DE1910608A1 - Verfahren zur Bestimmung des Zementgehaltes im Beton - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Zementgehaltes im Beton

Info

Publication number
DE1910608A1
DE1910608A1 DE19691910608 DE1910608A DE1910608A1 DE 1910608 A1 DE1910608 A1 DE 1910608A1 DE 19691910608 DE19691910608 DE 19691910608 DE 1910608 A DE1910608 A DE 1910608A DE 1910608 A1 DE1910608 A1 DE 1910608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
concrete
isotope
indium
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691910608
Other languages
English (en)
Inventor
Frevert Dr Erich
Muehlberger Dipl-Ing Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oesterreichische Studiengesellschaft fuer Atomenergie GmbH
Original Assignee
Oesterreichische Studiengesellschaft fuer Atomenergie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Studiengesellschaft fuer Atomenergie GmbH filed Critical Oesterreichische Studiengesellschaft fuer Atomenergie GmbH
Publication of DE1910608A1 publication Critical patent/DE1910608A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/221Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by activation analysis
    • G01N23/222Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by activation analysis using neutron activation analysis [NAA]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • G01N2223/074Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission activation analysis
    • G01N2223/0745Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission activation analysis neutron-gamma activation analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/10Different kinds of radiation or particles
    • G01N2223/106Different kinds of radiation or particles neutrons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/20Sources of radiation
    • G01N2223/202Sources of radiation isotopes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/303Accessories, mechanical or electrical features calibrating, standardising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/626Specific applications or type of materials radioactive material
    • G01N2223/6265Specific applications or type of materials radioactive material sample with radioactive tracer, tag, label

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Anmelderin: österreichische Studiengesellschaft
für Atomenergie Gea.m.b.H.,
Wien VIII / ÖSTERREICH, f
Lenaugasse 10 ™
"Verfahren zur Bestimmung des
Zementgehaltea im Beton"
Bei der Verarbeitung von Beton auf Großbaustellen, beim Kraftwerksbau und überhaupt auf allen Gebieten des Hoch- und Tiefbaues ergeben sich stets große Schwierigkeiten bezüglich der Kontrolle des Zementgehaltes im Beton. Da dies jedoch eine wesentliche Voraussetzung für die endgültige Festigkeit und Qualität des Bauwerkes darstellt, sind die Firmen an sich verpflichtet, verantwort-
909838/1076
liehe Ingenieure einzusetzen, damit an den einzelnen Bau? bzw. Mischstellen für Beton das vorgeschriebene Zement- n:.f Schotterverhältnis eingehalten wird. Diese Methode ist nicht nur sehr aufwendig, sondern sie schließt auch eine Reihe von Fehlermöglichkeiten, Nachlässigkeiten und andere mehr ein.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß eine einwandfreie, rasche und damit sehr elegante Bestimmung des Zementgehaltes im Beton mittels strahlungsakt!vierter Elemente möglich ist. Diese Methode schließt Irrtümer und Fehlermöglichkeiten bei der Kontrolle weitgehendst aus. Sie kann sowohl bei der Betonmischmaschine unmittelbar, beim Verbau des Betons und beim fertigen Bauwerk angewendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung des Zementgehaltes im Beton besteht darin, daß dem Zement ein inaktives Isotop, gegebenenfalls in Form einer chemischen Verbindung, feinstverteilt zugesetzt wird, daß das im Beton so enthaltene Isotop mittels Neutronen aktiviert und diese Aktivität dann gemessen wird, aus deren Größe der Zementgehalt bestimmt wird.
Das dem Zement zuzusetzende inaktive Isotop darf weder im Zement noch im Beton von Natur aus vorhanden sein oder höchstens in solchen Mengen, die nach diesem Verfahren nicht erfaßbar sind.
Das dem Zement zuzusetzende Isotop muß auch eine hohe Nachwexwahrscheinlichkeit haben und außerdem in einer solchen Menge zugesetzt werden, daß eine, die Genauigkeit des Verfahrens beeinflussende Ungleichmäßigkeit der Verteilung des Isotops nicht eintreten kann.
Die Bestrahlung kann zweckmäßig mittels thermischer Neutronen erfolgen. Zum Eliminieren der Schwankungen des Neutronenflusses im Untersuchungsergebnis wird gleichzeitig mit dem Beton ein "Flußmonitor" bestrahlt und gemessen. Ein "Flußmonitor" ist eine genauest bekannte Menge eines geeigneten anderen strahlungsi-naktiven Elementes, das gleichzeitig aktiviert wird und dessen Strahlungsaktivität, die proportional dem Neutronenfluß ist, als Maß für den Neutronenfluß dient. 909838/1076
19T0608 3
Die Halbwertszeit der erzeugten Radioisotope soll relativ kurz sein, damit die Analyse selbst als Schnellana-Iysen-Verfahren ausgeführt werden kann und außerdem aus Gründen des Strahlenschutzes. Das Isotop muß auch einfach meßbar und nicht zu teuer sein.
Alle diese Bedingungen werden beispielsweise von Indium bestens erfüllt; die vorliegende Erfindung wird deshalb anhand dieses Elementes beispielsweise beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein 'TT- Sp eic trum von Indiumisomeren, Fig. 2 die ^-Spektren von drei Zementproben mit Indium-Beimischungen, Fig. 3 das Summenspektrum dieser Einzelmessungen, Fig. h eine Kurve zum Nachweis des Indiums, Fig. 5 das Summenspektrum von fünf Betonproben, Fig. 6 das J^-Spektrum eines Erbiumisomers und Fig. 7 zeigt eine Meßvorrichtung. Durch die Aktivierung von Indium mit thermischen Neutronen entstehen unter anderem die isomeren Zustände In-1i4 m und In-1i6 m mit je 2,5 see Halbwertszeit und T" -Übergängen von 150 keV. Die Wirkungsqüerschnitte liegen in der Größenordnung von ca. 10 barn. Fig. 1 zeigt das mit einem NaJ(Tl)-Szxntillationskristall aufgenommene »-Spektrum der beiden 2,5 see Indiumisomere. Der Ausdruck "Kanalpositäon" in den Figuren bedeutet die Nummern der Kanäle eines 100 Kanal-Impulshöhen-Analysators, mit dem die 7"-Spektren elektronisch ausgexfertet und registriert werden.
Zur Bestimmung der Nachweisgrenze von Indium im Zement und ob eine gleichmäßige mechanische Vermischung von 1 ppm In (das ist "1 part per million") in Form von pulvrigem In 0 im Zement möglich ist, wurde zuerst eine Vormischung von 100 ppm (12.1 mg In_0 auf 100 g Zement) durchgeführt, von dieser mehrere Proben entnommen und aktivierungsanalytisch auf gleichmäßige Vermischung untersucht. Die Bestrahlungen wurden in der pneumatischen Rohrpost der thermischen Säule des ASTRA-Reaktors durchgeführt. Die Meßapparatur bestand aus einem NaJ(Tl)-Szxntillationskristall mit 38 mm Durchmesser und 5 mm Höhe, einem Philips-Meßplatz und einem 1OO Kanalimpulshöhenanalysator, Type TMC Gammascope II, mit Drucker und X-Y-Zeichner. Die Messungen wurden nach folgendem Schema durchgeführt:
- 3 - 9 0 9 8 3 8/1076
Bestrahlungszeit: 3 sec, Transport zum Kristall:
3 sec, Meßzeit: 6 sec, Meßpause: 18 sec, langlebige Restaktivität als "Leerwert" abgezogen: 6 see. Gemessen wurde .·......
das T~-SpeietI-1Um und integral der Bereich um 15.0 -key* -.Es.
ergab sich, daß eine vollständig J.eichmäßige Vermischung
stattgefunden hat. Mit Hilfe' dieser Vormischung wurden dann durch weitere Vermischung mit Zement Standardproben mit 0,5». 1,0, 2,0, 3,0, h,0 ppm In hergestellt und auf die oben beschriebene Art auf Gleichmäßigkeit und Nachxyeisempfindlichkeit untersucht. Fig. 2 zeigt die Spektren von drei Proben
mit 1,0 ppm In. Die In-Linie ist trotz der großen statistischen Schwankungen deutlich sichtbar, insbesondere.bei dem
ebenfalls gezeichneten Summenspektrum der drei Eiiizelmessungen (Fig. 3)· Mit den Meßwerten der Einkanalmessungen wurde schließlich eine Kalibrierkurve gezeichnet, d.h. die Abhängigkeit der Zählrate von dem In-Gehalt (Fig. h). Daraus
geht hervor, daß die Nachweisgrenze von Indium in Zement
unter 1 ppm liegt, besonders wenn man berücksichtigt, daß
die Messungen nicht unter optimalen Bedingungen durchgeführt werden konnten. Durch den relativ langsamen Transport ,__ der bestrahlten Probe zum Kristall (3 see = 1,2 Halbwertszeiten) ging über die Hälfte der erzeugten In-Aktivität für· die Messungen verloren und durch die Dimensionen des Stählrohres war man im Probenvolumen stark eingeschränkt. Außerdem wurden für die Punkte der Kalibrierkurve die Mittelwerte von nur drei Messungen verwendet.
Weitere Versuche wurden mit Beton durchgeführt. Zu dem Zweck wurden drei Betonprobewürfel gegossen (20 χ 20 χ 20cm) mit folgender Zusammensetzung:
B1 2,6h kg Zement
12,2ü kg Schotter (Korngröße 6-7 mm)
3,2 mg In2°3 (= 2^2I mg Indium)
B2 2,6h kg Zement
12,20 kg Schotter
B3 2,6h kg Zement
12,20 kg Schotter
0,20 kg Murexin (Verflüssiger)
0,Of) kg Barra (Sperrpulver)
90983 8/1076
In Würfel B1 wurde also in bezug auf die Zementmenge 1 ppm Indium beigemischt, B2 diente als Blindprobe, während B3 mit zwei handelsüblichen Zusatzstoffen versehen wurde. Nach Abbinden des Betons wurden von verschiedenen Stellen je 5 Proben von ca. 7-8 g entnommen und aktivierungsanalytisch auf Indium untersucht. Die Bestrahlung geschah wie bei den Zementproben in der Rohrpost der thermischen Säule des ASTRA-Reaktors. Fig. 5 zeigt das Sunimenspektrum/rünf Betonproben des Betoriwürfeis B1. Man sieht, daß die Linie des Indiums einwandfrei gefunden werden kann. Aus einem Vergleich dieses Spektrums mit jenen der Betonwürfel B2, B3 ergibt sich, daß es günstig ist, wenn zur exakten Bestimmung des Zementan- Λ teiles im Beton mehr als ein ppm Indium dem Zement beigemischt wird.
Dci bei aktivierungsanalytischen Untersuchungen Schwankungen des Neutronenflusses stark in das Meßergebnis eingehen, muß im allgemeinen bei der Bestrahlung der Proben ein Plußmonitor beigegeben werden. Für den vorliegenden Fall wurde mit dem Element Erbium ein geradezu idealer Monitor gefunden. Bei Aktivierung mit thermischen Neutronen entsteht das Isomer Er-167 m, das unter Aussendung von 208 keV ^-Strahlung mit einer Halbwertszeit von ebenfalls 2,5 see in den Grundzustancytibergeht. Fig. 6 zeigt das mit dem NaJ(Tl)-Szintillationskristall aufgenommene T^-Spektrum. Für Untersuchungen von Beton auf Zementgehalt braucht man also nur in den Proben- I gefäßen gleiche Mengen Erbium fest einzubringen und erhält dann aus dem Zählratenverhältnis der beiden ^-Linien direkt den Zementgehalt. Die Zählrate ist proportional dem Neutronenfluß und' der Menge des bestrahlten Elementes, die zugesetzte Indiummenge ist proportional der Menge des Zementes, also ist bei gleichzeitiger Bestrahlung (gleicher Neutronenfluß) des Betons und der bekannten Menge des Elementes Erbium (Fißmonitor) das Verhältnis der Zählrate des neutronenaktivierten Indiums und des neutronenaktivierten Erbiums direkt proportional dem Zementgehalt.
Die vorliegende Anmeldung ist natürlich nicht auf die beispielsweisen Angaben beschränkt. Anstelle von Indium
- 5 - 909838/1076
körinen unter anderem auch Sb, Ge, Se, Y, Ag, Dy, Er, Yb, Hf, Ir, Pt und Sc verwendet werden. Neben der Bestimmung des ZementgehaItes im Beton lassen sich selbstverständlich auch in entsprechender Weise Zuschlagstoffe feststellen. Auch kann das vorliegende Verfahren in abgeändefcer T/eise bei anderen verfestigten Mischungen angewendet v/erden.
In der FLj1;. 7 ist eine Meßvorrichtung darges bellt. Mit 1 ist eine Betonstraße bezeichnet, auf der die Einrichtung 2 verfahrbar ist. 3 bezeichnet die Neutronenquelle, die eine Ionenquelle, einen Beschleuniger und ein Titan-Tritium-Target aufweisen kann. Eine Meßsonde ist mit A- bezeichnet, Der Boden des Fahrzeuges 1st mit einem Abschirmmateritil 5 versehen, das eine Öffnung 6 aufweist. Ln diese Öffnung mündet ein Kanal 7, in dem die Meßsonde 4 angeordnet ist. Sowohl der Kanal. 7 als auch die Neutronenquelle 3 sind beispielsweise mit Paraffin umhüllt. Zum Schutz gegen die direkte Strahlung der Neutronen zur Meßsonde h ist noch ein Schirm 8 vorgesehen. Die Neutronenquelle 3 ist mit einem an sich bekannten Kontroll- und Steuerstand und die Meßsonde h mit einem' Meßplatz verbunden. Die Neutronen aus der Neutronenquelle 3 dringen durch die Öffnung 6 in die Betonstraße 1 ein und aktivieren das dort vorhandene Indium, dessen Zerfall durch die Meßsonde h aufgenommen wird. Im unteren Teil des Kanales 7 kann man auch den Flußmonitor einbringen, z.B. also Erbium.
- 6 - 909838/1076

Claims (1)

  1. P a t e η t a η s ρ r ü ehe :
    (1./Verfahren zur Bestimmung des Zementgehaltes im Beton, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zement ein inaktives Isotop, gegebenenfalls in Forin einer chemischen Verbindung, feinstverteilt zugesetzt wird, daß das im Beton so enthaltene Isotop mittels Neutronen aktiviert und diese Aktivität dann.gemessen wird, aus deren Größe der Zementgehalt bestimmt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zement ein im Zement rind Beton nicht oder nur
    i in nicht erfaßbaren Spuren enthaltenes Isotox) zugesetzt wird. ^
    3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Isotop eine hohe Nachweiswahrscheinlichkeit und luirze Halbwertszeit hat.
    h. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isotop dem Zement in einer Menge zugesetzt wird, bei der eine die Genauigkeit der Bestimmung beeinflussende Ungleichmäßigkeit der Verteilung vermieden wird.
    5. Vorfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadtireh gekennzeichnet, daii zum Ausgleich der Schwankungen do.s Knutronenflussοs bei der Untersuchung ein "Flußmonitor"
    c; i ng e s e t ζ t w i r d . *
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ,;ekc?nnzo i chrict , daQ«ls Isotop Indium eingesetzt wird, von dem vorzugsweise die Isomere In-11^ und I11-II6 gemessen werden„
    7. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß als "Fl uiimonj tor" Erbium verwendet wird.
    909838/10 7 6 BAD ORIGINAL,
    L e e r s e i t e
DE19691910608 1968-03-05 1969-03-01 Verfahren zur Bestimmung des Zementgehaltes im Beton Pending DE1910608A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT212768A AT277616B (de) 1968-03-05 1968-03-05 Verfahren zur Bestimmung des Zementgehaltes im Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910608A1 true DE1910608A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=3528342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691910608 Pending DE1910608A1 (de) 1968-03-05 1969-03-01 Verfahren zur Bestimmung des Zementgehaltes im Beton

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT277616B (de)
DE (1) DE1910608A1 (de)
GB (1) GB1213961A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113785224A (zh) * 2019-04-16 2021-12-10 检测技术公司 成像方法和系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5258622A (en) * 1992-03-13 1993-11-02 Troxler Electronic Laboratories, Inc. Apparatus and method for measuring physical characteristics of materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113785224A (zh) * 2019-04-16 2021-12-10 检测技术公司 成像方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
AT277616B (de) 1969-12-29
GB1213961A (en) 1970-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329105C2 (de) Verfahren zum Messen der Konzentration von Wasser und eines spezifischen Bestandteils in einem Material
DE1275794B (de) Verfahren zur Gewinnung von Rechenwerten fuer die zerstoerungsfreie und getrennte Bestimmung der Konzentration spaltbarer Stoffe, insbesondere in Kernreaktorbrennstoffelementen
DE2122214A1 (de) Verfahren zur quantitativen Messung der Konzentration einzelner Elemente, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH635432A5 (de) Einrichtung zur eichung von kernstrahlungs-feuchtigkeitsmessgeraeten.
DE2622175C3 (de) Verfahren zum Ermitteln der Volumenanteile eines Drei-Komponenten-Gemisches
DE3036381A1 (de) Verfahren zur bestimmung des feststoff-gewichtsanteils einer aufschlaemmung
DE4017100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von kernbrennstoffgehalt in einer langgestreckten kernbrennstoffsaeule
DE1910608A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Zementgehaltes im Beton
DE1236831B (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von in geringen Mengen bis Spuren in Metallkoerpern oder in Schmelzen befindlichen Elementen
DE2502730C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Radioaktivität einer unbekannten Probe
EP0224781B1 (de) Verfahren zur Messung der Dichte in einer Sektion eines Formkörpers aus Pulver
EP2439557B1 (de) Aktivitätsbestimmungsverfahren der ß-Aktivität des Kohlenstoffisotops C14
DE3628097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der dichte einer formationsprobe
DE1598584B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von aktivierungs analysen
EP1493045A2 (de) Chemische analyse von messobjekten mit durch konzentrisch beschleunigten deuterium-ionen generierten neutronen
DE2841307C2 (de) Strahlungsmeflverfahren und -vorrichtung für die Konzentrationsbestimmung von Fett in Fleischmassen
DE1614014C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehalts an spalt barem Material in aus Kernreaktoren entnommenen Brennelementen oder Brennstoffproben
DE2229962C3 (de) Meßelement zum Nachweis und zur Dosismessung von Gammastrahlung und Neutronen und Verfahren zur Herstellung des Meßelementes
AT354577B (de) Vorrichtung zur messung der absolutintensitaet des vom fokus einer roentgenrooehre ausgesandten primaerstrahlbuendels
Bucher et al. Airborne gamma spectrometry measurements in the context of the exercise ARM02; Aeroradiometrische Messungen im Rahmen der Uebung ARM02
Bucher et al. Airborne gamma spectrometry measurements in the context of the exercise ARM02
DE1198086B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Steuerung des Ablaufes chemischer Reaktionen
DE1598958A1 (de) Photometer mit mechanischer Registrierung
DE1764600C (de) Verfahren zur Erzeugung einer mono energetische y Strahlen emittierenden Sub stanz
DE1149908B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln und UEberwachen des Feuchtigkeitsgehaltes einerzu sinternden Mischung