DE2502483A1 - Aufnahme- und uebergabevorrichtung z. b. fuer vorgeformte teigstuecke - Google Patents
Aufnahme- und uebergabevorrichtung z. b. fuer vorgeformte teigstueckeInfo
- Publication number
- DE2502483A1 DE2502483A1 DE19752502483 DE2502483A DE2502483A1 DE 2502483 A1 DE2502483 A1 DE 2502483A1 DE 19752502483 DE19752502483 DE 19752502483 DE 2502483 A DE2502483 A DE 2502483A DE 2502483 A1 DE2502483 A1 DE 2502483A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dough
- pieces
- elements
- collecting elements
- receiving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C7/00—Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading
- A21C7/005—Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading the dough pieces being worked in radially disposed cavities in a rotating drum
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C5/00—Dough-dividing machines
- A21C5/02—Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
Description
22. Januar 1975 *
ODDY LIMITED
Concourse House 2
Dewsbury Road
Leeds LS11 7VF, Yorkshire
England ·
Aufnahme- und Übergabevorrichtung, z.B. für vorgeformte Teigstücke
Die Erfindung betrifft eine Aufnahme- und Übergabevorrichtung,
die insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, dazu bestimmt ist, in Verbindung mit einer Teigbehandlungseinrichtung benutzt zu werden, die einen Einlaß zum Zuführen von ■
Teig zu einer Teigunterteilungseinrichtung und einen Auslaß zum Abgeben der einzelnen Teigstücke aus der Unterteilungseinrichtung
aufweist; die Aufnahme- und Übergabevorrichtung hat die Aufgabe, die von dem Auslaß abgegebenen Teigstücke
aufzunehmen und sie zu einer Abgabestation zu transportieren;
allgemein gesprochen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung mehrere zum Auffangen von Teigstücken dienende Elemente auf,
die um eine Achse zwischen einer Aufnahmestellung und einer
Abgabestellung schwenkbar sind und sich parallel zu der genannten
Achse zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verlagern lassen, um die axialen Abstände, zwischen
benachbarten Elementen zu variieren. "
Im folgenden bezeichnet der Ausdruck "Teig" alle Formen
von Teigen oder Pasten, die beim Herstellen von Brot, Brötchen und dergleichen der verschiedensten Art verwendet' werden.
Ferner ist zu bemerken, daß sich die Vorrichtung nach der
509830/0758
Erfindung auch in anderen Fällen benutzen läßt, um teig- oder pastenähnliches Material aufzunehmen und das Material von
einer Behandlungsstation zu einer weiteren Behandlungsstation zu transportieren.
In der britischen tatentschrift Λ 132 14-5 ist eine Teigbehandlungsvorrichtung
beschrieben, bei der eine Aufnahme- und Übergabeeinrichtung zwischen einem Auslaß, aus dem abgeteilte
Teigstücke herausfallen, und einer zum Formen dienenden
Trommel angeordnet ist, welch letzterer die Teigstücke durch die übergabeeinrichtung zugeführt werden. Diese bekannte
Aufnahme- und Übergäbeeinrichtung weist mehrere zum Auffangen
von Teigstücken dienende Elemente oder Finger auf, die längs einer Achse zwischen einer ersten Stellung, in der sie
einander nahe benachbart sind, um von einer Teigunterteilungseinrichtung
abgegebene Teigstücke aufzunehmen, und einer zweiten Stellung bewegbar sind, in der sie durch größere
Abstände getrennt sind, die den axialen Abständen von Taschen entsprechen, mit denen die zum Formen dienende Trommel an
ihrer Umfangsflache versehen ist. Um die leigstücke auf die
Formtrommel zu überführen, führen die die Teigstücke auffangenden Elemente eine Schwenkbewegung zwischen einer Aufnahmestellung,
in der sie die von der Teigunterteilungseinrichtung abgegebenen vorgeformten Teigstücke aufnehmen, und einer
Übergabestellung aus, bei deren Erreichen die Teigstücke in die zugehörigen Taschen in der Umfangsfläche der Formtrommel
fallen können. Hierbei ist die Anordnung derart, daß die die Teigstücke auffangenden Elemente in axialer Hichtung
auseinanderbewegt werden, und daß diese Elemente gleichzeitig zwischen der Aufnahmestellung und der Abgabestellung bewegt
werden.
Zwar arbeitet diese bekannte Vorrichtung unter bestimmten Bedingungen einwandfrei, doch können sich Schwierigkeiten
ergeben, wenn die Teigstücke ungleichmäßig abgegeben werden, denn es besteht die Gefahr, daß bestimmte Teigstücke von den
zugehörigen Auffangelementen vor anderen Teigstücken herabfallen, so daß keine Gewähr dafür besteht, daß sämtliche Teigstücke
von den zugehörigen Taschen der Formtrommel aufgenommen
B09830/0758
werden. Diese Schwierigkeiten sind auf die Art und Weise zurückzuführen, in der die Auffangelemente die beiden Arbeitsbewegungen gleichzeitig ausführen, d.h. die axiale bewegung,
mittels welcher die '-'•eigstücke in axiale i'luchtung mit den
laschen der lormtrommel gebracht werden, und die Schwenkbewegung zwischen der Aufnahmestellung und der Abgabestellung, die dazu dient, die teigstücke in die laschen der I'ormtrommel herabfallen zu lassen. .
laschen der lormtrommel gebracht werden, und die Schwenkbewegung zwischen der Aufnahmestellung und der Abgabestellung, die dazu dient, die teigstücke in die laschen der I'ormtrommel herabfallen zu lassen. .
Ferner können sich bei dieser bekannten Vorrichtung
Schwierigkeiten bezüglich der Handhabung von 'l'eigstücken ergeben, wenn das Gewicht der teigstücke geändert wird.
Schwierigkeiten bezüglich der Handhabung von 'l'eigstücken ergeben, wenn das Gewicht der teigstücke geändert wird.
Weiterhin bewegen sich bei der bekannten Vorrichtung
die Auffangelemente kontinuierlich um eine zwischen der Aufnahmestellung und der Abgabestellung liegende Achse, so daß
es nicht möglich ist, die Auffangelemente in der Aufnahmeτ
stellung anzuhalten, damit sie die abgeteilten Teigstücke
aufnehmen können. Auch dieses Jkerkmal der bekannten Vorrichtung kann bei der Handhabung von Teigstücken zu Schwierigkeiten führen.
die Auffangelemente kontinuierlich um eine zwischen der Aufnahmestellung und der Abgabestellung liegende Achse, so daß
es nicht möglich ist, die Auffangelemente in der Aufnahmeτ
stellung anzuhalten, damit sie die abgeteilten Teigstücke
aufnehmen können. Auch dieses Jkerkmal der bekannten Vorrichtung kann bei der Handhabung von Teigstücken zu Schwierigkeiten führen.
Um die genannten Schwierigkeiten möglichst weitgehend
zu vermeiden oder zu beseitigen, ist durch die Erfindung eine Aufnahmeτ und übergabevorrichtung geschaffen worden, die eine erste Antriebseinrichtung aufweist, mittels welcher die
Auffangelemente in axialer Richtung aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung gebracht werden, nachdem sie von einem Auslaß abgegebene l'eigstücke aufgenommen haben, und eine zweite Antriebseinrichtung, die dazu dient, die Schwenkbewegung der Auffangelemente aus ihrer Aufnahmestellung in ihre
Abgabestellung erst dann herbeizuführen, wenn die Auffangelemente ihre durch die erste antriebseinrichtung hervorgerufene Bewegung in Richtung auf ihre zweite Stellung im
wesentlichen beendet haben.
zu vermeiden oder zu beseitigen, ist durch die Erfindung eine Aufnahmeτ und übergabevorrichtung geschaffen worden, die eine erste Antriebseinrichtung aufweist, mittels welcher die
Auffangelemente in axialer Richtung aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung gebracht werden, nachdem sie von einem Auslaß abgegebene l'eigstücke aufgenommen haben, und eine zweite Antriebseinrichtung, die dazu dient, die Schwenkbewegung der Auffangelemente aus ihrer Aufnahmestellung in ihre
Abgabestellung erst dann herbeizuführen, wenn die Auffangelemente ihre durch die erste antriebseinrichtung hervorgerufene Bewegung in Richtung auf ihre zweite Stellung im
wesentlichen beendet haben.
Da hierbei Gewähr dafür besteht, daß die Auffangelemente
erst dann in ihre Abgabestellung geschwenkt werden, wenn
sie ihre axiale Bewegung zum Vergrößern der Abstände beendet
sie ihre axiale Bewegung zum Vergrößern der Abstände beendet
509830/0758
haben, ist es möglich, die Teigstücke auf sehr gleichmäßige und zuverlässig geregelte Weise abzugeben. Ferner ist es bei
der Aufnahme- und Übergabevorrichtung nach der Erfindung möglich, die Auffangelemente in ihrer Aufηahmestellung- im Stillstand
zu halten, damit sie die vorgeformten Teigstücke aufnehmen können, welche von der Unterteilungseinrichtung abgegeben
werden, und daher ist es auf leichtere Weise möglich, die 'J-eigstücke in der richtigen Weise auf den Auf f angel erneuten
anzuordnen, während eine solche Wirkungsweise bei der bekannten Vorrichtung nicht garantiert ist, bei welcher die
Auffangelemente zwischen der Aufnahmestellung und der Abgabestellung
kontinuierlich gedreht werden.
Die erfindungsgemäße Aufnahme- und Übergabevorrichtung
ist vorzugsweise mit der Teigunterteilungseinrichtung einer Teigbehandlungseinrichtung gekuppelt und nicht etwa wie bei
der bekannten Einrichtung unabhängig ausgebildet, und daher läßt sich die Vorrichtung auf zweckmäßigere Weise anordnen,
um die Teigstücke aufzunehmen, sobald diese von der Teigunterteilungseinrichtung
bzw. einer sogenannten Meßtasche abgegeben werden.
Ein weiterer Vorteil einer Teigbehandlungseinrichtung, die mit einer erfindungsgemäßen Aufnahme- und übergabevorrichtung
versehen ist, besteht darin, daß sich die Einrichtung zeitabhängig steuern und so einstellen läßt, daß es
möglich ist, verschiedene Teigarten und Teigstücke von unterschiedlichem Gewicht zu verarbeiten. Ferner ist bei der
Vorrichtung eine Steuereinrichtung vorhanden, die dazu dient, sowohl den Zeitpunkt zu bestimmen, in dem sich die Auffangelemente
oder Aufnahmefinger öffnen, als auch den Zeitpunkt zu bestimmen, in dem die Aufnahmefinger die Teigstücke an eine
Formtrommel abgeben.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen
an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Teigbehandlungseinrichtung mit einer Aufnahme- und Übergabevorrichtung nach der
509830/0758
Erfindung;
Fig. 2 einen vergrößerten G-rundriß der Aufnehme- und
"übergabevorrichtung, in dem die Elemente zum Auffangen von
ieigstücken eine erste axiale Stellung einnehmen;
Fig. 3 einen i'eil eines Grundrisses, in dem die Elemente
zum Auffangen der teigstücke eine zweite axiale Stellung
einnehmen;
Fig. 4· eine Stirnansicht der Vorrichtung, in der eine
Antriebseinrichtung zum Schwenken der Auffangelemente zu erkennen ist;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig.» 2; und
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Antriebseinrichtung zum Bewegen der Auffangelemente längs ihrer Schwenkachse.
In Fig. 1 ist eine Teigbehandlungseinrichtung dargestellt, die dazu bestimmt ist, einen l'eig oder ein pastenähnliches
Erzeugnis automatisch zu verarbeiten.- Bei der Einrichtung
nach Fig. 1 wird der leig über einen Aufgabebehälter 10 zugeführt, und nach der verarbeitung des ^eiges
durch die Einrichtung werden Itugel- oder klotzformige Stücke
von verdichtetem 'J-eig mittels einer Fördereinrichtung 11 so
abgegeben, daß sie auf ein Backblech fallen, bei dem es sich um ein Backblech bekannter Art handelt, z.B. mit einer Breite
von etwa 460 mm, auf dem die z.B. kugelförmigen !Teigstücke
in Mittenabständen von etwa 100 mm angeordnet werden. Bei dieser Anordnung ist ein ausreichender Kaum vorhanden, so .
daß sich die Erzeugnisse während des nachfolgenden Backens oder anderer Arbeitsschritte ausdehnen können.
Zu der Einrichtung nach Fig. 1 gehören verschiedene bewegbare Bauteile, die synchron angetrieben werden können,
um eine automatische Verarbeitung des über den Aufgabebehälter 10 zugeführten feiges zu bewirken; zu den hauptsächlichen
arbeitenden 'x'eilen gehören ein mittels eines 'Winkelhebels
antreibbarer Stößel 12 mit einer Uruckbegrenzungs-
509830/07 58
einrichtung, eine Teigunterteilungseinrichtung 13 j eine
Aufnahme- und Übergabevorrichtung 14, eine P'ormtrommelanordnung
15 sowie das schon genannte endlose Förderband 11.
Zu der Stößelanordnung 12 gehört ein hin- und herbewegbarar
Hauptkolben 16, der dazu dient, während eines Verdichtungshubes Teig unter Druck in Hohlformen zu pressen, mit der
die Unterteilungseinrichtung 13 versehen ist. Sobald der
Kolben 16 seinen Rückwärtshub ausführt, bewegt sich eine weitere Teigmenge aus dem Aufgabebehälter 10 nach unten,
und zwar teilweise unter der 'wirkung der Schwerkraft und teilweise infolge einer Saugwirkung, so daß diese Teigmenge in
eine Haupttasche bzw. einen Einlaß 17 gelangt; beim Verdichtungshub
des Kolbens 16 wird die Teigfüllung verdichtet, so daß mindestens der größere Teil der in dem Gemisch vorhandenen
Luft ausgetrieben wird, und daß die Hohlformen einer mit Taschen versehenen hinteren Form 18 gefüllt werden, wenn diese
Form gemäß Fig. 1 ihre mit gestrichelten Linien angedeutete obere Stellung in Huchtung mit der Tasche 17 einnimmt.
Die Form kann mit jeder gewünschten Anzahl von Hohlformen versehen sein, die vorzugsweise in Mittenabständen von etwa
50 mm angeordnet sind. Kur um ein Beispiel für eine mögliche
Anordnung zu geben, sind bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel· vier Hohlformen vorhanden, so daß während jedes
Arbeitshubes des Kolbens 16 vier getrennte Teigstücke geformt werden.
Die hintere Form oder Tasche 18, deren untere Stellung in Fig. 1 mit Vollinien wiedergegeben ist, kann durch eine
Kurbelanordnung 19 in senkrechter Richtung bewegt werden,
-befindet sich die Tasche 18 in ihrer oberen Stellung, kann
sie aus der Haupttasche 17 unter Druck stehenden Teig aufnehmen, woraufhin nicht dargestellte, in der Längsrichtung
bewegbare Kolben in den Hohlformen gemäß Fig. 1 nach hinten, d.h. nach rechts, bewegt werden, bis sie zur Anlage an einer
Gewichteinstelleinrichtung 20 kommen, durch welche die Länge der Teigstücke bestimmt wird=
l/vie erwähnt, besitzt die Formanordnung 13 vier Hohlformen,
und sie ist so gelagert, daß sie sich in Verbindung
509830/0758
25 O 24 8 3
mit der damit gekuppelten Vorrichtung 14 nach unten bewegen läßt, nachdem die Hohlformen mit unter Druck stehendem Teig
gefüllt worden sind, um in eine Abgabestellung gebracht zu
werden, bei der die vorgeformten Teigstücke an die Aufnahme-
und Übergabevorrichtung 14 abgegeben werden. bemäß Fig. 1
ist ein Abgabeschuh 21 vorhanden, der durch eine fatange 22 betätigt wird, welche ihrerseits durch eine Kockenhebelanordnung der Antriebseinrichtung 12 gesteuert wird, um die—
nicht dargestellten Kolben in den Hohlformen so zu betätigen, daß sie die l'eigstücke aus den Hohlformen auswerfen, woraufhin die l'eigstücke normalerweise auf zügehörige Auffangteile
der Vorrichtung 14 fallen sollen. Wenn aus irgendeinem Grund "Teigstücke teilweise an der Formanordnung hängen bleiben,
während die Formanordnung wieder nach oben bewegt und in ihre Ausgangsstellung gebracht wird, um erneut mit Teig gefüllt
zu werden, bewirkt gemäß Fig..1 ein Messer 23, daß die an der Form haftenden teigstücke abgelöst werden» Aufbau und
Wirkungsweise der Aufnahme- und übergabevorrichtung 14 werden
im folgenden anhand von Fig. 2 bis 6 im einzelnen erläutert»
Die Formtrommel 15 weist gemäß Fig. 1 einen drehbaren
äußeren ikiantel 24 auf, der mit in Umfangsabstati.deη verteilten
Reihen von nicht dargestellten, sich längs seiner Achse erstreckenden Taschen versehen ist, welche sich durch die Wand
des Iuantels erstrecken und dazu bestimmt sind, Teigstücke aufzunehmen,
die an sie durch die Vorrichtung 14 abgegeben werden. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel mit vier
liohlformen sind innerhalb jeder Heihe von Taschen am Umfang :
des ivlantels 24 jeweils vier durch axiale Abstände getrennte
Taschen angeordnet. Wie im folgenden erläutert, sind jedoch zwischen den vier von der Vorrichtung 14 aufzunehmenden
Teigstücken anfänglich Abstände vorhanden, die den Mittenabständen
der Hohlformen entsprechen, welche im vorliegenden Fall etwa 50 nun betragen, doch nach der Betätigung der Vorrichtung
14 sind zwischen den Teigstücken größere Mittenabstände von z.B. etwa 100 mm vorhanden, und die in axialen
Abständen verteilten Taschen jeder Reihe von Taschen des Mantels 24 sind so angeordnet, daß sie aus der Vorrichtung 14
509830/07 5 8
die durch größere Abstände getrennten teigstücke aufnehmen
können.
Zu der Formtrommel 15 gehört ferner gemäß Fig. 1 ein Zylinder 25» der schwingende Bewegungen ausführen kann, und
außerdem ist ein endloser Gurt 26 vorhanden, der mit dem Zylinder 25 zusammenarbeitet, um die Teigstücke in den verschiedenen
Taschen des Mantels 24- auf bekannte Weise zu formen.
Hierbei erhalten die Teigstücke durch rollende Bewegungen eine kugelähnliche Form, und sie werden von der Formtrommel
15 so an das Förderband 11 abgegeben, daß sie Reihen
von in Abständen verteilten Teigstücken bilden, die dann zu einer nicht dargestellten Abgabestation gefördert werden,
an der sie auf eine Aufnahmeeinrichtung fallen, um dann weiteren
"Verarbeitungsstationen zugeführt zu werden, vorzugsweise einem Backblech bekannter Art mit einer Breite von etwa
4-60 mm. Damit alle Teigreste entfernt werden, die an der Formtrommel 15 nach dem Abgeben der Teigstücke haften, ist
der Formtrommel gemäß Fig. 1 eine drehbare Bürste 27 zugeordnet.
Weitere Einzelheiten der Aufnahme- und Übergabevorrichtung 14 werden im folgenden anhand von Fig. 2 bis 6
beschrieben. Fig. 2 zeigt im Grundriß die Vorrichtung 14·, die mehrere Auffangelemente 28 aufweist, deren Anzahl der
Anzahl der Teigstücke entspricht, die bei jedem Arbeitsspiel durch die Formeinrichtung15 vorgeformt werden. Bei dem
hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind somit vier Auffangelemente 28 vorhanden, die in Fig. 2 eine erste Stellung
einnehmen, in der sie einander nahe benachbart sind, um von der Formanordnung 13 abgegebene, voneinander getrennte Teigstücke aufzunehmen. Die Vorrichtung 14 besitzt einen Rahmen
mit Stirnwänden 29 und 30, in denen eine Welle 31 drehbar gelagert
ist, auf welcher die Auffangelemente 28 montiert sind. Zwar wird die Anordnung der Auffangelemente 28 auf der Welle
31 weiter unten anhand von Fig. 5 näher erläutert, doch sei schon hier bemerkt, daß die Auffangelemente längs der Welle
31 axial verschiebbar sind, daß sie jedoch mit der Welle so verbunden sind, daß sie jeder Drehbewegung der Welle folgen.
509830/0758
Damit die Auffangelemente 28 längs der Achse der -"Welle
31 verschoben werden können, ist eine erste Antriebseinrichtung 32 vorhanden, die vorzugsweise als pneumatischer Stößel
ausgebildet ist, jedoch auch als hydraulischer Stößel ausgebildet oder durch eine andere Antriebseinrichtung ersetzt
werden könnte, und diese Antriebseinrichtung ist mit den Auffangelementen 28 durch ein Parallelogrammgestänge 33 verbunden.
Hierbei ist die Anordnung derart, daß dann, wenn der Stößel 32 um eine Längeneinheit ausgefahren wird, die
Auffangelemente 28 jeweils um zwei Längeneinheiten voneinander
entfernt werden. Aus £ig. 3 ist die zweite axiale Stellung
der Auffangelemente 28 ersichtlich, und es ist zu erkennen, daß die Betätigung des Stößels 32 bewirkt, daß die axialen
Abstände zwischen den von den Auffangelementen 28 aufgenommenen -i'eigstücken von etwa 50 mm auf etwa 100 mm vergrößert
worden sind, so daß zwischen den l'eigstücken solche Abstände vorhanden sind, daß sie danach durch die Vorrichtung 14 an
die Taschen der Sormtrommel 15 abgegeben werden können.
Gemäß 51Xg. 6 ist der Zylinder des Stößels 32 an einem
Tragwinkel 34- befestigt, und die Kolbenstange 35 des ütößels
ist fest mit einem Ansatzstück 36 verbunden; der Tragwinkel
34 und das Ansatzstück 36 sind mit den Gliedern des Parallelogrammgestänges
27 verbunden, zu dem mehrere kurze Glieder
37 und mehrere lange Glieder 38 gehören. Das Ansatzstück 36
ist gelenkig mit einem kurzen Glied 37 und einem langen Glied
38 am rechten Ende des Gestänges 27 verbunden, wie es in
Fig. 2 und 3 gezeigt ist, während der Tragwinkel 34- an seinem
linken Ende durch ein Gelenk 34a mit einem kurzen Glied 37
und einem langen Glied 38 am linken Ende verbunden ist»
lig. 4- zeigt eine zweite Antriebseinrichtung, die auf
der Stirnwand 30 des Rahmens der "Vorrichtung angeordnet ist
und dazu dient, die Welle 31 zu drehen. Zu dieser Antriebseinrichtung
gehört ein pneumatischer Zylinder oder Stößel 39, dessen Kolbenstange 4-0 mit einem einen kleineren Durchmesser
aufweisenden Endabschnitt 41 der 'welle 31 durch einen
Kurbelarm 42 verbunden ist. Der Stößel 39 ist auf der Stirnwand 30 so angeordnet, daß er es ermöglicht, bei der Hin-
50 98 30/07 5 8
und Herbewegung der Kolbenstange 4-0 die Welle 31 zusammen mit
den Auffangelementen 28 um 90° zwischen der waagerechten Stellung
nach Fig. 4 und der mit gestrichelten Linien angeordneten senkrechten Stellung zu drehen, bei welcher die !teigstücke
von den Auffangelementen 28 abgegeben werden. Jedoch
ist eine Steuereinrichtung vorhanden, die gewährleistet, daß der Stößel 39 erst betätigt wird, nachdem die Auffangelemente
durch den Stößel 32 weiter voneinander entfernt worden sind.
Diese Steuereinrichtung weist zweckmäßig eine Nockenwelle auf, die synchron mit der Antriebseinrichtung für die übrigen
arbeitenden ü'eile der l'eigverarbeitungseinrichtung angetrieben
wird und mit Nocken versehen ist, die so angeordnet sind, daß sie zugehörige Druckluftventile in vorbestimmten
Zeitabständen betätigen, um die Stößel 32 und 39 jeweils im richtigen Zeitpunkt zur Wirkung zu bringen. Natürlich könnte
man ohne weiteres auch eine andere Steuereinrichtung vorsehen.
Aus Fig. 5 sind weitere Einzelheiten der Verbindung
zwischen den Auffangelementen 28 und der Vi/elle 31 ersichtlich.
Jedes Auffangelement 28 ist mit einer Lagerschraube 43 versehen,
die fest mit dem Auffangelement verbunden und längs der Welle 31 verschiebbar ist. Die Welle 31 weist eine sich
in der Längsrichtung erstreckende Keilnut 44 auf, und zu jeder Lagerschraube 43 gehören ein Gleitschuh 45 und ein
Keil 46, die beide in der Keilnut 44 in der Längsrichtung bewegbar
sind, so daß sich die Lagerschraube 43 in Richtung der Achse der Welle 31 verschieben läßt, jedoch mit der Vveile
drehfest verbunden ist. Außerdem ist jede Lagerschraube
gelenkig mit einem oder mehreren Gliedern des Parallelogrammgestänges
27 verbunden, wie es in I'ig. 2 und 3 gezeigt
ist, so daß sich die Auffangelemente 28 durch eine Betätigung des Stößels 32 längs der Achse der Welle 31 verschieben lassen.
Die Betätigungseinrichtung mit dem Stößel 32 und dem Parallelogrammgestänge 27 ist in der Mitte des Rahmens der Vorrichtung
angeordnet und gemäß Fig. 5 durch ein zentrales Lagerteil 47 unterstützt, das gemäß Fig. 2 in einem itih- ·
rungsklotz 48 bewegbar ist, welcher seinerseits auf einem Querträger 49 montiert ist.
509830/0758
Im folgenden wird ein normales Arbeitsspiel der Aufnahme·*-
und übergabevorrichtung 14 beschrieben. Anfänglich sind Äie Auffangelemente 28 eng nebeneinander angeordnet, wie
es in Fig. 2 gezeigt ist, und während der Stößel 39 vollständig ausgefahren ist, erstrecken sich die Auffangelemente
im wesentlichen in waagerechter Richtung. Nachdem die Formanordnung
13 Teigstücke so abgegeben hat, daß sich auf jedem Auffangelement 28 ein Teigstück befindet, bewirkt die Steuereinrichtung,
daß der Stößel 32 betätigt wird, damit das Parallelogrammgestänge 27 die Auff&ngelemente längs der Achse
der Welle 31 bewegt, um die Abstände zwischen den verschiedenen
'-i-'eigstücken zu vergrößern. Sobald die gewünschten Abstände erreicht sind, wird die weitere Betätigung des Stößels
32 beendet, und jetzt wird die Steuereinrichtung so betätigt, daß die Kolbenstange 4-0 des Stößels 39 eingezogen
wird» damit die Welle 31 zusammen mit den Auffangelementen
so um 90° gedreht wird, daß die Auffangelemente senkrecht
nach unten gerichtet sind, um die Teigstücke so abzugeben, daß sie von den zugehörigen, in axialen Abständen verteilten
Taschen des Mantels 24 der Formtrommel 15 aufgenommen werden.
Hierauf wird der Stößel 39 wieder ausgefahren, um die Auffangelemente
28 in ihre waagerechte Ausgangsstellung zurückzuführen, und der Stößel 32 wird eingefahren, um die Auffangelemente
28 einander wieder zu nähern, damit sie bereit sind, die nächsten von der Formanordnung abgegebenen teigstücke
aufzunehmen. Da Gewähr dafür besteht, daß die Auffangelemente 28 nicht in ihre Abgabestellung geschwenkt werden,
bevor sie vollständig oder im wesentlichen voneinander entfernt worden sind, gibt die Vorrichtung die Teigstücke auf
geregelte, sehr gleichmäßige Weise ab. Dies steht in Gegensatz zu der eingangs beschriebenen bekannten Anordnung, bei
der die Bewegung der Auffangeleniente zum Vergrößern ihrer
Abstände gleichzeitig damit durchgeführt wird, daß die Auffangelemente aus ihrer Aufnahmestellung in ihre Abgabestellung
geschwenkt werden, was zu einem ungleichmäßigen Abgeben der J-eigstücke führen kann, da die Gefahr besteht, daß bestimmte
teigstücke vor anderen Teigstücken von den betreffenden Auffangelementen herabfallen, so daß keine Gewähr dafür
509830/0758
besteht, daß die Teigstücke in der ge?/ünschten <>eise von
den zugehörigen 'Taschen der I'ormtrommel aufgenommen werden.
Bei der bekannten Anordnung können sich Probleme insbesondere dann ergeben, wenn das u'ewicht der lj-eigstücke variiert
wird. Me erfindungsgemäße Vorrichtung erweist sich im Vergleich
hierzu dadurch als vorteilhaft, daß die Auffangelemente in ihrer Aufnahmestellung zum Stillstand gebracht werden,
so daß sie die Teigstücke aus der I'ormeinrichtung einwandfrei
aufnehmen, da sich die Teigstücke leichter in die richtige Lage auf den Auffangelementen bringen lassen, wofür
bei der bekannten Vorrichtung keine Gewähr besteht, da die Auffangelemente kontinuierlich aus einer Aufnahmestellung
in eine Abgabestellung gedreht oder mindestens"kontinuierlich
zwischen diesen Stellungen bewegt werden.
Zwar ist die vorstehend beschriebene Aufnahme, und übergabevorrichtung in erster Linie dazu bestimmt, Teigstücke
oder dergleichen aufzunehmen, während die Auffangelemente
einander nahe benachbart sind, und die Stücke erst dann wieder abzugeben, wenn die Abstände zwischen den Auffangelementen
vergrößert worden sind, doch ist es natürlich auch möglich, die Vorrichtung so zu benutzen oder einer solchen Benutzung
anzupassen, daß sie die betreffenden Erzeugnisse aufnimmt, während die Auffangelemente anfänglich durch vorbestimmte
große Abstände voneinander getrennt sind, woraufhin die Stücke erst dann abgegeben werden, wenn sie einander
weiter genähert worden sind.
Zwar weist die vorstehend beschriebene Vorrichtung einen ortsfesten Rahmen und relativ dazu schwenkbare Auffangelemente
auf, doch könnte man die Vorrichtung natürlich auch so ausbilden, daß bei ihrem Gebrauch der Rahmen geschwenkt
werden kann, wobei die Auffangelemente eine vorbestimmte feste Winkelstellung beibehalten.
Zu diesem Zweck könnte man die Stirnwände 29 und 30 des Rahmens auf der Welle 31 drehbar lagern und einen
Lagerzapfen 50 (Fig. 2), der ursprünglich einen Teil der
drehbaren Lagerung für den Stößel 39 bildete, mit der Halterung
509830/0758
verkeilen; ferner könnte man einen Kurbelarm 51 drehfest mit
dem .Lagerzapfen 50 verbinden, wobei der Kurbelarm die gleiche
Lärge hat wie der drehfest mit der Welle 31 verbundene Kurbelarm
42 nach i'ig. 2, so daß die Auffangelemente 28 bei sämtlichen möglichen WinkelStellungen des Hahmens in einer
annähernd waagerechten Stellung gehalten werden können.
Änsnrüche;
509830/0758
Claims (9)
- ANSPRu CEEffi\\ Aufnahme- und übergabevorrichtung, die insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, dazu bestimmt ist, in "Verbindung mit einer Teigbehandlungseinrichtung benutzt zu werden, die einen Einlaß zum Zuführen von Teig zu einer Teigunterteilungseinrichtung und einen Auslaß zum Abgeben der voneiander getrennten Teigstücke aus der Unterteilungseinrichtung aufweist, wobei die Aufnahme- und "übergabevorrichtung dazu bestimmt ist, die voneinander getrennten Teilstücke aufzunehmen, die von dem Auslaß abgegeben werden, und die Teigstücke zu einer Abgabes"cation zu bringen, wobei die Vorrichtung mehrere zum Auffangen von Teigstücken dienende Elemente aufweist, die um eine Achse zwischen einer Aufnahme stellung- und einer Abgabestellung schwenkbar und außerdem parallel zu dieser Achse zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbar sind, um die axialen Abstände zwischen den einzelnen Auffangelementen zu variieren, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Antriebseinrichtung (32) vorhanden ist, die es ermöglicht, eine axiale Verlagerung der Auffangelemente (28) aus ihrer ersten Stellung in ihre zweite Stellung zu bewirken, nachdem die Auffangelemente von dem Auslaß abgegebene Teigstücke aufgenommen haben, und daß eine zweite Antriebseinrichtung (39) vorhanden ist, die es ermöglicht, die Aufnähmeelemente aus ihrer Aufnahmestellung in ihre Abgabestellung erst dann zu schwenken, nachdem die Bewegung der Auffangelemente in die zweite Stellung, die durch die erste Antriebseinrichtung herbeigeführt wird, im wesentlichen beendet ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die axialen Abstände zwischen benachbarten Auffangelementen (28) bei der zweiten Stellung der Aufiangelemente größer ist als bei ihrer ersten Stellung.509830/0 7 58
- 3. Teigbehandlungseinrichtung mit einer Vorrichtung nach.' Anspruch. 2, dadurch g e k e η η ζ e i chne t , daß die Vorrichtung (14-) mit einer Form (18) verbunden ist, die Hohlformen zum formen von Teigstücken aufweist.
- 4. Teigbehandlungseinrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet , daß die Form (18) und die Vorrichtung (14) als Ganzes zwischen einer oberen Stellung, bei welcher es möglich ist, von dem Einlaß (17) aus Teig in die Form hineinzudrücken, und einer unteren Stellung bewegbar sind, bei welcher es möglich ist, Teigstücke so aus der Form auszuwerfen, daß sie auf die Auffangelemente (28) gelangen.
- 5· Teigbehandlungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß an der Abgabestation eine Formtrommel (15) zum Aufnehmen von Teigstücken aus der Aufnahme- und Übergabevorrichtung (14) angeordnet ist.
- 6. Teigbehandlungseinrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Formtrommel (15) an ihrer Umfangsfläche mehrere Taschen aufweist, die so angeordnet sind, daß es ihnen möglich ist, die Teigstücke aufzunehmen, und daß diese Taschen in Form sich in axialer Richtung erstreckender Reihen am Umfang der Formtrommel angeordnet und durch axiale Abstände voneinander getrennt sind, die gleich den Abständen sind, welche zwischen den Auffangelementen (28) vorhanden sind, wenn diese ihre zweite Stellung einnehmen.
- 7. Teigbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Antriebseinrichtung (32) und die zweite Antriebseinrichtung (39) jeweils einen vorzugsweise pneumatisch betätigbaren Stößel aufweist.
- 8. Teigbehandlungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß zu der ersten Antriebseinrichtung (32) ein mit den Auffangelementen (28) gekuppeltes509830/0758Parallelogrammgestänge (27) gehört.
- 9. ü-'eigbehandlungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß zu der zweiten Antriebseinrichtung (39) ein -kebel (42) gehört, der an einer Welle (31.) befestigt ist, auf der die Auffangelemente (28) so montiert sind, daß sie gezwungen sind, sich zusammen mit der Welle zu drehen.50983U/Ü758Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2980/74A GB1480271A (en) | 1974-01-22 | 1974-01-22 | Receiver and transfer device for use in receiving articles at a first location and transferring the articles for discharge at a second location |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2502483A1 true DE2502483A1 (de) | 1975-07-24 |
Family
ID=9749651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752502483 Withdrawn DE2502483A1 (de) | 1974-01-22 | 1975-01-22 | Aufnahme- und uebergabevorrichtung z. b. fuer vorgeformte teigstuecke |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3979173A (de) |
DE (1) | DE2502483A1 (de) |
GB (1) | GB1480271A (de) |
NL (1) | NL7500716A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110282408A (zh) * | 2018-08-30 | 2019-09-27 | 南京禹智智能科技有限公司 | 一种防晃动工业生产用卸料机器人 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL1973410T3 (pl) * | 2006-01-20 | 2014-04-30 | Mecatherm Sa | Sposób objętościowego podziału ciasta |
JP6041365B2 (ja) * | 2015-02-16 | 2016-12-07 | 株式会社工揮 | 食品生地の分割装置 |
CN105966942B (zh) * | 2016-06-26 | 2018-03-23 | 应金宝 | 一种活塞供送机构及其供送方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1418003A (en) * | 1919-10-30 | 1922-05-30 | James B Ladd | Method and means for brick hacking |
US2007686A (en) * | 1935-03-01 | 1935-07-09 | Union Machinery Company | Dough divider |
US3427910A (en) * | 1966-08-22 | 1969-02-18 | Pillsbury Co | Pastry table product separating conveyor |
GB1132145A (en) * | 1966-09-16 | 1968-10-30 | Oddy Engineering Ltd | Improvements in or relating to receiving and transfer means |
DK120691B (da) * | 1968-09-04 | 1971-07-05 | J Paaskesen | Apparat til formning af emner af blød gærdej til bagning. |
-
1974
- 1974-01-22 GB GB2980/74A patent/GB1480271A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-01-21 NL NL7500716A patent/NL7500716A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-01-22 US US05/543,055 patent/US3979173A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-01-22 DE DE19752502483 patent/DE2502483A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110282408A (zh) * | 2018-08-30 | 2019-09-27 | 南京禹智智能科技有限公司 | 一种防晃动工业生产用卸料机器人 |
CN110282408B (zh) * | 2018-08-30 | 2020-07-10 | 南京禹智智能科技有限公司 | 一种防晃动工业生产用卸料机器人 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7500716A (nl) | 1975-07-24 |
US3979173A (en) | 1976-09-07 |
GB1480271A (en) | 1977-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2555144A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen von zutaten | |
DE2940544C2 (de) | ||
DE2502483A1 (de) | Aufnahme- und uebergabevorrichtung z. b. fuer vorgeformte teigstuecke | |
DE69501290T2 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von zerbrechlichen, zylindrischen Gegenständen, insbesondere von Zigaretten | |
EP1132002B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von gleich grossen runden Teigstücken | |
DE2939818C2 (de) | Anlage zur Herstellung von portionierten, eingeölten und geschliffenen Teigstücken | |
DE2949562C2 (de) | ||
AT400381B (de) | Vorrichtung zur herstellung von teigportionen für rustikale brötchen | |
EP0101674A2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Teigstücken | |
DE10305378B4 (de) | Portioniereinheit | |
DE1781423C3 (de) | Vorrichtung zum Abgeben von flachen Stielen od.dgL Ausscheidung aus: 1601078 | |
DE3103836C2 (de) | ||
DE2723080C2 (de) | Vorrichtung zum Abschieben und Vereinzeln von paarweise auf einem Zuführrollgang angeförderten Knüppelabschnitten | |
DE3012289C2 (de) | Vorrichtung zur Übergabe von Strangbrot | |
DE2136053A1 (de) | Maschine zum Herstellen von Schichtplätzchen | |
DE936139C (de) | Maschine zum Formen und Umhuellen von knetbaren Stoffen | |
AT410501B (de) | Vorrichtung zur mechanischen bearbeitung der oberfläche eines teigstückes | |
DE69200639T2 (de) | Verfahren zur Formung von Teigstücken zur Herstellung von langen Broten und Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens. | |
DE2058913C3 (de) | Kombinierte Teigteil- und Rundwirkmaschine mit Formstation | |
DE3011863A1 (de) | Vorrichtung zum portionieren von teig fuer broetchen oder kleinbrote | |
AT395928B (de) | Vorrichtung zum bearbeiten von teig | |
DE582060C (de) | Ablegevorrichtung fuer Teigstuecke | |
DE19812194B4 (de) | Vorrichtung zur Übergabe von Teig-Rohlingen | |
AT364679B (de) | Uebergabevorrichtung fuer teigstuecke | |
AT371312B (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teigstuecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |