötkolben
CN106041243A (zh) * 2016-07-11 2016-10-26 北京欧普提科技有限公司 焊剂出料机构以及具有该机构的焊锡工装
CN108788364A (zh) * 2018-05-03 2018-11-13 安徽理工大学 一种推注式电烙铁

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614295A (en) * 1983-02-21 1986-09-30 Prenco Ag Soldering iron and soldering apparatus
DE102010022416A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Kurt Fitzko System zum Löten mit einem Handlötkolben
CN106041243A (zh) * 2016-07-11 2016-10-26 北京欧普提科技有限公司 焊剂出料机构以及具有该机构的焊锡工装
CN106041243B (zh) * 2016-07-11 2019-04-02 北京欧普提科技有限公司 焊剂出料机构以及具有该机构的焊锡工装
CN108788364A (zh) * 2018-05-03 2018-11-13 安徽理工大学 一种推注式电烙铁

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346308C2 (de) Injektionsgerät
DE1805474B2 (de) Vorrichtung zum anbringen von befestigern fuer knoepfe, etiketten o.dgl. an textilien oder aehnlichen traegerstoffen
DE1766671B2 (de) Ultraschall-Zahnbehandlungsgerät
CH364320A (de) Ampullenspritze, insbesondere für tierärztlichen Gebrauch
DE2945173C2 (de) Schreibgerät
DE809514C (de) Vorschubeinrichtung fuer Fuellbleistifte, Kugelschreiber u. dgl.
DE3546534C2 (de)
DE2503094A1 (de) Loetkolben mit lotmittelzufuhr
DE2612993B2 (de) Vorrichtung zur Prüfung des Wandstärke eines Rohres
DE2655944A1 (de) Werkzeug zum hindurchfuehren eines langen flexiblen fuehrungsdrahtes durch hohlraeume
DE647345C (de) Wechselschreibstift mit einem Drehknopf zum Verschieben der Minentraeger
DE887436C (de) Loetkolben mit automatischem Loetdrahttransport zum Loeten mit einer Hand
DE648801C (de) Mehrfachstift, insbesondere fuer Schminkstifte
DE718326C (de) Fuellbleistift mit einem oder mehreren verschiebbaren Minenhaltern
DE834963C (de) Fuellschreibstift
DE3521139C1 (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Markierungs-Schlitzringen auf Adern
DE1915259A1 (de) Einhand-Loetpistole
DE809393C (de) Kugelschreiber
DE952417C (de) Wechselschreibstift, insbesondere Vierfarbstift
DE4200083C1 (en) Soldering gun - with hand grip and soldering rod protected by retractable housing
DE802859C (de) Wechselschreiber, insbesondere Wechselkugelschreiber, mit in Schlitzen der Mantelhuelse gleitenden Schiebern
DE673293C (de) Loetdrahthalter in Spulenform
DE1085793B (de) Druckfuellstift
DE622009C (de) Fuellbleistift
AT143251B (de) Elektrodenhalter für Schmelzschweißung.