DE2502730B2 - Verfahren zur Bestimmung der Radioaktivität einer unbekannten Probe - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Radioaktivität einer unbekannten Probe

Info

Publication number
DE2502730B2
DE2502730B2 DE2502730A DE2502730A DE2502730B2 DE 2502730 B2 DE2502730 B2 DE 2502730B2 DE 2502730 A DE2502730 A DE 2502730A DE 2502730 A DE2502730 A DE 2502730A DE 2502730 B2 DE2502730 B2 DE 2502730B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
detector
counting
standard source
calibration curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2502730A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502730C3 (de
DE2502730A1 (de
Inventor
Naotake Tokio Morikawa
Tomo Sagamihara Saito
Kazuo Yokohama Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagami Chemical Research Institute
Original Assignee
Sagami Chemical Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagami Chemical Research Institute filed Critical Sagami Chemical Research Institute
Publication of DE2502730A1 publication Critical patent/DE2502730A1/de
Publication of DE2502730B2 publication Critical patent/DE2502730B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502730C3 publication Critical patent/DE2502730C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T7/00Details of radiation-measuring instruments
    • G01T7/02Collecting means for receiving or storing samples to be investigated and possibly directly transporting the samples to the measuring arrangement; particularly for investigating radioactive fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Radioaktivität einer unbekannten Probe, bei dem die Zählausbeute einer Detektoranordnung mit Hilfe einer in der Detektoranordnung befindlichen radioaktiven Standardquelle durch Messen der Zählbeträge einer einen radioaktiven Strahler enthaltenden Probe einmal mit und einmal ohne die Einwirkung der Standardquelle auf die Probe und der Zählbetrag für die unbekannte Probe über eine Eichkurve, welche aus den Zählbeträgen von Eichproben bekannter Radioaktivität, jedoch unterschiedlicher Löschung, gewonnen wird, ermittelt wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Radioaktivität einer unbekannten Probe, bei dem die Zählausbeute einer Detektoranordnung mit Hilfe einer in der Detektoranordmng befindlichen radioaktiven Standardquelle durch Messen der Zählbeträge einer einen radioaktiven Strahler enthaltenden Probe einmal mit und einmal ohne die Einwirkung der Standardquelle auf die Probe und der Zählbutrag für die unbekannte Probe über eine Eichkurve, welche aus den Zählbeträgen von Eichproben bekannter Radioaktivität, jedoch unterschiedlicher Löschung, gewonnen wird, ermittelt wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der US-PS 37 21 824 bekannt. Das bekannte Verfahren betrifft jedoch ein FlOssigkeitsszintillationsverfahren, Im Gegensatz dazu führen bei der Bestimmung der Radioaktivität unbekannter gasförmiger Proben, insbesondere bei Durchflußmessungen, die verschiedenen in einer zu vermessenden Mehrkomponentenprobe vorhandenen Komponenten zu unterschiedlichen Löscheffekten, so daß unterschiedliche Zählausbeuten erhalten werden. Die Korrektur bzw. Kompensation dieser Veränderung der Zählausbeute gehört zu den schwierigsten Aufgaben der
ίο Dosimetrie.
Auch in der britischen Patentschrift 11 45 713 handelt es sich um die Bestimmung der Radioaktivität von Proben mit Hilfe eines Flüssigkeitsszintillationsspektrometers. Zur Löschungskorrektur wird eine konstante Strahlung, welche von einer in der Detektoranordnung befindlichen radioaktiven Standardquelle stammt, vorgesehen. Die Zählausbeute ergibt sich aus dem Zählbetrag bei der Messung unter Einwirkung der Standardquelle und der Messung ohne Einwirkung der Standardquelle.
Ein derartiges Verfahren läßt sich jedoch bei Gasproben, deren Radioaktivität bestimmt werden soll und die eine oder mehrere Substanzen enthalten, die einen Löscheffekt besitzen, nicht anwenden, da aufgrund dieses Löscheffektes eine Verringerung der Zählausbeute hervorgerufen wird. Eine genaue Bestimmung der Radioaktivität unbekannter gasförmiger Proben ist daher praktisch kaum möglich.
In diskontinuierlich arbeitenden Systemen wird die Löschungskorrektur in der Regel in der Weise bestimmt, daß man das Probengas zunächst sorgfältig reinigt und aufbereitet, die Aktivität des gereinigten Gases bestimmt, die gleiche Menge eines Standardgases mit gleicher chemischer Zusammensetzung wie das Probengas herstellt, die Aktivität dieses Gases mißt und die aus beiden Messungen stammenden Ergebnisse miteinander vergleicht.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 14 89 925 ist die Bestimmung der Radioaktivität einer Probe mit zwei Durchflußdetektoren bekannt, deren Ausgangssignale zur Ermittlung einer selektiven Aktivitätsmessung, insbesondere für Tritiumaktivitä» subtrahiert werden. Eine Löschungskompensation ist dabei jedoch nicht vorgesehen.
In anderen bekannten Durchflußmeßsystemen wird versucht, die durch die Löschung hervorgerufenen Probleme dadurch zu lösen, daß man die Probe in Form einer oder mehrerer Verbindungen in eine chemische Struktur überführt, die keine Löschung hervorruft, so daß alle Komponenten, die eine Veränderung der Zählausbeute bewirken wurden, so vollständig wie möglich aus der Probe entfernt sind.
Zur Lösung des Problems der Löschungskompensation geht man häufig davon aus, die Probe in dieser oder jener Form vorzubehandeln. Eine solche Vorbehandlung ist jedoch mitunter nicht nur relativ schwierig und aufwendig durchzuführen, sondern erfordert nicht selten auch zusätzliche Zeit, die nicht selten weder technisch noch wirtschaftlich vertretbar ist. Außerdem werden durch solche Vorbehandlungen Unsicherheitsfaktoren und systematische Meßfehler in die Aktivitätsmessung eingeschleppt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß es die Messung der Radioaktivität gasförmiger Proben mit unbekanntem Löschungsgrad ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird beim Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschla-
gen, daß die Messung der gasförmigen Proben mittels zweier gesonderter Detektoren, von denen der eine die Standardquelle enthält, durchgeführt und die Eichkurve in der Weise ermittelt wird, daß im ersten Detektor die Zählbeträge für die bekannten Radioaktivitäten von Eichproben unterschiedlicher Löschung erfaßt werden, daß von den Zählbeträgen des zweiten, die Standardquelle enthaltenden Detektors die mit dem ersten Detektor jeweils gemessenen Zählbeträge subtrahiert und aus den erhaltenen Differenzen durch anschließende Division durch den mit ungelöschter Probe erhaltenen Zählbetrag für die Standardquelle Bezugswerte gewonnen werden, daß die Zählbeträge des ersten Detektors gegen die Bezugswerte als Eichkurve aufgetragen werden, daß die bei der Ermittlung der Eichkurve durchgeführten Verfahrensschritte beim Messen der unbekannten Probe wiederholt werden und anschließend aus der Eichkurve für einen der unbekannten Probe zugeordneten Zählbetrag des zweiten Detektors der dieser unbekannten Probe zugeordnete Zählbetrag des ersten Detektors entnommen wird.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
Fig. i das Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung,
Fig.2a im Querschnitt ein Zählrohr in einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Ausbildung,
Fig.2b im Querschnitt ein weiteres Zählrohr zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung,
Fig.3 ein Zählratendäagramm zur Erläuterung der Erfindung zugrundeliegenden Prinzips,
Fig.4 ein dem in Fig.3 gezeigten Diagramm entsprechendes Diagramm, jedoch mit experimentell aufgezeichneten Daten,
F i g. 5 eine typische Eichkurve (Korrekturkurve), wie sie bei der Durchführung des Verfahrens erhalten wird, und
F i g. 6 bis 9 experimentelle Korrekturkurven, wie sie bei dem Verfahren nach der Erfindung erhalten werden.
Die in der F i g. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung steht in Verbindung mit einem Radiogaschromatographen. Die Casprobe wird auf eine Säule 10 des Chromatographen gegeben und dort in ihre Bestandteile zerlegt Die voneinander getrennten Bestandteile des Gases gelangen vom Ausgang der Säule 10 auf eine Wärmeleitfähigkeiiszelle 12, in der in bekannter Weise die Mengen der einzelnen Komponenten gemessen werden.
In bekannten Radiogaschromatographen werden die die Wärmeleitfähigkeit.-ielle verlassenden Komponenten dann zur Aktivitätsmessung durch ein Zählrohr geleitet. Im Gegensatz dazu gelangen die die Wärmeleitfähigkeitszelle 12 verlassenden Gaskomponenten in eine Zählanordnung 20.
Die Zählanordnung 20 enthält zwei in Reihe hintereinandergeschaltete Zählrohre 14 und 16. Das Zählrohr 14 ist ein beliebiges bekanntes Zählrohr. Das Zählrohr 16 unterscheidet sich vom Zählrohr 14 im wesentlichen dadurch, daß es zusätzlich eine radioaktive Standardquelle 18 mit konstanter bekannter Aktivität enthält.
Beispiele für den Bau des Zählrohres 16 sind in den F i g. 2a und 2b gezeigt.
Nach der in F i g. 2a gezeigten Ausbildung besteht das Zählrohr im wesentlichen aus einem zylindrischen Kathodenrohr 22, dessen einander gegenüberliegenden offenen Enden verschließbar sind, beispielsweise durch isolierende Verschlüsse 28 und 30, In den Verschlüssen 28 und 30 sind die Enden eines axial ausgespannten Anodendrahtes 32 gehaltert In einem Endbereich des Kathodeiirohres 22 ist ein Gaseinlaß 24, am gegenüberliegenden Ende ein Gasauslaß 26 ausgebildet. Das Zählrohr 14, das ein handelsübliches Zählrohr sein kann, ist in gleicher Weise ausgebildet
Im Gegensatz zum Zählrohr 14 ist das Zählrohr 16 jedoch zusätzlich im Kathodenrohr 22 mit einer
ίο Öffnung 34 versehen, die etwa in der Mitte der Längsachse des Rohres angeordnet ist Die Öffnung 34 ist luftdicht mit einer Verschlußkappe 36 verschlossen. Der Verschluß ist zusätzlich durch einen O-Ring 38 gedichtet Die Verschlußkappe 36 weist zentral eine mit einem Innengewinde versehene Bohrung auf, durch die eine mit einem entsprechenden Gewinde versehene fixierbare Spindel 40 greift Auf der Spitze dieser Spindel 40 ist der radioaktive Standardquelle 18 so angeordnet, daß sie bei Fixierung der Spindelstellung im Inneren des Kathodenrohres 22 liegt Die Stellung der Standardquelle 18 im Kathodenrohr 22 ist durch eine Justierung eines Stellrades 44 regulierbar, das auf dem äußeren Ende der Spindel 40 angebracht ist
In dem in Fig.2b gezeigten Ausführungsbeispiel des Zählrohrs 16 ist die radioaktive Standardquelle i;~ Form einer Beschichtung 18' der Innenfläche des Kathodenrohreii 22 ausgebildet Die anderen konstruktiven Merkmale dieses Zählrohres entsprechen den zuvor für das in Fig.2a gezeigte Zählrohr beschriebenen Merkmalen.
Unabhängig von der im einzelnen gewählten Ausbildung des Zählrohres 16 strömt das zu vermessende Gas mit einem Zählrohrgas, beispielsweise mit Propan, zunächst durch das Zählrohr 14 und gelangt von dort durch den Einlaß 24 in das Zählrohr 16, strömt durch das Kathodenrohr 22 und verläßt das Zählrohr durch den Auslaß 26. Die Aktivität des Probengases wird also zweimal gemessen, einmal im Zählrohr 14 und zum zweiten Mal im Zählrohr 16.
Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich die Zählrohre 14 und 16 lediglich dadurch, daß im Zählrohr 16 eine radioaktive Standardquelle 18 oder 18' angeordnet ist. Als Standard kann 8H, «C, "Ni, 137Cs, 60Co oder ^U eingesetzt werden.
Das Prinzip des Verfahrens ist im folgenden in Verbindung mit der F i g. 3 unter Bezugnahme auf die Ausbildung der Zählanordnung 20 in der in F i g. 1 gezeigten Weise näher erläutert. Die Zählergebnisse werden dabei auf einer Anzeige, einem Drucker und
,ο bzw. oder einem Schreiber 20a ausgegeben.
Beim Fehlen eines Probegases tritt am Anzeigeausgang der Wärmdeitfähigkeitszelle 12 lediglich die Nullinie b(Fig.3, unterbrochen dargestellte Linie) cuf. Auch vom Zählrohr 14 wird nur die Nullinie bzw. die Unttrgrumilinie c (Fig.3, ausgezogen gezeichnete Linie) erhalten. Am Zählrohr 16 tritt dagegen eine konstante Zählrate auf, die in F i g. 3 durch die ausgezogen dargestellte Linie d wiedergegeben ist. Die Größe dieser Zählrate ist bekannt und hängt von der
bo Intensität der St^ndardquelle 18 im Zählrohr 16 ab.
Diese unter den Bedingungen der Periode I (Fig.3) auftretende konstante Zählrate wird als A (Imp./min) bezeichnet.
In der in F i g. 3 dargestellten Periode Il wird dann ein Probegas durch die Vorrichtung geleitet, das weder eine Löschwirkung no;h eine Aktivität aufweist. Die Wärmeleitfähigkeitszelle 12 zeigt einen der Gasmenge entsDrechenden Ausschlag. Die Zählrohre 14 und 16
zeigen dabei jedoch keinen Signalausschlag. Sie behalten unverändert die Zählraten aus der Periode I bei.
In der Periode III (F i g. 3) ist der Fall dargestellt, daß das Probegas Substanzen oder Komponenten enthält, > die Elektronen einfangen, also löschend wirken, selbst jedoch nicht radioaktiv sind. Solche Substanzen sind beispielsweise die Halogene, Stickstoff oder Schwefel. Die Wärmeleitfähigkeitszelle 12 zeigt einen der Probemenge proportionalen Ausschlag (unterbrochen in gezeichnete Kurve). Aufgrund der fehlenden Aktivität der Probe liefert das Zählrohr 14 unverändert die Untergrundlinie. Die auf die Standardquelle 18 zurückgehende Zählrate des Zählrohres 16 wird jedoch durch die Löschwirkung der Probe erniedrigt. Diese in der ι ■> Periode III (Fig. 3) dargestellte erniedrigte Zählrate des Zählrohres 16 wird als A '(\mpJm\n) bezeichnet.
In der Periode IV (F i g. 3) ist der Fall dargestellt, daß die Probe radioaktiv ist, aber nicht löschend wird.
Probenmenge entsprechenden Ausschlag. Auch das Zählrohr 14 zeigt ein der Aktivität der Probe entsprechendes Signal an. Der Wert der maximalen Zählrate des Zählrohres 14 wird als Si (Imp./min) bezeichnet. Das Zählrohr 16 liefert unter diesen r, Bedingungen eine Zählrate (A+ Si) in Imp7min, wobei .4 wiederum die durch die radioaktive Standardquelle 18 verursachte Zählrate ist. Die entsprechenden Signale sind in der Periode IV der F i g. 3 gezeigt.
Schließlich ist in der Periode V der Fig. 3 der Fall in dargestellt, daß die Probe sowohl löscht als auch radioaktiv ist. Die Probenmenge wird von der Wärmeleitfähigkeitszelle 12 angezeigt (unterbrochen dargestellte Linie). Bei gleicher Aktivität der Probe, wie sie die in der Periode IV vermessene Probe hat, zeigt das j-, Zählrohr 14 eine Zählrate S2 (ImpVmin) an, die aufgrund der Löschwirkung der Probe kleiner als die zuvor gemessene Zählrate Si ist. In entsprechender Weise wird am Zählrohr 16 eine Zählrate (A'+S2) gemessen. Durch die Löschwirkung der Probe wird die durch die w Standardquelle 18 erzeugte Zählrate auf den Betrag A' (ImpVmin) gesenkt, jedoch wird dieser erniedrigte Zählbetrag um den Zählbetrag S2 wiederum erhöht. Die erhaltenen Signale sind in der Periode V der Fig. 3 graphisch dargestellt. 4-,
Die Zählrate A, also die Intensität der Standardquelle 18 im Zählrohr 16, kann unter den Bedingungen der Perioden I und Π bestimmt werden.
Die Zählrate des Zählrohres 14 kann sofort aus (S2/S0) · 100% bestimmt werden, wobei, unter den Bedingungen der Periode V1 die Zählrate des Zählrohres 14 S2 für eine bekonnte Aktivität So für die Probe ist. Die Löschwirkung wird durch die Zählrohre 14 und 16 in gleicher Weise gemessen. Wie zuvor ausgeführt ist die am Zählrohr 16 gemessene Zählrate nämlich (A'+S2). Damit kann die Zählausbeute oder die Zählreduktion der Standardquelle unmittelbar aus folgender Gleichung bestimmt werden:
bestimmt werden. Trägt man die Zählausbeute auf einei Achse eines orthogonalen Koordinatensystems auf, unc den Zählbetrag der Stnndardquelle auf der anderen, se erhalt man damit eine Eichkurve oder Korrekturkurve für jede Probe.
In der F i g. 4 ist ein den Bedingungen der Periode V ir F i g. 3 entsprechendes experimentelles Beispiel gezeigt Die Signale Q und C2 der Zählkurve Cdes Zählrohre; 14 werden für eine Probe (i) erhalten, die 50 μ 14C-Methanol und 50 μΙ inaktives Methanol enthält bzw. für eine Probe (ii) erhalten, die 50 μΐ l4C-Methano und ein Gemisch aus 50 μΙ inaktivem Methanol unc einer geringen Menge Chloroform enthält. Die Probe (i] weist keine Löschwirkung auf, während die Probe (ii] verschiedene Mengen Chloroform enthält, das eine Löschung hervorruft. Es sei darauf hingewiesen, daß zut deutlicheren Darstellung in der F i g. 4 die Zählrohre 14 und 16 unterschiedlich kalibriert sind.
Bei Aufgabe von 1 μΙ der Probe (i) liefert das Zählrohr
(A'
100%
60
Führt man die zuvor beschriebenen Bestimmungen für eine Reihe von Proben mit gleicher Aktivität aber unterschiedlichen Löschwirkungen durch, so kann die Änderung der Zählrate bzw. die Änderung des Zählbetrages, die auf die Standardquelle 18 zurückgehen, in Korrelation zur Änderung der Zählrate der Probe, also zum Grad der Löschung der Proben, Signal d^y Dieses Signal entspricht der Summe der Zählbeträge des Standards und des Signals Ci(i).
Bei Aufgabe von 1 μΙ der Probe (ii), die zwei Gewichtsprozent CHCIj enthält, wird am Zählrohr 14 das Signal Qt) erhalten, das kleiner ist als das Signal Ci(i). Die Erniedrigung des Signals ist auf die Löschwirkung des Chloroforms zurückzuführen. Das Zählrohr 16 liefert entsprechend das Signal d^y Diese Versuch ζ werden für 2 μΙ und 3 μΙ der Proben (i) und (ii] wiederholt. Die erhaltenen Signale sind in der Fig.4 gezeigt. Diese Versuche werden außerdem unter Änderung der Zählrate oder der Zähluntersetzung des Zählrohres 16 für die in diesem eingeschlossene Standardquelle unter Verwendung von Proben durchgeführt, von denen jede eine bekannte Aktivität So, jedoch verschiedene Mengen Löschmittel, aufweist. Von den so vom Zählrohr 16 erhaltenen Zählbeträgen werden die vom Zählrohr 14 erhaltenen Zählbeträge für jeden der zuvor beschriebenen Versuche abgezogen. Die erhaltenen Differenzen werden durch die Zählbeträge der Standardquelle dividiert. Damit werden die Zählrate, die Zählbetragsminderung oder die Zähluntersetzung erhalten.
Zur Erstellung einer Eichkurve der in Fig.5 gezeigten Art trägt man die so erhaltene Zählrate oder Zählbetragsminderung auf die Abszisse und die aus So und dem vom Zählrohr 14 gemessenen Wert (beispielsweise S2) berechnete Zählrate auf die Ordinate auf.
Typische Beispiele für auf diese Weise erhaltene Korrekturkurven sind in den F i g. 6 bis 9 gezeigt.
Die in F i g. 6 dargestellten Eichkurven werden mit Propan als Träger für Gemische von I4C-Methan^i mit Chloroform als Löschmittel und ein Gemisch von 3H-Methanol und Chloroform als Löschmittel erhalten, wobei die Proben Null bis 1 Gew.-% Chloroform enthalten. Die obere der beiden gezeigten Kurven bezieht sich dabei auf das l4C-Methanol-Chloroform-Gemisch, während sich die untere der beiden Kurven auf das 3H-MethanoI-Chloroform-Gemisch bezieht
Die in der F i g. 7 gezeigten Kurven entsprechen den in der F i g. 6 gezeigten Kurven und unterscheiden sich von diesen lediglich dadurch, daß die Meßbedingungen für die Standardquelle verändert sind. Die in den F i g. 6 und 7 wiedergegebenen Korrekturkurven werden ebenso wie die in den F i g. 8 und 9 gezeigten Kurven unter Verwendung von 14C als Standard aufgenommea Lediglich die Bedingungen, unter denen die Messungen durchgeführt werden, sind verändert
In der Fig.8 sind die Ergebnisse aufgetragen, die erhalten werden, wenn man HC-Methanol als Probengas und im Bereich von Null bis I Gew.-% verschiedene Mengen Chloroform als Löschmittel verwendet. Die Ergebnisse zeigen deutlich die Veränderungen im Verlauf der Eichkurven bei Veränderung der Meßbedingungen für die von der Standardquelle ausgelösten Impulse.
',»-eitere Eichkurven mit den auch in den F i g. 6 und 7 gezeigten Systemen für lediglich veränderte Meßbedingungen sind in F i g. 9 gezeigt.
Es sei angenommen, daß jetzt eine unbekannte Probe mit den in der beschriebenen Art geeichten Zählrohren 14 und 16 vermessen wird und das Zählrohr 14 das Zählergebnis S3 und entsprechend das Zählrohr 16 das Zählergebnis -43 + S3 liefert. Die Zählrate für diese Probe kann sofort bestimmt werden, indem man (As + S3) -Sj und (A3/A) ■ 100 berechnet und mit dem Ergebnis auf die Abszisse geht.
ϊπ der verstehender« Seschrsi&uü" ist tile Erfindung am Beispiel eines Durchflußmeßsystems in Verbindung mit einem Radiogaschromatographen erläutert. Die Zählrohre 14 und 16 können dabei kleine Innenvolumina aufweisen, so daß Konzentrationsänderungen der Probe beim Durchfluß durch die Zählrohre 14 und 16 außerordentlich klein gehalten werden können. In der Praxis können die in den Zählrohren auftretenden Konzentrationsdifferenzen der Proben ohne weiteres vernachlässigt werden. Selbst wenn sich jedoch solche Konzentrationsänderungen der Probe bemerkbar machen sollten, so werden dadurch doch in den Eichkurven, die in der vorstehend beschriebenen Weise aufgenommen worden sind, lediglich Steigungsänderungen verursacht. Die Korrektur bzw. Kompensation der Löschwirkung wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Weiterhin ist dem Fachmann klar, daß er das gleiche Korrekturverfahren, das vorstehend für ein Durchflußmeßsystem beschrieben ist, in sogar noch einfacherer Weise für ein diskontinuierlich betriebenes chargenweise arbeitendes Meßverfahren einsetzen kann.
Verwendet man einen «-Strahler als Standard im Zählrohr so werden Ausgangsimpulse erhalten, die groß genug sind, um ohne weiteres meßbar zu sein, und zwar bei einer Betriebsspannung, die deutlich niedriger als die üblicherweise zur Messung von ß- oder α-Strahlung
i) erforderliche Betriebsspannung ist. Diese Erscheinung ist auf die relativ große Ionisierungswirkung der «-Strahlung zurückzuführen.
Dadurch wird nämlich die Größe S im zuvor beschriebenen Term (A— S) vernachlässigbar, wenn die
!'.) in der Probe zu messend1* Aktivität keine «-Strahlung ist.
Weiche ^-Strahler, wie beispielsweise 3H oder 63Ni, als Standard sind aufgrund ihrer nur sehr geringen Strahlungsenergie insbesondere dann geeignet, wenn
2·> kleine Löscheffekte genau kompensiert werden sollen. Die Verwendung eines α-Strahlers ist dagegen insbesondere im Hinblick auf eine einfache und gefahrlose Handhabung der Anlage und eine einfache Vorbereitung der Messung zweckmäßig. So können solche
in Strahlungsquellen beispielsweise rasch und bequem eingesetzt oder ausgewechselt werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Bestimmung der Radioaktivität einer unbekannten Probe, bei dem die Zählausbeute einer Detektoranordnung mit Hilfe einer in der Detektoranordnung befindlichen radioaktiven Standardquelle durch Messen der Zählbeträge einer einen radioaktiven Strahler enthaltenden Probe einmal mit und einmal ohne die Einwirkung der Standardquelle auf die Probe und der Zählbetrag für die unbekannte Probe über eine Eichkurve, weiche aus den Zählbeträgen von Eichproben bekannter Radioaktivität, jedoch unterschiedlicher Löschung, gewonnen wird, ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der gasförmigen Proben mittels zweier gesonderter Detektoren, von denen der eine die Standardquelle enthält, durchgeführt und die Eichkurve in der Weise ermittelt wird, daß im ersten Detektor die Zähibeträs'i für die bekannten Radioaktivitäten von Eichproben unterschiedlicher Löschung erfaßt werden, daß von den Zählbeträgen des zweiten, die Standardquelle enthaltenden Detektors die mit dem ersten Detektor jeweils gemessenen Zähibeträge subtrahiert und aus den erhaltenen Differenzen durch anschließende Division durch den mit ungelöschter Probe erhaltenen Zählbetrag für die Ctandardquelie Bezugswerte gewonnen werden, daß die Zählbeträge des erster. Detektors gegen die Bezugswerte als Eichkurve aufgetragen werden, daß die bei der Ermittlung der Eichkurve durchgeführten Verfahrensscnritte beim Messen der unbekannten Probe wiederholt weiden un-ir anschließend aus der Eichkurve für einen der unbekannten Probe zugeordneten Zählbetrag des z\ eiten Detektors der dieser unbekannten Probe zugeordnete Zählbetrag des ersten Detektors entnommen wird.
DE2502730A 1974-01-25 1975-01-23 Verfahren zur Bestimmung der Radioaktivität einer unbekannten Probe Expired DE2502730C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1011474A JPS5519395B2 (de) 1974-01-25 1974-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502730A1 DE2502730A1 (de) 1975-08-07
DE2502730B2 true DE2502730B2 (de) 1979-06-28
DE2502730C3 DE2502730C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=11741271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502730A Expired DE2502730C3 (de) 1974-01-25 1975-01-23 Verfahren zur Bestimmung der Radioaktivität einer unbekannten Probe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4027163A (de)
JP (1) JPS5519395B2 (de)
DE (1) DE2502730C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5244226B2 (de) * 1974-12-06 1977-11-05
DE3321092A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Probensammeleinrichtung fuer in der umgebungsluft enthaltene gasfoermige radioaktive stoffe
US5856670A (en) * 1997-02-14 1999-01-05 Rapkin; Edward Continuous sample detector with multiple cells
FR2815131B1 (fr) * 2000-10-06 2003-01-10 Forschungszentrum Juelich Gmbh Procede et dispositif de mesure de l'activite d'un emetteur alpha

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873377A (en) * 1954-12-27 1959-02-10 Texas Co Method of analyzing compositions
US3138713A (en) * 1960-07-19 1964-06-23 Ibm Electro-optical circuit using quenching electroluminescence
US3381130A (en) * 1965-08-16 1968-04-30 Beckman Instruments Inc Method and apparatus for counting standardization in scintillation spectrometry
US3721824A (en) * 1967-04-10 1973-03-20 Packard Instrument Co Inc Apparatus and method for adjusting gain of photomultiplier type scintillation detectors
US3688120A (en) * 1967-04-14 1972-08-29 Packard Instrument Co Inc Data processing system employing quench simulation for enabling accurate computation of sample activity levels in liquid scintillation spectrometry
US3538327A (en) * 1967-11-29 1970-11-03 Us Navy Fixed geometry test source assembly for gas flow proportional counters
US3725657A (en) * 1969-01-21 1973-04-03 Nuclear Chicago Corp Method and apparatus for determining efficiency in a liquid scintillation counting system
US3657532A (en) * 1969-04-11 1972-04-18 Halliburton Co Compensated nuclear densometer and method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50104994A (de) 1975-08-19
US4027163A (en) 1977-05-31
DE2502730C3 (de) 1980-03-06
DE2502730A1 (de) 1975-08-07
JPS5519395B2 (de) 1980-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1789044C3 (de) Einrichtung zum Optimieren der Zählbedingungen bei der Messung der Aktivität von zu untersuchenden Flüssigszintillator-Proben unter Berücksichtigung des Löschungsrades
DE2502730C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Radioaktivität einer unbekannten Probe
DE3036381A1 (de) Verfahren zur bestimmung des feststoff-gewichtsanteils einer aufschlaemmung
DE1297362B (de) Geraet zur Konzentrationsanzeige einer oder mehrerer Komponenten eines Analysengases
DE1289333B (de) Geraet zum Messen der Wasserstoffkonzentration in Fluessigkeiten
DE2255180C3 (de) Einrichtung zum Messen der Radioaktivität einer mit radioaktivem Kohlenstoff und Tritium doppelt markierten Substanz im Durchfluß mit einem Verbrennungsofen und nachgeschaltetem Gasdurchflußzählrohr
DE1901978A1 (de) Verfahren zur Analyse eines Probenmaterials durch Atomabsorptions-Spektroskopie und Atomabsorptions-Spektrometer zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2902869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse ausstroemender fluessigkeiten
DE1623050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fluessigkeitsscintillationsmessung
DE2749229C2 (de) Nichtdispersives Infrarot-Gasanalysengerät
DE1598584B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von aktivierungs analysen
Morris et al. The determination of traces of iridium in samples of rhodium by neutron-activation and gamma-ray spectrometry
DE2351362C2 (de) Verfahren zum Messen des Absorptionsanteils eines Strahlenbündels niedriger Strahlungsenergie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT209455B (de) Registriereinrichtung für Betastrahlung geringer Intensität mit Korrektur für kosmische Strahlung
DE1297244B (de) Einrichtung zum Messen der Energie von Gamma- oder Roentgenstrahlung mit einem Primaerstrahlungs-Detektor und einem oder mehreren mit demselben in Koinzidenz geschalteten Sekundaerstrahlungs-Detektoren
DE1473038C (de) Verfahren zum Bestimmen der Stromungs stärke eines stromenden Mediums
DE1623050C3 (de) Verfahren zur Flüssigkeitsszintillationsspektrometrie und Anordnung zu seiner Durchführung
DE1159185B (de) Detektor fuer einen Gaschromatographen mit Edelgas-Traegerstrom
DE1910608A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Zementgehaltes im Beton
DE946469C (de) Verfahren und Messgeraet zur Bestimmung des Kaliumgehaltes von Kalisalzschichten unter Tage durch Messung der Radioaktivitaet des Kaliums
DE1178524B (de) Vorrichtung zum Messen von ª‰-Strahlung
DE1104197B (de) Dickenmessgeraet zur diskontinuierlichen Messung vorzugsweise kleiner Werkstuecke mittels ª‰-Strahlung
DE2927615A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von kieselsaeure
DE1076380B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke einer Auflage mittels einer Betastrahlenquelle
DE1523055C (de) Verfahren und Vorrichtung zur radio metrischen Analyse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee